19.11.2012 Aufrufe

Ausgabe: Ãœberlingen - Hinweis!

Ausgabe: Ãœberlingen - Hinweis!

Ausgabe: Ãœberlingen - Hinweis!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag<br />

19. April 2012<br />

JAHRGANG 16<br />

Nr. 16<br />

Diese Woche:<br />

Samstag, 21.04.2012<br />

Tag der offenen Tür im<br />

Helios Spital, Härlenweg 1<br />

(siehe Was tut sich wo)<br />

mit den Stadtteilen Bambergen, Bonndorf, Deisendorf,<br />

Hödingen, Nesselwangen, Lippertsreute und Nußdorf<br />

Theatergastspiele<br />

2011/12<br />

Verzauberter April<br />

Von Matthew Barber nach dem Buch von<br />

Elizabeth von Arnim<br />

Mit den TV-Stars Lara Joy Körner und Verena<br />

Wengler in einer Münchner Inszenierung<br />

Donnerstag, 26. April 2012,<br />

19:30 Uhr im Kursaal am See<br />

(siehe Kultur und Touristik)


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

2<br />

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung<br />

Bürgerservice „Ü-Punkt“, Christophstraße 1, Tel. 07551 99-1188<br />

Montag bis Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag 08.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

zusätzlich individuelle Terminvereinbarung möglich.<br />

Alle anderen städtischen Verwaltungsdienststellen<br />

Montag bis Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

zusätzlich individuelle Terminvereinbarung möglich.<br />

Stadtverwaltung Überlingen, Postfach 10 18 63, 88648 Überlingen, Tel. 07551 99-0,<br />

Fax 07551 99-14 11,<br />

E-Mail: rathaus@ueberlingen.de, Internet: www.ueberlingen.de.<br />

Öffnungszeiten des Recyclinghofes, Obertorstraße 17<br />

Montag, Mittwoch und Freitag 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Entsorgungszentrums Überlingen-Füllenwaid<br />

Montag bis Freitag 08.00 bis 11.45 Uhr und 13.00 bis 16.45 Uhr<br />

Samstag 08.00 bis 12.45 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Bauschuttdeponie Füllenwaid<br />

Montag bis Freitag 08.00 bis 11.45 Uhr und 13.00 bis 16.45 Uhr<br />

Landespolizei 804-0<br />

Wasserschutzpolizei Überlingen 949590<br />

Feuer 112<br />

Überfall/Verkehrsunfall 110<br />

Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport Deutsches Rotes Kreuz 192 22<br />

Hospizgruppe Überlingen 60863<br />

HELIOS Spital Überlingen 9477-0<br />

Notdienst Ärzte: Hausarzt oder Auskunft über HELIOS Spital Überlingen 9477-0<br />

Zahnärztlicher Notdienst 0180 5911620<br />

Notarzt 9477-3550<br />

Stadtverwaltung 99-0<br />

EnBW Regionalzentrum Heuberg-Bodensee Störung 07461 709-0<br />

Service 0800 9999966<br />

Stadtwerke 92340<br />

Strom (außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten): 9234-44<br />

Wasser (außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten): 9234-55<br />

Fernwärme (außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten): 9234-888<br />

Parkhäuser (außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten): 666 75<br />

Gas (rund um die Uhr dienstbereit) 9234-66<br />

THW (Technisches Hilfswerk) 4860<br />

Straßendienst (im Auftrag des ADAC,<br />

rund um die Uhr dienstbereit) 3854<br />

Giftzentrale Freiburg 0761 19240<br />

Brillenreparatur-Notdienst am Wochenende<br />

und Feiertagen Optik Feldmann, Meersburg 0173 9708359<br />

IMPRESSUM:<br />

„Hallo Ü“ ist das amtliche Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Überlingen.<br />

Es erscheint wöchentlich jeweils donnerstags und wird an alle erreichbaren Haushalte<br />

des gesamten Stadtgebietes Überlingen (inkl. Ortsteile) kostenlos verteilt.<br />

Redaktionsschluss: montags um 12.00 Uhr. Durch Feiertage bedingte<br />

Änderungen werden gesondert mitgeteilt.<br />

Herausgeber: Stadt Überlingen<br />

Druck und Verlag Primo Verlag Stockach, Anton Stähle<br />

Gesamtherstellung: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach,<br />

Tel. 07771 9317-11, Fax: 07771 9317-40,<br />

E-Mail: info@primo-stockach.de,<br />

Internet: www-primo-stockach.de<br />

Verantwortlich für Oberbürgermeisterin Sabine Becker<br />

den amtlichen Teil: oder ihr Vertreter im Amt<br />

Verantwortlich für den übrigen redaktionellen Teil:<br />

V. i. S. d. P. bei namentlich genannten Verfassern<br />

von Beiträgen der jeweilige Verfasser, ansonsten der<br />

Primo-Verlag in Stockach. Die Redaktion behält sich<br />

im Rahmen des Heftumfangs vor, eingereichte<br />

Manuskripte zu kürzen.<br />

Anzeigenschluss: montags um 12.00 Uhr im Verlag.<br />

Telefon: 07771 9317-11, Telefax: 07771 9317-40<br />

E-Mail: anzeigen@primo-stockach.de<br />

Anzeigenannahme: Dieter Poppe, Rauensteinstr. 42, 88662 Überlingen<br />

Tel. 07551 970207, Fax 07551 970208<br />

email:hallo.ue-poppe@t-online.de, www.halloueberlingen.de<br />

Redaktionsleitung: Primo-Verlag Stockach<br />

Tel. 0 77 71 9317-932, Fax 07771 9317-935<br />

redaktion-ueberlingen@primo-stockach.de<br />

Verteilung: PROFI-TEXT-SINGEN, Anja Walter, Tel. 07738 923186<br />

email: anja-walter@kabelbw.de<br />

Was erledige ich wo?<br />

In Sachen Telefon 07551<br />

A Abbruch von Gebäuden<br />

Baurecht 99-1311<br />

Abwasserbeiträge<br />

Beiträge 99-1236<br />

Abwasserbeseitigung<br />

Tiefbau 99-1344<br />

Abwassergebühren<br />

Beiträge 99-1235<br />

Altenheimplätze<br />

Altenheimverwaltung 9534-0<br />

Amtsblatt<br />

OB-Sekretariat 99-1002, Fax 99-1008<br />

An-, Ab- und Ummeldungen<br />

Ü-Punkt 99-1188<br />

Angelkarten<br />

Kur und Touristik Überlingen GmbH 94715-23<br />

Ausländerangelegenheiten<br />

Ausländerwesen 99-1055 + 99-1056<br />

B Bauförderung<br />

Bauverwaltung 99-1360<br />

Baugenehmigungen<br />

Baurecht 99-1310<br />

Technische Bearbeitung 99-1314 + 99-1311<br />

Bebauungspläne<br />

Baurecht 99-1311 + 99-1314<br />

Beglaubigungen/Bestätigungen<br />

- Grundbuch 99-1270<br />

- Hauptverwaltung 99-1020<br />

- Standesamt 99-1080<br />

- Ü-Punkt 99-1188<br />

Bestattungen<br />

Bestattungsdienst 3088-45<br />

(Friedhofsverwaltung siehe unter F)<br />

Bibliotheken<br />

- Stadtbücherei 99-1575<br />

- Leopold-Sophien-Bibliothek 99-1072<br />

Bootsliegeplätze<br />

Bauverwaltung 99-1367<br />

Brandschutz<br />

Feuerwehr 99-1119<br />

Brennholzbestellungen<br />

Forsten 99-1356<br />

Bußgeldstelle<br />

Öffentliche Ordnung 99-1045<br />

D Denkmalschutz<br />

Stadtplanung 99-1324<br />

E Ehefähigkeitszeugnisse<br />

Standesamt 99-1080<br />

Eheschließungen<br />

Standesamt 99-1080<br />

Einbürgerungen<br />

Ü-Punkt 99-1188<br />

Erschließungsbeiträge<br />

Beiträge 99-1236 + 99-1237<br />

F Familienbuch<br />

Standesamt 99-1081<br />

Fischereischeine<br />

Ü-Punkt 99-1188<br />

Fischereipacht<br />

Grünflächen, Umwelt u. Forsten 99-1356<br />

Fremdenverkehrsbeiträge<br />

Steuern 99-1218<br />

Friedhof<br />

Friedhofsverwaltung 99-1196<br />

Fundbüro<br />

Ü-Punkt 99-1188<br />

G Gaststättenerlaubnis<br />

Öffentliche Ordnung 99-1042<br />

Geburtenanmeldungen<br />

Standesamt 99-1081<br />

Gemeinderatsarbeit<br />

Geschäftsstelle Gemeinderat 99-1050<br />

Gemeindevollzugsdienst<br />

Öffentliche Ordnung 99-1047 + 99-1048<br />

Gesplittete Abwassergebühren<br />

Beiträge 99-1235<br />

Gewerbean- und -abmeldungen<br />

Öffentliche Ordnung 99-1041 + 99-1043<br />

Gewerbesteuer<br />

Steuern 99-1210<br />

Grundbucheintragungen<br />

Grundbuch 99-1270<br />

Grundsteuer<br />

Steuern 99-1213<br />

Grundstücke schätzen<br />

Bauverwaltung 99-1360<br />

Grundstücksentwässerungen<br />

Tiefbau 99-1344<br />

Grundstücksverwaltung<br />

Liegenschaften 99-1231 + 99-1232<br />

H Hallo Ü<br />

OB-Sekretariat 99-1002, Fax 99-1008<br />

Holzverkauf<br />

Forsten 99-1356<br />

Hundesteuer<br />

Steuern 99-1218<br />

J Jagdpacht<br />

Forsten 99-1356<br />

Jubiläen<br />

OB-Sekretariat 99-1002<br />

Jugendcafé 99-1172<br />

Jugendreferat 99-1171 + 99-1173<br />

K Kanalisation<br />

Tiefbau 99-1344<br />

Kinderreisepass<br />

Ü-Punkt 99-1188<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

Jugend, Schule, Sport 99-1022<br />

Kirchenaustritte<br />

Standesamt 99-1081 + 99-1082<br />

Kleingärten<br />

Liegenschaften 99-1233<br />

Kostenerstattungsbeträge f.<br />

Ausgleichsmaßnahmen<br />

Beiträge 99-1237<br />

Krankentransporte 19222<br />

Kulturelle Angelegenheiten<br />

Kultur 99-1070<br />

Kurtaxe<br />

Steuern 99-1216 u. 1217<br />

L Lärmbekämpfung<br />

Öffentliche Ordnung 99-1040<br />

Lebensbescheinigungen<br />

Ü-Punkt 99-1188<br />

M Müllabfuhrgebühren<br />

Landratsamt Bodenseekreis 07541 2045-100<br />

Müllbeseitigung<br />

Landratsamt Bodenseekreis 07541 2045-199<br />

Müllumladestation Füllenwaid<br />

Landratsamt Bodenseekreis 07541 2045-199<br />

Musikunterricht<br />

Musikschule 63755<br />

N Namensänderungen<br />

Standesamt 99-1080<br />

O Obdachlose<br />

Öffentliche Ordnung 99-1040<br />

P Pachtwesen<br />

Liegenschaften 99-1233<br />

Passangelegenheiten<br />

Ü-Punkt 99-1188<br />

Personalausweise<br />

Ü-Punkt 99-1188<br />

Polizeiliche Führungszeugnisse<br />

Ü-Punkt 99-1188<br />

R Rentenanträge, -versicherungen<br />

Soziales 99-1180<br />

S Schülerbeförderung<br />

Jugend, Schule, Sport 99-1021<br />

Schulen<br />

Jugend, Schule, Sport 99-1020<br />

Schwerbehindertenausweise<br />

Soziales 99-1180<br />

Sondernutzung an öff. Straßen u. Plätzen<br />

Öffentliche Ordnung 99-1042<br />

Sozialhilfe<br />

Soziales 99-1181<br />

Spendenbescheinigungen<br />

Stadtkasse 99-1225<br />

Sperrmüll<br />

Landratsamt Bodenseekreis 07541 2045-199<br />

Spielplätze<br />

Grünflächen, Umwelt und Forsten 99-1350<br />

Sportstätten<br />

Jugend, Schule, Sport 99-1023<br />

Stadtgärtnerei<br />

Grünflächen, Umwelt und Forsten 99-1351 +<br />

99-1355<br />

Stadtsanierung<br />

Stadtplanung 99-1324<br />

Städt. Galerie 99-1074<br />

Städt. Museum 99-1079<br />

Sterbefallanzeigen<br />

Standesamt 99-1081 + 99-1082<br />

Straßenbauunterhalt<br />

Tiefbau 99-1342<br />

Straßengrunderwerb<br />

Liegenschaften 99-1234<br />

Straßenbeleuchtung<br />

Stadtwerke Überlingen GmbH 9234-25<br />

Stromversorgung<br />

Stadtwerke Überlingen GmbH 9234-25<br />

Strom- und Wasserabrechnung<br />

Stadtwerke Überlingen GmbH 9234-33 +<br />

9234-34<br />

T Tourist-Information Überlingen<br />

Kur und Touristik Überlingen GmbH 94715- 22<br />

Fax 94715-35<br />

U Umweltberatung<br />

Grünflächen, Umwelt und Forst 99-1370<br />

Urkunden (Geburts-, Heirats-, Sterbe-)<br />

Standesamt 99-1081 + 99-1082<br />

V Vergnügungsteuer<br />

Steuern 99-1211<br />

Verkehrsplanung<br />

Tiefbau 99-1345<br />

Verkehrsrechtliche Angelegenheiten<br />

Öffentliche Ordnung 99-1040<br />

W Waffensachen<br />

Öffentliche Ordnung 99-1042<br />

Wahlen<br />

Ü-Punkt 99-1191<br />

Wasserversorgung<br />

Stadtwerke Überlingen GmbH 9234-24<br />

Wehrerfassung<br />

Ü-Punkt 99-1188<br />

Wildschadenanmeldung<br />

Forsten 99-1356<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Bodenseekreis 9471937<br />

Wohnberechtigungsschein<br />

Bauverwaltung 99-1361<br />

Wohngeld<br />

Soziales 99-1182<br />

Z Zulassungsstelle Überlingen<br />

Landratsamt Bodenseekreis 07541 2046500<br />

Zweitwohnungsteuer<br />

Steuern 99-1211


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

Sitzung des<br />

Kulturausschusses<br />

Am Mittwoch, 25.04.2012 findet um 18.00 Uhr in der Franz-<br />

Sales-Wocheler-Schule eine Sitzung des Kulturausschusses<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1 Bericht zur Internationalen Vorbereitungsklasse an der<br />

Wiestorschule<br />

2 Essensversorgung in den Schulen und Kindergärten ab dem<br />

Schuljahr 2012/13<br />

a) Information über das Ausschreibungsergebnis<br />

b) Beschluss über die Bezuschussung des Essens an der<br />

Wiestorschule<br />

3 Vorstellung des pädagogischen Konzepts der Franz-Sales-<br />

Wocheler-Schule<br />

4 Berichte und Anfragen<br />

Sabine Becker<br />

Oberbürgermeisterin<br />

Die Straßenverkehrsbehörde informiert:<br />

Die bereits bestehende Sperrung der K7786 zwischen Nesselwangen<br />

und Brachenreute muss aufgrund baubedingter<br />

Verzögerungen bis zum 25. April 2012 verlängert werden.<br />

Sollte es der Baufortschritt ermöglichen, wird die Sperrung<br />

bereits früher aufgehoben.<br />

Wir bitten um Verständnis.<br />

Flächennutzungsplan Verwaltungsgemeinschaft<br />

Überlingen – Owingen – Sipplingen<br />

Das Regierungspräsidium Tübingen hat die vom Gemeinsamen<br />

Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Überlingen – Owingen<br />

– Sipplingen in öffentlicher Sitzung beschlossene 6. Teiländerung<br />

des Flächennutzungsplanes für die Bereiche „Henkerberg“,<br />

Owingen und „Nördlicher Ortsrand Taisersdorf“, Owingen<br />

- Taisersdorf mit Erlass vom 21.03.2012 aufgrund von § 6 Abs. 1<br />

Baugesetzbuch (BauGB) genehmigt.<br />

Für den räumlichen Geltungsbereich der Flächennutzungsplan-<br />

Überlinger<br />

TAFEL-Laden,<br />

Kesselbachstraße 19<br />

Öffnungszeiten:<br />

jeden Mittwoch 14.00 - 16.30 Uhr<br />

jeden Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Kontakt: Caritas Überlingen<br />

07551/83 03-0<br />

Spendenkonto 1004282<br />

Sparkasse Bodensee BLZ 69050001<br />

Hospizgruppe<br />

Überlingen e. V.<br />

Begleitung schwerstkranker Menschen, Trauerbegleitung,<br />

Patientenverfügung<br />

Erstkontakt: Tel. 07551 60863<br />

Spendenkonto 1032143<br />

Sparkasse Bodensee 69050001<br />

Teiländerung sind die Lagepläne für die Teilbereiche „Henkerberg“<br />

und „Nördlicher Ortsrand Taisersdorf“ jeweils in der Fassung<br />

von 22.11.2011 maßgebend.<br />

Die Teiländerung des Flächennutzungsplans wird mit dieser<br />

Bekanntmachung wirksam.<br />

Die Flächennutzungsplan-Teiländerung kann einschließlich der<br />

Nacht- und Bereitschaftsdienst der APOTHEKEN<br />

Alle anderen Notrufe siehe Notruftafel auf gegenüberliegender Seite 2<br />

DATum NOTDiENST BErEiTScHAFT VON 8.30 - 8.30 uHr<br />

20.04.2012 Fr. Löwen-Apotheke Tel.: 07551 - 94 47 77 Maurus-Betz-Str. 2 88662 Überlingen<br />

Stadt-Apotheke Markdorf Tel.: 07544 - 91 24 94 Hauptstr. 6 88677 Markdorf<br />

21.04.2012 Sa. Bären-Apotheke Markdorf Tel.: 07544 - 84 00 Bahnhofstr. 18 88677 Markdorf<br />

Die Obere Apotheke Stockach Tel.: 07771 - 23 49 Hauptstr. 20 78333 Stockach, Baden<br />

22.04.2012 So. Münster-Apotheke Überlingen Tel.: 07551 - 6 33 29 Münsterstr. 1 88662 Überlingen<br />

Physikats-Apotheke Tel.: 07578 - 9 21 20 Hohenzollernstr. 32 88639 Wald, Hohenz.<br />

23.04.2012 Mo. Apotheke im Rosenhof Tel.: 07544 - 9 11 51 Salemer Str. 3 88697 Bermatingen<br />

Kur-Apotheke Überlingen Tel.: 07551 - 6 31 91 Klosterstr. 1 88662 Überlingen<br />

24.04.2012 Di. Markgräflich Badische Tel.: 07553 - 2 66 Schloßbezirk - Unteres Tor 88682 Salem,<br />

See-Apotheke Ludwigshafen Tel.: 07773 - 92 00 23 Hauptstr. 10 78351 Bodman-Ludwigshafen<br />

25.04.2012 Mi. Linzgau-Apotheke Pfullendorf Tel.: 07552 - 9 12 20 Bergwaldstr. 1 88630 Pfullendorf<br />

Stadtapotheke Überlingen Tel.: 07551 - 6 22 09 Franziskanerstr. 7 88662 Überlingen<br />

26.04.2012 Do. Apotheke Owingen Tel.: 07551 - 6 66 68 Hauptstr. 26 A 88696 Owingen, Bodensee<br />

3


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

Begründung (mit Umweltbericht) sowie<br />

der zusammenfassenden Erklärung nach<br />

§ 6 Abs. 5 BauGB bei der Stadtverwaltung<br />

Überlingen, Abteilung Stadtplanung,<br />

Bahnhofstraße 4, 88662 Überlingen und<br />

bei der Gemeindeverwaltung Owingen,<br />

Hauptstraße 35, 88696 Owingen während<br />

der üblichen Dienststunden eingesehen<br />

werden. Jedermann kann die Teiländerung<br />

des Flächennutzungsplanes,<br />

die Begründung und die zusammenfassende<br />

Erklärung einsehen und über seinen<br />

Inhalt Auskunft verlangen.<br />

Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz<br />

1 Nr. 1-3 und Abs. 2 BauGB bezeichneten<br />

Verfahrens- und Formvorschriften,<br />

eine unter Berücksichtigung des § 214<br />

Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der<br />

Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans<br />

und des Flächennutzungs-<br />

Stadt Überlingen<br />

plans sowie Mängel in der Abwägung<br />

nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB werden<br />

gemäß § 215 Abs. 1 Nr. 1-3 BauGB unbeachtlich,<br />

wenn sie nicht innerhalb eines<br />

Jahres seit dieser Bekanntmachung<br />

schriftlich gegenüber der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Überlingen – Owingen – Sipplingen<br />

geltend gemacht worden sind. Bei<br />

der Geltendmachung ist der Sachverhalt,<br />

der die Verletzung oder den Mangel begründen<br />

soll, dazulegen.<br />

Ist der Bebauungsplan unter Verletzung<br />

von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung (GemO) oder<br />

von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

auf Grund der GemO zu Stande gekommen,<br />

gilt er nach § 4 Abs. 4 GemO ein<br />

Jahr nach der Bekanntmachung als von<br />

Anfang an gültig zu Stande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über<br />

die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der<br />

Satzung verletzt worden sind, oder der<br />

Bürgermeister dem Beschluss nach § 43<br />

GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen<br />

hat oder wenn vor Ablauf der<br />

Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet hat oder die<br />

Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift<br />

gegenüber der Verwaltungsgemeinschaft<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts,<br />

der die Verletzung begründen<br />

soll, schriftlich geltend gemacht worden<br />

ist.<br />

gez. Ralf Brettin - Bürgermeister<br />

Stadt Überlingen<br />

Die Stadt Überlingen / Bodensee bietet in Überlingen folgende Stellplätze zum Mieten an:<br />

• Stellplätze in der Schlachthausstraße, monatliche Miete 60 Euro<br />

Sollten Sie Interesse an einem der Stellplätze haben, bitten wir Sie um eine schriftliche Bewerbung an:<br />

Stadt Überlingen<br />

Abteilung Liegenschaften, Beiträge & GrundbuchChristophstr. 188662 Überlingen.Tel.: 07551 /<br />

991231 oder per email e.bode@ueberlingen.de<br />

Die Vergabe erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangs der Bewerbungen.<br />

Oberbürgermeisterin Sabine Becker lehnt „Fracking“ ab<br />

Die Überlinger Oberbürgermeisterin Sabine Becker lehnt die<br />

Gasgewinnung durch „Fracking“ am Bodensee ab. Sie hält wie<br />

der Konstanzer Oberbürgermeister Horst Frank „Fracking“ für<br />

eine Risikotechnologie. Sie sagte, die ganze Region sollte geschlossen<br />

ihre ablehnende Haltung zur Erdgasgewinnung durch<br />

„Fracking“ gegenüber der Landesregierung und zum Beispiel bei<br />

der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) zum Ausdruck zu<br />

bringen. Ihr gehe es vorrangig um den Schutz des Trinkwasserspeichers<br />

Bodensee.<br />

So funktioniert „Fracking“<br />

Als „Fracking“ wird ein technisches Verfahren bezeichnet, bei<br />

der in Gesteinen gebundenes, nicht konventionell erschließbares<br />

Erdgas mittels Tiefenbohrung in bis zu 1.500 Meter tiefe<br />

Schichten durch Einpressen eines Gemisches aus Sand, Wasser<br />

und verschiedenen Chemikalien mit hohem Druck aufgebrochen<br />

und herausgelöst wird. Das Verfahren wird seit einigen<br />

Jahren insbesondere in den USA und Kanada angewandt.<br />

Bürgersinn appellierte an Politiker<br />

Widerstand gegen „Fracking“ formierte sich am südlichen und<br />

nördlichen Ufer des Bodensees. Im März hatte auch der Überlinger<br />

Verein Bürgersinn, Politiker aufgefordert, sich gegen „Fracking“<br />

zu positionieren. Das Argument: Da bei der unkonventionellen<br />

Erdgasförderung durch „Fracking“ Chemikalien in den<br />

Boden gelangen, könnte vom „Fracking“ eine Gefährdung des<br />

Trinkwassers ausgehen. Der Bürgersinn schrieb: „Briefe haben<br />

wir geschrieben an die Städte Überlingen und Friedrichshafen<br />

und diese aufgefordert, so wie auch Konstanz, sich in einer Er-<br />

klärung gegen Gasbohrungen zu stellen.“<br />

Verein bringt Sorge zum Ausdruck<br />

In einem Brief an Oberbürgermeistern Sabine Becker vom März<br />

hieß es: „Wie Ihnen bekannt ist, sind wir ein kommunalpolitischer<br />

Verein in Überlingen mit zurzeit 235 Mitgliedern. Wir setzen uns<br />

u. a. dafür ein, dass die Bodenseelandschaft nicht weiter beschädigt<br />

wird. Seit einigen Monaten befassen wir uns mit dem<br />

Thema Erdgasbohrungen. Hierzu haben wir eine öffentliche<br />

Informationsveranstaltung mit mehr als 100 interessierten Bürgern<br />

durchgeführt (Südkurier 30.01.2012/Schwäbische Zeitung<br />

31.01.2012). In Baden-Württemberg werden Lagerstätten von<br />

unkonventionellem Erdgas vermutet. Sowohl in der Oberrheinebene<br />

als auch im Bereich des Bodensees sind entsprechende<br />

Konzessionsgebiete an verschiedene Firmen zugeteilt worden<br />

(www.lgrb.uni-freiburg.de). Dies bereitet uns große Sorgen.<br />

Das bergrechtliche Genehmigungsverfahren schreibt mehrere<br />

Schritte vor, die jeweils einzeln zu beantragen sind. Laufen diese<br />

Konzessionen (Erlaubnis zum Aufsuchen der Bodenschätze)<br />

aus, sind nur die ersten Schritte abgeschlossen, weitere Konzessionen<br />

oder Genehmigungen von Betriebsplänen können<br />

beantragt und bei ausreichenden Voraussetzungen der Antragsteller<br />

auch seitens der Bergbaubehörde erteilt werden. Eine Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

bzw. eine weitreichende Transparenz ist<br />

hierbei nicht vorgesehen.“<br />

Keine Mitbestimmung beim Bergbaurecht<br />

Weiter schrieb der Verein Bürgersinn: „Das Bundesbergbaurecht<br />

enthält nur bedingt Bestimmungen zum Umweltschutz; die Län-<br />

4


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

der und Kommunen haben hier fast keine Möglichkeiten zur Einflussnahme,<br />

da beispielsweise Umweltverträglichkeitsprüfungen<br />

nur bei Bedingungen vorgesehen sind, die bei Anwendung des<br />

Fracking-Verfahrens in der Realität nie erreicht werden (Fördervolumen<br />

> 500.000 m3/d).“<br />

Umweltminister sieht keine akute Gefahr<br />

Auch die Landesregierung steht der Methode des Fracking<br />

grundsätzlich kritisch gegenüber: Es gebe im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen<br />

in Baden-Württemberg keine konkreten Überlegungen<br />

zum Einsatz von Fracking, hatte zuletzt Umweltminister<br />

Franz Untersteller in einem Brief an den Konstanzer Oberbürgermeister<br />

Horst Frank geschrieben. Weiter heißt es in dem Schrei-<br />

5<br />

ben: „Weitergehende Erkundungstätigkeiten wie beispielsweise<br />

seismische Untersuchungen oder (Probe-)Bohrungen sind bislang<br />

weder angekündigt noch beantragt.“ Nach Einschätzung<br />

des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB)<br />

sei dies mittelfristig – binnen zwei bis drei Jahren – auch nicht<br />

zu erwarten, weil die notwendigen Vorbereitungen, die Auswertung<br />

vorhandener Daten und Studien, entsprechend viel Zeit in<br />

Anspruch nehmen. Oberbürgermeisterin Sabine Becker spricht<br />

sich trotzdem dafür aus, dass sich die Region positioniert und<br />

„Fracking“ ablehnt.<br />

Pressereferat<br />

Bürger- und Ratsinformationssystem ab April einsatzbereit<br />

In dieser Woche gehen das Bürger- und Ratsinformationssystem<br />

(RIS) der Stadt Überlingen online. Bürgerinnen und Bürger<br />

finden ab sofort die Tagesordnung aller Gremiensitzungen<br />

sowie die Sitzungsvorlagen und Gremienprotokolle zum Lesen<br />

und Herunterladen auf der Website der Stadt Überlingen.<br />

RIS ab sofort online<br />

Bereits seit einigen Monaten setzt die Stadt Überlingen verstärkt<br />

auf die direkte Information und Kommunikation. Neu ist das Ratsinformationssystem,<br />

das Mitte seit Mitte dieser Woche online<br />

ist. Zu finden ist der Link zum RIS voraussichtlich auf der Startseite<br />

der städtischen Homepage unter http://www.ueberlingen.<br />

de/. Bis Redaktionsschluss dieser <strong>Ausgabe</strong> arbeiteten das Rechenzentrum<br />

KIRU und die Stadt noch am letzten Feinschliff der<br />

technischen Lösung.<br />

Bürger sollen mitsprechen<br />

Zu finden sind im RIS Sitzungskalender, die Namen und Adressen<br />

von Mitgliedern des Gemeinderats, Tagesordnungen<br />

von Rats- und Ausschusssitzungen, alle Sitzungsvorlagen sowie<br />

Protokolle. Am Mittwochabend stellte die Stadtverwaltung<br />

den Mitgliedern des Überlinger Gemeinderats sowie Besuchern<br />

das RIS erstmals vor. In der Vergangenheit hatten nur Mitglieder<br />

des Gemeinderats, der Verwaltung und der Medien Zugriff<br />

auf die Sitzungsunterlagen, die ausschließlich in Papierform<br />

verbreitet worden sind. In anderen Städten – wie in Konstanz<br />

oder Friedrichshafen – stehen Tagesordnungen von Sitzungen<br />

und Vorlagen schon seit Jahren online. Sabine Becker sagte:<br />

„Unser Wunsch ist es, dass die Bürgerinnen und Bürger auf der<br />

Grundlage der umfassenden Informationen Sachverhalte beurteilen,<br />

diskutieren und entscheiden können. Wir möchten eine<br />

Versachlichung der Diskussionen erreichen.“<br />

Stadt Überlingen setzt auf direkte Kommunikation<br />

Bereits seit einigen Monaten setzt die Stadt Überlingen verstärkt<br />

auf direkte Kommunikation und Information im Web. So<br />

finden sich aktuelle Stadtnachrichten auf der Startseite der städtischen<br />

Homepage. Zur Verbreitung von Kurznachrichten nutzen<br />

Oberbürgermeisterin Sabine Becker und das Pressereferat<br />

außerdem das Mikrobloggingsystem Twitter. Tweets der Oberbürgermeisterin<br />

zum Mitlesen sind unter https://twitter.com/#!/<br />

OBSabineBecker zu finden. Bürgerinformation gibt es in Überlingen<br />

aber nicht nur im Netz. In den kommenden Wochen laden<br />

Oberbürgermeisterin Sabine Becker und Bürgermeister Ralf<br />

Brettin wieder zu Stadtteilgesprächen ein. Den Anfang gemacht<br />

hatte die Verwaltung Ende vergangenen Jahres in Bonndorf. Im<br />

Januar hatte es erstmals einen Bürgerempfang im Überlinger<br />

Kursaal gegeben, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen<br />

waren. Am Dienstag dieser Woche hatte die Stadt die Bür-<br />

gerinnen und Bürger von Nesselwangen bei einem Gespräch<br />

informiert. (Bericht über das Bürgergespräch folgt in der nächsten<br />

<strong>Ausgabe</strong>).<br />

Informationen im Web<br />

Schon in ihrer Dreikönigsrede hatte Oberbürgermeisterin Sabine<br />

Becker angekündigt, dass das Jahr 2012 in Überlingen das Jahr<br />

der direkten Kommunikation – im Internet und bei Bürgergesprächen<br />

in den Teilorten und der Kernstadt werden soll. Sie sagte,<br />

sie wünsche sich, dass viele Bürgerinnen und Bürger die neuen<br />

Angebote annehmen. Die Oberbürgermeisterin ist überzeugt,<br />

dass sich Menschen immer öfter übers Internet informieren, immer<br />

mehr Bürger über Ereignisse in ihrer Stadt direkt informiert<br />

werden möchten und sich in Sozialen Netzwerken treffen, wo<br />

sie Fragen stellen und sich ihre Meinungen bilden. „Ich glaube<br />

das Internet wird bei der Meinungsbildung an Bedeutung gewinnen“,<br />

so Sabine Becker. Die öffentliche Verwaltung dürfe den<br />

Anschluss nicht verpassen. Sie sehe es als große Chance an,<br />

mit den Bürgern in den direkten Dialog zu treten.<br />

Pressereferat<br />

RIS macht Überlinger Stadtverwaltung und Rathaus noch<br />

transparenter. Infos über Gemeinderatssitzungen ab sofort<br />

online.


