10.07.2015 Aufrufe

Download - Wago

Download - Wago

Download - Wago

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pos: 9.2 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 14 Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO-I/O-SYSTEM 750750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNETPos: 7 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Hinweis zur Dokumentation/Hinweise zur Dokumentation - Überschrift 1 @ 4\mod_1237987661750_6.doc @ 29027 @ 1 @ 11 Hinweise zu dieser DokumentationPos: 8 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Hinweise zur Dokumentation/Gültigkeitsbereich Dokumentation Koppler/Controller 750-xxxx, ohne Variantenangabe @ 4\mod_1239095911562_6.doc @ 30109 @ 2 @ 11.1 GültigkeitsbereichDie vorliegende Dokumentation gilt für den Programmierbarer FeldbuscontrollerETHERNET 750-880.Pos: 9.1 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Hinweise zur Dokumentation/Urheberschutz ausführlich @ 4\mod_1235565145234_6.doc @ 27690 @ 2 @ 11.2 UrheberschutzDiese Dokumentation, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, isturheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieser Dokumentation, dievon den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. DieReproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische undfototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichenGenehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden.Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.SchnellstartanleitungVersion 1.0.0


Pos: 9.4.1 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Gefahr/Gefahr: _Warnung vor Personenschäden allgemein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343309450020_6.doc @ 101017 @ @ 1Pos: 9.4.2 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Gefahr/Gefahr: _Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom_ - Erläuterung @ 13\mod_1343309694914_6.doc @ 101032 @ @ 1Pos: 9.4.3 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Warnung/Warnung: _Warnung vor Personenschäden allgemein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343309877041_6.doc @ 101033 @ @ 1Pos: 9.4.4 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Vorsicht/Vorsicht: _Warnung vor Personenschäden allgemein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343310028762_6.doc @ 101036 @ @ 1Pos: 9.4.5 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: _Warnung vor Sachschäden allgemein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343310134623_6.doc @ 101039 @ @ 1Pos: 9.4.6 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: _Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung_ - Erläuterung @ 13\mod_1343310227702_6.doc @ 101042 @ @ 1Pos: 9.4.7 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Hinweis/Hinweis: _Wichtiger Hinweis allgemein_ - Eräuterung @ 13\mod_1343310326906_6.doc @ 101045 @ @ 1Pos: 9.4.8 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Information/Information: _Weitere Information allgemein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343310439814_6.doc @ 101049 @ @ 1Pos: 9.5 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 5750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNETPos: 9.3 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Hinweis zur Dokumentation/Symbole - Überschrift 2 @ 13\mod_1351068042408_6.doc @ 105268 @ 2 @ 11.3 SymboleGEFAHRGEFAHRWarnung vor Personenschäden!Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tododer schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nichtvermieden wird.Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom!Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tododer schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nichtvermieden wird.WARNUNG Warnung vor Personenschäden!Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder(schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nichtvermieden wird.VORSICHTACHTUNGESDHinweisInformationWarnung vor Personenschäden!Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Risiko, die leichteoder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nichtvermieden wird.Warnung vor Sachschäden!Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge habenkönnte, wenn sie nicht vermieden wird.Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung!Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge habenkönnte, wenn sie nicht vermieden wird.Wichtiger Hinweis!Kennzeichnet eine mögliche Fehlfunktion, die aber keinen Sachschaden zurFolge hat, wenn sie nicht vermieden wird.Weitere InformationWeist auf weitere Informationen hin, die kein wesentlicher Bestandteildieser Dokumentation sind (z. B. Internet).SchnellstartanleitungVersion 1.0.0


Pos: 10 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 16 Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO-I/O-SYSTEM 750750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNETPos: 9.6 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Hinweise zur Dokumentation/Zahlensysteme @ 3\mod_1221059454015_6.doc @ 21709 @ 2 @ 11.4 Darstellung der ZahlensystemeTabelle 1: Darstellungen der ZahlensystemeZahlensystem Beispiel BemerkungDezimal 100 Normale SchreibweiseHexadezimal 0x64 C-NotationBinär'100''0110.0100'In Hochkomma,Nibble durch Punkt getrenntPos: 9.7 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Hinweise zur Dokumentation/Schriftkonventionen @ 3\mod_1221059521437_6.doc @ 21712 @ 2 @ 11.5 SchriftkonventionenTabelle 2: SchriftkonventionenSchriftart Bedeutungkursiv Namen von Pfaden und Dateien werden kursiv dargestellt z. B.:C:\Programme\WAGO-I/O-CHECKMenü Menüpunkte werden fett dargestellt z. B.:Speichern> Ein „Größer als“- Zeichen zwischen zwei Namen bedeutet dieAuswahl eines Menüpunktes aus einem Menü z. B.:Datei > NeuEingabe Bezeichnungen von Eingabe- oder Auswahlfeldern werden fettdargestellt z. B.:Messbereichsanfang„Wert“ Eingabe- oder Auswahlwerte werden in Anführungszeichendargestellt z. B.:Geben Sie unter Messbereichsanfang den Wert „4 mA“ ein.[Button] Schaltflächenbeschriftungen in Dialogen werden fett dargestellt undin eckige Klammern eingefasst z. B.:[Eingabe][Taste] Tastenbeschriftungen auf der Tastatur werden fett dargestellt und ineckige Klammern eingefasst z. B.:[F5]SchnellstartanleitungVersion 1.0.0


WAGO-I/O-SYSTEM 750 Wichtige Erläuterungen 7750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNETPos: 11 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Wichtige Erläuterungen/Wichtige Erläuterungen - Überschrift 1 @ 4\mod_1241428899156_6.doc @ 32169 @ 1 @ 12 Wichtige ErläuterungenPos: 12.1 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Einleitung Wichtige Erläuterungen @ 3\mod_1221059818031_6.doc @ 21715 @ @ 1Dieses Kapitel beinhaltet ausschließlich eine Zusammenfassung der wichtigstenSicherheitsbestimmungen und Hinweise. Diese werden in den einzelnen Kapitelnwieder aufgenommen. Zum Schutz vor Personenschäden und zur Vorbeugung vonSachschäden an Geräten ist es notwendig, die Sicherheitsrichtlinien sorgfältig zulesen und einzuhalten.Pos: 12.2 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Wichtige Erläuterungen/Rechtliche Grundlagen - Überschrift 2 @ 3\mod_1221060626343_6.doc @ 21724 @ 2 @ 12.1 Rechtliche GrundlagenPos: 12.3 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Änderungsvorbehalt - Überschrift 3 und Inhalt @ 3\mod_1221060036484_6.doc @ 21718 @ 3 @ 12.1.1 ÄnderungsvorbehaltDie WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen, die demtechnischen Fortschritt dienen, vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilungoder des Gebrauchmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co.KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechtegenannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen.Pos: 12.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Personalqualifikation 750-xxxx @ 3\mod_1224061208046_6.doc @ 24061 @ 3 @ 12.1.2 PersonalqualifikationSämtliche Arbeitsschritte, die an den Geräten der Serie 750 durchgeführt werden,dürfen nur von Elektrofachkräften mit ausreichenden Kenntnissen im Bereich derAutomatisierungstechnik vorgenommen werden. Diese müssen mit den aktuellenNormen und Richtlinien für die Geräte und das Automatisierungsumfeld vertrautsein.Alle Eingriffe in die Steuerung sind stets von Fachkräften mit ausreichendenKenntnissen in der SPS-Programmierung durchzuführen.Pos: 12.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Bestimmungsgemäße Verwendung 750-xxxx @ 3\mod_1224064151234_6.doc @ 24068 @ 3 @ 12.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung der Serie 750Feldbuskoppler, Feldbuscontroller und Busklemmen des modularenWAGO-I/O-SYSTEMs 750 dienen dazu, digitale und analoge Signale vonSensoren aufzunehmen und an Aktoren auszugeben oder an übergeordneteSteuerungen weiterzuleiten. Mit den programmierbaren Feldbuscontrollern istzudem eine (Vor-)Verarbeitung möglich.Die Geräte sind für ein Arbeitsumfeld entwickelt, welches der Schutzklasse IP20genügt. Es besteht Fingerschutz und Schutz gegen feste Fremdkörper bis12,5 mm, jedoch kein Schutz gegen Wasser. Der Betrieb der Komponenten innasser und staubiger Umgebung ist nicht gestattet, sofern nicht anders angegeben.Der Betrieb von Geräten der Serie 750 im Wohnbereich ist ohne weitereMaßnahmen nur zulässig, wenn diese die Emissionsgrenzen (Störaussendungen)gemäß EN 61000-6-3 einhalten. Entsprechende Angaben finden Sie im Kapitel„Das WAGO-I/O-SYSTEM 750“ „Systembeschreibung“ „TechnischeDaten“ im Handbuch zum eingesetzten Feldbuskoppler/-controller.SchnellstartanleitungVersion 1.0.0


