19.11.2012 Aufrufe

amtsbl att herrenberg

amtsbl att herrenberg

amtsbl att herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMTSBLATT<br />

Große Kreisstadt<br />

HERRENBERG<br />

Herrenberg · Affstätt · Kuppingen · Oberjesingen · Haslach · Gültstein · Kayh · Mönchberg<br />

Woche 38 Donnerstag, den 20. September 2007 Jahrgang 15<br />

Gemeinderat am Dienstagabend auf Baustellentour – In diesem Jahr Baumaßnahmen von insgesamt 11,5 Mio. Euro vorgesehen<br />

Investitionssumme 2007 wieder auf Spitzenniveau<br />

Auf einer etwa zweieinhalbstündigen<br />

Tour durch Herrenberg gab<br />

Erster Bürgermeister Andreas Gravert<br />

einen Überblick über die seit der<br />

letzten Baustellenrundfahrt fertig<br />

gestellten sowie die derzeit im Bau<br />

befindlichen Maßnahmen. Das Gremium<br />

wurde vor der Stadthalle von<br />

Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner<br />

begrüßt.<br />

Man habe sich, so Dr. Gantner bei seiner<br />

letzten Baustellentour als Oberbürgermeister,<br />

nach dem „Absturz 2003<br />

wieder aus dem Tal der Tränen hochgearbeitet“.<br />

Im städtischen Haushaltsplan<br />

2007 sind Baumaßnahmen von insgesamt<br />

11,5 Mio. Euro veranschlagt.<br />

Dazu kommen die Investitionen der<br />

Stadtwerke Herrenberg, des Nachbarschaftsschulverbandes<br />

Herrenberg-<br />

Deckenpfronn sowie des Zweckverbandes<br />

Gäu-Ammer. Dr. Gantner erinnerte<br />

eingangs daran, dass bei den<br />

Großvorhaben, die Herrenberg gegenwärtig<br />

stemmt, „viele Fremdmittel“ verbaut<br />

werden. Doch die Stadt sei in der<br />

erfreulichen Lage auch bei den eigenen<br />

Mitteln zulegen zu können. „Damit<br />

bewegt sich die Investitionssumme des<br />

Jahres 2007 wieder auf einem nur in<br />

wenigen vergangenen Jahren erreichten<br />

Spitzenniveau“, so Erster Bürgermeister<br />

Gravert bei der Baustellenrundfahrt.<br />

Siehe dazu auch die<br />

Graphik.<br />

Mit der Substanz der ehemaligen EnBW-Gebäude zeigte sich Baubürgermeister<br />

Andreas Gravert sehr zufrieden. In der Stuttgarter Straße werden derzeit die<br />

Gebäude auf die Bedürfnisse der Stadtwerke und der Technischen Dienste zugeschnitten.<br />

Für Investitionen im Schulbereich wird<br />

mit Abstand das meiste Geld ausgegeben.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf den<br />

Neubau der Mensa im Längenholz und<br />

dem Neubau der Mensa im Schulzentrum<br />

Markweg.<br />

Der Neubau der Sporthalle Gültstein<br />

geht zügig voran. Im Dezember soll<br />

hier Einweihung sein. Für die Stadtsanierung<br />

in Herrenberg und die Dorfentwicklung<br />

in Kuppingen werden Gelder<br />

Sehr angetan von den neuen Mensaräumen im Längenholz war das Gemeinderatsgremium.<br />

Erster Bürgermeister Andreas Gravert (mit Papierunterlagen)<br />

führte durch die neuen Räume.<br />

im Haushalt bereitgestellt. Die Nordumfahrung<br />

Herrenberg macht Fortschritte.<br />

Die Verlagerung des Bauhofes<br />

und der Stadtwerke sowie die Sanierung<br />

der Stadthalle, des Foyers und<br />

der Mehrzweckhalle sind im Zeitplan.<br />

Die Investitionsplanung sieht zahlreiche<br />

Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen<br />

in Schulen und Kindergärten,<br />

Sporthallen und städtischen<br />

Wohngebäuden vor. Bedingt durch den<br />

laufenden Betrieb waren eine Reihe<br />

von Eingriffen in bestehende Kindergärten,<br />

Schulen und Sporthallen nur<br />

während der Ferienzeit möglich. Während<br />

der Sommerferien liefen an die 20<br />

verschiedene Hochbaumaßnahmen.<br />

Siehe Kasten. Weitere städtische Bauvorhaben<br />

im Hochbau- und Tiefbaubereich<br />

werden dieses Jahr vorbereitet,<br />

mit deren Bau planmäßig aber erst<br />

2008 begonnen wird.<br />

Treffpunkt Stadthalle<br />

Pünktlich um 17 Uhr traf sich das Gremium<br />

bei der Stadthalle. Hier war ein<br />

ausgeräumtes Foyer zu besichtigen.<br />

„Die Entscheidung das Foyer stehen<br />

zu lassen war goldrichtig“, so OB Dr.<br />

Gantner schmunzelnd, „sonst stünden<br />

wir jetzt im Regen“. Modernisierungsund<br />

Instandsetzungsmaßnahmen stehen<br />

hier an. Allein die Sanierung der<br />

WC-Anlage kostet 95 000 Euro. Unter<br />

anderem wird der Fußboden um 8 Zentimeter<br />

angehoben. Die Fenster werden<br />

ausgetauscht, der Ausgang ins<br />

Freie neu gestaltet. Neue Wand- und<br />

Bodenbeläge, sowie eine neue Beleuchtung<br />

arrondieren die geplanten<br />

Maßnahmen. Nach dem Umbau wird<br />

das Foyer großzügiger erscheinen.<br />

Die neue Terrasse eröffnet neue Möglichkeiten<br />

als zusätzliche Veranstaltungs-<br />

oder Freifläche. Die Aufwertung<br />

der Eingänge verbessert die Auffindbarkeit<br />

und die Außenwirksamkeit der<br />

Stadt- und Mehrzweckhalle. Da die Sanierung<br />

förderfähig ist, muß die Stadt<br />

lediglich eine Million Euro für den Umbau<br />

aufbringen.<br />

Stuttgarter Straße<br />

Außenanlage und Gebäude in der<br />

Stuttgarter Straße, wo die Technischen<br />

Dienste und die Stadtwerke Herrenberg<br />

einziehen werden, sind nicht mehr<br />

weit von der Fertigstellung entfernt.<br />

Fortsetzung auf Seite 2<br />

Weiterer Bewerber bei der<br />

Oberbürgermeisterwahl<br />

Am 11. November findet die Wahl der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters<br />

in Herrenberg st<strong>att</strong>.<br />

Der Bewerberkreis hat sich um Thomas Sprißler erweitert. Bisher sind folgende<br />

Bewerbungen (in alphabetischer Reihenfolge) eingegangen:<br />

– Dr. Harald Bauer, Berlin<br />

– Dieter Dambon, Jettingen<br />

– Jürgen Rohleder, Rottenburg<br />

– Thomas Sprißler, Mötzingen<br />

Die Bewerbungsfrist läuft bis Montag, 15. Oktober 2007, 18.00 Uhr.


Aktuelles<br />

20.09. 2<br />

38/07<br />

An den Stützwänden für das Salzsilo<br />

und Kehrichtlager wird eifrig gebaut.<br />

Die ausgeräumte Fahrzeughalle werden<br />

die Stadtwerke und die Technischen<br />

Dienste gemeinsam nutzen.<br />

Mitte Oktober werden als erstes die<br />

Technischen Dienste hier einziehen.<br />

Dann folgen im Anschluss die Stadtwerke.<br />

Bis zum Jahresende soll der<br />

„alte Baubetriebshof“ an der Stadthallenstraße<br />

abgebrochen werden. Wir<br />

berichteten im letzten Amtsbl<strong>att</strong>.<br />

Nordumfahrung Herrenberg<br />

Vor Ort überzeugte sich das Gremium von<br />

der Fertigstellung der Brückenbauten für<br />

die Nordumfahrung Herrenberg. Sowohl<br />

die Brücke über den K<strong>att</strong>enbrunner Weg<br />

(245 000 Euro) als auch die Gärtringer Talbrücke<br />

stehen. Gravert lobte wie sich die<br />

Brücke in die Landschaft harmonisch einfüge.<br />

Derzeit ist die Gärtringer Talbrücke<br />

mit einer Länge von 100 Metern das größte<br />

Brückenbauwerk im Kreis. 1 600 Tonnen<br />

Beton wurde hier verbaut. 1,2 Millionen<br />

Euro wurden investiert. Auch die<br />

Unterführung Römerweg (290 000 Euro)<br />

ist fertig. Läuft alles nach Plan, so wird der<br />

Kreistag noch im Oktober die Straßenbauarbeiten<br />

für die Kuppinger Umfahrung vergeben.<br />

„Das geht jetzt richtig zackig“, so<br />

Baubürgermeister Gravert.<br />

Gelder für Dorfentwicklung<br />

Für die Stadtsanierung in Herrenberg<br />

und die Dorfentwicklung in Kuppingen<br />

werden Gelder im Haushalt bereitgestellt.<br />

Daher begutachtete das Gremi-<br />

um in Kuppingen vor Ort, was seit der<br />

letzten Baustellentour geschehen ist.<br />

Am auffälligsten ist die Bebauung des<br />

ehemaligen „Hirschareals“ zwischen<br />

der Oberjesinger Strasse und der<br />

Hemmlingstraße. Das ehemals heruntergekommene<br />

Gelände ist mittlerweile<br />

mit Reihen- und Doppelhaushälften<br />

bebaut. Bis Ende des Jahres sollen die<br />

ersten Bewohner einziehen können.<br />

Ganztagesschule Markweg<br />

Diese Woche (Donnerstag, 20. September)<br />

ist der Spatenstich für die rund<br />

3 Millionen kostende Mensa im Markweg<br />

vorgesehen. Der Gemeinderat informierte<br />

sich vor Ort auf seiner Tour.<br />

Satz gestrichen. Erster Bürgermeister<br />

Gravert wies auf die aufwendigen<br />

Gründungsarbeiten hin. In einem Jahr<br />

soll die neue Ganztagesschule in Betrieb<br />

gehen. Mit der Anfinanzierung der<br />

neuen Sporthalle im Markweg wurde in<br />

diesem Haushalt begonnen.<br />

Mensa im Längenholz<br />

Seit Montag (17. September) ist die<br />

Mensa im Längeholz im Betrieb. Am<br />

Mittwoch (26. September) findet die offizielle<br />

Einweihung st<strong>att</strong>. Vor Ort zeigte<br />

Erster Bürgermeister Gravert dem Gremium<br />

die neuen Räume. Herrenberg<br />

kann stolz sein. Die beiden Mensen<br />

Längenholz und Markweg gehören zu<br />

den größten Maßnahmen in Sachen<br />

Ganztagesschule im Regierungsbezirk.<br />

In der Theodor-Schüz-Realschule<br />

im Längenholz wurden das Dach und<br />

Über die Fortschritte der Dorfkernsanierung in Kuppingen informierten sich die<br />

Gemeinderatsmitglieder vor Ort. Nach vielen Jahren des Stillstandes tut sich hier<br />

wieder einiges.<br />

Hier wurde in den Sommerferien gearbeitet<br />

Baustellen an Schulen<br />

Grundschule Haslach, Austausch der<br />

Heizkörper (Zentralheizung st<strong>att</strong> Elektrospeicher),<br />

bis ca. Oktober, 35.000<br />

Euro<br />

Grundschule Kayh, Erweiterung<br />

Kernzeitbetreuung, 45.000 Euro<br />

Grundschule Kuppingen, Erneuerung<br />

Bodenbeläge Klassenzimmer 2.<br />

BA (1. BA 2006), 17.000 Euro<br />

Theodor-Schüz-Realschule, Sanierung<br />

Dach/Erneuerung Lichtkuppeln<br />

über dem Atrium, 135.000 Euro<br />

Theodor-Schüz-Realschule, Einrichtung<br />

NWS-Raum, 25.000 Euro<br />

Jerg-Ratgeb-Realschule, Einrichtung<br />

NWS-Räume, 15.000 Euro<br />

Andreae-Gymnasium, Erneuerung<br />

Bodenbelag in 2 Klassenräumen,<br />

6.000 Euro<br />

Andreae-Gymnasium, Einrichtung<br />

NWS-Räume, 25.000 Euro<br />

Albert-Schweitzer-Schule, Erneuerung<br />

Ausgabeküche, 10.000 Euro<br />

Ganztagesschule Längenholz, Mensagebäude,<br />

Einweihung 26.September,<br />

2.800.000 Euro<br />

Ganztagesschule Markweg, Mensagebäude,<br />

Baubeginn, Spatenstich<br />

20. September, 3.045.000 Euro<br />

Kindergarten Gartenstraße, Affstätt,<br />

Erneuerung Heizanlage, Sommerferien,<br />

17.000 Euro<br />

Kindergarten Brühlweg, Kuppingen,<br />

Erneuerung Heizanlage, 17.000 Euro<br />

TV-Halle Gültstein, Flachdachsanierung<br />

Nebenraumtrakt, 45.000 Euro<br />

Sporthalle Gültstein, Neubau,<br />

3.400.000 Euro<br />

Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

Diese Reihen- und Doppelhäuser entstanden auf dem ehemaligen „Hirsch-Areal“<br />

in Kuppingen.<br />

die Lichtkuppeln über dem Atrium erneuert.<br />

Wir berichteten im Amtsbl<strong>att</strong>.<br />

Insgesamt kostet die Sanierung die<br />

Stadt 135 000 Euro.<br />

Sporthalle Gültstein auf gutem Wege<br />

Durch das Gültsteiner Gewerbegebiet,<br />

wo zwei neue innovative Firmengebäude<br />

vom Bus aus zu sehen waren, ging<br />

es zur Sporthalle Gültstein. Hier nannte<br />

Erster Bürgermeister Gravert die<br />

Bauzeit und die Kosten erfreulich. Bis<br />

Weihnachten soll die Halle bezugsfertig<br />

sein. Mit ca. 3,4 Millionen Euro ist<br />

der Neubau der Sporthalle Gültstein<br />

neben der Nordumfahrung Herrenberg<br />

die größte Einzelinvestition der Stadt.<br />

Das Land bezuschusst den Neubau mit<br />

602.000 Euro. Mit einer Fläche von 22<br />

auf 44 Meter eignet sich die Halle sowohl<br />

für den Vereins- als auch für den<br />

Schulsport. Durch den Trennvorhang<br />

können in der Halle gleichzeitig zwei<br />

Gruppen trainieren.<br />

Nach dem Dank an alle Beteiligten ließ<br />

das Gremium den Abend in der „Sonne“<br />

in Gültstein ausklingen.<br />

11,5 Mio €<br />

Stationen der Baustellenrundfahrt<br />

In Augenschein genommen wurden bei der Baustellentour die Umbauarbeiten<br />

an der Stadthalle. Besichtigt wurde in der Stuttgarter Straße die künftigen<br />

Räume für die Technischen Dienste und die Stadtwerke. Per Bus ging es zu den<br />

fertig gestellten Brückenbauwerken der Nordumfahrung, in den Ortskern von<br />

Kuppingen und zur künftigen Mensa im Markweg. Auf der Baustellenrundfahrt<br />

waren weitere Stationen der Mensaneubau im Längenholz, das Gültsteiner<br />

Gewerbegebiet Holzsteig und die Gültsteiner Sporthalle. Siehe auch den Artikel<br />

„Investitionssumme wieder auf Spitzenniveau“.


Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

38/07<br />

Aktuelles<br />

Baustellenrundfahrt des Gemeinderats 2007<br />

Die Sporthalle Gültstein macht Fortschritte. Bis Weihnachten sollen die Sportler<br />

hier trainieren und spielen können.<br />

Der neu gebaute Radweg Gütlinger<br />

Weg bei Kuppingen wurde für 35 000<br />

Euro hergestellt.<br />

Die Stützmauer für das Salzsilo und das<br />

Kehrrichtlager der Technischen Dienste<br />

Herrenberg in der Stuttgarter Straße.<br />

Bevor mit den Bauarbeiten für den Neubau der Mensa Markweg begonnen<br />

werden konnte musste das alte Foyer der Markweghalle abgebrochen werden.<br />

Die Gärtringer Talbrücke für die Nordumfahrung von Herrenberg. Mittlerweile sind<br />

die Brückenbauwerke alle fertig.<br />

Blick in die neue Mensa im Längenholz.<br />

Privates Sanierungsvorhaben in der Kuppinger Hemmlingstraße.<br />

Generalüberholter Spielplatz im Nebringer Steig in Haslach.<br />

Das ausgeräumte Foyer der Herrenberger Stadthalle.<br />

3<br />

20.09.


Aktuelles<br />

20.09. 4<br />

38/07<br />

Mensa im Längenholz wird eingeweiht<br />

In den vergangenen Monaten wurde intensiv am Neubau der Mensa im Schulzentrum<br />

Längenholz gearbeitet. Das Bauwerk ist nun fertig gestellt und damit sind die<br />

Voraussetzungen für die Umsetzung der Ganztagesschulkonzeption in diesem<br />

Herrenberger Schulzentrum geschaffen. Rund 2,8 Millionen Euro hat das Bauwerk<br />

(vorne links im Bild) gekostet. Die offizielle Einweihung findet am kommenden<br />

Mittwoch, 26. September, um 16.00 Uhr im neuen Mensagebäude im Längenholz<br />

st<strong>att</strong>. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Am kommenden Dienstag ist Herbstmarkt<br />

Kaufen und verkaufen<br />

unter freiem Himmel<br />

Auf schönes Wetter und viel Kundschaft warten die Händler beim Herrenberger<br />

Herbstmarkt am kommenden Dienstag.<br />

Am kommenden Dienstag, 25. September,<br />

ist es wieder soweit. In der<br />

Gäustadt Herrenberg findet der traditionelle<br />

Herbstmarkt st<strong>att</strong>. Über<br />

hundert Händler sind vor Ort und<br />

wollen ihr reichhaltiges Sortiment<br />

verkaufen. Auf dem Graben, in der<br />

Tübinger Straße und in der Schulstraße<br />

wird dann wieder ein buntes<br />

Treiben herrschen. Parallel dazu ist<br />

auf dem Marktplatz der am Dienstag<br />

hier übliche Wochenmarkt, wo man<br />

sich mit frischen Lebensmitteln eindecken<br />

kann.<br />

Die Marktbesucher freuen sich auf das<br />

Einkaufen unter freiem Himmel. Hier<br />

entwickelt sich ein ganz eigenes Kaufgefühl.<br />

Hier wird gesucht und gefunden,<br />

gekruschtelt und gekauft auch ein<br />

„Schwätzle“ darf nicht fehlen. Dieses<br />

ist mindestens genauso wichtig wie der<br />

Einkauf selber.<br />

Das Angebot wird von den Herrenbergern<br />

ebenso geschätzt wie von den Bewohnern<br />

der umliegenden Gäugemeinden.<br />

Alle wissen es: Am Markttag ist in<br />

Herrenberg besonders viel geboten.<br />

Ein Teil der Standbesitzer kommt<br />

schon seit Jahren und Jahrzehnten<br />

zum Krämermarkt nach Herrenberg. In<br />

der Gäustadt gibt es schon seit Generationen<br />

vier große Jahrmärkte. Das<br />

sind der Faschingsmarkt, der Pfingstmarkt,<br />

der Herbstmarkt und der wohl<br />

am stärksten frequentierte Christkindlesmarkt.<br />

Seit 1908 finden sie alle an<br />

einem Dienstag st<strong>att</strong>.<br />

Früherer Redaktionsschluss<br />

Wegen Tag der<br />

Deutschen Einheit<br />

Wenn Sie der Schule<br />

aufs Dach steigen dürften, dann würden<br />

Sie sehen, dass dort die größte<br />

Herrenberger Gemeinschaftsanlage<br />

entsteht, die Strom aus Sonnenlicht<br />

erzeugt und unser Klima schützt,<br />

weil sie CO2 vermeidet.<br />

Am Montag, 8. Oktober informieren<br />

Lokale Agenda 21 und SWH über diese<br />

bemerkenswerte Investition, initiiert<br />

und finanziert von Bürgerinnen und<br />

Bürgern.<br />

Nachdem die Stadt die Lichtkuppeln<br />

saniert hat, erwartet die Gäste am<br />

Montag, 8. Oktober ab 19 Uhr ein tro-<br />

Theodor-Schüz-Realschule<br />

Jetzt ist sie<br />

noch wertvoller …<br />

Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

Wegen des Tags der Deutschen Einheit am Mittwoch, 3. Oktober, muss<br />

der Redaktionsschluss bereits auf den Freitag, 28. September vorverlegt<br />

werden.<br />

Bis 10 Uhr müssen die Manuskripte in den Bezirksämtern abgegeben worden<br />

sein. In den Briefkasten der Stadtverwaltung, Marktplatz 5, können die Papiermanuskripte<br />

bis Sonntagabend eingeworfen werden. Faxe (07032/ 924-333)<br />

und E-Mails (<strong>amtsbl</strong><strong>att</strong>@<strong>herrenberg</strong>.de) können bis Montag, 1. Oktober,<br />

10 Uhr berücksichtigt werden.<br />

Amtsbl<strong>att</strong> der Großen Kreisstadt Herrenberg<br />

Herausgeber: Stadt Herrenberg,<br />

Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsbl<strong>att</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 Herrenberg<br />

Redaktion (Presseamt):<br />

Elfriede Reiner Tel. (0 70 32) 92 43 76<br />

Markus Groß Tel. (0 70 32) 92 43 55<br />

Herbert Walter Tel. (0 70 32) 92 42 25<br />

Telefax (0 70 32) 92 43 33<br />

Email: <strong>amtsbl</strong><strong>att</strong>@<strong>herrenberg</strong>.de<br />

ckenes Foyer, das sich „Marktplatz“<br />

nennt, in der jetzt noch viel wertvolleren<br />

Schule im Herrenberger Längenholz.<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00 50<br />

Email: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Georg Schwenk, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00-20<br />

Fax (0 70 31) 62 00-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de


Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

38/07<br />

PLENUM Heckengäu informiert<br />

Streuobstwiesenfest in<br />

Mönchberg am Sonntag<br />

Zwei Generationen beim Äpfelsammeln. Aus dem Bildband von Gabriel Holom.<br />

Am kommenden Sonntag, 23. September,<br />

steigt ab 10.00 Uhr ein großes<br />

Streuobstwiesenfest, veranstaltet<br />

vom Obst- und Gartenbauverein<br />

(OGV) Mönchberg. „Wie lässt sich<br />

der Streuobstbau wieder <strong>att</strong>raktiv<br />

und interessant gestalten?“ – rund<br />

um dieses Thema gibt es Informationen,<br />

Besichtigungsmöglichkeiten,<br />

Probeausschank, Sortenempfehlungen<br />

und natürlich auch ein spannendes<br />

Kinderprogramm. Und für<br />

das leibliche Wohl wird ebenfalls<br />

gesorgt sein, natürlich auch mit<br />

leckerem, frisch gekeltertem Saft<br />

aus heimischen Äpfeln.<br />

PLENUM Heckengäu hat im Herbst<br />

2006 die Anschaffung und Inbetriebnahme<br />

einer Kelterei mit Bag-in-Box<br />

Abfüllanlage durch den OGV Mönchberg<br />

unterstützt und ermöglicht. Diese<br />

erfreut sich großer und stetig ansteigender<br />

Beliebtheit. Angelieferte Äpfel<br />

werden gepresst, der Saft gefiltert, kurz<br />

erhitzt und anschließend in 5 oder 10<br />

Liter-Gebinde abgefüllt. In diesen Behältnissen<br />

ist der Saft bis zu zwei Jahren<br />

haltbar; ist ein Behälter geöffnet,<br />

hält er sich ebenfalls noch bis zu drei<br />

Monate. So kann der Apfelsaft praktisch<br />

gelagert, bequem konsumiert<br />

oder auch gut weiter vermarktet werden.<br />

Insbesondere aber ermöglicht<br />

dieses System jedem „Stücklesbesitzer“,<br />

tatsächlich den Saft der eigenen<br />

Äpfel, und damit den Lohn der eigenen<br />

Arbeit genießen zu können.<br />

Denn gerade der Schönbuchrand rund<br />

um Mönchberg ist geprägt durch einen<br />

starken Streuobstanbau. Die Sortenvielfalt<br />

ist über Jahrhunderte entstanden<br />

und bietet wichtige Lebensräume<br />

für Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig<br />

wächst bei den Menschen nun immer<br />

mehr das Bewusstsein dafür, heimische<br />

Produkte zu kaufen, um damit<br />

Kulturgut zu erhalten und landwirtschaftliche<br />

Nutzung wieder wirtschaftlich<br />

interessant zu machen.<br />

Das Streuobstwiesenfest wird am<br />

Samstag, 22. September 2007, um<br />

20.00 Uhr bereits mit einem Fachvortrag<br />

des Pomologen Eckhart Fritz zum<br />

Thema Streuobst eröffnet. Am Sonntag<br />

gibt es dann u.a. eine Maschinenausstellung<br />

mit Vorführung von Pflegeund<br />

Erntemaschinen im Streuobstanbau,<br />

ein Schaumosten mit Details zum<br />

Bag-in-Box System, Informationen zu<br />

PLENUM Heckengäu, einen Probeausschank<br />

heimischer Apfel- und Birnensaftvariationen,Sortenempfehlungen<br />

sowie einen Büchertisch. Auch<br />

Eckhart Fritz wird wieder anwesend<br />

sein und kann auf Wunsch die Sorten<br />

mitgebrachter Äpfel oder Birnen bestimmen.<br />

Wissenswertes und Hilfreiches für und<br />

über den Streuobstbau vermitteln und<br />

vor allem, den Menschen die kulinarischen<br />

Genüsse heimischer Produkte<br />

nahe bringen – das ist das Ziel dieses<br />

sicherlich sehr schönen Festes.<br />

In den Herbstferien<br />

Ferienbetreuung<br />

für Grundschulkinder<br />

Auch in den Herbstferien 2007 wird bei Bedarf eine (zentralörtliche)<br />

Ferienbetreuung für Grundschülerinnen und Grundschüler angeboten<br />

werden.<br />

Die Herbstferien 2007 umfassen insgesamt 4 Betreuungstage vom Montag,<br />

29. Oktober bis Freitag, 02. November (Donnerstag ist gesetzlicher Feiertag)<br />

Die Gebühren betragen 12,50 € pro Kind und Tag (jeweils 7:30 bis 13:30 Uhr),<br />

also für die o.g. vier Betreuungstage insgesamt 50,00 Euro. Die Eltern wurden<br />

in der Vergangenheit mehrfach über den generellen Anmeldemodus<br />

informiert: eventuelle Anmeldungen für die Herbstferien 2007 können danach<br />

bis Freitag, 28. September 2007 bei den jeweiligen Schulleitungen bzw.<br />

-sekretariaten erfolgen. Dort sind auch die Anmeldeformulare erhältlich.<br />

Aktuelles<br />

5<br />

Bauland in Herrenberg<br />

Die Stadt Herrenberg vergibt auf der Grundlage ihrer<br />

Bauplatzvergaberichtlinien<br />

Wohnbaugrundstücke<br />

für Einzel- und Doppelhausbebauung<br />

Bewerbungsschluss: 29. Oktober 2007<br />

Interessenten erhalten weitere Informationen bei der<br />

Stadt Herrenberg, Liegenschaftsamt<br />

Marktplatz 1, 71083 Herrenberg<br />

Telefon (07032) 924-238, Telefax (07032) 924-4230<br />

E-Mail: Liegenschaftsamt@<strong>herrenberg</strong>.de<br />

oder unter www.<strong>herrenberg</strong>.de<br />

20.09.<br />

Fahrplanwechsel Dezember 2007<br />

Stadt-Fahrplan Herrenberg<br />

wird erneut wieder aufgelegt<br />

Am 09. Dezember<br />

2007 tritt der Fahrplan<br />

2007/2008 in<br />

Kraft. Der neue<br />

VVS-Kreisfahrplan soll nach Auskunft<br />

des VVS ab Ende November<br />

2007 im Verkauf erhältlich sein.<br />

Die Stadtwerke und die Stadtverwaltung<br />

Herrenberg werden auch für die<br />

neue Fahrplansaison wieder gemeinsam<br />

den beliebten „Stadt-Fahrplan<br />

Herrenberg“ heraus geben. Er enthält<br />

die notwendigen Informationen für den<br />

Citybusverkehr, aber auch für die Regionalbuslinien<br />

innerhalb von Herrenberg<br />

und seiner Teilorten. Zusätzlich<br />

wird die Endhaltestelle genannt. Der<br />

Fahrplan soll weiterhin die S 1 und die<br />

Ammertalbahn in Auszügen enthalten.<br />

Hinzu kommen noch Informationen<br />

über die gültigen Tarife ab 01.01.2008,<br />

eine Aufstellung der Haltestellen im<br />

Herrenberger Stadtgebiet sowie eine<br />

Darstellung der relevanten Serviceadressen.<br />

Der Stadt-Fahrplan Herrenberg wird<br />

Anfang Dezember 2007 erscheinen<br />

und soll wieder kostenlos über die bekannten<br />

Ausgabestellen verteilt werden<br />

(bei den Verwaltungsstellen der<br />

Stadt und bei den Stadtwerken Herrenberg<br />

erhältlich).<br />

Für die vier Citybuslinien werden die<br />

Stadtwerke Herrenberg zudem einen<br />

Mini-Fahrplan zur Verfügung stellen,<br />

der vom VVS herausgegeben wird. Er<br />

enthält die vier Citybuslinien einschließlich<br />

des entsprechenden zugehörigen<br />

Liniennetzes und wird in einem<br />

kleinen Format gedruckt, sodass der<br />

Fahrplan ohne Probleme auf die Fahrt<br />

mitgenommen werden kann. Diese<br />

Mini-Fahrpläne sind voraussichtlich ab<br />

Mitte Dezember 2007 bei den Stadtwerken<br />

Herrenberg erhältlich.<br />

Elektronischer Service im Internet erweitert<br />

Bürgerservice<br />

ersetzt Abholnachricht<br />

Bürgernähe und Bürgerfreundlichkeit<br />

sind das prägende Motto unserer<br />

Zeit. Wesentlicher Faktor ist dabei<br />

die schnelle und leichte<br />

Erreichbarkeit einer Dienstleistung,<br />

deshalb kann ab sofort im Internet<br />

auf der Homepage der Stadt Herrenberg<br />

unter www.<strong>herrenberg</strong>.de><br />

Politik,Verwaltung>Bürgeramt>UnsereDienstleistungen<br />

der Bearbeitungsstand<br />

von Ausweisen vom<br />

Bürger rund um die Uhr selber<br />

erfragt werden.<br />

Anst<strong>att</strong> einer schriftlichen Abholbenachrichtigung,<br />

die bisher erst dann<br />

ausgedruckt und versendet wurde,<br />

wenn sich das Dokument in der Gemeinde<br />

befindet, wird zukünftig bei der<br />

Beantragung eines Ausweises die Bürgernachricht<br />

ausgedruckt und den Antragstellern<br />

ausgehändigt.<br />

Es kann somit jederzeit im Internet der<br />

Verfahrensstand der Herstellung des<br />

beantragten Ausweises erfragt werden.<br />

Es muss lediglich die Seriennummer<br />

des beantragten Dokuments, welche<br />

bei der Antragstellung mitgeteilt<br />

wird, die Ausweisart (Reisepass oder<br />

Personalausweis) und das Geburtsdatum<br />

des Antragsstellers eingegeben<br />

werden und sofort wird der Bearbeitungsstand<br />

angezeigt.<br />

Während den Öffnungszeiten können<br />

dann die Dokumente beim Bürgeramt<br />

bzw. bei den Bezirksämtern abgeholt<br />

werden. Das Bürgeramt ist geöffnet<br />

von montags bis mittwochs von 8.30<br />

bis 17 Uhr, donnerstags von 8.30 bis<br />

18.30 Uhr, freitags von 8.30 bis 12.00<br />

Uhr und samstags von 9.30 bis 12.00<br />

Uhr. Das Bürgeramt ist telefonisch unter<br />

07032/924-200 erreichbar.<br />

Die Öffnungszeiten der einzelnen Bezirksämter<br />

werden wöchentlich im<br />

Amtsbl<strong>att</strong> veröffentlicht.


Aktuelles<br />

20.09. 6<br />

38/07<br />

Bauland in Herrenberg -<br />

Haslach zu verkaufen<br />

Die Stadt Herrenberg beabsichtigt, das Grundstück Hohenzollernstraße 74 in<br />

Haslach zur Freilegung und Neubebauung zu verkaufen. Das<br />

Grundstück mit insgesamt ca. 1.147 m 2<br />

soll einer neuen Nutzung aus<br />

Doppel- und Einzelhäusern<br />

zugeführt werden.<br />

Interessenten erhalten weitere Informationen bei<br />

Stadt Herrenberg, Liegenschaftsamt<br />

Marktplatz 1, 71083 Herrenberg<br />

Telefon (07032) 924-238, Telefax (07032) 924-4230<br />

E-Mail: Liegenschaftsamt@<strong>herrenberg</strong>.de<br />

oder unter www.<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Bitte bei den Manuskripten beachten:<br />

• Grundsätzlich in DIN A4 Format<br />

• Bitte Texte mit Schreibmaschine oder PC schreiben.<br />

Handschriftliche Manuskripte bergen Fehlerquellen.<br />

• Nach Möglichkeit Mitteilungen per e-Mail an <strong>amtsbl</strong><strong>att</strong>@<strong>herrenberg</strong>.de als Anlage<br />

in Word oder besser rtf-Format senden. In der Anlage sollte auch der Name<br />

des Vereins/der Organisation und eventuell die Sportart aufgeführt sein.<br />

• Digitale Fotos nicht in Textdatei einfügen, sondern als jpg-Datei mailen<br />

Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

Am Samstag beim „weltladen Herrenberg“<br />

Infos zu Streuobstwiesen und<br />

Landkreis-Apfel-Mangosaft<br />

Am kommenden Samstag, 22. September<br />

ist der Landkreis Böblingen<br />

mit einem Informationsstand zum Thema<br />

Streuobstwiesen und Landkreis-<br />

Apfel-Mangosaft von 09.30 bis 12.30<br />

Uhr beim „weltladen Herrenberg“ in<br />

der Stuttgarter Str. 12 in Herrenberg.<br />

Wer Interesse hat, kann sich hier nicht<br />

nur über das Engagement des Landkreises<br />

zur Förderung des heimischen<br />

Streuobstbaus informieren, sondern<br />

auch zur Entwicklungspartnerschaft<br />

mit den Philippinen bei der Produktion<br />

des Landkreis-Apfel-Mangosaftes. Außerdem<br />

kann man die leckere Saftmischung<br />

aus 80% Streuobstapfelsaft<br />

und 20% philippinischem Mangopüree<br />

auch gleich probieren.<br />

Seit 2002 gibt es diese Koproduktion.<br />

Die Mangos, aus denen das Mangopüree<br />

gewonnen wird, werden von Kleinbauern<br />

auf den Philippinen angebaut<br />

und stellen für diese eine sehr wichtige<br />

Einnahmequelle dar. Die Stiftung PRE-<br />

DA (people’s recovery empowerment<br />

and development assistance) verhilft<br />

zu einem fairen Handel und zeigt gleichzeitig<br />

den Bauern, wie die Früchte ökologisch<br />

angebaut werden können.<br />

So wird neben der Hilfe an den Menschen<br />

auch ein Beitrag zum Umweltschutz<br />

geleistet. Und diesen Beitrag<br />

kann jeder Einzelne auch mit dem Kauf<br />

dieses Landkreis-Apfel-Mangosaftes<br />

leisten!<br />

Hauptstraße in Kayh gesperrt<br />

Bis 29. September muss die Hauptstraße<br />

in Kayh ab Einmündung<br />

Lindenstraße bis zum Kelterplatz<br />

wegen Pflasterarbeiten für den Fahrzeugverkehr<br />

voll gesperrt werden.<br />

Die Umleitung wird ausgeschildert über<br />

Herrenberger Straße – Bühlweg – Grabenstraße<br />

– Entringer Straße und zurück.<br />

Der Fußgängerverkehr bleibt<br />

selbstverständlich aufrecht erhalten.<br />

Die Bushaltestelle am Rathaus kann<br />

während dieser Baumaßnahme nicht<br />

bedient werden; es werden lediglich die<br />

Bushaltestellen „Herrenberger Straße“<br />

und „Obere-Äcker-Straße“ angefahren.<br />

Die Fahrgäste werden gebeten, sich<br />

auf die geänderte Situation einzustellen<br />

und auf die genannten Haltestellen<br />

auszuweichen.<br />

Das Bürgermeisteramt bittet für die mit<br />

den Arbeiten verbundenen Verkehrsbehinderungen<br />

und -beeinträchtigungen<br />

um Verständnis.


Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

38/07<br />

Unter diesem<br />

Motto steht ein<br />

bundesweiter<br />

Aktionstag<br />

der Volkshochschulen<br />

mit<br />

Unterstützung<br />

des Gesundheitsministeriums am<br />

22. September 2007.<br />

Auch die VHS Herrenberg setzt an diesem<br />

Tag ein Zeichen für mehr Mobilität<br />

und wartet mit vielfältigen Angeboten<br />

auf, die allesamt zeigen sollen, dass<br />

Bewegung im Alltag nicht nur fit macht,<br />

sondern auch Spaß bereitet.<br />

Los geht’s um 11 Uhr mit einem unterhaltsamen<br />

und extrem lehrreichen<br />

3000-Schritte-Spaziergang durch die<br />

Herrenberger Altstadt unter der sachkundigen<br />

Leitung von Prof. Dr. Helge<br />

Bathelt. Unter allen Teilnehmenden<br />

werden Schrittzähler verlost!<br />

Im Anschluss lädt die VHS ab 12.15 Uhr<br />

zu einem Schnupperprogramm in die<br />

Tübinger Straße 40 ein. Neue Fitness-<br />

Aktuelles/Kulturelles<br />

3000-Schritte-Spaziergang durch die Herrenberger Altstadt<br />

Kluge Köpfe bleiben in Bewegung<br />

Eilt voraus. Prof. Bathelt mit 3.000 Schritten.<br />

angebote wie Stockkampfkunst, Energie-Karate<br />

oder Chi Kung werden vorgestellt,<br />

man kann den Flexi-Bar ausprobieren,<br />

die Latino-Tanzvorführung<br />

genießen oder beim Oriental Pop<br />

Orchester der Stadt Herrenberg im Ahrtal<br />

Das Orchester der Stadt war unterwegs.<br />

Dank der persönlichen Beziehungen<br />

der Orchesterleiterin, Frau Froese,<br />

konnte das Orchester der Stadt Herrenberg<br />

eine perfekt organisierte und<br />

programmierte Reise in das schöne<br />

Ahrtal genießen. Sowohl der musikalische<br />

Einsatz als auch die gemeinschaftsfördernde<br />

Seite kamen dabei<br />

bestens zum Zug.<br />

Erstmals in der 30-jährigen Geschichte<br />

des Orchesters verreiste man nicht nur zu<br />

einer Proben-Wochenend-Klausur, sondern<br />

diesmal gleich für 5 Tage mit der<br />

Bahn in das reizvolle Ahrtal, das nicht nur<br />

wegen der landschaftlichen Schönheiten,<br />

sondern natürlich auch wegen der guten<br />

Weine seine Anziehungskraft hat.<br />

Dass ein Schwerpunkt dieser Reise auf<br />

der musikalischen Seite lag, wurde schon<br />

dadurch deutlich, dass nach dem gemeinsamen,<br />

festlichen Abendessen am<br />

Ankunftstag gleich noch eine zweistündige<br />

Orchesterprobe angesetzt war. Auch<br />

der Vormittag des nächsten Tages war<br />

zunächst der musikalischen Arbeit vorbehalten,<br />

ehe am Nachmittag der Bildungsteil<br />

mit Besichtigung des Museums Römervilla<br />

in Ahrweiler, eine Stadtführung in<br />

Ahrweiler und schließlich als Krönung<br />

des Tages eine Weinprobe im Hause<br />

einer früheren Weinkönigin anstand.<br />

Der Konzerttag selbst begann dann mit<br />

einer entspannenden Wanderung durch<br />

die Weinberge, ehe den Musikerinnen<br />

und Musikern Gelegenheit zur individuellen<br />

inneren Vorbereitung auf das Konzert<br />

gegeben war. In der lokalen Heimatzeitung<br />

und mit vielen Werbezetteln war<br />

bei den Verkehrsvereinen und Kirchen<br />

das Orchester angekündigt worden und<br />

die Spannung war groß, welches Echo<br />

dieses Gastspiel in dieser Weinlandschaft<br />

mit der großen Touristenfrequenz<br />

erhalten wird.<br />

In der Kirche Maria Verkündigung in<br />

Altenahr wurden dann vor gut besuchtem<br />

Hause vom örtlichen Pastor mit Gedanken<br />

zur Bedeutung und Wirkung der Musik<br />

die Herrenbergerlnnen begrüßt und das<br />

Publikum auf das Programm eingestimmt.<br />

– Zum feierlichen Auftakt war die<br />

1. Sinfonie von William Boyce in B-dur<br />

bestens gewählt, gefolgt von einem der<br />

schönsten Violinkonzerte Bachs, nämlich<br />

dem Konzert für zwei Violinen und Orchester<br />

in d-moll, das in seiner Virtuosität<br />

von den Solisten Christina Baur und M<strong>att</strong>hias<br />

Blasberg hervorragend dargeboten<br />

wurde.<br />

Weitere Solistin war Sabine Blasberg, die<br />

in der a-moll-Suite für Blockflöte und Orchester<br />

von Georg Philipp Telemann die<br />

bravouröse Beherrschung dieses Instruments<br />

demonstrierte. Dieselbe Leistung<br />

bot sie auch noch auf der Piccolo-Flöte im<br />

letzten Stück des Konzertes mit der sehr<br />

pfiffigen Grillen-Sinfonie, ebenfalls von<br />

Telemann. Dazwischen h<strong>att</strong>e aber auch<br />

noch Reinhard Froese einen Auftritt in<br />

seiner zweiten Heimat mit dem Konzert<br />

für Gitarre und Orchester in D-dur von Antonio<br />

Vivaldi.<br />

Die Begeisterung des Publikums wurde<br />

den Musikerinnen und Musikern schon<br />

dadurch deutlich, dass erstmals ein Konzert<br />

mit Bravo-Rufen und .standing ovations'<br />

bedacht wurde und schließlich auch<br />

mit dem finanziellen Ergebnis der Spende<br />

mit rund 450 Euro, die mit herzlichem<br />

Dank vom Pastor und den örtlichen Erzieherinnen<br />

zu Gunsten der Kindertagesstätte<br />

St. Josef Altenahr entgegen genommen<br />

wurde.<br />

Eine Abrundung des Reiseprogramms<br />

war letztendlich noch eine ganztägige<br />

Eifelrundfahrt, bei der die meisten Reiseteilnehmerinnen<br />

erstmals auch diese<br />

reizvolle Landschaft mit den Maar-Seen,<br />

der Nürburg und dem bekannten Nürburgring<br />

und letztendlich auch dem berühmten<br />

Benediktiner-Kloster Maria Laach<br />

kennen gelernt haben.<br />

Kulturelles<br />

Dance mittanzen. Selbstverständlich<br />

können Gesundheitsinteressierte alle<br />

Veranstaltungen kostenlos besuchen.<br />

Machen Sie mit! Wir freuen uns auf Sie!<br />

In der Stadtgalerie<br />

Herrenberger Kunsttage<br />

Vernissage mit dem „Teufelsgeiger<br />

von Esslingen“ am Samstag, 22. September,<br />

17 Uhr. Zum sechsten Mal lädt<br />

der Kunstverein Herrenberg zu den<br />

„Kunsttagen“ in die Stadtgalerie am<br />

Marktplatz ein.<br />

In der Ausstellung sind vom 22. September<br />

bis 13. Oktober Bilder und Skulpturen<br />

von 22 Kunstvereins-Mitgliedern zu sehen.<br />

Sie haben sich mit dem Thema<br />

„Figur“ aus jeweils ganz persönlicher<br />

Sicht befasst.<br />

Vernissage mit den Künstlern ist am<br />

Samstag, 22. September, um 17 Uhr. Bürgermeisterin<br />

Gabriele Getzeny wird ein<br />

Grußwort sprechen, die Einführung in die<br />

Ausstellung wird Professor Dr. Helge Bathelt<br />

geben. Ein Highlight erwartet die Besucher<br />

mit dem Auftritt von Martin Schnabel,<br />

dem „Teufelsgeiger von Esslingen“.<br />

Am Sonntag, 23. September, ist die<br />

Kunstvereins-Ausstellung von 11 bis 17<br />

Uhr geöffnet, an den Tagen bis 13. September<br />

zu den Öffnungszeiten des<br />

Bürgeramtes.<br />

Tagesexkursion Weilheim/<br />

Teck und Umgebung<br />

Die Exkursion hat zwei sehr verschiedenartige<br />

Themen: Kirchen und Restauration.<br />

1. Die ev. Stadtkirche in Weilheim/Teck ist<br />

ein sehenswertes spätgotisches Bauwerk<br />

mit bemerkenswerter Ausst<strong>att</strong>ung,<br />

teils von Seltenheitswert. Heimathistorisch<br />

interessant: Ende des 11. Jahrhunderts<br />

wurde sie vom Kloster Hirsau gegen<br />

Gültstein eingetauscht! Daher gilt der<br />

zweite Besuch der im Baustil „Reinrassi-<br />

7<br />

20.09.<br />

Programm<br />

11.00 3000-Schritte-Spaziergang<br />

durch Herrenberg,<br />

mit Kommentaren von<br />

Prof. Dr. Helge Bathelt.<br />

Treffpunkt: VHS<br />

12.15 Energie-Karate und<br />

Kickbox-Aerobic<br />

12.30 Latino-Aerobic.<br />

Tanzvorführung<br />

13.00 Fit mit Flexi-Bar<br />

13.00 Pilates mit Geräten<br />

14.00 Einführung in die Stockkampfkunst<br />

14.00 Chi Kung<br />

15.00 Oriental Pop Dance<br />

• Info-Stand der BARMER<br />

(Kooperationspartner der Aktion)<br />

• Gesundheits-Check (Körperfettmessung,<br />

Blutzuckertest, BMI-<br />

Messung ...) mit der Schönbuch-<br />

Apotheke, Gültstein<br />

• Gesundheitsquiz<br />

• Kleiner Imbiß<br />

gen“ Hirsauer Kirche in Neckartailfingen.<br />

2. Besuch der Papier- und Buchrestaurierungswerkst<strong>att</strong><br />

der Firma Raum in Römerstein<br />

mit Vorführung der Problematik<br />

und ihrer Bewältigung.<br />

Termin Samstag, 22.9.2007<br />

Leitung Dr. Roman Janssen<br />

Abfahrt 8.30 Volksbank Herrenberg<br />

Gebühr 22,00.–, Mitglieder 18,00.–<br />

Anmeldung bei Frau Hünemörder,<br />

Tel: 07032/71710


20.09. 8<br />

38/07<br />

Vortrag<br />

Montag, 24. September, 19.30–21.30 Uhr<br />

Die täglichen Machtkämpfe<br />

Wie gehe ich damit um, wenn Kinder<br />

sich nicht anziehen wollen, wenn es mir<br />

kaum noch möglich ist, ein Telefonat in<br />

ruhe zu führen, wenn Kinder sich<br />

streiten...?<br />

Eltern, ErzieherInnen, LehrerInnen...<br />

kennen diese alltäglichen Situationen.<br />

Was aber sollen wir tun, wenn<br />

Konflikte sich häufen und zunehmend<br />

außer Kontrolle geraten, weil einem<br />

irgendwann einfach die Nerven<br />

durchgehen? An diesem Abend<br />

erfahren Sie auf unterhaltsame Art und<br />

Weise, wie sie den alltäglichen<br />

Machtkämpfen gelassener begegnen<br />

können. Hier geht es nicht um die<br />

perfekte Erziehung. Ziel ist es, die<br />

Situationen geschickt zu meistern, den<br />

Kindern eine Orientierung zu geben<br />

und den Humor dabei nie zu verlieren.<br />

Der Referent ist seit sechs Jahren in<br />

einer Mutter-Kind-Rehaklinik tätig. In<br />

dieser Zeit ist sein Erziehungsratgeber<br />

„Ich muss meinem Kind alles zehmal<br />

sagen“ entstanden.<br />

Eine Kooperatione von FBS, VHS und<br />

Stabi Herrenberg<br />

Leitung: Thomas Rupf, Diplom-<br />

Pädagoge<br />

Ort: Stadtbibliothek Herrenberg,<br />

Eintritt: 6.50 €<br />

Minitreff<br />

Mittwoch, 26.09., 15 Uhr<br />

Kinderbasteln<br />

Brombeeren schmecken, aber sie sehen<br />

auch toll aus. Diesmal wird beim<br />

Minitreff eine Brombeer-Finger-Figur<br />

gebastelt. Vor dem Basteln wird eine<br />

Geschichte vorgelesen. Für Kinder von<br />

4-8 Jahren, Dauer ca. 1 Stunde, bitte<br />

anmelden<br />

Ort: Stadtbibliothek Herrenberg,<br />

Gebühr 1 €<br />

Marionetten-Theater<br />

Von der Prinzessin, die keine<br />

goldenen Pantoffeln tragen wollte<br />

Samstag, 22. September, 15 Uhr<br />

Mittwoch, 26. September, 19.30 Uhr<br />

Eines Morgens beschließt Prinzessin<br />

Clementine den Tag anders als sonst zu<br />

verbringen. Das bringt die sorgsam<br />

gehütete Ordnung ihres Vaters, König<br />

Pampelmus, gehörig durcheinander.<br />

Kartenresevierung+Infos: Tel.: 76151<br />

Kulturelles<br />

Ausstellungen<br />

Herrenberger Kunsttage<br />

22.09.-14.10., Marktplatz 1<br />

Eröffnung der Ausstellung „FIGUR“ in<br />

der Galerie der Stadt Herrenberg am<br />

Marktplatz 1, Sa., 22.09., 17 Uhr<br />

Literatur-Café<br />

Sonntag, 7. Oktober, 15.30 – 17.30 Uhr<br />

„Nein ich lese ihn nicht gerne - den<br />

Werther...“ Zum 175. Todestag von<br />

Johann Wolfgang von Goethe mit<br />

Ernst Konarek<br />

Tatsächlich hat sich Goethe zeitlebens<br />

standhaft geweigert, aus dem<br />

„Werther“ vorzulesen, mit anderen<br />

seiner Werke h<strong>att</strong>e er damit weniger<br />

Schwierigkeiten. Ganz im Gegenteil –<br />

er las gern daraus vor. In einem Brief an<br />

Eckermann die Erklärung: „Nein – ich<br />

lese ihn nicht gern – den Werther. Auch<br />

heute nicht, wo Alter und Einsicht das<br />

drängen der Jugend im milderen Lichte<br />

erscheinen lassen sollten. Glauben Sie<br />

mir, auch heute ist für mich jeder Satz<br />

ein Brandsatz.“ Ernst Konarek nimmt<br />

diese Spur auf. Seine Geschichte mit<br />

Charlotte Buff, mit der Werthers und<br />

Charlotte Kestners zu verbinden. Eine<br />

Zusammenarbeit von Stadtseniorenrat<br />

und Stabi Herrenberg Bitte anmelden<br />

Ort: Stadtbibliothek Herrenberg<br />

Eintritt: 13 € incl. Kaffee und Kuchen<br />

Autorenlesung<br />

Donnerstag, 11. Oktober, 20 Uhr<br />

Sylvia Smuda: Der Sohn aus der<br />

Kälte<br />

Sylvia Smudas neuer Roman spielt in<br />

Herrenberg, Tübingen und Stuttgart. Er<br />

hat ein hochaktuelles Thema zum<br />

Inhalt: Nach einer erfolgreich<br />

abgeschlossenen In-Vitro-Fertilisation<br />

bleiben oft befruchtete Eizellen übrig,<br />

wenigzellige Embryos, die bei minus<br />

196 Grad gelagert werden. In den USA<br />

können die leiblichen Eltern<br />

entscheiden, ob diese "Kinder"<br />

vernichtet oder zur Adoption<br />

freigegeben werden. In den letzten<br />

zehn Jahren, seitdem diese Möglichkeit<br />

besteht, sind etwa einhundert solcher<br />

Kinder geboren worden.<br />

Marco, der fiktive Protagonist dieses<br />

Romans, ist einer von ihnen. Kurz vor<br />

seinem 18. Geburtstag erfährt er von<br />

den Umständen seiner Entstehung. Wie<br />

wird der junge Mann die Wahrheit<br />

verkraften?<br />

"Der Sohn aus der Kälte" ist das Portrait<br />

eines im Innersten erschütterten<br />

jungen Mannes.<br />

Sylvia Smudas so brisanter wie<br />

bewegender Roman wird niemanden<br />

kalt lassen.<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Stadtbibliothek.<br />

Ort: Stadtbibliothek, Eintritt: 6 €<br />

Beethovenzyklus<br />

Samstag 29.September, 20 Uhr<br />

Der Pianist Harald Streicher setzt<br />

die Konzertreihe der Aufführung<br />

aller 32 Klaviersonaten fort.<br />

Der 5. Abend bringt die Sonaten<br />

op.10/3; op.22 und op.33 zu Gehör. Am<br />

Donnerstag, 27.09. 20 Uhr gibt<br />

Wolfgang Oeter eine Einführung in die<br />

Werke.<br />

Studio der Musikschule Bismarckstr. 9<br />

Vokalquartett NINIWE<br />

Donnerstag. 4. Oktober, 20 Uhr<br />

Das Berliner Vokalquartett<br />

NINIWE: Winnie Brückner, Elena<br />

Hamann, Caroline Krohn, Hanne<br />

Schellmann<br />

Vier junge Sängerinnen, die bei allen<br />

Nachwuchs Festivals Preise und<br />

Auszeichnungen „einsammeln“,<br />

bewegen sich musikalisch zwischen<br />

Jazz und Klassik. Ein<br />

außergewöhnlicher Abend erwartet das<br />

Herrenberger Publikum. Eine<br />

Kooperation mit Frauenbeauftragte<br />

und Stadtbibliothek<br />

Studio der Musikschule Bismarckstr. 9<br />

Tel. 6091<br />

Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

JONTEF-Klezmer und<br />

Heinrich Heine<br />

Samstag, 13. Oktober, 20 Uhr<br />

Bin ich varliebt – das neue<br />

Programm der Gruppe JONTEF<br />

Mit Michael Chaim Langer, Peter Falk,<br />

Hans-Joachim Günther und Wolfram<br />

Ströhle. Nach langer Pause wieder in<br />

Herrenberg präsentiert JONTEF sein<br />

neues Programm.<br />

Studio der Musikschule Bismarckstr. 9<br />

Tel. 6091<br />

Reisen<br />

Berlin im Herbst: „Wächst hier<br />

zusammen, was zusammen<br />

gehört?“ vom 26. Oktober bis zum<br />

4. November 2007<br />

Mit dem Tag der deutschen Einheit<br />

wurde politisch besiegelt, was die<br />

Massendemonstrationen und schließlich<br />

der Fall der Mauer ausgelöst<br />

h<strong>att</strong>en. Doch sind sich die Menschen<br />

aus Ost und West nach vielen Jahren<br />

der Trennung auch wirklich näher<br />

gekommen? U.a. dieser Frage geht<br />

diese Reise auf den Grund.<br />

Auf dem Programm stehen zahlreiche<br />

historische Orte, an denen die deutsche<br />

Teilungsgeschichte nachvollzogen<br />

werden kann. Kulturelle Höhepunkte<br />

Berlins werden dabei nicht<br />

vernachlässigt. Bitte Sonderprospekt<br />

anfordern!<br />

Verlängerter Anmeldeschluss: 20.09.07<br />

36. Prager Winter-Festival<br />

Tradtionell gehört dieses Kulturereignis<br />

direkt nach dem Jahreswechsel in der<br />

tschechischen Hauptstadt zum<br />

VHS-Studienreisenangebot. Auch in<br />

diesem Jahr wieder bietet das Programm<br />

das Beste aus dem Spektrum<br />

der Prager Kulturszene. Wie gewohnt<br />

finden die hochkarätigen Veranstaltungen<br />

an den schönsten Aufführungsorten<br />

Prags st<strong>att</strong>. Bitte Sonderprospekt<br />

anfordern!<br />

Anmeldeschluss: 19. Oktober 2007


Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

38/07<br />

Kulturelles<br />

VERANSTALTUNGEN DER VOLKSHOCHSCHULE HERRENBERG<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald anmelden! Volkshochschule Herrenberg, Tübinger Straße 38-40.<br />

Telefon: 07032/2703-0, Fax -27 E-Mail: anmeldung@vhs.<strong>herrenberg</strong>.de (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig)<br />

www.vhs.<strong>herrenberg</strong>.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de<br />

Länder- / Heimatkunde<br />

Der Ruf des Goldes, Gold graben am<br />

Rhein 29.09. 9.-16.00, 35/25 € Kurs<br />

111011<br />

Die Religionen des Himalaya, Vortrag<br />

02.10. 18.45 7,50€ AK 8,50€ Kurs 110003<br />

Ägyptische Mumien-Unsterblichkeit im<br />

Land der Pharaonen, Führung am Eröffnungstag<br />

der Landesausstellung in Stuttgart<br />

06.10. 13.45 13€ inkl. Führung Kurs<br />

111001<br />

Mit Tübinger Geographen unterwegs:<br />

Naturkundliche Exkursion im Schönbuch<br />

bei Bebenhausen, 07.10. 09.30-17.00 12€<br />

Kurs 111002<br />

Andere Kulturen, Sitten und Gebräuche:<br />

Bhutan und Nepal, Vortrag<br />

09.10.19.30 6,50€/AK 7,50€ Kurs 110004<br />

Bhutan, Reiseinfoabend zur gleichnamigen<br />

im April 2008 st<strong>att</strong>findenden Reise,<br />

12.10. 19.00 3€ Kurs 110005<br />

Kindheit in der Wüste, Vortrag für Kinder<br />

ab 12, 11.10. 16.00 6,50€ AK 7,50€<br />

Kurs 110001<br />

Exkusionen<br />

Bregenz: Das Mehr am See, Tagesfahrt<br />

zu Mode Kultur und Kunst in der Landeshauptstadt<br />

von Vorarlberg (kein Feiertag<br />

in Österreich), 03.10. 7.30-21.00<br />

43€ Anmeldung VHS Hbg Kurs 111009<br />

Pädagogik/Psychologie<br />

Die täglichen Machtkämpfe, Vortrag,<br />

24.09. 19.30 in Stabi 6,50€ Kurs 106001<br />

Konzentrationstraining und Hilfe zur<br />

Selbstorganisation für Schulkinder,<br />

Einführungsvortrag, 09.10. 20.00 13€<br />

p.Paar ---AK 14 € Kurs 106013<br />

Die Sieben-Täler-Höhle in Rottenburg,<br />

Höhlenerlebnis für 8-13Jährige, 06.10.<br />

15.00 29€ Kurs 106005<br />

Kunst/künstl. Gestalten<br />

Acryl-Malerei – Farbe erleben. Für<br />

Anfänger. Sabine Riehm, Do, ab 27.09.,<br />

9 – 11.30 Uhr, 10 Termine, VHS, 110,00<br />

€, Kurs 205005.<br />

Zeichnen am Vormittag. Für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene. Sabine Drobik,<br />

Mo, ab 24.09., 9-10 Uhr, 10 Termine,<br />

VHS, 54,00 €, Kurs 205006.<br />

Aquarellmalen am Vormittag. Für<br />

Fortgeschrittene. Sabine Drobik, Mo, ab<br />

24.09., 10-11.30 Uhr, 10 Termine, VHS,<br />

72,00 €, Kurs 205007.<br />

Tanz<br />

Jazzdance, ab Di, 09.10., 20.30-21.30,<br />

Gemeindehalle Kuppingen, 10 Termine,<br />

42€, Kurs 209009<br />

Fandango für Anfänger, ab Di, 02.10.,<br />

19.00-20.30, VHS, 10 Termine, 62,50€,<br />

Kurs 209010<br />

Flamenco für Fortgeschrittene, ab Di,<br />

25.09., 20.30-22.00, 12 Termine,<br />

62,50€, Kurs 209011<br />

Tänze der Freude 50+, ab Mi, 26.09.,<br />

09.15-11., VHS, 4 x, 32,50, Kurs 209016<br />

Orientalischer Ausdruckstanz für<br />

Fortgeschrittene, ab Di, 25.09., 20.00-<br />

21.00, VHS, 12 x, 45€, Kurs 209015<br />

Nähen<br />

Nähkurs am Vormittag. Ruth Gabriel,<br />

ab Di, 25.09., 8.30 – 12.00 Uhr, 8 Termine,<br />

VHS, 111,50 Uhr, Kurs 214001.<br />

Musik<br />

Gitarrenunterricht für Schlaggitarre.<br />

Anfängerkurs für Erwachsene, Karsten<br />

Schmidt, Do ab 27.09.07, 20.00 – 21.00<br />

Uhr, 10 Termine, VHS, 75 € bei 3 – 7 TN,<br />

50 €, bei 8-12 TN, Kurs 208001.<br />

Gesundheit<br />

Wechseljahre. Dr. Gisela Schnäbele,<br />

montags, ab 08.10., 19 – 20.30 Uhr, 3<br />

Termine, VHS, 21 €, Kurs 304001.<br />

Harn-Inkontinenz der Frau, Ursache-<br />

und Therapiemöglichkeiten. Dr. Thomas<br />

Knörzer, Chefarzt der Gynäkologie<br />

für Frauenheilkunde, KKH Herrenberg,<br />

(irrtümlich Urologe im Programmheft!)<br />

Mo. 01.10., 20.00 Uhr, VHS, 5 €, Kurs<br />

304011.<br />

3000-Schritte extra für Körper und<br />

Geist<br />

Unter diesem Motto führen die Volkshochschulen<br />

in Kooperation mit dem<br />

Bundesministerium für Gesundheit am<br />

Samstag, 22.09.2007 einen bundesweiten<br />

Aktionstag durch.<br />

11.00 Kulturhistorischer 3000-<br />

Schritte-Spaziergang durch Herrenberg<br />

mit Prof.Dr. Helge Bathelt. Verlosung<br />

von Schrittzählern<br />

Schnupperkurse<br />

12.15 Energiekarate / Kickbox-Aerobic<br />

12.30 Latino-Aerobic. Tanzvorführung<br />

13.00 Fit mit Flexi-Bar<br />

13.00 Pilates mit Geräten<br />

14.00 Einführung in die Stockkampfkunst<br />

14.00 Chi Kung<br />

15.00 Oriental Pop Dance<br />

Und außerdem:<br />

- Info-Stand der BARMER<br />

- Gesundheits-Check (Körperfettmessung,<br />

Blutzuckertest, BMI-Messung,<br />

Blutdruck ...) mit der Schönbuch-<br />

Apotheke Gültstein<br />

Entspannung und Körpererfahrung<br />

ZEN, mit Übungen aus dem Qi Gong,<br />

ab Fr, 28.09., 16.00-17.00, 7 Termine,<br />

VHS, Raum 106, 38,50€, Kurs 301006<br />

Feldenkrais – Lektionen für das<br />

tägliche Wohlbefinden. Leitung: Diana<br />

Ruthard. Ab Mo, 01.10., 20.00-21.00,<br />

Friedrich-Fröbel-Schule, Gymnastikraum,<br />

10 Termine, 50€, Kurs 302012<br />

Bewegung im Wasser<br />

Schwimmkurs, Anfänger/innen, ab Fr.<br />

28.09., 19.00-19.45, Hallenbad,<br />

Nichtschwimmerbecken, 15 Termine,<br />

52,50€, Kurs 302201<br />

Schwimmkurs, Fortgeschrittene, ab<br />

Fr. ab Fr. 28.09.,19.50-20.35, Hallenbad,<br />

15x, 52,50€, Kurs 302202<br />

Aquarobic, Aquajogging, Aquafit...ab<br />

Do, 27.09., 11.30-12.30, Hallenbad,<br />

14x, 59€+Eintritt, Kurs 302205<br />

Aquafitness, ab Fr, 28.09., 18.15-<br />

19.00, Hallenbad, Lehrschwimmbecken,<br />

15 x, 46,50€, Kurs 302206<br />

Bewegung und Fitness<br />

Latino Aerobic, ab Mo, 01.10., 10.20-<br />

11.10, VHS, 15 Termine, 41,50€, Kurs<br />

302305<br />

Latino Aerobic, ab Mo, 24.09.., 18.00-<br />

19.00, VHS, 15 Termine, 49,50€, Kurs<br />

302306 und 19.00-20.00, Kurs 302307<br />

Sanftes Training nach Pilates, ab Fr.,<br />

28.09., 18.15-19.45, VHS, 15 Termine,<br />

97,50€, Kurs 302312<br />

Gym and Games. Neben unkonventionellem<br />

Aufwärmen<br />

(Teppichfliesen, Zeitungen...) und<br />

ziemlich normalem Krafttraining mit<br />

und ohne Geräte wird in dieser Gruppe<br />

gern gespielt und Bälle u.a. aller Art<br />

gejagt,...u. zum Schluss gibt`s noch<br />

etwas Entspannendes. Ab Mi, 26.09.,<br />

20.30-21.30., Albert-Schweitzer, kleine<br />

Halle, 15 Termine, 45€, Kurs 302320<br />

Bodyfitness f. Männer, ab Mi, 26.09.,<br />

20.05-21.20, Schickhardt-Gymnasium,<br />

Gymnastikraum, 15 Termine, 57€, Kurs<br />

302321<br />

Power-Gymnastik, ab Mo, 24.09.,<br />

09.00-10.00, VHS, 16 Termine, 48€,<br />

Kurs 302327<br />

Power-Gymnastik, ab Mo, 24.09.,<br />

20.20-21,35, Schickhardt-Gymnasium,<br />

Gymnastikraum, 15x, 56,50€, Kurs<br />

302329<br />

Powergymnastik, ab Do, 04.10.,<br />

20.00-21.30, Schickhardt-Gymnastikraum,<br />

14 Termine, 63€, Kurs 302331<br />

Bodystyling und Fitnessmix, ab Do,<br />

27.09., 19.00-20.00, Schickhardt,<br />

Gymnastikraum, 15x, 45€, Kurs 302326<br />

Wirbelsäulengymnastik, ab Mi,<br />

26.09., 18.00-19.00, VHS, 15 Termine,<br />

54€, Kurs 302407 und Vormittagskurs<br />

10.00-11.00, Kurs 302406<br />

Mollig und mobil, ab Do, 27.09.,<br />

18.30-19.30, Albert-Schweitzer, kleine<br />

Halle, 15 Termine, 45€, Kurs 302427<br />

Für Kinder<br />

Spiel, Spaß und Bewegung,, für Kinder<br />

ab 1 ½ bis 2 ½ Jahren, ab Di.,<br />

25.09., 16.55-17.55, 15 Termine, 45€,<br />

Friedrich-Fröbel-Turnhalle, Kurs 302506<br />

Sprachen<br />

9<br />

20.09.<br />

Integrationskurs Modul 1 (für Anfänger/innen<br />

ohne Vorkenntnisse) intensiv<br />

Mo-Fr, 8.00-12.00, ab 01.10.2007<br />

Latein für Anfänger/innen 10 x ab Mi<br />

17.10., entweder 18.00-19.30 oder<br />

19.30-21.00, VHS, 65 € inkl Kopien<br />

Bitte beachten Sie auch die neuen Anfängerkurse<br />

in Englisch, Französisch, Italienisch,<br />

Spanisch, Chinesisch, Latein, Russisch<br />

und Türkisch! Infos hierzu im VHS<br />

Programmheft.<br />

EDV<br />

Excel Grundkurs Anfänger Teil I, Mo,<br />

Mi, Mo ab Mo, 24.9., 18.00-21.00, Walter<br />

Johnen, 3 Termine, 77 € inkl. Unterr.material,<br />

Kurs 501011<br />

Einfache Bildbearbeitung 50+, Mo,<br />

Di, Mi, Do, ab Mo, 24.9., 9.00-12.00,<br />

Martin Wambsganß, 4 Termine, 82 €,<br />

Kurs 501046<br />

EDV-Kombikurs für Wiedereinsteigerinnen:<br />

Grundlagen + Windows +<br />

Textverarbeitung, Mo, Do, Mo, Mi, Mo,<br />

Mi ab 01.10., 08.30-11.30, Monika<br />

Wustlich, 6 Termine, 140 € inkl. Unterr.material,<br />

Kurs 501039<br />

Schneller Schreiben am PC – 10-<br />

Finger-Tastschreiben mit WORD, freitags<br />

ab Fr 05.10., 18.30-20.15, Birgit<br />

Löw, 10 Termine, 104 € + Üb.-Buch<br />

11,40 €, Kurs 501003<br />

Die eigene Homepage – HTML Basics,<br />

Mo, Mi, Fr, ab Fr 08.10., 18.00-21.00,<br />

Carmen Eggermann, 3 Termine, 76 €<br />

inkl. Unterr.material, Kurs 501027<br />

EDV-Grundkurs für Einsteiger/innen<br />

(=DER PC-Kurs für absolute Anfänger),<br />

Di, Mi, Do, ab Di 16.10., 18.00-<br />

21.00, Martin Wambsganß, 6 Termine,<br />

130 € inkl. Unterr.material, Kurs<br />

501002, bitte rechtzeitig anmelden!<br />

EDV 50 + Gießbert „Mit Gießbert an<br />

den PC“, Mo, Di, Do, ab Mo 08.10.,<br />

09.00-12.00, Martin Wambsganß, 6<br />

Termine, 150 € inkl. spezielles Übungsbuch,<br />

Kurs 501043.<br />

EDV für Kids, 9-12 J., Di, Mi, Fr, Sa, ab<br />

Di 30.10., 9.00-12.00, Petra Groeger, 4<br />

termine, 70 €, Kurs 501041<br />

Bitte beachten Sie auch die Kurse im<br />

Bereich Finanzbuchführung, Adobe Photoshop,<br />

ACCESS, Serienbriefe in WORD.<br />

Weitere Kurse im VHS Programmheft ab<br />

Seite 76.


Kulturelles<br />

20.09. 10<br />

38/07<br />

am Sonntag, dem 23. September 2007<br />

in der Gemeindehalle Kuppingen<br />

Beginn: 11.30 Uhr<br />

Unterhaltung durch<br />

Musikverein Kuppingen und<br />

Liederkranz Mötzingen<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der<br />

Gemischte Chor Kuppingen<br />

Gewickelt und gepresst<br />

Walter Zepf arbeitet vorwiegend mit<br />

Draht in den verschiedensten Formen.<br />

Ob Maschendraht, Sechseckgeflecht,<br />

Drahtrollen oder auch Pfannenreiber - alles<br />

wird gewickelt, gepreßt, verformt und<br />

zu neuer Form zusammengefügt. Walter<br />

Zepf lebt und arbeitet in Dürbheim. Zur<br />

Eröffnung der Ausstellung „Gepresstes<br />

und Schweißlinien“ am Donnerstag, 20.<br />

September 2007 ab 18.30 Uhr lädt die<br />

Kautt & Bux GmbH alle Interessierten<br />

herzlich in die Schiessmauer 9 in Herrenberg<br />

ein. Ausstellungsdauer: bis 20. 12.<br />

2007. Öffnungszeiten: Montag – Freitag<br />

8.00 – 16.00 Uhr<br />

E-Mail Vorlagen für das Amtsbl<strong>att</strong><br />

Texte im Word- oder rtf – Format.<br />

Bilder jpg – Format. Bilder immer<br />

separat als Anhang. Keine Bilder in<br />

den Text integrieren.<br />

Sonntag, 23.09.2007, 15.15 Uhr<br />

Stadtführung,<br />

Stiftskirche und<br />

Glockenmuseum<br />

Treffpunkt:<br />

am Marktbrunnen<br />

Gästeführer:<br />

Mirijam Heer<br />

Herrenberg kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamts<br />

Stadtverwaltung Herrenberg<br />

Marktplatz 5<br />

71083 Herrenberg<br />

Tel: 07032/924-320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

E-Mail: info@<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Internet: www.<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich<br />

Besondere Abendmusik<br />

Das erste Orchester des Handharmonika<br />

Clubs Nufringen gestaltet am Sonntag den<br />

23. September 2007 um 18 Uhr in der katholischen<br />

Kirche St. Martin in Herrenberg eine<br />

besondere Abendmusik. Dirigent Günther<br />

Stoll hat mit Werken aus der Barockzeit von<br />

Johann Sebastian Bach und seinem Sohn<br />

Johann Christian Bach bis zu modernen<br />

Klängen einen musikalischen Streifzug<br />

durch die Musikgeschichte vorbereitet. Pfarrer<br />

Wolfgang Beck ergänzt mit einem geistlichen<br />

Impuls zum Thema „Engel“ das Programm.<br />

Der Eintritt ist frei, Spenden sind<br />

jedoch herzlich willkommen. Der Erlös ist für<br />

die kirchliche Arbeit und die HHC-Jugend<br />

bestimmt.<br />

Sonntag, 29.09.2007, 18.30 Uhr<br />

nach der Abendmesse<br />

Die Glasfenster<br />

von Prof. Albert<br />

Birkle in<br />

St. Antonius<br />

Treffpunkt:<br />

vor der St. Antonius<br />

Kirche Kuppingen<br />

Gästeführer: Horst Sehorsch<br />

Herrenberg kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamts<br />

Stadtverwaltung Herrenberg<br />

Marktplatz 5<br />

71083 Herrenberg<br />

Tel: 07032/924-320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

E-Mail: info@<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Internet: www.<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich<br />

Sonntag, 29.09.2007, 19.30 Uhr<br />

Herrenberg<br />

bei Nacht<br />

Treffpunkt:<br />

am Marktbrunnen<br />

Gästeführer:<br />

Ilja Widmann<br />

Herrenberg kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamts<br />

Stadtverwaltung Herrenberg<br />

Marktplatz 5<br />

71083 Herrenberg<br />

Tel: 07032/924-320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

E-Mail: info@<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Internet: www.<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich<br />

Kinderfilm am Dienstag<br />

Nachts im Museum<br />

Eigentlich ist „Nachtwächter im Naturhistorischen<br />

Museum“ eine ziemlich<br />

gemütliche Art, Geld zu verdienen.<br />

Das dachte sich auch der ständig<br />

glücklose und gutherzige Träumer<br />

Larry, als er den Job annahm. Obwohl<br />

Larry der festen Überzeugung ist,<br />

dass er für etwas Größeres bestimmt<br />

ist, hätte selbst er nicht etwas so<br />

„Großes“ erwartet …<br />

Schon seine erste Schicht verläuft deutlich<br />

turbulenter als geahnt: denn durch einen<br />

unglücklichen Zufall erwachen die<br />

Exponate des Museums – darunter alte<br />

Mayas, Neandertaler, römische Gladiatoren,<br />

Cowboys, die epische Schlachten<br />

schlagen wollen, und natürlich das Gerip-<br />

Donnerstag und Freitag „Ein gutes Jahr“<br />

Sie genießen die Leichtigkeit des Lebens.<br />

Erwachsenenfilm, Komödie<br />

Der Londoner Investment-Banker Max<br />

Skinner reist in die Provence, um ein kleines<br />

Weingut zu verkaufen, das er von sei-<br />

Vorankündigung – Yes<br />

Donnerstag und Freitag, 27. und<br />

28.September, Erwachsenenfilm, Drama<br />

Auf einem Empfang treffen die Protagonisten<br />

aufeinander: „Sie“ ist eine erfolgreiche<br />

und selbstbewusste Molekularbiologin,<br />

deren Ehe mit einem Politiker nur<br />

noch auf dem Papier existiert, weil sich<br />

die Eheleute in Wahrheit längst auseinander<br />

gelebt haben. „Er“, ein ehemals erfolgreicher<br />

Arzt im Libanon, verdingt sich<br />

seit seiner Flucht ins Londoner Exil als<br />

Koch und wird als Araber geächtet und<br />

verspottet. – Zwei Menschen, wie sie unterschiedlicher<br />

kaum sein könnten, und<br />

doch funkt es zwischen ihnen, vielleicht<br />

auch deshalb, weil sie zutiefst einsam<br />

sind. Sie beginnen eine leidenschaftliche<br />

Affäre und versuchen auszuklammern,<br />

was sie unterscheidet – Herkunft, kulturelle<br />

Prägung und ihre soziale Stellung.<br />

Auf Dauer aber lässt sich das allgemeine<br />

gesellschaftliche Klima kaum verleugnen,<br />

und schon bald erlebt das Paar eine<br />

heftige Krise, geprägt von Unverständnis<br />

und gegenseitigen Vorwürfen, in denen<br />

sich die Widersprüche einer nur scheinbar<br />

offenen Gesellschaft spiegeln.<br />

Im Rahmen der interkulturellen Woche!<br />

Altersgruppe: FSK: Ab 12 Jahren<br />

Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

75 Jahre SV Oberjesingen<br />

Tanz und Unterhaltungsabend mit den<br />

„Thunderbirds“<br />

Die bekannte Münchener Band bietet von den mitreissenden Rock’n Roll-Songs<br />

der 50er (Chuck Berry,Jerry Lee Lewis,…) über die Oldies der 60’er, 70’er und<br />

80’er bis zu den aktuellen Chartbreakern der Blues-Rock-Scene der 90’er ein nahezu<br />

unerschöpfliches Repertoire und brachte mit ihrer enormen Live-Erfahrung<br />

und ihrer Spontanität bisher jeden Saal zum Kochen.<br />

Samstag, 13.10.2007 – Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Hallenöffnung: 19.00 Uhr – Beginn: 20.00 Uhr<br />

Vorverkauf: €11,–, Abendkasse : € 12,–<br />

Lebensmittel Hähnel, Oberjesingen, Tel : 07032 – 31924<br />

Metzgerei Röhm, Sulz a. Eck, Tel :07054 - 1808<br />

Sportheim SV Oberjesingen, Tel : 07032- 31744<br />

pe eines T-Rex – plötzlich zum Leben. Zu<br />

Hilfe kommt Larry nur die Statue von Präsident<br />

Roosevelt, der ihm helfen will, das<br />

heillose Durcheinander zu beseitigen und<br />

das Museum zu retten.<br />

USA 2006, 108 Min.<br />

Altersgruppe: FSK: Ab 6 Jahren<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

Herrenberg in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 € für Kinder/Jugendliche<br />

2,50 € für Erwachsene<br />

nem Onkel geerbt hat. Max lässt sich zunächst<br />

nur widerstrebend auf die provenzalische<br />

Lebensart ein und reagiert auf<br />

die schrulligen Eigenarten der Einheimischen<br />

mit einer ordentlichen Portion Sarkasmus.<br />

Doch nachdem er die Caféhausbesitzerin<br />

Fanny kennen lernt, genießt er<br />

nicht nur die Leichtigkeit des Lebens - er<br />

lernt auch die wahre Liebe kennen.<br />

Altersgruppe: FSK:<br />

Ohne Altersbeschränkung<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

Herrenberg in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 € für Kinder/Jugendliche<br />

2,50 € für Erwachsene<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

Herrenberg in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 € für Kinder/Jugendliche<br />

2,50 € für Erwachsene


Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

38/07<br />

Musikalischer Wochenschluss<br />

in der Mutterhauskirche<br />

Die Evangelische Diakonieschwesternschaft<br />

Herrenberg-Korntal veranstaltet<br />

am Samstag, 22. September,<br />

wieder einen Musikalischen Wochenschluss.<br />

Das Bläserensemble „feinblech“.<br />

führt Werke von Ludwig van<br />

Beethoven, Johann Pachelbel, Joseph<br />

Haydn und Heinrich Schütz auf, sowie<br />

neuzeitliche Musik wie Gospel, Swing<br />

und Blues.<br />

Das Bläserensemble „feinblech“ wurde<br />

im Herbst 2003 gegründet und besteht<br />

mittlerweile aus neun Bläserinnen und<br />

Bläsern. Das Repertoire umspannt den<br />

ganzen Fächer der Kirchenmusik und<br />

reicht von mittelalterlichen Stücken bis zu<br />

neuerer Musik, wie Gospel, Swing, Blues<br />

und Pop.<br />

Vor dem Hintergrund der Posaunenchorarbeit<br />

wird die Grundlage von „feinblech“<br />

deutlich: Nicht spektakuläre Auftritte sondern<br />

die Musikalität und der Ausdruck<br />

stehen im Vordergrund. Das größte Anliegen<br />

des Ensembles ist es, mit der wunderbaren<br />

Gabe der Musik Gott zu loben<br />

und zu preisen.<br />

Der Wochenschluss beginnt um 20.00<br />

Uhr und findet in der Mutterhauskirche,<br />

Hildrizhauser Straße 29, st<strong>att</strong>.<br />

Von klugen Frauen und schönen Jünglingen<br />

Die Evangelische Diakonieschwesternschaft<br />

Herrenberg-Korntal veranstaltet<br />

am Freitag, 21. September,<br />

einen „märchenhaften“ Abend mit der<br />

Geschichtenerzählerin Ulrike Krawczyk.<br />

Ulrike Krawczyk ist Märchenerzählerin<br />

und Autorin. Sie erzählt an diesem Abend<br />

Märchen über besondere Frauen und andere<br />

Geschichten, in denen auch schöne<br />

Jünglinge vorkommen. Die Erzählungen<br />

spielen in unterschiedlichen Ländern.<br />

Aber es sind natürlich auch Dichtungen<br />

aus der schwäbischen Heimat dabei, die<br />

sie in Mundart erzählt.<br />

Ulrike Krawczyk wurde 1953 in Cannst<strong>att</strong><br />

geboren. Sie studierte Germanistik und<br />

Linguistik. Einer ihrer Studienschwerpunkte<br />

war das Märchen. Nachdem sie in<br />

die Fußstapfen ihrer Mutter, Sigrid Früh,<br />

getreten war, begann sie Märchensammlungen<br />

zu veröffentlichen. Einige davon<br />

brachten Mutter und Tochter gemeinsam<br />

heraus. Seit Anfang der 90er Jahre erzählt<br />

Ulrike Krawczyk in Kindergärten,<br />

Schulen und Bibliotheken, bei Märchenwochen<br />

und Kulturtagen, vor jung und alt,<br />

Märchen und Geschichten. Temperament-<br />

und schwungvoll trägt sie diese auf<br />

Hochdeutsch und in Mundart vor – und jedes<br />

Mal zieht sie ihre Zuhörer in ihren<br />

Bann und bringt sie in Zauberländer, in<br />

denen das Gute siegt und der Bösewicht<br />

seine gerechte Strafe empfängt. Nicht zuletzt<br />

gehören ihre eigenen drei Kinder zu<br />

ihrer wichtigsten Zuhörerschaft.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr<br />

und findet im Festsaal des Altenzentrums,<br />

Georg-Friedrich-Händel-Straße 2, st<strong>att</strong>.<br />

Kulturelles<br />

Die Stadtbibliothek verfügt über einen großen Ausleihbestand an Musik CDs<br />

Hier eine kleine Auswahl von den Neuwerwerbungen die alle auch ausgeliehen werden können!<br />

MIA:<br />

Zirkus<br />

Mia. sind wieder da! Mit ihrem lang erwarteten<br />

neuen Album „Zirkus“! Schon<br />

mit der erfolgreichen Top20 Single „Tanz<br />

der Moleküle“ haben sie bewiesen, daß<br />

man auch im Jahr 2006 wieder mit der<br />

Ausnahme-Band aus Berlin rechnen<br />

muss.<br />

Standort: CD Deutschsprachig<br />

Tocotronic:<br />

Kapitulation<br />

Nie waren sie so wertvoll wie heute. Achtes<br />

Album im 14ten Jahr, und Tocotronic<br />

hängen mal eben die Schrammelgitarren<br />

tiefer. Mit einem feinen Gespür für die<br />

Strömungen (und Gegenströmungen) des<br />

Zeitgeistes knallt uns die zum Quintett<br />

gewachsene Band demonstrative Slogans<br />

vor den Latz.<br />

Standort: CD Deutschsprachig<br />

Kidjo, Angelique:<br />

Djin Djin<br />

Durch diese Melange aus afrikanischer<br />

und westlicher Kunst feiert das Album<br />

die Schönheit der Diversität und die Einheit<br />

aller Kulturen.<br />

Standort: CD Etno Afrika<br />

Dulfer, Candy:<br />

Candy Store<br />

Auf ihrem brandneuen Album präsentiert<br />

sich Dulfer wahrlich von ihrer besten Seite<br />

Jazz, Soul, Pop und Rock werden genial<br />

miteinander kombiniert.<br />

Standort: CD Jazz<br />

BuJazzo:<br />

Calling South Africa<br />

Regelmäßig geht das BuJazzO, das<br />

Bundesjugendjazzorchester, auf Gastspielreisen<br />

ins Ausland. Auf der Reise<br />

nach Namibia und Südafrika, mit vielen<br />

Konzerten und Workshops mit jungen<br />

südafrikanischen MusikerInnen, entstand<br />

diese CD in der das Orchester seinen<br />

jungen, dynamisch ausgerichteten Jazz in<br />

Verbindung mit südafrikanischen Rhythmen<br />

präsentiert.<br />

Standort: CD Jazz<br />

Buble, Michael:<br />

Call me Irresponsible<br />

Der Crooner aus Kanada bleibt sich auch<br />

auf seinem neuen Album musikalisch treu.<br />

Es gibt im Moment kaum einen vergleichbaren<br />

Sänger, der die längst vergangene<br />

Swing- und BigBand-Ära wieder so lebendig<br />

auferstehen lässt, wie Michael Buble.<br />

Standort: CD Rock/Pop B<br />

Mika:<br />

Life in Cartoon Motion<br />

Es ist in den letzten Jahren nicht gerade<br />

selten vorgekommen, dass Anfangs hochgelobte<br />

Newcomer recht schnell wieder<br />

in der Versenkung verschwunden sind.<br />

Bei Mika muss man in dieser Hinsicht<br />

allerdings keine Befürchtungen haben,<br />

denn mit seinem Debütalbum legt der<br />

23-jährige Sänger und Songwriter ein in<br />

allen Belangen so rundum überzeugendes<br />

und hochklassiges Werk vor, dass wir an<br />

ihm garantiert noch lange unsere Freude<br />

haben werden.<br />

Standort: CD Rock/Pop M<br />

Tageswege zur Kunst<br />

Neckarelz, Mosbach, Buchen, Walldürn<br />

Studienfahrt<br />

Wir besuchen Neckarelz mit seiner wehrhaften<br />

kath. Pfarrkirche, dem ehem. sogenannten<br />

Templerhaus – Mosbach mit der im Chor<br />

der kath. und im Langhaus der ev. Kirchengemeinde<br />

dienenden Stadtkirche, dem Rathaus<br />

und den Fachwerkhäusern – Buchen<br />

mit Pfarrkirche, barockem Rathaus, Beginenhaus<br />

und Torturm – Walldürn mit der barocken<br />

Wallfahrtskirche Hl. Blut. Eine kleine<br />

Überraschung gibt es auch dieses Mal wieder<br />

zum Abschluss.<br />

Anmeldung bitte bis Mo 17.09.2007!<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann<br />