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

Öffentliche Gemeinderatssitzung mit 14 Tagesordnungspunkten<br />

In der ersten Gemeinderatssitzung nach Ostern beschäftigt sich<br />

der Gemeinderat am Mittwoch, 18. April, in öffentlicher Sitzung<br />

mit 14 Tagesordnungspunkten. Die Sitzung findet im Rathaussaal<br />

statt. Sie beginnt um 18 Uhr mit einer Bürgerfragestunde.<br />

Themen sind in der Sitzung unter anderem das Familienzentrum<br />

Altstadt, Inhalte des Auslobungstextes für den Realisierungswettbewerb<br />

Landesgartenschau 2020 sowie die Windenergie.<br />

Familienzentrum kostet mehr – höherer Zuschuss<br />

Das Budget für das Projekt Familienzentrum Altstadt sollte ursprünglich<br />

auf 3 Millionen Euro gedeckelt werden, was den ursprünglich<br />

veranschlagten Baukosten entsprochen hätte. Die<br />

Verwaltung führte inzwischen Gespräche mit Vertretern des<br />

Kinderhauses Angelus, dem Familientreff Kunkelhaus sowie mit<br />

dem Landesdenkmalamt und dem Regierungspräsidium. Klar<br />

ist mittlerweile: Aus Denkmalschutz- und Brandschutzgründen<br />

kann das dritte Dachgeschoss nicht wie geplant genutzt werden.<br />

Deswegen soll ein zusätzlicher Kindergartengruppenraum<br />

im ersten Obergeschoss entstehen. Dadurch erhöhen sich die<br />

Baukosten auf rund 3,3 Millionen Euro. Erhöhen werden sich<br />

aber auch die Zuschüsse um 400.000 Euro. Die Stadt hatte Förderanträge<br />

gestellt. Der Gemeinderat soll heute der geänderten<br />

Planung mit den höheren Kosten zustimmen.<br />

LGS 2020: Erster Entwurf des Auslobungstextes<br />

Die Stadtverwaltung und die Planstatt Senner arbeiten weiter<br />

am Projekt Landesgartenschau 2020. Im Juni 2010 hatte die<br />

Stadt den Zuschlag für die Ausrichtung der Landesgartenschau<br />

erhalten. In den vergangenen Wochen haben die Verwaltung<br />

und das Büro Planstatt Senner einen ersten Entwurf für den<br />

Auslobungstext für den Realisierungswettbewerb Landesgar-<br />

OB steht hinter Sommertheater<br />

Oberbürgermeisterin Sabine Becker sagte, dass das Überlinger<br />

Sommertheater trotz der angespannten Haushaltslage der Stadt<br />

gesichert sei. Kürzungen seien nicht vorgesehen.<br />

6<br />

Stadt steht hinter Überlinger Sommertheater.<br />

Bei der Vorstellung des neuen Spielplans des Konstanzer Stadttheaters<br />

für 2012/2013 „Borderline, Deutsche Heimat Schweizer<br />

Berge“ hatte der Konstanzer Theaterintendant Christoph Nix<br />

bereits angekündigt, welches Stück die Konstanzer im Sommer<br />

2013 auf die Bühne der Kapuzinerkirche bringen möchten. Er<br />

sagte aber auch, dass das Sommertheater vom finanziellen Engagement<br />

der Stadt Überlingen abhänge.<br />

tenschau 2020 erarbeitet. Der Auslobungstext enthält Vorgaben<br />

und ist die Arbeitsgrundlage für Planungsbüros, die sich am<br />

Wettbewerb beteiligen. Berücksichtigt worden sind Ideen und<br />

Wünsche von Bürgern, die die Stadt frühzeitig beteiligt hat. Im<br />

vergangenen Jahr hatte die Stadtverwaltung zu einem Spaziergang<br />

über das zukünftige Landesgartenschaugelände eingeladen.<br />

In Bürgerwerkstätten beschäftigten sich insgesamt mehr<br />

als 100 Bürgerinnen und Bürger mit „Daueranlagen“ und dem<br />

„Ausstellungsjahr“. Ihre Anregungen sind in den Text eingeflossen.<br />

In der Gemeinderatssitzung wird die Planstatt Senner den<br />

Vorschlag für einen Auslobungstext vorstellen. Der Gemeinderat<br />

wird darüber diskutieren.<br />

Standorte für Windkraftanlagen<br />

Gleich zwei Tagesordnungspunkte beschäftigen sich mit dem<br />

Thema Windkraft. Der Gemeinderat stimmt darüber ab, ob sich<br />

die Stadtwerke Überlingen GmbH an der neu zu gründenden<br />

Windkraftprojektgesellschaft Bodensee Oberschwaben GmbH<br />

& Co. KG (WKBO) mit einem Anteil von 12,5 Prozent beteiligen.<br />

Außerdem geht es um eine Teilfortschreibung „Windenergie“<br />

des Flächennutzungsplans. Bisher sind in Überlingen keine<br />

möglichen Standorte für Windkraftanlagen vorgesehen. Interessenten<br />

könnten, wenn die Stadt keine Vorranggebiete festlegen<br />

würde, ab Januar 2013 grundsätzlich nach Paragraph 35 Abs.1<br />

Nr. 5 BauGB im Außenbereich einen Bauantrag stellen. Um planerisch<br />

steuern zu können, muss die Stadt Vorranggebiete ausweisen<br />

und deswegen den Flächennutzungsplan ändern.<br />

Pressereferat<br />

In diesem Sommer steht in Überlingen als Hauptstück „Tartuffe“<br />

von Moliere auf dem Programm. Über das Überlinger Sommertheater<br />

sagte Nix bei einem Mediengespräch, im April werde das<br />

Theater den Spielplan für den kommenden Sommer vorstellen.<br />

Am Montag dieser Woche hatte sich der Förderverein Sommertheater<br />

im Aran in Überlingen zu seiner Jahreshauptversammlung<br />

getroffen. Im Juli 2013 soll, wie Nix sagte, „Der fröhliche<br />

Weinberg“ von Carl Zuckmayer in Überlingen Premiere haben.<br />

Nix erklärte: „Wir wollen weiter zusammenarbeiten.“ Die Förderung<br />

durch die Stadt Überlingen müsse aber weiterhin 60.000<br />

Euro betragen. Der Intendant machte klar: „Wenn die Stadt<br />

kürzt, steigen wir aus.“ Er sagte aber auch, dass das Publikum<br />

das Theater in der Kapuzinerkirche schätze.<br />

Pressereferat<br />

Endgültige Herstellung Schilfweg<br />

Anwohnerinformation<br />

Die Stadt beabsichtigt, den westlichen und den östlichen Teil<br />

des Schilfwegs erstmalig endgültig herzustellen.<br />

Vor der Ausschreibung der Baumaßnahme lädt die Stadtverwaltung<br />

zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag,<br />

03. Mai 2012, um 19.00 Uhr im Sitzungszimmer des Torhauses,<br />

Christophstraße 1, ein. Hier erhalten die Anwohner und<br />

interessierte Bürger die Möglichkeit, sich über die bevorstehenden<br />

Arbeiten zu informieren.<br />

Mitarbeiter der Stadtverwaltung und des Planungsbüros stehen<br />

für Fragen und Anregungen zur Verfügung.<br />

Abteilung Tiefbau


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

An alle HundehalterInnen<br />

und HundeführerInnen<br />

Aufgrund mehrerer Beschwerden appellieren<br />

wir erneut an die HundehalterInnen<br />

und HundeführerInnen, auch weiterhin<br />

darauf zu achten, dass Ihr Hund seine<br />

Notdurft weder auf Straßen und Gehwegen,<br />

noch in fremden Vorgärten oder in<br />

öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen<br />

verrichtet. Die Kothaufen der Hunde müssen<br />

entfernt und ordnungsgemäß entsorgt<br />

werden.<br />

Zu Ihrer Unterstützung sind an vielen<br />

Stellen in Überlingen Stationen zur Entnahme<br />

von Hundekotbeuteln installiert.<br />

Weiterhin weisen wir darauf hin, dass in<br />

Grün- und Erholungsanlagen Hunde an<br />

der Leine zu führen sind. Hierzu zählen<br />

unter anderem die gesamte Seepromenade,<br />

sowie der Stadt- und Badgarten<br />

und der Park um Schloß Rauenstein.<br />

Auf Kinderspielplätze dürfen Hunde nicht<br />

mitgenommen werden.<br />

Wir bitte um Rücksichtnahme und danken<br />

Ihnen bereits im Voraus für Ihre Mithilfe!<br />

Abteilung Öffentliche Ordnung<br />

Standesamt vorüber-<br />

gehend umgezogen<br />

Sehr geehrte<br />

Bürgerinnen und Bürger,<br />

das Standesamt ist aufgrund von<br />

Bau- und Installationsarbeiten<br />

vorübergehend in die Grüne Villa,<br />

Bahnhofstr. 6 umgezogen.<br />

Wir bitten um Beachtung und<br />

Verständnis.<br />

Stadtverwaltung<br />

Personenschifffahrt<br />

Überlinger See<br />

Überlingen – Konstanz/Wallhausen<br />

Sommerfahrplan<br />

Gültig vom 21.04. bis 07.10.2012<br />

Montag - Freitag<br />

Wallhausen ab:<br />

06.30 07.15 08.15 09.15<br />

10.05 11.05 13.05 14.05<br />

15.05 16.05 17.05 18.15<br />

Überlingen ab:<br />

06.45 07.35 08.35 09.35<br />

10.35 11.35 13.35 14.35<br />

15.35 16.35 17.35 18.35<br />

Samstag<br />

Wallhausen ab:<br />

09.15 10.05 11.05 13.05<br />

14.05 15.05 16.05 17.05<br />

18.15<br />

Überlingen ab:<br />

09.35 10.35 11.35 13.35<br />

14.35 15.35 16.35 17.35<br />

18.35<br />

Sonn- und Feiertag<br />

Wallhausen ab:<br />

09.15 10.05 11.05 12.05<br />

13.05 14.05 15.05 16.05<br />

17.05 18.15<br />

Überlingen ab:<br />

09.35 10.35 11.35 12.35<br />

13.35 14.35 15.35 16.35<br />

17.35 18.35<br />

Attraktive Busanschlüsse:<br />

Ab Wallhausen mit den Konstanzer<br />

Stadtbuslinien 4 und 13<br />

z. B. über Mainau, Universität, Fachhochschule,<br />

Gewerbegebiet in die Stadtmitte.<br />

Ab Überlingen Landungsplatz mit dem<br />

Stadtbus Überlingen zum Krankenhaus<br />

und Burgberg oder mit dem Regionalbus<br />

(RAB) ins Gewerbegebiet, nach Uhldingen,<br />

Meersburg oder Ludwigshafen.<br />

Geänderter<br />

Redaktionsschluss<br />

Durch den Feiertag am 1. Mai ändert sich der Redaktionsschluss wie folgt:<br />

für KW 18 - Freitag, 27. April 2012, 10 Uhr<br />

Stellenausschreibung<br />

- Betreuer gesucht!<br />

Der Familientreff Kunkelhaus e.V. bietet<br />

in Kooperation mit der Stadt Überlingen<br />

in diesem Sommer wieder in<br />

Überlingen eine Ferienbetreuung für<br />

Kindergarten- und Grundschulkinder<br />

an.<br />

Gesucht werden hierfür<br />

• Fachpersonal mit pädagogischer<br />

Ausbildung (z.B. ErzieherIn, LehrerIn,<br />

KinderpflegerIn)<br />

• MitarbeiterInnen zur Unterstützung<br />

des Fachpersonals, die Freude am<br />

Umgang mit Kindern haben. Gerne<br />

auch BewerberInnen, die gerade ihre<br />

Ausbildung in einem entsprechenden<br />

Beruf machen.<br />

Wir erwarten Verantwortungsbewusstsein<br />

im Umgang mit Kindern, selbständiges<br />

Arbeiten und Flexibilität. Sie<br />

sollten bereits Erfahrung in der Kinderbetreuung<br />

haben.<br />

Die Ferienbetreuung ist vorgesehen<br />

täglich Montag bis Freitag von 7.30<br />

bis 13.30 Uhr, bei Bedarf auch bis<br />

16.30 Uhr in der Zeit vom 06.08. bis<br />

24.08.2012.<br />

Bitte senden Sie Ihre vollständigen<br />

Bewerbungsunterlagen bis spätestens<br />

30.04.2012 an den Familientreff<br />

Kunkelhaus, Schlachthausstr. 6,<br />

88662 Überlingen oder per E-Mail an<br />

Annett.Rothmund@web.de.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Auskünfte erhalten Sie bei Annett<br />

Rothmund unter Tel. 07551 937720.<br />

Reichen Sie bitte bis zu diesem Zeitpunkt Ihre Mitteilungen bei uns ein; später eingehende Texte<br />

können leider nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.<br />

Ihr Primo-Verlag<br />

Redaktionsbüro<br />

7


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

„Liebe, Leidenschaft<br />

und andere Katastrophen“<br />

Samstag, 21. 04. 2012, 20.00 Uhr<br />

Stadtbücherei, Steinhausgasse 3<br />

- eine musikalisch-literarische Collage mit Wolf Euba (Sprecher),<br />

Maria Reiter (Akkordeon) und Heinrich Klug (Violoncello), München<br />

Irrnisse und Wirrnisse; schöne Illusionen, bittere Enttäuschungen;<br />

ein Wonnemond der süßen Hoffnungen, ein tiefes<br />

Tal der Tränen; das Ende mit Schrecken - der Schrecken<br />

ohne Ende... wie viele Geschichten gibt es davon zu erzählen!<br />

Heinrich Heine, Mark Twain, Joachim Ringelnatz, Anton Tschechow,<br />

Georg Queri, Kurt Kusenberg, Jacques Prevert und mancher andere:<br />

Mit scharfem Blick und freundlichem bis bissigem Spott nehmen<br />

sie unser großes Talent zur Selbstverfertigung von Katastrophen<br />

aufs Korn, Absurdes neben Bedenkenswertem. Melancholisches<br />

neben Lächerlichem.<br />

Die Musik spielt in diesem Programm eine ebenso wichtige Rolle<br />

wie die Texte. Astor Piazzollas Grand Tango sorgt für eine feurige<br />

Ouvertüre und ein furioses Finale, Lyrisches, Schmachtendes und<br />

Hitziges wird zu hören sein Wolf Euba ist Autor, Sprecher und Regisseur<br />

bei Rundfunk und Fernsehen, Maria Reiter, studierte bei<br />

Enrique Ugarte Akkordeon und ist inzwischen gesuchte Partnerin für<br />

Orchester und Kammermusikformationen. Heinrich Klug studierte<br />

in Dresden und Köln und war Erster Cellist bei den Münchner Philharmonikern<br />

Lassen Sie sich begeistern von einem geistreich-witzigen Programm<br />

und feuriger Musik!<br />

Kartenreservierung Tel.: 07551/99 1570,<br />

Eintritt VVK: 12/10Euro, AK: 14 Euro<br />

ÜBERLINGER THEATERGASTSPIELE<br />

2011 / 12:<br />

Donnerstag, 26. April 2012 19:30 Uhr im Kursaal am See<br />

Spieldauer: ca. 2,5 Stunden mit Pause<br />

Verzauberter April<br />

Von Matthew Barber nach dem Buch von Elizabeth von Arnim<br />

Inszenierung: a.gon Theater GmbH, München<br />

mit Verena Wengler, Lara-Joy Körner, Christiane Hammacher, Monika<br />

Oswald, Oliver Kamolz, Titus Horst, Jutta Neuhäuser und Johannes<br />

Pfeifer<br />

London 1922: Eine Annonce animiert zwei einander kaum bekannte<br />

Frauen, auf eigene Faust der Tristesse des englischen Wetters und<br />

ihrer Ehen für vier Wochen in die Sonne Italiens zu entfliehen. Der<br />

Kosten wegen suchen sie sich zwei weitere fluchtwillige Damen der<br />

englischen Gesellschaft – ebenfalls per Zeitungsanzeige. So brechen<br />

vier Frauen unterschiedlichsten Charakters und Alters auf, um<br />

an einem magischen Ort einen verzauberten April ganz ohne Män-<br />

8<br />

ner und andere Sorgen zu erleben. Und der mediterrane Frühling<br />

verfehlt seine Wirkung nicht: Die Frauen öffnen sich nach und nach<br />

und werden, was sie hätten sein können. Ihr Bestes kommt zutage.<br />

Die Magie des Ortes verändert aber auch die Männer, die auf<br />

verschlungenen Pfaden letztlich ebenfalls dort ankommen. Ein Aufbruch<br />

in die Ferne und zugleich ins eigene Ich – eine hintergründige<br />

Komödie und doch mit viel komödiantischem Charme entwickelt.<br />

Die englische Erfolgsautorin Elisabeth von Arnim (1866-1941) verarbeitete<br />

in ihrem Roman „The Enchanted April (Verzauberter April)“<br />

auch autobiographische Erfahrungen.<br />

Karten können an den Vorverkaufsstellen in Überlingen (Kur & Touristik,<br />

Tel. 07551-9471523) und in den Touris-Informationen in Markdorf,<br />

Meersburg ,Heiligenberg und Salem oder online unter www.<br />

ueberlingen.de für 24,- / 21,- / 18,- / 15,- / 12,- / 9,- Euro erworben<br />

werden. Schüler, Studenten und Schwerbehinderte erhalten in allen<br />

Platzgruppen 50 % Ermäßigung auf den Eintritt.<br />

Mit Gästekarte wird der Normalpreis der Einzelveranstaltungen um<br />

€ 1,- ermäßigt.<br />

Tipp: Verpassen Sie nicht die letzte Aufführung der erfolgreichen<br />

Theater-Gastspielreihe „Theater Überlingen“ der Saison 2011-12.<br />

Die Reihe THEATER IM KURSAAL wird seit 2006 exklusiv gefördert<br />

durch die Sparkasse Bodensee<br />

Abteilung Kultur<br />

Konzerte in der Musikwerkstatt<br />

Sa. 21. April | 20 Uhr<br />

Konzert mit dem in München lebenden Saxophonisten und Architekten<br />

Udo Schindler und Hubert Bergmann am Flügel. Freie improvisierte<br />

Musik und subtile Klangforschung im Duo. Möglicher Weise<br />

an diesem Abend Quereinstieg des Bandoneon Spielers Thomas<br />

Zimmermann.<br />

So. 29. April | 20 Uhr<br />

Doppelkonzert mit der Überlinger Jugendlichen Band „Complex“,<br />

die zur Zeit bereits ihre 4. CD produzieren und dem Trio „Meta Marie<br />

Louise“ mit experimenteller improvisierter Musik aus der Schweiz.<br />

Beide Bands arbeiten neben ihrem regulären Instrumentarium piano,<br />

sax, drums auch mit live elektronics und erweitern ihren Sound<br />

um ungewohnte Klänge und Rhythmen.<br />

neue musik in Überlingen<br />

In Zusammenarbeit mit der Kur und Touristik GmbH<br />

UK Beitrag Reservierung<br />

07551 – 972970 • info@mudoks.com<br />

Werkstatt für improvisierte und neue Musik<br />

Jodokstr. 17a 88662 Überlingen<br />

www.mudoks.com<br />

Junge Künstler Konzert 2012 in Überlingen<br />

Am 21. April um 20 Uhr im Museumssaal Überlingen, findet in der<br />

Reihe „Junge Künstler Konzerte“ ein Konzert mit Bernadette König,<br />

Sopran und Marie-Lena Olma, Gitarre begleitet von Sonja Nägele<br />

am Klavier.


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

Auf dem Programm stehen Werke u.a.<br />

ein selbst komponiertes Stück von Marie-Lena<br />

Olma heißt „Eisssobel“ sowie<br />

Kompositionen von u.a.H.S.Bach, Franz<br />

Schubert,Claude Debussy, Heitor Villa<br />

-Lobos.<br />

Kartenreservierung unter der<br />

Telefon Nr. 07545 94 19 80<br />

Email. margaret@briody.de<br />

Städtisches Museum<br />

Überlingen<br />

Krummebergstr. 30, D-88662 Überlingen.<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag bis Samstag 9:00 bis 12:30 und<br />

14:00 bis 17:00 Uhr<br />

April bis Oktober auch Sonn- und Feiertag<br />

10:00 bis 15:00 Uhr<br />

Montags geschlossen sowie am 29.5.2012<br />

Eintritt. € 5,00 / Ermäßigungen<br />

Information: T. 0 75 51 / 99-10 79, F. 99 -16<br />

79, museum.ueberlingen@gmx.de<br />

Städtisches Museum Überlingen mit Rahmenprogramm<br />

zur Ausstellung<br />

„Das Geheimnis der Heidenhöhlen“.<br />

1.4.-31.10.2012: Das Geheimnis der Heidenhöhlen<br />

Veranstaltung 22. April 2012<br />

Uhrzeit: 11:30-12:30 Uhr<br />

Titel: Rundgang durch das Städtische Museum<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Museumsleiter Peter Graubach nimmt die<br />

Führungsteilnehmer mit auf eine Reise<br />

durch die Überlinger Geschichte und vermittelt<br />

anhand von Werken aus Kunst und<br />

Kultur die Bedeutung der ehemaligen Freien<br />

Reichsstadt.<br />

Preis:<br />

€ 6,00 / Ermäßigungen (inkl. Eintritt)<br />

Städtische Galerie<br />

Überlingen<br />

Landungsplatz / Seepromenade 2, D-88662<br />

Überlingen.<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag bis Freitag 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