Pos: 12.7 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 18 Wichtige Erläuterungen WAGO-I/O-SYSTEM 750750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNETFür den Betrieb des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 in explosionsgefährdetenBereichen ist ein entsprechender Gehäuseschutz gemäß der Richtlinie 94/9/EGerforderlich. Zusätzlich ist zu beachten, dass eine Baumusterprüfbescheinigungerwirkt werden muss, die den korrekten Einbau des Systems im Gehäuse bzw.Schaltschrank bestätigt.Pos: 12.6 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Technischer Zustand der Geräte - Überschrift 3 und Inhalt @ 3\mod_1221060446109_6.doc @ 21721 @ 3 @ 12.1.4 Technischer Zustand der GeräteDie Geräte werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall mit einer festenHard- und Software-Konfiguration ausgeliefert. Alle Veränderungen an der HardoderSoftware sowie der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Komponentenbewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Software-Konfigurationrichten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.SchnellstartanleitungVersion 1.0.0


Pos: 12.10.1 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Gefahr/Gefahr: Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten! @ 6\mod_1260180365327_6.doc @ 46726 @ @ 1Pos: 12.10.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheitshinweise/Gefahr/Gefahr: Einbau 0750-xxxx nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen! @ 6\mod_1260180556692_6.doc @ 46730 @ @ 1Pos: 12.10.3 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Gefahr/Gefahr: Unfallverhütungsvorschriften beachten! @ 6\mod_1260180657000_6.doc @ 46734 @ @ 1Pos: 12.10.4 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Gefahr/Gefahr: Auf normgerechten Anschluss achten! @ 6\mod_1260180753479_6.doc @ 46738 @ @ 1Pos: 12.11.1 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: Defekte oder beschädigte Geräte austauschen! @ 6\mod_1260180857358_6.doc @ 46742 @ @ 1Pos: 12.11.2 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: Geräte vor kriechenden und isolierenden Stoffen schützen! @ 6\mod_1260181036216_6.doc @ 46746 @ @ 1Pos: 12.11.3 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: Reinigung nur mit zulässigen Materialien! @ 6\mod_1260181203293_6.doc @ 46750 @ @ 1Pos: 12.11.4 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: Kein Kontaktspray verwenden! @ 6\mod_1260181290808_6.doc @ 46754 @ @ 1WAGO-I/O-SYSTEM 750 Wichtige Erläuterungen 9750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNETPos: 12.8 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Wichtige Erläuterungen/Sicherheitshinweise - Überschrift 2 @ 6\mod_1260180299987_6.doc @ 46722 @ 2 @ 12.2 SicherheitshinweisePos: 12.9 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Einleitung Sicherheitshinweise Hardware @ 6\mod_1260180170493_6.doc @ 46719 @ @ 1Beim Einbauen des Gerätes in Ihre Anlage und während des Betriebes sindfolgende Sicherheitshinweise zu beachten:GEFAHRGEFAHRGEFAHRGEFAHRACHTUNGACHTUNGACHTUNGNicht an Geräten unter Spannung arbeiten!Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerätab, bevor Sie es montieren, Störungen beheben oder Wartungsarbeitenvornehmen.Einbau nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen!Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 mit seinen Geräten ist ein offenesBetriebsmittel. Bauen Sie dieses ausschließlich in abschließbaren Gehäusen,Schränken oder in elektrischen Betriebsräumen auf. Ermöglichen Sie nurautorisiertem Fachpersonal den Zugang mittels Schlüssel oder Werkzeug.Unfallverhütungsvorschriften beachten!Beachten Sie bei der Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Störbehebungdie für Ihre Maschine zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften wiebeispielsweise die BGV A 3, „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“.Auf normgerechten Anschluss achten!Zur Vermeidung von Gefahren für das Personal und Störungen an IhrerAnlage, verlegen Sie die Daten- und Versorgungsleitungen normgerecht undachten Sie auf die korrekte Anschlussbelegung. Beachten Sie die für IhreAnwendung zutreffenden EMV-Richtlinien.Defekte oder beschädigte Geräte austauschen!Tauschen Sie defekte oder beschädigte Geräte (z. B. bei deformiertenKontakten) aus, da die Funktion der betroffenen Geräte langfristig nichtsichergestellt ist.Geräte vor kriechenden und isolierenden Stoffen schützen!Die Geräte sind unbeständig gegen Stoffe, die kriechende und isolierendeEigenschaften besitzen, z. B. Aerosole, Silikone, Triglyceride (Bestandteileiniger Handcremes). Sollten Sie nicht ausschließen können, dass dieseStoffe im Umfeld der Geräte auftreten, bauen Sie die Geräte in ein Gehäuseein, das resistent gegen oben genannte Stoffe ist. Verwenden Sie generellzur Handhabung der Geräte saubere Werkzeuge und Materialien.Reinigung nur mit zulässigen Materialien!Reinigen Sie verschmutzte Kontakte mit ölfreier Druckluft oder mit Spiritusund einem Ledertuch.SchnellstartanleitungVersion 1.0.0


Pos: 12.11.5 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: Verpolung vermeiden! @ 6\mod_1260184045744_6.doc @ 46765 @ @ 1Pos: 12.11.6 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: Elektrostatische Entladung vermeiden! @ 6\mod_1260181364729_6.doc @ 46758 @ @ 1Pos: 13 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 110 Wichtige Erläuterungen WAGO-I/O-SYSTEM 750750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNETACHTUNGKein Kontaktspray verwenden!Verwenden Sie kein Kontaktspray, da in Verbindung mit Verunreinigungendie Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann.ACHTUNGESDVerpolungen vermeiden!Vermeiden Sie die Verpolung der Daten- und Versorgungsleitungen, da dieszu Schäden an den Geräten führen kann.Elektrostatische Entladung vermeiden!In den Geräten sind elektronische Komponenten integriert, die Sie durchelektrostatische Entladung bei Berührung zerstören können. Beachten Siedie Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung gemäß DINEN 61340-5-1/-3. Achten Sie beim Umgang mit den Geräten auf guteErdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung).SchnellstartanleitungVersion 1.0.0