Termin Mi 03.10.2007 (Feiertag)<br />

Abfahrt 07.20 Gültstein,<br />

Rückkehr ca. 20.30<br />

Gebühr 42,00 € (Fahrt und Führung)<br />

Bad Wimpfen –<br />

Kunst und Genuss<br />

Studienfahrt<br />

In Bad Wimpfen wird Geschichte greifbar.<br />

Noch heute besteht die Stadt aus zwei<br />

Teilen: Wimpfen am Berg mit Kaiserpfalz,<br />

der spätgotisch umgebauten Stadtpfarrkirche<br />

und zahlreichen gut erhaltenen<br />

Fachwerkhäusern und Wimpfen im Tal<br />

mit dem ehem. Ritterstift. Auch der Wein<br />

Prince:<br />

Planet Earth<br />

Der Longplayer mit dem Titel »Planet<br />

Earth« ist der Follow-Up zu »3121«, das<br />

im vergangenen Jahr erschien und Platz 4<br />

der Media Control Album Charts erreichte.<br />

Es ist das mittlerweile dritte Album, das<br />

der 49jährige seit der Rückkehr zu seinem<br />

ursprünglichen Künstlernamen im Jahre<br />

2004 veröffentlicht.<br />

Standort: CD Rock/Pop P<br />

Vega, Suzanne:<br />

Beauty & Crime<br />

Nach sechs Jahren Pause veröffentlicht<br />

Suzanne Vega nun mit „Beauty & Crime“<br />

ihr erstes Album auf dem Label BLUE<br />

NOTE. Ihre Heimatstadt New York benutzt<br />

Vega quasi als Matrize, um ihren elf Songs<br />

Leben einzuhauchen.<br />

Standort: CD Rock/Pop V<br />

11<br />

20.09.<br />

ist Teil der Kulturlandschaft an Neckar<br />

und Jagst. Nach der Besichtigung von<br />

Bad Wimpfen beginnt für alle interessierten<br />

Teilnehmer unsere Weinwanderung<br />

durch die Weinberge von Gundelsheim<br />

mit Weinprobe am Rebstock und kleinem<br />

Vesper (1,5 Std., bei schlechtem Wetter in<br />

Winzerei).<br />

Leitung Dr. Michael Overdick<br />

Termin Sa 29.09.2007<br />

Abfahrt 08.00 TÜ / Rückkehr ca. 19.30)<br />

Gebühr 39,00 € (Fahrt, Führungen,<br />

Eintritt) plus Weinprobe/<br />

-wanderung 14,50 €<br />

White Stripes:<br />

Icky Thump<br />

In der letzten Zeit war bei den White Stripes<br />

immer wieder vom Aufhören die Rede.<br />

Insbesondere nachdem mit der Albumveröffentlichung<br />

der Raconteurs Jacks<br />

musikalische Fremdgänge öffentlich geworden<br />

waren. Puristen sahen auch im<br />

frevelhaften Einsatz von Klavier und anderem<br />

Geklöppel auf dem letzten Album<br />

„Get behind me Satan“ den Einfluss des<br />

Leibhaftigen und das Ende der Band<br />

vorher. Alles falsch. Auch beim sechsten<br />

Kapitel bleibt alles beim Alten – und ist<br />

doch ganz anders.<br />

Standort: CD Rock/Pop W<br />

Clarkson, Kelly:<br />

My December<br />

Standort: CD Rock/Pop C<br />

Jovi, Bon:<br />

Lost Highway<br />

Standort: CD Rock/Pop J<br />

Format:<br />

Dog Problems<br />

Standort: CD Rock/Pop F<br />

Smashing Pumpkins:<br />

Zeitgeist<br />

Standort: CD Rock/Pop S<br />

McCartney, Paul:<br />

Memory almost full<br />

Standort: CD Rock/Pop M


Kulturelles<br />

20.09. 12<br />

38/07<br />

Von der Keilschrift zur Computerbibel<br />

Große Erlebnis-Bibelausstellung<br />

Vom 21. September bis 5. Oktober 2007<br />

gastiert die größte Erlebnisausstellung<br />

Deutschlands zur Entstehung der<br />

Bibel und eine in Europa einmalige<br />

Dokumentation über die berühmten<br />

Schriftrollen vom Toten Meer in Gültstein.<br />

Die Qumran- & Bibelausstellung entstand<br />

zum „Jahr mit der Bibel“ 1992 auf der Insel<br />

Sylt durch die Initiative des Wissenschaftspublizisten<br />

Alexander Schick, der<br />

vor allem durch sein Buch<br />

„Das wahre Sakrileg” (2006 / Knaur Verlag)<br />

bekannt wurde, das wochenlang in<br />

den Bestsellerlisten war. Auf Einladung<br />

von Kirchen, Freikirchen und Museen<br />

wandert die Ausstellung seitdem ständig<br />

durch das deutschsprachige Europa. Bisher<br />

sahen über 400.000 Besucher diese<br />

größte Erlebnisausstellung zur Entstehung<br />

der Bibel und zu den Schriftrollen<br />

vom Toten Meer.<br />

In 10 Abteilungen wird die Geschichte der<br />

Bibel von der Entstehung der Schrift über<br />

die Funde der Schriftrollen von Qumran,<br />

die Verbreitung der Bibel bis hin zur High-<br />

Tech-Bibel auf über 100 Schautafeln und<br />

durch eine Fülle von Exponaten dokumentiert.<br />

Öffnungszeiten :<br />

Montag – Donnerstag: 16.00 – 20.00 Uhr<br />

Freitag, Samstag: bis 22.00 Uhr<br />

Sonntag, Feiertag: 14.00 – 20.00 Uhr<br />

Freitag, 21. Sept., 18.00 Uhr:<br />

Eröffnung mit Einführung<br />

Freitag, 05. Okt., 16.00 bis 19.00 Uhr:<br />

Abschluss<br />

Kostenlose Führungen :<br />

• während der Öffnungszeiten stündlich<br />

• Ausserhalb der Öffnungszeiten jederzeit<br />

nach Anmeldung (telefonisch,<br />

per Email oder Online)<br />

• Führungen für Schulklassen und<br />

sonstige Gruppen<br />

Wettbewerb:<br />

„Wer besitzt die älteste Bibel” ?<br />

Stöbern Sie doch mal bei sich zuhause<br />

oder fragen Sie Ihre Großeltern...<br />

Weitere Bewertungen:<br />

• die am meisten gelesene Bibel<br />

• die Bibel mit den meisten Notizen/Markierungen<br />

• die exotischste Bibelübersetzung<br />

(Sprache, andere Merkwürdigkeiten)<br />

• die interessanteste Geschichte einer<br />

Bibel<br />

Bitte die jeweilige Bibel zur Ausstellung<br />

mitbringen. Die Prämierung und Rückgabe<br />

findet am 3.10.2007 um 17.00 im Rahmen<br />

der Ausstellung st<strong>att</strong>.<br />

Kinderprogramm (es ist keine Anmeldung<br />

notwendig!)<br />

Samstag, 22.9.<br />

LEDER-KREATIV WORKSHOP<br />

16.30–18.00 Uhr | ab 6 Jahre<br />

Sonntag, 23.9.<br />

LEDER-KREATIV WORKSHOP<br />

15.30–17.00 Uhr | ab 6 Jahre<br />

Dienstag, 25.9.<br />

KINDER-TANZ UM DIE BIBEL<br />

16.30–18.00 Uhr | ab 8 Jahre<br />

Donnerstag, 27.9.<br />

BIBELRALLEY DURCH GÜLTSTEIN<br />

17.00-19:00 Uhr | ab 8 Jahre<br />

Samstag, 29.9.<br />

KINDER-TANZ UM DIE BIBEL<br />

16.30–18.00 Uhr | ab 8 Jahre<br />

Sonntag, 30.9.<br />

PUPPENTHEATER<br />

15.00/16.00/17.00 | für jedermann<br />

Dienstag, 2.10.<br />

BIBELRALLEY DURCH GÜLTSTEIN<br />

17.00-19:00 Uhr | ab 8 Jahre<br />

Mittwoch, 3.10.<br />

PUPPENTHEATER<br />

15.00/16.00/17.00 | für jedermann<br />

Kontakt :<br />

Telefon : 07032/992228<br />

email:<br />

kontakt@bibelausstellung<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Internet:<br />

www.bibelausstellung-<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Veranstalter:<br />

Ecksteingemeinde Herrenberg e.V.,<br />

Rigipsstraße 15,<br />

71083 Herrenberg-Gültstein<br />

Frau Bundespräsidentin,<br />

Frau Bundeskanzlerin,<br />

Frau Premierminister<br />

Am heutigen Donnerstag, 20. September 2007,<br />

Klosterhof, Bronngasse 13<br />

Frauen an der Staatsspitze – 12 an der Zahl von insgesamt 123 Demokratien weltweit.<br />

Warum sind es so wenig? Wie haben sie es bis dahin geschafft? Machen<br />

sie eine andere Politik? Was unterscheidet sie von ihren Vorgängern?<br />

Angela Merkel, Michelle Bachelet, Ellen Johnson-Sirleaf, Helen Clark, Vaira<br />

Vike-Freiberga, Han-Myung-Sook und weitere Staatschefinnen oder potenzielle<br />

Kandidatinnen werden an diesem Abend portraitiert.<br />

Referentinnen: Claudia Duppel, Minh Ong, Sabine Heinz-Peters, Heidi Boner-<br />

Schilling, Birgit Kruckenberg-Link u.a. Gebühr: 4 €<br />

19.30 Uhr: Bewirtung durch das Team des Frauencafes<br />

20.00 Uhr: Beginn der einzelnen Kurzvorträge<br />

Frauenbüro der Stadt Herrenberg, Kirchgasse 2, 71083 Herrenberg<br />

Tel.07032/924-363 frauenbeauftragte@<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Ein Informationsabend zur Brustgesundheit<br />

Mammographie-Screening<br />

Im Landkreis Böblingen wird in den<br />

nächsten Monaten wohnortnah die flächendeckende<br />

Reihenuntersuchung<br />

zur Früherkennung von Brustkrebs<br />

eingerichtet. Im Juni 2002 entschied<br />

der Deutsche Bundestag, das sogenannte<br />

Mammographie-Screening als<br />

Kassenleistung einzuführen. Frauen<br />

zwischen 50 und 69 Jahren werden künftig<br />

alle zwei Jahre zu einer Röntgenuntersuchung<br />

der Brust eingeladen.<br />

Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei<br />

Frauen. Jede 8. bis 10. Frau muss im Laufe<br />

ihres Lebens damit rechnen, an Brustkrebs<br />

zu erkranken. Bei knapp 4 % der<br />

Frauen lautet die Todesursache Brustkrebs.<br />

Ziel der Röntgenuntersuchung ist<br />

es, sehr kleine und damit nicht tastbare<br />

Krebsherde und Krebsvorstufen zu erkennen,<br />

um dadurch die Heilungschancen<br />

von Brustkrebs zu verbessern und<br />

die Todesrate zu senken. Soweit die eine<br />

Seite. Medien zitieren auf der anderen<br />

Seite nicht wenige Fachleute, die in der<br />

Reihenuntersuchung Defizite sehen und<br />

den Erfolg des Mammographie-Screenings<br />

insgesamt in Frage stellen. Sie sehen<br />

darin keinen Gewinn für die Gesundheit<br />

der Frauen.<br />

Zwischen dem Für und Wider der Fachleute<br />

stehen betroffene Frauen oft ratlos.<br />

Seminarreihe für Frauen<br />

Frauen gestalten Zukunft<br />

Eine Demokratie lebt<br />

von der aktiven und<br />

ausgewogenen Mitwirkung<br />

von Frauen<br />

und Männern an politischenEntscheidungsprozessen.<br />

In dieser<br />

Seminarreihe geht es<br />

darum eigene Gestaltungsspielräume<br />

wahrzunehmen und Ressourcen zu nutzen.<br />

Es werden Strategien entwickelt, um<br />

berufliche wie auch private Belange (wieder)<br />

selbstbestimmt zu vertreten.<br />

Termine im Überblick<br />

Donnerstag, 11.10.07<br />

19.00 – 22.00 Uhr<br />

Einführungsabend<br />

Begrüßung durch Bürgermeisterin<br />

Gabriele Getzeny<br />

Referentin:<br />

Beate Dörr, Birgit Kruckenberg-Link,<br />

Sabine Heinz-Peters<br />

Samstag, 20.10.07<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

„Kommen Sie aus der Schale –<br />

Eigene Stärken erkennen”<br />

Referentin:<br />

Reingard Gschaider<br />

Trainerin und Schauspielerin<br />

Donnerstag, 15.11.07<br />

19.30 Uhr<br />

„Einmischen – Mitmischen” Kommunalpolitik<br />

prägt unseren Alltag und betrifft uns<br />

ganz konkret. Wenn wir Einfluss nehmen<br />

wollen, ist es wichtig, die Zuständigkeiten,<br />

Entscheidungsbefugnisse und Verfahrensabläufe<br />

zu kennen. Wer entscheidet<br />

was, wann und wie? Dieser Seminarabend<br />

gibt Einblicke in das Regelwerk der<br />

kommunalen Demokratie.<br />

Referentin:<br />

Sabine Schlager<br />

Kommunalpolitische Referentin<br />

Samstag, 24.11.07 ,<br />

11.00 -16.00 Uhr<br />

„Auftreten, auf den Punkt kommen, Ver-<br />

Beginn: Donnerstag, 11. Oktober 2007,<br />

19.00 Uhr, Ende: Februar 2008<br />

Anmeldung bei der VHS Herrenberg,<br />

Kurs-Nr. 103003, Tel. 07032/2703-0.<br />

Gebühr: 70.00 €<br />

Frauenbeauftragte Herrenberg<br />

Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

Wer hat Recht? Wofür sollen sie sich entscheiden?<br />

Sollen sie sich „screenen“ lassen<br />

oder nicht? Was erwartet Frauen in<br />

der radiologischen Praxis? Wer sind die<br />

AnsprechpartnerInnen für Fragen? Für<br />

Frauen geht es nicht um Prozentzahlen<br />

und Wahrscheinlichkeiten, sondern um<br />

ihr ganz persönliches Wohl und ihre Gesundheit.<br />

Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten<br />

im Landkreis Böblingen und die<br />

LandFrauen Kreis Böblingen veranstalten<br />

deshalb gemeinsam einen Informationsabend<br />

„Brustgesundheit – welchen<br />

Beitrag leistet das Mammographie-<br />

Screening?“, Freitag 28. September 07,<br />

19.00 Uhr, Stadthalle Sindelfingen.<br />

Den Fragen des Publikums stellen sich<br />

Prof. Dr. Michael Bitzer, Chefarzt der<br />

Radiologie Zollernalb Klinikum, Rita Rosa<br />

Martin, Ärztin und Medizinjournalistin<br />

aus Berlin, Priv. Doz. Dr. med. Erich<br />

Weiss, Chefarzt der Frauenklinik Böblingen.<br />

Die Diskussion moderiert Carola<br />

Eißler, M.A., freie Journalistin.<br />

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Aus organisatorischen<br />

Gründen bitten wir Interessierte<br />

um telefonische Anmeldung im<br />

Gleichstellungsbüro des Landkreises<br />

Böblingen unter Tel. 07031/ 663-1928.<br />

Info und detailliertes Programm:<br />

Tel. 07032/924-363,<br />

E-Mail:frauenbeauftragte@<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Veranstalterinnen:<br />

stehen und verstanden werden”<br />

Referentin:<br />

Beate Rau<br />

Journalistin und Mediatorin<br />

Donnerstag, 29.11.07<br />

19.30 Uhr<br />

Vorstellung der Gemeinderätinnen,<br />

Auswertung der Gemeinderatssitzung,<br />

Donnerstag, 06.12.07<br />

19.00 – 22.00 Uhr<br />

Wahlthema: „Und wenn’s mal so richtig<br />

knallt – Keine Angst vor Konflikten” alternativ<br />

„Motivation: Mit voller Kraft voraus –<br />

sich selbst und andere motivieren”<br />

Referentin: Beate Rau<br />

Donnerstag, 24.01.08<br />

19.30 – 21.30 Uhr<br />

„Die Alpha-Frauen – wie sie es wurden<br />

– was sie sind „Eine Gesprächsrunde<br />

mit Macherinnen und Entscheiderinnen<br />

aus der Region. Wie haben Sie es geschafft,<br />

was hat sie geprägt? Welche<br />

Hindernisse gibt es für Frauen auf dem<br />

Weg nach oben und wo finden Sie Unterstützung?<br />

Und nicht zuletzt: Was<br />

lässt sich daraus lernen?<br />

Referentin:<br />

Beate Rau<br />

Februar 08<br />

Abschluss-Abend<br />

Referentin:<br />

Birgit Kruckenberg-Link, Sabine Heinz-<br />

Peters


Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

38/07<br />

Erzählcafe<br />

Kulturelles/Amtl. Bekanntmachungen/Info.<br />

Die Gruppe LA CASITA HISPANA (spanisch sprechende<br />

Frauen mit ihren Kindern) lädt am Freitag, 28. September,<br />

15.30 Uhr, in die „OASE“, in der Galerie der Volkshochschule<br />

(gegenüber der Stadtbibliothek) zu Kaffee, Kuchen, Austausch und Kennen<br />

lernen ein.<br />

Das Thema dieses Nachmittags wird süd-amerikanisches Handwerk sein.<br />

Bei Interesse wird auch Spanisch gesprochen. Eine Kinderbetreuung wird angeboten.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Jeden 2. Mittwoch im Monat von 15.30 – 18.00 Uhr und jeden letzten Freitag<br />

im Monat von 15.30 – 18.00 Uhr im schönen Ambiente der Galerie der VHS,<br />

Tübinger Str. 40, Herrenberg, (gegenüber Stadtbibliothek).<br />

Frauenbüro der Stadt Herrenberg, Kirchgasse 2, 71083 Herrenberg<br />

Tel.07032/924-363 frauenbeauftragte@<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Amtl. Bekanntmachungen<br />

Landratsamt Böblingen - Amt für Vermessung und Flurneuordnung<br />

Parkstraße 2, 71034 Böblingen, Tel.: 07031/663-5000, Fax: 07031/663-5099<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

vom 10.09.2007, Az.: B 04 10<br />

Flurbereinigung Herrenberg - Kuppingen (Umfahrung)<br />

Bekanntgabe der Ergebnisse der Wertermittlung<br />

(Anhörungstermin nach § 32 Flurbereinigungsgesetz)<br />

Die Nachweise über die Ergebnisse der<br />

Wertermittlung der Grundstücke des Flurbereinigungsgebiets<br />

der Flurbereinigung<br />

Herrenberg-Kuppingen (Umfahrung) liegen<br />

ab<br />

Montag, 08. Oktober 2007 bis einschließlich<br />

Donnerstag, 8. November 2007<br />

im Stadtplanungsamt der Stadt Herrenberg,<br />

Marktplatz 1,<br />

im Bezirksamt in Kuppingen, Knappengasse<br />

14 und<br />

im Bezirksamt in Affstätt, Kaffeeberg 2,<br />

während der ortsüblichen Öffnungszeiten<br />

zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus.<br />

Ein Mitarbeiter des Amtes für Vermessung<br />

und Flurneuordnung steht für Einzelauskünfte<br />

im Bezirksamt in Herrenberg-Kuppingen<br />

zur Verfügung<br />

am 12. Oktober 2007 von 9.00 – 16.00 Uhr<br />

und<br />

am 18. Oktober 2007 von 13.00 – 18.00 Uhr.<br />

Der Termin zur Anhörung der Beteiligten<br />

über die Ergebnisse der Wertermittlung<br />

findet st<strong>att</strong> am<br />

Donnerstag, den 11. Oktober 2007 um<br />

19.30 Uhr<br />

in der Gemeindehalle Kuppingen,<br />

Raiffeisenstraße 40, 71083 Herrenberg -<br />

Kuppingen.<br />

Zu diesem Termin werden die Beteiligten<br />

hiermit eingeladen.<br />

Ein Mitarbeiter des Amtes für Vermessung<br />

und Flurneuordnung wird im Anhörungstermin<br />

die Ergebnisse der Wertermittlung<br />

erläutern.<br />

Die Beteiligten können im Anhörungstermin,<br />

bei den Einzelauskünften und während<br />

der Dauer der Auslegung Einwendungen<br />

gegen die Ergebnisse der<br />

Wertermittlung sämtlicher, nicht nur der<br />

eigenen in das Verfahren eingebrachten,<br />

Grundstücke schriftlich erheben oder zur<br />

Niederschrift vor der Flurbereinigungsbehörde<br />

vorbringen. Die Einwendungen<br />

werden vom Amt für Vermessung und<br />

Flurneuordnung geprüft. Das Ergebnis<br />

der Überprüfung wird jedoch nicht mitgeteilt.<br />

Nach Behebung begründeter Einwendungen<br />

stellt das Amt für Vermessung<br />

und Flurneuordnung die Ergebnisse<br />

der Wertermittlung fest und gibt den Feststellungsbeschluss<br />

öffentlich bekannt.<br />

Hierbei werden die Nachweise über die Ergebnisse<br />

der Wertermittlung einschließlich<br />

des Ergebnisses der Überprüfung der Einwendungen<br />

noch einmal zur Einsichtnahme<br />

für die Beteiligten ausgelegt.<br />

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen,<br />

dass<br />

• gegen die Feststellung der Ergebnisse<br />

der Wertermittlung nach ihrer öffentlichen<br />

Bekanntmachung innerhalb von 1<br />

Monat Widerspruch erhoben werden<br />

kann,<br />

• die Feststellung der Ergebnisse der<br />

Wertermittlung für das ganze Flurbereinigungsgebiet<br />

gilt. Sie ist, sobald sie unanfechtbar<br />

geworden ist, für alle Beteiligte<br />

bindend.<br />

Die Grundstückseigentümer erhalten per<br />

Post einen „Flurbereinigungsnachweis<br />

Alter Bestand“ zugesandt. Dieser ist zu<br />

den genannten Terminen mitzubringen.<br />

Falls keine Einwendungen erhoben<br />

und keine Auskünfte gewünscht werden,<br />

ist ein Erscheinen beim Termin<br />

nicht erforderlich.<br />

gez. Holzwarth<br />

Früherer Redaktionsschluss<br />

wegen Tag der Deutschen Einheit<br />

Wegen des Tags der Deutschen Einheit am Mittwoch, 3. Oktober, muss der<br />

Redaktionsschluss bereits auf den Freitag, 28. September vorverlegt werden.<br />

Bis 10.00 Uhr müssen die Manuskripte in den Bezirksämtern abgegeben worden<br />

sein. In den Briefkasten der Stadtverwaltung, Marktplatz 5, können die Papiermanuskripte<br />

bis Sonntagabend eingeworfen werden.<br />

Faxe (07032/ 924 -333) und E-Mails (<strong>amtsbl</strong><strong>att</strong>@<strong>herrenberg</strong>.de) können bis Montag,<br />

1. Oktober, 10.00 Uhr berücksichtigt werden.<br />

Gemeinsames Treffen der<br />

Patengruppen 2006 + 2007<br />

Letzten Montag fand nun das erste gemeinsame<br />

Treffen beider Patengruppenjahr-gänge<br />

st<strong>att</strong>. Zum gegenseitigen Kennen<br />

lernen kam ein Bingo-Spiel zum<br />

Einsatz, das sich lebhafter Resonanz erfreute.<br />

Anschließend fanden sich die Patinnen<br />

und Paten in Kleingruppen zusammen<br />

und konnten sich intensiv über ihre<br />

Erfahrungen austauschen. Dies kam insbesondere<br />

den neuen Patinnen und Paten<br />

zugute, die sicher viele Tipps und Hinweise<br />

von den „alten Hasen“ des<br />

Patenjahrgangs 2006 erhalten haben.<br />

Neben Organisatorischem wurden dann<br />

noch die möglichen Hilfe-stellungen präsentiert,<br />

die die Servicestelle und die Projektgruppe<br />

den Teilnehmern anbieten<br />

kann. Sicherlich können alle Beteiligten<br />

auf einen informativen und interessanten<br />

Abend zurückblicken.<br />

Erfahrungsaustausch in der Kleingruppe<br />

beim Patentreffen<br />

Juha rauchfrei<br />

Seit Anfang August ist auch im Juha das<br />

Rauchen tabu. Beim Schwoof am letzten<br />

Wo-chenende war die Luft auffällig gut.<br />

Vor dem Haus allerdings und auch auf<br />

dem Skatepark drängen sich die Raucher<br />

um so mehr. Fast alle haben sich an das<br />

Rauchverbot im Haus gehalten, einige<br />

mussten wir allerdings noch mal extra drauf<br />

aufmerksam machen. Deshalb auch an<br />

dieser Stelle noch mal: Nicht vergessen –<br />

Das Rauchen im Juha ist verboten.<br />

Informationen<br />

13<br />

20.09.<br />

Achtung ! Patenschulung<br />

für neue Patinnen und Paten<br />

Samstag 22.09.07, 9 – 17 Uhr<br />

Das Patentraining findet bereits am kommenden<br />

Samstag st<strong>att</strong>. Deshalb möchten<br />

wir alle neue Patinnen und Paten wie angekündigt<br />

zu einem gemeinsamen Schulungsund<br />

Einführungstag einladen. Dabei geht es<br />

um die „Patenschaften an sich“ (z.B. Arbeitsauftrag,<br />

Rollenklärung mögliche Spannungsfelder,<br />

gegenseitige Hilfe in der Patengruppe)<br />

aber auch ganz pragmatisch um<br />

Informationen, die als „Handwerkszeugs“,<br />

die Arbeit mit den Jugendlichen unterstützen<br />

soll (z.B. Informationen zu Lebenswirklichkeiten<br />

von Jugendlichen, beruflichen<br />

Möglichkeiten nach der Hauptschule, Bewerbungsverfahren<br />

und Bewerbungsunterlagen).<br />

Natürlich können und sollen Sie<br />

auch eigene Themen mit einbringen – denn<br />

die Zeit ist kostbar, und wir möchten, dass<br />

der Tag für Sie einen Nutzen darstellt. Die<br />

Patinnen und Paten haben also stets die<br />

Möglichkeit, das Programm mitzubestimmen.<br />

Wir bitten um Anmeldung per E-Mail<br />

oder telefonisch in der Servicestelle.<br />

Termine auf einen Blick<br />

Patenschulung für neue Patinnen<br />

und Paten<br />

Samstag, 22.09.07, 9-17.00 Uhr –<br />

Vogt-Heß-Schule – bitte vormerken!<br />

Vorankündigung<br />

Patengruppentreffen „Patenschaften<br />

2006 + 2007“<br />

Montag, 05.11.07, 19:00 Uhr –<br />

Vogt-Heß-Schule<br />

Servicestelle<br />

Patenschaft Schule- Beruf Herrenberg<br />

Marienstraße 21,<br />

71083 Herrenberg<br />

Tel. 07032/956386, Fax 07032/956391<br />

patenschaft@sjr-hbg.de<br />

Zeux Jubiläumsfestival<br />

ZEUX aus Herrenberg machen seit nun<br />

15 Jahren Punkrock. Im September 2007<br />

veran-stalten die Herrenberger Lokalmatadoren<br />

ein Jubiläumsfestival zu Ihrem 15<br />

jährigen Ge-burtstag, dazu haben sie einige<br />

Größen des Deutschen Punkrocksund<br />

Ska-Szene nach Herrenberg eingeladen,<br />

um an zwei Tagen Ihr Jubiläum im<br />

Jugendhaus Herrenberg zu feiern. Die<br />

Band blickt auf ruhigere Phasen, als auch<br />

auf lebhafte Punkrockzeiten zurück, Sie<br />

war schon häufiger im Support von bekannten<br />

deutschen, italienischen und<br />

schweizerischen Punkrock- und Skabands.<br />

Weitere Infos findet man unter<br />

www.zeux-punkrock.de.<br />

Das JuHa-Programm im<br />

Überblick<br />

Do. 20.09.<br />

17:00 Juha-Café<br />

19:00 Lecker Pizza<br />

Fr. 21.09.<br />

20:00 15 Jahre Zeux – das Festival<br />

Sa. 22.09.<br />

20:00 15 Jahre Zeux – das Festival<br />

Di 25.09.<br />

Putz- und Verwaltungstag<br />

18:00 Gitarrenkurs<br />

Mi. 26.09.<br />

17:00 JuHa-Café,<br />

17:00 Training Tischkickerligamannschaft<br />

17:00 Breakdance Workshop<br />

18:00 Lecker Essen


Informationen<br />

20.09. 14<br />

38/07<br />

Bereitschaftsdienste<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für Herrenberg, Affstätt, Gültstein, Kayh,<br />

Mönchberg und Haslach (von 8 - 8 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer für<br />

Herrenberg, Affstätt, Gültstein, Kayh,<br />

Mönchberg, Haslach, 0 70 32/16 16 16<br />

Samstag, 22. September<br />

Gemeinschaftspraxis Walker & Sonntag,<br />

Spitalgasse 20/22, Herrenberg<br />

Sonntag, 23. September<br />

Herr Wolfgang Stolz,<br />

Hauptstr. 26, Herrenberg-Kayh<br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Samstag, 22. September<br />

Herr Dr. med. Klaus Veith, Bismarckstr. 39,<br />

Gärtringen, Tel: 07034/22027<br />

Sprechzeiten von 10-12 Uhr und 17-19 Uhr<br />

Sonntag, 23. September<br />

Herr Dr. med. Heinz Nowak, Hauptstr. 5–7,<br />

Gärtringen, Tel: 07034/25440<br />

Sprechzeiten von 10-12 Uhr und 17-19 Uhr<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr,<br />

Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung nicht erforderlich)<br />

HNO Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

für die Stadt Herrenberg, die Landkreise<br />

Calw und Freudenstadt: Freitags ab<br />

19.00 bis Montags 8.00 Uhr sowie vor<br />

Feiertagen ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag<br />

8.00 Uhr. Tel. 0 18 05/1 92 92-127<br />

Augenarzt<br />

(telefonische Anmeldung)<br />

Samstag, 22./Sonntag, 23. September<br />

Frau Dr. Banyai/Frau Dr. Diemb,<br />

Leonberger Str. 97, Leonberg<br />

Tel: 07152/42983<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen:<br />

0711 / 7877722.<br />

Tierarzt für Groß-<br />

und Kleintiere<br />

(nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar)<br />

Samstag, 22./Sonntag, 23. September<br />

Dr. Katz, Johannesstr. 11,<br />

Herrenberg, Tel: 07032/21011 oder 6833<br />

Tierarzt für Kleintiere<br />

Sprechstunde<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof) 71083 Herrenberg<br />

Tel.: (07032) 917498<br />

www.stadtseniorenrat-<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Persönliche Sprechstunden für Mitglieder und Interessierte immer freitags von<br />

10:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache.<br />

Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.<br />

Wir treffen uns zum ersten Mal wieder nach der Sommerpause am Dienstag,<br />

25. September um 18.30 Uhr im Klosterhof und hoffen, dass wir alle mit neuem<br />

Schwung zum Tauschen in die Herbstsaison gehen.<br />

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit vertrauten und auch neuen Gesichtern!<br />

Alle sind herzlich willkommen. Das Zeit-Tausch-Börsenteam<br />

Veranstaltungshinweis<br />

Zeittauschbörse<br />

Second Hand-Mode-Markt<br />

Samstag, 22.9.07 Herrenberg, Stadthalle<br />

10.00–13.00 Uhr Second Hand Markt<br />

für Kinderausst<strong>att</strong>ung auf 1500 qm.<br />

Hier finden Sie das ideale Herbstoutfit für<br />

wenig Geld und bestens erhalten. Das<br />

Kleidchen für die Kleine oder die Outdoorhose<br />

für den Großen. Von Baby- und<br />

Kinderkleidung, Spielzeug, Autositzen,<br />

Kinderwagen bis hin zur Umstandsmode<br />

ist alles dabei.<br />

Kreisbauernverband Böblingen e.V.<br />

Die Kreisbauernverbände<br />

Esslingen und Böblingen<br />

laden alle Mitglieder zur Informationsveranstaltung<br />

ein. „Kuh Vadis – Anforderungen<br />

an Milchviehbetriebe im Jahr 2015“<br />

am Donnerstag, 27.09.2007, 20.00 Uhr im<br />

Sportheim Maichingen, Allmendweg 24.<br />

Das potentielle Auslaufen der Milchquote im<br />

Jahr 2015 ist derzeit eines der am häufigsten<br />

diskutierten Themen der Milchviehbetriebe.<br />

16.00–19.00 Uhr Second Hand Mode-<br />

Markt für Erwachsene auf 1500 qm.<br />

Haben Sie für Ihre Herbstgarderobe schon<br />

das passende Outfit? Hier gibt's die aktuellmodische<br />

Kleidung, aber auch elegante und<br />

flippige Klamotten, sowie passendes Schuhwerk<br />

und Accessoires. Umkleidemöglichkeiten<br />

und Spiegel sind vorhanden.<br />

Infos und weitere Termine unter<br />

0 70 54/93 13 23 Martina Schwarzburger<br />

Anforderungen an Milchviehbetriebe<br />

Was kommt danach? Wie kann oder muss<br />

der Betrieb bis dahin darauf ausgerichtet<br />

werden?<br />

Welche Entscheidungen müssen jetzt schon<br />

getroffen werden?<br />

Antworten darauf gibt an diesem Vortragsabend<br />

Herr W<strong>att</strong>endorf-Moser von der<br />

Firma AgriConcept.<br />

Selbstverständlich besteht wie immer<br />

Gelegenheit zur Diskussion.<br />

Tierarzt für Kleintiere<br />

Samstag, 22./Sonntag, 23. September<br />

Dres. Rupp & Schube, Daimlerstr. 13,<br />

Herrenberg, Tel: 07032/929200<br />

DRK-Notruf: 19222<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Kreiskrankenhaus<br />

Herrenberg: 07032/16-0<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Während des Notdienstes von 8.30 Uhr<br />

bis 8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

Freitag, 21. September<br />

bis Sa. 22. September<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Markt, Deckenpfronn,<br />

Pfarrgasse 5, Tel: 07056/8482<br />

Samstag, 22. September<br />

bis So. 23. September<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Bismarck-Apotheke, Ehningen,<br />

Marktplatz 3, Tel: 07034/8014<br />

Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

Sonntag, 23. September<br />

bis Mo., 24. September<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Hasenplatz, Herrenberg,<br />

Hindenburgstr. 38, Tel: 07032/945711<br />

Montag, 24. September<br />

bis Di., 25. September<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Gäu-Apotheke, Nebringen,<br />

Bahnhofstr. 5, Tel: 07032/72878<br />

Dienstag, 25. September<br />

bis Mi., 26. September<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Carmel-Apotheke, Nufringen,<br />

Hauptstr. 14, Tel: 07032/83957<br />

Mittwoch, 26. September<br />

bis Do., 27. September<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Bahnhof, Herrenberg,<br />

Bahnhofstr. 17, Tel: 07032/6077<br />

Donnerstag, 27. September<br />

bis Fr., 28. September<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Markt, Gärtringen,<br />

Bismarckstr. 39, Tel: 07034/22013<br />

Freitag, 28. September<br />

bis Sa. 29. September<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Rathaus-Apotheke, Deufringen,<br />

Gechinger Str. 1, Tel: 07056/3331<br />

Gemeinsam mit der Inititative 3.Leben alter e.V. bietet der StadtSeniorenRat seinen<br />

Mitgliedern und interessierten Gästen eine kostenlose Informationsveranstaltung<br />

Fit im Alter – Gesund essen, besser leben<br />

eine Kampagne der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg,gefördert vom<br />

Bundesverbraucherschutzministerium. Es referiert Frauke Rückheim, Ernährungstherapeutin.<br />

Zeit: Montag,1. Oktober 2007, 15:00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof-Keller, Bronngasse 13, 70183 Herrenberg<br />

Im Krankenhaus Herrenberg<br />

Fortbildung für pflegende Angehörige<br />

Viele hilfebedürftige Angehörige werden<br />

in selbstloser Weise von ihren Angehörigen<br />

zuhause gepflegt. Dabei<br />

tauchen viele Fragen auf, oft türmen<br />

sich Probleme zu scheinbar unüberwindbaren<br />

Bergen. Der Klinikverbund<br />

Südwest mit seinen Spezialisten will<br />

hier helfen.<br />

Das Kursangebot umfasst verschiedene<br />

Themen an mehreren Nachmittagen. So<br />

geht es am 21.09. von 15:00 Uhr bis 16:30<br />

in der ehemaligen Krankenpflegeschule<br />

des Krankenhauses Herrenberg um die<br />

finanziellen Leistungen der Pflegeversicherung<br />

und um die Frage, welche rechtlichen<br />

Vorsorgemaßnehmen zu treffen<br />

sind.<br />

Gleich darauf sowie an weiteren Folgeterminen<br />

geht es darum, wie Pflegende<br />

sich selbst vor Gesundheitsschäden<br />

schützen können, die immer dann drohen,<br />

wenn mit Körpereinsatz gepflegt<br />

wird.<br />

Informationsveranstaltung<br />

Landesverband<br />

Aphasie und Schlaganfall<br />

Baden-Württemberg e.V.<br />

Vortrag über Ergotherapie<br />

von Ergotherapeutin Martina Dengler<br />

Ein ganz spezielles Thema ist die Pflege<br />

am Lebensende. Viele Gefühle und Gedanken<br />

bewegen dabei auch die Pflegenden.<br />

Am 2.11. ist Rose-Marie Brück, Lehrerin<br />

für Pflegeberufe und gelernte<br />

Trauer- und Sterbebegleiterin, einfühlsame<br />

Referentin.<br />

Wer Angehörige pflegt, weiß, dass insbesondere<br />

die Ernährung, aber auch Stürze,<br />

gerade bei Älteren, ein schwieriges<br />

Thema werden. Im November geht es um<br />

diese Themen.<br />

Die letzten Referate sind für die Angehörigen<br />

von Demenzkranken gedacht. Hier<br />

erfahren sie, in welcher Welt ihre Kranken<br />

leben und bald leben werden, was sie<br />

motiviert und bewegt.<br />

Interessierte Angehörige können sich<br />

gerne jederzeit an Fridhilde Hangl<br />

(f.hangl@kh-sindelfingen.de oder Tel.<br />

07031 – 98 – 12028) wenden, Näheres erfahren<br />

und sich dort anmelden.<br />

Die Aphasie- und Schlaganfallgruppe Herrenberg trifft sich am<br />

Dienstag, den 25.9.2007 ab 17.30 Uhr im Restaurant zum „Botenfischer“.<br />

Betroffene, Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />

Selbsthilfegruppe Herrenberg, Ansprechpartner Heinz Kugel,<br />

Telefon 07032/2 69 14


Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

38/07<br />

Donnerstag, 20.09.2007<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Diabetikertreff, 16.00 Uhr<br />

„Neues aus dem Diabetikerbund“ Rita<br />

Fischer, DDB Baden-Württemberg<br />

Montag, 24.09.2007<br />

Offener Treff:<br />

Regelmäßige Sprechstunden geplant<br />

Am 1. Oktober Start der „Gäu-Agentur<br />

für ehrenamtliche Seniorenarbeit“<br />

Am 1. Oktober um 10.00 Uhr nimmt die<br />

Gäu-Agentur ihre Arbeit im Klosterhof<br />

(Bronngasse 13) in Herrenberg auf. Sie<br />

wird ab diesem Zeitpunkt regelmäßige<br />

Sprechstunden abhalten: Montags, mittwochs<br />

und samstags von 10.00 bis<br />

12.00 Uhr und dienstags und freitags<br />

von 15.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Die Gäu-Agentur wird für alle in der Seniorenarbeit<br />

tätigen Organisationen, Einrichtungen,<br />

Vereine und Initiative tätig, und zwar<br />

in der Stadt Herrenberg und deren Teilorte<br />

und für die Gäu-Gemeinden Gärtringen,<br />

Deckenpfronn, Nufringen, Jettingen, Gäufelden,<br />

Bondorf und Mötzingen. Sie sucht im<br />

Auftrag der Organisationen und Einrichtungen<br />

zum Ehrenamt Bereitwillige und<br />

vermittelt diese an die anfordernde Stelle.<br />

Zum anderen können sich bei der Gäu-<br />

Agentur aber auch Bürgerinnen und Bürger<br />

erkundigen, wo sie sich in der freiwilligen<br />

Seniorenarbeit einbringen können.<br />

Die Gäu-Agentur vermittelt sie dann an<br />

die gewünschte oder passende Initiative.<br />

Gewinn für alle<br />

Die „Gäu-Agentur für ehrenamtliche Seniorenarbeit“<br />

wird getragen vom DRK-Ortsverein<br />

Herrenberg e. V. und dem Stadt-<br />

SeniorenRat Herrenberg e. V.. Schirmherr<br />

der Agentur ist Landrat Reinhold Maier.<br />

In seinem Grußwort zum Start der Gäu-<br />

Agentur schreibt er: „Die gezielte, systematische<br />

und dauerhafte Förderung<br />

ehrenamtlichen Engagements durch die<br />

Gäu-Agentur bringt einen Gewinn für alle,<br />

besonders aber für die Lebensqualität und<br />

die Zukunftsfähigkeit der Stadt und der<br />

Gäugemeinden insgesamt“.<br />

Die Pläne für die Gäu-Agentur wurden u.<br />

a. auch in der Weihnachtsaktion 2006<br />

„Miteinander – Füreinander“ des „Gäubote“<br />

vorgestellt und trug zu einem außergewöhnlichen<br />

Spendenergebnis bei.<br />

Die Gäu-Agentur wird ergänzt noch durch<br />

die „Gäu-Akademie für ehrenamtliche<br />

Seniorenarbeit“, die mit kostenlosen Kursen<br />

und Gesprächskreisen dafür sorgt, dass<br />

die Ehrenamtlichen für ihre jeweilige Ehrenamts-Aufgabe<br />

das nötige Rüstzeug<br />

erhalten bzw. entwickeln können.<br />

Die Gäu-Akademie hat bereits zum Beginn<br />

2007 ihre Arbeit mit großem Erfolg<br />

begonnen.<br />

Helfertreff, 11.00 Uhr<br />

Café 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Sitzgymnastik, 14.30 Uhr<br />

Tanzmix 60plus, 15.15 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde, 14:00 Uhr<br />

Donnerstag, 27.09.2007<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Gedächtnistraining I 14.00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15.15 Uhr<br />

(derzeit sind beide Gruppen voll belegt)<br />

Programmhinweise finden Sie im<br />

Gäubote „Heute“ Tipps u. Termine.<br />

Wenn Pflege an Grenzen stößt<br />

Das neue Programm für den Herbst/Winter<br />

2007 ist gerade erschienen und kann ab<br />

1. Oktober 2007 auch bei der Gäu-Agentur<br />

bezogen werden. Die Gäu-Akademie wird<br />

getragen von der Evangelischen Diakonieschwesternschaft<br />

Herrenberg-Korntal, dem<br />

DRK Ortsverein Herrenberg e.V. und dem<br />

StadtSeniorenRat Herrenberg e.V.<br />

Donnerstag, 27. September<br />

Auftaktveranstaltung<br />

Zur Eröffnung der „Gäu-Agentur“ findet<br />

am Donnerstag, 27. September 2007,<br />

19.00 Uhr, in der Alten Turnhalle Herrenberg<br />

eine Auftaktveranstaltung st<strong>att</strong>, zu<br />

der alle Bürgerinnen und Bürger Herrenbergs<br />

und der Gäugemeinden herzlich<br />

eingeladen sind. Der Eintritt ist frei.<br />

Herr Prof. Dr. Paul-Stefan Roß, Stuttgart,<br />

Netzwerk für bürgerschaftliches Engagement<br />

Baden-Württemberg, wird ein<br />

20-minütiges Referat mit dem Thema<br />

„Bürgerschaftliches Engagement im demografischen<br />

Wandel“ halten. Über dieses<br />

Thema werden anschließend erfahrene und<br />

prominente Vertreterinnen und Vertreter<br />

aus Kommunen und ehrenamtlichen Organisationen<br />

zusammen mit dem Publikum<br />

diskutieren. Das Gespräch wird von Paul<br />

Binder, Herrenberg, Diakon und Gemeinderatsmitglied,<br />

moderiert.<br />

Die Veranstaltung wird durch das Orchester<br />

der Stadt Herrenberg unter der Musikschulleiterin<br />

Doris Froese musikalisch umrahmt.<br />

Hilfe in schwierigen<br />

Pflegesituationen für:<br />

– Angehörige<br />

– Seniorinnen und Senioren<br />

– in der Altenarbeit Tätige<br />

Montag bis Donnerstag<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Informationen<br />

Trauercafe der Hospizgruppe<br />

Die Ökumenische Hospizgruppe<br />

Herrenberg lädt<br />

am kommenden Mittwoch, 26. September,<br />

von 17 bis 19 Uhr im Klosterhof,<br />

Bronngasse 13 ,zu einem Café für<br />

trauernde Menschen ein.<br />

Das Café ist ein offener Treffpunkt für<br />

Menschen in Trauer. Dabei spielt es keine<br />

Rolle, ob der Verlust eines Menschen<br />

noch ganz frisch ist oder schon viele<br />

Jahre zurückliegt.<br />

10 Jahre Hospizgruppe<br />

Die Ökumenische Hospizgruppe<br />

Herrenberg lädt<br />

am Donnerstag, den 27. September<br />

2007 zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung<br />

und anschließendem Festakt<br />

anlässlich des 10 jährigen Bestehens<br />

alle interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürger ein.<br />

Am kommenden Samstag, 22.09.2007<br />

können Sie sich zwischen 8.00 Uhr und<br />

14.00 Uhr vor der Spitalkirche über die Arbeit<br />

informieren, und mit Mitarbeitern ins<br />

Gespräch kommen. Außerdem können<br />

Sie, wie im letzten Jahr auch, Kürbissuppe<br />

verzehren oder mitnehmen.<br />

Die Ökumenische Hospizgruppe Herrenberg<br />

begann 1997 mit ihrem Dienst, der<br />

schwerkran-ken und sterbenden Menschen<br />

ermöglichen soll, in der vertrauten<br />

Umgebung die letzte Le-bensspanne zu<br />

verbringen. Hierzu brauchen oftmals die<br />

Angehörigen dieser Menschen Ent-lastung.<br />

Die ausgebildeten und ehrenamtlich<br />

tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

kommen in die Häuslichkeit der<br />

15<br />

20.09.<br />

Im Café wollen wir miteinander reden und<br />

schweigen, lachen und weinen, es gibt<br />

Raum für Vergangenes, Gegenwärtiges<br />

und Zukünftiges. Sie brauchen sich nicht<br />

anzumelden, wir freuen uns wenn Sie<br />

Mut fassen und vorbeikommen.<br />

Das Café ist an jedem letzten Mittwoch im<br />

Monat im Klosterhof geöffnet.<br />

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich<br />

bitte an Kerstin Reese, 07032-910300.<br />

Informationen vor der Spitalkirche<br />

Mitgliederversammlung der Hospizgruppe<br />

Die jährliche Mitgliederversammlung beginnt<br />

am 27.09.2007 um 18.00 Uhr in der<br />

Gartenhalle der Tagungs- und Begegnungsstätte,<br />

Hildrizhauser Str.29, in Herrenberg.<br />

Auf der Tagesordnung stehen folgende<br />

Inhalte:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Geistlicher Impuls<br />

3. Bericht 2006<br />

4. Aktuelle Entwicklungen<br />

5. Finanzen<br />

6. Aussprache<br />

7. Entlastung<br />

8. Verabschiedung des<br />

Geschäftsführers Gerhard Groß<br />

9. Sonstiges<br />

Betroffenen. Sie ermöglichen auf diese<br />

Weise, dass die Angehörigen ohne Sorge,<br />

da der Kranke nicht allein ist, zur Arbeit<br />

oder zum Einkaufen gehen können,<br />

oder wieder eine Nacht durchschlafen<br />

dürfen. Sie haben in den Mitarbeitern der<br />

Hospizgruppe kompetente Begleiter, die<br />

ohne Zeitdruck zuhören und da sind.<br />

Auch nach dem Sterben eines geliebten<br />

Menschen kann die Unterstützung der<br />

Trauernden weitergehen. Selbstverständlich<br />

werden auch Menschen in Pflegeeinrichtungen<br />

und im Krankenhaus begleitet.<br />

Der Dienst der Hospizgruppe ist für die<br />

Betroffenen kostenfrei, unabhängig von<br />

Religion oder Weltanschauung und unterliegt<br />

der Schweigepflicht. Der Dienst finanziert<br />

sich überwiegend durch Spenden,<br />

die zur Ausbildung, Fortbildung und<br />

Begleitung der Ehrenamtlichen verwendet<br />

werden. Spendenkonto: 909981 bei<br />

der KSK BB, BLZ:60350130.<br />

Kontakt und Anfragen unter der Telefonnummer:<br />

07032-206219.<br />

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung<br />

laden wir Sie herzlich zu einem<br />

Festakt ein, dieser beginnt um<br />

20.00 Uhr.<br />

Begrüßung und Moderation durch die<br />

Träger der Ökumenischen Hospizgruppe.<br />

Grußworte von Frau Gabriele Getzeny,<br />

Finanzbürgermeisterin der Stadt Herrenberg<br />

und von Chefarzt Dr. Alexis Wolf aus<br />

dem Krankenhaus Herrenberg.<br />

Den Festvortrag hält Prälat i.R. Martin<br />

Klumpp, Stuttgart mit dem Titel:<br />

WIEVIEL LEBEN IST IM STERBEN?<br />

Frau von Keler (Flöte) und Herr Holzäpfel<br />

(Gitarre) umrahmen den festlichen<br />

Abend musikalisch.<br />

Sie sind herzlich eingeladen.