und Samstag, Sonntag, Feiertage 11:00 bis<br />

17:00 Uhr<br />

Eintritt<br />

Tageskarte € 1,00 / Ermäßigungen<br />

Information<br />

Ausstellungskasse T. 0 75 51 / 99-10 74,<br />

www.staedtischegalerie.de<br />

Kulturamt Überlingen T. 0 75 51 / 99-10 71,<br />

F. -10 77, s.zustra@ueberlingen.de,<br />

Künstlergespräche in der aktuellen Ausstellung<br />

„Aquarell trifft Glas“<br />

Edelgard Brecht, Andreas Dierig und Anna<br />

Dierig sind fasziniert vom Werkstoff Glas,<br />

der seit Jahrtausenden die Phantasie von<br />

Künstlern beflügelt. Die Städtische Galerie<br />

Überlingen zeigt rund 120 Werke der Künstler,<br />

die 2009 bereits in der Ausstellung „Art<br />

en Capitale“ im Pariser Grand Palais vertreten<br />

waren. Am Sonntag, den 22. April 2012<br />

von 14.00 – 17.00 Uhr, findet in der Ausstellung<br />

ein Künstlergespräch statt, bei dem die<br />

Künstler Edelgard Brecht und Andreas Dierig<br />

den Besuchern für persönliche Gespräche<br />

und Fragen rund um ihr Schaffen und<br />

ihre Kunst zur Verfügung stehen.<br />

Veranstaltungen<br />

Donnerstag,<br />

19.04.2012 Vortrag:Kann das Leben nicht<br />

einfacher sein?<br />

19:30 Uhr Unser Leben ist phasenweise<br />

begleitet von Konflikten und Erkrankungen.<br />

Wir fühlen uns überfordert und erkranken<br />

an Burnout, Depression, Ängsten...oder<br />

Ähnlichem oder leiden unter körperlichen<br />

Beschwerden. Wo sind die Ursachen zu<br />

finden? Gibt es Möglichkeiten diese Hindernisse<br />

zu bewältigen um vielleicht sogar<br />

gestärkt aus einer Krise hervor gehen<br />

zu können? Eintritt frei. Museumssaal,<br />

Krummebergstr. 30<br />

19.04.2012 Dr. Beatrice van Saan-Klein<br />

20:00 Uhr Umweltbeauftragte der Diözese<br />

Fulda. Kirche als Umweltakteurin. Global<br />

denken - lokal handeln. Kath. Pfarrzentrum,<br />

Münsterplatz<br />

19.04.2012 Philadelphia - Die afrikanische<br />

Stimme aus Nußdorf<br />

20:00 Uhr Mit graziöser Sinnlichkeit und<br />

swingender Leichtigkeit präsentiert die gebürtige<br />

Südafrikanerin Lieder, die unter die<br />

Haut gehen. Eintritt frei, Spende erwünscht.<br />

Veranstalter: KulturKiste Überlingen e.V.<br />

www.kulturkiste- ueberlingen.de. Kursaal<br />

am See, Le Foyer, Christophstr. 2 b<br />

Freitag,<br />

20.04.2012 Führung durch den Drehorgelbetrieb<br />

Raffin<br />

14:30 Uhr Abigstr.9, Gewerbegebiet Nord2,<br />

Anmeldung erforderlich unter 07551 95290,<br />

Teilnehmergebühr 5 EUR<br />

20.04.2012 Stadtführung durch die historische<br />

Altstadt<br />

15:00 Uhr Treff: Tourist Information, Landungsplatz<br />

5<br />

20.04.2012 Modenschau vom Modestudio<br />

Veronique<br />

20:00 Uhr Kartenvorverkauf beim Modestudio<br />

Veronique, Zeughausgasse 16, Tel.<br />

07551 64885.<br />

Einlass ab 19 Uhr. Museumssaal, Krummebergstr.<br />

30<br />

20.04.2012 Führung durch die Sternwarte<br />

Überlingen<br />

21:00 Uhr Sternwarte, Wiestorschule, bei<br />

jedem Wetter, Info Tel. 07551 68062<br />

Samstag,<br />

21.04.2012 Tag der offenen Tür im<br />

0:00 Uhr Helios Spital, Härlenweg 1<br />

21.04.2012 Lesen zur Marktzeit mit dem<br />

Überlinger Lesezeichen e.V.<br />

11:00 Uhr Vorraum der Sparkasse Bodensee<br />

Kindern vorzulesen, das ist eine der schönen<br />

Aufgaben der Vorleser von Lesezeichen<br />

e.V. und darum sind sie jeden Samstagvormittag<br />

präsent und lesen Kindern<br />

jeglichen Alters spannende Geschichten<br />

vor, bis 12.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, auch<br />

Ferienkinder sind herzlich eingeladen.<br />

21.04.2012 ‚Liebe, Leidenschaft und andere<br />

Katastrophen‘<br />

20:00 Uhr Eintritt VVK 8/7 €, AK 9 €, Reservierung<br />

07551 991570, Stadtbücherei,<br />

Steinhausgasse 3<br />

21.04.2012 Lesung mit Musik<br />

20:00 Uhr Borwin Beer und Folker Hoffmann<br />

lesen aus Werken der beiden bekannten<br />

Dichter Rilke und Heine. Die Lesung wird<br />

musikalisch untermalt mit Harfe und Klavier.<br />

Eintritt frei. www.kulturverein-ueberlingen.<br />

de. Kulturverein Überlingen e.V., Freie<br />

Kunstakademie, Seepromenade 21<br />

21.04.2012 Junge Künstler Konzerte 2012<br />

20:00 Uhr Liederabend mit Bernadette<br />

König - Sopran, musikalische Begleitung:<br />

Marie-Lena Olma - Gitarre. Eintritt 12 €,<br />

Schüler 5 €. Vorverkauf: Margaret Briody,<br />

Tel. 07545 941980,<br />

Email: margaret@briody.de., Museumssaal,<br />

Krummebergstr. 30<br />

21.04.2012 Radio 7 Partynacht im Autocenter<br />

Klaus<br />

20:00 Uhr Oberriedweg 11, Einlass 19 Uhr,<br />

Eintritt frei, www.autocenter-klaus.de<br />

21.04.2012 Tanz- und Übungsabend für<br />

Erwachsene<br />

20:30 Uhr Tanzschule Dancers Inside,<br />

Krummebergstr. 10, www.tanzschule-ueberlingen.de<br />

Sonntag,<br />

22.04.2012 Rundgang durch das Städt.<br />

Museum<br />

11:30 Uhr Krummebergstr. 30,<br />

9


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

Museumsleiter Peter Graubach nimmt Sie<br />

mit auf eine Reise durch die Überlinger Geschichte<br />

und vermittelt anhand von Werken<br />

aus Kunst und Kultur die Bedeutung der<br />

ehemaligen Freien Reichsstadt. Führung<br />

inkl. Eintritt 6 € / Ermäßigungen<br />

22.04.2012 Tanznachmittag mit dem Alleinunterhalter<br />

14:30 Uhr Wolfgang Sütterlin, Kursaal am<br />

See, Christophstr. 2 b<br />

22.04.2012 Vier Hände am Flügel: Babette<br />

Hierholzer & Jürgen Appell<br />

17:00 Uhr Klavierabend mit dem Duo Lontano.<br />

Werke von J. Brahms, F. Hensel, C.<br />

Schumann und F. Mendelssohn-Bartholdy.<br />

Eintritt 12 €, Tel. 07551 940460. Theatersaal<br />

im Augustinum, Mühlbachstr. 2<br />

Montag,<br />

23.04.2012 Geführte Wanderung<br />

9:30 Uhr Baumblüte am See. Busfahrt nach<br />

Ludwigshafen, herrlicher Rückweg d.d. Obstplantagen,<br />

mit Abstecher über Churfirsten, zurück.<br />

ca. 12 km.<br />

Treff: Tourist Information, Landungsplatz 5<br />

23.04.2012 Die Leopold-Sophien-Bibliothek<br />

und ihre Schätze<br />

10:30 Uhr Steinhausgasse 1, Lesesaal, 3.<br />

OG, kein Aufzug!<br />

Die Bibliothek und ihr Stifter Franz Sales<br />

Wocheler werden kurz vorgestellt und besondere<br />

und charakteristische Werke aller<br />

Epochen aus dem Bestand z.B. Handschrift,<br />

Inkunabel, illustriertes Werk, Kurioses gezeigt<br />

und erläutert. Max. 10 Teilnehmer, Eintritt<br />

frei. Info Tel. 07551 991072 (Di. + Do.<br />

14-18 Uhr, Mi. + Fr. 10 - 13 Uhr)<br />

Dienstag,<br />

24.04.2012 Stadtführung durch die historische<br />

Altstadt<br />

10:00 Uhr Treff: Tourist Information, Landungsplatz<br />

5<br />

24.04.2012 Von Herzögen, Hofnarren und<br />

Koloratursopranen<br />

17:00 Uhr Eine Einführung in Verdis Rigoletto<br />

anlässlich einer Konzertfahrt zum Opernhaus<br />

Zürich. Eintritt frei, Tel. 07551 940460.<br />

Theatersaal im Augustinum, Mühlbachstr. 2<br />

24.04.2012 Konzert mit dem Heeresmusikkorps<br />

10 aus Ulm<br />

20:00 Uhr Dirigent: Hauptmann Matthias<br />

Prock. Programm: Folies Bergére von<br />

Paul Linke, Optimistenmarsch von Juchelka,<br />

Frühlingskinder von Hermann Ludwig<br />

Blankenburg und Marschmusik aus der Zeit<br />

Friedrich des Großen. Mit Ihrem Besuch genießen<br />

Sie nicht nur hervorragende Musik,<br />

sondern unterstützen auch die Arbeit des<br />

Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge.<br />

Eintritt: 14 / 11 / 8 €, Vorverkauf: Tourist<br />

Information, Landungsplatz 5, Tel. 07551<br />

9471523. Kursaal am See, Christophstr. 2 b<br />

Mittwoch,<br />

25.04.2012 Geführte Wanderung<br />

9:30 Uhr Über Alt-Birnau zu den alten Klosterweihern<br />

nach Oberuhldingen durch das<br />

Naturschutzgebiet Seefelder Aach an den<br />

10<br />

See. Öffentl. Verkehrsmittel retour. Ca. 12<br />

Km<br />

Treff: Tourist Information, Landungsplatz 5<br />

25.04.2012 1000 Jahre Potsdam - 300<br />

Jahre Friedrich der Grosse<br />

18:30 Uhr Ein Bildervortrag durch die Perle<br />

Preussens von Dr. Renate Kiesow. Eintritt 7<br />

€,<br />

Tel. 07551 940460. Theatersaal im Augustinum,<br />

Mühlbachstr. 2<br />

Donnerstag,<br />

26.04.2012 Theatergastspiel 2011/2012<br />

19:30 Uhr ‚Verzauberter April‘ von Matthew<br />

Barber nach dem Roman von Elisabeth von<br />

Arnim. Kartenpreise: 9 € bis 24 € (Ermäßigungen),<br />

Kartenvorverkauf: Tourist Information,<br />

Landungsplatz 5, Tel. 07551 9471523<br />

oder Online unter www.ueberlingen.de. Kursaal<br />

am See, Christophstr. 2b<br />

26.04.2012 Konzert mit der Jacob Jensen<br />

Band 20:00 Uhr Sie sind sicherlich weltweit<br />

die Nummer eins unter den Rockbands, in<br />

denen ausschließlich geistig behinderte<br />

Musiker spielen. Seit ihrer Gründung 1989<br />

haben ausgedehnte Tourneen sie durch fast<br />

ganz Europa geführt, nach Japan, Russland<br />

und nach Australien. Sie spielen eine höchst<br />

tanzbare Mischung aus eigenen Songs und<br />

Coverversionen in Englisch und Dänisch<br />

und sind der ideale Soundtrack für einen<br />

bunten Abend. Ihr Publikum begeistern sie<br />

durch eine mitreißende Bühnenshow, ihr<br />

überzeugendes Zusammenspiel, ihre musikalische<br />

Vielfalt und ihr außergewöhnliches<br />

Können als Instrumentalisten und Sänger.<br />

Eintritt: 18 / 16 € an der Abendkasse. ehem.<br />

Kapuzinerkirche, Klosterstraße<br />

Freitag,<br />

27.04.2012 Führung durch den Drehorgelbetrieb<br />

Raffin<br />

14:30 Uhr Abigstr.9, Gewerbegebiet Nord2,<br />

Anmeldung erforderlich unter 07551 95290<br />

Teilnehmergebühr 5 EUR<br />

27.04.2012 Stadtführung durch die historische<br />

Altstadt<br />

15:00 Uhr Treff: Tourist Information, Landungsplatz<br />

5<br />

27.04.2012 Soiree Musicale zum Wochenende<br />

18:30 Uhr Madrigalchor der Überlinger<br />

Chorgemeinschaft: Bettgeschichten zwischen<br />

Nacht und Dunkel. Eintritt frei, Spenden<br />

erbeten, Tel. 07551 940460. Theatersaal<br />

im Augustinum, Mühlbachstr. 2<br />

27.04.2012 Accoustic Session<br />

20:00 Uhr Treffen von MusikerInnen, die<br />

gerne improvisieren und selbst komponieren,<br />

Zuhörer sind herzlich willkommen.<br />

www.kulturverein-ueberlingen.de Kulturverein<br />

Überlingen e.V.<br />

Freie Kunstakademie, Seepromenade 21<br />

27.04.2012 Jazz-Jamsession im<br />

Bräustüble<br />

20:00 Uhr Hotel Ochsen, Münsterstr. 48<br />

27.04.2012 Konzert mit der Jacob Jensen<br />

Band<br />

20:00 Uhr Eintritt: 18 / 16 € an der Abendkasse.<br />

ehem. Kapuzinerkirche, Klosterstraße<br />

27.04.2012 Führung durch die Sternwarte<br />

Überlingen<br />

21:00 Uhr Sternwarte, Wiestorschule, bei<br />

jedem Wetter, Info Tel. 07551 68062<br />

Samstag,<br />

28.04.2012 Lesen zur Marktzeit mit dem<br />

Überlinger Lesezeichen e.V.<br />

11:00 Uhr Vorraum der Sparkasse Bodensee<br />

Kindern vorzulesen, das ist eine der schönen<br />

Aufgaben der Vorleser von Lesezeichen<br />

e.V. und darum sind sie jeden Samstagvormittag<br />

präsent und lesen Kindern<br />

jeglichen Alters spannende Geschichten<br />

vor, bis 12.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, auch<br />

Ferienkinder sind herzlich eingeladen.<br />

28.04.2012 Nussdorf – Birnau / Den Atem<br />

entdecken<br />

13:40 Uhr Wanderung mit dem Kneippverein,<br />

Treff: ZOB Überlingen, Bus Abfahrt<br />

13:50 Uhr<br />

28.04.2012 Lake Brass in Concert<br />

20:00 Uhr mit Werken von Haydn, Mozart,<br />

Bach, Beethoven, Williams, Zimmer. Eintritt<br />

frei!<br />

Großer Saal, Freie Waldorfschule, Rengoldshauserstraße<br />

20<br />

28.04.2012 Schüler- und Jugend - Tanz -<br />

Party<br />

20:30 Uhr Tanzschule Dancers Inside,<br />

Krummebergstr. 10, www.tanzschule-ueberlingen.de<br />

Bürgerverbund<br />

Bürgerverbund ÜberlingenBüro von Bürgern<br />

für Bürger<br />

Rathaus, Münsterstraße 15 - 17, Eingang<br />

MünsterstraßeFolgende Gruppen<br />

und Einrichtungen bieten im Büro<br />

des Bürgerverbunds ihre Hilfe und ihre<br />

Fachkenntnisse an:- Bewährungshilfe<br />

Konstanz (www.neustart.org)<br />

„Bewährungshilfe“ ist ein Beratungsangebot<br />

für straffällig gewordene Mitbürger<br />

und solche, die es nicht (mehr) werden<br />

wollen. Weitere Informationen unter Tel.:<br />

07531 80200-17 (Frau Fuchs) und unter<br />

Tel. 07531 80200-14 (Frau Helwig).<br />

Termine: jeden Montag, 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

jeden 2. und 4. Dienstag, 14.00<br />

bis 18.00 Uhr- Hospizgruppe<br />

Begleitet ehrenamtlich schwerkranke<br />

und sterbende Menschen und deren<br />

Angehörige, Beratung und Information<br />

unter Tel. 07551 60863.<br />

Trauerbegleitung und Trauergruppe, Beratung<br />

und Information unter Tel. 07551 69666.<br />

Beratung zur Patientenverfügung<br />

unter Tel. 07551 989579<br />

Termine: erster Dienstag undletzter<br />

Mittwoch im Monat, 15.30 bis 17.00 Uhr<br />

nach vorheriger telefonischer Absprache.-<br />

Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew<br />

e.V., Therapiegruppe Überlingen


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

Sprechstunde Karl Stehle, Tel. 07553 7206<br />

Termine: jeden 1. Montag im Monat, 09.30 bis<br />

11.30 Uhr- Talente-Tauschring Überlingen<br />

Der Talente-Tauschring ist eine Organisation<br />

von Tauschwilligen, die Dienstleistungen<br />

und Waren untereinander<br />

tauschen. Verrechnet wird in Talente-Punkten,<br />

wofür jeder Teilnehmer ein Punktekonto<br />

führt. Angebote und Nachfragen<br />

sind in einer Tauschzeitung erfasst.<br />

Termine: jeden Donnerstag, 16.30<br />

bis 18.00 Uhr, außer in den Ferien!-<br />

Bezirksverein Rechtspflege<br />

Der Bezirksverein Rechtspflege betreut<br />

Straffällige vor, nach und während der<br />

Haft. Hauptziel der Arbeit ist es, gemeinsam<br />

mit den Straffälligen Voraussetzungen<br />

für geordnete Lebensverhältnisse<br />

zu erarbeiten und ihnen die soziale und<br />

berufliche Integration zu erleichtern.<br />

Termine: jeden Freitag, 09.00 bis<br />

11.00 Uhr- Traumsprechstunde<br />

Es berät Sie kostenfrei Dr. Nikola Patzel<br />

(psychotherapeutischer Heilpraktiker mit<br />

langjähriger Erfahrung in Traumdeutung).<br />

Termine: jeden 1. und 3. Dienstag<br />

im Monat, ab 17.00 Uhr<br />

(nur nach Voranmeldung unter Tel. 07551<br />

944776)Der Bürgerverbund dient der Förderung<br />

bürgerschaftlichen Engagements im<br />

weitesten Sinne. In dem vom Bürgerverbund<br />

betriebenen „Büro von Bürgern für Bürger“<br />

können sich Einzelne zu gemeinsamen<br />

Unternehmungen zusammenfinden und<br />

Vereine, Selbsthilfegruppen oder andere<br />

Gruppierungen können mit ihren Angeboten<br />

an die Öffentlichkeit treten.Das Büro des<br />

Bürgerverbundes befindet sich im Rathaus<br />

Überlingen, Münsterstraße 15-17,<br />

Eingang Münsterstraße, (Tel. 07551 99-<br />

1400).Pflegestützpunkt Bodenseekreis<br />

Im Pflegestützpunkt des Bodenseekreises<br />

erhalten Pflegebedürftige und ihre Angehörigen<br />

kostenlose umfassende, neutrale<br />

und trägerunabhängige Information und<br />

Beratung zu allen Fragen im Zusammenhang<br />

mit Pflege- und Hilfsbedürftigkeit.-<br />

Glärnischstraße 1 – 3, Zimmer G 102<br />

88045 Friedrichshafen-<br />

Ansprechpartner:<br />

Ursula Eberhart Tel.: 07541 204-5195<br />

Gabriele Knöpfle Tel.: 07541 204-5196<br />

Fax: 07541 204-7195<br />

E-Mail:<br />

pflegestuetzpunkt@bodenseekreis.de-<br />

Öffnungszeiten in Friedrichshafen<br />

Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 17.00 UhrPersönliche<br />

Beratungsgespräche außerhalb der Öffnungszeiten<br />

nach vorheriger Vereinbarung.<br />

Bei Bedarf werden auch Hausbesuche angeboten.<br />

Amtsgericht Überlingen<br />

Zwangsversteigerung<br />

Amtsgericht Überlingen- Vollstreckungsgericht<br />

-Bahnhofstraße 8, 88662<br />

ÜberlingenFon: 07551/93639-209 Fax:<br />

07551/93639-111 Bankverbindung: Landesoberkasse<br />

Metzingen ‚BW-Bank Reutlingen<br />

(BLZ 640 200 30) Kto.-Nr. 140 8050<br />

100<br />

Aktenzeichen 3 K 34/11<br />

Zwangsversteigerung<br />

Folgender Grundbesitz eingetragen im<br />

Grundbuch von Überlingen Blatt Nr. 9315<br />

und 9374<br />

Blatt 9315:<br />

287/10.000 Miteigentumsanteil an Flurstück<br />

2678/1, Gebäude-und Freifläche, Sankt-<br />

Johann-Str. 32, 32a, 32b, 34, 34b, 36, 36a,<br />

36b mit 25,67 ar, verbunden mit dem Sondereigentum<br />

an der Wohnung im 1. OG mit<br />

Balkon und Abstellraum im UG, im Aufteilungsplan<br />

jeweils mit Nr. 15 bezeichnet<br />

Blatt 9374:<br />

10/10.000 Miteigentumsanteil an Flurstück<br />

2678/1, Gebäude-und Freifläche, Sankt-<br />

Johann-Str. 32, 32a, 32b, 34, 34b, 36, 36a,<br />

36b mit 25,67 ar, verbunden mit dem Sondereigentum<br />

an dem im Aufteilungsplan mit<br />

Nr. 75 bezeichneten PkW-Stellplatz in der<br />

Tiefgarage<br />

Ansprechpartner Gläubiger: 07551/930-<br />

1463 soll am<br />

Montag, den 11.06.2012, 11.00 Uhr, im<br />

Amtsgericht Überlingen, Bahnhofstrasse 8,<br />

88662 Überlingen, Sitzungssaal EG.108<br />

im Wege der Zwangsvollstreckung versteigert<br />

werden. Am 05.07.2011 wurde der<br />

Versteigerungsvermerk im Grundbuch eingetragen.<br />

Der Verkehrswert ist gemäß § 74<br />

a Abs. 5 ZVG festgesetzt wor den auf EUR<br />

169.000 für das Wohnungseigentum und<br />

auf EUR 16.800 für das Teileigentum (TG-<br />

Stellplatz). Ist ein Recht im Grundbuch nicht<br />

oder erst nach dem Verstei gerungsvermerk<br />

eingetragen, muß der Berechtigte es anmelden,<br />

bevor das Gericht im Versteigerungstermin<br />

zum Bieten auffor dert; er hat<br />

das Recht glaubhaft zu machen, wenn der<br />

Gläubi ger der Anmeldung widerspricht. Anderenfalls<br />

wird das Recht im geringsten Gebot<br />

nicht berücksichtigt und bei der Verteilung<br />

des Versteigerungserlöses erst nach<br />

dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen<br />

Rechten befriedigt.<br />

Es ist zweckmäßig, zwei Wochen vor<br />

dem Termin eine Berechnung der Ansprüche<br />

- getrennt nach Hauptbetrag,<br />

Zinsen und Ko sten - einzureichen und<br />

den beanspruchten Rang mitzuteilen.<br />

Der Berechtigte kann dies auch zur Niederschrift<br />

der Ge schäftsstelle erklären.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung<br />

des Grundbesitzes oder des nach § 55 ZVG<br />

mithaftenden Zubehörs entgegensteht, muß<br />

das Verfahren aufheben oder einstweilen<br />

einstellen lassen, bevor das Gericht den<br />

Zuschlag erteilt. Anderenfalls tritt für das<br />

Recht der Versteigerungserlös an die Stelle<br />

des versteigerten Gegenstandes. Gemäß<br />

§§ 67 bis 70 ZVG kann im Versteigerungstermin<br />

für ein Gebot Sicherheitsleistung verlangt<br />

werden; die Sicherheit ist in der Regel<br />

in Höhe von 10 % des vorgenannten Verkehrswerts<br />

zu leisten.<br />

Amtsgericht Überlingen<br />

Öffentliche Gerichtsverhandlungen der<br />

Strafabteilung finden im Sitzungszimmer<br />

EG, 108, Bahnhofstraße 8, an folgenden<br />

Terminen statt:<br />

Dienstag, 24.04.2012<br />

08.30 Uhr wegen Nötigung und Erpres-<br />

sung<br />

10.30 Uhr wegen fahrlässiger Trunkenheit<br />

im Verkehr<br />

13.30 Uhr wegen Untreue<br />

16.00 Uhr wegen Verstoßes gegen das<br />

BtMG u.a.<br />

Donnerstag, 26. April 2012<br />

08.30 Uhr wegen gefährlicher Körperverletzung<br />

Die Bachkantate zum<br />

Mitsingen!<br />

Die Heinrich-Schütz-Kantorei lädt zusammen<br />

mit der evang. Kantorei Überlingen ein!<br />

Singen Sie mit uns die Bachkantate „Es ist<br />

euch gut, dass ich hingehe“. Das Angebot<br />

für Chorsängerinnen und Chorsänger, die<br />

gerne anspruchsvoll und konzertant singen<br />

wollen. Die Noten erhalten alle rechtzeitig<br />

angemeldeten Teilnehmenerinnen und<br />

Teilnehmer zur persönlichen Vorbereitung<br />

zugestellt. Dazu gehört auch eine Übe-CD.<br />

Das Kantatenprojekt startet am 28.4.2012<br />

in der Grabenstr. 2 in Überlingen und endet<br />

am 6. Mai mitje einem Kantatengottesdienst<br />

amVormittag in der Franziskanerkirche<br />

Überlingen und einem Kantatengottesdienst<br />

in Oberuhldingen. Begleitet wird der Chor<br />

durch ein ca. 18 köpfiges Kantatenorchester<br />

aus Streichern und Holzbläsern. Für Notenmaterial<br />

und die Übe-CD wird ein Unkostenbeitrag<br />

von 15 Euro erhoben.<br />

Den detaillierten Probenplan gibt’s unter<br />

www.bezirkskantorei.de, die Anmeldung<br />

nimmt gerne entgegen sekretariat@bezirkskantorei.de<br />

oder FAX+AB: 03212 131 67 80<br />

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und laden<br />

alle herzlich ein!<br />

Ma(h)l-Zeit<br />

Mittwoch, den 25.04.2012<br />

12 Uhr Ma(h)l-Zeit in der Kreuzkirche,<br />

am Erlenbach 1 (Schättlisberg) Das Angebot<br />

für Menschen mit geringem Einkommen<br />

und für solche, die gerne in<br />

Gemeinschaft essen. Menü 1,50 Euro.<br />

Kinder frei. Unterstützer 5 Euro.<br />

Freie Waldorfschule<br />

Überlingen<br />

Am 26.4.2012 um 20 Uhr läuft der FILM:<br />

„IN TRANSITION“ Kommunen und Regionen<br />

im Übergang zu einer nachhaltigen,<br />

gemeinschaftlichen und kreativen Lebensweise.<br />

11


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

EssKultur Bio Bistro & Café<br />

präsentiert ein Konzert für Gesang und<br />

Gitarre mit Isabell Marquardt - Mezzosopran<br />

und Roland Kohle - Gitarre.<br />

Programm mit spanischen Liedern<br />

von Frederico Garcia Lorca.<br />

Feiern Sie mit!<br />

Premiere ist am Samstag, den<br />

28.04.2012<br />

20.30 Uhr, Gradebergstrasse 2,<br />

Überlingen<br />

Eintritt frei.<br />

Freiwilliger Beitrag willkommen.<br />

Sitzplatz Reservierung rechtzeitig erforderlich<br />

unter 07551-947 44 11.<br />

HELIOS Spital Überlingen<br />

GmbH<br />

Terminankündigungen:<br />

DRK Blutspende<br />

Donnerstag, 19. April 2012<br />

15:00 - 19:30 Uhr<br />

Im Facharztzentrum<br />

DLR Deutsche Luftrettung<br />

Donnerstag, 19. April 2012 bis Samstag,<br />

21. April 2012<br />

Infostand im Haus<br />

Tag der offenen Tür<br />

Samstag, 21. April 2012<br />

Vorträge, Infostände und Aktionen<br />

Telefon: +49 7551 9477-2201<br />

Telefax: +49 7551 9477-442201<br />

Härlenweg 1 - 88662 Überlingen a.B.<br />

Philosophiekurs zum<br />

„Bösen“<br />

Zu eine Fortsetzung des Philosophiekurses<br />

unter der Leitung von Dietlinde Mikschl,<br />

Meersburg, lädt die Evangelische Erwachsenenbildung<br />

des Bezirks ein. Er wird am<br />

Freitag, 27. April um 10 Uhr beginnen (bis<br />

11.30 Uhr), und am 11. und 25. Mai sowie<br />

29. Juni folgen weitere Treffen. Der Ort der<br />

Treffen wird wieder Überlingen im Gemeindehaus<br />

der Auferstehungsgemeinde im<br />

zweiten Obergeschoss sein. Um sofortige<br />

Anmeldung wird gebeten bei der Evangelischen<br />

Erwachsenenbildung, 07553-825<br />

88 66 oder eeb.ueberlingen-stockach@<br />

kbz.ekiba.de. Die Gruppe wird über das<br />

Böse auf der Welt nachdenken. Es scheint<br />

auf den ersten Blick weniger ein Terminus<br />

der Philosophie als vielmehr der Religion<br />

zu sein. „Das Böse“ wird assoziiert mit einer<br />

„Macht“, durch die Leid, Schmerz und<br />

Unglück herbeigeführt werden kann und<br />

steht damit nicht nur im Gegensatz zu der<br />

Rede „vom guten Gott“, sondern ist auch<br />

auf das Engste mit der Frage nach dem<br />

Sinn menschlichen Lebens und nach der<br />

Ordnung der Welt verknüpft. Dennoch kann<br />

das Übel in der Welt nicht nur vor dem Hintergrund<br />

einer metaphysischen Erklärung<br />

12<br />

von der „Unvollkommenheit der Schöpfung“<br />

diskutiert oder – traditionell – als privatio<br />

debiti boni, Raub des geschuldeten Guten,<br />

definiert werden. Ethisch relevant wird der<br />

Begriff des Bösen, wenn auch von einem<br />

„bösen Willen“ geredet wird, der im Unterschied<br />

zum moralisch oder sittlich Falschen<br />

nicht durch die Vernunft bestimmbar ist. An<br />

vier Vormittagen werden die Teilnehmenden<br />

versuchen, sich dem Begriff des Bösen in<br />

differenzierter Weise zu nähern. Der Diskussion<br />

und des gegenseitigen Gedankenaustausches<br />

soll hierbei viel Raum gegeben<br />

werden. Um einen Teilnahmebeitrag von €<br />

40 wird gebeten.<br />

Workout-Day<br />

Folgende Kurse finden statt:<br />

10.00-10.45 Uhr Flexi meets Rücken<br />

11.00-11.45 Uhr Zumba - Die Party<br />

12.00-12.45 Uhr Body Balance<br />

14.00-14.45 Uhr Deep Work<br />

15.00-15.45 Uhr Speedball Fitness<br />

16.00-17.30 Uhr Zumba - Die Party<br />

Die Kurse sind kostenlos und jeder kann<br />

mitmachen. Reservieren Sie sich und Ihren<br />

Freunden jetzt einen Platz! unter Tel. Nr.<br />

07551/9474188 oder direkt im Fitness- und<br />

Gesundheitszentrum,fitness4you<br />

Münsterstraße 35. Nähere Infos auch unter<br />

www.fitness-ueberlingen.de<br />

Gratis-Kurs für<br />

Grundschulkinder im<br />

Studienkreis Überlingen<br />

Das Nachhilfeinstitut Studienkreis in Überlingen<br />

bietet Grundschülern der Klassen 3<br />

und 4 ab dem 27. April einen mehrteiligen<br />

kostenlosen Konzentrationskurs an. Die<br />

Kinder lernen in dem Kurs auf spielerische<br />

Weise, wie sie ihre Aufmerksamkeit voll und<br />

ganz auf eine bestimmte Aufgabe richten<br />

können. Unter anderem kommen Übungen<br />

zur genauen Wahrnehmung und Lernstrategien<br />

zum Einsatz, die leicht zu Hause<br />

wiederholt werden können. Um vorherige<br />

Anmeldung unter Tel.: 0 75 51/6 91 62 wird<br />

gebeten.<br />

Ausstellungen<br />

04.03.2012 bis 24.06.2012<br />

„Aquarell trifft Glas“<br />

Edelgard Brecht, Anna<br />

Dierig und Andreas Dierig<br />

Seit Jahrtausenden beflügelt die Faszination<br />

des Glases die Phantasie von Künstlerinnen<br />

und Künstlern. Kaum ein Werkstoff<br />

bietet noch in der heutigen Zeit derart viele<br />

Verwendungsmöglichkeiten wie Glas. Den<br />

Einsatzgebieten und der Formenvielfalt<br />

des Materials sind praktisch keine Grenzen<br />

gesetzt. Der Werkstoff Glas zeichnet<br />

sich durch Leichtigkeit und Transparenz<br />

aus.Die ausgestellten Werke in ihrer unterschiedlichen<br />

Herangehensweise sind<br />

Ausdruck ihrer Herzen, berühren, wecken<br />

Sehnsüchte, formulieren Ausgesproche-<br />

nes und Unausgesprochenes und lassen<br />

Ahnungen und Verheißungen aufkommen.<br />

Städt. Galerie „Fauler Pelz“,<br />

Strandpromenade/Landungsplatz<br />

Öffnungszeiten: Di. – Fr. 14:00 – 17:00<br />

Uhr, Sa., So. Feiertag, 11:00 – 17:00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