Pos: 16 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1WAGO-I/O-SYSTEM 750 Schnellstartbeschreibung 11750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNETPos: 14 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Schnellstartbeschreibung - Überschrift 1 @ 9\mod_1287492268613_6.doc @ 65711 @ 1 @ 13 SchnellstartbeschreibungPos: 15 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/Feldbuskoppler/-controller/Einleitender Text/Quickstart/StarterKit 750-0880: Aufbau der Hardware Ü2 und Einleitung @ 13\mod_1348142899039_6.doc @ 103065 @ 2 @ 13.1 Aufbau der HardwareDer Feldbusknoten sollte wie folgt aufgebaut sein (von links nach rechtsbetrachtet):Tabelle 3: FeldbusknotenaufbauPosition I/O-Modul1 SPS ETHERNET 750-8802 Digitaleingangsklemme 750-4003 Digitalausgangsklemme 750-5014 Endklemme 750-600Das DC 24V-Netzteil ist mit der Versorgung (24 V und 0 V) für denFeldbuscontroller und für die Leistungskontakte verbunden (siehe Nr. 5 in dennachfolgenden Abbildungen der SPS-Ansichten und -Anschlüsse).Für die Beispielanwendung ist es ausreichend, eine Brücke zwischen „24 V“ und„+“ (siehe Nr. 6) bzw. zwischen „0 V“ und „-“ (siehe Nr. 9) zu legen.1171615148ON1X1ON1 2 3 4 5 6 7 80: WBM255: DHCPETHERNET750-880LINKACT 1LINKACT 2MSNSI/OUSRSDAB01 02CD24V 0V+ +— —234567891024V0V14X2111213Abbildung 1: Ansicht und 24 V/0 V-Anschluss des ETHERNET TCP/IP-FeldbuscontrollersSchnellstartanleitungVersion 1.0.0


Pos: 17 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Ansicht/Feldbuskoppler/-controller/Legende/Ansicht - Legende zur Ansicht SETHERNET (750-880,881,882) - Tabellenkopf und Nr: 1 @ 7\mod_1266415064861_6.doc @ 50948 @ @ 1Pos: 18 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Ansicht/Feldbuskoppler/-controller/Legende/Ansicht - Legende allg für Koppler/Controller Nr: 2-13 @ 4\mod_1238495560382_6.doc @ 29459 @ @ 1Pos: 19 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Ansicht/Feldbuskoppler/-controller/Legende/Ansicht - Legende Feldbusanschluss 2 x RJ-45 als 2-Port-ETHERNET-Switch Nr: 14 @ 7\mod_1266416127949_6.doc @ 50957 @ @ 1Pos: 20 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Ansicht/Feldbuskoppler/-controller/Legende/Ansicht - Legende für Speicherkarten-Steckplatz Nr: 15 @ 9\mod_1286270217424_6.doc @ 65381 @ @ 1Pos: 21 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Ansicht/Feldbuskoppler/-controller/Legende/Ansicht - Legende für Verriegelungsscheibe Nr: 16 @ 9\mod_1286271263513_6.doc @ 65384 @ @ 1Pos: 22 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Ansicht/Feldbuskoppler/-controller/Legende/Ansicht - Legende für Adresswahlschalter Nr: 17 @ 9\mod_1296638222313_6.doc @ 69120 @ @ 1Pos: 23 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 112 Schnellstartbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNETTabelle 4: Legende zur Ansicht SPS ETHERNETNr.BezeichnungBedeutungLINK1ACT 1, 2MS, NS,Status-LEDs FeldbusI/O, USRGruppenbezeichnungsträger (herausziehbar) mit2 --- zusätzlicher Beschriftungsmöglichkeit auf zweiMini-WSB-Schildern3A, B bzw.Status-LEDs System-/LeistungskontakteC4 --- Datenkontakte5 24 V, 0 V CAGE CLAMP ® -Anschlüsse Systemversorgung6 +CAGE CLAMP ® -Anschlüsse Feldversorgung24 V DC7 --- Leistungskontakt 24 V DC8 --- Entriegelungslasche9 -CAGE CLAMP ® -Anschlüsse Feldversorgung0 V10 --- Leistungskontakt 0 V11 (Erdung)CAGE CLAMP ® -Anschlüsse Feldversorgung(Erdung)12 --- Leistungskontakt (Erdung)13 --- Service-Schnittstelle (Klappe geöffnet)14 X 1, X2Feldbusanschluss 2 x RJ-45 als 2-Port-ETHERNET-Switch15 --- Speicherkarten-Steckplatz mit Schutzklappe16 --- Verriegelungsscheibe17 --- AdresswahlschalterDetails siehe Kapitel:„Gerätebeschreibung“ >„Anzeigeelemente“---„Gerätebeschreibung“ >„Anzeigeelemente“„Geräte anschließen“ >„Klemmenbus/Datenkontakte“„Geräte anschließen“ >„Leiter an CAGE CLAMP ®anschließen“„Geräte anschließen“ >„Leiter an CAGE CLAMP ®anschließen“„Geräte anschließen“ >„Leistungskontakte/Feldversorgung“„Montieren“ > „Geräteeinfügen und entfernen“„Systembeschreibung“ >„Spannungsversorgung“„Geräte anschließen“ >„Leistungskontakte/Feldversorgung“„Systembeschreibung“ >„Spannungsversorgung“„Geräte anschließen“ >„Leistungskontakte/Feldversorgung“„Gerätebeschreibung“ >„Bedienelemente“„Gerätebeschreibung“ >„Anschlüsse“„Gerätebeschreibung“ >„Bedienelemente“„Montieren“ > „Geräteeinfügen und entfernen“„Gerätebeschreibung“ >„Bedienelemente“SchnellstartanleitungVersion 1.0.0


Pos: 24 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/Feldbuskoppler/-controller/Einleitender Text/Quickstart 750-088x: Hinweis: Betriebsartenschalter in die obere Stellung schalten! @ 9\mod_1287492632163_6.doc @ 65714 @ @ 1Pos: 25 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1WAGO-I/O-SYSTEM 750 Schnellstartbeschreibung 13750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNETHinweisBetriebsartenschalter in die obere Stellung schalten!Schalten Sie den Betriebsartenschalter Ihres Feldbuscontrollers in die obereStellung. In dieser Einstellung werden Firmware undApplikationsprogramm ausgeführt (Programmbearbeitung aktivieren /“RUN“).Der Betriebsartenschalter befindet sich an Ihrem Feldbuscontroller hinter derAbdeckklappe der Service-Schnittstelle (siehe Nr. 13 in den obigen Abbildungen).12Abbildung 2: Betriebsartenschalter (geschlossene und geöffnete Klappe der Service-Schnittstelle)Tabelle 5: Service-SchnittstelleNummer Beschreibung1 Klappe geöffnet2 BetriebsartenschalterSchnellstartanleitungVersion 1.0.0


Pos: 26 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/Feldbuskoppler/-controller/Einleitender Text/Quickstart/StarterKit 750-0880: Speicherkarte @ 13\mod_1348217984343_6.doc @ 103158 @ @ 1Pos: 27 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 114 Schnellstartbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNETHinweisNur empfohlene Speicherkarte verwenden!Setzen Sie ausschließlich die von WAGO erhältlichen Speicherkarten SD(Art.-Nr. 758-879/000-001 oder 758-879/000-002) ein, da diese fürindustrielle Anwendungen unter erschwerten Umweltbedingungen und fürden Einsatz im Feldbuscontroller spezifiziert sind.Die Kompatibilität zu anderen im Handel erhältlichen Speichermedien kannnicht gewährleistet werden!SDSDSD1SD/SDHCCard2Abbildung 3: (1) Speicherkarten-Steckplatz öffnen, (2) SD-Karte einfügenSchnellstartanleitungVersion 1.0.0