Informationen<br />

20.09. 16<br />

38/07<br />

8. Gültsteiner Baby- & Kinderflohmarkt Neuer Postpoint in Stuttgarter Straße<br />

Am Samstag, den 06.10. 2007<br />

von 14–16 Uhr<br />

in der TV-Halle in Gültstein<br />

Hier können gut erhaltene Kinderkleidung,<br />

Spielzeug, Autositze,<br />

Kinderwagen, Kinderfahrzeuge,<br />

Umstandsmoden und<br />

vieles mehr preisgünstig erworben<br />

bzw. verkauft werden.<br />

Das neue Programm der FBS ist da!!!...<br />

und liegt an allen öffentlichen Institutionen<br />

sowie bei Banken, Sparkassen,<br />

Apotheken, Arztpraxen, Geschäften<br />

oder direkt in unserer Geschäftsstelle<br />

aus. Wir bearbeiten Ihre schriftlichen<br />

Anmeldungen ab sofort und mündliche<br />

Anmeldungen ab 20. September 17.00<br />

Uhr. Unser neues Programm ist auch im<br />

Internet unter www.fbs-<strong>herrenberg</strong>.de<br />

einzusehen.<br />

Alles für Kinder<br />

auf dem FBS-Flohmarkt!<br />

Am Samstag, den 22. September von<br />

14.00–16.00 Uhr, findet wieder der beliebte<br />

Flohmarkt der Familienbildungsstätte Herrenberg<br />

st<strong>att</strong>. In entspannter Atmosphäre<br />

stöbern hier Mütter und/oder Väter nach<br />

Kinder- und Babykleidern, Umstandsmoden,<br />

Spielzeug, Möbeln uns alles<br />

was man sonst noch so für die Kleinen<br />

braucht und freuen sich über die günstigen<br />

Preise. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee<br />

und einem Stück Kuchen kann man die neu<br />

erworbenen Sachen gleich begutachten.<br />

Für die Kinderbetreuung ist wie immer<br />

gesorgt. Der Flohmarkt findet im Gemeindezentrum<br />

St. Martin, Berliner Str., Herrenberg<br />

st<strong>att</strong>.<br />

1-03 Baby im Anflug –<br />

Wochenendkurs<br />

Säuglingspflege und mehr...<br />

Termin: Fr., 28. September,<br />

18.30–21.30 und<br />

Sa., 29.September,<br />

11.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse,<br />

Raum 3.3<br />

Leitung: Claudia Staib,<br />

Kinderkrankenschwester<br />

Gebühr: Paare 33 Euro,<br />

Einzelperson 22 Euro<br />

Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen<br />

finden Sie unter www.fbs<strong>herrenberg</strong>.de<br />

1-15 Fit für zwei<br />

für Mütter & Babys<br />

In diesem Kurs wird die persönliche Fitness<br />

nach Wochenbett und Rückbildung weiter<br />

Während die Eltern stöbern können die<br />

Kinder in die Mal- und Bastelecke. Die Gültsteiner<br />

Kindergärten bewirten Sie mit Kaffee<br />

und selbstgebackenem Kuchen, der auch<br />

mit nach Hause genommen werden kann.<br />

Tischreservierungen für Verkäufer-/ Innen<br />

bei S. Grund, Tel. 0 70 32/32 99 72<br />

Standgebühr: 8 EUR (Tischgröße 1,70/70 )<br />

gesteigert. In einer kleinen Gruppe wollen<br />

wir uns intensiv um die durch Schwangerschaft<br />

und Geburt besonders geschwächten<br />

Muskeln kümmern sowie die<br />

durch die Babypflege stärker beanspruchten<br />

Regionen (besonders Rücken und<br />

Arme) trainieren. Gleichzeitig gibt es<br />

Angebote zur Unterstützung der normalen<br />

psychomotorischen Entwicklung für die<br />

Babys. Viele Mutter-Kind-Übungen runden<br />

die Stunden ab und geben Anregungen<br />

wie Fitness und Spaß auch daheim kombiniert<br />

werden können.<br />

Termin: 10 x Di., 25. September –<br />

11. Dezember, 9.30–10.30 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung,<br />

Schliffkopfstr. 5, Seminarraum<br />

Leitung: Kirsten Rubehn, Physiotherapeutin<br />

(Zusatzausbildung<br />

in Psychomotorik)<br />

Gebühr: 40 Euro<br />

Noch freie Plätze<br />

in unseren Spielkreisen!!!<br />

Unsere Spielkreise geben 2–3jährigen<br />

Kindern einen geschützten Rahmen für<br />

erste Erfahrungen allein in der Gruppe mit<br />

Gleichaltrigen. Zusammen wird gespielt,<br />

gelacht, geteilt, gestritten und noch vieles<br />

mehr. Die Kinder üben sich im Konflikte<br />

lösen, Regeln einhalten und lernen, ohne<br />

ihre Eltern zurecht zu kommen. Um diese<br />

neuen Erfahrungen für die Kleinen so<br />

positiv wie möglich zu gestalten, legen wir<br />

großen Wert auf einen rhytmisch gegliederten<br />

und überschaubaren Ablauf des<br />

Vormittags, mit Freispiel, Beschäftigung,<br />

Morgenkreis und Vesper. Lieder, Bilderbücher,<br />

Spiele sowie Bewegungs- und<br />

Kreativangebote machen allen viel Spaß.<br />

Die kleine Gruppengröße ermöglicht den<br />

Spielkreisleiterinnen dabei auf jedes einzelne<br />

Kind einzugehen. Die Fantasie, die<br />

große Offenheit und Neugier der Kinder<br />

gerade in diesem Alter, sind gute Voraussetzungen,<br />

sie in ihrer Entwicklung und<br />

ihrem Selbstbewusstsein zu unterstützen<br />

und zu ermutigen. Ideen und Vorlieben<br />

der Kinder werden gerne aufgenommen<br />

und so entwickelt jeder Spielkreis seine<br />

ganz besondere Individualität.<br />

Die Spielkreise werden jeweils von zwei<br />

erfahrenen Fachkräften geleitet, daher<br />

können auch schon 2-jährige Kinder aufgenommen<br />

werden. Die Teilnehmer/innenzahl<br />

ist auf 12 Kinder begrenzt.<br />

Der Infoabend informiert Sie ausführlich<br />

über Inhalt und Ablauf des Spielkreises<br />

und wie Sie den Start für sich und Ihr<br />

Kind am Besten gestalten. Er ist in der<br />

Kursgebühr enthalten, wie auch 3 Euro<br />

für Materialkosten.<br />

4A-01 Spielkreis<br />

Haus der Begegnung I<br />

2 x pro Woche<br />

Termin: Info-Abend,<br />

Mi., 26. September,<br />

20.00–22.00 Uhr<br />

Do. + MO., 27. September–<br />

17. Dezember, 9.00–11.30 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung,<br />

Schliffkopfstr. 5, Raum 1 +2<br />

Leitung: Anke Lang, Erzieherin,<br />

Inge Jahn, Sozialpädagogin<br />

Gebühr: 202,50 Euro, inkl. 3 Euro Mat.<br />

4A-03 Spielkreis<br />

Haus der Begegnung II<br />

1 x pro Woche<br />

Termin: Info-Abend , Di., 9. Oktober,<br />

20.00–21.30 Uhr<br />

10 x Mi., 10. Oktober –<br />

19. Dezember, 9.15–11.45 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung,<br />

Schliffkopfstr. 5, Raum 1 +2<br />

Leitung: Esther Mamber,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

Anke Stickel,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Gebühr: 96 Euro inkl. 3 Euro Mat.<br />

4A-05 Spielkreis<br />

Rupert-Mayer-Haus<br />

2 x pro Woche<br />

Termin: Info-Abend bitte bei der FBS<br />

erfragen, 20.00–22.00 Uhr<br />

Di.+ Fr., 25. September–<br />

14. Dezember 2007,<br />

9.00–11.30 Uhr<br />

Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz-<br />

Lehar-Weg 1, Raum im 1. OG<br />

Leitung: Ute Gravert, Kinderpflegerin,<br />

Annette Kremslehner,<br />

Erzieherin<br />

Gebühr: 211 Euro, inkl. 3 Euro Mat.<br />

4A-09 Spielkreis<br />

Sindlingen<br />

2 x pro Woche<br />

Termin: Info-Abend Do., 4. Oktober<br />

2007, 20.00–22.00 Uhr<br />

Di.+ Do., 9. Oktober–<br />

13. Dezember, 9.00–11.30 Uhr<br />

Ort: Sindlingen, S'Werkstättle<br />

Leitung: Stephanie Gries, Erzieherin,<br />

Lydia Speth, Kinderpflegerin<br />

Gebühr: 168 Euro inkl. 3 Mat.<br />

4B-40 Ich hab`die Kraft,<br />

die alles schafft<br />

Entspannungstraining für Kinder der<br />

3. und 4. Grundschulklasse<br />

Die Anforderungen an unsere Kinder<br />

wachsen stetig. Immer häufiger sind sie<br />

Stresssituationen ausgesetzt wie: kleine<br />

Referate halten, Arbeiten schreiben,<br />

Vorspiele usw. In vielen Bereichen wird<br />

Leistung von Ihnen verlangt und der Erwartungsdruck<br />

ist hoch. Was geschieht<br />

eigentlich in unserem Körper, wenn wir in<br />

Stress kommen? Ist es möglich die Symptome<br />

zu kontrollieren? In diesem Kurs<br />

wollen wir die Ruhe-, Schwere- und Wärmeformel<br />

des autogenen Trainings erlernen<br />

uns Strategien entwickeln, die das eigene<br />

Zutrauen zu unseren inneren Kräften<br />

stärken..<br />

Termin: 4 x Fr., 21. September–<br />

12. Oktober, 14.30–16.00 Uhr<br />

Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz-<br />

Lehar-Weg 1, Saal<br />

Leitung: Karin Büchsenstein, Erzieherin,<br />

Entspannungspädagogin<br />

Gebühr: 20,– Euro<br />

4D-02 Weibsbilder<br />

– auf der Suche nach Kraft –<br />

Frauenseminar<br />

Tausendundeine Frau… in unserem Alltag<br />

ständig in Bewegung, funktionieren wir in<br />

Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

Die deutsche Post h<strong>att</strong>e im Juni angekündigt, in diesem Jahr im Rahmen<br />

eines Pilotprojektes bundesweit 600 Postpoints einzurichten, zusätzlich zu<br />

den bestehenden Filialen.<br />

Auch in Herrenberg hat die Deutsche Post einen Postpoint im Geschäft von<br />

Hülya Mökükücü in der Stuttgarter Straße 23 eingerichtet. Hier erhalten die Kunden<br />

Brief- und Paketdienstleistungen. Die neue Postpoint-Filiale bietet postalische<br />

Leistungen, die den alltäglichen Bedarf von Privatkunden abdecken.<br />

Termine der Familienbildungsstätte Herrenberg und Umgebung<br />

der Rolle als Partnerin, Mutter, Hausfrau<br />

und/oder Berufstätige. Viele Bilder füllen<br />

wir aus. An diesem Wochenende richten<br />

wir den Blick auf die Seite in uns, die wir<br />

oft nicht wahrnehmen, die unter dem Alltagspflaster<br />

liegt: „Unsere bessere Hälfte“.<br />

Wir graben aus, holen hervor, entdecken,<br />

finden manches, das uns überrascht, vieles,<br />

auf das wir stolz sein können, das wir gut<br />

machen, das uns bewundernswert, außergewöhnlich<br />

und einzigartig macht. „Unsere<br />

bessere Hälfte“ gibt uns Kraft und Schwung,<br />

zeigt uns neue Wege und ist eine wunderbare<br />

Begleiterin in unserem Alltag. Malerei<br />

auf großen Blättern, viel bunte Farbe,<br />

Theater, Spiel und Gespräch sorgen für<br />

ein abwechslungsreiches Wochenende. Es<br />

werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt.<br />

Termin: Mi., 31. Oktober,<br />

19.00–22.00 Uhr<br />

Do., 1. November,<br />

10.00–16.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Familie Sindelfingen,<br />

Corbeil-Essonnes-Platz 8<br />

Leitung: Ingrid Bückle, Sozialarbeiterin,<br />

Ute Steinacker,<br />

Dipl.-Sozialarbeiterin<br />

Gebühr: 67 Euro<br />

5B-01 Die täglichen<br />

Machtkämpfe<br />

Termin: Mo., 24. September,<br />

19.30–21.30 Uhr<br />

Ort: Stadtbibliothek, Tübinger Str. 36<br />

Leitung: Thomas Rupf,<br />

Diplom-Pädagoge<br />

Gebühr: 6,50 Euro<br />

5B-14 Triple P<br />

Grundinformation<br />

Infoabend für Eltern, deren Kinder<br />

zwischen 2 und 12 Jahre alt sind<br />

Termin: Mo., 24. September 2007,<br />

19.30–21.30 Uhr<br />

Ort: VHS, Tübinger Str. 40,<br />

Raum 302<br />

Leitung: Bettina Burkhardt,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Gebühr: Abendkasse 7,50 Euro<br />

6,50 Euro<br />

Beckenbodenkräftigung –<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Di., 18.15–19.15, Haus der Begegnung,<br />

Kursleiterin Frau Herderich-Mollenkopf,<br />

weitere Informationen unter www.fbs<strong>herrenberg</strong>.de.<br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

Sofern nicht anders angegeben.<br />

Anmelden können sie sich telefonisch<br />

oder schriftlich in unserer Geschäftsstelle,<br />

Stuttgarter Straße 10, 71083 Herrenberg,<br />

Tel. 21180, Fax: 508224, e-mail: anmeldung@fbs-<strong>herrenberg</strong>.de<br />

und unter www.<br />

fbs-<strong>herrenberg</strong>.de. Bitte benutzen Sie auch<br />

unseren Anrufbeantworter. Persönliche<br />

Informationen erhalten Sie gerne während<br />

unserer Öffnungszeiten: dienstags und<br />

freitags von 9.00–11.30 Uhr und donnerstags<br />

von 17–18.30 Uhr.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

zu unseren Kursen unter<br />

www.fbs-<strong>herrenberg</strong>.de.


Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

38/07<br />

Theaterfestival „Starke<br />

Stücke – starke Kinder“<br />

15. + 16.11.07<br />

Für „Albin und Lila“ nur<br />

noch wenige Plätze<br />

frei – für „Die Pirateninsel“<br />

noch ausreichend<br />

Kapazitäten – jetzt<br />

schnell anmelden!!!<br />

Der Stadtjugendring ist auch dieses Jahr<br />

wieder örtlicher Veranstalter des kreisweiten<br />

Theaterfestivals und bringt professionelle<br />

Kinder- und Jugendtheater nach<br />

Herrenberg. Das Motto lautet „Starke<br />

Stücke – starke Kinder“ und steht wie<br />

auch in den letzten Jahren unter dem<br />

Aspekt der Gewalt- und Suchtprävention.<br />

Es ist ganz einfach. Der Stadtjugendring<br />

organisiert die Vorführungen in Herrenberg<br />

und die Schulen kommen mit Ihren<br />

Schulklassen. Diese werden erleben, wie<br />

einen das Medium Theater in den Bann<br />

ziehen und bewegen kann. Theater kann<br />

Gefühle wie Angst, Freude, Wut oder<br />

Glück thematisieren, ohne die jungen Zuschauer<br />

alleine zu lassen. Theater ist intensiv<br />

und stark. Theater hilft, sich mit<br />

sich selbst, seinem Umfeld und den wichtigen<br />

Dingen des Lebens auseinanderzusetzen<br />

– und es macht Spaß!<br />

Der Eintritt beträgt 4.– € je SchülerIn. Anmeldung<br />

ab sofort beim Stadtjugendring.<br />

Anmeldschluss ist der 08.10.07. Vielen<br />

Dank an unsere Kooperationspartner<br />

Schickardt-Gymnasium und Jugendhaus<br />

Herrenberg, wo wir schon in einer kleinen<br />

Tradition zu Gast sein dürfen. Hier kurz<br />

die wichtigsten Informationen zum Herrenberger<br />

Programm:<br />

„Theaterkiste“ spielt „Die Pirateninsel“<br />

• Improvisationstheater mit Uwe<br />

Drotschmann und Loraine Iff<br />

• Donnerstag, 15.11.07, 9.00 + 11.00 Uhr<br />

(Dauer ca. 60 Minuten)<br />

• Im Jugendhaus Herrenberg (Schießmauer<br />

20)<br />

• Empfohlen für Klasse 5 – 7/ alle<br />

Schularten/ Besucherplätze für<br />

2 x 5 – 6 Schulklassen<br />

„KITZ – Kindertheater Ludwigshafen“<br />

spielt „Albin und Lila“<br />

• von Rafik Schami<br />

• Freitag, 16.11.07, 9.00 + 11.00 Uhr<br />

(Dauer ca. 45 Minuten)<br />

• Im Musiksaal des Schickhardt-Gymnasium<br />

(Schulzentrum Längenholz)<br />

• Empfohlen für Grundschule/ Klasse 1 –<br />

4/ Besucherplätze für 2 x 5 – 6 Schulklassen<br />

Für die Grundschulklassen besteht wieder<br />

die Möglichkeit einer theaterpädagogischen<br />

Vorbereitung. Dabei geht es um<br />

das Theaterstück, aber auch um Regeln,<br />

die bei einem Theaterbesuch wichtig<br />

sind. Die Vorbereitungen finden direkt in<br />

den Schulklassen st<strong>att</strong>.<br />

Für die Klassenstufe 3 + 4 bietet die Polizeidirektion<br />

Böblingen eine gewaltpräventive<br />

Nachbereitung zum Thema Deeskalation<br />

an. Ein weiterer Baustein ist<br />

eine Informationsveranstaltung zum Thema<br />

„Gewalt unter Kindern und Jugendlichen“<br />

für interessierte Eltern.<br />

Das „Team Theaterfestival“ freut sich<br />

schon heute auf alle SchülerInnen und<br />

ein phantastisches Theater mit „Starken<br />

Stücken – starken Kindern“!<br />

Vorstandswahlen im Oktober!<br />

Interessante, abwechslungsreiche und<br />

verantwortungsvolle Arbeit im Stadtjugendring!<br />

Bei der nächsten Mitgliederversammlung<br />

am 25.10.07 wird der Vorstand des Stadtjugendringes<br />

neu gewählt. Die Amtszeit<br />

beträgt zwei Jahre.<br />

Die Arbeit im Vorstandsteam ist sehr interessant<br />

und vielseitig. Neben der Planung<br />

der SJR-Ringarbeit bekommt man<br />

auch von vielen gesellschaftlichen und<br />

(jugend-)politischen Themen etwas mit.<br />

Die Arbeit ist zeitintensiv wird aber flexibel<br />

gestaltet. Häufigkeit und Termine der<br />

Vorstandssitzungen sowie Arbeitsweise<br />

bestimmen wir gemeinsam. Im Schnitt<br />

kann man mit einer Vorstandssitzung von<br />

3 Stunden pro Monat + 1 bis 2 Veranstaltungen<br />

oder Ressorttermine rechnen.<br />

Dazu kommen noch Klausurtage und<br />

Wochenenden und natürlich die Veranstaltungen<br />

des Stadtjugendringes an<br />

sich. Dafür gibt es eine tolle Unterstützung<br />

und Begleitung von unserem Jugendreferenten<br />

Heiko Bäßler, der trotz<br />

seiner wenigen Zeit, immer für uns da ist.<br />

Wer sich für die Vorstandsarbeit interessiert,<br />

kann auch gerne einfach mal ein<br />

bisschen reinschnuppern… nähere Infos<br />

gibt es in der SJR-Geschäftsstelle oder<br />

bei allen Vorstandsmitgliedern. Wir freuen<br />

uns auf!<br />

Mitglied werden<br />

im Stadtjugendring!<br />

Nächste Möglichkeit bei Mitgliederversammlung<br />

am 25.10.07!<br />

• Der Stadtjugendring ist ein freiwilliger<br />

Zusammenschluss von Vereinen, Verbänden,<br />

Organisationen und Initiativen,<br />

die in Herrenberg und den Teilorten Kinder-<br />

und Jugendarbeit machen.<br />

• Der Stadtjugendring ist die Interessenvertretung<br />

von Kinder- und Jugendlichen<br />

und seiner Verbände auf kommunaler<br />

und regionaler Ebene.<br />

• Der Stadtjugendring ist ein Forum, Problemstellungen<br />

und Visionen in der Kinder-<br />

und Jugendarbeit gemeinsam anzugehen.<br />

• Der Stadtjugendring ist Serviceleister<br />

für seine Mitgliedverbände und unterstützt<br />

die Kinder- und Jugendarbeit in<br />

Herrenberg und den Teilorten.<br />

Wir freuen uns über den Beitritt von weiteren<br />

Mitgliedsverbänden aus Herrenberg<br />

und den Teilorten – gemeinsam geben<br />

wir der Kinder- und Jugendarbeit in<br />

Herrenberg eine Stimme! Die Mitgliedschaft<br />

ist beitragsfrei, verpflichtet jedoch<br />

zur Mitarbeit. Für nähere Informationen<br />

kommen wir gerne zu Eurer Vorstandssitzung<br />

oder Jugendleiterrunde hinzu – meldet<br />

Euch einfach in der Geschäftsstelle.<br />

Die nächste Möglichkeit für eine Aufnahme<br />

in den SJR ist bei unserer Mitgliederversammlung<br />

am 25.10.07!<br />

Klausurtag des Stadtjugendring<br />

Herrenberg<br />

Organisationsentwicklung und Vorstandswahlen<br />

In der Regel trifft sich der Vorstand des<br />

Stadtjugendrings zwei mal jährlich zu einem<br />

Klausurtag oder Wochenende. Der<br />

erste Klausurtag fand bereits im Januar in<br />

der Sozialpädagogischen Tagesgruppe<br />

st<strong>att</strong> – der zweite Klausurtag im April in<br />

der SJR-Geschäftsstelle. Vergangenes<br />

Wochenende folgte die dritte Tagung des<br />

Vorstands im Naturfreundehaus.<br />

Da es durch das Doppelengagement vieler<br />

Vorstandsmitglieder, ebenso wie aus<br />

privaten Gründen oft schwer ist einen Termin<br />

zu vereinbaren, bei dem alle anwesend<br />

sein können, wurde auch für dieses<br />

Wochenende ortsnahe Räumlichkeiten<br />

ausgewählt.<br />

Der Einstieg in diesen Klausurtag begann<br />

schon am Freitag, wobei es sich – da<br />

noch nicht alle anwesend sein konnten –<br />

um einen geselligen Abend handelte, bei<br />

dem das lockere Zusammensein im Vordergrund<br />

stand und die anwesenden Vorstandsmitglieder<br />

die Möglichkeit h<strong>att</strong>en,<br />

ihre Wunschthemen einzubringen.<br />

Am Samstag war dann das Team fast komplett.<br />

Dies war wichtig, denn die Themen waren<br />

„Organisationsentwicklung“, eine Reflexion<br />

zur eigenen Arbeit „Ich im Vorstand“ und<br />

die „aktuelle Arbeit des Stadtjugendrings“.<br />

Informationen<br />

Beim ersten Thema „Der Stadtjugendring<br />

wird erwachsen – Organisationsentwicklung<br />

als Führungsaufgabe“ machte sich<br />

der Vorstand gemeinsam mit Jugendreferent<br />

Heiko Bäßler Gedanken darüber, wo<br />

es mit dem Stadtjugendring in Zukunft<br />

hingehen und wie die interne Zusammenarbeit<br />

aussehen soll. Die Arbeitseinheit<br />

„Ich im Vorstand“ nahm zuerst mehr die<br />

einzelnen Vorstandsmitglieder in den<br />

Blick - hier drehte es sich um Fragen wie<br />

Motivation, Ziele, Ideen für die Vorstandsarbeit<br />

2007 – 2009. Anschließend ging es<br />

dann um den gesamten Vorstand: „Wir im<br />

Vorstand – das SJR-Vorstandsteam 2007<br />

– 2009“.<br />

Das Thema „aktuelle Vorstandsarbeit“<br />

wurde in 3 Themengebiete aufgeteilt: die<br />

bevorstehenden Vorstandswahlen im<br />

Oktober, die SJR-Aktivitäten zur OB-<br />

Wahl und die Impulse vom Sommerfestle<br />

„Kopf und Magen“.<br />

Ausreichend Zeit widmete sich der Vorstand<br />

den bevorstehenden Wahlen. Aus<br />

beruflichen und privaten Gründen wird es<br />

sicherlich den ein oder anderen Wechsel<br />

geben. Besonders wichtig war es dem<br />

Vorstand deshalb, sich genügend Zeit zu<br />

nehmen um geeignete Kandidaten zu finden.<br />

Einig war sich der Vorstand hier über<br />

die Kompetenzen: die Kandidaten sollten<br />

Erfahrung mitbringen und motiviert sein<br />

Zeit zu investieren, um sich für Jugendlichen<br />

in Herrenberg einzusetzen und für<br />

diese Angebote zu schaffen.<br />

Das methodische Arbeiten mit Einzelund<br />

Gruppenarbeit, sowie der Vorstellung<br />

und Besprechung im Plenum kam<br />

bei den Vorständen wie sich in der Abschlussrunde<br />

zeigte gut an. Die Lage des<br />

Tagungshauses im Grünen, das hervorragende<br />

Essen und vor allem natürlich<br />

das schöne Spätsommerwetter sorgten<br />

für den Rest. Vielen Dank an Stefan und<br />

Heiko für die tolle Vorbereitung.<br />

Das Vorstandsteam des Stadtjugendringes<br />

beim Klausurwochenende am vergangenen<br />

Wochenende.<br />

Arbeitshilfen in der<br />

SJR-Geschäftsstelle<br />

– Arbeitshilfe für Jugendkultur- und<br />

Medienarbeit: neue Arbeitshilfe für Urban-Culture-Projekte<br />

in Jugendarbeit und<br />

Schule „Different Roots – Common<br />

Routes. Jugendkultur- und Medienarbeit<br />

für kulturelle Vielfalt“. Auf 68 vollfarbigen<br />

Seiten nebst DVD gibt es theoretische<br />

Hintergründe und praktische Tipps zur<br />

Organisation und Durchführung von Medien-,<br />

Tanz- und Musikprojekten, dazu<br />

kommen 12 „Best Practice“-Projektvorstellungen.<br />

Die Arbeitshilfe kann für 5.- €<br />

Versandkostenpauschale beim JFC Medienzentrum<br />

Köln bestellt, oder in der<br />

SJR-Geschäftsstelle ausgeliehen werden.<br />

Infos: JFC Medienzentrum Köln,<br />

Hansaring 84-86, 50670 Köln, Email: info@jfc.info<br />

– Broschüre zur Berufsorientierung<br />

für Mädchen „Gut gestylt – nicht nur<br />

für’s Date“: dieser Kostenlose Guide des<br />

Nürnberger Fachverlags BW Bildung und<br />

Wissen richtet sich an Mädchen und junge<br />

Frauen zwischen 13 und 18 Jahren.<br />

Diesen soll durch die Broschüre der spätere<br />

Einstieg in für Frauen eher untypi-<br />

17<br />

20.09.<br />

sche Berufe schmackhaft gemacht werden.<br />

Berufe die vorgestellt werden sind<br />

zum Beispiel Kfz-Mechatronikerin, Werkstoffprüferin<br />

und Zimmerin. Enthalten<br />

sind auch Informationen über Hochschulen<br />

und welche naturwissenschaftlichen<br />

und technischen Fächer diese anbieten.<br />

Die Broschüre gibt es in der SJR-Geschäftsstelle.<br />

Bestellen kann man sie außerdem<br />

kostenlos unter www.girlsday.de<br />

oder www.idee-it.de<br />

– Infobroschüre „Wenn Jugendliche<br />

straffällig werden“: dieser Leitfaden<br />

richtet sich an Fachkräfte, die mit Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen arbeiten.<br />

Er gibt einen Überblick über strafrechtliche<br />

Sanktionen nach dem Jugendgerichtsgesetz<br />

und über Ablauf von Strafverfahren.<br />

Die Broschüre ist in der<br />

SJR-Geschäftsstelle vorhanden oder bestellbar<br />

bei der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

für Straffälligenhilfe e.V., Oppelner<br />

Straße 130, 53119 Bonn, Tel.: 0228/<br />

6685380, Fax: 0228/6685383, E-Mail:<br />

bag-s@t-online.de oder Download (PDF)<br />

unter www.bag-straffaelligenhilfe.de<br />

SJR - T e r m i n e:<br />

20.09.07<br />

10.00 Runder Tisch Alkoholprävention,<br />

mja<br />

22.09.07<br />

9.00 Patenschaft Schule – Beruf<br />

– Schulungstag<br />

24.09.07<br />

16.00 Jugendhilfeausschuss<br />

Böblingen – Sondersitzung<br />

Jugendverbandsarbeit<br />

26.09.07<br />

19.00 SJR-Vorstand<br />

27.09.07<br />

10.00 Projektbesprechung<br />

Integrationsoffensive<br />

28.09.07<br />

19.00 Jugendtreff Kayh -<br />

Mönchberg<br />

04.10.07<br />

19.00 AK gegen Gewalt<br />

(bitte vormerken!)<br />

06.10.07<br />

14.00 SJR-Tischfußballturnier<br />

mit Gemeinderat (bitte<br />

vormerken!)<br />

25.10.07<br />

19.00 SJR-Mitgliederversammlung<br />

(bitte vormerken!)<br />

Der Stadtjugendring Herrenberg e.V.<br />

ist die Dachorganisation der in der Kinder-<br />

und Jugendarbeit aktiven Vereine,<br />

Verbände, Organisationen und Initiativen<br />

in Herrenberg und den Teilorten. Nähere<br />

Informationen gibt es auf unserer Homepage:<br />

www.sjr-hbg.de und aktuelle Hinweise<br />

über unseren Newsletter (einfach<br />

per Email anfordern).<br />

Öffnungszeiten SJR-Geschäftsstelle<br />

immer mittwochs 10 – 12 Uhr und donnerstags<br />

15 – 18 Uhr. Wer Jugendarbeit<br />

macht - sollte uns mal kennen lernen:<br />

Marienstraße 21 (altes Krankenhaus),<br />

Tel: 07032/ 956386,<br />

Mail: info@sjr-hbg.de<br />

Direkt zur -Bahn<br />

HIN &<br />

Nehmen Sie den CityBus!<br />

Hilfestellung –<br />

Fahrpläne<br />

Telefon 94 81-0<br />

ZURÜCK


20.09. 18<br />

38/07<br />

Mit 0:4 Punkten<br />

steht die Spielgemeinschaft<br />

derzeit<br />

auf einem Abstiegsplatz. Es kann also<br />

durchaus von einem verpatzten Saisonstart<br />

gesprochen werden, der vor<br />

allem noch nicht überstanden ist. In<br />

den nächsten drei Begegnungen hat<br />

es die Mannschaft von Trainer Thilo<br />

Burkert mit hochkarätigen Gegner zu<br />

tun. Den Auftakt macht am Samstag<br />

Titelfavorit Neuhausen/Erms.<br />

Die Mannschaft h<strong>att</strong>e sich so viel vorgenommen<br />

– vielleicht war es zu viel. Mit 24:28<br />

verlor das Team am vergangenen Samstag<br />

im ersten Heimspiel gegen den VfL Waiblingen.<br />

Dabei h<strong>att</strong>en es die SG Spieler sicher<br />

nicht mit einem übermächtigern Gegner zu<br />

tun, sondern taten sich hauptsächlich mit<br />

sich selber schwer. So kamen zu einer<br />

durchwachsenen Wurfausbeute eine Menge<br />

technischer Fehler hinzu, wobei die Nervosität<br />

der Spieler gut abzulesen war. So<br />

einfach lässt sich das verletzungsbedingte<br />

Fehlen zweier Stammspieler wie Martin Johansson<br />

und Nico Fortenbacher dann doch<br />

nicht kompensieren.<br />

Gegen Titelfavorit Neuhausen/Erms<br />

kann die Mannschaft völlig befreit aufspielen.<br />

Denn beim hochkarätig besetzten<br />

Tabellendritten muss sicher nicht<br />

gepunktet werden. Der letztjährige Tabellenzweite<br />

hat sich punktuell verstärkt und<br />

zählt zu den Favoriten auf den Aufstieg in<br />

Informationen/Herrenberg<br />

Regionalliga-Männer der SG H2Ku<br />

in Neuhausen/Erms am Ball<br />

die 2. Bundesliga. Mit dabei im Trikot der<br />

Ermsstädter ist auch Ex-SG-Spieler<br />

Christian Dürner. Er wird sicher besonders<br />

motiviert gegen seine ehemaligen<br />

Mann-schaftskameraden zu Werke gehen.<br />

Ob zu diesem Spiel ein Bus eingesetzt<br />

wird, stand bei Redaktionsschluss dieser<br />

Ausgabe noch nicht fest. Aktuelle Informationen<br />

entnehmen Sie bitte dem Gäuboten<br />

oder dem Internet. Das Spiel findet<br />

am Samstag um 20:00 Uhr in der Hofbühlhalle<br />

in Metzingen Neuhausen st<strong>att</strong>.<br />

Auch in dieser Spielzeit<br />

SG Torprämienspiel<br />

Mit großem Erfolg wurde in den vergangenen<br />

Spielzeiten das SG Torprämienspiel<br />

durchgeführt. Auch in dieser Spielzeit soll<br />

unter dem Motto „Spitzenhandball in der<br />

SG“ der Leistungssport in der SG<br />

Haslach/Herrenberg/Kuppingen voran gebracht<br />

werden. Für je-den Treffer, der die Regionalligamannschaft<br />

in der Saison 06/07<br />

erzielt steuern sie einen in der Höhe selbstgewählten<br />

Betrag bei, der voll und ganz dem<br />

Leistungssport der SG zu Gute kommt. Dabei<br />

spielt es keine Rolle, ob es pro Tor zehn<br />

Cent oder zehn Euro sind, die SG freut sich<br />

sehr über jede Unterstützung. Wer ebenfalls<br />

zu den Förderern des Spitzenhandballs in<br />

der SG gehören möchte, darf sich jederzeit<br />

gerne an Peter Kiener (Telefon 07032-24013<br />

oder E-Mail<br />

peter.kiener@sgh2ku.de) wenden.<br />

Vielen Dank.<br />

Die Heimspiele der SG Mannschaften im Überblick<br />

(MW = Markweghalle, KU = Sporthalle Kuppingen, HA = Sporthalle Haslach, LÄ =<br />

Längenholz)<br />

Samstag, 22.09:<br />

männl. B-Jgd. 16:15 Uhr (HA) SG H2Ku – SG Nebr-Reust<br />

weibl. C-Jgd. 14:45 Uhr (HA) SG H2Ku 2 – HSG Schönbuch 2<br />

männl. C-Jgd. 13:15 Uhr (HA) SG H2Ku 2 – ASV Horb<br />

Sonntag, 23.09:<br />

männl. C-Jgd. 17:00 Uhr (HA) SG H2Ku – TG Geislingen<br />

weibl. B-Jgd. 15:00 Uhr (HA) SG H2Ku – SG Schorndorf<br />

weibl. A-Jgd. 13:00 Uhr (HA) SG H2Ku – TV Großengst.<br />

Die Auswärtsspiele der SG Mannschaften im Überblick<br />

Samstag, 22.09:<br />

Männer 1 20:00 Uhr TV N'hausen/E. – SG H2Ku<br />

Frauen 1 18:15 Uhr TG Pforzheim – SG H2Ku<br />

Männer 2 19:30 Uhr TV Talheim – SG H2Ku 2<br />

Frauen 2 18:30 Uhr TG Trossingen – SG H2Ku 2<br />

Männer 4 16:00 Uhr SV Magstadt 2 – SG H2Ku 4<br />

männ. C-Jgd. 13:30 Uhr HSG Schönbuch 2 – SG H2Ku 3<br />

Sonntag, 23.09:<br />

männl. B-Jgd. 13:15 Uhr HSG Schönbuch 2 – SG H2Ku 2<br />

Ohne Training zum Kantersieg<br />

Als Mannschaft ohne Trainer und ohne<br />

eigener Trainingszeit zeigte die Männliche<br />

B2, was in ihnen steckt.<br />

Nicht nur der Trainingsrückstand sorgte<br />

für schlechte Voraussetzungen, auch die<br />

späte Ankunft zum Siel in Mössingen, die<br />

gerade mal 5 Minuten Zeit zum jAufwärmen<br />

ließ, war nicht gerade motivierend.<br />

Doch bei Spielanpfiff war die Mannschaft<br />

hellwach. Die Abwehr stand gut und frühe<br />

Tore brachten die H2Ku2 schnell mit<br />

3:0 und 8:2 in Führung. Diese Führung<br />

wurde durch schön herausgespielte Tore<br />

ausgebaut und beim Halbzeitstand von<br />

14:5 war von der mitgebrachten Frustration<br />

nichts mehr zu spüren.<br />

In der zweiten Halbzeit wurde im Angriff<br />

umgestellt. Simon Klisch übernahm als<br />

Mittelmann von Jakob Jung die Spielfüh-<br />

rung. Die Abwehr stand noch besser, so<br />

dass die Mössinger nicht mehr ins Spiel kamen<br />

und immer wieder Pässe herausgefangen<br />

werden konnten. Die meist von Simon<br />

Klisch eingeleiteten Gegenstöße wurden<br />

von den Außenspielern Marko Reinhardt<br />

und Jakob Jung erfolgreich verwandelt.<br />

Dank einer ausgezeichneten Mannschaftsleistung<br />

und einer guten Leistung vom Torwart<br />

Michael Ziemann, der erst in dieser Saison<br />

mit Handball begonnen hat, fiel das<br />

Endergebnis mit 32:11 verdient hoch aus.<br />

Die Männliche B2 bedankt sich bei Daniel<br />

Neuffer, der sich bereit erklärt hat, sie bei<br />

diesem Spiel zu begleiten.<br />

Die Tore erzielten: Max Rapp (1), Sebastian<br />

Speer (3), Jannik Bökle (3/1), David<br />

Weigl (4), Simon Klisch (6/1), Jakob<br />

Jung (7) und Marko Reinhardt (8).<br />

Diabetiker im Kreis Böblingen – Selbsthilfegruppe Herrenberg<br />

Neues aus dem Diabetikerbund<br />

Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

Der Deutsche Diabetikerbund informiert über neue Medikamente, neue Gesundheitsstrukturen,<br />

Angebote für Diabetiker u.v.m.<br />

Die 1. Vorsitzende der Bezirksverbandes Böblingen will mit Diabetikern über diese<br />

Neuerungen diskutieren am Donnerstag, 20. September 2007 in Herrenberg,<br />

16.00–17.30 Uhr im Seniorentreff im Klosterhof, Bronngasse 3.<br />

Wir laden alle Diabetiker und deren Angehörige sowie alle Interessierten herzlich ein.<br />

Info Stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten der<br />

Stadtverwaltung<br />

Bürgeramt<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Sonstige Ämter<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Altpapiersammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung 2007<br />

findet in der Kernstadt am 29.09.2007<br />

st<strong>att</strong>. Es sammelt der EC-Jugendkreis.<br />

Das gesamte Altpapier (Altpapier, Zeitungen,<br />

Illustrierte) kann zur Abholung bereitgestellt<br />

werden. Es wird jedoch gebeten,<br />

die Zeitschriften gebündelt und<br />

die Kartonagen auseinandergefaltet<br />

und gebündelt zur Sammlung herauszustellen.<br />

Nicht auseinander gefaltete<br />

Kartonagen und Plastik-Säcke, gefüllt<br />

mit Papier werden nicht mitgenommen.<br />

Sie helfen damit dem Verein, unnötige<br />

Zeit beim Sortieren und Umsetzen<br />

bei den Containern vornehmen zu müssen.<br />

Größere Mengen an Kartonagen<br />

und Büroaltpapier sollten gesondert auf<br />

dem Wertstoffhof abgegeben werden.<br />

Bei liegengebliebenem Papier kann am<br />

29.09.2007 folgende Telefon-Nr. angerufen<br />

werden: 0179-1461528<br />

Hinweis:<br />

Die nächste Altpapiersammlung findet<br />

am 27.10.2007 st<strong>att</strong>. Es sammelt der<br />

Schwäbische Albverein.<br />

Wir gratulieren<br />

Herr Werner Kohler<br />

Raistinger Str. 44<br />

zum 79. Geburtstag am 20.09.<br />

Frau Rosmarie Joos<br />

Benzstr. 20<br />

zum 78. Geburtstag am 21.09.<br />

Herr Hans Holzapfel<br />

Beethovenstr. 73<br />

zum 70. Geburtstag am 22.09<br />

Frau Annelore Heinz<br />

Markusstr. 8<br />

zum 71. Geburtstag am 22.09.<br />

Frau Ingeborg Pfeiffer<br />

G.-Fr.-Händel-Str. 6/2<br />

zum 86. Geburtstag am 23.09.<br />

Frau Else Schwora<br />

Franz-Lehar-Weg 6<br />

zum 77. Geburtstag am 23.09.<br />

Frau Fatma Demir<br />

Anton-Bruckner-Str. 14<br />

Herrenberg<br />

zum 77. Geburtstag am 24.09.<br />

Frau Hannelore Frank<br />

Richard-Wagner-Str. 13<br />

zum 74. Geburtstag am 24.09.<br />

Frau Edeltraud Riehm<br />

G.-Fr.-Händel-Str. 6/2<br />

zum 70. Geburtstag am 24.09.<br />

Frau Martha Eisenhardt<br />

Cottbuser Str. 1<br />

zum 93. Geburtstag am 24.09.<br />

Frau Anni Schießer<br />

G.-Fr.-Händel-Str. 4<br />

zum 90. Geburtstag am 25.09.<br />

Frau Ilse Schumann<br />

Schweriner Str. 17<br />

zum 83. Geburtstag am 26.09.<br />

Frau Theresia Reiter<br />

Schweriner Str. 17<br />

zum 78. Geburtstag am 26.09.<br />

Herr Bruno Christ<br />

Johannesstr. 19<br />

zum 73. Geburtstag am 26.09.<br />

Herr Siegbert Maier-Borst<br />

Horber Str. 82<br />

zum 71. Geburtstag am 26.09.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburten<br />

Charlotte Gwendolin Steinle, Tochter von<br />

Katrin Steinle und Volker Zeeb-Steinle,<br />

geb. Zeeb, Herrenberg<br />

Elias Karl Bürgisser, Sohn von<br />

Petra Doris Bürgisser und Mark Joachim<br />

Harder, Herrenberg<br />

Heiderose Annabell Doris Bauer,<br />

Tochter von Jutta Bauer geb. Brenner und<br />

Horst Günter Bauer, Herrenberg<br />

Devrim Aziz Inanc, Sohn von<br />

Ayfer Inanc geb. Ay und Yilmaz Inanc,<br />

Herrenberg<br />

Niklas Straub, Sohn von<br />

Cornelia Ulrike Straub geb. Grammer und<br />

Michael Straub, Herrenberg<br />

Eheschließungen<br />

Andrea Gielnik, Freiburg im Breisgau und<br />

Thomas Theodor Breitner, Herrenberg<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Herrenberg<br />

www.evangelische-kirche-<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Wochenspruch: „Jesus hat dem Tode<br />

die Macht genommen und das Leben und<br />

ein unvergänglich Wesen ans Licht gebracht.”<br />

2. Tim 1, 10b<br />

Samstag, 22. September 2007<br />

20:00 MUSIKALISCHER WOCHEN-<br />

SCHLUSS in der MUTTER-<br />

HAUSKIRCHE; Bläserensemble<br />

„feinblech“


Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

38/07<br />

Sonntag, 23. September 2007 –<br />

16. Sonntag nach Trinitatis<br />

Predigttext: Luk 7, 11 – 16<br />

8:45 GOTTESDIENST in der<br />

KRANKENHAUSKAPELLE<br />

Kath. Kirche<br />

9:30 GOTTESDIENST in der<br />

MUTTERHAUSKIRCHE<br />

Pfarrer Knoll/Diakoniekurs<br />

10:00 GOTTESDIENST in der<br />

STIFTSKIRCHE<br />

Pfarrer Rieker<br />

10:45 GOTTESDIENST im HAUS<br />

DER BEGEGNUNG<br />

Pfarrer Hofacker<br />

11:00 ELF-UHR-GOTTESDIENST<br />

mit Taufen im GEMEINDE-<br />

HAUS<br />

getauft werden: David Nicola<br />

Groß und Philipp Quinn Groß<br />

Opfer für Jugendarbeit<br />

10:45 KINDERGOTTESDIENST mit<br />

Kleinkinderbetreuung im<br />

Haus der Begegnung<br />

11:00 KINDERGOTTESDIENST im<br />

GEMEINDEHAUS<br />

Dienstag, 25. September 2007<br />

18:30 Bibelstunde im Altenzentrum<br />

Pfarrer Knoll<br />

20:00 Vortrag im Pfarramt Ost:<br />

„Alles ist relativ?!“<br />

Grundzüge von Albert Einsteins<br />

Relativitätstheorie(n)<br />

Prof. Dr. Martin Welsch<br />

Donnerstag, 27. September 2007<br />

18:00 KURZANDACHT in der<br />

SPITALKIRCHE Martin Faiß<br />

18:00 Mitgliederversammlung der<br />

Hospizgruppe<br />

in der Gartenhalle des Mutterhauses<br />

20:00 Festvortrag zum 10jährigen<br />

Bestehen der Hospizgruppe<br />

Herrenberg in der Gartenhalle<br />

des Mutterhauses<br />

„Wie viel Leben ist im<br />

Sterben?“ Prälat Klumpp<br />

Freitag, 28. September 2007<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