01.04.2012 bis 31.10.2012<br />

Das Geheimnis der Heidenhöhlen<br />

Schon der Dichter Joseph Victor von Scheffel<br />

schwärmte von ihnen: Die ehemals berühmten<br />

Heidenhöhlen bei Goldbach am<br />

Bodensee, vor den Toren von Überlingen,<br />

waren ein einzigartiges Natur- und Kulturdenkmal<br />

- ein verwunschener Ort, der in der<br />

Romantik zahlreiche Besucher und Dichter<br />

faszinierte.<br />

Städtisches Museum Überlingen, Krummebergstr.<br />

30, 88662 Überlingen<br />

T. 0 75 51 / 99-10 79, F. 99 -16 79, museum.<br />

ueberlingen@gmx.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 9:00<br />

bis 12:30 und 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertag 10:00 bis 15:00 Uhr,<br />

Montags geschlossen<br />

01.04.2012 bis 16.06.2012<br />

Hommage á Josef und Pli Ebnöter<br />

J. Ebnöter – Arbeiten in Öl und Mischtechniken<br />

P. Ebnöter –<br />

Skulpturen in Stein und Bronze<br />

Künstlergespräche am 28.04. + 02.06.<br />

um 14 Uhr Führungen am 16.05. + 13.06.<br />

um 18 Uhr Galerie Walz Kunsthandel,<br />

Bahnhofstr. 14, Tel. 07551/937790<br />

info@walz-kunsthandel.de<br />

www.walz-kunsthandel.de<br />

geöffnet: Mo. bis Fr. 11.00 – 13.00 Uhr und<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

sowie nach telefonischer Vereinbarung, Eintritt<br />

frei<br />

12.03.2012 bis 30.04.2012<br />

Max von Tilzer: Abstrakte Formen in der<br />

Natur<br />

Seit seinem 12. Lebensjahr betätigt sich<br />

Prof. Dr. Max von Tilzer intensiv mit künstlerischer<br />

Photographie mit Schwerpunkt auf<br />

Naturphotographie.<br />

Foyer und Galerieflur im Augustinum Überlingen,<br />

Mühlbachstraße 2, Tel.: 07551-<br />

940460 Öffnungszeiten: Mo. bis So. 08:00<br />

– 18:00 Uhr<br />

06.04.2012 bis 28.04.2012<br />

Malerei von Dominik Zehle - verkäuflich<br />

Galerie Gunzoburg, Aufkircherstr. 3, Tel.<br />

07551-63233, www.ibc-ueberlingen.de<br />

Öffnungszeiten: Di - Fr. 14:00 – 18:00 Uhr,<br />

Sa. 10:00 – 13:00 Uhr<br />

22.03.2012 bis 04.05.2012<br />

Dodo Wartmann: In Gold we trust<br />

Dodo Wartmann begreift ihr kreatives<br />

Schaffen weitgehend als einen sich selbst<br />

organisierenden, schöpferischen Akt. Sie<br />

berechnet nicht und kalkuliert nicht, sie lässt<br />

die Materialen miteinander spielen. Mit dem<br />

Thema „Gold“ beschäftigt sich Dodo Wartmann<br />

seit fast zehn Jahren und versucht<br />

sich ihm anzunähern, dies durch Einsatz<br />

von verschiedenen Techniken, Medien und<br />

Motiven. Das Ausstellungsthema mit dem


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

Wortspiel „In Gold we trust“ passt zu einer Bank.<br />

Volksbank Galerie, Landungsplatz 11, Tel. 07551 9300<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 08:30 – 16:00 Uhr, Do. 08:30 – 18:00 Uhr<br />

Malerei von Irene Holdegel-Keimeyer<br />

Helios Krankenhaus, Härlenweg 1,<br />

Untergeschoß Flur<br />

Suso-Haus<br />

www.susohaus.de/<br />

Tel. 07551 – 947 1319<br />

Freitag, den 20. April<br />

17.00 – 18.00 Uhr Führung / Film über Heinrich Seuse im Suso-<br />

Haus (5 €)<br />

19.30 – 21.00 Uhr Meditations- und Gesprächskreis Zu einem<br />

Text von Meister Eckhart (5 €)<br />

Montag, den 23. April<br />

18.45 – 19.45 Uhr Hin zumTagebuchschreiben (10 €)<br />

19.45 – 20.45 Uhr Schreiben von kurzen Texten (Gedichte, Prosa)<br />

(10 €)<br />

Mittwoch, den 25. April<br />

9.00 – 10.30 Uhr Philosophisches Frühstück<br />

Sokratisches Gespräch im Suso-Haus<br />

Thema: „Zeit und Ewigkeit“ (15 € mit Frühstück)<br />

15.00 – 16.00 Uhr Führung durch das Haus (5 €)<br />

18.30 – 19.00 Uhr Heinrich Seuse lesen und hören (Freier Eintritt)<br />

19.30 – 21.00 Uhr Offener philosophischer Stammtisch<br />

Thema: Thales von Milet<br />

Der Vorsokratiker Thales von Milet gilt als Begründer der Philosophie<br />

und<br />

Wissenschaft überhaupt<br />

(15 € mit Vesper und Getränken)<br />

Donnerstag, den 26. April<br />

10.00 – 11.00 Uhr und 11.00 – 12.00 Uhr Führungen durch das<br />

Suso-Haus (mit einem Film über Seuse und die Bodenseelandschaft)<br />

(5 €)<br />

„Harmonische Babymassage“ für Babys ab der 6. Lebenswoche<br />

bis ca. dem 9. Lebensmonat<br />

Nächster Kursbeginn: 2. Mai<br />

Der Kurs findet an vier Mittwochvormittagen statt, jeweils von 10:00<br />

bis 11:30 Uhr.<br />

Anmeldung im Familientreff unter Tel. 07551-1795 laufend möglich!<br />

Kursleitung: Elke-Maria Fritz, Kinderkrankenschwester und Kursleiterin<br />

für harmonische Baby- und Kindermassage Kosten: 49 € (inkl.<br />

Kursunterlagen und Massageöl); STÄRKE-Bildungsgutschein wird<br />

angerechnet Der Kurs findet im Rahmen der Initiative „Kinderland<br />

Baden-Württemberg“, Landesprogramm STÄRKE statt. Es gibt zwei<br />

Punkte für den Elternpass<br />

Ansprechpartnerin: Martina Fahlbusch-Nährig, Tel. 07551-1795<br />

Freitag, 20.04., 19:30 Uhr: Spieleabend für Erwachsene<br />

Wir spielen, ganz nach den Wünschen der Teilnehmer<br />

Brett- und Kartenspiele unterschiedlichster Art.<br />

Alle sind willkommen, die Spaß am Spiel mitbringen.<br />

Ansprechpartnerin: Hanna Nothhelfer, Tel. 07551-66746<br />

Samstag, 21.04., 09:00 - 16:30 Uhr und Freitag. 27.04., 15:30 -<br />

19:30 Uhr: Babysitter – Job und Aufgabe:<br />

Kurs für Jugendliche ab 14 Jahre in Kooperation mit der VHS<br />

Bodenseekreis<br />

Vermittlung von Grundkenntnissen über die Pflege und Entwicklung<br />

von Babys und Kleinkindern. Der Kurs wird nach den Richtlinien des<br />

Deutschen Kinderschutzbundes durchgeführt. Nach bestandenem<br />

Abschlusstest wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.<br />

Referentin: Judith Manok-Grundler, individualpsychologische Beraterin<br />

13


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

Kosten: 33,59 €<br />

Anmeldung ausschließlich über die VHS:<br />

07551-4052 und 07541-2045425 oder www.<br />

vhs-bodenseekreis.de<br />

bitte kleines Vesper mitbringen, Getränke<br />

sind vorhanden<br />

Ansprechpartnerin: Martina Fahlbusch-<br />

Nährig, Tel. 07551-1795<br />

Dienstag, 24.04., 09:30 Uhr: Themencafé:<br />

Themenreihe: Alltag in der Erziehung<br />

„Wer einmal lügt...“ – Phantasie und<br />

Wirklichkeit bei Kindern und wie Erwachsene<br />

damit umgehen können<br />

Die Veranstaltung ist kostenfrei, Kinder dürfen<br />

gerne mitgebracht werden. Referentin:<br />

Martina Fahlbusch-Nährig, Dipl.Sozialpädagogin<br />

(FH) Ansprechpartnerin: Bettina Lotter,<br />

Tel. 07551-67473<br />

Donnerstag, 26.04., ab 12:00 Uhr: Mittagstisch<br />

– Gemeinsam Essen mit Kindern:<br />

Ofengemüse<br />

Telefonische Anmeldung bitte bis spätestens<br />

Mittwoch, 18:00 Uhr, da begrenzte<br />

Teilnehmerzahl. Kosten: 3,50 € Erwachsene,<br />

1,00 € Kinder, Kinder bis 3 Jahre essen<br />

kostenlos mit.<br />

Ansprechpartnerin: „Küchenchefin“ Birgit<br />

Payarolla, Tel: 07551 63633<br />

Donnerstag, 26.04., 19:30 Uhr: „Das<br />

Baby kommt... - nun ist es da...“<br />

Tipps und Informationen für Schwangere,<br />

werdende Eltern und Eltern mit Babies<br />

rund um’s Eltern-Sein in Überlingen.<br />

Kutumb-Familie für Benares,<br />

Indien e.V.<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder und Interessenten<br />

zur Jahreshauptversammlung am<br />

Freitag, den 04.05.2012 um 20.00 Uhr in<br />

das Gasthaus Salmannsweiler Hof, Nebenzimmer,<br />

in Salem Stefansfeld ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Vorstand mit Rückblick<br />

auf 2011 und Info. über die Pläne in<br />

2012<br />

2. Bericht 2. Vorsitzende mit Bildern über<br />

das Projekt<br />

3. Bericht des Kassenwarts<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Info. über Bauaktivitäten<br />

8. Benefizveranstaltungen in 2012<br />

9. Wünsche und Anträge, Sonstiges<br />

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte<br />

an J. Hasenbrink, Tel.: 07553/ 77 33 oder<br />

Nicola Wirkner, Tel. 07553 – 384<br />

Badische Jäger Überlingen e.V.<br />

Energie aus Wildpflanzen –<br />

eine Alternative zum Mais<br />

Wir Jäger sind sehr am Einsatz von alternativen<br />

Energiepflanzen zur Bioenergiegewinnung<br />

interessiert, um von dem einseitigen<br />

14<br />

Sobald das Baby auf der Welt ist, verändert<br />

sich vieles und viele Fragen stellen sich:<br />

Welche Anträge muß ich wo stellen, wo finde<br />

ich Kontakte, welche Angebote gibt es<br />

für junge Eltern in Überlingen, wie komme<br />

ich mit dem Baby und der neuen Situation<br />

zurecht?<br />

Referentinnen: Martina Fahlbusch-Nährig,<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH), Stefanie Gutemann,<br />

Mutter von 2 Kindern<br />

Ansprechpartnerin: Martina Fahlbusch-<br />

Nährig, Tel. 07551-1795<br />

Viele Angebote des Familientreff Kunkelhaus<br />

finden im Rahmen der Initiative „Kinderland<br />

Baden-Württemberg“ (Landesprogramm<br />

) statt. Bitte fragen Sie nach!<br />

Veranstaltungen ohne Ortshinweis finden<br />

im Familientreff Kunkelhaus, Schlachthausstr.<br />

6, statt. Diese Angebote richten sich an<br />

alle Interessierten und sind offen für alle<br />

(Mitglieder und Nichtmitglieder des Familientreffs).<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer<br />

Homepage www.familientreff-kunkelhaus.de<br />

.<br />

Lesen zur Marktzeit<br />

Samstags von 11.00 bis 12.00 Uhr Kinderlesungen<br />

mit den Vorlesern des Lesezeichen<br />

e.V. im Vorraum der Sparkasse Bodensee,<br />

Münsterstraße 2<br />

Maisanbau weg zu kommen. Hierfür gibt es<br />

jagdliche und ökologische Gründe. Bei verschiedenen<br />

Projekten in der Region konnten<br />

schon gute wirtschaftliche Ergebnisse<br />

erzielt werden. Um noch mehr Erfahrung zu<br />

sammeln ist es uns gelungen, den bundesweit<br />

bekannten Pionier auf diesem Gebiet<br />

und Experten der Bayrischen Landesanstalt<br />

für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim,<br />

Werner Kuhn, sowie den Projektleiter<br />

Jochen Goedecke vom Plenum westlicher<br />

Bodensee zu einem Vortrag bei uns zu<br />

gewinnen. Termin: Freitag, 20.04.2012 um<br />

19:00 Uhr im Landgasthof Mohren in Deggenhausen<br />

–Limpach.<br />

Alle Interessierten, Jäger, Landwirte und Imker<br />

sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme<br />

ist kostenfrei.<br />

Hartmut Kohler, Kreisjägermeister<br />

BLHV Ortsverein Überlingen<br />

EINLADUNG<br />

Hiermit wollen wir Sie zu einem Gedankenaustausch<br />

zwischen Landwirten und Jägern<br />

einladen<br />

Thema: Sind die Bauern mit der Arbeit<br />

der Jäger zufrieden?<br />

Termin: Freitag, 20. April 2012 um 20.00 Uhr<br />

Ort : Gasthaus Engel in Owingen<br />

Bauernmarkt Überlingen e.V.<br />

Einkaufen wo’s herkommt!<br />

Jeden Samstag auf dem Münsterplatz von<br />

7.30 bis 13.00 Uhr:<br />

Gemüse, Obst, Eier, Käse aus Kuh-, Schaf-<br />

und Ziegenmilch, Fleisch und Wurst, Edelbrände,<br />

Brot, Pilze uvm. frisch für Sie aus<br />

unserem Ländle.<br />

Am Stand vom Bauernhof Möking finden<br />

Sie nun wieder Spargel aus eigenem Anbau<br />

in verschiedenen Güteklassen.<br />

Auch Familie Geiger vom Spargelhof Tettnang<br />

ist wieder mit ihrem großen Angebot<br />

an heimischem Spargel auf dem Markt vertreten.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ihre Bauern aus der Region<br />

Öffnungszeiten der Tourist<br />

Information<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag<br />

09.00 bis 12.00 Uhr<br />

13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

09.00 bis 12.00 Uhr<br />

13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1.) Begrüßung<br />

2.) Situationsbericht der Jäger<br />

3.) Aussprache<br />

Diese Veranstaltung soll den Dialog zwischen<br />

Landwirten und Jägern intensivieren<br />

und wenn möglich, jährlich einmal stattfinden.<br />

Jeder soll Gelegenheit haben allgemeine<br />

und spezielle Probleme zur Sprache zu<br />

bringen, damit eventuelle Defizite aufgearbeitet<br />

werden können.<br />

Die Vorstandschaft würde sich über eine<br />

zahlreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung<br />

freuen.<br />

Karl-Heinz Mayer OV-Owingen<br />

Hubert Rauch OV-Überlingen<br />

Basketball-Club e.V.<br />

Final-Four U18 Heimspiel am 29. April in<br />

der Kreissporthalle<br />

Am Sonntag den 29. April wird ab 11 Uhr<br />

der Meister aus den einzelnen Bezirksligen<br />

bestimmt, Überlingen zählt nach den bisherigen<br />

Saisonergebnissen zu den Favoriten<br />

für den Gesamtsieg. Die anderen Mannschaften<br />

kommen aus Metzingen, Nagold<br />

und Ulm. Wir freuen uns über viele Besucher<br />

in der freundlichen Kreissporthalle.<br />

Damit die Aktiven und Gäste auch kräftig


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

durchhalten wollen wir Getränke und kleine<br />

Stärkungen anbieten.<br />

Bringt Verwandte und Freunde mit, wir brauchen<br />

viele zum Anfeuern unserer Mannschaft,<br />

den Vorteil des Heimspiels sollten<br />

wir nutzen.<br />

Bei Fragen bitte Uli Hoppe (07551 61545)<br />

anrufen oder in unsere Web-Seiteschauen:<br />

www.bc-ueberlingen.de<br />

Bridge-Club Überlingen-<br />

Salemertal e.V.<br />

Der Bridgeclub Überlingen bietet seit Januar<br />

einen Bridge-Anfängerkurs im Augustinum<br />

an, geleitet von Frau Ludmilla Braun<br />

Tel-: 07551 9597780.<br />

Zu den anfänglich 7 Teilnehmer konnte noch<br />

eine achte Spielerin gewonnen werden, so<br />

dass nun jeden Montag von 16:00 bis 18:00<br />

Uhr, zwei Stunden lang Voll- und Teilspiele<br />

gereizt werden – den gefundenen Kontrakt<br />

zu erfüllen – oder die Gegenspieler zu<br />

schlagen versucht werden.<br />

Ein Anschlusskurs von 10 weiteren Einheiten<br />

ist ab sofort vorgesehen.<br />

Interessenten melden sich bitte bei Frau<br />

Ludmilla Braun oder bei Frau Kläre Römhild<br />

Bridgeclub Überlingen Tel. 07544 2500<br />

Besuchen Sie unsere Homepage:<br />

www:bridgeclub-ueberlingen.de<br />

Vorsingen<br />

für Freunde klassischer Chormusik<br />

Eine gute Stimme, die Fähigkeit vom<br />

Blatt zu singen und Begeisterung für<br />

klassische Musik genügen, um sich beim<br />

CVB-Sänger-Casting am 28. April 2012 in<br />

Überlingen zu qualifizieren.<br />

Wer in einem Projektchor klassische Musik<br />

mit gestalten möchte und Freude daran hat,<br />

an einer großen Veranstaltung aktiv mitzuwirken,<br />

hat jetzt die Chance, beim Collegium<br />

Vocale Bodensee unter professioneller<br />

Leitung einzusteigen und seine Fähigkeiten<br />

weiter zu entwickeln. Wie jedes Jahr soll<br />

auch dieses Jahr im Oktober zusammen mit<br />

der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz<br />

und Solisten unter der Gesamtleitung<br />

von Eckart Manke in der Franziskaner Kirche<br />

in Überlingen ein großes Konzert zur<br />

Aufführung gebracht werden, diesmal die<br />

As-Dur-Messe von Franz Schubert zusammen<br />

mit dem Te Deum von Anton Bruckner.<br />

Der Chor hat in der Region einen ausgezeichneten<br />

Ruf, den er sich in den vergangenen<br />

Jahren mit Aufführungen von Haydns<br />

Jahreszeiten, Mozarts Requiem, dem Elias<br />

von Mendelssohn, der 9. Symphonie Beethovens<br />

und einer ganzen Reihe weiterer<br />

chorischen Großwerken erarbeitet hat. Nicht<br />

zuletzt durch die hohen Ansprüche an eine<br />

ausgewogene Stimmführung hat er sich<br />

eine begeisterte Fangemeinde geschaffen.<br />

Nun soll der Chor für weitere Aufgaben in<br />

allen Stimmlagen verstärkt werden. Wen<br />

es reizt, Mitglied in einem erfolgreichen<br />

Ensemble zu werden und wer einigerma-<br />

ßen vom Blatt singen kann, egal in welcher<br />

Stimmgruppe, der mache beim Vorsingen<br />

am 28. April 2012 ab 11.00 Uhr im ‚Studio<br />

per la Voce‘ in der Spitalgasse 2 a in Überlingen<br />

mit. Alter und Geschlecht spielen keine<br />

Rolle, wichtig sind Qualifikation und die<br />

Neugierde sich auf etwas Neues einzulassen.<br />

Das neue Mitglied wird in der Zeit bis zur<br />

Aufführung in Stimmgruppen-Proben und<br />

Chorwochenenden während dieses Sommers<br />

und auch in Zukunft genügend Raum<br />

vorfinden, die eigenen sängerischen Qualitäten<br />

mit Freude, gemeinsam mit Menschen<br />

ähnlicher Begabung, unter der Leitung von<br />

Maestro Manke weiter zur Entfaltung zu<br />

bringen. Es wird empfohlen, sich bei Ulrich<br />

Köberle unter 07551-62994 vorher anzumelden.<br />

Deutsche Vereinigung<br />

Morbus Bechterw e.V.<br />

Therapiegruppe Überlingen<br />

Mittwoch, 25.04.2012, 17.45 Uhr<br />

Trockengymnastik in der Burgbergturnhalle.<br />

Info: K. Stehle, Telefon: 07553 7206<br />

Die Linke<br />

„Freiheit“ im Kapitalismus wird zum Recht<br />

des Stärkeren<br />

Unter diesem Thema laden wir alle interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürger zu<br />

unserer nächsten Informations-Veranstaltung<br />

ein.<br />

Ort: Gasthaus Sternen, OG, Uhlingen-<br />

Mühlhofen, Daisendorfer Str. 8<br />

Zeit: Donnerstag, 19.April, 19 Uhr<br />

Wir freuen uns auf die Diskussion mit<br />

Ihnen.<br />

Fußballclub 09 Überlingen e.V.<br />

Aktuelles vom FC Überlingen<br />

Die erste Mannschaft des FC 09 Überlingen<br />

muss am kommenden Samstag, 21. April<br />

beim FC Neustadt antreten. Spielbeginn ist<br />

um 15.30 Uhr im Jahnstadion<br />

in Neustadt. Die A-Jugend erwartet ebenfalls<br />

am Samstag den Fc Bonndorf/Schwarzw.<br />

Spielbeginn ist um 15.00 Uhr. Heimrecht hat<br />

auch die zweite Mannschaft, die am Sonntag,<br />

22. April den TuS Meersburg erwartet.<br />

Anpfiff dieser Begegnung ist 10.30 Uhr. Die<br />

Heimspiele werden im TERRA-S-Stadion im<br />

Sporgelände Alt-Birnau ausgetragen.<br />

Von den FC-Senioren<br />

Die Alten Herren unseres FC 09 Überlingen<br />

schauen mit großen Stolz auf das Jahr<br />

2012. Ein Bilddokument aus dem Jahr 1912<br />

belegt – wir feiern 100 Jahre junge Alte<br />

Herren des FC 09 Überlingen. Seit Jahresbeginn<br />

reifen unsere Überlegungen zur<br />

gebührenden Feier unseres in Fußballkreisen<br />

sicher seltenen Jubiläums. Gemeinsam<br />

mit unseren „närrisch-historischen Freunden“<br />

von den SF Elzach-Yach, der Spvgg.<br />

Oberndorf und dem FV 08 Rottweil möchten<br />

wir ein AH-Viererbundturnier durchzuführen<br />

– unser Turnier steigt am Samstag, 16. Juni<br />

2012<br />

(ab 16 Uhr) im TERRA-S-Stadion im Sportzentrum<br />

Altbirnau mit einem sog. Blitzturnier<br />

(live ausgeloste Halbfinals). Ein Rahmenprogramm<br />

soll unser Jubiläumsturnier<br />

abrunden.<br />

Davor, liebe FC-Freunde sind wir seit Wochen<br />

in unserer Vorbereitung förmlich elektrisiert.<br />

Es steht an – das Revanche-FINALE<br />

um die Südbadische Meisterschaft-Ü40<br />

am Samstag, 21. April 2012 – Spielbeginn<br />

13.45 Uhr beim SV Stadelhofen. Unsere<br />

Vorbereitung – durchwachsen. Wir haben<br />

Ausfälle zu kompensieren. Talente haben<br />

dafür den Durchbruch geschafft.<br />

Kurzum: es ist angerichtet, zum fast schon<br />

Final-Klassiker. Das der SV Stadelhofen, ob<br />

seiner Erfolge der vergangenen Jahre die<br />

Favoritenrolle innehält, lässt uns, den FC 09<br />

Überlingen als den amtierenden Südbadischen<br />

Meister und Titelverteidiger kalt,noch<br />

... es wird uns antreiben in unserem Einsatz<br />

und unserem Siegeswillen.<br />

Einladung und<br />

Tagesordnung<br />

zur Mitgliederversammlung der Hospizgruppe<br />

Überlingen e.V. am Mittwoch, 02.<br />

Mai 2012, 19.00 Uhr im Ev. Pfarrzentrum in<br />

Überlingen, Grabenstr. 2<br />

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Bericht der Koordinatorin 2011<br />

3. Bericht Trauerbegleitung 2011<br />

4. Bericht Beratung Patientenverfügung und<br />

Vorsorgevollmacht<br />

5. Bericht Öffentlichkeitsarbeit 2011<br />

6. Kassenbericht 2011<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Entlastung des Vorstandes<br />

9. Programm 2012<br />

10. Haushaltsplan 2012<br />

11. Zuschussantrag 2011<br />

12. Verschiedenes<br />

Ergänzungen der Tagesordnung sind bis<br />

zu Beginn der Mitgliederversammlung<br />

möglich.<br />

15


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

Judo-Sportverein<br />

Überlingen e.V. mit<br />

Aikido und Ju-Jutsu<br />

Ein besonderes Highlight bietet die Aikidogruppe<br />

des Judosportvereins Überlingen<br />

am Donnerstag, den 19. April 2012<br />

Mit Renato Filippin kommt ein hochrangiger<br />

Lehrer (6.Dan) für ein Abendseminar nach<br />

Überlingen. Renato Filippin ist seit 10 Jahren<br />

einer der wenigen Träger des 6.Dan in<br />

Deutschland und der Schweiz. Als Gründer<br />

der Aikidoschule St.Gallen (1972) praktiziert<br />

er seit 50 Jahren Aikido, ist aktuell Mitglied<br />

des Promotionsrat des Schweizer Aikido-<br />

Verbandes - Association Culturelle Suisse<br />

D`Aikido (ASCA) und war hier auch mehrere<br />

Jahre technischer Sekretär.<br />

Aikido ist eine aus Japan stammende Kunst<br />

der gewaltlosen Selbstverteidigung. Wörtlich<br />

übersetzt bedeutet Ai-Harmonie, Kiuniverseller<br />

Geist, Lebensenergie, Do-der<br />

Weg. Aikido bedeutet in einer Übersetzung<br />

damit: „Der Weg der Harmonie mit sich<br />

selbst und anderen.“ Die Idee des Aikido<br />

hat der Begründer Meister Ueshiba ausgedrückt:<br />

„Wir müssen die Vorstellung des<br />

Kampfes durch die der Harmonie ersetzten.<br />

Wir müssen uns gegenseitig aufbauen, statt<br />

uns zu zerstören.“<br />

Aikido strebt nicht danach, andere zu besiegen,<br />

es gibt dementsprechend keine<br />

Wettkämpfe, jedoch werden regelmäßig<br />

Wochenendlehrgänge in der näheren und<br />

weiteren Umgebung abgehalten. Das Erlernen<br />

der Technik, das körperliche Training ist<br />

wesentlich. Ziel ist es aber auch, dem Lernenden<br />

einen Weg zu zeigen, wie man in<br />

einer schwierigen Situation, einer Belastung<br />

oder Bedrohung gesammelt und ruhig bleiben<br />

kann.<br />

Ort: Judo Sportverein Überlingen, Haus der<br />

Vereine, Langgasse 5 (Telekom-Gebäude),<br />

Überlingen<br />

Lehrgang: Donnerstag, 19. April 2012 -<br />

19:30 - 21:30 Uhr<br />

Info: Für die Mitglieder des Judosportvereins<br />

Überlingen ist der Abend-Lehrgang<br />

kostenfrei. Teilnehmer anderer Clubs und<br />

Schulen Euro 10.-. Der Abend ist offen für<br />

alle Aikido Stilrichtungen und Verbände.<br />

Kontakt: Brückmann 07551 . 95 79 095<br />

und Sabine Geerds 07551 . 94 57 30<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

2012<br />

Am Freitag, den 27. April 2012 findet die<br />

ordentliche Mitgliederversammlung im Dojo<br />

Langgasse 5 in Überlingen statt. Start ist um<br />

19 Uhr mit einem gemeinsamen Training in<br />

dessen Anschluss die Versammlung beginnen<br />

wird.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Vorsitzenden 2010/2011<br />