WAGO-I/O-SYSTEM 750 Schnellstartbeschreibung 15750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNETPos: 28 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Inbetriebnehmen - Konfigurieren - Parametrieren/Vorbereitende Maßnahmen - Überschrift 2 @ 13\mod_1348215195986_6.doc @ 103151 @ 2 @ 13.2 Vorbereitende MaßnahmenPos: 29 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/Feldbuskoppler/-controller/Einleitender Text/Quickstart/StarterKit 750-088x: Dokumentation und Beispielprojekte herunterladen @ 13\mod_1348215563298_6.doc @ 103154 @ 3 @ 13.2.1 Dokumentation und Beispielprojekte herunterladenInformationDokumentationen und Beispielprojekte herunterladen!Auf der WAGO-Homepage finden Sie umfangreiche Dokumentationen undBeispielprojekte zu diesem StarterKit. Diese finden Sie unterwww.wago.com/starterkits.Abbildung 4: <strong>Download</strong>möglichkeit auf der WAGO-HomepagePos: 30 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Inbetriebnehmen - Konfigurieren - Parametrieren/WAGO-I/O-PRO installieren - Überschrift 3 @ 13\mod_1348225656942_6.doc @ 103164 @ 3 @ 13.2.2 WAGO-I/O-PRO installierenPos: 31 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/Feldbuskoppler/-controller/Einleitender Text/Quickstart/StarterKit 750-088x: Lieferumfang @ 13\mod_1348225844857_6.doc @ 103167 @ @ 1Im ETHERNET StarterKit 750-880 ist eine CD mit der EntwicklungsumgebungWAGO-I/O-PRO enthalten. Diese CD ist auch einzeln unter der Artikelnummer759-333 erhältlich.Pos: 32 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/Feldbuskoppler/-controller/Einleitender Text/Quickstart/Starterkit 750-0880: Beschreibung - Teil 1 @ 13\mod_1350631197488_6.doc @ 104919 @ 34443 @ 1WAGO-I/O-PRO ist ein Programmier- und Visualisierungswerkzeug fürSteuerungsprogramme. Mit dieser Software können SPS-Anwendungen für dieprogrammierbaren Feldbuscontroller des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 entwickeltwerden.WAGO-I/O-PRO arbeitet normen-konform zur IEC 61131-3. Diese Normbeschreibt die Anforderungen an ein Programmiersystem.Mit Hilfe dieses Programmierwerkzeuges können Sie Applikationsprogramme inden Programmiersprachen AWL, KOP, FUP, CFC, ST und AS entwickeln.SchnellstartanleitungVersion 1.0.0


16 Schnellstartbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNETFür die Installation gehen Sie wie folgt vor:1. Legen Sie die WAGO-I/O-PRO-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk.2. Sollte die Installation nicht automatisch starten, führen Sie die DateiSetup.exe aus.Abbildung 5: Inhalt der WAGO-I/O-PRO-CD (Ordneransicht), Datei Setup.exe3. Wählen Sie Ihre Sprache. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche[OK], um die Auswahl zu bestätigen.Abbildung 6: Auswahl der Setup-SpracheSchnellstartanleitungVersion 1.0.0


WAGO-I/O-SYSTEM 750 Schnellstartbeschreibung 17750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET4. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Weiter >], um das Setup mit InstallShieldWizard zu starten.Abbildung 7: Starten des Setups5. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Ja], um das Lizenzabkommen zuakzeptieren.Abbildung 8: LizenzvereinbarungSchnellstartanleitungVersion 1.0.0


18 Schnellstartbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET6. Wählen Sie das Zielverzeichnis. Klicken Sie anschließend auf dieSchaltfläche [Weiter >], um die Auswahl zu bestätigen.Abbildung 9: Auswahl des Zielverzeichnisses7. Wählen Sie die zu installierenden Komponenten. Klicken Sie anschließendauf die Schaltfläche [Weiter >], um die Auswahl zu bestätigen.Abbildung 10: KomponentenauswahlSchnellstartanleitungVersion 1.0.0


WAGO-I/O-SYSTEM 750 Schnellstartbeschreibung 19750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET8. Wählen Sie den Programmordner. Klicken Sie anschließend auf dieSchaltfläche [Weiter >], um die Auswahl zu bestätigen.Abbildung 11: Programmordnerauswahl9. Überprüfen Sie die vorgenommenen Einstellungen. Klicken Sieanschließend auf die Schaltfläche [Weiter >], um die Auswahl zubestätigen.Abbildung 12: KonfigurationsübersichtSchnellstartanleitungVersion 1.0.0


20 Schnellstartbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNETDas pdf-Dokument „EA_ConfigurationReleaseInfo.pdf“ mit Informationenüber die neue Version des WAGO-IO-Konfigurator-Dialoges wird geöffnet.Abbildung 13: pdf-Dokument „EA_ConfigurationReleaseInfo.pdf“10. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Fertigstellen], um das Setup zu beenden.Abbildung 14: Fertigstellen des SetupsSchnellstartanleitungVersion 1.0.0


WAGO-I/O-SYSTEM 750 Schnellstartbeschreibung 21750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET3.2.3 ETHERNET-Netzwerk in Betrieb nehmenIn diesem Kapitel wird Ihnen exemplarisch die Vorgehensweise für dieInbetriebnahme eines ETHERNET-Netzwerks aufgezeigt.Für die Inbetriebnahme sind drei Arbeitsschritte erforderlich:• IP-Adresse Ihres PCs ermitteln und gegebenenfalls ändern• IP-Adresse dem Feldbuscontroller zuweisen• ETHERNET-Verbindung testenDie Beschreibung dieser einzelnen Arbeitsschritte finden Sie in dennachfolgenden Kapiteln.HinweisExemplarisches Beschreibung!Beachten Sie, dass diese Beschreibung exemplarisch ist. Sie beschränkt sichauf die Ausführung einer lokalen Inbetriebnahme eines einzelnenFeldbuscontrollers mit einem nicht vernetzten Rechner unter Windows.SchnellstartanleitungVersion 1.0.0


WAGO-I/O-SYSTEM 750 Schnellstartbeschreibung 23750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET4. Prüfen Sie, ob die momentan eingestellte IP-Adresse in dem Adressbereichvon 192.168.1.1 bis 192.168.1.254 liegt. Sollte das nicht der Fall sein,passen Sie diese entsprechend an.HinweisIP-Adresse 192.168.1.100 nicht verwenden!Verwenden Sie nicht die IP-Adresse 192.168.1.100, da diese Netzadresse imvorliegenden Konfigurationsbeispiel für den Feldbuscontroller vorgesehenist.Abbildung 16: Eigenschaften des Internet-Protokolls TCP/IPSchnellstartanleitungVersion 1.0.0


24 Schnellstartbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET3.2.3.2 IP-Adresse dem Feldbuscontroller zuweisenHinweisIP-Adresse muss im Netzwerk einmalig sein!Für eine fehlerfreie Netzwerkkommunikation müssen die zugewiesenenIP-Adressen von PC und Feldbuscontroller einmalig sein! Liegt ein Fehlervor, wird Ihnen beim Neustart des Feldbuscontrollers über die I/O-LED diefolgende Fehlermeldung angezeigt: „Fehler in der IP-Adresskonfiguration“(Fehlercode 6 - Fehlerargument 6).Über die nachfolgenden Einstellmöglichkeiten können Sie dem Feldbuscontrollereine IP-Adresse zuweisen:• Adresswahlschalter (DIP-Schalter),• Web-based Management,• DHCP,• BootP oder• WAGO-ETHERNET-Settings.In dieser Schnellstartanleitung wird die Variante per Adresswahlschalter näherbeschrieben. Die anderen aufgeführten Möglichkeiten werden hier nicht weitererläutert, da diese ausführlich im Handbuch „750-880 ETHERNETProgrammierbarer Feldbuscontroller“ aufgeführt sind.Über den Adresswahlschalter können Sie die Host-ID (letzte Stelle derIP-Adresse) im Bereich zwischen 1 und 254 binär codiert einstellen.Die Netzadresse besteht aus den ersten drei Bytes der IP-Adresse und lautetwerksseitig 192.168.1. Diese Netzadresse können Sie im Web-based Managementunter dem Menüpunkt TCP/IP im Eingabefeld „Switch IP-Adress“ ändern.Tabelle 6: Zusammensetzung der IP-AdresseNetzadresseHost-ID192 . 168 . 1 . 100Eine Adressvergabe per Adresswahlschalter überschreibt die zuvor perWeb-based Management statisch eingestellte IP-Adresse.SchnellstartanleitungVersion 1.0.0