Gesprächsangebot in der<br />

Sakristei Pfarrer Hofacker<br />

18.00 LITURGISCHES ABEND-<br />

GEBET im CHOR der<br />

STIFTSKIRCHE<br />

Seelsorgedienst in Herrenberg am<br />

Wochenende: Handy-Nr.<br />

01520/1904611<br />

Herzliche Einladung zu dem Vortragsabend<br />

mit Prof. Dr. H.M. Welsch<br />

am Dienstag, den 25. September 2007<br />

um 20.00 Uhr im Pfarramt Ost, Mozartstraße<br />

16 zum Thema<br />

Alles ist relativ?<br />

Grundzüge von Albert-Einsteins Relativitätstheorie(n)<br />

für Jedermann/-frau mit<br />

einem Brückenschlag zu unserem persönlichen<br />

Raum- und Zeitbegriff.<br />

Prof. Dr. Martin Welsch lebt seit 23 Jahren<br />

in Herrenberg. Er hat zwei erwachsene<br />

Kinder. Gemeinsam mit seiner Frau war<br />

er über 15 Jahre aktiv in der Hauskreisarbeit<br />

der evangelischen Kirchengemeinde<br />

Herrenberg. Der gelernte Diplompyhsiker<br />

ist beruflich in der Entwicklung und Forschung<br />

bei IBM tätig. Daneben bekleidet<br />

er eine Honorarprofessur für Praktische<br />

Informatik an der Friedrich-Schiller-Universität<br />

in Jena.<br />

Veranstalter:<br />

Ev. Kirchengemeinde Herrenberg.<br />

P.S. Weitere Informationen bei Pfarrer<br />

Hofacker, Mozartstraße 16. Tel. 21423<br />

„Danke für die Gaben, die wir von Gott<br />

empfangen haben.“<br />

Einladung zum Familiengottesdienst<br />

am Erntedank-Sonntag, 30. September,<br />

um 10.00 Uhr in der Stiftskirche<br />

Mitwirkung der Kleinen Kantorei und der<br />

Kinderkirche<br />

Wir bitten um Gaben zum Schmuck des<br />

Erntedankaltars. Die Gaben können<br />

Donnerstag, den 27.9., Freitag, den<br />

28.9. jeweils von 9–17 Uhr und Samstag,<br />

den 29.9. von 9–12 Uhr in der Stiftskirche<br />

bei Mesner Herrn Guist (Handy Nr.<br />

0152/01774628) abgegeben werden.<br />

Hallo, liebe Kinderkirchkinder,<br />

am kommenden Sonntag, 23.9.07, findet<br />

die Kinderkirche im Rahmen des 11-Uhr-<br />

Gottesdienstes um 11 Uhr st<strong>att</strong>. Anschließend<br />

besteht die Möglichkeit zum Pizzaessen.<br />

Herzliche Einladung dazu an euch<br />

und eure Eltern.<br />

Am darauf folgenden Sonntag, 30.9.07,<br />

feiern wir das Erntedankfest im Gottesdienst<br />

in der Stiftskirche. Hierzu treffen<br />

wir uns gegen 9.45 Uhr mit Erntekörbchen<br />

im Turmvorraum und werden gemeinsam<br />

mit der Kleinen Kantorei in den<br />

Gottesdienst einziehen. Im Gemeindehaus<br />

findet an diesem Sonntag dann<br />

keine Kinderkirche st<strong>att</strong>.<br />

Euer Kinderkirchteam<br />

Diakonieladen-Fundgrube<br />

Spitalgasse 18, 71083 Herrenberg<br />

Tel.: 07032/915871<br />

E-Mail:<br />

fundgrube@diakonie-<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Der etwas andere Second-Hand-Laden!<br />

Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme<br />

von Spenden:<br />

Montag 10 – 13 Uhr<br />

Dienstag 10 – 13 Uhr<br />

Mittwoch 15 – 18 Uhr<br />

Donnerstag 10 – 13 Uhr<br />

Freitag 13 – 16 Uhr<br />

Samstag 10 – 13 Uhr<br />

Annahme von gut erhaltenen Kleinmöbeln<br />

nach Rücksprache.<br />

Diakonische<br />

Bezirksstelle<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

Herrenberg, Mozartstr. 12<br />

Tel. (07032) 5438<br />

Fax (07032) 5456<br />

E-Mail: info@diakonie-<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Mo.–Fr., 9.00–12.00 Uhr<br />

Di.+ Do., 14.00–17.00 Uhr<br />

Psychosoziale Beratung<br />

in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine<br />

Sozialberatung, Beratung und Vermittlung<br />

von Erholungs-/ Kurangeboten.<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Suchtberatung<br />

Tel. (07032) 7999203<br />

Sprechstunde: Do., 17.00–18.30 Uhr und<br />

nach Vereinbarung<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Tel.: (07032) 7999204<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Integrationsfachdienst für Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

Tel.: (07032) 7999205<br />

Unterstützung, Beratung und Vermittlung<br />

für schwerbehinderte Arbeitssuchende.<br />

Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung<br />

für Menschen mit Schwierigkeiten<br />

am Arbeitsplatz.<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Herrenberg<br />

Schuldnerberatung<br />

Sprechstunde: 9.30–12.00 Uhr jeden 1. +<br />

3. Mittwoch im Monat offene Sprechstunde<br />

und nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarung: Di., 9.30–12.00 Uhr<br />

unter Tel. 07031/216539<br />

Schwangerenberatung<br />

(anerkannte Beratungsstelle gem. § 219)<br />

Termine nach Vereinbarung unter<br />

Tel. 07152/21071<br />

Unser nächster Gottesdienst findet<br />

am Sonntag, 23. September 07 im Gemeindehaus<br />

Herrenberg, Erhardtstr. 4,<br />

st<strong>att</strong>.<br />

Thema: Neues Land in Sicht.<br />

Referent: Michael Lang.<br />

Im Anschluss besteht die Möglichkeit<br />

zum gemeinsamen Pizzaessen.<br />

Der nächste Gottesdienst ist am Sonntag,<br />

4. November 07 zu den Kinderbibeltagen.<br />

Termine:<br />

Freitag, 21. September 2007<br />

15.30 Bubenjungschar I (6-8 Jahre)<br />

16.30 Bubenjungschar II (9-11 Jahre)<br />

18.00 Jungenschaft I<br />

19.30 Jungenschaft II<br />

Montag, 24. September 2007<br />

10.00 Gebetskreis<br />

19.00 Sportgruppe (Turnhalle SGH)<br />

20.30 Jugendkreis<br />

Dienstag, 25. September 2007<br />

16.00 Kinderstunde (3 – 6 Jahre)<br />

17.00 Jungbläser<br />

18.00 Mädchenkreis (11 - 13 Jahre)<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Mittwoch, 26. September 2007<br />

17.30 Mädchenjungschar (6 -11 Jahre)<br />

19.30 Teentreff (ab 14 Jahren)<br />

Freitag, 28. September 2007<br />

15.30 Bubenjungschar I (6-8 Jahre)<br />

16.30 Bubenjungschar II (9-11 Jahre)<br />

18.00 Jungenschaft I<br />

19.30 Jungenschaft II<br />

Hinweis:<br />

Am Dienstag, 18. September 2007 begann<br />

eine neue Jungbäsergruppe.<br />

Andreas Rodewald und Ulrich Breitmaier<br />

unterrichten die jungen Bläser an verschiedenen<br />

Blasinstrumenten. Kurzentschlossene<br />

können sich noch anmelden.<br />

Wir freuen uns über Zuwachs.<br />

Kontakt:<br />

CVJM Jugendreferent Martin Faiß<br />

Büro: Brahmsstr. 6, 71083 Herrenberg<br />

Tel: 07032 / 26757<br />

Mail: m.faiss@cvjm-<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Internet: www.cvjm-<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Ankündigungen für die kommende<br />

Woche<br />

Do: 20.09.<br />

11.30–14 Schülercafe<br />

(Bruscetta + Früchtequark)<br />

14–18.00 Cafebetrieb<br />

18.30–20 Jugendclub<br />

19<br />

Fr. 21.09.<br />

15–20.00 Cafebetrieb<br />

So. 23.09.<br />

17.00–22 Jesus Freaks<br />

Di. 25.09.<br />

15–20.00 Cafebetrieb<br />

17.00–18 Italienisch AG<br />

Mi. 26.09.<br />

16–18.00 Konfistreff<br />

Do. 27.09.<br />

11.30–14 Schülercafe (Leberkäsebrötchen<br />

+ Salat)<br />

14.00–18 Cafebetrieb<br />

19.–20.30 Teamsitzung<br />

20.09.<br />

71083 Herrenberg, Schliffkopfstr. 5<br />

Tel. 07032/32783<br />

www.hdb-<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Freitag, 21. September, 18.00 Uhr<br />

Samstag, 22. September, 09.00 Uhr<br />

Studium für Erwachsene<br />

„Hermes und Hermine“<br />

Leitung: Dr. Ulrike Zubal-Findeisen<br />

Dienstag, 25. September, 14.30 Uhr<br />

Die Musikschule ist zu Gast<br />

Altenclub „Frohes Alter“<br />

Dienstag, 25. September, 19.30 Uhr<br />

Werkst<strong>att</strong> „Bibel in gerechter Sprache“<br />

Referentin: Elke Lang, Ariella Pavoni<br />

Gebühr: 4,00 €<br />

Mittwoch, 26. September, 20.00 Uhr<br />

Integration und Integrationspolitik<br />

zwischen Anspruch und Realität<br />

Referent: Heiko Kauffmann<br />

Ort: Klosterhof, Zimmer 302<br />

Veranstalter: Flüchtlinge und wir e. V.<br />

Werkst<strong>att</strong> mit der Bibel in gerechter<br />

Sprache<br />

Die 2006 erschienene Übersetzung der „Bibel<br />

in gerechter Sprache“ wird zurzeit vielerorts<br />

kritisch diskutiert. Nähert man sich ihr<br />

unbefangen, kann man viele überraschende<br />

Entdeckungen machen. Deshalb laden<br />

wir alle, die neugierig und interessiert sind,<br />

ein, in unterschiedlicher Weise Zugänge zu<br />

den Texten zu bekommen.<br />

Dienstag, 25.09. 07, 19.30 – 22.00 Uhr<br />

„Schön sind deine Namen“<br />

An diesem Abend setzen wir uns mit unterschiedlichen<br />

Gottesbildern und Gottesbezeichnungen<br />

auseinander.<br />

Montag, 15.10.2007, 19.30 – 22.00 Uhr<br />

„Ich sing Dir mein Lied“<br />

Die Psalmen sind Lieder der Hoffnung<br />

und der Klage, Lieder des Leidens und<br />

des Feierns.<br />

Montag, 05.11.2007, 19.30 – 22.00 Uhr<br />

„Unsere Körper – eine lebendige und<br />

heilige Gabe“<br />

Thema dieses Abends ist das zwölfte<br />

Kapitel des Römerbriefes.<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Herrenberg<br />

Leitung: Ariella Pavoni und Elke Lang<br />

Unkostenbeitrag: 4,00 €<br />

Integration und Integrationspolitik<br />

zwischen Anspruch und Realität -<br />

am Beispiel der Flüchtlingskinder und<br />

Kinder ohne deutschen Pass<br />

„Integration“ und „Kinderfreundlichkeit“<br />

stehen auf der politischen Agenda ganz<br />

oben. Am Beispiel der Flüchtlingskinder<br />

und Kinder ohne deutschen Pass soll die<br />

gegenwärtige Integrationspolitik kritisch<br />

überprüft und hinterfragt sowie Leitziele<br />

für eine gelingende Integration formuliert<br />

werden.<br />

Der Referent zeigt u. a. auf, wo die deutsche<br />

Politik dem UN-Recht zuwiderläuft<br />

oder gar die Desintegration von Flüchtlingen<br />

fördert. Er erläutert, wie durch die<br />

alltägliche Ausgrenzung und Diskriminie-


Herrenberg<br />

20.09. 20<br />

38/07<br />

rung von Flüchtlingen Fremdenfeindlichkeit,<br />

Rassismus und Diskriminierung<br />

gefördert werden.<br />

Mittwoch, 26.09.2007, 20.00 Uhr<br />

Referent: Heiko Kauffmann, Pädagoge<br />

und Sozialwissenschaftler, Aachener<br />

Friedenspreisträger 2001 und Mitbegründer<br />

der „Koalition für Leben und Frieden“.<br />

Ort: Klosterhof Herrenberg, Zi. 302<br />

Gebühr: Wir bitten um eine Spende für<br />

die Arbeit des Vereins Flüchtlinge und wir<br />

e. V.<br />

Veranstalter: Flüchtlinge und wir e. V.<br />

und Haus der Begegnung in Kooperation<br />

mit der VHS Herrenberg<br />

www.gemeinschaft-<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Gemeinschaftspastor:<br />

Micha Evers, Tel.: 0 70 32/9 10 94 41<br />

Kontaktperson Hauskreise und<br />

Spielgruppe:<br />

Christine Lutz, Tel.: 0 70 32/2 93 90<br />

Spruch des Monats: Jesus Christus<br />

spricht: Was hülfe es dem Menschen,<br />

wenn er die ganze Welt gewönne und<br />

nähme doch Schaden an seiner Seele?<br />

M<strong>att</strong>h. 16, 26<br />

Freitag, 21. September<br />

8.00 Gebetskreis<br />

17.00 Jungschar Mädchen (8 – 12<br />

Jahre)<br />

19.00 EC-Gebetskreis<br />

20.00 EC-Jugendkreis<br />

Samstag, 22. September<br />

9-12.00 Der tierisch coole Kinderbrunch.<br />

Wir laden alle Schüler<br />

von der 1.-6. Klasse recht<br />

herzlich in die Gemeinschaftsräume<br />

der Süddeutschen<br />

Gemeinschaft Herrenberg,<br />

Kalkofenstr. 55 ein.<br />

Kommt alle einfach mal vorbei<br />

und schaut was euch da so<br />

alles geboten wird. Nur soviel<br />

im voraus, wir werden basteln,<br />

spielen, es gibt eine<br />

Geschichte und natürlich<br />

noch der Kinderbrunch! Das<br />

alles nur für einen kleinen<br />

Unkostenbeitrag von 1,50<br />

Euro! Wir freuen uns auf dich!<br />

Sonntag, 23. September<br />

17.30 Familiengottesdienst mit<br />

„Guckloch“ und „eleven up“<br />

Einführung von Rosaria Amato<br />

Verantwortung für persönliche<br />

Beziehungen, Römer 12; 9-21<br />

Predigt: Ernst Günter Wenzler<br />

Vor und nach dem Gottesdienst<br />

besteht die Möglichkeit<br />

am Büchertisch zu stöbern.<br />

Montag 24. September<br />

9.30 Gesprächskreis für Frauen<br />

(14-tägig)<br />

20.00 Projekt C (Chor)<br />

Dienstag, 25. September<br />

12-13.30 Schülermittagessen<br />

Lässt euch überraschen, was<br />

es leckeres zum Essen gibt.<br />

Herzliche Einladung hierzu.<br />

15.00 Frauenstunde<br />

16.30 Kindertreff-Rasselbande<br />

(4-7 Jahre)<br />

19.00 Teen-Treff „Underground<br />

(13-17 Jahre)<br />

20.00 Gäuhauskreis (14-tägig)<br />

20.00 Gesprächskreis (14-tägig)<br />

Mittwoch, 26. September<br />

9-11.00 Herzliche Einladung zum<br />

Frauenfrühstück. Nach einem<br />

gemeinsamen Frühstück wird<br />

uns Silke Traub etwas zu dem<br />

Thema „Wa(h)re Religion –<br />

warum den ausgerechnet der<br />

christliche Glaube“ sagen.<br />

Während dem Vortrag wird<br />

eine Betreuung für Kinder<br />

angeboten. Alle Frauen sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

Vor und nach dem Frauenfrühstück<br />

besteht die<br />

Möglichkeit am Büchertisch<br />

zu stöbern.<br />

17.30 Jungschar Jungen (8-12 Jahre)<br />

17.30 Kindertanzen (8-13 Jahre)<br />

19.00 Gebetskreis<br />

20.00 Bibelgesprächskreis<br />

20.00 Hauskreise Impuls I + II<br />

20.00 Hauskreis Hildrizhausen<br />

Donnerstag, 27. September<br />

05.45 Gebetsfrühstück bei Familie<br />

Reich<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig)<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Herrenberg<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Herrenberg<br />

Walther-Knoll-Straße 13,<br />

Tel.: 07032/9426-0, Fax: 9426-12<br />

kkg-<strong>herrenberg</strong>@t-online.de<br />

www.kkg-<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Samstag, 22. September<br />

18.00 Beichtgelegenheit in St. Josef<br />

18.30 Vorabendmesse in St. Josef<br />

Sonntag, 23. September –<br />

25. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kollekte: für die Renovierung<br />

des Vorplatzes vor St. Martin<br />

8.45 Eucharistiefeier in der<br />

Krankenhauskapelle<br />

9.00 Messfeier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

10.30 Messfeier in St. Martin;<br />

Kinderkirche und -betreuung<br />

10.30 Messfeier zum Beginn des<br />

Kirchweihfestes in Nebringen<br />

19.00 Vesper (Abendgebet) in<br />

St. Josef<br />

Montag, 24. September<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Dienstag, 25. September<br />

18.30 Beichtgelegenheit in<br />

Gut-Hirten, Gültstein<br />

19.00 Messfeier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

19.30 Andacht im Wohnheim für<br />

Behinderte Menschen<br />

Mittwoch, 26. September<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Donnerstag, 27. September<br />

19.00 Abendmesse in St. Josef<br />

Freitag, 28. September<br />

17.30 Meditation – Zeit der Stille im<br />

Rupert-Mayer-Haus<br />

19.00 Messfeier in St. Martin<br />

SONSTIGE VERANSTALTUNGEN<br />

Kinderkirche in St. Martin um 10.30<br />

Uhr: 16.9., 23.9.<br />

Kinderkirche in Gut-Hirten, Gültstein<br />

um 9 Uhr:<br />

Sonntag, 23. September<br />

Abendmusik des HHC Nufringen in St<br />

Martin – Das 1. Orchester des Handharmonikaclubs<br />

Nufringen unter der Leitung<br />

von Günther Stoll und die Kath. Kirchengemeinde<br />

laden um 18 Uhr in die Kirche<br />

St. Martin, Berliner Str., zur Abendmusik<br />

ein. Es werden Stücke von Johann Sebastian<br />

Bach, Johann Christian Bach,<br />

César Franck, aber auch verschiedene<br />

moderne Stücke gespielt. In Bezug auf den<br />

Monat September, der früher als „Schutzengelmonat“<br />

gefeiert wurde, wird zwischen<br />

den Aufführungen ein Lied zum Thema<br />

Engel gesungen und das Thema „Engel“<br />

wird von Pfarrer W. Beck interpretiert.<br />

Das Orchester ist bereits 55 Jahre alt. Es<br />

umfasst 100 aktive Spieler und Spielerinnen.<br />

Dirigent Günther Stoll, seit 1970 Musikpädagoge,<br />

hat viele Weiterbildungen<br />

und Ausbildungen diesbezüglich schon<br />

erfolgreich absolviert. Der Eintritt ist frei.<br />

Spenden kommen dem Handharmonikaclub<br />

und der Renovierung des Vorplatzes<br />

vor St. Martin zugute.<br />

Montag, 24. September<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1995/96<br />

von 15.30-16.30 Uhr im Miniraum des<br />

Gemeindezentrums St. Martin. Gruppenleitung:<br />

Milena Sebastian, Verena Nowak<br />

und Jonas Braun.<br />

Gesprächskreis für Trauernde von 18-<br />

20 Uhr im Rupert-Mayer-Haus mit Regina<br />

Zimmermann. Beginn 20 Uhr.<br />

Stichelabend um 20 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Dienstag, 25. September<br />

Kirchenchorprobe um 20 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Mittwoch, 26. September<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1994/95<br />

von 17.00-18.00 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin. Gruppenleitung:<br />

Simon Braun und Sandra-Marie<br />

Herbrich.<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1993/94<br />

von 18.15-19.15 Uhr im Miniraum des<br />

Gemeindezentrums St. Martin. Gruppenleitung:<br />

Theresa Somfleth und Michael<br />

Mrozek.<br />

Ortsausschuss Gültstein trifft sich um<br />

20 Uhr im Gut-Hirten-Saal, Gültstein.<br />

Donnerstag, 27. September<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1996/97<br />

von 17.00-18.00 Uhr im Miniraum des<br />

Gemeindezentrums St. Martin. Gruppenleitung:<br />

Theresa Rieder und Marco Horvath.<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1991-1993<br />

von 18.00-19.00 Uhr im Miniraum des<br />

Gemeindezentrums St. Martin. Gruppenleitung:<br />

Judith Würtenberger, Yannick<br />

Michel, Bettina Beschnitt.<br />

10 Jahre ökumenische Hospizgruppe<br />

– Zur Mitgliederversammlung um 18 Uhr<br />

und zum Festakt mit Prälat i.R. Martin<br />

Klumpp sind alle Interessierte ins Mutterhaus<br />

eingeladen.<br />

Freitag, 28. September<br />

Alle Kinderchorgruppen treffen sich zur<br />

Probe für das Musical von 14.30 – 15.30<br />

Uhr in der St. Josefskirche.<br />

Orff-Gruppe: 16.00 – 17.00 Uhr in<br />

St. Martin<br />

Jugendchor: 17.00 – 18.00 Uhr in<br />

St. Martin<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1989-91<br />

ab 18.00 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin. Ohne Gruppenleitung.<br />

Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

Vorstand:<br />

Sandra Büchner, Tel.: (0 70 32) 2 02 09 49<br />

Eva Schmedding, Tel.: (0 70 32) 57 78<br />

Sarah Zimmermann, Tel.: (0 70 32) 3 32 48<br />

Gruppenstundentermine und<br />

Ansprechpartner:<br />

Wölflinge (8 bis 11 Jahre)<br />

Mittwoch, 17.30 Uhr – 19 Uhr<br />

Eva Schmedding, Tel.: (07032) 57 78<br />

Jungpfadfinder (11 bis 14 Jahre)<br />

Freitag, 18.30 Uhr – 20 Uhr<br />

Ellen Weiß, Tel.: (0 70 32) 59 59<br />

Pfadfinder (14 bis 16 Jahre)<br />

Donnerstag, 19.30 Uhr – 21 Uhr<br />

Jan Schmedding, Tel.: (0 70 32) 57 78<br />

Rover (ab 16 Jahren)<br />

Montag, 20 Uhr – 21.30 Uhr<br />

Clemens Heumüller, Tel.: (0 70 32) 99 22 99<br />

Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim<br />

unter dem Kindergarten in der<br />

Schickardtstraße in Herrenberg st<strong>att</strong>.<br />

Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde<br />

anzuschauen ist dazu herzlich zu den<br />

obenstehenden Terminen eingeladen.<br />

Für eventuelle Fragen stehen ihnen die<br />

jeweiligen Ansprechpartner oder der Vorstand<br />

gerne zur Verfügung.<br />

.<br />

Evangelisch-<br />

methodistische<br />

Kirche<br />

Christuskirche<br />

Herrenberg<br />

Hindenburgstraße 22<br />

Freitag, 21.9.<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

Samstag, 22.9.<br />

9.00 Kirchlicher Unterricht,<br />

Christuskirche<br />

Sonntag, 23.9.<br />

9.30 Gebetskreis, Christuskirche<br />

10.00 Gottesdienst; Teeny-Go,<br />

Sonntagsschule und<br />

Kleinkinder-Betreuung;<br />

Christuskirche<br />

Redaktionsschluss für den<br />

Gemeindebrief<br />

Montag, 24.9.<br />

20.00 Montags-Hauskreis<br />

Dienstag, 25.9.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Christuskirche<br />

15.00 Dienstagstreff, Christuskirche<br />

20.00 Frauenabend, Christuskirche<br />

20.00 Bauausschuss, Affstätt<br />

Mittwoch, 26.9.<br />

17.30 Jungschar, Christuskirche<br />

19.30 Fit mit fun, Treffpunkt<br />

Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

20.00 Gäu-Hauskreis bei Niederberger<br />

20.00 Ortsarbeitskreis SJK 2008,<br />

Christuskirche<br />

Donnerstag, 27.9.<br />

20.00 Hauskreis Impuls bei Treftz<br />

20.00 Hauskreis labello bei<br />

Traunecker<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

Herrenberg<br />

Gültsteiner Str. 5<br />

Sonntag, 23. September<br />

9.30 Gottesdienst, gleichzeitig<br />

Kindergottesdienst


Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

38/07<br />

Montag, 24. September<br />

20.00 Jugendstunde<br />

Dienstag, 25. September<br />

20.00 Übungsstunde Gemeindechor<br />

Mittwoch, 26. September<br />

14.30 Religionsunterricht<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer<br />

herzlich willkommen. Weitere Informationen<br />

zur Neuapostolischen Kirche finden<br />

Sie im Internet unter www.nak-sued.de<br />

Ecksteingemeinde<br />

Herrenberg e.V.,<br />

Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15<br />

71083 Herrenberg,<br />

Tel.: (0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98<br />

http://www.eckstein-<strong>herrenberg</strong>.de<br />

E-Mail: eckstein.ev@t-online.de<br />

Rigipsstraße 15:<br />

Termine in Gültstein,<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Kindergottesdienst.<br />

Hauszellen, Jungschargruppen und<br />

Teeniekreis auf Anfrage unter<br />

Tel.: (07032) 99 22 28<br />

Marienstraße 24<br />

71083 Herrenberg<br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

Sonntag, 23.9.<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Mittwoch, 26.9.<br />

20.00 Gebetsabend<br />

Freitag, 28.9.<br />

20.00 Jugendtreff<br />

Samstag, 29.9.<br />

15.00 Royal-Ranger (Pfadfinder)<br />

Vereine und Parteien<br />

Ambulante<br />

Koronarsportgruppe<br />

Herrenberg<br />

Montag:<br />

19–20 Uhr Trainingsstunde<br />

20–21 Uhr Übungsstunde<br />

Dienstag:<br />

19–20 Uhr Trainingsstunde<br />

20–21 Uhr Übungsstunde<br />

Donnerstag:<br />

19–20 Uhr Trainingsstunde<br />

20–21 Uhr Übungsstunde<br />

19–20 Uhr Wassergymnastik<br />

20–21 Uhr Wassergymnastik<br />

Alle Kurse finden in der Turnhalle bzw.<br />

dem Hallenbad der Friedrich-Fröbel-<br />

Schule in Herrenberg st<strong>att</strong>.<br />

Nähere Informationen bei der Übungsleiterin<br />

Erna Bengel, Tel.: 71724<br />

AOK<br />

RAD-TREFF<br />

Unser AOK Radtreff,<br />

eine runde Sache.<br />

Gesund und fit. Wir<br />

radeln mit! Mit Rad und Tat in die neue<br />

Saison!<br />

Fitness, Spaß und viel Natur! Nach wie<br />

vor erfreut sich das radeln in freier Natur<br />

höchster Beliebtheit unter den Freizeit-<br />

sportlern. Radfahren ist bei uns Deutschen<br />

zu einer beliebter Sportart geworden.<br />

Ein richtiger Stimmungsmacher! Radfahren<br />

hebt nachweislich die Stimmung,<br />

baut Spannungen und Stress ab und fördert<br />

so die Ausgeglichenheit, was uns zu<br />

mehr Energie verhilft. Außerdem stärkt<br />

die Bewegung an der frischen Luft nachweislich<br />

unser Immunsystem.<br />

Wenn Sie die Gegend um Herrenberg<br />

besser kennen lernen wollen sind Sie bei<br />

uns genau richtig. Es ist doch eine feine<br />

Sache mit Gleichgesinnten zu gemeinsamen<br />

Ausfahrten auf ruhigen Rad- und<br />

Nebenwegen bei wöchentlich wechselnden<br />

Touren zu radeln un dbei einem angenehmen<br />

Tempo sich mit dem Nebenmann<br />

nett unterhalten kann. Unterstützt<br />

von reuen Mitgliedern des Kuppinger<br />

Radfahrvereins die Ihnen mit Rat und Tat<br />

zur Seite stehen um ein sicheres Radverhalten<br />

zu vermitteln.<br />

Zur eigenen Sicherheit wäre ein Helm<br />

von Vorteil. „Die Teilnemer fahren auf<br />

eigenes Risiko“. „Wir fahren nicht bei<br />

Regenwetter“<br />

Treffpunkt: mittwochs 10:00 Uhr bei der<br />

alten Turnhalle Herrenberg<br />

Auf euer Kommen freuen sich Elli, Heidrun,<br />

Hans, und Horst.<br />

Info.: Tel.: Horst Ziegler 07032/33899<br />

Baseballclub<br />

Herrenberg<br />

Wanderers<br />

Trainingszeiten:<br />

Softball – Juniorinnen:<br />

Mädchen ab 11 Jahren<br />

Montags und freitags 16.30–18.00 Uhr<br />

im Wanderers Park<br />

Softball – Bundesliga:<br />

Damen<br />

Montags, mittwochs und freitags<br />

18.00–20.00 Uhr im Wanderers Park<br />

Baseball – Jugend:<br />

Mädchen und Jungen bis 15 Jahre<br />

Dienstags und donnerstags<br />

17.30–19.00 Uhr im Wanderers Park<br />

Baseball – Junioren:<br />

Jungen von 16–18 Jahre<br />

Montags, mittwochs und freitags<br />

17.30–19.00 Uhr im Wanderers Park<br />

Baseball – Verbandsliga:<br />

Herren ab 18 Jahre<br />

Dienstags und donnerstags<br />

18.30–20.30 Uhr im Wanderers Park<br />

Wer Lust hat den Baseballsport kennen<br />

zu lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen<br />

vorbeischauen.<br />

Gerne können Sie sich bei Fragen unter<br />

der Telefonnummer 07032-21308 an uns<br />

wenden oder uns eine E-Mail an<br />

info@wanderers.de zukommen lassen.<br />

Baseball und Softballclub Herrenberg<br />

Wanderers 1994 e.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Hindenburgstraße 9, 71083 Herrenberg<br />

Telefon: 07032/21308<br />

E-Mail: info@wanderers.de<br />

Homepage: www.wanderers.de<br />

Bezirksbienenzüchterverein<br />

e. V.<br />

Herrenberg<br />

Bienenlehrpfad<br />

Die Mitglieder des Bezirksbienenzüchterverein<br />

e.V. Herrenberg möchten sich an<br />

dieser Stelle noch einmal bei der Stadtverwaltung<br />

Herrenberg für die Unterstützung<br />

bei der Planung und Durchführung<br />

des Bienenlehrpfades und des Wildbienenhotels<br />

bedanken.<br />

Unser besonderer Dank geht an Bürgermeisterin<br />

Gabriele Getzeny und Dr.<br />

Herrenberg<br />

Bausch vom Landwirtschaftsamt für die<br />

offiziellen Worte bei der Eröffnung am<br />

8. Juli 2007.<br />

Bedanken möchten wir uns auch bei allen<br />

BesucherInnen, die an diesem Tag unseren<br />

Lehrbienenstand besucht haben. Es<br />

war für uns eine Freude ihre vielen Fragen<br />

zu beantworten und unser Wissen an<br />

Sie alle weiterzugeben.<br />

Sollten noch Fragen offen geblieben sein<br />

erreichen sie uns im Internet oder besuchen<br />

sie zwanglos unsere Monatsversammlungen.<br />

Die Arbeit an den Bienen ist nun für dieses<br />

Jahr beendet und wir Imkerinnen und Imker<br />

haben wieder Zeit uns weiterzubilden.<br />

Termine<br />

Als erstes findet am 23.09.07 unser Ausflug<br />

nach Bühlertal zur Firma Cum-Natura<br />

st<strong>att</strong>. Danach treffen wir uns zu unserer<br />

Monatsversammlung am 27.09.07 um<br />

20 Uhr im Lehrbienenstand. Joachim<br />

Picker, vom NABU hält einen Vortrag zum<br />

Thema Hornissen. Gäste sind gerne willkommen.<br />

Als weitere Veranstaltungen finden am<br />

06.10.07 ein Honigseminar und am<br />

13.10.07 ein Kurs über die Herstellung<br />

von Met jeweils im Lehrbienenstand st<strong>att</strong>.<br />

Anmeldungen zu diesen beiden Kursen<br />

bitte über die Geschäftsstelle des Landesverbandes<br />

Württembergischer Imker.<br />

Details zu den Versammlungen und über<br />

den Imkerverein sind auch im Internet<br />

unter www.bv<strong>herrenberg</strong>.de verfügbar.<br />

Bund der Ruhestandsbeamten<br />

Rentner und Hinterbliebenen,<br />

Baden-Württemberg<br />

Informationsveranstaltung<br />

Der BRH-Verband Herrenberg lädt ein zu<br />

einer Informations-Veranstaltung am<br />

Donnerstag, 27. September, 14.30 Uhr<br />

im Studio der Kreissparkasse Herrenberg,<br />

Bronntor 1.<br />

Dr. med Götz Knappe, Herrenberg-Kuppingen,<br />

gibt wertvolle Hinweise zum Thema<br />

„Körperliche und geistige Gesundheit<br />

bis ins hohe Alter; was kann man dafür<br />

tun?“. Mitglieder und Gäste sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Bridgeclub<br />

Herrenberg<br />

Wir laden Sie zu unseren Spielabenden<br />

im „Gasthof Sonne“ in Herrenberg- Gültstein<br />

ein. Gäste sind jederzeit sehr herzlich<br />

willkommen. Wir spielen Montags um<br />

18.30 und Donnerstags um 19.00 Uhr.<br />

Sollten Sie einmal keinen Spielpartner<br />

haben, wenden Sie sich an<br />

Margot Grünefeld, Tel.: 07032/32478.<br />

Jeden 3. Montag im Monat spielen wir ein<br />

Teamturnier, dazu sollten Sie sich an einem<br />

der Spielabende anmelden.<br />

Wenn Sie Bridge erlernen möchten, wenden<br />

Sie sich an Frau Irena Merz Tel.:<br />

07034/992179, sie erteilt Bridgeunterricht<br />

an der Volkshochschule.<br />

Wollen Sie noch mehr über uns wissen,<br />

besuchen Sie uns im Internet.<br />

www.bridgeclub-<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Trainingszeiten:<br />

DC OI Loch e.V. I + II freitags 19.30-21.00<br />

Spielergebnisse :<br />

So, endlich habe ich mal wieder etwas<br />

Zeit gefunden, um die Ergebnisse des DC<br />

21<br />

20.09.<br />

OI Loch I mitzuteilen. Allen Spielern dieser<br />

Mannschaft war klar, dass diese Saison<br />

in der A-Liga nicht leicht werden würde<br />

und das kann man nur bestätigen.<br />

Leider nicht, weil die Gegner nicht zu<br />

schlagen sind, sondern, weil die Leistung<br />

der Mannschaft I nicht der entspricht, die<br />

sie in der letzten Saison gezeigt h<strong>att</strong>e. Am<br />

1. September spielte der DC OI Loch I<br />

auswärts gegen den DC Böblingen und<br />

das war alles andere als erfolgreich. Der<br />

DC OI Loch I konnte dem Gegner Paroli<br />

bieten aber der DC Böblingen konnte einfach<br />

besser die Spiele beenden und der<br />

DC OI Loch hat somit die Begegnung mit<br />

7:11 verloren. Einzelergebnisse: Bernd<br />

3:1, Swen 2:2, Steffen 2:2 und unser<br />

Bruno 0:4.<br />

Und am Freitag, den 14. September spielte<br />

der OI Loch I zuhause gegen den DC<br />

Lombach, doch bald wurde es dem DC OI<br />

Loch deutlich, dass es auch in dieser Begegnung<br />

nicht zu holen gab und er musste<br />

sich mit 15:3 geschlagen geben.<br />

Einzelergebnisse: Bernd 3:1, Steffen<br />

0:4, Swen 0:4, Hans 0:2 und Bruno 0:2.<br />

Ohne Worte.<br />

Das war nichts !!<br />

Nächste Begegnung: Am Samstag, den<br />

29.9.2007 spielt der DC OI Loch I auswärts<br />

gegen den DSV TÜ-Derendingen I.<br />

Kontakt:<br />

bernd@oiloch.de oder<br />

werner@oiloch.de<br />

Homepage: http//www.oiloch.de<br />

Seniorengymnastik<br />

Jeden Montag findet die Seniorengymnastik<br />

des<br />

Kurs 1 um 14.45 Uhr–15.45 Uhr und des<br />

Kurs 2 um 15.50 Uhr–16.50 Uhr st<strong>att</strong>.<br />

Die Leitung dieses Kurses hat<br />

Fr. Monika Friedrich. Tel.: 0 70 34/70 61<br />

Dienstags findet die Seniorengymnastik<br />

von 10.45 Uhr–11.45 Uhr st<strong>att</strong>.<br />

Interessierte Damen und Herren können<br />

gerne unverbindlich an einem Probetraining<br />

teilnehmen.<br />

Gruppenstunden:<br />

Montag 19.30–21.00 Uhr<br />

Alter: 9–13 Jahren<br />

Mittwoch 18.00–19.30 Uhr<br />

Alter: 6–9 Jahren<br />

Donnerstag 19.00–20.30 Uhr<br />

Alter: 13–18 Jahren<br />

Gruppenräume:<br />

DRK – Haus<br />

Jahnweg 5<br />

71083 Herrenberg<br />

Ansprechpartner:<br />

Martina Abolins<br />

Tel. Tel. 0 70 32/91 89 09<br />

E- Mail: jrk@drk-ov-hbg.de<br />

Während der Ferien finden keine<br />

Gruppenstunden st<strong>att</strong>!<br />

Bereitschaft:<br />

Der nächste Dienstabend findet am 28.<br />

Juni 2007 um 20:00 Uhr im DRK Haus,<br />

Jahnweg 5, st<strong>att</strong>. Hier findet die Fahrzeugübergabe<br />

des neuen RTW st<strong>att</strong>. Bitte<br />

in Dienstkleidung erscheinen.<br />

Ausbildung<br />

Lebensrettende Sofortmassnahmen<br />

(Führerscheinkurs):<br />

29. September 2007, 9 bis 16 Uhr, DRK<br />

Haus Herrenberg


Herrenberg<br />

20.09. 22<br />

38/07<br />

Erste Hilfe Kurs:<br />

21. September 2007 18:00 Uhr bis 22:00<br />

Uhr und 22. September 2007 09:00 Uhr<br />

bis 17:00 Uhr<br />

Anmeldung beim DRK Kreisverband<br />

Böblingen unter 07031 / 6904-0<br />

Vorschau:<br />

Blutspendetermin in Nufringen: Do. 8.<br />

November 14.30 bis 19.30 Uhr in der Wiesengrundhalle<br />

Nufringen.<br />

Sozialarbeit:<br />

Der Seniorenmittagstisch findet jeden<br />

Dienstag um 12:00 Uhr im DRK Haus<br />

st<strong>att</strong>. Anmeldung bitte bis spätestens freitags,<br />

12 Uhr bei Frau Hilde Rath unter<br />

Tel.: 07032 / 21958<br />

Alle Veranstaltungen finden im DRK<br />

Haus, Jahnweg 5 st<strong>att</strong>. Weitere Informationen<br />

zum Ortsverein finden Sie<br />

unter www.drk-ov-hbg.de<br />

Herrenberger<br />

Tafellädle<br />

Das Herrenberger Tafellädle verkauft<br />

Lebensmittel an Menschen mit geringem<br />

Einkommen.<br />

Öffnungszeiten des Tafellädles, beim<br />

DRK Haus, Jahnweg 5:<br />

Montag bis Mittwoch von 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Kontaktadresse:<br />

G.Kunter, Tel: 07032/ 20 22 69<br />

e-Mail: g.kunter@drk-<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Internet:<br />

www.<strong>herrenberg</strong>er-tafellaedle.de<br />

HAUS am SOMMERRAIN<br />

Bahnhofstr. 31, 71083 Herrenberg<br />

Tel. 07032/954900, Fax: 07032/9549050<br />

Herbstfest<br />

Am Donnerstag, den 04. Oktober 2007<br />

findet das Herbstfest im DRK Pflegeheim<br />

Haus am Sommerrain st<strong>att</strong>. Der Nachmittag<br />

wird mit der Erntedank-Feier um 16<br />

Uhr beginnen und gemütlich bei Zwiebelkuchen<br />

und Wein ausklingen.<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

für Sonntagskaffee gesucht<br />

Das DRK Pflegeheim Haus am Sommerrain<br />

möchte gerne seinen Besuchern<br />

Kaffee und Kuchen anbieten. Dafür werden<br />

noch fleißige Hände gesucht, die sich<br />

der Gemeinschaft der ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter im Haus anschließen.<br />

Um sich kennen zu lernen und Details zu<br />

besprechen lädt das Haus am Sommerrain<br />

am Mittwoch, den 10.Oktober um 16<br />

Uhr zu einem Treffen im Haus, in der<br />

Bahnhofstraße 31, ein.<br />

Falls Sie im Voraus Informationen brauchen<br />

melden Sie sich bitte telefonisch unter<br />

0 70 32 / 95 490 33 bei Frau Rebmann.<br />

Tagesstätte<br />

Lichtblick<br />

im Gemeindepsychiatrischen<br />

Zentrum Herrenberg<br />

Die Tagesstätte kann von psychisch erkrankten<br />

Menschen zu folgenden Zeiten unverbindlich<br />

und kostenlos besucht werden:<br />

Montags 14.00–16.00<br />

Dienstags 14.00–18.00<br />

Mittwochs 14.00–17.00<br />

Donnerstags 14.00–18.00<br />

Freitags 10.00–16.00<br />

Samstags 14.00–17.00<br />

Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet.<br />

Den genauen Wochenplan erhalten<br />

Sie im Lichtblick. Wir freuen uns über<br />

Ihren Besuch!<br />

Das Programm vom 20.9. – 26. 9. 07<br />

Donnerstag, 20.9.<br />

9.15 Kreistänze<br />

10.00 Arbeitsangebot mit<br />

Anmeldung<br />

12.00 Imbiß<br />

Freitag, 21.9.<br />

10.00 Kochen<br />

12.00 Mittagessen mit Anmeldung<br />

15.00 gemeinsames Kaffeetrinken<br />

Dienstag, 25.9.<br />

9.30 Werken und Basteln<br />

15.30 Singen<br />

Mittwoch, 26.9.<br />

16.00 Qi-Gong<br />

Ansprechpartnerin: Andrea von Jan<br />

Marienstraße 21/2, 07032 / 918270<br />

tagesstaette-<strong>herrenberg</strong>@fortis-ev.org<br />

Gäusportschützen<br />

Herrenberg/<br />

Nufringen<br />

Schießzeiten<br />

Mannschaftstraining Luftpistole:<br />

Montag, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Jugendtraining<br />

Dienstag, 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Ansprechpartner Jugend<br />

Wolfgang Riethmüller, 07032/82651<br />

Gewehr und Pistole allgemein<br />

Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr<br />

Großkaliber 100 m Bahn<br />

Donnerstag 16.00 – 19.00 Uhr<br />

(bei Bedarf vorrangig Vorderlader)<br />

ab 18.00 Uhr vorrangig Kipphase<br />

Samstag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

(b. B. ab 16.00 Uhr vorr.Kipphase)<br />

Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr<br />

(b. B. ab 11.00 Uhr vorr.Kipphase)<br />

Ansprechpartner Sportleiter Gewehr<br />

Hans Lanzl, Tel.: 07032/82310<br />

Ansprechpartner Sportleiter Pistole<br />

Frank Berger, 07032/82199<br />

Bogen<br />

Sommerhalbjahr (Mai – September)<br />

Donnerstag 17.00– 21.00 Uhr<br />

Bogenschießanlage<br />

Winterhalbjahr (Oktober – April)<br />

Freitag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Schwabenlandhalle<br />

Ansprechpartner Bogen:<br />

Wolfgang Riethmüler, Tel.: 07032/82651<br />

Unsere Internet Adresse:<br />

www.gsg-hn.de<br />

Guggenmusik<br />

Gassahuber<br />

Herrenberg<br />

Probentermine<br />

ACHTUNG: am 23. September 2007 fällt<br />

die Probe aus<br />

30. September 2007 18 Uhr Probe<br />

07. Oktober 2007 18 Uhr Probe<br />

14. Oktober 2007 18 Uhr Probe<br />

21. Oktober 2007 18 Uhr Probe<br />

Probenwochenende:<br />

09.–11. November 2007<br />

Auftritt: 17. November 2007 in Karlsruhe-<br />

Rüppurr, „Guggafieber 2007“<br />

www.albgoischda.de<br />

Kontaktadresse:<br />

Martin Schäberle (Tambour)<br />

Schweichinger Höfe 1, 71126 Tailfingen<br />

Tel.: 0172 / 71 00 963<br />

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:<br />

www.gassahuber.de<br />

Verein für Hundezucht<br />

und -sport<br />

Herrenberg und<br />

Umgebung<br />

Informationen auch auf unserer Homepage:<br />

www.hundesportverein-<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Welpengruppe<br />