3. Bericht des Dojoleiters<br />

4. Bericht des Kassenwartes<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer<br />

7. Wahl der Kassenprüfer<br />

16<br />

8. Anträge<br />

9. Sonstiges: Ehrung langjähriger Mitglieder<br />

Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens<br />

eine Woche vor der Hauptversammlung<br />

schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingereicht<br />

werden.<br />

Die Mitglied des Karate-Dojo Überlingen<br />

e.V. sind herzlich eingeladen<br />

Kfd - kath. Frauengemeinschaft<br />

Überlingen<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der kath. Frauengemeinschaft Überlingen<br />

mit Neuwahlen am 30. April 2012 um 19.30<br />

Uhr im Pfarrzentrum St. Suso Überlingen.<br />

Kneipp-Verein Überlingen<br />

und Umgebung e.V.<br />

Vortrag 20. April 2012<br />

19.00 Uhr Grabenstr. 2<br />

„Das richtige Saunabaden“mit Jürgen Seifert<br />

Therapeut u. Dozent für Physiotherapie<br />

„Eine klangvolle Entspannung“mit Irene<br />

Rössler<br />

Lernen Sie einfache Mittel und Methoden<br />

kennen, die Ihnen helfen, im Alltag Stress<br />

gegen Lebensfreude zu tauschen.<br />

Herzlich Willkommen! 2,– € Kostenbeitrag<br />

Schwarzwaldverein Ortsgruppe<br />

Überlingen e.V.<br />

Traufgang Schlossfelsenpfad<br />

– Wanderung am<br />

Sonntag 6.5.2012<br />

Liebe Wanderfreunde<br />

Ich freue mich, Euch eine schöne Albtour<br />

auf der Schwäbischen Alb<br />

anzubieten, mit Auf und Abstiegen. Unsere<br />

Tour startet in Albstadt Ebingen/Waldheim.<br />

Die 1. Gruppe läuft über das Stählerne<br />

Männlein, Roßberg, Fohlenweide<br />

Schleicherhütte, zum I Tüpfelchen : dem<br />

Schlossfelsenturm, mit grandioser<br />

Aussicht. Die 2.Gruppe läuft zum Stählernen<br />

Männlein, Setze, Schlossfelsenturm.<br />

In Waldheim ist dann für beide Gruppen<br />

eine Schlußeinkehr.<br />

Wanderzeit: 1. Gruppe ca. 4,5 – 5 Std.<br />

2. Gruppe ca. 3 Std<br />

Abfahrt : 8.00 Uhr ZOB Überlingen<br />

Abfahrt : 7.45 Uhr Uhldingen- Mühlhofen<br />

Rückkehr : ca 18.00Uhr<br />

Anmeldung: im Reisebüro Bregenzer,<br />

Christophstr. Überlingen bis<br />

spät. Freitag, 4.5.2012, 17.00 Uhr.<br />

Teilnehmer aus Uhldingen können sich direkt<br />

bei Frau<br />

Schmidberger anmelden und den Fahrpreis<br />

entrichten.<br />

Tel. 07556/92996692<br />

Wanderführer: Kurt und Erika Ziegler,Wally<br />

Schenzle<br />

Gäste sind beim Schwarzwaldverein immer<br />

Herzlich willkommen.<br />

Anmeldung zu Busfahrten ist verbindlich, im<br />

Falle einer Verhinderung ist<br />

selbst für Ersatzteilnehmer zu sorgen. Eine<br />

Erstattung der Gebühr ist nicht<br />

möglich.<br />

Gäste auch auch Jüngere sind immer Willkommen.<br />

Shanty-Chor Überlingen e.V.<br />

Saisoneröffnung<br />

Nachdem der Shanty-Chor Überlingen bereits<br />

am Sonntag den 1. April bei einem<br />

Freundschaftssingen die 150 Jahrfeier des<br />

Gesangvereins 1857 Nenzingen mit drei<br />

Liedbeiträgen begleitete, haben die Sänger<br />

nun am Mittwoch den 11. April den Senioren<br />

der Linzgau-Diakonie Überlingen, einen<br />

maritimen Nachmittag beschert und damit<br />

ihre Auftrittssaison eröffnet.<br />

Unter der Leitung und Moderation von Chorleiter<br />

Werner Wolf, wurden die Heimbewohner<br />

und eine Vielzahl weiterer Gäste mit<br />

Liedern wie, Hamborger Veermaster, dem<br />

Friesenlied, Rolling Home und La Paloma,<br />

auf eine über einstündige musikalische Reise<br />

in die Welt der Shantys und Seemannslieder<br />

mitgenommen.<br />

Wie die Leiterin für Betreutes Wohnen, Frau<br />

Brigitte Schopf, die auch den Auftritt organisiert<br />

hatte feststellte, bringt die Erinnerung,<br />

die mit dieser Art Musik einhergeht, unendlich<br />

viel Freude in den Alltag der Heimbewohner.<br />

Dies konnten auch die Sänger des<br />

Shanty-Chors feststellen, denn der Applaus<br />

und die strahlenden Gesichter der Zuhörer,<br />

waren hierfür ein eindeutiger Beleg.<br />

TC Überlingen 1902 e.V.<br />

Der Tennisclub Überlingen läutet das Frühjahr<br />

ein. Wir laden alle Club-Mitglieder und<br />

Interessierten herzlich ein zu unserer<br />

Platz-Eröffnung amSonntag, 22. April<br />

2012 um 11 Uhr<br />

auf unserer Anlage am See. Nach der langen<br />

Winterpause ist dies eine schöne Gelegenheit<br />

für gesellschaftliche Kontakte bei<br />

einem Umtrunk und einem kleinen Imbiss.<br />

Der Vorstand informiert über Neuigkeiten.<br />

Turnier- und Trainingsplan liegen bereit.<br />

Außerdem findet der<br />

8. Bodensee-Jugendcup ab Freitag, 20.<br />

April 2012, 15 Uhr<br />

statt. Von diesem Ranglistenturnier der Altersklassen<br />

U10 bis U16 werden am 22. April<br />

sehenswerte Halbfinal- und Final-Spiele<br />

ausgetragen.<br />

Tierhilfe<br />

Kleiner goldiger sehr intelligenter und agiler,<br />

zarter Rüde 1 Jahr alt, kastriert , geimpft<br />

u. gechipt sucht aktive Menschen<br />

mit viel Herz und Zeit! Tel: 07553-917347<br />

Liebevoller Pflegeplatz für einen Hund oder<br />

Katze bis zur Vermittlung gesucht. Tel.:<br />

07553-917347


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

TV Überlingen: Gesundheit-<br />

Präventionssport<br />

„Rückentraining - sanft und effektiv“<br />

Ein Gesundheitsprogramm für Interessierte<br />

und Neueinsteiger im Bereich der<br />

präventiven Wirbelsäulengymnastik.<br />

Die Aufmerksamkeit richtet sich dabei auf den<br />

Haltungs- und Bewegungsappparat, um den<br />

spezifischen Belastungen der Rückenmuskulatur<br />

im Rumpf und Nacken durch entsprechende<br />

Schulungen gerecht zu werden.<br />

In den 10 Kurseinheiten werden qualitätsgeprüfte<br />

Kräftigungs-und Beweglichkeitsübungen<br />

durch Funktionsgymnastik<br />

durchgeführt. Für einen<br />

entlastenden Alltag sind Koordination und<br />

Entspannung erlernbar sowie rückengerechtes<br />

Bewegungsverhalten durch Körperwahrnehmung<br />

und Muskelaufbau.<br />

Die Kurse finden jeweils ab Dienstag,<br />

24.4. 2012 und Donnerstag,<br />

26.04. 2012, Beginn 9.30 Uhr,<br />

in Überlingen: Haus der Vereine, Langgasse<br />

5, statt. Die Kurse können nach Rücksprache<br />

der Teilnehmer von den Gesetzlichen<br />

Krankenkassen übernommen werden.<br />

Infos zum Kurs direkt vor Ort.<br />

Sie sind herzlich willkommen.<br />

TV Überlingen - Abteilung<br />

Handball<br />

Am kommenden Wochenende haben die<br />

Überlinger Handballer das letzte Heimspielwochenende<br />

für diese Spielsaison. Es<br />

stehen am Samstag die folgenden Begegnungen<br />

in der Realschulsporthalle auf dem<br />

Programm:<br />

Samstag, den 21.04.2012<br />

11:15 gE-Jugend TV Überlingen<br />

HC Lauchringen<br />

12:45 gF-Jugend TV Überlingen<br />

TV Meßkirch<br />

14:15 mC-Jugend TV Überlingen<br />

TV Engen<br />

16:00 mB-Jugend TV Überlingen<br />

TuS Steißlingen<br />

18:00 Herren 1 TV Überlingen I<br />

TSC Blumberg I<br />

Sonntag, den 22.04.2012<br />

14:15 wC-Jugend TV Überlingen<br />

SV Eigeltingen II<br />

16:00 wA-Jugend TV Überlingen<br />

TuS Steißlingen<br />

18:00 Herren 2 TV Überlingen II<br />

DJK Singen III<br />

Viele spannende Szenen und tollen Aktionen<br />

werden sicherlich wieder an diesem<br />

letzten Heimspielwochenende geboten und<br />

die Spieler des TV Überlingen würden sich<br />

sicher sehr freuen, wenn Sie dabei mit Ihrer<br />

lautstarken Unterstützung von der Tribüne<br />

rechnen dürfen. Darüber hinaus feiern die<br />

Spieler, die Eltern, die Schiedsrichter, die<br />

Helfer und die Gönner des Turnverein Überlingen<br />

e.V. den Saisonabschluss mit einem<br />

kleinen Fest, welches um 16:00 Uhr an der<br />

Realschulhalle beginnen wird. Für das leibliche<br />

Wohl sollte bestens gesorgt sein. Wir<br />

freuen uns schon sehr, auch Sie in der Realschulsporthalle<br />

in Überlingen begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

Windsurfclub Überlingen<br />

e.V. - WSCÜ<br />

Frühjahrsputz<br />

„zum Saisonstart ab in Beet“<br />

am Samstag 21.April<br />

um 13.00 Uhr<br />

auf dem Clubgelände<br />

bitte bringt Werkzeuge und Handschuhe<br />

mit. Dieses Jahr sind VERTIKUTIERER<br />

gefragt. Wir freuen uns über jede helfende<br />

Hand.<br />

Euer Vorstand<br />

Veranstaltungsorte in<br />

Überlingen<br />

CVS = Constantin -Vanotti-Schule, Carl-<br />

Benz-Weg 37,<br />

Musiksaal = Jörg-Zürn-Gewerbeschule<br />

Neubau, Rauensteinstr. 17,<br />

vhs-Zentrum = VHS-Zentrum, Rauensteinstr.<br />

64, bei Schloss Rauenstein)<br />

Neue vhs-Kurse im Frühjahr- / Sommersemester<br />

2012<br />

Kursbeginn Montag, 23.04.2012<br />

Deutsch für Fortgeschrittene, Niveau<br />

B2 Nr. C404850UB Corinna Scholl, 18:30-<br />

20:00 Uhr, 15x CVS Intensivkurs zweimal<br />

wöchentlich. Weitere Informationen bei der<br />

Kursleiterin, Tel. 07551 67318<br />

Kursbeginn Dienstag, 24.04.2012<br />

Deutsch Grundstufe 7, Niveau A2 Nr.<br />

C404178UB Effat Nawab, , 18:30-20:00<br />

Uhr,<br />

Deutsch Mittelstufe 1, Niveau B1 Nr.<br />

C404198UB Effat Nawab 20:00-21:30 Uhr,<br />

jeweils 15 x CVS Intensivkurs zweimal wöchentlich.<br />

Bitte setzen Sie sich vor Kursbeginn<br />

mit der Kursleiterin, Tel. 07551 61536,<br />

in Verbindung. Sie wird Sie beraten und einstufen.<br />

Die Sprache der Kinder verstehen lernen<br />

Nr. C106051UB* Gerhard Alber<br />

Die kindliche Entwicklung folgt sieben naturgegebenen<br />

Entwicklungsstufen. Dürfen sie<br />

diesen Entwicklungsweg ungestört durchlaufen,<br />

entfalten sie wie von selbst Urvertrauen,<br />

Sicherheit auf der Erlebnis-, Körper-<br />

und Gefühlsebene, in Gruppen, in der<br />

Sprache und in Formen des Zusammenlebens.<br />

19:00-21:15 Uhr, 1 x CVS<br />

Kursbeginn Mittwoch, 25.04.2012,<br />

„So schwätzt ma bei uns im Linzgau“ Nr.<br />

C405400UB* Hermann Keller<br />

Für Zugezogene ist unsere Mundart alles<br />

andere als einfach und wollen Sie bei uns<br />

am See heimisch werden, so sollten Sie<br />

unbedingt diesen Crashkurs besuchen.<br />

denn dies erleichtert Ihre Integration ungemein.<br />

Aber auch „Eingeborene“ werden bei<br />

diesem Kurs auf ihre Kosten kommen. Der<br />

Heimatkundler Hermann Keller bietet an<br />

drei Abenden eine unterhaltsame Reihe für<br />

Mundart-Interessierte. Es wird Ihnen Spaß<br />

machen. 20:00-21:30 Uhr, 3x Lippertsreute,<br />

Brauerei Keller, ehem. Trinkhalle<br />

Kursbeginn Freitag, 27.04.2012<br />

Bilder verwalten mit „Picasa“, Aufbaukurs<br />

Nr. C501948UZ* Rainer Blank<br />

Sie nutzen bereits Google Picasa, wollen<br />

aber noch etwas mehr über dieses Programm<br />

erfahren?, 15:30-18:30 Uhr, 1x vhs-<br />

Zentrum<br />

Kursbeginn Samstag, 28.04.2012<br />

Erste Schritte mit der Digitalkamera Nr.<br />

C501910UZ* Rainer Blank<br />

Sie haben Probleme mit der neuen Digitalkamera?<br />

Wir führen Sie in die pratische und<br />

technische Welt ein. 09:00-16:00 Uhr, 1 x<br />

vhs-Zentrum<br />

Single - Unglück oder Chance? Nr.<br />

C10709WUB* Christa Gulde<br />

Manche Menschen stehen plötzlich vor der<br />

Tatsache, ihr Leben alleine weiterleben zu<br />

wollen oder zu müssen. Das Single-Dasein<br />

positiv genutzt, bietet die Möglichkeit für<br />

sich schöne und wichtige Erfahrungen zu<br />

machen. 10.00 bis 17.00 Uhr 1 Termin vhs-<br />

Zentrum,<br />

Korbflechten mit ungeschälten Weiden<br />

Nr. C21360WUB* Dieter Deringer 10:00-<br />

19:00 Uhr, 2x vhs-Zentrum<br />

Geflochten wird ein runder Korb mit Grifflöchern<br />

aus ungeschälten Weiden. Sie flechten<br />

den Korb von Anfang an selbständig und<br />

lernen dabei die vier wichtigsten Grundtechniken<br />

des Weidenflechtens kennen. Flechtmaterial<br />

wird vom Kursleiter sortiert und<br />

eingeweicht mitgebracht (bitte frühzeitig<br />

anmelden), ebenso die notwendigen Werkzeuge<br />

und Drehtische. Vorkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich. Am Ende des Kurses sind<br />

die TeilnehmerInnen in der Lage, selbständig<br />

weiterzuarbeiten und die erworbenen<br />

Fertigkeiten auch für andere Projekte, z. B.<br />

Zäune oder Rankhilfen, zu nutzen. Fortgeschrittene<br />

setzen sich bitte mit dem Kursleiter<br />

in Verbindung, Tel. 07574 4236. Bitte<br />

eine Arbeitsschürze mitbringen.<br />

Qi Gong, Wochenendkurs für Einsteiger<br />

Nr. C30142WUB Rüdiger Breustedt<br />

Übungen zur Lebenspflege. Bitte Decke<br />

und bequeme Kleidung mitbringen. 10-18<br />

Uhr, 2 x Musiksaal<br />

Entspannung mit Klangschalen Nr.<br />

C30195WUB* Irene Rössler 14:00-18:00<br />

Uhr, 1 x Kurhaus Röther<br />

Entdecken Sie die wohltuende Wirkung der<br />

Klänge und Schwingungen in Ihrem Körper.<br />

Erfahren Sie Ruhe und Entspannung, Loslassen<br />

vom Alltag, Stärkung der Lebensenergie,<br />

Einklang von Körper und Geist.<br />

Bitte mitbringen: Wolldecke und kleines<br />

Kissen.<br />

Ausführliche Infos und Kurstexte finden Sie<br />

unter: www.vhs-bodenseekreis.de oder<br />

im aktuellen Programmheft.<br />

Bitte melden Sie sich für alle Kurse an, damit<br />

wir Sie bei Änderungen rechtzeitig informie-<br />

17


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

ren können. Anmeldungen für alle „C5...“-<br />

Kurse nur in der VHS-Service-Zentrale<br />

Friedrichshafen: Tel. 07541-204/5431!<br />

Unsere Programmhefte erhalten Sie in allen<br />

Banken und Sparkassen, Buchhandlungen,<br />

Ü-Punkt, Kur- und Touristik GmbH, in der<br />

Bibliothek, Südkuriergeschäftsstelle und am<br />

Eingang des VHS-Zentrums, Rauensteinstr.<br />

64<br />

Neue Gewerbeflächen für<br />

Überlingen<br />

Die Schaffung infrastruktureller Voraussetzungen<br />

zur Weiterentwicklung gewerblicher<br />

und wirtschaftlicher Nutzflächen stellt<br />

eine große Herausforderung für die Stadt<br />

Überlingen dar. Das Thema ist von solcher<br />

Bedeutung, dass ihm ein hoher Stellenwert<br />

beigemessen werden muss. Schon<br />

heute werden die Weichen für die Zukunft<br />

des Gewerbestandorts Überlingen gestellt.<br />

Die CDU Überlingen und deren Arbeitskreis<br />

Wirtschaft konnten zu diesem Themenkomplex<br />

den Regionalverbandsdirektor Wilfried<br />

Franke gewinnen, der mit einem Impulsreferat<br />

zum Thema berichten und anschließend<br />

zur Diskussion bereit stehen wird.<br />

Die Veranstaltung findet statt<br />

am 26. April 2012 um 19.00 Uhr im Restaurant<br />

PAGANINI (ehem. „Fauler Pelz“),<br />

Hofstatt 2 in Überlingen.<br />

Interessierter Bürgerinnen und Bürger sind<br />

hierzu herzlich eingeladen.<br />

Volker Mayer-Lay<br />

Pressesprecher<br />

Freie Wähler Vereinigung<br />

„Gegen die Zukunft kann<br />

man nicht kämpfen:<br />

Die Zeit ist auf ihrer Seite“<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Wir hatten in Hallo Ü vom 14.03.12 von der<br />

Markttagung in München berichtet (Unterzeichner<br />

war anwesend). Eine vierstündige<br />

Aussprache mit Diskussion galt dem aktuellen<br />

Thema: „Zurück in die Stadt!“ Ein Trend<br />

der seit Jahren anhält und die Experten so<br />

beschreiben: Das grüne Jahrhundert liegt<br />

in den Städten. Dies bedeutet nicht nur für<br />

Monopole, sondern auch für Groß- und Mittelstädte<br />

große Herausforderungen.<br />

„HEUTE IST MORGEN WICHTIGER ALS<br />

HEUTE“ Wichtige Zukunftserkenntnisse<br />

wurden von den Fachleuten aufgezeigt.<br />

18<br />

Hier einige Beispiele:<br />

- Der wahre ÖKO lebt in der Großstadt. Aufs<br />

Land ziehen nur die Feierabend-Grüne.<br />

- Das Geld muss in die Städte fließen, um<br />

sie lebenswerter, größer und damit nachhaltiger<br />

zu machen. Zuschüsse und Steuervergünstigungen<br />

für Wohneinheiten sind vor<br />

dem Hintergrund von Ressourcenknappheit,<br />

Bevölkerungswachstum und Klimawechsel<br />

nur noch akzeptabel, wenn sie das<br />

urbane Leben fördern.<br />

- Immer mehr Städte bauen Mietstationen<br />

für Radfahrer<br />

- Auch die Landwirtschaft erobert die Innenstädte.<br />

Immer mehr wird „in Farminh“,<br />

ein Erntesystem fürs Büro, in dem Pflanzen<br />

vom gereinigten Abwasser und der Abwärme<br />

gedeihen. Das „Fraunhofer-Institut“ für<br />

Umwelt-Sicherheit- und Energietechnik will<br />

„Stadt-Tomaten“ auf den Dächern. Sie würden<br />

in Städten 28 Millionen Tonnen CO2<br />

binden. Versuche laufen z.Zt. in Duisburg.<br />

- Weltweit investieren die Städte 22 Billionen<br />

in grüne Techniken – sie sparen dabei<br />

bis 2040 55 Billionen vor allem wegen geringerer<br />

Energieausgaben. Zudem sinken<br />

die klimaschädlichen CO2 Emissionen um<br />

42 Prozent.<br />

- 14 Millionen Europäer werden bis zum<br />

Jahre 2020 auf CARSHERING-Angebote<br />

umsteigen.<br />

- Weltweit denken Stadtplaner um. Das alte<br />

Ideal der „autogerechten Stadt“ gilt nicht<br />

mehr! Die Zukunft gehört den ökologisch<br />

ausgerichteten Städten, die kinderfreundlich<br />

und altengerecht sind, Verkehrsströme<br />

begrenzen und die Landschaft in ihre MIT-<br />

TE holen. (Landesgartenschau 2020).<br />

- Bewohner bleiben auf Dauer gesünder:<br />

Menschen in fußgängerzonen-freundlichen<br />

Städten leiden weniger unter Diabetes,<br />

Bluthochdruck und Übergewicht. - Viele<br />

Klein- und Mittelstädte beteiligen sich am<br />

Projekt „Stadtleben“ des Regierungsbezirks<br />

Tübingen. Dieses Projekt soll eine positive<br />

Stimmung „pro Städtle“ schaffen und dazu<br />

gehört aber auch, dass Bürgerschaft die<br />

„HANDELNDEN“ in der Stadt unterstützen<br />

und nicht immer mehr im Internet ihre Waren<br />

kaufen. - Es stimmt auch nicht – und<br />

wenn es immer wieder gebetsmühlenartig<br />

verkündet wird: Innenstädte ohne laufenden<br />

Durchgangsverkehr „verlieren Umsätze!“<br />

Die neuesten Zahlen von 2010 sagen<br />

deutlich etwas anderes aus. Entscheidend<br />

ist allerdings, dass der Handel die Zeichen<br />

der Zeit erkennt, endlich „Gemeinsinn“ entwickelt<br />

– und nicht immer „Negatives“ aus<br />

der Stadt hinaustransportiert wird. Natürlich<br />

muss eine autofreie Straße auch eine Ausstrahlung<br />

besitzen, Aktionen müssen die<br />

Anfänge begleiten und Einfallsreichtum ist<br />

gefordert! Beispiele gibt es genug! „ES IST<br />

ALLEMAL BESSER; LÖSUNGEN BEI SICH<br />

AUFZUSPÜREN; STATT UNAUFHÖRLICH<br />

ANDERE DANACH ZU FRAGEN“. - Dass<br />

leider auch immer wieder – gegen besseres<br />

Wissen, Handelskammer-Vertreter gegen<br />

Fußgängerzonen appellieren liegt in der<br />

Natur der Sache: Wes Brot ich ess, des Lied<br />

ich sing. „Wer einen Standpunkt allzu lange<br />

vertritt, bekommt schiefe Absätze.“ - Eine<br />

Stadt der ZUKUNFT ist eine, die nichts auf<br />

morgen verschiebt. - Kompliment daher an<br />

Überlinger Kaufleute die unsere Innenstadt<br />

„NEU“ aufgemöbelt und zeitgerecht umgestaltet<br />

haben: Munding mit TRENDHOUSE-<br />

Tragware und LA VUGUE in der Christophstraße,<br />

die Metzgerei Müller und Bäckerei<br />

Diener in der Münsterstraße. Seit 28! Jahren<br />

bedienen diese beiden Fachgeschäfte<br />

die Kunden mit frischen Produkten aus der<br />

Region. Wussten Sie, dass in 2011 über 400<br />

Bäckereien und 500 Metzgereien aufgegeben<br />

haben? (Wo hat der Staat hier versucht<br />

zu helfen?) Christa Diener berichtete bei der<br />

Eröffnung anschaulich, wie früher Autos auf<br />

der Hofstatt und in der Münsterstraße ein<br />

erholsames und erlebnisorientiertes Einkaufen<br />

eigentlich NICHT möglich war. DAN-<br />

KE daher allen Selbständigen die viel Geld,<br />

Ideen und Eigeninitiative in unsere schöne<br />

Innenstadt zum Wohle aller Kunden aus nah<br />

und fern gesteckt haben.<br />

Liebe Mitmenschen! Auch unsere Stadt<br />

steht vor der Wahl: Weiterjammern und nörgeln?<br />

ODER wagen und machen!<br />

ALLES NEU – macht der Umbau. Daher auf<br />

geht’s ins KAUFHAUS Überlingen.<br />

Wie bei den Freien Wählern.... sind Sie<br />

auch hier... immer mittendrin!<br />

Winfried Ritsch<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder, Freunde<br />

und Gönner zur ordentlichen Jahreshauptversammlung<br />

der Freien Wähler Überlingen<br />

am Freitag, 20. April 2012 um 20.00 Uhr<br />

im Café Diener in der Lippertsreuterstraße<br />

ein.<br />

Tagesordnung:<br />

Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

Geschäftsberichte<br />

Kassenbericht<br />

Bericht der Kassenprüfer<br />

Entlastung des Kassiers<br />

Entlastung der Vorstandschaft<br />

Wünsche und Anträge<br />

Wir würden uns über Ihren Besuch sehr<br />

freuen.<br />

Siegfried Weber<br />

1. Vorsitzender<br />

Lieber Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger,<br />

zu unserer öffentlichen Fraktionssitzung am<br />

Mittwoch, den 25.04.2012 um 20:00 Uhr<br />

im Restaurant Weinstein (Münsterstr. 10 in<br />

ÜB) möchten wir Sie herzlich einladen. Wir<br />

besprechen die aktuellen Themen aus dem<br />

Gemeinderat, gehen aber auch gerne auf<br />

Ihre Themenvorschläge ein.<br />

Es freut sich auf Ihr Kommen<br />

für die LBU Binita Kurz<br />

Vorstandsmitglied


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Owingen<br />

Kapellenweg 12, 88696 Owingen Telefon:<br />

07551-65890 FAX: 9389655<br />

Öffnungszeiten des Evgl. Pfarramtes:<br />

Dienstag von15.00 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag von 8.00 – 10.30 Uhr<br />

Sonntag 22.04.12 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

– Dekanin i.R. Geddert;<br />

gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

mittwochs 9.30 Uhr Spielgruppe<br />

donnerstags 20.00 Uhr Männerkreis<br />

Sportverein Deisendorf-<br />

Bambergen<br />

Einladung zur<br />

43. Generalversammlung<br />

am Freitag, 20. April 2012<br />

um 20 Uhr im DGH Bambergen<br />

(Vereinsraum).<br />

Neben den üblichen Berichten der Funktionsträger<br />

des Vereins stehen auf der Tagesordnung<br />

die Wahlen des 2. Vorsitzenden,<br />

des Kassiers, des Jugendleiters und eines<br />

Beisitzers.<br />

Zusätzlich soll eine digitale Diashow an die<br />

verschiedenen Vereinsaktivitäten des letzten<br />

Vereinsjahres, u.a. mit den Touren der<br />

Bergwanderfreunde, unterhaltsam erinnern.<br />

Auf zahlreiche Teilnahme freut sich die Vorstandschaft!<br />

FC Bonndorf eV<br />

Ergebnisse vom Wochenende:<br />

Damen:<br />

FC Bonndorf –<br />

Sauldorf/Gallmannsweil 1:7<br />

Herren:<br />

FC Bonndorf – TSV Sipplingen II 0:4<br />

Spiele am Wochenende:<br />

B-Mädchen:<br />

Samstag, 21.04.2012, 16 Uhr<br />

in Bonndorf:<br />

SG Bonndorf – SpVgg F.A.L.<br />

Damen:<br />

Samstag, 21.04.2012,<br />

18.30 Uhr in Liptingen:<br />

SG Liptingen/Emmingen – FC Bonndorf<br />

Herren:<br />

Sonntag, 22.04.2012, 13 Uhr in Beuren:<br />

FC Beuren/Weildorf – FC Bonndorf<br />

Klaus Herzog, Ortsvorsteher<br />

Generalversammlung SV Deisendorf-<br />

Bambergen am Freitag, den 20.04.2012<br />

um 20.00 Uhr im DGH Bambergen (Vereinsraum)<br />

Neben den üblichen Berichten der Funktionsträger<br />

des Vereins stehen auf der Tagesordnung<br />

die Wahlen des 2. Vorsitzenden,<br />

des Kassiers, des Jugendleiters und eines<br />

Beisitzers. Zusätzlich soll eine digitale Diashow<br />

an die verschiedenen Vereinsaktivitäten<br />

des letzten Vereinsjahres, u.a. mit den<br />

Touren der Bergwanderfreunde, unterhaltsam<br />

erinnern.<br />

Auf zahlreiche Teilnahme freut sich die Vorstandschaft!<br />

Die Soldatenkameradschaft Deisendorf<br />

e. V. hält am Samstag, den 21.04.2012 um<br />

20.00 Uhr im Gasthof „Löwen“ in Deisendorf<br />

ihre diesjährigen Generalversammlung<br />

ab.<br />

Um vollzähliges Erscheinen bittet die Vorstandschaft<br />

der Soldatenkameradschaft<br />

Deisendorf e.V.<br />

Mit kameradschaftlichen Grüßen<br />

1.Vorsitzender Lothar Weber<br />

Einladung zur General-<br />

versammlung 2012<br />

Der Förderverein Deisendorf e.V. hält am<br />

Donnerstag, den 26. April 2012, um 20.00<br />

Uhr im Gasthaus Löwen seine diesjährige<br />

Generalversammlung ab.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung durch den Vorstands-Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Sachbericht Arbeitskreis Kindergarten<br />