26 Schnellstartbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET3.2.3.3 Testen der ETHERNET-Verbindung1. Öffnen Sie den Kommandozeileninterpreter, indem Sie in Windows unterStart > Ausführen… den Aufruf „cmd“ eingeben.Abbildung 19: Dialogfenster „Ausführen...“2. Geben Sie den Befehl „ping 192.168.1.100“ ein.Abbildung 20: Kommandozeileninterpreter mit Ping-BefehlBei fehlerfreier ETHERNET-Verbindung erhalten Sie folgende Ping-Statistik:„Pakete: Gesendet=4, Empfangen=4, Verloren=0 (0% Verlust)“Abbildung 21: Kommandozeileninterpreter mit Ping-StatistikSchnellstartanleitungVersion 1.0.0


Pos: 33 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 128 Schnellstartbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET4. Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK], um die Installation abzuschließen.Abbildung 24: Installation abschließen5. Stecken Sie das USB-Kabel in einen freien USB-Port an Ihrem PC.SchnellstartanleitungVersion 1.0.0


WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anwendungsbeispiel: Starterkit880_App1_FUP.pro 29750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNETPos: 34 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/Feldbuskoppler/-controller/Einleitender Text/Quickstart/StarterKit 750-0880: Beschreibung - Teil 2 @ 13\mod_1348581883530_6.doc @ 103417 @ 12222223232333 @ 14 Anwendungsbeispiel:Starterkit880_App1_FUP.proDas WAGO-I/O-PRO-Projekt „Starterkit880_App1_FUP.pro“ zeigt auf einfacheWeise die Ansteuerung und Verarbeitung der digitalen Ein- und Ausgänge. DasSetzen und Rücksetzen der digitalen Ausgänge sowie die Anzeige derSignalzustände der digitalen Eingänge erfolgt über eine Visualisierung. DasWAGO-I/O-PRO-Projekt „Starterkit880_App1_FUP.pro“ ist in denProgrammiersprachen FUB, KOP und ST erstellt worden. Alle drei Programmvariantenhaben die gleiche Funktion und unterscheiden sich nur in derverwendeten Programmiersprache.Abbildung 25: Web-VisualisierungHinweisBereits durchgeführte Arbeitsschritte überprüfen!Die nachfolgenden Arbeitsschritte setzen voraus, dass Sie die voraberläuterten Schritte erfolgreich durchgeführt haben:1. Dokumentation und Beispielprojekte sind heruntergeladen,2. WAGO-I/O-PRO-Software und USB-Kabel-Treiber sind installiert,3. Verbindung zwischen Feldbuscontroller und PC ist hergestellt.SchnellstartanleitungVersion 1.0.0


30 Anwendungsbeispiel: Starterkit880_App1_FUP.pro WAGO-I/O-SYSTEM 750750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET4.1 Projekt öffnen1. Starten Sie WAGO-I/O-PRO:Start > Alle Programme > WAGO Software > CoDeSys >CoDeSys V2.3 > CoDeSys V2.3.2. Wählen Sie in der WAGO-I/O-PRO-Software den MenüpunktDatei > Öffnen … und öffnen das CoDeSys-Projekt„Starterkit880_App1_FUB.pro“.4.2 Hardware konfigurieren1. Wählen Sie auf der Registerkarte Ressourcen den EintragSteuerungskonfiguration in der Baumstruktur, um zurHardwarekonfiguration zu gelangen.2. Öffnen Sie mit einem Doppelklick das Dialogfenster„Steuerungskonfiguration“.3. Öffnen Sie in diesem Dialogfenster die vollständige Baumstruktur desEintrags K-Bus.Sie sehen nun die I/O-Module 750-400 und 750-501. Unterhalb derModuleinträge werden die zugehörigen Kanäle aufgelistet.Abbildung 26: SteuerungskonfigurationSchnellstartanleitungVersion 1.0.0


WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anwendungsbeispiel: Starterkit880_App1_FUP.pro 31750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET4. Markieren Sie in der Baumstruktur den Eintrag K-Bus. Öffnen Sie mit derrechten Maustaste das Kontextmenü und wählen Unterelement anhängen.Sie können die aktuelle Steuerungskonfiguration ändern.Abbildung 27: Steuerungskonfiguration – Unterelement anhängen5. Wählen Sie im Dialogfenster „I/O-Konfigurator“ die RegisterkarteEin-/Ausgänge aus. Klicken Sie anschließend innerhalb dieserRegisterkarte auf die Schaltfläche [+].Abbildung 28: Steuerungskonfiguration – Registerkarte „Ein-/Ausgänge“SchnellstartanleitungVersion 1.0.0


32 Anwendungsbeispiel: Starterkit880_App1_FUP.pro WAGO-I/O-SYSTEM 750750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET6. Wählen Sie im linken Fenster die I/O-Module entsprechend ihres Hardware-Aufbaus aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche [>>], um die ausgewähltenModule zu übernehmen.Abbildung 29: Steuerungskonfiguration – I/O-Module auswählenHinweisEndklemme wird nicht angegeben!Beachten Sie, dass die Endklemme 750-600 bei der Steuerungskonfigurationnicht angegeben wird!SchnellstartanleitungVersion 1.0.0


WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anwendungsbeispiel: Starterkit880_App1_FUP.pro 33750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET7. Weisen Sie im rechten Fenster des I/O-Konfigurators den Kanälen derDigitalein- und -ausgangsklemmen entsprechende Variablen zu. Diesersymbolische Name steht Ihnen dann als globale Variable im gesamtenWAGO-I/O-PRO-Projekt bereit. Die Variablen sind folgendermaßenaufgebaut: Symbolischer Name, IEC-Adresse, Datentyp, dazugehörigerKommentar.Abbildung 30: Steuerungskonfiguration – Variablen zuweisenSchnellstartanleitungVersion 1.0.0


34 Anwendungsbeispiel: Starterkit880_App1_FUP.pro WAGO-I/O-SYSTEM 750750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET4.3 Hauptprogramm „PLC_PRG“Wählen Sie auf der Registerkarte Bausteine das Objekt PLC_PRG, um dasHauptprogramm zu öffnen.Im oberen Teil des Dialogfensters sehen Sie die Variablendeklaration. Im unterenTeil werden die einzelnen FUB-Netzwerke angezeigt. Im Hauptprogramm könnenSie die digitalen Ausgänge ansteuern (Netzwerk 1 und Netzwerk 2) und dieUnterprogramme „UserLED“ und „Blink“ aufrufen (Netzwerk 3 und Netzwerk 4).Abbildung 31: Programm „PLC_PRG“SchnellstartanleitungVersion 1.0.0


WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anwendungsbeispiel: Starterkit880_App1_FUP.pro 35750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNETDen ersten digitalen Ausgang können Sie über einen bistabilen Funktionsblock„rsDO1“ mit RS-Logik (rücksetzen = dominierend) ansteuern.Der Eingang „SET“ von dem Funktionsblock „rsDO1“ ist mit einem flankenerkennendenFunktionsblock „ftrigDO1“ verbunden, der die fallende Flanke von„xVisuDO1“ detektiert.Der Eingang „RESET1“ ist über ein logisches UND-Gatter verbunden, dass dasSignal der Flankenerkennung „ftrigDO1.Q“ und den Zustand des ersten digitalenAusgangs „xDO1“ auswertet.Abbildung 32: Netzwerk 1 (PLC-PRG)Diese Verknüpfung von Flankenerkennung, UND-Gatter und bistabiler Kippstufeführt zu folgender Funktion:• Sollte bei nicht gesetztem digitalen Ausgang „xDO1“ die entsprechendeVisualisierungsschaltfläche [xVisuDO1] betätigt werden, so wird derdigitale Ausgang „xDO1“ gesetzt.• Bei bereits gesetztem digitalen Ausgang „xDO1“ bewirkt die Betätigung derentsprechenden Visualisierungsschaltfläche [xVisuDO1] das Rücksetzendes digitalen Ausgangs „xDO1“.4.4 Unterprogramm „Blink“Das Unterprogramm „Blink“ finden Sie im Ordner Utilities.Abbildung 33: Programm „Blink“SchnellstartanleitungVersion 1.0.0


36 Anwendungsbeispiel: Starterkit880_App1_FUP.pro WAGO-I/O-SYSTEM 750750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNETIm Unterprogramm „Blink“ wird ein pulsierendes Signal erzeugt. Dieses Blinksignal„tofBlink2.Q“ wird für die blinkenden Umrandungen der Schaltflächen inder Visualisierung benötigt. Die Periodendauer des Signals beträgt 800 ms,welches einer Frequenz von 1,25 Hz entspricht.Abbildung 34: BlinksignalDer Taktgenerator wird durch zwei hintereinander geschalteteAusschaltverzögerungen „tofBlink1“ und „tofBlink2“ realisiert. Dies geschiehtdurch eine Verknüpfung des Ausgangs „Q“ von „tofBlink1“ mit dem negiertenEingang „IN“ von „tofBlink2“. Außerdem wird der Ausgang „Q“ von „tofBlink2“auf den Eingang „IN“ von „tofBlink1“ zurückgeführt.Abbildung 35: Netzwerk 1 (Blink)Der Verlauf der Signalzustände der beiden Ausschaltverzögerungen„tofBlink1.Q“ und „tofBlink2.Q“ stellt sich wie folgt dar:Abbildung 36: Ausgangssignale der AusschaltverzögerungenSchnellstartanleitungVersion 1.0.0


WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anwendungsbeispiel: Starterkit880_App1_FUP.pro 37750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET4.5 Unterprogramm „UserLED“HinweisNotwendige Bibliothek „Visual.lib“!Damit Sie die USR-LED mit den nachfolgend beschriebenen Funktionenansteuern können, benötigen Sie die Bibliothek „Visual.lib“.Diese finden Sie im Installationsverzeichnis:WAGO Software > CoDeSys V2.3 > Targets > WAGO > Libraries > 32_BitDas Unterprogramm „UserLED“ finden Sie im Ordner Visualisation. ImUnterprogramm „UserLED“ wird die USR-LED des Feldbuscontrollersangesteuert. Der Farbwechsel der USR-LED geschieht über eine Schaltfläche inder Visualisierung. Diese LED kann die Farben grün, rot und orange darstellen.Abbildung 37: Programm „UserLED“InformationWeitere Informationen zur Ansteuerung der USR-LEDDie Ansteuerung der USR-LED wird in diesem Kapitel nur beispielhafterläutert. Möchten Sie mehr über die Signalisierungsmöglichkeiten derUSR-LED und über die Benutzung der Bibliothek „Visual.lib“ erfahren,hilft Ihnen die entsprechende Bibliotheksbeschreibung weiter.Die Hilfedatei zu dieser Beschreibung finden Sie im Installationsverzeichnisvon WAGO-I/O-PRO unterWAGO Software > CoDeSys V2.3 > Targets > WAGO > Help > German >CAA-WAGO_Visual.chm.SchnellstartanleitungVersion 1.0.0


38 Anwendungsbeispiel: Starterkit880_App1_FUP.pro WAGO-I/O-SYSTEM 750750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNETIm ersten Netzwerk liefert der Adressoperator „ADR“ die Adresse der Variable„aFS“ und legt diese in der Pointer-Variable „ptFS“ ab. Innerhalb der Array-Variablen „aFS“ werden die einzelnen Blinkfolgen (LED-Farben) der USR-LEDdefiniert.Abbildung 38: Netzwerk 1 (USR-LED)Im zweiten Netzwerk werden die Blinkfolgen für die USR-LED mit der Funktion„SET_FLASHING_SEQUENCE“ gesetzt. Über den Eingangsparameter „EN“(Enable) wird die Ausführung der Funktion freigegeben. Mit demEingangsparameter „POINTER_TO_POINTER_TO_ARRAY“ wird die Adresseder Pointer-Variablen „ptFS“ und somit auch die einzelnen Blinkfolgenübergeben.Abbildung 39: Netzwerk 2 (USR-LED)Im dritten Netzwerk wird über die Funktion„SET_FLASHING_SEQUENCE_INDEX“ der nächste Index für eineauszuführende Blinkfolge gesetzt. Der Eingangsparameter „IMMEDIATE“bestimmt, wann die neue Blinkfolge begonnnen werden soll:• FALSE: nach Beendigung der aktuellen Sequenz wird mit der neuenSequenz begonnen• TRUE: es wird unmittelbar mit der neuen Sequenz begonnen. Über denParameter „INDEX“ wird der Index der neuen Blinkfolge festgelegt.Abbildung 40: Netzwerk 3 (USR-LED)SchnellstartanleitungVersion 1.0.0


WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anwendungsbeispiel: Starterkit880_App1_FUP.pro 39750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNETDie Funktion „START_FLASHING_SEQUENCE“ startet die Sequenzen, dievorher mit der Funktion „SET_FLASHING_SEQUENCE“ gesetzt wurden. Eswird mit Index 0 (USR-LED = grün) begonnen, da die Variable „wIndex“ mitdiesem Wert in der Variablendeklaration initialisiert wurde.Abbildung 41: Netzwerk 4 (USR-LED)Bei Betätigung der Visu-Schaltfläche [USR-LED] wird der Wert von „wIndex“um den Wert „1“ erhöht (von 0 bis maximal 3). Dafür wird zunächst die Variable„xVisuUserLed“ der Visu-Schaltfläche [USR-LED] per Flankenerkennung„ftrigVisuUserLed“ verarbeitet und anschließend über die Selektion (SEL) wiefolgt ausgewertet:• bei „ftrigVisuUserLed.Q“ = TRUE ist das Selektionsergebnis `1’.• bei „ftrigVisuUserLed.Q“ = FALSE ist das Selektionsergebnis `0’.Danach wird dieses Ergebnis mit dem Wert von „wIndex“ addiert (ADD), dannmit dem Wert „3“ verglichen (GT = größer als) und anschließend über eineSelektion wie folgt ausgewertet:• ist das Additionsergebnis größer als „3“, wird „wIndex“ der Wert „0“zugewiesen.• ist das Additionsergebnis kleiner oder gleich „3“, wird „wIndex“ dasErgebnis dieser Addition zugewiesen.Abbildung 42: Netzwerk 5 (USR-LED)SchnellstartanleitungVersion 1.0.0


40 Anwendungsbeispiel: Starterkit880_App1_FUP.pro WAGO-I/O-SYSTEM 750750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNETIm sechsten Netzwerk wird der Visu-Schaltfläche [USR-LED] eine Farbe inAbhängigkeit von „wIndex“ zugewiesen. Hierdurch wird erreicht, dass dieSchaltfläche [USR-LED] in der Visualisierung die gleiche Farbe hat, wie diephysikalische USR-LED an dem Feldbuscontroller. Diese Wertezuweisunggeschieht über einen Multiplexer (MUX).Abbildung 43: Netzwerk 6 (USR-LED)Tabelle 8: Farbzuordnung Schaltfläche [USR-LED]„wIndex“ „wUserLedColor“ Farbe0 16#00FF00 Grün1 16#0000FF Rot2 16#0080FF Orange3 16#000000 SchwarzSchnellstartanleitungVersion 1.0.0


WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anwendungsbeispiel: Starterkit880_App1_FUP.pro 41750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET4.6 In Betrieb nehmenIm folgenden Kapitel wird schrittweise erklärt, wie Sie das WAGO-I/O-PRO-Projekt „Starterkit880_App1_FUB.pro“ auf Ihren Feldbuscontroller laden, dieProgrammabarbeitung starten und ein Bootprojekt erzeugen.4.6.1 Kommunikationstreiber für ETHERNET-Verbindungeinrichten1. Klicken Sie im Menüpunkt Online auf die OptionKommunikationsparameter, um den Kommunikationstreiber für dieETHERNET-Verbindung einzurichten.Abbildung 44: Kommunikationsparameter2. Klicken Sie anschließend im Dialogfenster „Kommunikationsparameter“auf die Schaltfläche [NEU…], um einen neuen Kommunikationskanalanzulegen.SchnellstartanleitungVersion 1.0.0Abbildung 45: Kommunikationsparameter – Kommunikationskanal anlegen


42 Anwendungsbeispiel: Starterkit880_App1_FUP.pro WAGO-I/O-SYSTEM 750750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET3. Vergeben Sie im Eingabefeld Name einen Namen für Ihre ETHERNET-Verbindung.4. Wählen Sie den Treiber „Tcp/Ip 3S Tcp/Ip driver“ aus und bestätigen SieIhre Eingaben über die Schaltfläche [OK].Abbildung 46: Neuer Kommunikationskanal per ETHERNET5. Klicken Sie im Dialogfenster „Kommunikationsparameter“ in der Spalte„Wert“ doppelt auf das Adressfeld localhost.6. Tragen Sie an dieser Stelle die IP-Adresse Ihres Feldbuscontrollers„192.168.1.100“ ein und bestätigen Sie dieses mit [Enter].Die anderen Parameter (Port, Motorola byteorder) und die Gateway-Einstellungen können Sie so belassen. Bestätigen Sie Ihre Eingaben über dieSchaltfläche [OK].Abbildung 47: ETHERNET-KommunikationsparameterSchnellstartanleitungVersion 1.0.0


WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anwendungsbeispiel: Starterkit880_App1_FUP.pro 43750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET4.7 Kommunikationstreiber für USB-Verbindungeinrichten1. Um zunächst zu prüfen, welcher COM-Port Ihres PCs dem USB-Kabelzugewiesen wurde, können Sie dieses in Windows ermitteln unter:Start > Systemsteuerung > System > Geräte-Manager.2. Erweitern Sie in der Baumstruktur die Gruppe Anschlüsse (COM & LPT).In dieser Gruppe finden Sie den Eintrag WAGO USB Service Cable(COMX). Die Bezeichnung in den Klammern gibt den zugewiesenenCOM-Port an, im konkreten Beispiel ist es „COM3“.Abbildung 48: Geräte-Manager unter Windows3. Um den Kommunikationstreiber für die USB-Verbindung einzurichten,klicken Sie im Menüpunkt Online auf die OptionKommunikationsparameter.4. Klicken Sie im Dialogfenster „Kommunikationsparameter“ auf dieSchaltfläche [NEU…], um einen neuen Kommunikationskanal anzulegen.5. Vergeben Sie im Eingabefeld Name einen Namen für Ihre USB-Verbindung.SchnellstartanleitungVersion 1.0.0


44 Anwendungsbeispiel: Starterkit880_App1_FUP.pro WAGO-I/O-SYSTEM 750750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET6. Wählen Sie den Treiber „Serial (RS232) 3S Serial RS232 driver“ aus undbestätigen Sie Ihre Eingaben über die Schaltfläche [OK].Abbildung 49: Neuer Kommunikationskanal per USB7. Klicken Sie im Dialogfenster „Kommunikationsparameter“ in der Spalte„Wert“ doppelt auf das Adressfeld COM1. Das Feld wird grau markiert.8. Betätigen Sie nun die Pfeiltaste [↓] oder [↑], damit Ihre COM-Port-Nummerum eins erhöht oder um eins verringert wird. So können Sie den zuvor perGeräte-Manager ermittelten COM-Port (hier im Beispiel ist es COM3) inden Kommunikationsparametern entsprechend anpassen.Die anderen Parameter (Baudrate, Parity, Stop bits, Motorola byteorder,Flow Control) und die Gateway-Einstellungen können Sie so belassen.Bestätigen Sie Ihre Eingaben über die Schaltfläche [OK].Abbildung 50: USB-KommunikationsparameterSchnellstartanleitungVersion 1.0.0


WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anwendungsbeispiel: Starterkit880_App1_FUP.pro 45750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET4.7.1 Programm starten1. Klicken Sie im Menü Online auf den Menüpunkt Einloggen, um dasProgramm in Ihren Feldbuscontroller zu laden.2. Starten Sie die Programmabarbeitung im Feldbuscontroller über denMenüpunkt Online > Start.3. Wählen Sie den Menüpunkt Online > Bootprojekt erzeugen, damit einBootprojekt erzeugt wird. Das Programm wird nun bei einem Neustart vomFeldbuscontroller automatisch geladen.4. Schalten Sie den Betriebsartenschalter des Feldbuscontrollers in die oberstePosition (RUN), damit der Feldbuscontroller bei einem Neustartautomatisch anläuft.Abbildung 51: Betriebsartenschalter in Position RUNSchnellstartanleitungVersion 1.0.0


46 Anwendungsbeispiel: Starterkit880_App1_FUP.pro WAGO-I/O-SYSTEM 750750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET4.8 VisualisierungSie haben zwei Möglichkeiten, die Visualisierung zu bedienen:• Sie können die Visualisierung direkt von der WAGO-I/O-PRO-Softwareaus steuern, nachdem Sie das Programm auf den Feldbuscontroller geladenund gestartet haben.• Sie können die Web-Visualisierung über einen Internetbrowser herausauszurufen und steuern.Die Funktionsweise und die Darstellung sind bei beiden Visualisierungsvariantengleich.4.8.1 Visualisierung in der WAGO-I/O-PRO-Software öffnen1. Wählen Sie in der linken Spalte die Registerkarte Visualisierungen undöffnen Sie den Ordner Visualisierung.2. Wählen Sie in diesem Ordner das Objekt „PLC_VISU“.Abbildung 52: Visualisierung innerhalb der WAGO-I/O-PRO-SoftwareSchnellstartanleitungVersion 1.0.0


WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anwendungsbeispiel: Starterkit880_App1_FUP.pro 47750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET4.8.2 Web-Visualisierung im Internet-Browser öffnen1. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Feldbuscontrollers (192.168.1.100) in dieAdresszeile Ihres Internet-Browsers ein. Sie gelangen zum Web-basedManagement Ihres Feldbuscontrollers.2. Wählen Sie links in der Navigationsspalte den Menüpunkt WebVisu.Alternativ können Sie die Web-Visualisierung auch direkt aufrufen überhttp://192.168.1.100/plc/webvisu.htm.Abbildung 53: Web-Visualisierung innerhalb eines Internet-BrowsersHinweisJava-Laufzeitumgebung muss installiert sein!Damit Sie die Web-Visualisierung in Ihrem Internet-Browser nutzenkönnen, benötigen Sie eine installierte Java-Laufzeitumgebung auf IhremPC.Diese Java-Laufzeitumgebung (engl. "Java Runtime Environment", kurz"JRE") können Sie sich kostenlos herunterladen unter:http://java.com/de/download/index.jsp.SchnellstartanleitungVersion 1.0.0