Mittwoch, 17.30–18.15 Uhr<br />

Samstag, 15.30–16.30 Uhr<br />

Junghundgruppe<br />

Mittwoch, 18.15–19.30 Uhr<br />

Samstag, 16.30–18.00 Uhr<br />

Turniersportgruppe<br />

Dienstag, 18.00–19.30 Uhr<br />

Basisgruppe<br />

Mittwoch, 17.30–19.00 Uhr<br />

Samstag, 15.30–17.30 Uhr<br />

Obedience<br />

Mittwoch, 20.00–21.30 Uhr<br />

Samstag, 13.30–15.30 Uhr<br />

VPG-Unterordnung<br />

Mittwoch, 19.00–20.00 Uhr<br />

Sonntag, ab ca. 10.30 Uhr<br />

VPG-Schutzdienst<br />

Samstag, ab ca. 18.30 Uhr<br />

Fährtenarbeit<br />

Sonntag, 8.00–10.00 Uhr<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.hundesportverein-<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte<br />

Mittwoch: 15.00–23.00 Uhr<br />

Samstag: 13.30–20.00 Uhr<br />

Sonntag: 9.30–14.00 Uhr<br />

Weitere Öffnungszeiten auch für Familienfeiern<br />

und Vereinsfeste auf Anfrage<br />

Telefon: 07032/8434<br />

Terminvorschau<br />

28.10.2007<br />

BH/VPG/FH-Vereinsmeisterschaft<br />

Turnierhundesport-Vereinsmeisterschaft<br />

im Zeichen der Jugend<br />

Der Nachwuchs zeigte bei den Herrenberger<br />

Vereinsmeisterschaften Flagge<br />

und die Jugendlichen wurden sowohl<br />

im Vierkampf als auch im Hindernislauf<br />

Vereinsmeister. Anja Weißer<br />

konnte sich hierbei in einem spannenden<br />

Zweikampf gegenüber dem bisherigen<br />

Vereinsmeister Markus Braun<br />

durchsetzen und ist nun neue Vereinsmeisterin.<br />

Im Hindernislauf konnte<br />

sich Jens Motteler mit Hündin Mira souverän<br />

durchsetzen und konnte damit<br />

den begehrten Wanderpokal erringen.<br />

Bei optimalem Spätsommerwetter begannen<br />

die Wettkämpfe auf dem Herrenberger<br />

Hundeplatz um 09.00 Uhr mit den<br />

Unterordnungen. Die 6 Teilnehmer zeigten<br />

dabei gute Leistungen. Mit 50 Punkten<br />

beendete Anja Weißer ihre Unterordnung.<br />

Markus Braun mit Bandit erreichte<br />

bei den Gehorsamsübungen 55 Punkte<br />

und konnte damit den Rückstand aus der<br />

Frühjahrsprüfung wieder ausgleichen.<br />

Auch die weiteren Jugendlichen Anna<br />

Wunderling und Michael Basile zeigten<br />

bei ihren Vorführungen gute Leistungen.<br />

Zum Abschluss konnten Toni Basile mit<br />

Gismo und Elke Martins mit ihrer weißen<br />

Schäferhündin Snow ebenfalls ihre Unterordnungen<br />

erfolgreich abschließen.<br />

Spannend ging es dann bei den Laufdisziplinen<br />

weiter. Die beiden Anwärter auf<br />

den Vereinsmeistertitel lieferten sich dabei<br />

ein sportliches Duell. Beim Hürdenlauf<br />

waren beide Teilnehmer in etwa<br />

gleich schnell, doch während Anja Weißer<br />

und LaBonita nur im ersten Lauf 4<br />

Fehlersekunden einbüßten, musste Markus<br />

Braun und Bandit in beiden Läufen<br />

Fehlerpunkte in Kauf nehmen, nachdem<br />

Bandit die Hürden nicht zusammen mit<br />

seinem Herrchen übersprang, sondern<br />

voraus lief.<br />

Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

Nachdem die beiden dann im Slalom bei<br />

fast gleichen Zeiten fehlerlos den Parcours<br />

beendeten, musste die Entscheidung<br />

im abschließenden Hindernislauf<br />

fallen.<br />

Am Ende wurde Markus Braun mit Bandit<br />

Tagessieger mit 260 Punkten. Anja Weißer<br />

erreichte insgesamt 258 Punkte und<br />

wurde damit nach dem Ergebnis aus<br />

dem Frühjahr mit 502 Punkten neue Vereinsmeisterin<br />

im Vierkampf vor Markus<br />

Braun mit 499 Punkten.<br />

Anna Wunderling mit Jena konnte ihre<br />

Läufe in allen Disziplinen fehlerlos beenden<br />

und belegte in Ihrer Altersklasse mit<br />

231 Punkten den zweiten Platz.. Hier erreichte<br />

Anja Weißer mit LaBonita und 258<br />

Punkten Platz 1. Mit 238 Punkten konnte<br />

Michael Basile bei der männlichen Jugend<br />

den ersten Platz belegen. In der<br />

Altersklasse 41 belegten Elke Martins mit<br />

Snow und Toni Basile mit Gismo jeweils<br />

den ersten Platz.<br />

Anschließend fand dann noch der Hindernislauf<br />

st<strong>att</strong>. Auch dort zeigten die<br />

Hundesportler tolle Leistungen. In der<br />

jüngsten Altersklasse, der Altersklasse<br />

11, zeigten die beiden Jungen Hundeführerinnen<br />

Mandy Müller und Laura Eisermann<br />

fast fehlerfreie Läufe. Lediglich<br />

beim Doppelweitsprung h<strong>att</strong>e Bessy die<br />

Hündin von Mandy Müller Probleme, somit<br />

belegten die beiden den zweiten Platz<br />

hinter Laura Eisermann mit 62 Punkten.<br />

In der Altersklasse 15 belegte Anja Weißer<br />

mit zwei schnellen Läufen den ersten<br />

Platz mit 67 Punkten vor Anna Wunderling<br />

mit Jenna. In einer Zeit von 10,27 Sekunden<br />

erreichte das Team von Jens<br />

Motteler mit Mira das Ziel in ihrem ersten<br />

Lauf und die beiden steigerten Ihre Zeiten<br />

noch. Unter 10 Sekunden wurde die Zeit<br />

mit 9,81 Sekunden angehalten. Dies bedeutete<br />

natürlich den Tagessieg mit 70<br />

Punkten.<br />

Aber auch die Erwachsenen-Teams zeigten<br />

ihre Fitness mit 65 Punkten beendeten<br />

Kerry Staudt mit Sherry und Toni Basile<br />

mit Gismo ihre beiden Läufe.<br />

Nachdem Jens Motteler bereits im Frühjahr<br />

die Bestzeit gelaufen war, konnte er<br />

mit großem Abstand im Hindernislauf<br />

und 141 Punkten den Wanderpokal für<br />

den Vereinsmeister in Empfang nehmen.<br />

Den zweiten Platz belegte Anja Weißer<br />

mit 134 Punkten.<br />

Voller Stolz stellten sich dann nochmals<br />

alle Teilnehmer nach dem Empfang der<br />

Urkunden und Pokale zum Siegerfoto.<br />

Die beiden neuen Vereinsmeister Anja<br />

Weisser mit LaBonita und Jens Motteler<br />

mit Mira.<br />

Initiative<br />

3. Lebensalter<br />

Herrenberg<br />

Informationen für Interessenten und<br />

Mitglieder im Klosterhof donnerstags<br />

von 10:00 bis 12:00 Uhr (Telefon<br />

07032-26441). Besuchen Sie uns im Internet<br />

unter www.i3l-<strong>herrenberg</strong>.de.<br />

Zu unseren Veranstaltungen sind Gäste<br />

stets willkommen


Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

38/07<br />

Termine:<br />

Dienstag, 25. September<br />

Besuch bei der Firma Langani, organisiert<br />

vom Frauentreff. Die Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt<br />

Montag, 01. Oktober<br />

15.00 Im Klosterhof-Keller: Ernährungsseminar<br />

der Verbraucherzentrale<br />

BaWü<br />

(zusammen mit dem Stadt-<br />

Seniorenrat)<br />

19.30 Skatabend im Hotel Hasen<br />

Mittwoch, 03. Oktober<br />

11.00 Spaziergang – Gespräch –<br />

Einkehr<br />

Treffpunkt: Parkplatz Waldfriedhof<br />

Mittwoch, 10. Oktober<br />

16.00 Arbeitskreis PC im Klosterhof<br />

Thema: Neues aus der<br />

LINUX-Welt<br />

Montag, 15. Oktober<br />

19.30 Skatabend im Hotel Hasen<br />

Montag, 29. Oktober<br />

19.30 Skatabend im Hotel Hasen<br />

Hinweise:<br />

Unsere Skatgruppe trifft sich 14-täglich<br />

montags um 19.30 Uhr im Hotel Hasen in<br />

Herrenberg (siehe Termine). Gäste sind<br />

willkommen. Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Info: J. Michalowsky 07032 952051<br />

oder per Email j.my@gmx.de<br />

Judoclub<br />

Herrenberg<br />

Trainingsplan Judo-Club Herrenberg<br />

ab Mai 2007<br />

Montag<br />

U 14 / U 17 Technik/Wettkampf<br />

17.45 – 19.45 Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Technik/Wettkampf<br />

19.45 -21.15 Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

U 13 allgem. Training gemischt<br />

18.00 – 19.15 Jerg-Ratgeb-Schule<br />

Trainerin Ulrike Di Campli<br />

6 - 10 Jahre allgem. Training gemischt<br />

Trainer Andreas Hank<br />

17.45 – 18.30 Grundschule Wolfenhausen<br />

8 – 12 Jahre Fortgeschrittene<br />

18.30 – 19.45 Grundschule Wolfenhausen<br />

Trainer Andreas Hank<br />

Dienstag<br />

U 10 / U 12 Training gemischt<br />

17.45 -19.15 Markweghalle<br />

ÜL Sascha Süsser<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.00 – 21-30 Markweghalle<br />

ÜL Bernd Kemmler<br />

Mittwoch<br />

Vielseitigkeits- und Gürteltraining<br />

18.00 – 19.30 Markweghalle<br />

Trainer Andreas Hank<br />

ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene<br />

19.45 – 21.45 Markweghalle<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

Donnerstag<br />

U10 / U 12 Training gemischt<br />

18.00 – 19. 30 Markweghalle<br />

ÜL David Mahier<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.05 – 21.30 Markweghalle<br />

ÜL Olga Schmidt<br />

Freitag<br />

U 14 / U 17 Techniktraining<br />

17.45 – 19.15 Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Techniktraining<br />

19.15 – 20.15 Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab 15 Jahre Freizeitgruppe<br />

20.15 – 21.30 Markweghalle<br />

ÜL Harald. Swoboda<br />

10 – 16 Jahre Allgemeines Training<br />

18.00 – 19.30 Grundschule Wolfenhausen<br />

Trainerin Ulrike Di Campli<br />

Gruppe Neubulach/Bad Teinach<br />

8 – 11 Jahre Judo-Training<br />

16.45 – 18.00 Grundschule Sommenhardt<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

11 – 18 Jahre Technik/Wettkampf<br />

18.00 - 19.30 Grundschule Sommenhardt<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Telefon und Fax 0 70 32/28 81 04<br />

E-Mail:<br />

Judo-Club.Herrenberg@t-online.de<br />

Anmeldung Anfängerkurse:<br />

Tel. 0 70 32/74 85 3 (ab 18.00 Uhr)<br />

E-Mail: hanne.brose@web.de.<br />

Singen: Ja<br />

Unsere nächste Probe findet am Mittwoch,<br />

den 26.09.2007 um 20:00 Uhr im<br />

Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule<br />

st<strong>att</strong>.<br />

Bitte kommt möglichst zahlreich, es bleibt<br />

noch einiges zu tun, bis zur Aufführung<br />

unseres Musicals Anfang November.<br />

Kontaktadresse:<br />

Saskia Iffert, Tel.: 992304<br />

Singen: Ja<br />

Die nächste Chorprobe der Voices findet<br />

am 25.09.2007 in der Theodor-Schütz-<br />

Realschule in Herrenberg st<strong>att</strong>.<br />

19.00 Ten-Voices<br />

20.00 Gesamtchor<br />

Bitte vormerken: Extra Probe der Voices<br />

am 23.9.07 von 9.00–17.00 Uhr vermutlich<br />

im Schickhard Gymnasium<br />

Kontaktadresse:<br />

Tanja Glebe Tel: 07032/34846<br />

Infos auch im Internet unter:<br />

www.choere.<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Die Proben für das Musical sind wieder<br />

in vollem Gang!<br />

Wir treffen uns zur nächsten Probe am<br />

Dienstag, den 25.09.2007 von 16.00 –<br />

17.00 Uhr im Musiksaal der Pfalzgraf-<br />

Rudolf-Schule.<br />

Kontaktadresse:<br />

Silke Lange, Telefon: 07457/ 930979<br />

In der Stadtgalerie –<br />

Herrenberger Kunsttage<br />

Vernissage mit dem „Teufelsgeiger<br />

von Esslingen“ am Samstag, 22. Sep-<br />

Herrenberg<br />

tember, 17 Uhr. Zum sechsten Mal lädt<br />

der Kunstverein Herrenberg zu den<br />

„Kunsttagen“ in die Stadtgalerie am<br />

Marktplatz ein.<br />

In der Ausstellung sind vom 22. September<br />

bis 13. Oktober Bilder und Skulpturen<br />

von 22 Kunstvereins-Mitgliedern zu<br />

sehen. Sie haben sich mit dem Thema<br />

„Figur“ aus jeweils ganz persönlicher<br />

Sicht befasst.<br />

Vernissage mit den Künstlern ist am<br />

Samstag, 22. September, um 17 Uhr. Bürgermeisterin<br />

Gabriele Getzeny wird ein<br />

Grußwort sprechen, die Einführung in die<br />

Ausstellung wird Professor Dr. Helge Bathelt<br />

geben. Ein Highlight erwartet die Besucher<br />

mit dem Auftritt von Martin Schnabel,<br />

dem „Teufelsgeiger von Esslingen“.<br />

Am Sonntag, 23. September, ist die<br />

Kunstvereins-Ausstellung von 11 bis 17<br />

Uhr geöffnet, an den Tagen bis 13. September<br />

zu den Öffnungszeiten des<br />

Bürgeramtes.<br />

LiStiG –<br />

Linuxstammtisch<br />

im Gäu<br />

Unser nächstes Treffen findet st<strong>att</strong>.<br />

Ort: Stadiongaststätte (im Nebenzimmer),<br />

Schießmauer 12, 71083 Herrenberg<br />

Zeit: 27.09.2007, 20:00 Uhr<br />

Weitere Termine:<br />

25.10.2007, 20.00 Uhr.<br />

Alle Interessierten (auch Windows-Anwender)<br />

sind eingeladen. Eine Anmeldung<br />

ist nicht nötig.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie (ab<br />

20:00 Uhr) bei<br />

Klaus Renz, Tel.: (07457)732676,<br />

M<strong>att</strong>hias Müller,<br />

Tel.: 76406, per eMail an info@listig.org<br />

oder auf der Web-Seite www.listig.org<br />

Modelleisenbahnclub<br />

Herrenberg + Gäu<br />

Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den<br />

Vereinsräumen Johannes-Kepler-Str. 2.<br />

Kontakttelefon: G. Wirag, Tel. 2 96 60<br />

http://mech.gaeubahn.de<br />

Musikverein<br />

Stadtkapelle<br />

Herrenberg<br />

Stadtkapelle<br />

Blasmusikfestival in Bad Schlema<br />

Am kommenden Wochenende wird die<br />

Stadtkapelle am 10. Europäischen Blasmusikfestival<br />

in Bad Schlema teilnehmen.<br />

Mit zwei Festumzügen, einem gemeinsamen<br />

Konzert aller Gastorchester<br />

und vier Auftritten der Stadtkapelle im<br />

großen Festzelt wird das sicherlich wieder<br />

ein tolles Ereignis. Nicht zuletzt, da<br />

neben der Stadtkapelle 18 weitere Orchestern<br />

aus 12 Nationen das Programm<br />

von Freitag bis Sonntag mitgestalten werden.<br />

Die Musikerinnen und Musiker freuen<br />

sich auf jeden Fall schon seit Monaten<br />

auf dieses Wochenende.<br />

Beerdigung:<br />

Am heutigen Donnerstag verabschieden<br />

wir uns von unserem langjährigen Klarinettisten,<br />

Musikervorstand und Ehrenmitglied<br />

Stefan Monorfalvi sen. Die Trauerfeier<br />

findet auf dem Herrenberger<br />

Waldfriedhof st<strong>att</strong>. Treffpunkt für Musiker<br />

ist um 12:45 Uhr auf dem Waldfriedhof<br />

(Uniform mit Jacke, Instrument, gelbes<br />

Notenheft).<br />

23<br />

Proben:<br />

Gesamtprobe: Do., 20.09., 20 Uhr<br />

Gesamtprobe: Do., 27.09., 20 Uhr<br />

20.09.<br />

Blasmusikfestival Schlema:<br />

Busabfahrt: Fr, 21.09., Deckenpfronn<br />

06:30 Uhr, Kuppingen 06:35 Uhr, Affstätt<br />

06:37 Uhr, Probelokal 07:00 Uhr.<br />

Terminvorschau<br />

21.–23.09.:<br />

Teilnahme am Europäischen Blasmusikfestival<br />

in Bad Schlema<br />

12.–15.10.:<br />

Tombola bei der Herrenberger Herbstschau<br />

21.10.:<br />

Frühschoppen-Auftritt auf der Hirrlinger<br />

Kirbe<br />

Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten,<br />

Termine, Berichte und Bilder finden Sie<br />

auf unserer Homepage:<br />

www.stadtkapelle-<strong>herrenberg</strong>.de<br />

1. Narrenzunft<br />

Herrenberg<br />

Wir treffen uns zum Stammtisch Im Bistro<br />

„Wasserwelt“, im Längenholz in Herrenberg,<br />

immer freitags ab 20.00 Uhr.<br />

Fragen zum Verein beantwortet<br />

Sandra Bühler/Zunftmeisterin<br />

Tel. 07034/647321<br />

Fax. 07034/647322<br />

E-Mail:<br />

sandra.bühler@erste-narrenzunft-<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Homepage:<br />

www.erste-narrenzunft-<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Das Nähteam hat wieder mit seiner Arbeit<br />

begonnen. Wer ein neues Häs bekommt<br />

bzw. Änderungen an Häs, Maske o.ä. hat<br />

sollte sich bitte schnellstmöglich mit Bärbel<br />

Maly oder Elke Prehn in Verbindung setzen.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Herrenberg<br />

Rückblick Zwetschgen- und<br />

Kartoffelfest (*)<br />

Der Einsatz der mobilen Saftpresse und<br />

der frisch gepresste Apfelsaft aus Äpfeln<br />

von den Herrenberger Streuobstwiesen am<br />

Zwetschgen- und Kartoffelfest fand eine<br />

sehr gute Resonanz. Besonders für Kinder<br />

war das Mahlen und Pressen des „eigenen“<br />

Saftes eine besondere Attraktion. Mit dieser<br />

Aktion konnten wir auf die heimische<br />

Kulturlandschaft Streuobstwiese und deren<br />

Produkte aufmerksam machen.<br />

Der Saft- und Mostverkauf wurde sehr gut<br />

nachgefragt, viele Gäste brachten Ihre eigenen<br />

Behälter zum Abfüllen vorbei.<br />

Auch die angebotenen lokalen Streuobstprodukte,<br />

wie z.B. Apfelschaumwein,<br />

Apfelwein, Birnensecco, Apfel-Kirsch-<br />

Saft und Zwetschgenwein fanden ihre<br />

Liebhaber.


Herrenberg<br />

20.09. 24<br />

38/07<br />

Allen Besuchern unseres Aktionstandes<br />

ein herzliches Dankeschön für Ihre Unterstützung.<br />

Die Vorstandschaft bedankt sich beim gesamten<br />

Helferteam und bei den vielen<br />

Kuchenspendern, sowie beim Foto-Markt<br />

für die Verfügungsstellung vom Stromanschluss<br />

und bei den Jägern für die Abnahme<br />

des Tresters.<br />

5. Herrenberger Mostseminar<br />

mit Verkostung (*)<br />

Infos rund um den Most und Tipps zur<br />

Herstellung eines Qualitätsmostes.<br />

Der Obst- und Gartenbauverein Herrenberg<br />

führt mit der Volkshochschule Herrenberg<br />

ein Mostseminar durch.<br />

Wir möchten sowohl erfahrene Mosttrinker<br />

als auch Neueinsteiger mit dem<br />

Mostseminar ansprechen.<br />

Rechtzeitig vor der Erntesaison wird erläutert<br />

wie ein qualitativ hochwertiger<br />

Most hergestellt werden kann, wie Fehler<br />

und deren Auswirkungen vermieden werden<br />

können. Schwerpunktthema wird<br />

diesmal die Verkostung verschiedener<br />

Möste und deren Bewertungskriterien<br />

sein. Ein Leitfaden mit den wichtigsten<br />

Hinweisen wird ausgegeben.<br />

Fachreferent ist Manfred Walz (Mostprofessor<br />

aus Darmsheim).<br />

Anmeldung über die VHS Herrenberg<br />

Termin: Do., 20.09.07, 19.00-21.30<br />

(Kurs-Nr. 307506). Gebühr: 8,00 €,<br />

OGV Mitglieder zahlen die halbe Gebühr<br />

(*) Diese Beiträge konnten letzte Woche<br />

wegen eines Computerfehlers der Amtsbl<strong>att</strong>redaktion<br />

nicht veröffentlicht werden.<br />

Der OGV Mönchberg lädt ein<br />

Zu den 1. Mönchberger Streuobsttagen<br />

lädt der OOGV Mönchberg ein. Es wird<br />

ein umfangreiches Programm geboten.<br />

Samstag, 22. September 2007<br />

ab 18.00 Uhr, Vesper im Vereinsheim<br />

20.00 Uhr, Vortrag über das Thema<br />

Streuobst vom Pomologen Eckhart Fritz<br />

Sonntag, 23. September 2007,<br />

ab 10.00Uhr<br />

– Maschinenausstellung und<br />

Vorführungen (Obstauflesemaschine<br />

Fa. Feucht)<br />

– Sortenbestimmungen durch den<br />

Pomologen Eckhart Fritz<br />

– Streuobstinfofilm<br />

– Büchertisch vom Eugen Ulmer Verlag<br />

– Schaumosten mit Informationen zum<br />

Bag in Box – System<br />

– Informationen zur Arbeit vom Plenum<br />

und dem LOGL<br />

– Probeausschank verschiedene<br />

Apfelsäfte<br />

– Sortenempfehlungen<br />

– Kinderprogramm mit Apfelquiz und<br />

Wahl vom „Kinderapfel des Tages“<br />

Die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

Do., 20.Sept.,19:00 Uhr<br />

Mostseminar, VHS Herrenberg, Kurs-Nr.<br />

307 506<br />

Sa., 22. Sept. ab 18:00 Uhr<br />

Streuobsttage des OGV Mönchberg<br />

So, 23. Sept. ab 10:00 Uhr<br />

Streuobsttage des OGV Mönchberg<br />

Di, 2. Okt., 20:00 Uhr<br />

Vereinsabend in der Weinstube Hirsch<br />

An unseren Vereinsabenden werden aktuelle<br />

und saisonale Obst- und Gartenbauthemen<br />

angesprochen, sowie Erfahrungen<br />

dazu ausgetauscht.<br />

Gäste und interessierte Mitbürger sind jederzeit<br />

willkommen. weitere Infos unter<br />

www.ogv-<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt –<br />

Herrenberg<br />

Tel.: 68 57<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

Faire Wochen 2007 (2)<br />

„Afrikanissimo – entdecke die Vielfalt“<br />

lautet das Motto der 6. Aktion „Faire Woche“<br />

vom 17. bis 30. September.<br />

In unserem entwicklungspolitischen<br />

Schaufenster versuchen wir unter dem<br />

Thema „Afrika im Fokus“ den Reichtum,<br />

die Ausbeutung, den Umbruch, sowie die<br />

heutigen Herausforderungen Afrikas zu<br />

beleuchten.<br />

1. Afrika ist reich...<br />

Geschichte: Ältestes Festland der Erde,<br />

die Wiege der Menschheit (Adams Vorfahren<br />

stammen aus Zentralafrika)<br />

Naturraum, Klimazonen, Arten: Grandiose<br />

Berge, Flüsse, Seen, Wälder mit einzigartiger<br />

Artenvielfalt (genetischen<br />

Schatzkammern) Bodenschätzen mit<br />

hohem Anteil an Weltvorräten und Weltproduktion.<br />

Kultur, Ethnien, Sprachen,<br />

Landwirtschaft,...<br />

2. Afrika wurde ausgebeutet (ab 15. JH)<br />

– durch die Kolonisierung durch die<br />

Europäer:<br />

1884/85 wurde bei der Berliner Konferenz<br />

Afrika unter den Europäern ohne Rücksicht<br />

auf Verluste aufgeteilt. Deutschland<br />

erhält Kamerun, Togo, Namibia, Tansania,<br />

Ruanda, Burundi. Während der Kolonialzeit<br />

wurde Völker auf brutale Weise<br />

unterworfen, Grenzen ohne Rücksicht<br />

auf Ethnien gezogen, Widerspenstige<br />

vertrieben oder umgebracht. Bodenschätze<br />

und Menschen ausgebeutet und<br />

„exportiert“.<br />

– durch den transatlantischen Sklavenhandel<br />

einer der größten Zwangsmigrationen<br />

der Menschheitsgeschichte. 12–50 Millionen<br />

afrikanischer Menschen werden<br />

nach Amerika deportiert und als Leibeigene<br />

ausgebeutet.<br />

3. Afrika im Umbruch (der Wandel im<br />

20. JH)<br />

In Nordafrika beginnt ab 1946 die Befreiung<br />

von den Kolonialmächten, oft erst<br />

nach blutig geführten Kriegen. Fremde<br />

politische Strukturen wurden Afrika übergestülpt.<br />

Die modernen Staaten sind<br />

künstliche Produkte europäischer Kolonialmächte.<br />

Nach dem Erlangen der Unabhängigkeit<br />

ab 1960 waren die neuen Regierungen<br />

mit großen Aufgaben<br />

konfrontiert, vor allem mit dem Aufbau<br />

einer Nation mit vielen Ethnien, dem Aufbau<br />

einer staatlichen Infrastruktur und<br />

der wirtschaftlichen Entwicklung.<br />

Afrikas Herausforderungen heute und<br />

was wir tun (können) im 3. Teil.<br />

Zu unserem „Afrikatag“ am Samstag,<br />

29.09. laden wir herzlich ein. Schwerpunkte<br />

sind: Trommelgruppe, Bewirtung<br />

mit leckeren Kostbarkeiten, Kinderprogramm,<br />

Infotafeln, Gespräche...<br />

Nähere Informationen im Schaufenster<br />

oder unter Tel.: 0 70 34/2 22 64.<br />

Reit- und<br />

Fahrverein<br />

Herrenberg<br />

Tripsdrill<br />

Am 22. September fahren wir nach Tripsdrill.<br />

Wer mitgehen möchte meldet sich<br />

bitte bis zum 18. September im Büro bei<br />

Frau Kennke an. Der Eintritt in den Freizeitpark<br />

inklusive Busfahrt kostet für Jugendliche<br />

unter 18 Jahren 22 € und für Erwachsene<br />

25 €. Bei der Anmeldung muss<br />

der komplette Betrag bezahlt werden.<br />

Nähere Informationen z.B. über die Abfahrtszeiten<br />

entnehmen Sie bitte dem<br />

Aushang im Reitstall.<br />

Homepage<br />

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage.<br />

Unter www.reitverein-<strong>herrenberg</strong>.de finden<br />

Sie Informationen über unsere Unterrichtszeiten<br />

und können einen virtuellen<br />

Rundgang durch den Reitstall machen.<br />

Trainingszeiten des Reit- und<br />

Fahrvereins Herrenberg<br />

Montags:<br />

Ab 11.30 Therapeutisches Reiten für<br />

Schüler der Fröbelschule bis<br />

15.00 Uhr<br />

Dienstags:<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

17.00 Springen für Anfänger<br />

18.00 Freie Bahn<br />

19.00 Reitstunde F/Dressur<br />

20.00 Reitstunde F/Dressur für<br />

Senioren<br />

Mittwochs:<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene/<br />

Dressur<br />

18.00 Freie Bahn<br />

19.00 Springstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

20.00 Springstunde für Turnierreiter<br />

Donnerstags:<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Anfänger nur Schritt/Trab<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn<br />

19.00 english lesson (Reitstunde in<br />

englischer Sprache)<br />

20.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Senioren<br />

Freitags:<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Springen/Dressur für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn<br />

19.00 Reitstunde für Senioren/Anfänger<br />

Samstags:<br />

12.00 Longenunterricht für Anfänger<br />

14.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Lehrgänge nach Bedarf<br />

Sonntags:<br />

11.00 allgemeine Reitstunde<br />

Vormittags Longenunterricht<br />

nach Absprache<br />

Stallruhezeiten:<br />

Montags ganztägig<br />

Ausnahme: therapeutisches Reiten und<br />

Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller.<br />

Dienstags bis Freitags ab 22.30 Uhr<br />

Samstags ab 19.00 Uhr<br />

Sonntags ab 13.00 Uhr<br />

Die Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller<br />

ist am Wochenende auch während der<br />

Stallruhe möglich. Aus versicherungstechnischen<br />

Gründen ist es jedoch nicht<br />

gest<strong>att</strong>et minderjährige Personen alleine<br />

reiten zu lassen.<br />

Sonderveranstaltungen und Kurse (z.B.<br />

in den Ferien) werden rechtzeitig vorher<br />

bekannt gegeben.<br />

Unser Büro ist Dienstag bis Donnerstag<br />

von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr besetzt und unter<br />

der Nummer 07032/24114 zu erreichen.<br />

jede Woche<br />

Aquajogging, Nordic-Walking<br />

Trockengymnastik, Wassergymnastik<br />

Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

Aqua-Cycling = Radfahren im warmen<br />

Wasser<br />

im Schwimmbad im KVJS Tageszentrum<br />

Gültstein mit Ulrike Schmitt. Aqua-Cycling<br />

verbindet das Radfahren an Land mit<br />

den positiven Eigenschaften des Wassers<br />

und kann von Menschen besucht<br />

werden, die schon lange keinen Sport<br />

mehr getrieben haben. Auch für Menschen<br />

mit orthopädischen Problemen<br />

oder Übergewicht ist Aqua-Cycling besonders<br />

geeignet, da Wirbelsäule und<br />

Gelenke durch den Wasserauftrieb geschont<br />

werden und Bewegungen leichter<br />

fallen. Schnupperstunden finden am<br />

17.09./ 24.09./ 01.10. und 08.10. von<br />

11:00-12:00 Uhr st<strong>att</strong>.<br />

Gebühr pro Stunde 7.– / 9.–<br />

Aqua-Cycling-Kurs ab Montag, 15.Oktober,<br />

11 Uhr, 10 Termine fortlaufend<br />

Kursgebühr 70.– / 90.–<br />

Qi Gong mit dem IDIGO Stab im Altenzentrum<br />

Herrenberg mit Gudrun Oehler<br />

ab Mittwoch, 19. September, 9:00 Uhr, 8<br />

Termine fortlaufend Kursgebühr 30.– /<br />

33.–.<br />

Nebenwirkungen bei Rheumamedikamenten<br />

Arztvortrag mit Dr. med. Stefan Heitmann<br />

Leiter der Abteilung Rheumatologie<br />

Marienhospital Stuttgart Mittwoch, 26.<br />

September, 19:00 Uhr, Klosterhof Herrenberg,<br />

Gewölbekeller Es werden wichtige<br />

Rheumabasismedikamente und Schmerzmittel<br />

samt ihren Wirkungen und ihrer<br />

Nebenwirkungen besprochen. Der Vortrag<br />

ist kein Monolog sondern ein offenes Gespräch.<br />

Es wird angeregt zum Erfahrungsaustausch<br />

aller Beteiligten. In Zusammenarbeit<br />

mit der AOK, der Eintritt ist frei.<br />

Botanischer Garten Tübingen mit<br />

Alfred Brodbeck<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, 10. Oktober<br />

um 12:30 Uhr am Bahnsteig der Ammertalbahn<br />

in Herrenberg. Gaste sind herzlich<br />

willkommen. Bei ausgesprochenem<br />

Regenwetter findet die Fahrt am 17. Oktober<br />

st<strong>att</strong>. Die Unkosten werden umgelegt<br />

Informationen und Anmeldungen<br />

Telefon: 0 70 32/3 22 76<br />

Fax: 0 70 32/3 22 76<br />

E-Mail: wschwab@z.zgs.de<br />

Schachgesellschaft<br />

Schönbuch 1982 e.V.<br />

homepage:<br />

www.sg-schoenbuch.de<br />

mail:<br />

norbert.zipperer@t-online.de<br />

Freitag, 21.09.2007<br />

20.00 5. Runde Vereinsmeisterschaft<br />

im Klosterhof<br />

Sonntag, 23.09.2007<br />

9.00 Verbandsspiel Landesliga im<br />

Klosterhof<br />

SG Schönbuch - SV Urach<br />

Gäste und Anfänger sind zu allen Veranstaltungen<br />

herzlich willkommen.<br />

Brauereibesichtigung in<br />

Hochdorf<br />

Nur 10 „Schönbuchler“ h<strong>att</strong>en diesmal<br />

das große Vergnügen an der Brauereibesichtigung<br />

in Hochdorf teilzunehmen. Einige<br />

der reservierten Plätze blieben frei,<br />

da einige Angemeldeten nicht teilnehmen<br />

konnten. Diese Plätze konnte man kurzfristig<br />

nicht mehr auffüllen. Nun die wo<br />

wieder das Glück h<strong>att</strong>en einen der begehrten<br />

Plätze zu bekommen reuten dies<br />

keinesfalls. Nach der liebenswerten Begrüßung<br />

im Brauhaus mit einigen Erläuterungen<br />

zur Brauerei- und der damit verbundenen<br />

Familiengeschichte erfolgte<br />

gleich der Rundgang, da an diesem Tag<br />

das neue Sudhaus eingeweiht wurde.<br />

Geschäftsführer Haizmann selbst ließ es<br />

sich nicht nehmen den Interessierten<br />

beim Rundgang ein köstliches Zwickelbier<br />

direkt aus dem Fass im Bierkeller einzuschenken<br />

der auch allen mundete.


Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

38/07<br />

Sein Wissen noch vertiefen konnte man<br />

sich wieder in der Braustube ankommend<br />

mit einem Film über den edlen Gerstensaft.<br />

Dazu gab es ein deftiges Vesper mit<br />

verschiedenen Wurstsorten und frischem<br />

Bauernbrot. So gut verköstigt konnte man<br />

sich das frisch gezapfte Pils und Weizen<br />

schmecken lassen oder sich an der großen<br />

Palette an alkoholfreien Getränken<br />

laben. Natürlich „verewigte“ man sich<br />

nochmals im Gästebuch und so verging<br />

die Zeit in geselliger Runde hervorragend<br />

bewirtet – unter anderem auch durch die<br />

Juniorchefin – wie im Fluge. Leider h<strong>att</strong>e<br />

auch dieser tolle Abend ein Ende und so<br />

machte man sich nach einer herzlichen<br />

Verabschiedung gut gestärkt und bestens<br />

gelaunt auf den Weg. An dieser Stelle ein<br />

großes Lob an die Fahrer(in) die – den<br />

ganzen Abend auf Alkohol verzichtend –<br />

alle wieder sicher nach Hause brachten.<br />

Schönbuch 1 muss<br />

unbedingt punkten<br />

Mit einem Heimspiel startet die Schachgesellschaft<br />

Schönbuch in die Landesligasaison<br />

2007/2008. Zum Auftakt empfängt<br />

man den Aufsteiger SV Urach am<br />

kommenden Sonntag um 9:00 Uhr im Bebenhäuser<br />

Klosterhof. Da die Landesliga<br />

durch die drei Verbandsligaabsteiger so<br />

stark wie lange nicht mehr ist muss in diesem<br />

Spiel ein Sieg eingefahren werden um<br />

nicht gleich zu stark unter Druck zu geraten.<br />

Allerdings ist dies einfacher gesagt als getan.<br />

Letzte Saison unterlag man Ersatz geschwächt<br />

gleich dem Aufsteiger SV Reutlingen<br />

und spielte so von Anfang an gegen<br />

den Abstieg. Deshalb wird viel darauf ankommen<br />

in welcher Besetzung die Schönbucher<br />

auflaufen werden.<br />

Schachverein<br />

Herrenberg<br />

Spielabend Freitag, 20.00 Uhr im Klosterhof<br />

(Dachgeschoss).<br />

Jugendtraining Freitag, 19.00 Uhr.<br />

Anfänger sind immer willkommen.<br />

Schwäbischer<br />

Albverein<br />

Ortsgruppe<br />

Herrenberg<br />

www.schwaebischer-albverein.de/<br />

<strong>herrenberg</strong><br />

Ferienwanderung de Schwäbischen<br />

Albvereins im Naturpark Pfälzer Wald.<br />

Der Albverein wandert im Naturpark Pfälzer<br />

Wald. Die Abfahrtstermine für den<br />

Sontag den 23. Sept. 2007<br />

Oberjesingen 6:40 Uhr<br />

Kuppingen 6:45 Uhr<br />

Affstätt 6:50 Uhr<br />

Mühlweg 6:55 Uhr<br />

Volksbank 7:00 Uhr<br />

Bondorf 7:15 Uhr<br />

Die nächste Vorstandssitzung findet am<br />

Dienstag, den 25.9.2007, um 20.15 Uhr<br />

bei Claudia Baschang (Gerokstr. 4) st<strong>att</strong>.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Renate Bauer-Riegger<br />

Tel. 77 561, Fax 99 28 22<br />

e-mail: bauer-riegger@t-online.de<br />

TTaekwondo<br />

verein<br />

Herrenberg<br />

Trainingszeiten:<br />

Freitags:<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr: Training für alle<br />

im Fitnessraum 1/Längenholzhalle<br />

Probetraining dienstags in Kuppingen<br />

und Freitags in Herrenberg kostenlos<br />

möglich, einfach vorbeikommen. Einfach<br />

bequeme Sachen mitbringen.<br />

Tel. Informationen unter: 0163-9083151.<br />

Int. Südwestdeutsche Meisterschaft<br />

in Kaiserslautern<br />

Am kommenden Samstag findet die internationae<br />

Südwestdeutsche Meisterschaft<br />

in Kaiserslautern st<strong>att</strong>. Für Herrenberg<br />

sind die beiden Kämpferinnen<br />

Ann-Carolin Klumpp (Qualifiziert für Jugend<br />

A und Jugend B) und Alexandra<br />

Klumpp (Jugend D) am Start.<br />

Neuer Kursbeginn<br />

im September<br />

Ab sofort beginnt wieder ein neuer Anfängerkurs,<br />

das bereits im Winter zu den<br />

ersten Gurtprüfungen führt. Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene, die Selbstverteidigung<br />

lernen wollen oder Spaß am<br />

Kampfsport haben, sind herzlich zu einem<br />

Probetraining eingeladen. Die Kurszeiten<br />

für die Anfänger sind Dienstags<br />

17.00 Uhr in Kuppingen in der Gemeindehalle<br />

und Freitags 18.00 Uhr in Herrenberg<br />

im Gymnastikraum 1 der Längenholzhalle.<br />

Tennisclub<br />

Herrenberg<br />

Hobby-Mixed Turnier<br />

An diesem Wochenende findet auf unserer<br />

Anlage ein Hobby-Mixed Turnier st<strong>att</strong>.<br />

Spielen dürfen alle Spielerinnen und<br />

Spieler aus dem Tennis-Bezirk 5, die keiner<br />

Turnier Mannschaft angehören.<br />

Wir hoffen auf rege Beteiligung und würden<br />

uns über Zuschauer auch sehr freuen.<br />

Im Vordergrund dieses Turniers steht:<br />

Freude am Tennisspiel und Kennen lernen<br />

gleichstarker Spielpartner. Also dann<br />

bis Samstag ab 10.00 Uhr.<br />

Hallen-Wintersaison<br />

Die Hallen-Wintersaison beginnt am<br />

24.9.2007!<br />

Jetzt können Sie sich noch ein Hallenabo<br />

sichern:<br />

Mo.: 15, 20 – 22 Uhr<br />

Di.: 14 – 17, 21 Uhr<br />

Mi.: 21 Uhr<br />

Do,: 14 – 16,17,21 Uhr<br />

Fr.: 14, 21 Uhr<br />

Bei Interesse, auch an weiteren Stunden<br />

(z. B. Morgenstunden) können Sie sich in<br />

unserem TCH-Büro (Tel.: 68 07) melden,<br />

oder eine E-mail an<br />

TC-Herrenberg@t-online.de schreiben.<br />

Bald erscheinen auch wieder alle Informationen<br />

auf unserer Homepage unter<br />

www.tc-<strong>herrenberg</strong>.de.<br />

Ihre TCH-Hallenverwaltung<br />

Hiller/Jauch erfolgreich auf LM<br />

Am vergangenen Wochenende fanden<br />

in Karlsruhe die diesjährigen Landesmeisterschaften<br />

der Hauptgruppen D-<br />

A Latein st<strong>att</strong>.<br />

Herrenberg<br />

Trotz der etwas engen Verhältnisse in der<br />

Halle, konnte das Turnier ohne große Verspätungen<br />

durchgeführt werden. Leider<br />

gab es aber diesmal einige krankheitsbedingte<br />

Ausfälle, weshalb der 1. TSC<br />

Schwarz-Rot Herrenberg mit nur zwei<br />

Paaren recht dünn besetzt war. Sven Feller<br />

ging zusammen mit seiner Partnerin Verena<br />

Schmauz am Samstag in der Hauptgruppe<br />

B Latein an den Start. Dies war<br />

das erste Turnier, dass sie nach längerer<br />

Turnierpause bestritten. Ein starkes Feld<br />

sorgte dafür, dass sie von Anfang an mit<br />

starkem Einsatz tanzten. Obwohl die<br />

Tanzfläche manchmal eher an einen<br />

Kampfring erinnerte, da manche Turnierpaare<br />

das Tanzen wohl mit einer Kampfsportart<br />

verwechselten, tanzten sie sich<br />

in der Vorrunde ins Mittelfeld und belegten<br />

Platz 38. Mit ihrer Leistung waren sie<br />

dabei recht zufrieden, konnten sie doch<br />

einige Paare hinter sich lassen. Mit Sascha<br />

Hiller und Amelie Jauch startete am<br />

Sonntag in der Hauptgruppe C-Latein<br />

das zweite Lateinpaar des 1. TSC<br />

Schwarz-Rot Herrenberg. Dem Paar, das<br />

erst seit kurzem in dieser Leistungsklasse<br />

startet, gelang es sich bei einem Feld<br />

von 38 Paaren sehr gut zu präsentieren.<br />

Nur knapp verpassten sie den Einzug in<br />

die Zwischenrunde und belegten Platz<br />

23. „Wir sind mit unserem Ergebnis bei<br />

dieser Landesmeisterschaft sehr zufrieden.“,<br />

berichteten sie nach dem Turnier.<br />

Das nächste große Ereignis des 1. TSC<br />

Schwarz-Rot Herrenberg findet am<br />

14.Oktober st<strong>att</strong>, wenn das jährliche Jugend-Pokalturnier<br />

ausgerichtet wird. Hier<br />

zeigen die Nachwuchstänzer des 1. TSC<br />

Schwarz-Rot Herrenberg dass auch sie<br />

wissen was es heißt gut tanzen zu können.<br />

Umweltzentrum<br />

Herrenberg<br />

71083 Herrenberg<br />

Telefon: 0 74 57/93 06 72<br />

Telefax: 0 74 57/93 06-75<br />

UMS: 01212-5-116-19-794<br />

(Anrufbeantworter)<br />

E-Mail: uwz.<strong>herrenberg</strong>@web.de<br />

71083 Herrenberg<br />

Voicebox: 01212-5-116-19-794<br />

Fax: 01212-5-116-19-794<br />

E-mail: uwz.<strong>herrenberg</strong>@web.de<br />

Probleme mit unserer Voicebox und<br />

dem digitalen Faxdienst?<br />

Wenn Sie Probleme mit unserem digitalen<br />

Anrufbeantworter haben, dann beachten<br />

Sie doch bitte den Ansagetext und<br />

sprechen Sie erst, wenn Sie dazu aufgefordert<br />

werden. Gleiches gilt für den Faxdienst,<br />

d.h. lassen Sie Ihre Faxnachricht<br />

erst durchlaufen, sobald Sie dazu aufgefordert<br />

werden.<br />

E-Mails ohne konkreten „Betreff“ werden<br />

ungeöffnet gelöscht!<br />

Der aktuelle Tipp:<br />

Haus & Garten<br />

Dachdecken<br />

für die Fledermaus<br />

Blut steht nicht auf ihrem Speiseplan und<br />

gefährlich sind sie nur für Mücken und<br />

Falter: Deutschlands Fledermäuse gehören<br />

zu den wichtigsten Insektenvernichtern.<br />

Schätzungsweise eine halbe Million<br />

Stechmücken vertilgt eine einzige Fledermaus<br />

in ihrem durchschnittlich 30-jährigen<br />

Leben. An Nahrung mangelt es den<br />

Nachtjägern gerade jetzt im Sommer<br />

nicht. Vielmehr wird ihr Wohnraum<br />

knapp. Offene Kellergewölbe, wettergeschützte<br />

Dachvorsprünge oder Baumhöhlen<br />

sind rar geworden. Bereits ab Ende<br />

August suchen Fledermäuse nach<br />

einem geeigneten Winterquartier. Der<br />

Bund für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland (BUND) wirbt dafür, den bedrohten<br />