6. Sachbericht Arbeitskreis Vereine<br />

7. Entlastung der Vorstandschaft<br />

8. Wahlen<br />

9. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Martin Strehl<br />

1. Vorsitzender<br />

SV Hödingen<br />

Fußballtermine:<br />

Bezirkspokal:<br />

Mittwoch 18.04.201218:00 Uhr in SipplingenTSV<br />

Sipplingen – SG B.A.T.<br />

Bezirksliga:<br />

Sonntag, 22.04.201215:00 Uhr in SipplingenTSV<br />

Sipplingen – SV Großschönach-<br />

Samstag, 22.04.201216:00 Uhr in SipplingenTSV<br />

Sipplingen 2 – Spvgg F.A.L.<br />

Jugendfußball:<br />

Freitag, 20.04.201217:30 Uhr in BollSG<br />

Boll/Krumbach D - SG Si/Hö/Bo. D118:00<br />

Uhr in SipplingenSG Si/Hö/Bo. D2 – SG<br />

Göggingen D2Samstag, 21.04.201211:00<br />

19


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

Uhr in ÜberlingenFC Überlingen E1 - SG<br />

Si/Hö/Bo. E114:30 Uhr in HödingenSG Si/<br />

Hö/Bo. C – SG Walbertsweiler C16:00 Uhr<br />

in HerdwangenSG Herdwangen A - SG<br />

Si/Hö/Bo. AMädchen:16:00 Uhr in BonndorfSG<br />

Si/Hö/Bo. B – Spvgg F.A.L. BSonntag,<br />

22.04.201214:00 Uhr in MeersburgTuS<br />

Meersburg E3 - SG Si/Hö/Bo.<br />

E2 Ergebnisse:<br />

SG Öhningen-Gaienhofen - TSV Sipplingen<br />

4:1 (2:1)<br />

FC Bonndorf - TSV Sipplingen 2 0:4 (0:1)<br />

Jugend:<br />

FC Überlingen C2 - SG Si/Hö/Bo. C 4:1<br />

Kath. Pfarramt St. Nikolaus/<br />

St. Suso/ St. Verena<br />

88662 Überlingen, Münsterplatz 1<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Donnerstag, 19.4.12<br />

10.oo Vianney Kapelle: Eucharistiefeier<br />

19.oo Krankenhauskapelle: Abendmesse<br />

Freitag, 20.4.12<br />

18.3o Münster: Rosenkranzgebet<br />

19.oo Münster: Abendmesse<br />

Samstag, 21.4.12<br />

10.oo Vianney Kapelle<br />

17.oo Münster: Beichtgelegenheit durch Pfarrer<br />

Weber<br />

19.oo Andelshofen, St. Verena: Sonntagvorabendmesse<br />

Sonntag, 22.4.12<br />

8.oo Franziskanerkirche: Eucharistiefeier<br />

10.oo Münster:<br />

Parallel hierzu Krabbelino für Kleinkinder im Pfarrzentrum<br />

St. Nikolaus<br />

10.oo Vianney Kapelle: Eucharistiefeier<br />

18.3o St. Suso: Abendmesse<br />

Dienstag, 24.4.12<br />

19.oo Abendmesse im Münster<br />

19.15 Vianney Kapelle: Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 25.4.12<br />

8.3o Münster: Frauenmesse<br />

Donnerstag, 26.4.12<br />

10.oo Vianney Kapelle: Eucharistiefeier<br />

20<br />

Spielvereinigung Frickingen<br />

- Altheim - Lippertsreute e.V.<br />

I. Ergebnisse vom Wochenende :<br />

Landesliga Staffel 3 :<br />

SV Denkingen - SpVgg F.A.L. 2 : 1<br />

Kreisliga B/4 :<br />

FC Rot – Weiss Salem II - SpVgg F.a.L.<br />

II 1 : 2<br />

Kreisliga C/4 :<br />

SpVgg F.A.L. III - Spfr. Owingen-Billafingen<br />

II 0 : 0<br />

Junioren :<br />

A-Jgd. SpVgg F.A.L. - SG FV Donaueschingen<br />

1 : 1<br />

B-Jgd. SpVgg F.A.L. - SG FC Konstanz<br />

II 1 : 5<br />

C-Jgd. 1.FC Rielasingen-Arlen - SpVgg<br />

F.A.L. 2 : 2<br />

II. Vorschau auf das kommende Wochenende<br />

:<br />

Landesliga Staffel 3 :<br />

Sonntag, 22.04.12 15.00 Uhr<br />

SpVgg F.A.L. - SV Worblingen<br />

Mittwoch, 25.04.12 18.30 Uhr<br />

FC Radolfzell - SpVgg F.A.L.<br />

Kreisliga B/4:<br />

Sonntag, 22.04.12 10.30 Uhr<br />

SpVgg F.A.L. II - Türk. SV Pfullendorf<br />

Kreisliga C/4:<br />

Samstag, 21.04.12 16.00 Uhr<br />

TSV Sipplingen II - SpVgg F.A.L. III<br />

Junioren :<br />

Freitag, 20.04.12<br />

D-Jgd. FC Wahlwies - SpVgg F.A.L. II<br />

18.45 Uhr<br />

19.oo Krankenhauskapelle: Abendmesse<br />

ERSTKOMMUNIKANTEN 2012<br />

ALMEIDA ANDRE, de Simon Überlinger Str. 8<br />

ALIOTTA Alessio Nußdorfer Str. 48<br />

ANTAKI Isabel Schreibersbildstr. 1 a<br />

BECK Katharina Im Holzwinkel 1 b<br />

BITTNER Nick Rosenhag 1<br />

CORDOSO Daniel Am Erlenbach 22<br />

DOMIN Sophia Gasserswies 2<br />

EHNINGER Mara Barbelgängle 24<br />

GIEß Elias Friedhofstraße 31<br />

GÖTZ Jasmin Linzgaustr. 11, Owingen<br />

HACK Simon Zum Brandbühl 2 a<br />

HEGGELBACHER Jannik Im Gröber 40<br />

HEINZEL Maja St.-Ulrich-Str. 6<br />

HÖGE Celina Strandweg 42 a<br />

HUEBER Leonie Bodanweg 45<br />

HÜBNER Marie Max-Bommer-Weg 31<br />

KELLER Linda Zum Degenhardt 16<br />

KROSCHEWSKI Teresa Friedhofstraße 7<br />

LAUR Marlene Zum Saibling 4 a<br />

LOHMER Sven Zur Schleife 25<br />

MAIER Amelie R.-von-Meldegg-Str. 3<br />

MAIER Anthea Überlinger Str. 8 b<br />

MALOCA Fynn Gradebergstraße 1<br />

MAYER Alan Aufkircher Str. 19<br />

MAYER Mareike Im Gröber 1<br />

OBSER Daniel Weiherhof 1<br />

OBSER Matija Aufkircher Str. 31<br />

POPP Noah Jörg-Zürn-Str. 13<br />

PUGLESI Ema Hafenstraße 7<br />

REHFELDT Elias Ob.-St.-Leonhard-Str. 22<br />

RICHTER Tabea Am Schättlisberg 17<br />

Samstag, 21.04.12<br />

A-Jgd. SG Furtwangen - SpVgg F.A.L.<br />

16.00 Uhr<br />

B-Jgd. SV Weil - SpVgg F.A.L. 16.00 Uhr<br />

C-Jgd. SpVgg F.A.L. - SG FC Konstanz<br />

III 14.00 Uhr<br />

D-Jgd. SG Aach – Linz - SpVgg F.A.L. I<br />

15.00 Uhr<br />

E-Jgd. TuS Meersburg I - Spvgg F.A.L. I<br />

10.00 Uhr<br />

TuS Meersburg II - SpVgg F.A.L. II 11.00<br />

Uhr<br />

F-Jgd. SpVgg F.A.L. I&II - Spieltag in Salem<br />

14.00 Uhr<br />

Juniorinnen :<br />

Samstag, 21.04.12<br />

B-Jgd. SG Bonndorf - SpVgg F.A.L. 16.00<br />

Uhr<br />

Kreisliga B/4:<br />

Samstag, 14.04.12 15.30 Uhr<br />

FC Rot – Weiss Salem II - SpVgg F.A.L. II<br />

Kreisliga C/4 :<br />

Samstag, 14.04.12 16.00 Uhr<br />

SpVgg F.A.l. III - Spfr. Owingen-Billafingen<br />

II<br />

Junioren :<br />

Samstag, 14.04.12<br />

C-Jgd. 1. FC Rilasingen-Arlen - SpVgg<br />

F.A.L. 12.00 Uhr<br />

Sonntag, 15.04.12<br />

A-Jgd. SpVgg F.A.L. - SG FV Donaueschingen<br />

13.00 Uhr<br />

B-Jgd. SpVgg F.A.L. - SG FC Konstanz<br />

II 11.00 Uhr<br />

RUDENKO Ewelina Schatzberg 7<br />

SCHNELL Vanessa Im Gröber 10<br />

SCHULER Tim Im Amann 25<br />

SCHWABE Saskia Wilhelm-Beck-Str. 8<br />

SCHWEIKERT Marieke Manzweg 14<br />

STEHLE Leonie Litscherweg 15<br />

STEURER Salomé Bahnh.Str.2a, Uhldingen<br />

STRASHEIM Mark Hauptstr. 3, Uhldingen<br />

TOUEMA Remy Schatzberg 7<br />

TUMBACK Maja Burgbergring 129<br />

WATZKE Ann Cathrin Kiblersteige 1/3<br />

WATZKE Marc Laurent Kiblersteige 1/3<br />

WEBER Lena Marie Zur Barbe 13<br />

WIDMANN Luisa Carl-Benz-Weg 19<br />

WIDMER Nikolas C.-Vanotti-Str. 3<br />

WOHLFAHRT Artur Andelshofer Weg 17<br />

T e r m i n e u n d H i n w e i s e<br />

Die Seniorenbegegnungsstätten sind geöffnet<br />

im Suso Gemeindezentrum montags, in der Gradebergstraße<br />

8 dienstags, jeweils ab 14.3o Uhr.<br />

Für das Treffen am Montag im Suso Gemeindezentrum<br />

suchen wir wieder ehrenamtliche Helferinnen<br />

und Helfer, die einmal wöchentlich oder<br />

alle 2 Wochen von 13.3o bis 17.oo Uhr vor Ort<br />

mithelfen können, den älteren Menschen den<br />

Raum zu richten und bei den Handreichungen der<br />

Kaffeestunde während, vorher und nachher mithelfen<br />

können. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro,<br />

Münsterplatz 1, Tel. Üb. 92720.<br />

Das Kath. Bildungswerk lädt ein zum Vortrag<br />

von: Frau Dr. Beatrice van Saan-Klein, Umweltbeauftragte<br />

des Bistums Fulda, Kirche als Umweltakteurin.<br />

Global denken – lokal handeln, am 19.


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

April 2012, 20h, Pfarrzentrum Münsterplatz, Überlingen:<br />

Klimawandel, Rückgang der Artenvielfalt<br />

und Ressourcenverknappung sind brennende<br />

Probleme der Menschheit, die uns alle angehen.<br />

Die Leidtragende des Klimawandels werden insbesondere<br />

die Armen und Schwachen dieser Welt<br />

sowie die zukünftigen Generationen sein. Es geht<br />

also nicht um Umweltaktionismus, sondern um<br />

Fragen der globalen und intergenerationellen Gerechtigkeit.<br />

Die Kirche als Gemeinschaft und jeder<br />

Christ als Individuum kann und darf die Augen vor<br />

den sozialen Folgen deshalb nicht verschließen.<br />

Neben aktuellen kirchenamtlichen Stellungnahmen<br />

und moralischen Apellen ist es höchste Zeit,<br />

selbst aktiv zu werden. In diesem Kontext werden<br />

Handlungsoptionen der Kirche gerade auch als<br />

lokaler Akteur aufgezeigt. Effektive Einsatz der<br />

knapper werdenden Energiequellen, Substitution<br />

durch regenerative Energieträger, Artenschutz an<br />

kirchlichen Gebäuden, nachhaltiger Konsum, Bildung<br />

in allen Altersstufen sowie ein maßvoller Lebensstil<br />

sind wesentliche Möglichkeiten, aktiv zur<br />

Bewahrung der Schöpfung beizutragen.<br />

Lebensfreude Tanzen: Folkloristische und meditative<br />

Tänze mit Frau Gisela Detzel freitags von<br />

19.3o bis 21.oo Uhr im Suso Gemeindezentrum<br />

am 20.4. und 4. Mai.<br />

Krabbelgottesdienst für Eltern mit kleinen Kindern.<br />

Ältere Geschwister sind immer willkommen.<br />

Thema: Josef und der Traum des Pharaos.<br />

Sonntag, den 22.04.2012 - 10.00 Uhr. Treffpunkt:<br />

Münster bei dem Hauptgottesdienst (vorne bei<br />

Marienorgel). Zum Wortgottesdienst gehen wir ins<br />

Pfarrzentrum.<br />

Ansprechpartnerin: Magdalena Stoll, Tel. 07551/<br />

94 54 64<br />

Katholische Frauengemeinschaft:<br />

Kfd-Frauentreff I: Montag, 23.4. um 19.oo Uhr<br />

Basteln im Pfarrzentrum.<br />

Kfd-Wassergymnastik am Mittwoch, 25.4. um<br />

18.oo Uhr in der Birkle Klinik.<br />

Katholischer Deutscher Frauenbund: Dienstag,<br />

24.4. um 14.3o Uhr Treffpunkt am Busbahnhof<br />

Stadtmitte zur Fahrt nach Hödingen. Besuch<br />

der Kirche mit einer Einführung durch Frau Helena<br />

Vogler. „Die alte Wallfahrtsgeschichte von Hödingen“.<br />

Anschließend Einkehr im Hofcafe Vogler.<br />

Lobpreis am 25.04.2012:jeweils am letzten Mittwoch<br />

eines Monats findet ein Lobpreisgottesdienst<br />

statt. „Singen-Beten-Zur Ruhe kommen“dieses<br />

Mal in der St. Suso-Kirche (falls es dort zu<br />

kalt ist im Suso-Saal), Beginn: 19.30 Uhr, Dauer:<br />

ca. 1-1,5 h<br />

Offener Gesprächskreis der katholischen Erwachsenenbildung<br />

am Freitag, 27.4. um 19.3o<br />

Uhr im Sitzungszimmer des Pfarrzentrums St.<br />

Nikolaus, Münsterplatz 5 zum Thema: „Evolution<br />

und Theodizee in unserer Zeit – die Sache mit<br />

dem Leid“. In unserer Zeit scheint es für immer<br />

mehr Menschen immer größeres Leid zu geben.<br />

Kann in dieser Situation überhaupt noch von einer<br />

Evolution gesprochen werden, die einen positiven<br />

Ausweg in Aussicht stellt? Mit Fragen aus diesem<br />

Spannungsfeld möchten wir uns an unserem 2.<br />

Gesprächsabend beschäftigen. Wir laden Sie<br />

dazu herzlich ein.<br />

Sonntagstreff: Nächstes Treffen am 6. Mai ab<br />

15.oo Uhr im Kolpinghaus, Münsterstraße 55.<br />

Ausschuss Ehe und Familie. Wer aufbricht,<br />

kommt auch heim, Pilgertermine:<br />

Am Samstag, 5.5. Wochenendpilgern auf dem<br />

oberschwäbischen Jakobsweg von Weingarten<br />

nach Ravensburg. Anmeldung bis 28.4. bei Paul<br />

Wiggenhauser,, Tel. Üb. 63436.<br />

Dienstag, 8.5. INI Pilgerstammtisch in Konstanz in<br />

den „Bürgerstuben“ ab 18.3o Uhr.<br />

Freitag, 25.5. bis Donnerstag, 7.6. Bus- und Wanderpilgerfahrt<br />

über Frankreich und auf dem „Camino<br />

Francés“ nach Santiago de Compostela.<br />

Infos und Anmeldung bei der Deutschen St.-Jakobus<br />

Gesellschaft, Region Süddeutschland, Frau<br />

Gerhilde Fleischer, Tel. und Fax: 07562 55385,<br />

E-Mail: gerhilde.fleischer@t-online.de<br />

Grundkurs Trauerbegleitung: Trauernden begegnen,<br />

Kurstermine: 28.4. im Bildungshaus St.<br />

Luzen Hechingen, 22. – 23.6. Bildungszentrum<br />

Singen, 21.7. Hechingen, 28. – 29.9. in Singen.<br />

Anmeldung und Info: Kath. Regionalstelle Bodensee-Hohenzollern,<br />

Zelglestraße 4, 78224 Singen,<br />

Tel. 07731 87550, Fax: 07731 875599, E-Mail: region@bodensee-hohenzollern.de<br />

Seminare für Menschen, die in Scheidung/<br />

Trennung leben. 5. bis 7.10. im Geistlichen Zentrum<br />

St. Peter. Anmeldung und Info: Klosterhof 2,<br />

79271 St. Peter, Tel. 07660 910112, Fax: 07660<br />

910150, E-Mail: info@geistliches-zentrum.org<br />

KATHOLISCHES PFARRAMT ST. NIKOLAUS/<br />

ST. SUSO<br />

88662 Überlingen, Münsterplatz 1 ( 07551/92720<br />

E-Mail: info@muenstergemeinde-ueberlingen.de<br />

www.muenstergemeinde-ueberlingen.de<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mo – Fr. 9 bis 12<br />

Uhr,<br />

Mo – Do. 14 bis 16 Uhr<br />

Termine der Chöre am Münster:<br />

Donnerstag, 19. April<br />

16.10 Uhr, Pfarrzentrum<br />

Jugendkantorei I (2. – 4. Klasse)<br />

17.15 Uhr, Pfarrzentrum<br />

Jugendkantorei II (5. und 6. Klasse)<br />

20.00 Uhr, Pfarrzentrum<br />

Münsterchor<br />

Freitag, 20. April<br />

17.30 Uhr, Pfarrzentrum<br />

Jugendkantorei III (ab 7. Klasse)<br />

Dienstag, 24. April<br />

15.20 Uhr, Pfarrzentrum<br />

Jugendkantorei, Vorgruppe 1<br />

(Vorschulkinder ab 5 Jahren)<br />

16.10 Uhr, Pfarrzentrum<br />

Jugendkantorei Vorgruppe 2 (1. Klasse)<br />

19.30 Uhr Gymnasium<br />

Stimmbildung BASS<br />

20.00 Uhr Gymnasium<br />

Kammerchor<br />

Informationen unter:<br />

Überlinger Münsterkonzerte<br />

Münsterplatz 1<br />

Münsterkantorin Melanie Jäger-Waldau<br />

Tel: 07551-80 55 250<br />

Mail: mail@ueberlinger-muensterkonzerte.de<br />

www.muensterkonzerte.info<br />

Telefonseelsorge<br />

Sie erreichen uns täglich „rund um die Uhr“ unter<br />

der Rufnummer 0800 1110111 (gebührenfrei)<br />

Kath. Ehe- und Familienberatungsstelle<br />

Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen<br />

88682 Überlingen, Münsterplatz 5<br />

Tel. 07551 63117<br />

Anmeldezeiten:<br />

Mo. und Fr. 09.00 – 11.00 Uhr<br />

Di., Mi., Do. 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Franziskanerkirche<br />

Sonntags<br />

08.00 Uhr Hl. Messe mit Predigt<br />

Krankenhaus<br />

Donnerstags<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Basilika Birnau<br />

Sonntags<br />

07.30 Uhr Frühmesse<br />

10.45 Uhr Feierliches Amt<br />

Werktags<br />

Montag – Samstag<br />

08.00 Uhr Hl. Messe<br />

Dienstag und Samstag<br />

zudem Rosenkranz im Anschluss an die Hl. Messe<br />

Jeden 13. d. Monats: Fatimawallfahrt<br />

19.00 Uhr Rosenkranz<br />

20.00 Uhr Wallfahrtsgottesdienst<br />

Aktuelle Gottesdienstordnung<br />

Findet sich unter www.birnau.de<br />

Nußdorf Kapelle St. Kosmas<br />

und Damian<br />

Donnerstags<br />

08.00 Uhr Hl. Messe<br />

Samstags<br />

17.15 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Deisendorf Kapelle<br />

St. Andreas<br />

Sonntag<br />

09.15 Uhr Hl. Messe<br />

Dienstag<br />

08.15 Uhr Hl. Messe<br />

Seelsorgeeinheit Owingen<br />

Seelsorger Pfarrer Wolfgang Auer<br />

Haupstr. 49, 88696 Owingen, Tel. 07551/63641<br />

Fax 932620<br />

Diakon Ulrich Bartsch Reichlin-Meldegg-Weg 3<br />

88696 Owingen-Billafingen<br />

Tel. 07557/929146 und Fax 07557/929078<br />

Pfarramt<br />

Hauptstr. 49, 88696 Owingen, Tel. 63641 oder<br />

Fax 932 620<br />

E-Mail: pfarramt.owingen@t-online.de Internet:<br />

www.se-owingen.de<br />

Öffnungszeiten im Parrbüro<br />

Dienstag und Donnerstag von 10 -15 Uhr<br />

Mittwoch von 10 -12 Uhr<br />

Donnerstag, 19. April 2012 – Heiliger Leo IX.,<br />

Papst<br />

14.00 Uhr Ow Altenwerk im Pfarrgemeindehaus<br />

18.30 Uhr Bill Hl. Messe<br />

Freitag, 20. April 2012<br />

18.30 Uhr Ow Hl. Messe<br />

Heinrich Schütz<br />

Josef und Theresia Marchl<br />

mit Enkelin Susanne Kohl<br />

Samstag, 21. April 2012 – Hl. Konrad von Parzham,<br />

Ordensbruder<br />

12.00 Uhr Ow ökum. Friedensgebet<br />

18.30 Uhr Ow Hl. Messe<br />

Maria und Heinrich Megerle<br />

Peter Berg und verst. Angehörige<br />

Sonntag, 22 April 2012 – 3. Sonntag der Osterzeit<br />

10.00 Uhr Lipp Festmesse – Feierliche Erstkommunion<br />

Mit der Jugendkapelle Harmonie Lippertsreute<br />

21


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

Alle Ministranten<br />

18.00 Uhr Lipp Dankandacht der Erstkommunionkinder<br />

Dienstag, 24. April 2012 – Hl. Fidelis von Sigmaringen,<br />

Ordenspriester<br />

19.00 Uhr Lipp Markusfest mit Flurprozession<br />

nach Maria im Stein; Beginn vor der Pfarrkirche<br />

18.30 Uhr Bill Abendgebet<br />

Mittwoch, 25. April 2012 – HEILIGER MARKUS,<br />

Evangelist<br />

18.30 Uhr Hoh Hl. Messe<br />

zum Patrozinium Sankt Georg (23.04.)<br />

unter Mitwirkung des Kirchenchors Owingen<br />

Donnerstag, 26. April 2012 – Hl. Trudpert, Einsiedler<br />

15.00 Uhr Hegg Hl. Messe<br />

zum Patrozinium Sankt Georg (23.04.)<br />

Krystyna Sulger mit Tochter Ulrike Sulger<br />

Hermann Schmid und verst. Angehörige<br />

Seelsorgeeinheit Sipplingen<br />

mit den Gemeinden<br />

St. Pelagius, Bonndorf<br />

St. Bartholomäus, Hödingen<br />

St. Peter und Paul, Nesselwangen<br />

St. Martin, Sipplingen<br />

Pfr. Dr. Zdenko Joha, Seestrasse 38, 78354 Sipplingen,<br />

Tel. 07551/63220<br />

Pfarrbüro<br />

Seestrasse 38, 78354 Sipplingen<br />

Tel. 07551/63220 Fax.-/ 60636<br />

Mail: pfarramt.sipplingen@t-online.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag bis Freitag von 10.00 bis 12.00 Uhr und<br />

Pfarrbüro: Donnerstagmittag von 15.00 bis 17.00<br />

Uhr<br />

Sprechzeiten von Herrn Pfarrer Dr. Joha (wir bitten<br />

um vorherige Terminvereinbarung):<br />

Mittwochs ab 15.00 Uhr im Pfarrhaus Hödingen<br />

Donnerstags ab 11.00 Uhr Pfarrhaus Nesselwangen<br />

ab 15.00 Uhr im Pfarrhaus Sipplingen<br />

ab 17.00 Uhr im Pfarrhaus Bonndorf<br />

Donnerstag, 19.04.2012<br />

Sipplingen<br />

18.oo Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Gemeinschaftsmesse der Frauen<br />

Im Gedenken an:<br />

Josef Schmiedl (2. Opfer);<br />

Adalbert und Thekla Schirmeister mit Eltern und<br />

Angehörigen; Gräfin Hildegard<br />

Die Kollekte ist vorgesehen für Blumen Maialtar<br />

Samstag, 21.04.2012<br />

Sipplingen 18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Heilige Messe im Gedenken an:<br />

Werner Müller (Jahrtag); Verstorbenen Angehörigen<br />

der Familien Stengele/Popp; Gertrud und<br />

Robert Cordes-Schmid; Fritz Rimmele und verst.<br />

Angehörige<br />

Sowie Vorstellung von Pia Sinn, die ein Schalomjahr<br />

im August antreten wird<br />

Sonntag, 22.04.2012<br />

Nesselwangen 10.00 Uhr Die Feier der Heiligen<br />

Erstkommunion unter Mitwirkung der Musikkapelle<br />

und der Gesanggruppe Leticia<br />

17.30 Uhr Dankandacht, Diasporaopfer der Erstkommunikanten<br />

Die Eltern und Paten treffen sich um 9.30 Uhr am<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

Montag, 23.04.2012<br />

Sipplingen19.0o Uhr Wir beten die Vesper<br />

Mittwoch, 25.04.2012<br />

Nesselwangen 19.00 UhrHeilige Messe<br />

Donnerstag, 26.04.2012<br />

Hödingen 19.00 Uhr Heilige Messe<br />

Glaubensgespräch<br />

22<br />

Ich lade alle Eltern der Erstkommunikanten sowie<br />

Erwachsene im naheliegenden Alter zum Glaubensgespräch,<br />

das am Dienstag, dem 24. April<br />

2012, um 20.00 Uhr, im Pfarrheim in Sipplingen<br />

stattfinden wird, ein.<br />

Freundliche Grüße, Ihr Pfr. Joha<br />

Firmung<br />

Die Firmung wird am Wochenende 16. bis 18.<br />

November 2012 (voraussichtlich Samstag, 17.<br />

November 2012, um 9.00 Uhr) in Sipplingen St.<br />

Martin für unsere Seelsorgeeinheit stattfinden.<br />

Wir laden alle Firmanden/innen der Jahrgänge<br />

1995-1997 zum Firmanden– Eltern-Infoabend<br />

am Freitag, dem 27. April 2012 um 20.00 Uhr, in<br />

den Rathaussaal nach Sipplingen ein.<br />

Dort könnt ihr euch dann auch anmelden und bekommt<br />

alle näheren Infos rund um die Firmung.<br />

Wir freuen uns auf euch und grüßen euch herzlich<br />

Pfr. Zdenko Joha und Gisela Regenscheit<br />

Auferstehungsgemeinde<br />

Überlingen<br />

Grabenstr. 2, Tel.: 07551/95370<br />

Donnerstag, 19.4.2.2012<br />

10.15 Uhr Bibelstunde im Altenzentrum der Diakonie,<br />

Pfarrer Stauch<br />

Freitag, 20.4.2012<br />

16.00 Uhr Gottesdienst im Altenzentrum der Diakonie,<br />

Pfarrer Stauch<br />

Samstag, 21.4.2012<br />

16.00 Uhr Vorlesezeit im Altenzentrum Diakonie,<br />

Frau Brigitte Oelschlegel<br />

Sonntag, 22.4.2012<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Auferstehungskirche,<br />