=== Ende der Liste für Textmarke Inhalt_mitte ===48 Anwendungsbeispiel: Starterkit880_App1_FUP.pro WAGO-I/O-SYSTEM 750750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET4.8.3 Bedienung der VisualisierungSie erkennen die bedienbaren Schaltflächen der Visualisierung daran, dass diesedurch einen blinkenden Rahmen gekennzeichnet werden. Zusätzlich verändertsich Ihr Mauszeiger, wenn Sie diesen über eine Schaltfläche bewegen. Nachkurzer Zeit wird Ihnen eine gelbe Box angezeigt, in der Sie die Funktion derSchaltfläche ablesen können.Sie können über die beiden Schaltflächen der dargestelltenDigitalausgangsklemme 750-501 die digitalen Ausgangskanäle steuern.Wenn Sie über das mitgelieferte Schaltermodul (Artikel-Nr.: 288-863) einendigitalen Eingangskanal ansteuern, so ändert die entsprechende LED ihre Farbeauf der Digitaleingangsklemme 750-400.Mit der Schaltfläche [USR-LED] können Sie die Farbe der USR-LED verändern.Jede Betätigung der Schaltfläche verursacht einen Farbwechsel der USR-LED.SchnellstartanleitungVersion 1.0.0


WAGO-I/O-SYSTEM 750 Abbildungsverzeichnis 49750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNETPos: 36 /Dokumentation allgemein/Verzeichnisse/Abbildungsverzeichnis - ohne Gliederung - und Verzeichnis @ 3\mod_1219222916765_6.doc @ 21079 @ @ 1AbbildungsverzeichnisSchnellstartanleitungVersion 1.0.0Abbildung 1: Ansicht und 24 V/0 V-Anschluss des ETHERNET TCP/IP-Feldbuscontrollers........................................................................................ 11Abbildung 2: Betriebsartenschalter (geschlossene und geöffnete Klappe derService-Schnittstelle) ................................................................................... 13Abbildung 3: (1) Speicherkarten-Steckplatz öffnen, (2) SD-Karte einfügen........ 14Abbildung 4: <strong>Download</strong>möglichkeit auf der WAGO-Homepage......................... 15Abbildung 5: Inhalt der WAGO-I/O-PRO-CD (Ordneransicht), Datei Setup.exe 16Abbildung 6: Auswahl der Setup-Sprache ............................................................ 16Abbildung 7: Starten des Setups ........................................................................... 17Abbildung 8: Lizenzvereinbarung......................................................................... 17Abbildung 9: Auswahl des Zielverzeichnisses...................................................... 18Abbildung 10: Komponentenauswahl................................................................... 18Abbildung 11: Programmordnerauswahl .............................................................. 19Abbildung 12: Konfigurationsübersicht................................................................ 19Abbildung 13: pdf-Dokument „EA_ConfigurationReleaseInfo.pdf“ ................... 20Abbildung 14: Fertigstellen des Setups................................................................. 20Abbildung 15: Eigenschaften Ihrer LAN-Verbindung.......................................... 22Abbildung 16: Eigenschaften des Internet-Protokolls TCP/IP.............................. 23Abbildung 17: Adresswahlschalter mit eingestellter IP-Adresse (192.168.1.100)25Abbildung 18: Neustart des Feldbuscontrollers durch Hardware-Reset............... 25Abbildung 19: Dialogfenster „Ausführen...“......................................................... 26Abbildung 20: Kommandozeileninterpreter mit Ping-Befehl............................... 26Abbildung 21: Kommandozeileninterpreter mit Ping-Statistik............................. 26Abbildung 22: USB-Treiber installieren ............................................................... 27Abbildung 23: Auswahl des Zielordners............................................................... 27Abbildung 24: Installation abschließen................................................................. 28Abbildung 25: Web-Visualisierung....................................................................... 29Abbildung 26: Steuerungskonfiguration ............................................................... 30Abbildung 27: Steuerungskonfiguration – Unterelement anhängen ..................... 31Abbildung 28: Steuerungskonfiguration – Registerkarte „Ein-/Ausgänge“ ......... 31Abbildung 29: Steuerungskonfiguration – I/O-Module auswählen ...................... 32Abbildung 30: Steuerungskonfiguration – Variablen zuweisen............................ 33Abbildung 31: Programm „PLC_PRG“ ................................................................ 34Abbildung 32: Netzwerk 1 (PLC-PRG) ................................................................ 35Abbildung 33: Programm „Blink“ ........................................................................ 35Abbildung 34: Blinksignal .................................................................................... 36Abbildung 35: Netzwerk 1 (Blink)........................................................................ 36Abbildung 36: Ausgangssignale der Ausschaltverzögerungen............................. 36Abbildung 37: Programm „UserLED“.................................................................. 37Abbildung 38: Netzwerk 1 (USR-LED)................................................................ 38Abbildung 39: Netzwerk 2 (USR-LED)................................................................ 38Abbildung 40: Netzwerk 3 (USR-LED)................................................................ 38Abbildung 41: Netzwerk 4 (USR-LED)................................................................ 39Abbildung 42: Netzwerk 5 (USR-LED)................................................................ 39Abbildung 43: Netzwerk 6 (USR-LED)................................................................ 40Abbildung 44: Kommunikationsparameter........................................................... 41Abbildung 45: Kommunikationsparameter – Kommunikationskanal anlegen ..... 41Abbildung 46: Neuer Kommunikationskanal per ETHERNET............................ 42


Pos: 37 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 150 Abbildungsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNETAbbildung 47: ETHERNET-Kommunikationsparameter..................................... 42Abbildung 48: Geräte-Manager unter Windows................................................... 43Abbildung 49: Neuer Kommunikationskanal per USB......................................... 44Abbildung 50: USB-Kommunikationsparameter.................................................. 44Abbildung 51: Betriebsartenschalter in Position RUN ......................................... 45Abbildung 52: Visualisierung innerhalb der WAGO-I/O-PRO-Software ............ 46Abbildung 53: Web-Visualisierung innerhalb eines Internet-Browsers ............... 47SchnellstartanleitungVersion 1.0.0


=== Ende der Liste für Textmarke Verzeichnis_hinten ===WAGO-I/O-SYSTEM 750 Tabellenverzeichnis 51750-880 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNETPos: 38 /Dokumentation allgemein/Verzeichnisse/Tabellenverzeichnis - ohne Gliederung - und Verzeichnis @ 3\mod_1219222958703_6.doc @ 21083 @ @ 1TabellenverzeichnisTabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme .......................................................... 6Tabelle 2: Schriftkonventionen ............................................................................... 6Tabelle 3: Feldbusknotenaufbau ........................................................................... 11Tabelle 4: Legende zur Ansicht SPS ETHERNET ............................................... 12Tabelle 5: Service-Schnittstelle............................................................................. 13Tabelle 6: Zusammensetzung der IP-Adresse....................................................... 24Tabelle 7: Binäre Codierung der dezimalen Zahl 100 .......................................... 25Tabelle 8: Farbzuordnung Schaltfläche [USR-LED] ........................................... 40SchnellstartanleitungVersion 1.0.0


Pos: 40 /Dokumentation allgemein/Einband/Einband Handbuch - Rückseite @ 9\mod_1285229376516_6.doc @ 64942 @ @ 1=== Ende der Liste für Textmarke Einband_hinten ===WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KGPostfach 2880 • D-32385 MindenHansastraße 27 • D-32423 MindenTelefon: 05 71/8 87 – 0Telefax: 05 71/8 87 – 1 69E-Mail:info@wago.comInternet:http://www.wago.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!