Tieren zu helfen. Beispielsweise<br />

25<br />

20.09.<br />

können so genannte Einschlupf-Dachsteine<br />

den faszinierenden Fliegern ganzjährig<br />

Unterschlupf geben.<br />

Sie ermöglichen den Fledermäusen das<br />

Eindringen in unbewohnte Dachböden.<br />

Das Dach darf jedoch weder zugig sein<br />

noch unter drei Grad Celsius auskühlen.<br />

Holzbalken mit rauer und unbehandelter<br />

Oberfläche begünstigen, dass sich die<br />

kleinen Schläfer daran festkrallen. Außerdem<br />

brauchen die Fledermäuse Ruhe,<br />

mehrmaliges Stören während des<br />

Winterschlafes zwischen Oktober bis<br />

März kann die Tiere tödlich erschöpfen.<br />

Bereits drei Einschlupf-Dachsteine auf<br />

der wettergeschützten Seite des Daches<br />

reichen aus. Wichtig ist, dass der Einflug<br />

nicht durch Bäume behindert wird. Die<br />

Steine sind für verschiedene Dachpfannensorten<br />

erhältlich und können auch<br />

nachträglich noch eingebaut werden.<br />

Wenn Sie noch Fragen zu unserem aktuellen<br />

Tipp im „Amtsbl<strong>att</strong>“ haben,<br />

oder gerne über ein besonderes Umwelt-<br />

oder Verbraucher-Thema an dieser<br />

Stelle mehr erfahren wollen, dann<br />

teilen Sie uns dies bitte per E-Mail oder<br />

Fax mit.<br />

Neue Kontaktadresse in Herrenberg:<br />

Auto teilen –<br />

Eine Idee setzt sich durch!<br />

Mehr als 100.000 Personen in Deutschland<br />

sind derzeit Nutzer bei einer der immer<br />

zahlreicher werdenden CarSharing-<br />

Organisationen - Tendenz steigend. Das<br />

immer dichter werdende Netz an Standorten<br />

– auch im europäischen Ausland -<br />

macht diese Menschen auch ohne eigenes<br />

Kraftfahrzeug flexibler und unabhängiger.<br />

Und: durch den Zugriff auf einen<br />

gemeinsamen Fuhrpark schont dies auch<br />

den privaten Geldbeutel.<br />

In Herrenberg gibt es die Möglichkeit von<br />

CarSharing seit 1993. Seit 2002 greifen<br />

die Herrenberger Nutzer auf den Fuhrpark<br />

von StadtMobil Stuttgart zu. Das bedeutet,<br />

es stehen mit einem praktischen<br />

Mittelklasse-Kombi sowie einer wendigen<br />

Kleinlimousine nicht nur zwei Fahrzeuge<br />

vor Ort zur Verfügung, sondern auch in<br />

Stuttgart und dem VVS-Gebiet ein großer<br />

Fuhrpark vom Cabrio bis zum Kleintransporter.<br />

Trotz wiederholter Benzinpreiserhöhungen<br />

sind bei StadtMobil die Preise<br />

über die letzten Jahre stabil geblieben.<br />

Ausführliche Informationen über die Kosten<br />

und die Nutzungsbedingungen von<br />

StadtMobil in Herrenberg können im Internet<br />

unter www.stadtmobil.de oder<br />

bei Susanne Boenke-Helbig unter Tel.<br />

07032/22276 erfragt werden.<br />

BUND-Ortsgruppe<br />

Herrenberg<br />

Die aktuelle Aktion<br />

Stuttgart 21 – ein Milliardengrab<br />

Nach der Einigung über die Finanzierung<br />

des Mega-Projektes Stuttgart 21 wird Baden-Württemberg<br />

künftig weniger Geld<br />

für den Nahverkehr übrig haben.<br />

Finanzminister Str<strong>att</strong>haus (CDU) kündigte<br />

an, das Land werde einen Großteil der<br />

Bundeszuschüsse in Stuttgart 21 investieren.<br />

Damit ist nach der pompösen<br />

Stuttgart 21-Einigung die Katze aus dem<br />

Sack. Wenn Sie damit auch nicht einverstanden<br />

sind setzen Sie mit Ihrem Protest<br />

ein Zeichen und senden Sie jetzt Ihre per-


Herrenberg<br />

20.09. 26<br />

38/07<br />

sönliche Online-Botschaft an Ministerpräsident<br />

Günter Oettinger:<br />

http://www.baden-wuerttemberg.de/<br />

de/Kontakt/88537.html<br />

Noch hat der Landtag nicht entschieden<br />

und noch ist keine verbindlicheFinanzierungsvereinbarung<br />

unterzeichnet.<br />

Wenn Sie zu der Gruppe von Menschen<br />

gehören, die generell durch Kürzungen<br />

von Landesmittel betroffen sind, z.B. Eltern,<br />

Junglehrer, Studenten, Berufspendler,<br />

Besucher von Volkshochschulen, Behinderte,<br />

dann ist Ihr zahlreicher Protest<br />

jetzt besonders wichtig.<br />

Kundgebung gegen Stuttgart 21<br />

Montag, 24. September, 18.30 Uhr,<br />

Stuttgarter Marktplatz<br />

Kopf hoch! Kein Stuttgart 21!<br />

Aufruf von Prof. Dr. h.c. Max Bächer. Redner:<br />

Peter Conradi (SPD-MdB 1972-<br />

1998), Winfried Hermann (verkehrspolitischer<br />

Sprecher der Bundestagsgrünen),<br />

Gangolf Stocker (Sprecher der Initiative<br />

„Leben in Stuttgart - Kein Stuttgart 21)<br />

Aktion<br />

Keine 2. Startbahn – Flugverkehr und<br />

Lärm eindämmen<br />

Unterschriftenaktion der „Schutzgemeinschaft<br />

Filder e.V.“ gegen drohende Westerweiterung<br />

des Echterdinger Flughafens.<br />

Unterschriftenlisten (PDF) können<br />

angefordert werden unter E-Mail<br />

uwz.<strong>herrenberg</strong>@web.de<br />

Haben Sie große, sperrige Sachen,<br />

Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut<br />

erhalten und funktionsfähig zu verschenken?<br />

Wenn ja, dann schreiben Sie an:<br />

Umweltzentrum Herrenberg<br />

VSV-“Sperr“Möbel-Börse<br />

Andreas Ruoff<br />

Domäne Niederreutin, 71149 Bondorf<br />

Anrufbeantworter: 01212-5-116-19-794<br />

Fax 01212-5-116-19-794<br />

E-Mail: uwz.<strong>herrenberg</strong>@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung<br />

der zu verschenkenden Artikel mit Angabe<br />

Ihrer Telefon-Nummer und<br />

vollständigen Adresse. Ihr Angebot<br />

wird in der nächsterreichbaren Ausgabe<br />

des „Amtsbl<strong>att</strong>s“ – kostenlos und<br />

ohne Absenderangabe, jedoch mit Ihrer<br />

Telefon-Nummer – veröffentlicht.<br />

Abgabeschluss für Angebote ist<br />

stets Samstag, 12.00 Uhr, vor Erscheinen<br />

der nächsten Ausgabe.<br />

Angebote dieser Woche:<br />

(Alle kostenlos und nur gegen Abholung!<br />

Keine Gewähr bei fehlerhaft übermittelten<br />

oder falsch abgedruckten Telefon-Nummern.)<br />

• 1 Sitzgarnitur, gut erhalten, bestehend<br />

aus 3-Sitzer-Sofa, 2-Sitzer-Sofa,<br />

Sessel<br />

• 1 Schreibtisch alles erhältlich unter<br />

Tel. 0 70 32/2035 96<br />

• Jugendzimmer-Schrank, Bogenglastüren,<br />

Schubladen, mehrteilig, beliebig<br />

zsammenstellbar<br />

Tel. 0 70 32/7 14 48<br />

• 1 Jugendbett, 90 x 190 cm, 67 cm<br />

hoch Buche, mit 4 Schubladen und 2<br />

Regalfächern, incl. Rost und Matzatze,<br />

Tel. 0 70 32/ 2 69 41<br />

• 1 Jugend-Rennrad, gelb lackiert,<br />

24/26 Zoll Bereifung<br />

Tel. 0 70 32/2 91 16<br />

• 2 Wasserfässer, 250 Liter und 120 Liter<br />

Fassungsvermögen<br />

Tel. 0 70 32/2 46 78<br />

• 1 gebrauchtes Holzfass, 125 Liter,<br />

bisher als Mostfaß genutzt<br />

Tel. 0 70 32/2 46 02 (nicht zwischen<br />

13:00 – 15:00 Uhr)<br />

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse<br />

Aktion<br />

Wechseln Sie Ihren Stromanbieter –<br />

Ökostromwechsel jetzt!<br />

Mit dem Ökostromrechner vom BUND<br />

können Sie sich selbst davon überzeugen,<br />

dass Ökostrom kaum teurer ist als<br />

konventioneller Strom aus problematischen<br />

AKW und klimaschädlichen Kohlekraftwerken.http://vorort.bund.net/atompolitik/stromrechner/<br />

Aktionstag<br />

Unter dem Motto „Zukunft erleben“<br />

führt das Land Baden-Württemberg am<br />

22. September 2007 erstmals den Energietag<br />

Baden-Württemberg durch. Im<br />

ganzen Land sollen an diesem Tag Veranstaltungen<br />

unter der Schirmherrschaft<br />

von Ministerpräsident Günther H. Oettinger<br />

das Energiesparen und erneuerbare<br />

Energien zum Erlebnis machen. Die zentrale<br />

Veranstaltung findet auf dem Stuttgarter<br />

Schlossplatz st<strong>att</strong>. Welche Städte<br />

und Gemeinden sich sonst noch mit einem<br />

Programm beteiligen wollen, sehen<br />

Sie aktuell im Internet unter<br />

www.energietag-bw.de/<br />

Tagung<br />

„Artenschutz als Säule des Naturschutzes“<br />

Samstag, 20. Oktober 2007,<br />

Tagungsraum der AWO Stuttgart-Ost,<br />

Ostendplatz<br />

• 1 Hasenstall auf Füßen, Aufstellung<br />

im Freien möglich, 90 cm B / 140 cm H<br />

/ 50 cm T<br />

• 1 Computer mit Bildschirm und Tastatur<br />

alles erhältlich unter<br />

Tel. 0 70 32/2 47 08<br />

• 2 Geranien, groß, in 40 cm Töpfen,<br />

rosa/weiß, stehend, Sorte „Appelblossom“,<br />

doppelt gefüllt, sehr lange<br />

blühend<br />

Tel. 0 70 32/92 17 71<br />

• Schöner massiver Schreibtisch,<br />

robust. 1 Schreibfach rechts mit Zwischenboden.<br />

3 Schubfächer. Massivholz.<br />

1,55 lang, 78 hoch und 74 tief<br />

Tel. 07032/5977<br />

…und gesucht wird diesmal:<br />

• 1 Haushalts-Getreidemühle<br />

Angebote bitte direkt an<br />

Tel. 0 70 32/2 46 78<br />

• 1 Schreibtisch<br />

• 1 Aquarium mit Zubehör Angebote<br />

bitte direkt an Tel. 0 70 32/95 66 72<br />

Bitte haben Sie Verständnis ...<br />

dass wir in der VSV-“Sperr“Möbel-Börse<br />

keine lebenden Tiere vermitteln.<br />

Elektrische und elektronische Geräte<br />

sollten Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit<br />

prüfen, bevor Sie diese<br />

übernehmen. Bitte bedenken Sie: bei<br />

späteren Defekten fallen Reparaturoder<br />

Entsorgungskosten an.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Immer wieder kommt es zu Rückfragen<br />

die wir nicht beantworten können, wenn<br />

uns Name und Anschrift der Anbieterin<br />

oder des Anbieters, bzw. der/des Suchenden<br />

nicht bekannt sind.<br />

Daher bitte stets Namen und Anschrift<br />

angeben. Veröffentlicht wird<br />

immer nur die Telefon-Nr.<br />

Auch werden Ihre Adressdaten von uns<br />

weder gespeichert noch an Dritte weitergegeben.<br />

„Gesuche“ werden nur noch von<br />

gemeinnützigen Organisationen oder<br />

sozialen Einrichtungen veröffenlicht!<br />

Privatpersonen nutzen bitte die meist<br />

kostenpflichtigen Angebote der Lokalpresse<br />

oder der örtlichen Mitteilungsblätter.<br />

Die Veranstaltung wird von BUND und<br />

NABU durchgeführt und vom LVN unterstützt.<br />

Ausführliche Informationen und<br />

Anmelde-Unterlagen erhalten Sie auf<br />

Anforderung unter<br />

uwz.<strong>herrenberg</strong>@web.de<br />

BUND-Publikationen<br />

Die neue BUNDschau 4/2007<br />

Ist erschienen. InteressentInnen finden<br />

die Ausgabe als pdf-Datei unter<br />

www.bund.net/bundschau/<br />

Interne BUND-Veranstaltung<br />

(Vorankündigung!)<br />

Freitag, 26. Oktober 2007, ab 18:00 Uhr<br />

Nächstes BUND-Ortsgruppen-Treffen.<br />

Gesonderte Einladung folgt noch rechtzeitig!<br />

Bürgerinitiative<br />

„Das bessere Müllkonzept<br />

– Vermeiden St<strong>att</strong><br />

Verbrennen“ (DBMK-VSV)<br />

Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes<br />

zum Thema Müllvermeidung,<br />

Tipps und Termine finden Sie auch auf<br />

unserer WebSite im Internet unter<br />

www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de<br />

Bitte Termin beachten!<br />

32. VSV WAREN-<br />

TAUSCHBÖRSE<br />

am Samstag, 6. Oktober 2007<br />

von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

(Waren-Annahme nur bis 11.30 Uhr!)<br />

in der Mehrzweckhalle, Herrenberg.<br />

Bringen – Tauschen – Mitnehmen<br />

– alles ganz ohne Geld!<br />

Keine Schuhe, keine Skier, keine großen,<br />

sperrigen Teile wie z. B. Möbel,<br />

Waschmaschinen, Wäschetrockner!<br />

Was wir annehmen und was nicht, steht<br />

ausführlich im vorderen, redaktionellen<br />

Teil dieser „AMTSBLATT“ -Ausgabe.<br />

Weitere Veranstaltungstermine von<br />

• Bund für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland e.V.<br />

• Ortsgruppe Herrenberg (BUND),<br />

• Bürgerinitiative<br />

„Bürger-Umwelt-Straßen e.V.“ (BUS),<br />

• Bürgerinitiative „Das Bessere Müllkonzept<br />

– Vermeiden St<strong>att</strong><br />

• Verbrennen e.V.“ (DBM-VSV), Böblingen/<br />

Herrenberg<br />

in einer der nächsten „Amtsbl<strong>att</strong>“-Ausgaben.<br />

Ortsverband<br />

Herrenberg<br />

VdK Sprechstunde<br />

Die nächste Sprechstunde des Herrenberger<br />

Sozialverbandes VdK findet findet<br />

am Donnerstag, den 27.9.07 von 15.00<br />

Uhr bis 17.00 Uhr im Herrenberger Rathaus,<br />

Marktplatz 5, Erdgeschoss,<br />

Raum 01, st<strong>att</strong>.<br />

Die Sprechstunde ist offen für Mitglieder<br />

und Nichtmitglieder.<br />

Ansprechpartner: Günter Achilles, Dipl.-<br />

Soz.-Arb. (FH) und Leiter der Sprechstunde;<br />

Telefon 07032/6504.<br />

Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

VfL Geschäftsstelle, Schießmauer 6,<br />

71083 Herrenberg, Tel. 0 70 32/93 09 09<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Di. + Do. 16.00–19.00 Uhr<br />

Mi. + Fr. 09.00–11.00 Uhr<br />

Aktuelle Informationen zum VfL Herrenberg<br />

und den Abteilungen erhalten Sie<br />

unter www.vfl-<strong>herrenberg</strong>.de.<br />

VfL Faustball<br />

Trainingszeiten:<br />

Montags, 19.30 – 22.00 Uhr, Training für<br />

alle Altersklassen in der Sporthalle Längenholz.<br />

Wir freuen uns über jeden Neuzugang.<br />

Kontakt:<br />

Sportleiter Knut Kliempt,<br />

Tel. 07032 / 21914<br />

Weitere Informationen im Internet unter:<br />

www.vfl-<strong>herrenberg</strong>.de/faustball<br />

VfL Fitness und<br />

Gesundheit<br />

Öffnungszeiten des Studios:<br />

Mo., Mi., Fr. 07.00–22.00 Uhr<br />

Di., Do. 08.30–22.00 Uhr<br />

Sa. 13.00–18.00 Uhr<br />

So. 09.00–14.00 Uhr<br />

Sauna an den tägl. Öffnungszeiten<br />

Damensauna: Mo. 08.00–14.00 Uhr<br />

Mi. 17.00–21.30 Uhr<br />

Kurstermine im Kursplan unter:<br />

www.vfl-<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Tel. 07032/930919<br />

VfL Freizeitsport<br />

Ralf Müller, unser Walking-Betreuer,<br />

macht zur Zeit seine Abschlussprüfungen<br />

und kann uns daher mittwochs nicht mehr<br />

betreuen. Wir halten Ralf die Daumen für<br />

seine Prüfungen!<br />

Unsere regelmäßigen Termine im September<br />

sind wie folgt:<br />

• montags, 18.00 Uhr, Radfahren ab Hallenbad,<br />

Kontakt Volker Beck, Tel. 26512<br />

• montags, 20.00 Uhr, Jonglieren im Fitnessraum<br />

der Längenholzhalle, Kontakt<br />

Heiner Maisenbacher, Tel. 5822<br />

• dienstags, 17.00 Uhr, Gymnastik mit<br />

„Mäggie“ im VfL Center, Kontakt: Mäggie<br />

Bellon-Collins, Tel. 28321<br />

• mittwochs, 16.00 Uhr, Radfahren ab<br />

Hallenbad, Kontakt Willi Behr, Tel. 24122<br />

• mittwochs, 18.30 Uhr, Walking und<br />

Nordic-Walking-Treff ab Waldfriedhof,<br />

Kontakt Ralf Müller, Tel. 23215<br />

• mittwochs 18.30 Uhr Lauftreff ab<br />

Waldfriedhof, Kontakt Siegfried Scheffler,<br />

Tel. 31856<br />

• donnerstags 19.00 Uhr, Gymnastik<br />

und Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

Kontakt Herbert Rost, Tel. 23147,<br />

Radfahren 18.00 Uhr ab Hallenbad<br />

(Sommerferien)


Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

38/07<br />

• donnerstags 20.30 Uhr, Allround Sportgruppe,<br />

Ballspiele, Radfahren, Fitness,<br />

Inlinenen und vieles mehr. Jerg-Ratgeb-<br />

Real-Schule, Kontakt Sandra Schittenhelm,<br />

Tel. 930919<br />

• donnerstags 20.30 Uhr, Gymnastik<br />

und Ballspiele, Turnhalle Schickardt-<br />

Gymnasium, Kontakt: Mäggie Bellon-<br />

Collins, Tel. 28321<br />

• sonntags, 8.30 Uhr Walking- und Nordic-Walking-Treff,<br />

Parkplatz Waldfriedhof<br />

• sonntags, 8.30 Uhr Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof; Kontakt Siegfried Scheffler,<br />