Pfarrer Stauch<br />

Orgel: Helga und Wolfgang Soehlemann<br />

Mit anschließendem Kirchencafè im Evang. Pfarrhaus<br />

Mittwoch, 25.4.2012<br />

19.00 Uhr Bibelkreis im Evang. Pfarrhaus, Pfarrer<br />

Stauch<br />

Donnerstag, 26.4.2012<br />

10.15 Uhr Bibelstunde im Altenzentrum der Diakonie,<br />

Pfarrer Stauch<br />

Der nächste Termin der Kontemplationsgruppe ist<br />

wieder am 3. Mai.<br />

Kirchenmusik:<br />

Proben im Evang. Pfarrhaus, Grabenstr.2 (während<br />

der Schulzeit) mit Kantor Thomas Rink<br />

Posaunenchor Überlingen, dienstags, 20.00-<br />

21.30 Uhr Kantorei Überlingen, donnerstags,<br />

19.30-22.00 Uhr Instrumentenpool, nach Vereinbarung<br />

(Projektbezogen) Informationen und<br />

Probenpläne unter www.bezirkskantorei.de<br />

kantor@bezirkskantorei.de<br />

Bezirkskantorei<br />

Überlingen-Stockach<br />

Leitung: Bezirkskantor Thomas Rink<br />

Heinrich-Schütz-Kantorei<br />

Der Chor probt projektweise, die Termine entnehmen<br />

Sie bitte der Homepage<br />

www.bezirkskantorei.de<br />

cantus laetitia<br />

Der etwas andere Chor singt crossover von Traditional<br />

bis Jazz und über Gospel bis Pop, Proben<br />

ab 5. Mai 2012<br />

19.00 – 20.30 Uhr, Johanneskirche Owingen,<br />

Orchester, Bezirkskbläser<br />

Die Proben und Einsätze finden projektbezogen<br />

statt.<br />

Informationen und Probenpläne unter:<br />

www.bezirkskantorei.de Mail:<br />

kantor@bezirkskantorei.de<br />

Pfarramt der Paul Gerhardt<br />

Gemeinde<br />

Jasminweg 18, 88662 Überlingen / Tel. (07551)<br />

64196<br />

E-Mail: paul-gerhardt-ueberlingen@t-online.<br />

de<br />

Pfarrer Michael Ott<br />

Donnerstag 19.04.12<br />

09:30 Uhr Krabbelgruppe (Frau Eschrich)<br />

20:00 Uhr Frauentreff (Frau Ott)<br />

“Oskar und die Dame in Rosa“, Buchbesprechung<br />

siehe Info<br />

Freitag 20.04.12<br />

19:30 Uhr Treffen der „AA“-Gruppe<br />

20:00 Uhr Singkreis (Frau Köberle)<br />

Samstag 21.04.12<br />

10:00 Uhr Konfi-Tag<br />

Sonntag 22.04.12<br />

10:30 Uhr Paul-Gerhardt-Haus: Gottesdienst<br />

(Pfr. Ott)<br />

Dienstag 24.04.12<br />

09:00 Uhr Frühstück für Jedermann (Frau Reimann)<br />

10:00 Uhr Gedächtnistraining (Frau Raff)<br />

15:99 Uhr Silberkreis (Pfr. Ott/Frau Gischas)<br />

Mittwoch 25.04.12<br />

17:00 Uhr Konfi-Treff<br />

20:00 Uhr Frauenkreis (Frau Haußmann) nach<br />

Absprache<br />

Donnerstag 26.04.12<br />

09:30 Uhr Krabbelgruppe (Frau Eschrich)<br />

Freitag 27.04.12<br />

19:30 Uhr Treffen der „AA“-Gruppe<br />

20:00 Uhr Singkreis (Frau Köberle)<br />

Frauentreff<br />

Am Donnerstag, 19 April, 20 Uhr, laden wir sehr<br />

herzlich die Frauen des Frauentreffs und weitere<br />

interessierte Frauen zu einem gemeinsamen<br />

Abend ein. Der Film und das Buch „Oskar und die<br />

Dame in rosa“ von Eric –Emmanuel Schmitt werden<br />

im Mittelpunkt stehen. Der Film wird an diesem<br />

Abend gezeigt werden. Im Anschluss daran<br />

besteht die Möglichkeit zum Gedankenaustausch.<br />

Evangelische Kirchengemeinden<br />

Salem und Heiligenberg<br />

EvangelischeKirchengemeinden Salem und<br />

Heiligenberg 88682 SalemSchloßstraße<br />

13Telefon: 07553 - 280Fax: 07553-6408E-<br />

Mail:Salem-Heiligenberg@kbz.ekiba.de<br />

Freitag, 20.04.2012<br />

17.00 Uhr Backen im Gemeindehaus-Garten<br />

Samstag, 21.04.2012<br />

10.30-12.30 Uhr Probe der Konfirmanden Gruppe<br />

I im Betsaal<br />

19.30 Uhr Meditativer Tanz<br />

Sonntag, 22.04.2012<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Konfirmation und<br />

Abendmahl im Evang. Betsaal<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Heiligenberg, Johanneskirche<br />

(Pf. i. R. Dorn)<br />

Konfirmation 2012<br />

Die Einsegnungsgottesdienste mit Feier des<br />

Heiligen Abendmahles finden am 22.04.2012<br />

um 10.30 Uhr im Evang. Betsaal, Schloss Salem,<br />

und am 29.04.2012 um 10.45 Uhr im Münster<br />

Salem statt.<br />

Am 22.04.2012 werden eingesegnet:<br />

Simon Binder, Salem-Neufrach<br />

Achim Flüggen, Salem-Stefansfeld<br />

Lena Frohnert, Salem-Mittelstenweiler<br />

Valentin Hamburger, Frickingen-Altheim<br />

Vincent Heim, Salem-Mimmenhausen<br />

Alina und Victoria Kail, Frickingen


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

Simon Kreuzer, Überlingen-Lippertsreute<br />

Sabrina Maurer, Salem-Weildorf<br />

Christoph Nell, Salem-Mimmenhausen<br />

Jan Oppe, Heiligenberg<br />

Marie-Claire Polis, Uhldingen-Mühlhofen<br />

Sophia Schröder, Heiligenberg-Steigen<br />

Am 29.04.2012 werden eingesegnet:<br />

Tatjana Becker, Heiligenberg<br />

Ronja Brehm, Heiligenberg<br />

Tobias Bruckmann, Salem-Mittelstenweiler<br />

Jule Dreher, Oberteuringen<br />

Jan Mattis Endrikat, Salem-Mittelstenweiler<br />

Sarah Faust, Salem-Beuren<br />

Simone Goller, Salem-Weildorf<br />

India-Teresa Jacob, Frickingen<br />

Manuel Jurtz, Überlingen-Lippertsreute<br />

Sandra Klemm, Salem-Beuren<br />

Mélanie Kremer, Salem-Stefansfeld<br />

Adrian Kunkel, Salem Mimmenhausen<br />

Mona Kunkel, Salem-Mimmenhausen<br />

Jannika Marleen Leuders, Salem-Rickenbach<br />

Joana und Susana Pereira-Dias, Frickingen<br />

Jana Rapp, Salem-Mimmenhausen<br />

Felix, Roth, Überlingen-Lippertsreute<br />

Pia Schauder, Salem-Altenbeuren<br />

Markus Schmid, Salem-Weildorf<br />

Tobias Schmid, Salem-Weildorf<br />

Alissa Templin, Salem-Weildorf<br />

Mittwoch, 25.04.2012<br />

16.45 Uhr Konfirmandenunterricht (Gruppe II)<br />

Donnerstag, 26.04.2012<br />

15.00 Uhr Seniorennachmittag<br />

mit Liedern und Gedichten zum Frühling<br />

Freitag, 27.04.2012<br />

19.30 Uhr Literaturkreis am Abend<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros (ACHTUNG:<br />

Änderung der Öffnungszeiten):<br />

Das Pfarramtsbüro ist jeweils Mo., Mi., Fr. vormittags<br />

von 10.00 – 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Frau Pfarrerin Kristina Wagner erreichen Sie auch<br />

außerhalb der Öffnungszeiten des Büros unter<br />

der Tel.Nr. 07553-280 oder unter 07554-210 40<br />

25 (oder mobil: 0163-481 30 65). Gespräche nach<br />

Vereinbarung.<br />

Evang. Pfarramt Salem, Schlossstr. 13, 88682<br />

Salem<br />

Tel.Nr. 07553 – 280 ( Fax: - 6408 ) E-Mail: Salem-<br />

Heiligenberg@kbz.ekiba.de<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

mit den Ortsteilen Bodman, Bonndorf, Espasingen,<br />

Ludwigshafen, Nesselwangen, Sipplingen<br />

& Wahlwies<br />

Öffnungszeiten des Pfarramtes, Mühlbachstr.7<br />

in Ludwigshafen:<br />

dienstags 9.00-12.00 Uhr; donnerstags 9.00-<br />

12.00 Uhr<br />

( 07773-5588 Fax 07773-7919<br />

e-mail: ludwigshafen@kbz.ekiba.de homepage:<br />

www.ek-ludwigshafen.de<br />

Freitag, 20. April<br />

9.30 Uhr:Krabbelgruppe in der Kinderkapelle in<br />

Ludwigshafen<br />

Samstag, 21. April<br />

9.30-12.30 Uhr:Konfirmandentreff in Ludwigshafen<br />

19.00 Uhr:Gottesdienst in Wahlwies (Pfarrer Wirkner)<br />

Sonntag, 22. April<br />

9.15 Uhr:Gottesdienst in Ludwigshafen (Pfarrer<br />

Wirkner)<br />

10.30 Uhr:Gottesdienst in Sipplingen (Pfarrer<br />

Wirkner)<br />

Montag, 23. April<br />

19.30 Uhr: Projektchor im Johannes-Hüglin-Saal<br />

in Ludwigshafen<br />

Dienstag, 24. April<br />

9.00 Uhr:Spielgruppe im Gemeindesaal in Sipplingen<br />

14.00 Uhr:Gottesdienst mit Abendmahl im Seniorenhotel<br />

„Löwen“<br />

15.00 Uhr:Gottesdienst mit Abendmahl im Haus<br />

„Silberdistel“<br />

16.00 Uhr:Gottesdienst mit Abendmahl im Haus<br />

„Wilhelmine“<br />

Mittwoch, 25. April<br />

15.00 Uhr:Frauenkreis in Ludwigshafen mit Fahrdiensten<br />

Donnerstag, 26. April<br />

8.15 Uhr:Morgenlob in der Johanneskirche in<br />

Wahlwies<br />

9.00 Uhr:Spielgruppe im Gemeindesaal in Sipplingen<br />

16.30-18.00 Uhr:Treffen der ökumenischen Jugendgruppe<br />

im katholischen Pfarrzentrum in<br />

Wahlwies<br />

Freitag, 27. April<br />

9.30 Uhr:Krabbelgruppe in der Kinderkapelle in<br />

Ludwigshafen<br />

ab 14.00 Uhr: Vorbereitungen der Konfirmanden<br />

für den Abendmahlsgottesdienst<br />

18.00 Uhr: Abendmahlsgottesdienst am Vorabend<br />

der Konfirmation in Ludwigshafen (Pfarrer<br />

Boch & Team)<br />

Konfirmation 2012<br />

Am 28. April werden um 10 Uhr in der evangelischen<br />

Kirche in Ludwigshafen 15 Jugendliche<br />

unserer Gemeinde konfirmiert.<br />

Aus Ludwigshafen: Lukas Förster, Jessica Kling.<br />

Aus Bodman: Dina Häberle, Jan Schnepel. Aus<br />

Rielasingen-Worblingen: Anne Lettau. Aus Wahlwies:<br />

Pascal Maier, Inga Pinz, Vivian Rath, Ingo<br />

Schubert, Frauke Sum. Aus Espasingen: Chantal<br />

Schiefner. Aus Bonndorf: Felix Walter.<br />

Am 29. April werden um 10 Uhr in der evangelischen<br />

Kirche in Ludwigshafen 21 Jugendliche<br />

unserer Gemeinde konfirmiert.<br />

Aus Ludwigshafen: Julian Boch, Yannick Eydner,<br />

Yannick Heiser, Tom Lembcke, Toni Lindenmayer,<br />

Sven Weiske. Aus Bodman: Niclas Burmeister,<br />

Benjamin Sappler. Aus Sipplingen: Marina Ehrle,<br />

Madeleine Wetzel. Aus Stockach: Tobias Okker,<br />

Simon Veser. Aus Wahlwies: Simon Hornberger,<br />

Niklas Bäumer, Lena Felgenhauer, Annika Fitsch,<br />

Maximilian Graf, Bastian Ladwig, Daniel van<br />

Rooij, Simon Schmidt, Franziska Schmitz.<br />

Sehr herzlich grüßen Sie im Namen aller Mitarbeitenden,<br />

Ihr Dirk Boch, Pfarrer<br />

Ihr Hans Wirkner, Pfarrer<br />

Ihre Bettina Schwentker, Vikarin<br />

Evang. Ehe- und<br />

Familienberatung<br />

Diakonisches Werk Überlingen-Stockach<br />

88662 Überlingen, Christophstraße 31,<br />

Tel. 07551 918990<br />

Anmeldezeiten:<br />

Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Di. + Do. 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Adventgemeinde<br />

Evangelische Freikirche der Siebenten-Tags-<br />

Adventisten Franz - Sales – Wocheler –Weg 8,<br />

Überlingen, Unterm Telekomturm<br />

Samstag, 21. 04. 2012<br />

09.30 Uhr Bibelschule in kleinen Gruppen<br />

Die gute Nachricht in aller Welt – Gottes geistliche<br />

Gaben zum Dienst<br />

11.00 Uhr Predigtgottesdienst mit Kurt Piesslinger,<br />

Bregenz<br />

12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen<br />

16.30 Uhr Jugendstunde<br />

(Informationen: 07557/92 93 56 Vito Kukic)<br />

Sonntag, 22. 04. 2012<br />

15.00 Uhr Pfadfinderprogramm mit Kindern und<br />

Eltern: Fit in den Frühling<br />

(Informationen 07553/6351 Christian Blanck)<br />

Donnerstag, 26. 04. 2012<br />

15.00 Uhr Bibelkreis mit Horst Eichler: die frohe<br />

Botschaft, die uns Hoffnung macht.<br />

Textbetrachtungen aus der Apostelgeschichte mit<br />

Aussprache<br />

(Informationen: 07551/30 92 92 Marianne Eichler)<br />

Hausbibelkreise<br />

dienstags 19.30 Uhr Pfullendorf<br />

(Informationen: 07552/74 29 Anita Efthymiou-<br />

Veitinger)<br />

mittwochs 19.00 Uhr Markdorf<br />

(Informationen: 07557/92 93 56 Vitomir Kukic )<br />

Weitere Informationen über Pastor Vitomir Kukic,<br />

Fon 07557/92 93 56 und Fax 07557/92 93 78<br />

vitomir.kukic@adventisten.de Alle Begegnungen<br />

sind offen für Jedermann.<br />

Auch sie sind willkommen und werden erwartet!<br />

Baptisten<br />

Evang. Freikichliche Gemeinde,<br />

Nußdorfer Straße 38e<br />

Besuchen Sie uns auf unserer Internetseite:<br />

www.efg-ueb.de<br />

Gemeindeleitung: Josef Obert, Tel. 07552 6246<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag<br />

09.30 Uhr Gebet vor dem Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Jeden ersten Sonntag im Monat<br />

mit Abendmahl.<br />

Gleichzeitiges Kinderprogramm in unterschiedlichen<br />

Altersgruppen. Ausklang bei einer Tasse<br />

Kaffee oder Tee und Gebäck. Hierzu herzliche<br />

Einladung! Die Veranstaltungen sind für alle offen.<br />

Sie sind herzlich Willkommen!<br />

Donnerstag 19.04.2012<br />

Frühstückstreffen für Frauen<br />

Café um 9<br />

Einmal im Monat Donnerstags um 9.00Uhr<br />

Auftanken beim gemeinsamen Frühstück,<br />

ankommen Lieder singen,Thematisches aus<br />

dem Alltag Gemeinschaft und Gespräch.<br />

Gäste sind herzlich willkommen!<br />

Für eine bessere Planung wird eine<br />

Anmeldung erbeten bis Mi.18.04.12<br />

bei Simone Schmehl 07556 966888<br />

Kleinkinder können mitgebracht werden!<br />

Dienstag – Hauskreis<br />

Überlingen<br />

Leitung: Myriam Straub Tel.07553 8813<br />

Mittwoch 25.04.2012<br />

Gemeindegebet 20.00 Uhr<br />

Gebet und Lobpreis<br />

Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch<br />

zu kommen!<br />

23


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

Gottesdienst in englischer Sprache<br />

Jeden Sonntagabend um 17.30 Uhr<br />

English Worship Service<br />

Sunday Evenings at 17.30<br />

englishworshipinde@gmail.com<br />

Lindenwiese<br />

Evang. Freikirche<br />

in Bambergen im Freizeitheim Lindenwiese<br />

Tel. 07551/5580<br />

Sonntag<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Kleinkindbetreuung<br />

von 1 – 3 Jahre<br />

ab 10.15 Uhr „Volle Kanne“ Kinderprogramm von<br />

4 – 12 Jahre<br />

ab 10.30 Uhr „Brunch & Bible-Programm“ für Teenies<br />

ab 12 Jahre<br />

14.00 – 17.00 Uhr Offenes Haus zum Kaffeetrinken<br />

und Informieren in der<br />

Cafeteria. Neue Bilder in Cafeteria und neuem<br />

Foyer von Ekkehard Kuhn<br />

aus Owingen und Lars Höllerer aus Überlingen.<br />

Mittwoch<br />

18.30 Uhr Teenieclub U 16 ab 12 Jahre.<br />

Info unter Tel. 07553/917180 Jugendpastor<br />

Daniel Plessing<br />

Freitag<br />

9.30 Uhr bis 11.30 Uhr (außer Schulferien)<br />

Krabbelgruppe Sonnenschein für Eltern mit<br />

Kindern 0 – 3 Jahre. Info unter 07556/966080<br />

Silke Großner<br />

20.00 Uhr Jugendgruppe. Info unter<br />

www.jugi.Lindenwiese.de oder Tel. 07553/917180<br />

Jugendpastor Daniel Plessing<br />

Unsere Veranstaltungen sind offen für alle.<br />

Wir freuen uns auf Sie! Für weitere Infos<br />

rufen Sie bitte an oder besuchen unsere<br />

Homepage www.lindenwiese.de<br />

Evangelische Freikirche<br />

Mennonitengemeinde<br />

Hauptstr. 10, 88696 Owingen<br />

Kontakt: Pastor Simon Höfli<br />

Tel. 0 75 51 / 93 88 80<br />

www.mennonitengemeinde-owingen.de<br />

Zu unseren Veranstaltungen in dieser Woche<br />

laden wir Sie herzlich ein:<br />

Freitag, 20.04.12<br />

15.00 Uhr Eröffnung von „LEG-O-WINGEN“ dem<br />

Legoprojekt<br />

Nähere Infos bei Simon Höfli.<br />

Tel. 07551 /938880<br />

Samstag, 21.04.12<br />

09.30 – 18.30 „LEG-O-WINGEN“ das Legoprojekt<br />

Sonntag, 22.04.12<br />

10.00 Uhr Abschlussgottesdienst von „LEG-O-<br />

WINGEN“ mit Einweihung der gebauten Stadt<br />

Anschließend Stehkaffee mit Kuchen und Snacks<br />

Montag, 23.04.12<br />

19.30 – 22.00 Uhr „Basement“ für Jugendliche ab<br />

16 Jahren im Gemeindehaus<br />

Dienstag, 24.04.12<br />

19.30 Uhr „Treffpunkt Bibel“ im Gemeindehaus.<br />

Thema: „Johannesevangelium“<br />

(Gäste sind herzlich willkommen)<br />

Mittwoch, 25.04.12<br />

09.30 Uhr „Krabbelkreis“ nach Bedarf.<br />

Nähere Infos bei Eva Almeroth<br />

Tel. 07551/831104<br />

Freitag, 27.04.12<br />

15.00 - 17.30 Uhr T-N-T (TEENS ´N` TREASURE<br />

für Teenies ab 11 Jahren<br />

Wo? Im Gemeindehaus<br />

(Alle die mal reinschnuppern wollen sind herzlich<br />

willkommen)<br />

<strong>Hinweis</strong>:<br />

Weitere Informationen und kurzfristige Änderungen<br />

finden Sie auf unserer Homepage:<br />

24<br />

Evangelisch-methodistische<br />

Kirche<br />

Kreuzkirche Überlingen<br />

Am Erlenbach 1 (beim Kreisverkehr Krankenhaus)<br />

Wochenveranstaltungen:<br />

Freitag, 20.04.2012<br />

08.00 Uhr Nordic – Walking<br />

Sonntag, 22.04.2012<br />

10.10 Uhr Gebetskreis<br />

10.30 Uhr Gottesdienst<br />

Angebote für Kinder in Altersgruppen<br />

Montag, 23.04.2012<br />

20.00 Uhr Hauskreis (Rickenbach)<br />

(Kontakt: Gisela Ruhland, Tel.: 07553-60695)<br />

Dienstag 24.04.2012<br />

15.00 Uhr Treffpunkt Klassik zum Thema:<br />

Der Vater ( Die Mutter) als Schicksal -<br />

Wie Eltern Spuren im Leben ihrer Kinder hinterlassen.<br />

20.00 Uhr Hauskreise<br />

Hauskreis Überlingen (Kontakt: Ute Dörfelt<br />

07578 – 933779)<br />

Bibelgesprächskreis ÜB (Kontakt: Achim Kaufhold<br />

07551-63441)<br />

Mittwoch, 25.04.2012<br />

12.00 Uhr Ma(h)l-Zeit<br />

Das besondere Angebot für Menschen mit geringem<br />

Einkommen und für solche, die gerne in<br />

Gemeinschaft essen möchten.<br />

Unsere Veranstaltungen sind offen für alle.<br />

Wir freuen uns über Gäste und heißen Sie<br />

herzlich willkommen!<br />

Für weitere Informationen rufen Sie an oder<br />

besuchen unsere Homepage.<br />

Pastor Reiner Stahl 07551 - 63653 und www.emkueberlingen.de<br />

Senfkorn-Gemeinde<br />

Überlingen<br />

Gottesdienst jeden Sonntag um 10.00 Uhr<br />

Kinderprogramm während des Gottesdienstes<br />

für 6 - 12 jährige<br />

Eltern von jüngeren Kindern steht der Kleinkind-<br />

und Babyraum<br />

mit Live-Übertragung zur Verfügung.<br />

Gemütlicher Ausklang bei Kaffee und Kuchen<br />

Tischfußball, Billard & Tischtennis - für Groß und<br />

Klein.<br />

Hauskreise:<br />

Heiligenberg: mittwochs, wöchentlich<br />

Helidrome: dienstags, 14-tägig<br />

Uhldingen-Mühlhofen: mittwochs, 14-tägig<br />

Termine & Informationen bei: Angelika Langner,<br />

Tel: 07553-7579<br />

Women‘s day:<br />

1 x im Monat im Schlosscafé Heiligenberg, 9.00<br />

Uhr Termine & Informationen bei: Beate Neyer,<br />

Tel: 07554-204 Neu!!!<br />

Heli- Frühstück in Überlingen, 1 x im Monat,<br />

9.30 Uhr im Helidrome (Kinder einfach mitbringen)<br />

Termine und Informationen bei: Ute Orth,<br />

Tel.: 07551-9370631<br />

Männertreff:<br />

Informationen bei Peter Stegmann,<br />

Tel.: 0171-366 00 55<br />

Jugendtreff „Pro-SeKo“<br />

Immer freitags um 19:00 im Helidrome<br />

Alter von 13 Jahren bis „?“ junge Erwachsene<br />

Was im Leben zählt – YOUTH BYTES – fun & action<br />

Kontakt: Anais Matutis, Tel.: 07551-831123,<br />

E- Mail: anais.matutis@gmx.de<br />

Wir heißen Sie zum Gottesdienst und zu unseren<br />

anderen Veranstaltungen herzlich Willkommen!<br />

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte<br />

an die Gemeindeleitung:<br />

Klaus Langner, Tel.: 07553-7579 oder<br />

Pastor Siegfried Matutis, Tel.: 07551-83 11 23<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung Überlingen<br />

VersammlungstermineTulpenweg 16<br />

Telefon: 07551-63603<br />

Freitag, 20.04.2012, 19:00 - 20:45 Uhr<br />

Versammlungsbibelstudium<br />

(Studium der Apostelgeschichte)<br />

Predige weiter und schweige (Apg. 18:1-22)<br />

Theokratische Predigtdienstschule<br />

Bibelhöhepunkte: Jeremia 25 bis 28<br />

Bibelvorlesung: Jeremia 27: 1-11<br />

Ansprachen:<br />

>Was erfahren wir aus dem Bibelbericht über<br />

Maria?<br />

>Sollte man gemäß der Bibel Ältere ehren?<br />

Sonntag, 22.04.2012, 10:00 - 11:45 Uhr<br />

Vortrag:<br />

Wessen Wertvorstellungen teilen wir?<br />

Bibel- und Wachtturm-Studium:<br />

Den positiven Geist der Versammlung bewahren.<br />

Sie sind zu allen Zusammenkünften herzlich<br />

eingeladen. Es gibt keine Geldsammlungen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Besuchen Sie doch unser interessante Website:<br />

Internet: www.jehovaszeugen.org<br />

Die Christengemeinschaft<br />

Emmaus-Kirche<br />

Rengoldshauser Str. 16, Überlingen<br />

Tel. 07551-949 78 83<br />

christengemeinschaft.ueberlingen@web.de<br />

Pfr. Hellmut Voigt, Lenker von Südwestdeutschland,<br />

Alte Poststr. 7, Deisendorf, Tel. 07551-945<br />

97 32, abwesend vom 20.-29.4. (Konfirmationen<br />

und Lenkerkonferenz) hellmut.m.voigt@t-online.<br />

de, Pfr. Ilse Wellershoff-Schuur, Turmgasse 8,<br />

Tel. 07551-947 30 08, abwesend vom 19.-22.4.<br />

(Konfirmandenfahrt) wellershoff@gmx.net<br />

Pfr. Jean-Marie Falcone, Rengoldshauser Str. 16,<br />

Tel. 07551-5186, abwesend vom 19.-21.4. (Konfirmandenfahrt)<br />

jm_falcone@yahoo.de<br />

Gottesdienste:<br />

Die Menschenweihehandlung :<br />

Sonntag 10 Uhr<br />

Dienstag 8.30 Uhr<br />

Mittwoch 8.30 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 Uhr<br />

Samstag 9 Uhr<br />

Die Sonntagshandlung für die Kinder:<br />

Sonntag 9.15 Uhr, am zweiten Sonntag im Monat<br />

auch um 11.15 Uhr<br />

Kinderbetreuung während der Menschenweihehandlung<br />

auf Anfrage bei Bedarf (07551-5186)<br />

Andere Veranstaltungen in unserem Gemeindezentrum,<br />

zu denen wir herzlich einladen:<br />

Donnerstag, den 19. April, 20 Uhr<br />

Wie lebt der Christus-Impuls in uns?<br />

Betrachtung mit Pfr. Hellmut Voigt<br />

Samstag, den 21. April, 10 Uhr,<br />

Evangeliengespräch zur Vorbereitung der<br />

Wochenperikope Jh. 10<br />

mit interessierten Freunden und Mitgliedern der<br />

Gemeinde<br />

Mittwoch, 25. April, 9.30 Uhr<br />

Vormittagsseminar „Religionsunterricht für<br />

Erwachsene“<br />

mit Pfr. Ilse Wellershoff-Schuur<br />

Neue Teilnehmer jederzeit willkommen!<br />

Donnerstag, den 26. April, 20 Uhr<br />

Wie lebt Christus in den Weltreligionen?<br />

Betrachtung mit Pfr. Ilse Wellershoff-Schuur


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Donnerstag 19.04.2012<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Sonntag 22.04.2012<br />

09.30 Gottesdienst<br />

Konfirmation<br />

Donnerstag 26.04.2012<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Sie sind herzlich eingeladen unsere Gottesdienste<br />

und Veranstaltungen mit zu erleben.<br />

Kindergarten der<br />

Freien Waldorfschule<br />

Zu den Veranstaltungen des Waldorfkindergartens<br />

Überlingen sind alle Interessierten<br />

herzlich eingeladen. Sofern nicht anders<br />

angegeben finden die Veranstaltungen im<br />

an der Waldorfschule angrenzenden Kindergartenteil<br />

statt (Rengoldshauser Str. 20).<br />

Mi, 25.04. und Mi, 02.05., 20:00 – 21:30<br />

Uhr: Spanisch-Schnupperkurs<br />

Für alle die schon einmal Spanisch schnuppern<br />

wollten oder ihre Grundkenntnisse<br />

auffrischen wollten. Für die Reise oder zum<br />

Spaß, für jeden gibt es was! Kosten: 5 Euro<br />

Anmeldung: bis 23.04. bei Cristina Kaysers,<br />

Tel.: 07551 / 947 19 53<br />

Waldkindergarten<br />

„Storchennest“ Deisendorf<br />

Stellenausschreibung<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Termin<br />

Staatl. Anerkannte(er) Erzieher(in)(90%)<br />

Für unseren Waldkindergarten<br />

Unsere Einrichtung umfasst 1 Waldgruppe<br />

mit 25 Altersgemischten Kindern, sowie 2<br />

Kinderkrippen mit Je 10 Kleinkindern im Alter<br />

von 1-3 Jahren. Träger der Einrichtung<br />

ist der Vörderverein Dorfgem. Deisendorf<br />

e.V.<br />

Was Sie von uns erwarten dürfen:<br />

- eine vielseitige, interessante und verantwortungsvolle<br />

Tätigkeit.<br />

- Ein ehrliches und offenes Team mit 1 Mitarbeiter<br />

und 7 Mitarbeiterinnen<br />

- Gesunder Arbeitsplatz, täglich an der frischen<br />

Luft<br />

- Möglichkeit zur Fort. und Weiterbildung<br />

- Vergütung an TVöD angelehnt<br />

Was wir uns von Ihnen Wünschen:<br />

- Engagement und Interesse bei der individuellen<br />

Bildung von Kindern<br />

- Zuverlässigkeit Offenheit und einen guten<br />

Teamgeist<br />

- Begeisterung für unsere Natur und Umwelt<br />

Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind und<br />

mehr erfahren wollen,<br />

dann schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen<br />

bis spätestens<br />

30 April 2012 an Kinderhaus Storchennest<br />

Deisendorf<br />

Frau Nissen/Frau Grieshaber, Baumgarten<br />

16, 88662 Überlingen.<br />

Jörg-Zürn-Gewerbeschule<br />

Überlingen<br />

UNESCO-Projekttag<br />

Am 26.4.12 von 11:30-13:00 Uhr präsentiert<br />

die Jörg-Zürn-Gewerbeschule zusammen<br />

mit der Justus-von-Liebigschule Schülerprojekte<br />

anlässlich des 9. internationalen<br />

Projekttags der UNESCO-Projektschulen<br />

zum Thema „Hinterm Tellerrand geht‘s weiter<br />

- weltbewußt essen und leben“. Es werden<br />

auf dem Schulhof Projekte, Plakate,<br />

Stände, Aktionen, Buffets, Kunst und Musik<br />

präsentiert. Hintergrund: Die Jörg-Zürn-Gewerbeschule<br />

ist seit 1988 Mitglied im Netzwerk<br />

der UNESCO-Projektschulen, die die<br />

Idee der internationalen Verständigung, des<br />

interkulturellen Lernens und einer nachhaltigen<br />

Lebensweise umsetzen. Alle 2 Jahre<br />

findet ein Projekttag statt, bei dem sich alle<br />

200 deutschen Schulen mit ihren Partnerschulen<br />

beteiligen. Einzelheiten zum Projekttag<br />

gibt es im Anhang und unter http://<br />

www.ups-schulen.de/projekttage_2012.php<br />

9. Internationaler Projekttag der<br />

UNESCO-Projektschulen 26.4.12, 5.-6.<br />

Std.Hinterm Tellerrand geht’s weiter –<br />

weltbewusst essen und leben<br />

Stand : 16/04/2012<br />

Klasse Projekte der JZGS<br />

Ansprechpartner<br />

TG 11/1 Hofgut RengoldshausenLandwirtschaft,<br />

Gärtnerei, Verkauf, Menschen,<br />

Bildung, Kooperation Burger<br />

TG11/2 Energiewerte und Inhaltsstoffe,<br />

Verwertung von Resten, Einkaufsführer,<br />

Koche selbst und lade ein, Essensangebot<br />

der Schulen in Üb, Interview: Wie essen<br />

Schüler?, Hofgut Rengoldshausen<br />

Mahdi<br />

BKBI1-1 Wie fühlt sich Armut an?<br />

Engels<br />

BKBI1-2 Wir essen (abgelaufenen) Joghurt<br />

Herrmann<br />

BKBI2-1 „Wußten Sie schon...?“ Quiz zur<br />

globalen Nahrungsversorgung<br />

Stecher,<br />

BKBI2-2 Schmecken Insekten? – Try or<br />

die! Gött<br />

TG12-1 Fair trade (Plakat) Jehle<br />

TG12-2 Quiz zur Welternährung , Cita<br />

Slow, Fleischkonsum Hans, Lick<br />

1BFZ+Glaser Go, Bt, Fi<br />

1BFM Hafen<br />

BKT1 Ausstellung von Plakaten (Projekt<br />

politische Bildung) Baur<br />

2BF1 Selbstversuch: 3 Tage hungern,<br />

JunkFood, BioFood Jürß<br />

BEJ Weber<br />

K1FR Aktion “Überraschung“ Hagg<br />

Klasse Projekte der JvLS<br />

Gesamtkoordination: Claudia Heitzer<br />

Ansprechpartner<br />

2BFH1 Aus Alt mach Neu – Recycling<br />

von Textilien, Papier, Verpackungen Nachhaltige<br />

Entwicklung bzgl. Nachhaltigem<br />

Konsum Bernadette Moser<br />

BTG/EG-EK Ethik-Kurs McDonald<br />

auf den Spuren – Globalisierung und die<br />

Landwirtschaft Martin Zürn<br />

SG-GGk&SG&BTG-Ethik-Kurs Chicken<br />

Nuggets – es war ein Mal ein Huhn?<br />

Claudia Heitzer<br />

„Bittere“ Schokolade – globale Hintergründe<br />

zum „Schokoladen-Geschäft mit<br />

Schokoladenstand<br />

BTG-Ek Saftladen - Cocktail-Bar; Sponsoring<br />

u. Spende an die Überlinger Tafel Peter<br />

Gött<br />

Theater-AG Theaterstück ?<br />

Irina Tannhäuser<br />

P1 Ernährungsbedingte Krankheiten in<br />

verschiedenen Erdteilen der Welt Julia<br />

Redl-Freigang<br />

EG12 Weinherstellung (traditionell vs biologisch)<br />

und die Auswirkungen<br />

Alexandra Gering<br />

P2 3-Tage-Ernährungsprotokoll – Versorgung<br />

mit Energie u.Nährstoffen im Vgl<br />

zur DGE Empfehlung oder Ernährungsbedingungen/-zustand<br />

von z.B. Jugendlichen<br />

in Afrika Alexandra Gering<br />

EG-EK Müsliriegel mit „EG-Zertifikat“<br />

eigene Herstellung aus ausgewählten Rohstoffen,<br />

ernährungsphysiologisch geprüft<br />

verpackungsfrei ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe<br />

Paul Elser<br />

SG-EK Komponieren und Singen für das<br />

Projekt Florian Loebermann<br />

H1P1 Überproduktion von Lebensmitteln –<br />

Hunger +Armut in der Welt<br />

Organisation, Aufbau und Verantwortlichkeiten:<br />

Tätigkeit (ab 4.Std) Verantwortlich<br />

Material lagert/besorgt<br />

Posterleinen spannen zwischen Säulen,<br />

Lisa Gindele A202a, Gött<br />

6 leichte Posterstellwände<br />

Posterbefestigungsmaterial<br />

Altbau KellerGött<br />

6 JZGS Stellwände mit TafelnPosterbefestigungsmaterial<br />

Moritz, Luca, Lukas<br />

Neubau KellerFoitzik<br />

4 fahrbare JZGS Stehsäulen TG12-1<br />

Neubau Keller, Sekretariat<br />

Stromkabel von JZGS (Chemie)und JvLS<br />

(Eingang) A202a, Gött Stühle u. Schul-<br />

Tische aufbauen u. dekorieren SMV JvLS<br />

Heitzer Getränkeverkauf ? SMV JvLS<br />

Heitzer ? Runde Tische Busch<br />

Bühne und Anlage Schulband<br />

Schulband Neubau Keller<br />

Städt. Jugendreferat<br />

Überlingen<br />

Adresse: Bahnhofstr. 3<br />

88662 Überlingen am Bodensee<br />

Telefon: 07551 99-1171<br />

E-Mail: jugendreferat-ueberlingen@gmx.de<br />

Internet-URL: www.jugendreferat-ueberlingen.de<br />

Dort befindet sich auch das Jugendcafe am<br />

Gondelehafen, das Kinder und Jugendliche<br />

aus Überlingen und Umgebung ab zwölf<br />

Jahre besuchen können.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montags geschlossen<br />

Dienstags geschlossen<br />

Mittwochs 16.00 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstags 16.00 bis 21.00 Uhr<br />

Freitags 14.30 bis 16.30 Uhr Juniorenclub<br />

(vom 9 bis 11 Jahre), 16.00 bis 22.00 Uhr<br />

Jeden 1. Samstag im Monat 17.00 bis<br />

22.00 Uhr<br />

25


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

Offene Bastelgruppe<br />

Donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr für<br />

alle Schulkinder von sechs bis elf Jahren im<br />

Raum 14 der Wiestorschule, Wiestorstraße<br />

31, nur während der Schulzeit.<br />

In der Zeit vom 01.03.2012 bis zum<br />

31.03.2012 wurde im Standesamt Überlingen<br />

die Geburt folgender Kinder beurkundet;<br />

die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung<br />

liegt vor.<br />

10.02.12<br />

Dunja Srnic<br />

Maja Srnic geb. Ranisavljevic und Darko<br />

Srnic, Schatzberg 7, Überlingen<br />

15.02.12<br />

Konstantina Karnava<br />

Christina Koukorempa und Sotirios Karnavas,<br />

Seestr. 14, Sipplingen<br />

18.02.12<br />

Leonie Scholl<br />

Tanja Scholl und Jens Scholl geb. Huber,<br />

Eisenbahnstr. 3, Wald<br />

19.02.12<br />

Baptiste Michel Guy Casteran<br />

Carole Eliane Marie Basile und Xavier Casteran,<br />

St.-Johann-Str. 32b, Überlingen<br />

23.02.12<br />

Viktoria Bihl<br />

Andrea Bihl geb. Bosch und Siegfried Bihl,<br />

Heiligenbreite 27, Überlingen<br />

24.02.12<br />

Dominic Pius Karcher<br />

Anja Claudia Karcher geb. Braunwarth und<br />

René Dominic Karcher, Lerchenweg 6, Frickingen<br />

25.02.12<br />

Jonathan Falk genannt Boch<br />

Claudia Falk genannt Boch geb, Böddeker<br />

und Dirk Falk genannt Boch, Mühlbachstr.<br />

7, Bodman-Ludwigshafen<br />

01.03.12<br />

Semir Joel Talic<br />

Bianca Talic geb. Zimmermann und Almir<br />

Talic, Barbelgängle 27, Überlingen<br />

26<br />

Weitere Angebote<br />

In regelmäßigen Abständen veranstaltet das<br />

Jugendreferat weitere Aktionen an Wochenenden,<br />

wie Mitternachtssport, Konzerte,<br />

Discos und/oder Turniere. Diese Termine,<br />

Ort sowie Anmeldemodalitäten können auf<br />

01.03.12<br />

Alessio Vincenzo Constantino Scali<br />

Caterina Gisela Francesca Papandrea und<br />

Leonardo Scali, Am Gießbach 17, Bodman-<br />

Ludwigshafen<br />

04.03.12<br />

Katharina Rudenko<br />

Anna Rudenko geb. Kusnezow und Pavel<br />

Rudenko, Schatzberg 7, Überlingen<br />

06.03.12<br />

Nick Alexander Schwägler<br />

Manuela Gerda Schwägler geb. Radtke<br />

und Alexander Eberhard Schwägler, Gassenäcker<br />

1, Herdwangen-Schönach<br />

08.03.12<br />

Luis Michael Stärk<br />

Yvonne Stärk geb. Keller und Armin Adolf<br />

Stärk, Mühlbachstr. 38, Überlingen<br />

08.03.12<br />

Emilia Willibald<br />

Martina Willibald geb. Sarachella und Alexander<br />

Willibald, Bahnhofstr. 3, Wald<br />

11.03.12<br />

Katharina Maria Märte<br />

Manuela Märte und Daniel Cekanavicius,<br />

Am Schallenberg 23, Sipplingen<br />

und 18 weitere Geburten, deren Veröffentlichung<br />

nicht gewünscht wurde.<br />

In der Zeit vom 01.03.2012 bis zum<br />

31.03.2012 haben auf dem Standesamt<br />

Überlingen die folgenden Paare die Ehe geschlossen,<br />

die schriftliche Einwilligung zur<br />

Veröffentlichung liegt vor.<br />

23.03.12<br />

Elisabeth Hannelore Lorenz und Christoph<br />

Konradin Sauerwein, Mühlbachstr. 78,<br />

Überlingen<br />

und 4 weitere Eheschließungen, deren Veröffentlichung<br />

nicht gewünscht wurde.<br />

unserer Homepage www.jugendreferat-ueberlingen.de,<br />

bei Facebook unter: Jugendreferat<br />

Überlingen und hier im Amtsblatt<br />

„Hallo Ü“ eingesehen werden.<br />

In der Zeit vom 01.03.2012 bis zum<br />

31.03.2012 wurde im Standesamt Überlingen<br />

der Sterbefall folgender Personen beurkundet;<br />

die schriftliche Einwilligung zur<br />

Veröffentlichung liegt vor.<br />

02.03.12<br />

Georg Güldner<br />

St.-Ulrich-Str. 20, Überlingen<br />

04.03.12<br />

Paul Friedrich Wilhelm Griebenow<br />

Mühlbachstr. 2, Überlingen<br />

07.03.12<br />

Egon Josef Fritz<br />

Lindenstr. 2, Frickingen<br />

11.03.12<br />

Lieselotte Lisbeth Meta Hafermalz geb.<br />

Ecke<br />

St.-Johann-Str. 29, Überlingen<br />

16.03.12<br />

Maria Elisabeth Schaffner geb. Futterer<br />

Betenbrunn 22, Heiligenberg<br />

23.03.12<br />

Margarete Mathilde Weitbrecht geb. Wittich<br />

Bergstr. 68, Uhldingen-Mühlhofen<br />

25.03.12<br />

Rosa Bäurer geb. Siber-Dobler<br />

St.-Ulrich-Str. 20, Überlingen<br />

25.03.12<br />

Frieda Gutmann geb. Rudolph<br />

St.-Ulrich-Str. 20, Überlingen<br />

27.03.12<br />

Ilse Irmgard Bolz geb. Haferkamp<br />

St.-Ulrich-Str. 20, Überlingen<br />

28.03.12<br />

Elsa Maria Grau geb. Maurer<br />

Maurus-Betz-Str. 1, Überlingen<br />

und 16 weitere Sterbefälle, deren Veröffentlichung<br />

nicht gewünscht wurde.


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

Erster Kompost-Aktionstag:<br />

Pflanzentauschbörse und<br />

Kompost zum Mitnehmen<br />

Das Abfallwirtschaftsamt lädt zum ersten<br />

Kompost-Aktionstag am Samstag, 21. April<br />

von 13:00 bis 16:00 Uhr auf das Entsorgungszentrum<br />

Weiherberg bei Raderach<br />

ein. Geboten werden nützliche Infos und<br />

Aktionen rund um die Kompostierung im eigenen<br />

Garten:<br />

Hochwertiger Qualitätskompost wird<br />

kostenlos zum Ausprobieren abgegeben,<br />

solange der Vorrat reicht. Jeder Besucher<br />

kann so viel mitnehmen wie er tragen kann.<br />

Behältnisse müssen mitgebracht werden.<br />

Kinder können unterirdischen Geheimnissen<br />

auf die Spur kommen: Mit Becherlupe<br />

und Binokular entdecken sie kleinste<br />

Bodenbewohner und lernen ihre wichtigen<br />

Funktionen im Kreislauf der Natur kennen.<br />

Beim Aktionsspiel „Müllschatzsuche“ er-<br />

Reinschauen lohnt sich:<br />

Die Jugendherbergen am<br />

Bodensee<br />

Anlässlich des Landesjubiläum „60 Jahre<br />

Baden-Württemberg“ lädt der DJH<br />

Landesverband Baden-Württemberg e.V.<br />

am 22. April 2012 von 11:00 - 18:00 Uhr<br />

zu einem Tag der Jugendherbergen ein.<br />

Auch die Jugendherbergen am Bodensee<br />

öffnen ihre Pforten.<br />

Seit über 100 Jahren stehen Jugendherbergen<br />

für die friedvolle Begegnung junger<br />

Menschen aus aller Welt, die hier nicht nur<br />

Inspiration, Nähe, Sicherheit und Geborgenheit<br />

erfahren, sondern auch Freude an<br />

Natur und Kultur entdecken und die Umwelt<br />

bewusst erleben. Rund 530 Jugendherbergen<br />

gibt es in Deutschland, alleine 56 liegen<br />

in Baden-Württemberg, 6 davon am Bodensee.<br />

Allen gemeinsam ist das Markenversprechen:<br />

Gemeinschaft erleben! Die<br />

Jugendherbergen in Baden-Württemberg<br />

sind gut für die Zukunft gerüstet. Komfortable<br />

Zimmer, ein zeitgemäßer Service sowie<br />

gesunde Leckerbissen an abwechslungsreichen<br />

Buffets und vor allem frische Ideen<br />

rund um Natur, Kultur und Bildung inspirieren<br />

die Gäste. Jedes Haus besitzt seinen<br />

eigenen Charme und begeistert durch seine<br />

Besonderheiten. So bietet sich den Gästen<br />

zum Beispiel in Konstanz ein einzigartiger<br />

Ausblick vom ehemaligen Wasserturm in<br />

Allmansdorf, der seit 1990 ausschließlich<br />

als Jugendherberge genutzt wird. Die frisch<br />

renovierte Jugendherberge Veitsburg Ravensburg<br />

erhielt am 3. März 2012 das bundesweite<br />

Profil Familien|Jugendherberge<br />

und begeistert durch die modernen Räumlichkeiten,<br />

einen großzügigen Aussenspielbereich<br />

und eine umfangreiche von der<br />

fahren Groß und Klein, wie lange verschiedene<br />

Abfälle benötigen, ehe sie verrotten.<br />

Um am Wettbewerb „Wer hat den größten<br />

Kürbis?“ teilzunehmen, kann jeder<br />

Besucher Kürbissamen mitnehmen. Die<br />

Gewinner werden im Oktober gekürt. Zu<br />

gewinnen gibt es drei verschiedene Kompostsysteme.<br />

Bei der Pflanzen- und Gartengerätetauschbörse<br />

können, ähnlich wie beim<br />

Warentauschtag, gut erhaltene, noch gebrauchsfähige<br />

Dinge rund um den Garten<br />

kostenlos abgegeben oder getauscht werden.<br />

Was kann gebracht werden:<br />

Zimmerpflanzen, Pflanzenableger, Stauden,<br />

kleine Sträucher, Gemüsepflanzen,<br />

Kakteen, Blumenzwiebeln oder Knollen<br />

(bitte jeweils beschriften), Gartengeräte,<br />

funktionstüchtige Rasenmäher, Schubkarren,<br />

Spaten, Schaufeln, Tomatenstangen,<br />

Astscheren, Blumentöpfe ...<br />

Ravensburger AG gesponserte Bücher- und<br />

Spielesammlung. Auch die Themen Umwelt<br />

und Nachhaltigkeit sind nur in der Satzung<br />

fest verankert, sondern werden am Bodensee<br />

aktiv gelebt. Dies zeigt sich beim Bau<br />

und Energiemanagement, bei der Verpflegung<br />

und Bewirtschaftung sowie im Rahmen<br />

innovativer, nachhaltiger Projekte und<br />

Programme. Seit 1. Januar 2010 beziehen<br />

z.B. alle Jugendherbergen des Landesverbandes<br />

Baden-Württemberg Aquastrom.<br />

Die Jugendherberge Friedrichshafen wird<br />

sogar komplett mit nachhaltigen Energiequellen<br />

versorgt. Es gibt also viel zu entdecken,<br />

wenn sich am 22. April 2012 von 11:00<br />

– 18:00 Uhr die Pforten der Jugendherberge<br />

in Biberach, Friedrichshafen, Konstanz,<br />

Ravensburg, Singen und Überlingen öffnen.<br />

Zur Stärkung gibt es einheitlich in allen Häusern<br />

Kaffee, Kuchen und eine leckere Maultaschensuppe.<br />

Eine Übersicht über alle<br />

Jugendherbergen in Baden-Württemberg<br />

sowie das komplette Programm am Tag der<br />

Jugendherbergen erhalten Sie unter www.<br />

jugendherberge-bw.de.<br />

Fahrer gesucht<br />

Der DRK-Kreisverband Bodenseekreis e.V.<br />

bietet seit 1998 ambulante Betreuungsgruppen<br />

für Menschen mit einer Demenzerkrankung<br />

im westlichen Bodenseekreis an, seit<br />

3 Jahren in Kooperation mit der Seniorenbetreuung<br />

Schloßsee Salem e.V.. Diese<br />

Gruppen, die von professionellen Kräften<br />

aus dem Bereich der Altenhilfe/Ergotherapie<br />

und ehrenamtlichen Helfern betreut werden,<br />

treffen sich an zwei Tagen der Woche in der<br />

Wohnresidenz Schlosssee, Kurt-Hahn-Str.<br />

3 in Salem-Mimmenhausen: Dienstag und<br />

Donnerstag-nachmittag von 14-17 Uhr.<br />

Zu verschenken<br />

1 Spiegel ohne Rahmen 70 x 100 cm, 1<br />

künstlicher Ficus Benjamin 1,5 m hoch, 1<br />

runder, geflochtener Wäschekorb,1 Magnetskiträger<br />

- neuwertig, 1 Campingstuhl, 3<br />

Energiesparlampen, Blumenkasten-Halterungen,<br />

Tel: 07551 62515<br />

17-Zoll-Monitor - Medion, voll funktionsfähig,<br />

Tel. 07551 68219<br />

4-teilige Couchgarnitur, blaugemustert, Tel.<br />

0172 9510912<br />

Ledersofa 150 cm breit dunkelbraun und<br />

eine Keramikdekofrontplatte für 6 KW Speicherofen<br />

Bauknecht, Tel 07551 4735<br />

3 Schnellkomposter (2 x Plastik, 1 x Holz),<br />

1 Erdlochwirbler, 1 Gartenhacke, Tel. 07551<br />

1769 und 07551 94502<br />

Wir bieten für diese Gruppe einen Fahrdienst<br />

an, der die Gruppenteilnehmer mit einem<br />

Kleinbus abholt und wieder nach Hause<br />

bringt. Für diesen Fahrdienst suchen<br />

wir noch weitere Fahrer. Die Einsatzzeit<br />

beträgt pro Nachmittag ca. 3 Stunden.<br />

Was Sie im Jahreslauf an Zeit verschenken<br />

möchten, das entscheiden Sie.<br />

Wir bieten:<br />

- eine sinnvolle Aufgabe<br />

- eine Aufwandsentschädigung<br />

- Arbeit im Team mit Gleichgesinnten<br />

Wenn Sie weitere Informationen wünschen<br />

oder sich für dieses Ehrenamt bewerben<br />

wollen, dann wenden Sie sich an das<br />

Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Bodenseekreis<br />

e.V. in Friedrichshafen. Ihre<br />

Ansprechpartnerin ist Frau Wernet, Dipl.<br />

Sozialpädagogin (FH), Telefon: 07541/504-<br />

126<br />

Informations-<br />

veranstaltungen zur Rente<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Baden-<br />

Württemberg, Außenstelle Friedrichshafen<br />

gibt umfassend und qualifiziert Auskunft zu<br />

allen Fragen und Themen der gesetzlichen<br />

Rente. Thema des Vortrags am Mittwoch,<br />

25.04.2012, 16.30 Uhr, ist „Altersrenten -<br />

Wer? Wann? Wie(viel)?“ Wer kann Rente<br />

wegen Alters beanspruchen? Wann sind die<br />

Voraussetzungen erfüllt? Wie, wo und wann<br />

kann die Rente beantragt werden? Ergeben<br />

sich für mich Rentenabschläge? Thema<br />

des Vortrags am Donnerstag, 26.04.2012,<br />

16.30 Uhr, ist „Rente & Steuern – was<br />

muss ich wissen?“ Wer ist als Rentner<br />

steuerpflichtig? Darstellen von Musterfällern<br />

mit Freibeträgen Der Vortrag findet in der<br />

Außenstelle Friedrichshafen der Deutschen<br />

27


Donnerstag, den 19. April 2012 Nr. 16<br />

Rentenversicherung Baden-Württemberg,<br />

Riedleparkstr. 1 (2.OG) in 88045 Friedrichshafen<br />

Überlingen statt. Anmeldung unter<br />

Tel. 0751 – 8808-521, Fax 0751/8808-190<br />

oder E-Mail: regio.rv@drv-bw.de. Die Informationsveranstaltung<br />

kann von jedem besucht<br />

werden und ist kostenlos.<br />

Ultreia Santiago: Beuroner<br />

Büro für Jakobspilger eröffnet<br />

das Pilgerjahr 2012.<br />

Am Samstag, den 14. April öffnete das<br />

Beuroner Jakobspilgerbüro seine Pforten<br />

für das Pilgerjahr 2012. Bis zum 14. Oktober<br />

2012 ist jeden Sonntag Nachmittag<br />

von 14.30 – 17.30 Uhr die Gelegenheit<br />

Informationen zu regionalen und internationalen<br />

Pilgerwegen einzuholen, oder<br />

ein Gespräch zu praktischen und spirituellen<br />

Fragen und Anliegen des Pilgerns<br />

auf Jakobswegen zu führen. Darüber hinaus<br />

kann auch ein Pilgerausweis und<br />

eine Mitgliedschaft in der Gemeinschaft<br />

der Jakobspilger erworben werden, ein<br />

Ausweis der entlang der ausgewiesenen<br />

Wege und in Santiago de Compostela<br />

Unterstützung gewährt. Die Jakospilger-<br />

Gemeinschaft bietet im Laufe des Jahres<br />

verschiedene Tagespilgereien an,<br />

u.a. den „Pilgertag der Gemeinden“ am<br />

Samstag den 28. April, der um 9 Uhr mit<br />

einem Gottesdienst in Egesheim beginnt.<br />

Die Beuroner Jakobspilger betreuen die<br />

Pilgerwege zwischen Tübingen und Konstanz<br />

mit verschiedenen Varianten. Wegepaten<br />

und Pilgerbegleiter halten die<br />

Ausschilderung auf dem Laufenden und<br />

sprechen Gastronomen, Lokalpolitiker<br />

und Pfarrer zum Thema Pilgerbetreuung<br />

an. Von Jahr zu Jahr wird dieser Wegabschnitt<br />

von zahlreichen regionalen Wanderern<br />

und Pilgern geschätzt. Aber auch<br />

Vereine, kirchliche Gemeinden und Gruppen<br />

nehmen das Angebot in Anspruch.<br />

Hallo Ü<br />

28<br />

Brauchen Sie Hilfe?<br />

Ihre Anzeigenannahme vor Ort<br />

Dieter Poppe, Rauensteinstraße 42, Überlingen<br />

Telefon: 07551/970207 Telefax: 07551/970208<br />

E-Mail: hallo.ue-poppe@t-online.de<br />

Es wurde auch schon ein spanischer Pilger<br />

im Linzgau angetroffen, der fern ab<br />

vom spanischen Camino zu Ehren des<br />

Hl. Jakobus unterwegs war. - Informationen<br />

zum Pilgerweg Tübingen – Konstanz<br />

über die Homepage www.via-beuronensis.de,<br />

Pilgerbüro Beuron: per Telefon:<br />

07466 927 412 (AB vorhanden) oder per<br />

Post: Benediktusweg 1, D 88631 Beuron<br />

NICHTSCHWIMMER ...<br />

...haben fleißig SKIDs Nudelladen im Lagerraum,<br />

hinter dem eigentlichen Ladengeschäft,<br />

eingerichtet!<br />

Nach einem Wasserschaden wurde diese<br />

Lösung gefunden, um die Kundschaft<br />

und das Nudelladenteam „über Wasser“<br />

zu halten.<br />

Im Lagerverkauf werden SKIDs Nudelladens<br />

Besonderheiten mit einem Rabatt<br />

von 10% (ausgenommen Wein) verkauft<br />

– kommen Sie, unterstützen Sie die Wasserkünstler<br />

und freuen Sie sich an Bio-<br />

Qualität „ab Lager“. Lagerverkauf – 10%<br />

Rabatt, MO bis SA, 9-14 Uhr.<br />

Behördenrufnummer 115<br />

jetzt zum Ortstarif<br />

Die Behördenrufnummer 115 ist ab sofort<br />

aus dem Festnetz und einigen Mobilfunknetzen<br />

zum Ortstarif erreichbar. Wer<br />

hier eine Flatrate hat, ruft sogar kostenlos<br />

beim Verwaltungsservice an. Unter<br />

der bundeseinheitlichen Telefonnummer<br />

Ende des redaktionellen Teils<br />

Primo Verlag Stockach Messkircher Straße 45, 78333 Stockach<br />

Telefon 07771/9317-11 Telefax 07771/9317-40 E-Mail: anzeigen@primo-stockach.de<br />

115 erreichen die Einwohner des Bodenseekreises<br />

ohne Vorwahl alle Stellen<br />

des Landratsamts, die Rathäuser von<br />

Friedrichshafen, Überlingen, Markdorf,<br />

Meersburg, Kressbronn, Meckenbeuren,<br />

Langenargen und Uhldingen-Mühlhofen<br />

sowie die Finanzämter im Landkreis.<br />

Montags bis freitags von 8:00 bis 18:00<br />

Uhr gibt es hier Auskünfte zu Behördenangelegenheiten<br />

und vielen Lebenslagen<br />

sowie den richtigen Ansprechpartner in<br />

den angeschlossenen Verwaltungen.<br />

Auch große Mobilfunkanbieter haben die<br />

115 bereits auf Ortstarif umgestellt. Während<br />

die Umstellung im Festnetz durch<br />

die Bundesnetzagentur verfügt wurde,<br />

ist im Mobilfunk diese Tarifvergünstigung<br />

freiwillig. Der Anbieter Vodafone hat bereits<br />

zum 1. März dieses Jahres die Tarife<br />

angepasst und bietet die 115 seither zum<br />

Ortstarif und kostenlos über seine Flatrate<br />

an. Telefonica (O2) hat ebenfalls zum<br />

1. April umgestellt. E-Plus habe eine Umstellung<br />

für die zweite Jahreshälfte 2012<br />

angekündigt und T-Mobile prüfe derzeit<br />

die Tarifanpassung, teilt die 115-Koordinierungsstelle<br />

beim<br />

Bundesministerium des Innern mit.<br />

Bundesweit nehmen bereits 205 Kommunen,<br />

elf Landesverwaltungen und die<br />

gesamte Bundesverwaltung am Wissensnetzwerk<br />

der 115 teil. Rund 20 Millionen<br />

Menschen haben Anschluss an den Behörden-Service.<br />

Infos zur bundeseinheitlichen<br />

Behördenrufnummer gibt es auch<br />

unter www.115.de.<br />

<strong>Ausgabe</strong>: Überlingen (Bambergen, Bonndorf, Deisendorf, Hödingen, Nesselwangen, Lippertsreute,<br />

Nußdorf, Aufkirch, Goldbach, Andelshofen, Ernatsreute, Walbertsweiler)<br />

mm-Preis (direkt): 0,52 Euro (bei 45-mm Spaltenbreite)<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich<br />

Erscheinungstag: Donnerstag<br />

Anzeigenschluss: Montag, 12 Uhr (bei vorgezogenen Wochen einen Tag früher)<br />

Aufl age: 13.501<br />

Weitere Kombinationsmöglichkeiten und Prospektmitverteilung auf Anfrage<br />

Änderungen vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!