Tel. 31856<br />

Während der Schulferien entfallen die<br />

Hallensportarten.<br />

Das Jahresprogramm und die regelmäßigen<br />

Termine finden Sie auch im Internet unter:<br />

www.vfl-<strong>herrenberg</strong>.de/vfl/freizeitsport<br />

Rufen Sie doch mal die Seite auf!<br />

VfL Fußball<br />

Spielankündigung 1. Mannschaft<br />

(Bezirksliga)<br />

Sonntag, 23.09.<br />

15 Uhr VfL Herrenberg – TV Darmsheim<br />

Spielankündigung 2. Mannschaft U23<br />

Sonntag, 23.09.<br />

13 Uhr<br />

VfL Herrenberg II – Spfr. Gechingen II<br />

Information:<br />

Am Samstag, 06.10.07 von 11 Uhr – 18<br />

Uhr bewirtet die 1. Mannschaft beim<br />

Autohaus Weeber ( Audi) Zeppelinstr. 10<br />

in Herrenberg bei den Weeber Service<br />

Tagen.<br />

Bitte besuchen Sie uns an unserem Verkaufsstand,<br />

wir bieten an: Rote und Steak<br />

vom Grill sowie Kaffee und Kuchen. Fußballübertragung<br />

auf der Großleinwand!!!!!<br />

Jugendfußball<br />

Postanschrift:<br />

Alexandra Rühle<br />

Carl-Maria-Weber Str. 10<br />

71083 Herrenberg, Tel. 07032/22011<br />

E-Mail: aruehle@t-online.de<br />

Trainingszeiten auf den Plätzen rund<br />

ums Stadion:<br />

Es ist wieder soweit, langsam aber sicher<br />

fangen die einzelnen Jugenden wieder<br />

mit der Vorbereitung an.<br />

Folgende Trainingszeiten gelten ab<br />

sofort:<br />

A-Jugend<br />

Jahrgang 89/90 Mo, Mi, Fr. 19.00 Uhr<br />

B-Jugend<br />

Jahrgang 91/92 Mo, Mi, Fr. 19.00 Uhr<br />

C1-Jugend<br />

Jahrgang 93 Mo, Di, Do. 17.00 Uhr<br />

C2-Jugend<br />

Jahrgang 94 Di,.Do. 17.30 Uhr<br />

C3-Jugend<br />

Jahrgang 93/94 Di, Do. 17:30 Uhr<br />

in Affstätt<br />

D1-Jugend<br />

Jahrgang 95 Di, Fr 17:30 Uhr<br />

D2-Jugend<br />

Jahrgang 96 Di, Do 17:30 Uhr<br />

E1-Jugend<br />

Jahrgang 97 Mo, Mi 17:30 Uhr<br />

E2-Jugend<br />

Jahrgang 98 Mo,Mi 17:00 Uhr<br />

F1-Jugend<br />

Jahrgang 1999 Mo, Mi. 17:00 Uhr<br />

F2- Jugend<br />

Jahrgang 2000 Di, Do. 17:00 Uhr<br />

Ab 11.09.2007:<br />

Bambinis1<br />

Jahrgang 2001 Di. 17:00 Uhr<br />

Ab 14.09.2007:<br />

Bambinis 2+3 Jahrgang 2002 und jünger<br />

Fr. 16:00 Uhr<br />

Weitere Trainingszeiten werden mit Beginn<br />

der Vorbereitung im Amtsbl<strong>att</strong> bekanntgegeben.<br />

21.09.2007<br />

F2-Jugend – Auswärtsspiel<br />

TV Gültstein III 17.00 h<br />

F3-Jugend – Auswärtsspiel<br />

TSV Ehningen III 17.00 h<br />

F1-Jugend – Auswärtsspiel<br />

FV Mönchberg I 17.45 h<br />

22.09.2007<br />

E1-Jugend – Heimspiel<br />

GSV Maichingen I 12.15h<br />

E3-Jugend – Heimspiel<br />

FSV Deufringen I 13.00h<br />

C2-Jugend – Heimspiel<br />

FC Neuweiler I 13.30h<br />

B1-Jugend – Heimspiel<br />

TV Darmsheim 15.00h<br />

C3-Jugend – Heimspiel<br />

FC Unterjettingen I 15.30h<br />

Mädchen B – Heimspiel<br />

SV Oberreichenbach 16.00h<br />

A-Jugend – Heimspiel<br />

FC Gärtringen 16.45h<br />

D2-Jugend – Auswärtsspiel<br />

SV Böblingen II 13.30 h<br />

Mädchen C – Auswärtsspiel<br />

SV Böblingen 14.45 h<br />

C1-Jugend – Auswärtsspiel<br />

SGV Freiberg I 14.00 h<br />

E2-Jugend – Auswärtsspiel<br />

FV Mönchberg I 14.00 h<br />

D1-Jugend – Auswärtsspiel<br />

SV Böblingen I 14.15 h<br />

Mädchen D – Auswärtsspiel<br />

TSV Ehningen 16.00 h<br />

23.09.2007<br />

Damen – Auswärtsspiel<br />

SV Eintracht Stuttgart 11.00 h<br />

VfL II – Heimspiel<br />

SF Gechingen II 13.00h<br />

B2-Jugend – Auswärtsspiel<br />

TSV Ehningen II 10.30 h<br />

VfL I – Heimspiel<br />

TV Darmsheim I 15.00h<br />

C2-Jugend<br />

TSV Ehningen I – VfL Hbg II 0:11<br />

Mit einer beeindruckenden Vorstellung<br />

eröffnete die C-2 die Saison 07/ 08.<br />

Die Jungs legten los wie die Feuerwehr und<br />

führten nach 6 Spielminuten bereits mit 0:3<br />

Toren. Zeigten aber kein Erbarmen mit dem<br />

hoffnungslos unterlegenen Gastgeber TSV<br />

Ehningen. Energisch geführte Zweikämpfe,<br />

schnelles genaues Passspiel und eine<br />

disziplinierte Mannschaftsleistung waren<br />

die Garanten für den auch in dieser Höhe<br />

verdienten 0:11 Auswärtssieg.<br />

Torschützen: Rico 3, Sebi 2, Hannes,<br />

Jonny, Nico, Felix, Ferdinand, Daniel<br />

Es spielten: Christian Heckel, Markus<br />

Pflieger, Daniel Braun, Sebi Kramer, Nico<br />

Köhler, Kenan Kasikci, Felix Klemser,<br />

Maximilian Attenberger, Max Christmann,<br />

Ferdinand Popp, Jonny Gerle, Rico<br />

Wentsch, Khalil Samarah, Hannes Schlüter<br />

Samstag, 22. September 2007<br />

VfL Herrenberg II – FC Neuweiler I<br />

Spielbeginn: 13:30 Uhr<br />

D2-Jugend<br />

Wer hätte das gedacht?<br />

Beim Sommerturnier 2007 des SV Mötzingen<br />

zieht sich die neuformierte D2-<br />

Jugend des VfL Herrenberg sehr achtbar<br />

aus der Affäre.<br />

Herrenberg<br />

Was soll man von einer Mannschaft erwarten,<br />

die eigentlich noch gar keine ist?<br />

14 Spieler, die zum Ende der Sommerferien<br />

gerade einmal zwei Trainingseinheiten<br />

absolviert haben? Von denen die<br />

meisten bis vor den Ferien noch in der E-<br />

Jugend gespielt haben. Die ihre neuen<br />

Betreuer noch nicht mit Vornamen kennen<br />

und wo umgekehrt die beiden Betreuer<br />

einen Großteil ihrer Spieler nur<br />

vom Papier her kennen? Kann ein solches<br />

Team bei seinem ersten gemeinsamen<br />

Auftritt auf dem Großfeld auch nur<br />

einen Blumentopf gewinnen?<br />

Natürlich nicht. Aber ein solcher „Haufen“<br />

kann sich zusammenraufen. Und wenn<br />

jeder sein Bestes gibt, kann sich auch ein<br />

solches Kollektiv gegen eingespielte, körperlich,<br />

konditionell und technisch überlegene<br />

Mannschaften mit Anstand aus der<br />

Affäre ziehen.<br />

Genau das hat die neuformierte D2 des<br />

VfL Herrenberg am vorvergangenen<br />

Sonntag in Mötzingen bewiesen. Bei ihrem<br />

ersten gemeinsamen Auftritt wollte<br />

den von Nico Rosetti und Wolfgang Weippert<br />

hervorragend betreuten Spielern in<br />

vier Begegnungen à 16 Minuten zwar kein<br />

einziges Tor gelingen, und am Ende belegte<br />

der VfL mit nur einem Punkt den<br />

fünften und letzten Tabellenplatz in der<br />

Gruppe A. Aber die Jungs haben allesamt<br />

das Beste aus der Situation gemacht. Jeder<br />

Einzelne hat im Rahmen seiner Möglichkeiten<br />

alles gegeben. Und das Team,<br />

das erst in den kommenden Wochen zu<br />

einer Mannschaft zusammenfinden<br />

muss, hat es seinen Gegnern nicht leicht<br />

gemacht.<br />

Viel besser als von den Verantwortlichen<br />

erwartet haben sich die Spieler des VfL<br />

gegen die Mannschaften aus Öschelbronn,<br />

Ottobronn, Oberjettingen und Mötzingen<br />

behauptet. Zum Auftakt des Turniers<br />

gelang den Herrenbergern gar ein<br />

Unentschieden gegen die Vertretung des<br />

gastgebenden SV Mötzingen. Leider sollte<br />

das 0:0 der einzige Punktgewinn an<br />

diesem wolkigen Septembersonntag<br />

bleiben. Das zweite Spiel gegen den TSV<br />

Öschelbronn ging mit 0:1, die dritte Begegnung<br />

gegen den VfL Oberjettingen<br />

mit 0:2 und die vierte und letzte Partie gegen<br />

Grün-Weiß Ottobronn gar mit 0:3 verloren.<br />

Aber das befürchtete Debakel gegen<br />

die starken Ottobronner blieb aus,<br />

und zwar vor allem deshalb, weil sich die<br />

Spieler des VfL in der zweiten Halbzeit<br />

noch einmal mächtig ins Zeug legten.<br />

Das war wirklich eine reife Leistung, die<br />

von den Betreuern Nico Rosetti und Wolfgang<br />

Weippert entsprechend gelobt wurde.<br />

Beide erkannten in ihrer jungen<br />

Mannschaft „gute Ansätze“: An ihnen sowie<br />

am neuen Trainer Oktay Yaprak ist es<br />

nun, auf dieser Basis aufzubauen und in<br />

den nächsten Wochen und Monaten eine<br />

schlagkräftige Formation zu bilden. Viel<br />

Erfolg dabei und vor allem: viel Spaß!<br />

Beim Sommerturnier 2007 des SV Mötzingen<br />

am 9. September spielte die D2<br />

des VfL Herrenberg in der Besetzung<br />

Lars Baitinger, Baris Ersoy, Dennis Geiseler,<br />

Frederik Hahn, Timo Häuslein, Philip<br />

Kartje, Kilian Kranert, Cihat Noyan,<br />

Burak Özköklü, Mustafa Satin, Shervin<br />

Soltani, Paul Stuka, Yannik Tsogos und<br />

Maximilian Vogt.<br />

Die neuformierte D2.<br />

27<br />

F2-Jugend<br />

Turniersieg für die grünen Tiger<br />

20.09.<br />

Siegreiche Tiger beim Mötzinger Turnier<br />

Am Samstag, den 8. September, sprangen<br />

die grünen Tiger beim Mötzinger Turnier<br />

für eine andere Mannschaft in die<br />

Bresche und holte sich den Turniersieg.<br />

Die Herrenberger wurden in die Gruppe A<br />

zum SV Mötzingen, FC Gärtringen, FC<br />

Unterjettingen und dem TSV Öschelbronn<br />

eingeteilt.<br />

Mötzingen – Herrenberg 0:2<br />

Nach einem schönen Zuspiel von Joshua<br />

zu Laurin, konnte dieser seine Gegner<br />

abschütteln und erzielte das 1:0 für die<br />

Herrenberger. Auch das 2:0 konnte Laurin<br />

verbuchen, indem er den Ball gekonnt<br />

über den gegnerischen Torwart hob.<br />

Gärtringen – Herrenberg 0:4<br />

Der Vorteil seiner Größe war auf Lukis<br />

Seite, als er den Eckball von Joshi mit<br />

dem Kopf im Tor der Gärtringer versenkte<br />

und die Tiger mit 1:0 in Führung gingen.<br />

Gleich nochmals ein tolles Kopfballtor<br />

von Laurin führte zum 2:0 für Herrenberg.<br />

Auch das 3:0 erzielte Laurin für die Tiger.<br />

Kurz vor Schluss setzte sich Giovanni gegen<br />

2 Gärtringer Spieler durch und konnte<br />

geschickt das 4:0 erzielen.<br />

Unterjettingen – Herrenberg 0:2<br />

Gleich 2x die selbe Situation führte zum<br />

Endstand von 2:0. Laurin setzte sich gegen<br />

einige gegnerische Spieler durch,<br />

passte zu Joshi und dieser nagelte das<br />

Leder in das Tor der Unterjettinger.<br />

Öschelbronn – Herrenberg 0:3<br />

Gleich nach Anpfiff schnappte sich Luki<br />

das Leder und lief gezielt zum gegnerischen<br />

Tor und erzielte das 1:0. Joshi<br />

konnte von einer Vorlage von Luki zum<br />

2:0 erhöhen. Kurz vor dem Schlusspfiff<br />

erkannte Paul seine Chance, spielte einen<br />

Öschelbronner geschickt aus und erzielte<br />

das 3:0 für die Tiger. Mit 11:0 Toren<br />

standen somit die Herrenberger im Halbfinale<br />

gegen Deckenpfronn.<br />

Deckenpfronn – Herrenberg 0:4<br />

Auch das Halbfinale gewannen die Tiger<br />

souverän mit 4:0. Gleich in der ersten<br />

Spielminute hielt Laurin voll drauf und<br />

erzielte das 1:0. Das 2:0 entstand aus einem<br />

Eckball von Joshi, den Luki im gegnerischen<br />

Tor platzierte. Das 3. und 4. Tor<br />

ging ebenfalls auf Laurins Konto.<br />

Somit hieß das Endspiel:<br />

Nagold – Herrenberg 0:4<br />

In diesem Spiel starteten die Tiger etwas<br />

verhalten. Dann endlich platzte der Knoten<br />

und Laurin konnte hintereinander 2<br />

Tore erzielen. Das 3 Tor verbuchte Luki<br />

und das 4 und letzte Tor ging nochmals<br />

auf Laurins Konto. Somit gewannen die<br />

grünen Tiger verdient mit 19:0 Toren<br />

das Turnier in Mötzingen. Tolle Leistung<br />

nach einer langen Spielpause.<br />

Bleibt nur zu sagen…. Weiter so!<br />

Es spielten: Gregor, Simon, Nils, Selin,<br />

Joshua (4), Laurin (9), Lukas (4), Paul (1),<br />

Tim, Giovanni (1)<br />

Gleich am nächsten Tag stand ein Turnier<br />

bei den Stuttgarter Kickers an. Die Gegner<br />

der Tiger waren Weinstadt, SSV Ulm<br />

1846, SG Empfingen und der VFL Hochdorf.<br />

Die Herrenberger retteten sich mit<br />

viel Glück über das erste Spiel gegen<br />

Weinstadt und beendeten es mit 0:0. Die<br />

Gegner h<strong>att</strong>en einige Chancen, aber


Herrenberg<br />

20.09. 28<br />

38/07<br />

Gregor stand wie eine Wand im Tor und rettete<br />

die Tiger vor einer Niederlage. Im<br />

zweiten Spiel gegen den VFL Hochdorf<br />

konnte Laurin sogar einen Treffer erzielen<br />

und die Tiger gewannen das Spiel mit 1:0.<br />

Im dritten Spiel gegen die SG Weinstadt,<br />

gaben die Tiger alles, konnten aber auch<br />

in diesem Spiel nicht über ein 0:0 hinaus<br />

kommen. Das letzte Spiel gegen den<br />

SSV Ulm 1846 entpuppte sich als Lehrstunde<br />

für die Tiger, die um Schadensbegrenzung<br />

bemüht waren. Das Spiel<br />

wurde mit 7:0 verloren. Somit reichte es<br />

leider nicht für das Achtelfinale bei den<br />

Stuttgarter Kickers.<br />

Trotzdem ein großes Lob an alle Mitspieler!<br />

Ihr habt Euer Bestes gegeben und<br />

super toll gekämpft. Zumal die Gegner alle<br />

Spieler vom Jahrgang 1999 waren. Ebenfalls<br />

ein dickes Lob an Gregor, der seinen<br />

Kasten bis zum Schluss, schwer verteidigt<br />

und einige Angriffe der Gegner abgewehrt<br />

hat. Große Klasse!!!<br />

Es spielten: Gregor, Selin, Laurin (1),<br />

Joshua, Paul, Lukas, Giovanni; Tim Maxi,<br />

Selin.<br />

Mädchenfußball<br />

Ansprechpartner für die Saison<br />

2007/08:<br />

• D-Juniorinnen<br />

(ab Jahrgang 1995 und jünger):<br />

Anja Schumann, Tel.: 07032/938713<br />

Elisa Emminger, Tel.: 07032/6800.<br />

• C-Juniorinnen<br />

(Jahrgang 1993 und 1994):<br />

Sabrina Wolf, Tel.: 07032/330068 und<br />

Loana Huth, Tel. 07032/23733.<br />

• B-Juniorinnen<br />

(Jahrgang 1991 und 1992):<br />

Tanja Strohäker, Tel.: 0178/8259438,<br />

Nina Zimpfer, Tel. 0176/21699373 und<br />

Wolfgang Prokopp, Tel. 07032/330068.<br />

• Torspielerinnen:<br />

Bernd Schwarzfischer, Tel. 07032/73599.<br />

Trainingszeiten:<br />

• D-Juniorinnen: mittwochs und freitags<br />

von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr.<br />

• C-und B-Juniorinnen (Jahrgänge 1991<br />

bis 1994):<br />

montags und mittwochs von 17.15 Uhr<br />

bis 18.45 Uhr.<br />

D-Juniorinnen:<br />

SF Gechingen – VfL 2:1<br />

C-Juniorinnen:<br />

VfL – VfR Klosterreichenbach 2:0<br />

Gelungener Start in die neue Saison<br />

2007/2008.<br />

Die durch altersbedingte Wechsel<br />

neuformierte C-Juniorinnen des VfL<br />

Herrenberg zeigten eine gute Leistung<br />

im ersten Saisonspiel.<br />

Die Gegnerinnen aus Klosterreichenbach<br />

erwiesen sich als schwieriger Brocken,<br />

extrem zweikampfstark und mit hohem<br />

Lauftempo trotzen sie den<br />

Herrenbergerinnen alles ab. In der 3.<br />

Spielminute schickte Annika Beck Nicole<br />

Gienau per Steilpass vors gegnerische<br />

Gehäuse, ihr Schuss ging jedoch über<br />

das Tor. Nun war gleich ein Ausrufezeichen<br />

gesetzt und die Klosterreichenbacherinnen<br />

aufgeweckt. Es kam zu einem<br />

Schlagabtausch im Mittelfeld, die Herrenbergerinnen<br />

konnten ihre teils schön herausgespielten<br />

Angriffe nicht mit einem<br />

Torerfolg krönen, während die Klosterreichenbacherinnen<br />

eins ums andere Mal<br />

an der sehr starken Herrenberger Abwehr<br />

um Annika Beck, Jessica Finkbeiner<br />

und Annelie Emminger verzweifelten.<br />

Alles was doch noch in die Nähe des Herrenberger<br />

Tores kam, stellte für Torhüterin<br />

Ria Gfrörer keinerlei Probleme dar.<br />

In der 20. Spielminute war es dann soweit,<br />

Annelie Emminger schickte Kathrin<br />

Walter die linke Außenbahn hinunter, ihr<br />

Schuss wurde von der Klosterreichenbacher<br />

Torhüterin abgelenkt und direkt vor<br />

die Füßen der mitgelaufenen Daniela<br />

Prechal abgelenkt, die das Leder zum<br />

ersehnten 1:0 vollends beherzt über die<br />

Linie beförderte.<br />

Danach kam richtig Leben in den Herrenberger<br />

Spielaufbau, die schönen Spielzüge<br />

häuften sich wieder, die zahlreichen Torabschlüsse<br />

stellten die Klosterreichenbacher<br />

Torhüterin jedoch vor keine größeren<br />

Probleme. St<strong>att</strong>dessen musste man<br />

im Vorwärtsdrang befürchten, das die<br />

Klosterreichenbacherinnen noch vor der<br />

Halbzeit mit ihrer Kontertaktik Erfolg haben<br />

könnten. Die weiten Abschläge der<br />

Torhüterin sorgten immer wieder für Gefahr<br />

vor dem Herrenberger Strafraum.<br />

Nach der Pause das gleiche Bild. Der<br />

Spielaufbau der Herrenberger nahm immer<br />

mehr tolle Spielzüge auf, doch ein<br />

weiterer Torerfolg wollte sich nicht einstellen.<br />

Erneut 20 Minuten nach Wiederanpfiff<br />

war es dann soweit. Annika Beck leitete<br />

das 2:0 mit einem tollen Pass auf<br />

Daniela Prechal ein. Diese spitzelte den<br />

Ball steil durch die gegnerische Abwehr,<br />

Kathrin Walter stieß in die Lücke und<br />

schob den Ball eiskalt ins lange Eck zum<br />

2:0-Endstand. Auf dieser guten Leistung<br />

lässt sich aufbauen !<br />

Es spielten: Ria Gfrörer (TW), Annika<br />

Beck, Jessica Finkbeiner, Annelie Emminger,<br />

Domenica Mangiapane, Daniela<br />

Prechal (1), Nicole Gienau, Katrin Walter<br />

(1), Anna Grill, Jessica Wichert und Konstantina<br />

Nikolaou.<br />

B-Juniorinnen:<br />

VfR Klosterreichenbach – VfL 0:8<br />

Bei allerbestem Fußballwetter weihten<br />

unsere Mädchen ihren schönen, neuen<br />

Trikotsatz im ersten Punktspiel mit<br />

einem 8:0-Erfolg ein.<br />

Das Herrenberger Team war auf allen Positionen<br />

besser besetzt und das Geschehen<br />

der sehr fairen Begegnung spielte<br />

sich fast immer nur in der gegnerischen<br />

Spielhälfte ab, womit am Ende auch die<br />

Höhe des Siegs in Ordnung ging. Den<br />

Torreigen eröffnete Vanessa Kessler in<br />

der 11. Minute mit dem 1:0. Es folgte eine<br />

ganz starke Viertelstunde mit zwei Toren<br />

(darunter ein direkt verwandelter Freistoß<br />

aus 22 Meter Torentfernung) von Jasmin<br />

Niederhofer (16., 25.) und einem Tor von<br />

Spielführerin Franziska Fauß (28.). In der<br />

zweiten Spielhälfte sorgten Annika Beck<br />

(43.), Verena Urban (67.), erneut Vanessa<br />

Kessler (73.) und Anna Grill (76.) für<br />

die weiteren Treffer. Da Klosterreichenbach<br />

die meiste Zeit dicht in der eigenen<br />

Hälfte stand, sind acht Tore eine ganz respektable<br />

Ausbeute. Auf der anderen Seite<br />

ist aber auch klar, dass dieses Spiel<br />

noch lange keine Standortbestimmung<br />

war, dazu waren unsere Mädchen zu wenig<br />

gefordert. Deshalb gilt nun die ganze<br />

Konzentration dem nächsten Heimspiel<br />

gegen Oberreichenbach, das sicherlich<br />

deutlich schwerer wird.<br />

Es spielten: Nicole Gienau (Tor), Verena<br />

Milli, Verena Urban (1), Annika Beck (1),<br />

Ria Gfrörer, Lisa Wiesner, Franziska<br />

Fauß (1), Jasmin Niederhofer (2), Vanessa<br />

Kessler (2), Daniela Prechal, Simone<br />

Diemer, Stephanie Koritko, Anna Grill (1)<br />

und Jessica Finkbeiner.<br />

Die nächsten Termine:<br />

Mittwoch, 19.09.07:<br />

D-Juniorinnen:<br />

VfL – SV Böblingen, 18.30 Uhr<br />

Samstag, 22.09.07:<br />

D-Juniorinnen:<br />

TSV Ehningen - VfL, 16.00 Uhr<br />

C-Juniorinnen:<br />

SV Böblingen – VfL, 14.45 Uhr<br />

B-Juniorinnen<br />

VfL – SV Oberreichenbach, 16.00 Uhr<br />

Donnerstag, 27.09.07:<br />

B-Juniorinnen<br />

VfL – TSV Haiterbach, 18.30 Uhr<br />

Damenfußball<br />

Pfann belohnt sich selbst<br />

In einer schwachen Partie gegen die SF<br />

Gechingen verschenken die Fußballerinnen<br />

des VfL Herrenberg zwei Punkte. Gegen<br />

die Aufsteiger gelang zu Hause nur<br />

ein 1:1 Remis. Hektisch und unkonzentriert<br />

starteten die Herrenbergerinnen ins<br />

Spiel und mussten gleich in der 16. Minute,<br />

das zu diesem Zeitpunkt verdiente, 0:1<br />

hinnehmen. In der ersten halben Stunde<br />

gelang es den Frauen des VfL nur über<br />

Einzelaktionen in die Hälfte des Gegners<br />

vorzudringen. Es fehlte häufig die Kraft,<br />

nach Einzelgängen, vor dem Tor erfolgreich<br />

abzuschließen. Mit viel Druck nach<br />

vorne Begann die zweite Hälfte für den<br />

VfL Herrenberg, jedoch fielen auch in dieser<br />

Hochphase keine Tore. Annette Haarer<br />

war es, die in der 56. Minute noch die<br />

größte Chance, mit einem Innenpfostentreffer,<br />

auszugleichen. Erst in der 82. Minute<br />

konnte Daniela Pfann, den mittlerweile<br />

verdienten, Ausgleichstreffer zum<br />

1:1 Endstand erziehlen.<br />

Fazit des Spiels: Der VfL muss sich in<br />

den kommenden Spielen an Kerstin<br />

Schmid und Daniela Pfann orientieren, so<br />

werden diese dann hoffentlich gewonnen.<br />

Es spielten: Tina Schneider, Daniela<br />

Lange-Dietz, Sabrina Wolf, Patrizia Basto,<br />

Michaela Marquardt (60. Jasmin Weckenmann),<br />

Daniela Pfann, Elisa Emminger,<br />

Anja Schumann (75. Tanja Schill),<br />

Kerstin Schmid, Stefanie Schmidt (60.<br />

Evelin Coco).<br />

VfL Handball<br />

Handballjugend<br />

E1-Jugend<br />

Zweiter beim Purencup in Überlingen<br />

Wenn Neune eine Reise tun...: oben von<br />

links: Minh Ngo, Fabian Schroth, Leon<br />

Egenter, Mitte: Robin Kleyling, Kadir<br />

Gotthardt, Moritz Kachel, unten: Paul<br />

Flach, Leon Edelmann, Andi Wesche.<br />

Sonntagmorgen, 6.50 Uhr am Herrenberger<br />

Bahnhof. Neun, noch recht müde<br />

dreinschauende E-Jugendhandballer,<br />

ihr Trainer und einige Eltern stehen<br />

auf dem Bahnsteig. Trotz der Müdigkeit<br />

sind doch alle etwas aufgeregt, denn es<br />

geht gleich mit dem Zug nach Überlingen<br />

am Bodensee zum Purencup.<br />

Und das bedeutet erst einmal Reiseabenteuer.<br />

Insgesamt vier mal mussten wir auf<br />

der Hinreise umsteigen, teilweise ging die<br />

Fahrt sogar mit dem Bus weiter (wegen<br />

Streckenarbeiten). Aber spätestens als<br />

dann die ersten den Bodensee entdeckten,<br />

war alle Müdigkeit wie weggeblasen und<br />

alle klebten an den Fensterscheiben. Für<br />

Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

den ein oder anderen war das die erste<br />

Begegnung mit dem Schwäbischen Meer.<br />

Nach kurzem Fußmarsch fanden wir<br />

auch auf Anhieb die Halle. Und mussten<br />

feststellen, dass sie kaum größer als ein<br />

Minispielfeld war. Was uns zu Anfang<br />

auch etwas Schwierigkeiten machte.<br />

Denn jeder zweite Angriff endete im<br />

Kreis. Zusätzlich befanden wir uns ja in<br />

Südbaden. Und dies bedeutete anderer<br />

E-Jugend-Spielmodus. So dürfen z.B. die<br />

Spieler den Ball vom eigenen Tor bis zum<br />

gegnerischen Tor durchprellen, während<br />

bei uns in der E-Jugend nur 2 Ballpreller<br />

erlaubt sind. Und nach einem Tor gibt es<br />

Anspiel an der Mittellinie, nicht wie bei<br />

uns Torabwurf.<br />

Allerdings taten wir uns trotzdem mit dem<br />

Gegner nicht allzu schwer und gewannen<br />

gegen die Mannschaft aus Ailingen klar<br />

mit 14:7. Auch die nächsten beiden Gegner<br />

aus Überlingen (17:7) und Haunstetten<br />

(15:3) bereiteten uns keine Schwierigkeiten.<br />

Es war bald klar, dass das Spiel<br />

gegen die Mannschaft der HSG Mimmenhausen-Mühlhausen<br />

den Sieger des Turnieres<br />

bestimmen wird.<br />

Und gegen diese starken Gegner taten<br />

wir uns zu Anfang sehr schwer, lagen<br />

schnell zurück und wurden dann teilweise<br />

auch etwas nervös. Zum Schluss fingen<br />

wir uns dann wieder und zeigten, was<br />

wir so alles draufh<strong>att</strong>en und holten Tor um<br />

Tor auf. Nur reichte es leider nicht mehr<br />

und so verloren wir mit 12:8.<br />

Als Turnierzweiter nahmen wir stolz unseren<br />

Pokal, Urkunde und Preise in Form<br />

von Geldbeuteln entgegen.<br />

Und danach wollten wir nur noch eins -<br />

zum See! An der Uferpromenade gab´s<br />

dann erstmal 17 Wundertüten (3 Kugel<br />

Eis, Sahne und Soße), die dann direkt am<br />

See sitzend gegessen wurden. Nach kurzem<br />

Aufenthalt auf einem Spielplatz hieß<br />

es dann auch schon wieder „zurück zum<br />

Bahnhof“. Und schon saßen wir wieder im<br />

Zug. Dieses Mal mussten wir zum Glück<br />

nur zwei mal umsteigen und wurden um<br />

19.10 Uhr von unseren Eltern am Herrenberger<br />

Bahnhof in Empfang genommen.<br />

Sehr schön war´s!<br />

VfL<br />

Seniorensport<br />

Training Gymnastikgruppe<br />

montags 13.45–14.45 Uhr, VfL Center<br />

Training Fitneßgruppe<br />

samstags 9.00–10.30 Uhr, VfL Center<br />

VfL Tischtennis<br />

Saisonvorschau<br />

Was Mannschaftszahlen betrifft, ist der<br />

Aufwärtstrend in der Herrenberger Tischtennis-Abteilung<br />

unverkennbar. Mit sieben<br />

Aktiven- und fünf Jugend-Teams<br />

geht der VfL in die Saison 2007/2008,<br />

dies sind zwei Teams mehr als im Vorjahr.<br />

Nachdem man in der letzten Saison oftmals<br />

den Erhalt der jeweiligen Liga im<br />

Visier h<strong>att</strong>e, streben einige der Mannschaften<br />

nun nach oben. Bis auf wenige<br />

Ausnahmen spielfrei ist für den VfL der<br />

erste Spieltag auf Bezirksebene. Grund:<br />

Beim Trainingslager in der Tischtennisschule<br />

Grenzau (im Westerwald) wollen<br />

sich die Aktiven den letzten Schliff vor Beginn<br />

der Runde holen.<br />

Quo vadis VfL I? In der letzten Saison<br />

noch Vizemeister und nur hauchdünn am<br />

Aufstieg in die Verbandsklasse vorbeigeschrammt,<br />

lässt sich derzeit nur schwer<br />

prognostizieren, ob der VfL auch diesmal<br />

eine ähnlich gute Rolle in der Landesliga


Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

38/07<br />

spielen wird. Das Problem: Abteilungsleiter<br />

Martin Gerlach, der unter der Woche<br />

oft in München weilt, tritt dementsprechend<br />

kürzer, wird nur als Ersatzspieler<br />

zur Verfügung stehen. Neu ins Team kam<br />

mit Frank Streubel ein spielstarker Neuzugang<br />

aus Aue, der – an Position sieben<br />

aufgestellt – am hinteren Paarkreuz für<br />

die notwendigen Punkte sorgen möchte.<br />

Weiter vorne spielt nun Horst Grünewald,<br />

der 67-jährige ist gut in Schuss und darf<br />

sich in der Vorrunde mit den Stärksten der<br />

Liga messen. Thomas Roll, Bezirksmeister<br />

2005, spielt an Nummer drei, ihm folgen<br />

Jürgen Baier, Elmar Fallscheer und<br />

Jochen Kugler. Mannschaftsführer Elmar<br />

Fallscheer geht mit gemischten Gefühlen<br />

in die neue Spielzeit: ‚Wir werden auf<br />

Grund des Rückzugs von Spitzenspieler<br />

Martin Gerlach eine schwierige Saison<br />

vor uns haben. Die ersten Spiele werden<br />

zeigen, in welche Richtung es geht. Realistisch<br />

betrachtet wäre ich am Ende mit<br />

einem Platz im Mittelfeld zufrieden, ohne<br />

gegen den Abstieg gespielt zu haben.’<br />

Ohne Christian Götzner, der in die dritte<br />

Mannschaft rückte, dafür mit dem aufstrebenden<br />

Jugendspieler Domenico<br />

Sanfilippo, geht die VfL-Zweite ins Bezirksliga-Rennen.<br />

Nach einer äußerst<br />

starken letzten Saison, die mit positivem<br />

Punktekonto abgeschlossen wurde, wird<br />

den Herrenbergern auch diesmal so manches<br />

zugetraut. Martin Lukas: ‚Zuletzt waren<br />

unsere Leistungen nicht beständig genug,<br />

daran gilt es zu arbeiten.’ Die<br />

Stammformation: Hans Sebastian, Edgar<br />

Jüngling, Frank Büttner, Martin Lukas, Michael<br />

Baier und Domenico Sanfilippo.<br />

Schnell abgehakt haben die Männer III<br />

das letzte Seuchenjahr, indem man in der<br />

Kreisliga verletzungsbedingt mehr mit<br />

sich selbst als mit den Gegnern zu kämpfen<br />

h<strong>att</strong>e. Der Abstieg in die A-Klasse ließ<br />

sich nicht vermeiden, nun soll der Spieß<br />

postwendend umgedreht werden. Christian<br />

Götzner, Holger Salmon, Neuzugang<br />

Harald Schneider aus Ottenbronn, Jan<br />

Schmedding, Martin Sütterlin und Stephan<br />

Dieterle-Lehmann bilden den<br />

Stamm des Titelanwärters Nummer eins.<br />

Beinahe komplett ausgetauscht und verjüngt<br />

wurde das Team der Männer IV.<br />

Lediglich der Libanese Talal El Haj Ibrahim<br />

und Routinier Klaus Seidel blieben vom<br />

letztjährigen Fastabsteiger übrig. Mit den<br />

jungen Zwillingen Michael und Philipp Wörner<br />

sowie Tobias Bürker (alle Jahrgang<br />

1989) aus der Jugend und den letztjährigen<br />

C-Klasse-Spitzenspielern Mathias Dibon<br />

und Claudio Riveros sollte der Klassenerhalt<br />

in der B-Klasse machbar sein.<br />

Vorne mitspielen wollen die Männer V in<br />

der C-Klasse für Viererteams. Erich<br />

Roob, Michael Schrottwieser, Albert Türk<br />

und Günther Baier spielen seit vielen Jahren<br />

zusammen und werden nur schwer zu<br />

bezwingen sein. Die neugegründeten<br />

Männer VI (Kreisklasse C-Nord) streben<br />

einen Platz im vorderen Mittelfeld an, zum<br />

Team gehören Thomas Schmidt, Jugendleiter<br />

Werner Hettler, Wiedereinsteiger<br />

Rachad Mahmoud, Martin Bürker, Sascha<br />

Süsser und Frieder Korat.<br />

Elisabeth Stumpf, Sonja Teffer, Evi Roll<br />

und Annette Hettler bilden den Stamm<br />

des Frauen-Teams in der Bezirksklasse,<br />

der dieses Jahr sechs Mannschaften angehören.<br />

Kerstin Kinkelin steht in der Vorrunde<br />

auf Grund eines Auslands-Semesters<br />

nicht zur Verfügung, als Ersatz wurde<br />

Gertraude Olderdissen von der Hobbygruppe<br />

aktiviert. Die Ziele sind unverändert:<br />

Mit engagierten Leistungen soll der eine<br />

oder andere Favorit geärgert werden.<br />

Zu einer festen Einrichtung entwickelt<br />

sich der Gäu-Derby-Tag. Auch in der<br />

kommenden Saison wird man – diesmal<br />

wieder in Gärtringen – einen Punktspieltag<br />

mit dem benachbarten TSV Gärtringen<br />

auf die Beine stellen. Für ansehnlichen<br />

Tischtennissport vor ungewohnt<br />

großer Kulisse wird am 12. April 2007 wieder<br />

garantiert sein.<br />

Vorschau 1. Spieltag Aktive<br />

Sonntag, 23. September 2007<br />

Männer-Kreisklasse C-Süd (4er)<br />

9:30 Uhr<br />

TTC Breitenstein II – VfL Herrenberg V<br />

Zuschauer sind freundlich eingeladen!<br />

Schwimmen, Gymnastik und Ballspiel im<br />

Wasser für Versehrte und Senioren.<br />

Montags, 19.30 Uhr im Hallenbad<br />

Kontakte: Horst Hellmann, Tel: 64 93,<br />

Konrad Reiter, Tel: 59 58<br />

Landesliga Damen<br />

Von Carina Olbrich und Marina Gförer<br />

Überraschender Sieg im Pokal gegen<br />

Oberligist (3:1)<br />

Nach suboptimaler Vorbereitung auf<br />

Grund der Sommerferien traf der VfL am<br />

3. September in der 2. Runde des VLW-<br />

Pokals auf den Oberligisten SV Böblingen.<br />

Um so erfreulicher verlief der Start<br />

durch eine Aufschlagserie von Mannschaftsführerin<br />

Carina Olbrich zum 6:1.<br />

Diese frühe Führung konnte durch druckvolle<br />

Aufschläge, variables Angriffsspiel,<br />

gute Annahme und Abwehr und dank der<br />

hohen Fehlerqoute beim SV BB bis zum<br />

25:16 - Satzgewinn ausgebaut werden.<br />

Der 2. Satz gestaltete sich überwiegend<br />

ausgeglichen bis zum 13:11. Danach<br />

konnte sich der VfL durch eine Aufschlagserie<br />

von Claudia Niebann zum 18:11 absetzen.<br />

Diesen Vorsprung gab der VfL<br />

nicht mehr aus der Hand bis zum 25:21 –<br />

Satzgewinn.<br />

Mit Annahmeschwierigkeiten und Unsicherheiten<br />

im Spielaufbau startet der VfL<br />

in den 3.Satz und geriet mit 5:15 in Rückstand.<br />

Gegen Ende des Satzes legte der<br />

VfL zwar die Unsicherheiten ab und fand<br />

zu seinem klaren Spielaufbau zurück, der<br />

Rückstand war aber nicht mehr aufholen.<br />

Nach dem Satzverlust mit 14:25 verlief<br />

der 4. Durchgang bis zum 12:12 sehr ausgeglichen,<br />

weil die bewegliche Abwehr<br />

des SV BB das variable Angriffsspiel des<br />

VfL neutralisierte. Erst eine Aufschlagserie<br />

von Carina Olbrich bracht dem VfL<br />

einen 4-Punkte-Vorsprung, der durch Annahmeschwierigkeiten<br />

auf Seiten des<br />

VfLs wieder verloren ging (22:22). Durch<br />

schnelle Kombinationen konnte der VfL<br />

den Druck nochmals erhöhen und den 4.<br />

und entscheidenden Satz mit 25:22 für<br />

sich entscheiden.<br />

11. Herrenberger „Volleydays“<br />

am 15. und 16. 9.:<br />

Bereits zum elften Mal fand am kommenden<br />

Wochenende das Herrenberger Vorbereitungsturnier<br />

in drei Kategorien st<strong>att</strong>.<br />

Am Samstag spielten 11 Damen-Teams<br />

der Kategorie 2 mit A-/B-Klasse und A-<br />

Jugend-Mannschaften um den Turniersieg.<br />

Am Sonntag werden das Damenturnier<br />

der Kategorie 1 (Landesliga/<br />

Bezirksliga) und das Herrenturnier (A/B-<br />

Klasse und A-Jugend) ausgetragen.<br />

Zum ersten Mal erhielt der jeweilige Turniersieger<br />

einen Pokal. Zudem wurden in<br />

allen drei Turnieren Einzelspieler in verschiedenen<br />

Kategorien nach der Wahl<br />

von allen Trainern und der Turnierleitung<br />

ausgezeichnet.<br />

Herrenberg/Affstätt<br />

VfL<br />

Versehrtensport<br />

VfL Volleyball<br />

Unter<br />

www.<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Ihr Amtsbl<strong>att</strong> im Internet!<br />

Tabellen:<br />

Damen Kategorie 1<br />

(Bezirksliga/Landesliga)<br />

1. VfL Herrenberg 1 (Landesliga Süd)<br />

2. TSV Kleinsachsenheim (Bezirksliga)<br />

3. TSG Backnang 1846 (Landesliga NOrd<br />

4. SG Rohrau/Sindelfingen (Landesliga Süd)<br />

5. TSV Burladingen (Bezirksliga West)<br />

6. FV Tübinger Modell (Landesliga Süd)<br />

7. TSV Neukirch (Landesliga Süd)<br />

8. TSV Eningen (Bezirksliga West)<br />

9. DJK Aalen (Bezirksliga Ost)<br />

Damen Kategorie 2<br />

(A-/B-Klasse, A-Jugend)<br />

1. Fv Tübinger Modell A-Jugend<br />

2. TSV Burladingen 4<br />

3. VfL Oberjettingen 1<br />

4. VfL Herrenberg 2<br />

5. VfL Oberjettingen 2<br />

6. TSV Eningen<br />

7. TG Bad Waldsee A-Jugend<br />

8. SV Deckenpfronn<br />

9. TSF Dornhan 1<br />

10. TSF Dornhan 2<br />

11. VfL Oberjettingen A-Jugend<br />

Herren<br />

1. SG Ofterdingen/Tübingen<br />

2. TSG Giengen<br />

3.TSV Freudenstadt<br />

4. TV Rottenburg 5<br />

5. TV Rottenburg 4<br />

6. TSV Willsbach<br />

7. TV Baiersbronn<br />

8. VfL Herrenberg<br />

9. VC Nagold 2<br />

10. VfL Dettenhausen<br />

11. TSV G.A. Stuttgart 5<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Affstätt<br />

Kaffeeberg 2<br />

Telefon 91 04 79<br />

Telefax 91 04 95<br />

E-Mail: affstaett@<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00 Uhr bis 10.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch<br />

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des<br />

Ortsvorstehers<br />

Montag 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, dem 22. September 2007<br />

führt der Sportverein Affstätt eine Altpapiersammlung<br />

durch. Die Vereine bevorzugen<br />

Zeitungen, Illustrierte und Büroaltpapier,<br />

nehmen aber auch Kartonagen mit. Es<br />

wird gebeten, die Zeitungen gebündelt, die<br />

Kartons zerlegt und das Büroaltpapier in<br />

durchsichtigen farblosen Säcken zur<br />

Sammlung bereitzustellen.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Thomas Roob,<br />

Dahlienweg 5,<br />

um 71. Geburtstag am 21.09.<br />

Frau Hedwig Schneider,<br />

Jasminstr. 8,<br />

zum 71. Geburtstag am 24.09.<br />

Herrn Wilhelm Mößner,<br />

Mühlstr. 78,<br />

zum 70. Geburtstag am 24.09.<br />

Herrn Paul Holz,<br />

Rainstr. 4/1,<br />

zum 76. Geburtstag am 26.09.<br />

Affstätt<br />

29<br />

20.09.<br />

Einzelspielerwertungen:<br />

Damen Kat. 1<br />

Beste Spielerin: Sabrina Buckendahl<br />

(TSV Eningen), Beste Libera: Kathrin<br />

Wohlbold (VFL Herrenberg 1), Beste Zuspielerin:<br />

Sefanie Krietsch (TSV Kleinsachsenheim),<br />

Beste Nachwuchsspielerin:<br />

Catherine Brunner (TSV Burladingen 3)<br />

Damen Kat. 2<br />

Bester Spielerin: Laura Weber (TG Bad<br />

Waldsee); Beste Libera: Saskia Kreutter<br />

(VfL Herrenberg 2); Beste Zuspielerin:<br />

Frauke Grieble (FV Tübinger Modell);<br />

Beste Nachwuchsspielerin: Elena Kuster<br />

(TSV Burladingen 4).<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.<strong>herrenberg</strong>-volleyball.de<br />

Sonstiges<br />

Jahrgang 1930/31<br />

Anmeldeschluss zum Ausflug 2007 ist<br />

Freitag, 21. September.<br />

Jahrgang 1934/35<br />

Wanderung!<br />

Wir treffen uns zur Weinbergwanderung<br />

am 26.9.07. Treffpunkt: 9.00 Uhr Herrenberg<br />

Bahnhof (S-Bahnsteig). Abfahrt:<br />

9.17 Uhr S1.<br />

Rückfragen: Tel.: 07032/6747<br />

Der Ausschuss<br />

Kirchen<br />

Jahreslosung 2007<br />

Gott spricht: Siehe, ich will ein Neues<br />

schaffen, jetzt wächst es auf, erkennt ihr’s<br />

denn nicht? Jesaja 43,19<br />

Pfarramt<br />

Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Zaunäckerstraße 16<br />

71083 Herrenberg-Affstätt<br />

Tel. 0 70 32/3 41 50<br />

E-Mail: pfarramt.affstaett@elk-wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.evangelischerkirchenbezirk.de/affstaett<br />

Monatsspruch September<br />

Jesus Christus spricht: Was hülfe es dem<br />

Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne<br />

und nähme doch Schaden an seiner<br />

Seele? M<strong>att</strong>häus 16,26<br />

Wochenspruch Woche vom 23. September<br />

2007 bis 29. September 2007<br />

Christus Jesus hat dem Tode die Macht<br />

genommen und das Leben und ein unvergängliches<br />

Wesen ans Licht gebracht<br />

durch das Evangelium. 2. Timotheus 1,10<br />

Sonntag, 23.09.2007 –<br />

16. Son. n. Trinitatis<br />

9.00 Gottesdienst. (Pfr. Frick)<br />

Opfer: Jugendarbeit Affstätt<br />

und Jugendarbeit Kirchenbezirk<br />

Montag, 24.09.2007<br />

20.00 Kirchenchor<br />

Mittwoch, 26.09.2007<br />

15.15 Konfirmandenunterricht im<br />

Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 27.09.2007<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Evang.<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt


Affstätt/Kuppingen<br />

20.09. 30<br />

38/07<br />

Sonntag, 30.09.2007 –<br />

17. Son. n. Trinitatis<br />

10.15 Gottesdienst zum Erntedankfest<br />

mit Taufe von<br />

Mark Nolte<br />

und Vorstellung von Ausbildungsvikarin<br />

Corinna<br />

Ergenzinger<br />

(Pfrin. Schweitzer und Kindergarten<br />

Gartenstr.)<br />

Opfer: Gemeindehaus<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 21.9.<br />

17.30 Jungschar, Friedenskirche<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

Samstag 22.9.<br />

9.00 Kirchlicher Unterricht,<br />

Christuskirche<br />

Sonntag, 23.9.<br />

9.00 Gottesdienst, Friedenskirche<br />

9.30 Gebetskreis, Christuskirche<br />

10.00 Gottesdienst; Teeny-Go, Sonntagsschule<br />

und Kleinkinder-<br />

Betreuung; Christuskirche<br />

Redaktionsschluss für den<br />

Gemeindebrief<br />

Dienstag 25.9.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Christuskirche<br />

15.00 Dienstagstreff, Christuskirche<br />

20.00 Frauenabend, Christuskirche<br />

20.00 Bauausschuss, Affstätt<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Kuppingen<br />

Knappengasse 14<br />

Telefon 91 05 68<br />

Telefax 91 05 69<br />

E-Mail: kuppingen@<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00–10.30 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

9.30–12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.00–18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Zugelaufen<br />

- ein junger rot gestromerter Kater<br />

Der Besitzer wird gebeten, sich beim Bezirksamt<br />

zu melden.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Mina Drahovski,<br />

Trifelsstr. 10,<br />

zum 78. Geburtstag am 25.09.2007<br />

Frau Else Gretel Sourtzis,<br />

Wittumgarten 32,<br />

zum 77. Geburtstag am 26.09.2007<br />

Mittwoch 26.9.<br />

16.00 Kindertreff, Friedenskirche<br />

19.30 Fit mit fun, Treffpunkt Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

20.00 Ortsarbeitskreis SJK 2008,<br />

Christuskirche<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Vereine und Parteien<br />

Gesangverein<br />

Affstätt<br />

Am Freitag, den 21. September ist Singstunde<br />

um 20.00 Uhr im ev. Gemeindehaus.<br />

In der nächsten Woche haben wir am<br />

Mittwoch, den 26. September Singstunde<br />

um 20.00 Uhr im ev. Gemeindehaus.<br />

Weitere Termine:<br />

Samstag 29. September 18.00 Uhr Ständchen<br />

für Wilhelm Mössner zum 70. Geburtstag.<br />

Sonntag 30. September singen wir beim<br />

Erntedankfestgottesdienst in der Kirche<br />

in Affstätt.<br />

Direkt zur -Bahn<br />

HIN &<br />

Nehmen Sie den CityBus!<br />

Hilfestellung –<br />

Fahrpläne<br />

Telefon 94 81-0<br />

Volkshochschule<br />

VHS Herrenberg<br />

Außenstelle<br />

Kuppingen<br />

VHS Kuppingen<br />

Leitung: Sandra Nüßle<br />

Fuldastraße 15<br />

71083 Herrenberg-Oberjesingen<br />

Tel. + Fax 0 70 32/79 63 88<br />

E-Mail: vhs.nuessle@web.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der<br />

Außenstellenleitung. Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung oder für jede<br />

Veranstaltung einen gesonderten Scheck<br />

beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs<br />

ausgebucht ist oder nicht zustande kommt.<br />

Bitte um rechtzeitige Anmeldung, auch<br />

für Einzelveranstaltungen.<br />

Aquarell- und Mischtechniken<br />

für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Dieser Kurs gibt Ihnen Hilfestellung beim<br />

persönlichen Ausdruck und bei der individuellen<br />

Gestaltung der Bilder.<br />

Neueinsteiger sind herzlich willkommen!<br />

Bitte bringen Sie die vorhandenen Materialien<br />

mit. Neuanschaffungen sollen erst<br />

nach dem ersten Kurstag getätigt werden.<br />

Kurs-Nr. HKU 02<br />

ZURÜCK<br />

SV Affstätt<br />

Abteilung<br />

Fußball Aktive<br />

Jugendfußball<br />

D-Jugend<br />

Niederlage im ersten Spiel<br />

Trotz einer großartigen kämpferischen<br />

Leistung verloren die D-Jugendlichen<br />

des SVA ihr erstes Spiel gegen die SF<br />

Kayh mit 3:6. Das hohe Ergebnis<br />

täuscht leider etwas darüber hinweg,<br />

dass die Affstätter ein gleichwertiger<br />

Gegner waren – das Spiel nach vorne<br />

funktionierte prächtig, sodass ständig<br />

hochkarätige Torchancen erarbeitet<br />

wurden. Mit etwas mehr Glück im Abschluß<br />

wäre das eine oder andere Tor<br />

noch drin gewesen.<br />

Bereits nach 6 Minuten waren die Kayher<br />

nach einem Abwehrfehler mit 0:1 in Führung<br />

gegangen, Vincent Barth konnte allerdings<br />

in der 15. Minute den viel umjubelten<br />

Ausgleich erzielen. Nachdem im<br />

direkten Gegenangriff das 1:2 fiel, verloren<br />

die Affstätter komplett den Faden, so<br />

dass Kayh bis auf 1:4 davon ziehen konnte.<br />

Kurz vor der Halbzeit verkürzte Timo<br />

Schäberle nach einer schönen Einzelaktion<br />

zum 2:4. Nach dem Seitenwechsel<br />

spielten die Affstätter viel kompakter, so<br />

dass Kayh kaum noch Offensivaktionen<br />

starten konnte. Allerdings konnte Kayh in<br />

der 50. Minute nochmals auf 2:5 erhöhen,<br />

bis Mohammed Akgümüs nach einem tollen<br />

Fernschuß wiederum auf 3:5 verkürzte.<br />

In der Nachspielzeit erzielten die Kayher<br />

den 3:6-Endstand.<br />

Fazit: Das hohe Ergebnis zeigt deutlich,<br />

wo das Team sich noch verbessern muss:<br />

Während der Angriffsfußball bei eigenem<br />

Kuppingen<br />

Leitung Birgit Guzman Batista<br />

Termin montags, ab 01.10.2007,<br />

08.30-10.30<br />

Ort Alte Schule, Knappengasse<br />

Gebühr 52,00 €, 8 Termine<br />

+ ca. 2,00 € für Vorlagen<br />

Aquarell- und Mischtechniken<br />

Text siehe HKU 02<br />

Kurs-Nr. HKU 03<br />

Leitung Birgit Guzman Batista<br />

Termin montags, ab 01.10.2007,<br />

10.30-12.30<br />

Ort Alte Schule, Knappengasse<br />

Gebühr 52,00 €, 8 Termine<br />

+ ca. 2,00 € für Vorlagen,<br />

Gitarrenunterricht<br />

Anfängerkurs für Teenager ab 10 Jahren<br />

Sie haben auch schon mal versucht, Gitarre<br />

zu lernen und wieder aufgegeben?<br />

Dann sind Sie hier richtig.<br />

Auch wenn Sie es das erste Mal probieren.<br />

In relativ kurzer Zeit kann man lernen,<br />

die meisten Lieder der Volksmusik,<br />

der Welt der Spirituals und der Popmusik zu<br />

begleiten (keine Notenkenntnisse erforderlich).<br />

Bringen Sie bitte Ihre Gitarre mit!<br />

Kurs-Nr. HKU 05<br />

Leitung Karsten Schmidtke<br />

Termin dienstags, ab 25.09.2007,<br />

17.30–18.30<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 75,00 € bei 3–7 Teiln.,<br />

50,00 € bei 8–12 Teiln.,<br />

10 Termine<br />

Gitarrenunterricht<br />

Anfängerkurs für Erwachsene<br />

Text siehe HKU 05<br />

Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

Ballbesitz bereits gut funktioniert, zeigen<br />

die Affstätter Schwächen bei der Balleroberung.<br />

Hier muss das Team lernen, vor<br />

allem in der Defensive kompakter zu stehen<br />

und immer Druck auf den Ball führenden<br />

Gegner auszuüben.<br />

Es spielten: Vinzenz Schüle (Torspieler),<br />

Carina Schlotter, Anton Mentzel, David<br />

Pioch, Timo Schäberle, Vincent Barth,<br />

Yannick Ritter, Mohammed Akgümüs,<br />

Emre Kuvan<br />

Trainer:<br />

Stefan Mentzel, Steffen Widmayer<br />

Abteilung<br />

Tennis<br />

Einzelmeisterschaften<br />

Das Spiel um Platz eins und zwei wurde<br />

von Jürgen Gob und Jürgen Vogt nach<br />

dem Urlaub im August ausgetragen. Die<br />

anwesenden Fans sahen eine sehr spannende<br />

und sehr ausgeglichene Begegnung,<br />

Jürgen Gob hat gesiegt! Jürgen<br />

Gob ist dieses Jahr Meister im Einzel und<br />

zusammen mit Herbert Flumm Meister im<br />

Doppel!<br />

Abschluss-Turnier mixed<br />

Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen<br />

Temperaturen spielten am<br />

vergangenen Sonntag 16 Paare. Sportwart<br />

Hans Lindner h<strong>att</strong>e das Turnier gut<br />

organisiert. Drei Runden mit wechselnden<br />

Partner/Partnerinnen haben allen viel<br />

Spaß bereitet. In der Pause gab es Kaffee<br />

und Kuchen (auch Hochzeitskuchen),<br />

nach den Spielen Sekt (Hochzeit)und Gegrilltes<br />

mit vielen Salaten. Bei milden<br />

Abendtemperaturen saß frau/man noch<br />

lange gemütlich zusammen!<br />

Jahresabschluss<br />

Der diesjährige Jahres-Abschluss findet<br />

im Sportheim auf dem Rötelberg st<strong>att</strong>.<br />

Termin ist der Samstag, 13. Oktober 2007.<br />

Kurs-Nr. HKU 06<br />

Leitung Karsten Schmidtke<br />

Termin dienstags, ab 25.09.2007,<br />

18.35–19.35<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 75,00 € bei 3–7 Teiln.,<br />

50,00 € bei 8–12 Teiln.,<br />

10 Termine<br />

Gitarrenunterricht<br />

FortgeschritteneI für Erwachsene<br />

Die Gitarre als vielseitiges Instrument erlernen.<br />

Die Themen sind klassische Gitarre,<br />

Liedbegleitung, Grundkenntnisse und<br />

-wissen. Je nach Teilnehmeraufkommen<br />

wird ggf. in verschiedenen Gruppen aufgeteilt,<br />

daher Terminanpassungen möglich.<br />

Quereinstieg nach Absprache möglich. Bitte<br />

mitbringen: Gitarre, Notenständer<br />

Kurs-Nr. HKU 07<br />

Leitung Maren Göller<br />

Termin Di. 02.10.2007 Schnupperabend,<br />

danach<br />

dienstags, ab 09.10.2007<br />

18.30–19.30<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 110,00 € bei 3 Teiln.,<br />

83,00 € bei 4 Teiln.,<br />

67,00 € bei 5 Teiln.,<br />

12 Termine<br />

Gitarrenunterricht<br />

FortgeschritteneII für Erwachsene<br />

Text siehe HKU 07<br />

Kurs-Nr. HKU 08<br />

Leitung Maren Göller<br />

Termin Di. 02.10.2007 Schnupperabend,<br />

danach<br />

dienstags, ab 09.10.2007<br />

19.35–20.35


Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

38/07<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 110,00 € bei 3 Teiln.,<br />

83,00 € bei 4 Teiln.,<br />

67,00 € bei 5 Teiln.,<br />

12 Termine<br />

Rückengymnastik I<br />

Schwerpunkte sind Beweglichkeit sowie<br />

Kräftigung der Bauch- und Rücken-muskulatur.<br />

Kurs-Nr. HKU 10<br />

Leitung Brunhilde Gauss<br />

Termin mittwochs, ab 26.09.2007,<br />

09.00-10.00<br />

Ort Gemeindehalle Kuppingen<br />

Gebühr 45,00 €, 15 Termine<br />

Rückengymnastik II<br />

Schwerpunkte sind Beweglichkeit sowie<br />

Kräftigung der Bauch- und Rücken-muskulatur.<br />

Kurs-Nr. HKU 11<br />

Leitung Brunhilde Gauss<br />

Termin mittwochs, ab 26.09.2007,<br />

10.00-11.00<br />

Ort Gemeindehalle Kuppingen<br />

Gebühr 45,00 €, 15 Termine<br />

Aktiv schlank werden – ohne Diät<br />

Balance zwischen Hunger, Körper und<br />

Seele<br />

Kennen Sie, dass der Appetit größer ist<br />

als der Hunger. Oder weniger hätte jetzt<br />

auch gereicht? Wenn diese Sätze bei Ihnen<br />

öfter auftreten, dann ist dieser Kurs<br />

genau richtig für Sie. Der Körper macht,<br />

was er will, und der Kopf hat wenig zu sagen,<br />

wenn es um den Bauch geht? Aktiv<br />

schlank werden – ohne Diät ist ein Kurs<br />

der ein Umdenken bewirkt. Essverhalten,<br />

Langeweile-Frust-Stressessen werden<br />

genau beleuchtet, 2 Kochabende, Entspannungstechniken<br />

und gemeinsames<br />

Walken runden den Kurs ganzheitlich ab.<br />

Lassen Sie sich überraschen, und nehmen<br />

Sie sich bewusst Zeit für sich! Nach<br />

Bedarf kann ein Folgekurs zur Festigung<br />

des Erlernten fortgeführt werden.<br />

Kurs-Nr. HKU 15<br />

Leitung Kim Stäublin<br />

(Ernährungstherapeutin)<br />

Termin dienstags, ab 09.10.2007,<br />

18.30-20.30<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 135,00 €, 12 Termine<br />

VHS für Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Selbstverteidigung für Kinder<br />

Anfängerkurs<br />

Verteidigungstechniken werden erlernt,<br />

geübt und durch Verhaltensschulung für<br />

konkrete Bedrohungssituationen ergänzt.<br />

Bitte mitbringen: Sportbekleidung und<br />

Turn-schuhe<br />

Kurs-Nr. HKU 19<br />

Leitung Siegfried Micul<br />

Termin freitags, ab 28.09.2007,<br />

16.30–17.45<br />

Ort Sporthalle Kuppingen,<br />

Gymnastikraum<br />

Gebühr 63,00 €, 15 Termine<br />

Selbstverteidigung für Kinder<br />

für Fortgeschrittene<br />

Text siehe HKU 19<br />

Kurs-Nr. HKU 20<br />

Leitung Siegfried Micul<br />

Termin freitags, ab 21.09.2007,<br />

17.45–19.00<br />

Ort Sporthalle Kuppingen,<br />

Gymnastikraum<br />

Gebühr 66,00 €, 16 Termine<br />

Töpferkurs für Kinder<br />

Es ist immer wieder eine Freude zu beobachten,<br />

mit was für einer Begeisterung<br />

die Kinder ans Töpfern gehen. Ton ist ein<br />

hervorragendes Material, die Gestaltungskräfte<br />

im Kind hervorzulocken. Es ist faszinierend,<br />

wenn man mit seinen eigenen<br />

Händen praktisch die ganze Welt formen<br />

kann. Die Phantasiewelt des Kindes wird<br />

auf beschauliche Weise angeregt. Mit<br />

Ton zu arbeiten fördert aber auch die Konzentrations-<br />

und Ausdauerfähigkeit des<br />

Kindes. Es ist nicht nur eine gestalterische<br />

Tätigkeit, sondern auch eine gute<br />

Willensübung.<br />

Kurs-Nr. HKU 21<br />

Leitung Anne-Rös Gommeringer<br />

Termin samstags, ab 22.09.2007 –<br />

20.10.2007, 10.00–11.30<br />

Sa.: 10.11.2007, 10.00–12.00<br />

Ort Hauptschule Kuppingen,<br />

Werkraum<br />

Gebühr 44,00 €, +<br />

ca. 10,00 € Materialkosten<br />

6 Termine<br />

Kirchen<br />

Jahreslosung 2007<br />

Gott spricht: Siehe, ich will ein Neues<br />

schaffen, jetzt wächst es auf, erkennt ihr’s<br />

denn nicht? Jesaja 43,19<br />

Pfarramt: Pfarrer H. U. Frick<br />

Stefanusstraße 6<br />

71083 Herrenberg-Kuppingen<br />

Tel. 0 70 32/3 14 33<br />

E-Mail:<br />

pfarramt.kuppingen@elk–wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.evangelischer-kirchenbezirk<strong>herrenberg</strong>.de/kuppingen<br />

Wochenspruch:<br />

Christus Jesus hat dem Tode die Macht genommen<br />

und das Leben und ein unvergängliches<br />

Wesen ans Licht gebracht durch<br />

das Evangelium. 2. Timotheus 1,10<br />

Sonntag, 23.09.2007 –<br />

16. So. n. Trinitatis<br />

!10.15! Gottesdienst mit Einsetzung<br />

des neuen Jugendreferenten<br />

Simon Wöhrbach<br />

(Dekan Homann)<br />

Opfer: Jugendarbeit im<br />

Kirchenbezirk und Kuppingen<br />

anschließend Brunch im Gemeindehaus,<br />

ausgerichtet<br />

vom Förderverein des EJW<br />

mit herzlicher Einladung an<br />

die Gemeinde<br />

10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

Montag, 24.09.2007<br />

20.00 Kirchenchor<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Dienstag, 25.09.2007<br />

9.30 Spielkreis<br />

19.15 Kinderkirchvorbereitung<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Mittwoch, 26.09.2007<br />

15.45 Konfirmandenunterricht<br />

16.30 Kinderchor<br />

ab 16.30 Gemeindebücherei geöffnet<br />

19.00 Neu: Jugendkreis Tiefseetaucher<br />

im Gemeindehaus<br />

20.00 Begräbnischor im Gemeindehaus<br />

Freitag, 28.09.2007<br />

17.00 Bubenjungschar (8–12 Jahre)<br />

17.00 Mädchenjungschar<br />

(8–10 Jahre)<br />

19.00 Jugendcafe „Step in“<br />

im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 30.09.2007 –<br />

17. So. n. Trinitatis<br />

!10.00! Ök. Familiengottesdienst in<br />

der Gemeindehalle<br />

Erntedanktages anlässlich<br />

des Ök. Erntedanktages in<br />

und um die Gemeindehalle<br />

(Pfr. Frick/Pfr. Debert/<br />

Pastor Meyer)<br />

Opfer: Brot für die Welt<br />

Kuppingen<br />

Einladung zu der neuen Gruppe<br />

„Tiefeseetaucher“<br />

Wann: mittwochs, 19.00–21.00 Uhr,<br />

14-täglich<br />

Wo: Evang. Gemeindehaus<br />

Start: 26.09.2007<br />

Zielgruppe: ab 16 Jahren<br />

Willst Du mit uns zum Tiefseetaucher werden?<br />

Willst Du auf Tauchstation gehen,<br />

Schätze bergen und eine klare Sicht bekommen<br />

(nicht nur unter Wasser)? Willst Du<br />

eintauchen in eine Gemeinschaft Gleichaltriger<br />

und interessante Entdeckungen am<br />

Meeresboden und in der Bibel machen?<br />

Willst Du nach Perlen in Deinem Leben tauchen<br />

und Schwimmen lernen beim Anpacken<br />

interessanter Projekte?<br />

Willst Du erleben, was sonst noch so mittwochs<br />

bei den Tiefseetauchern abgeht?<br />

Dann schnorchel doch einfach mal vorbei,<br />

am besten gleich am 26.September –<br />

gerne auch mit Tauchkollegen!<br />

Dein Unterwasserteam:<br />

Christoph Müller<br />

Tel. 0160/91939088<br />

christoph.mueller18@t-online.de<br />

Andrea Stickel<br />

Tel. 07032/2020968<br />

andrea.stickel@t-online.de<br />

Jonas Scharf<br />

Tel. 0177/6822444<br />

jonasscharf@web.de<br />

Sybille Kalmbach<br />

Tel. 07034/647131<br />

sybille.kalmbach@gmx.de<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 23. September 2007<br />

keine Gemeinschaftsstunde!<br />

Mittwoch, 26. September 2007<br />

20.00 Bibelabend im Gemeindehaus<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Pfarrer Reiner Debert<br />

Zwerchweg 9, 71083 Herrenberg<br />

Tel. (0 70 32) 313 44 – Fax 313 54 –<br />

E-Mail:<br />

St.Antonius-Herrenberg@t-online.de<br />

Samstag, 22.09<br />

14.00 Taufe von Jonas Maucher in<br />

Nufringen<br />

18.00 Sonntagvorabendmesse in<br />

Deckenpfronn<br />

Sonntag, 23.09. – 25. Sonntag im Jahreskreis<br />

- Caritassonntag<br />

9.00 Hl. Messe in Nufringen<br />

10.30 Hl. Messe in Kuppingen<br />

Montag, 24.09.<br />

9.00 Gymnastik für Jedermann in<br />

Nufringen<br />

Dienstag, 25.09.<br />

9.00 Hl. Messe in Nufringen<br />

18–19.30 Ministunde Gr. I in Kuppingen<br />

19.30 Damengymnastik in Kuppingen<br />

20.00 Elternabend für die Firmung<br />

– in Kuppingen<br />

Sollte ein Jugendlicher eine 8. oder<br />

9. Klasse besuchen und keine Einladung<br />

erhalten haben, sind Sie trotzdem<br />

ganz herzlich eingeladen. Bitte<br />

nehmen Sie dann auch noch Kontakt<br />

mit dem Pfarrbüro auf.<br />

Mittwoch, 26.09.<br />

9.15 Seniorentanz in Kuppingen<br />

10.30 Hl. Messe in Kuppingen<br />

20.00 „Beten mit Leib und Seele“<br />

– in Nufringen<br />

Donnerstag, 27.09.<br />

14.00 Hl. Messe in Kuppingen<br />

31<br />

20.09.<br />

14.30 Rentnernachmittag in<br />

Kuppingen<br />

18.30– Ministunde Gr. II in Kuppingen<br />

19.30<br />

20.00 Kirchenchorprobe in Kuppingen<br />

Freitag, 28.09.<br />

17.30 Rosenkranz<br />

18.00 Hl. Messe in Kuppingen<br />

in den Kirchen hängen Helferlisten für<br />

das Ökum. Gemeindefest an Erntedank<br />

in Kuppingen aus, helfen Sie mit, dass<br />

dieses Fest wieder für alle ein schönes<br />

Erlebnis wird und tragen sie sich zum Helfen<br />

ein – sie dürfen sich auch gerne im<br />

Pfarrbüro melden<br />

am Mittwoch 03.10.07<br />

Wir fahren zum Blautopf und nach Ulm,<br />

es sind noch Plätze frei, also wer noch mit<br />

möchte, bitte schnellstens anmelden.<br />

Abfahrtszeiten:<br />

6.45 Uhr Rathaus in Deckenpfronn<br />

6.55 Uhr Bushaltestellen<br />

in Oberjesingen<br />

7.00 Uhr kath. Kirche in Kuppingen<br />

7.05 Uhr Bushaltestellen in Affstätt<br />

7.15 Uhr Rathaus in Nufringen<br />

Preis voraussichtlich 25,– €<br />

25 Jahre Seniorentanz St. Antonius<br />

25 Jahre feierte der Bundesverband Tanz<br />

e.V. sein Bestehen 2006, auf 25 Jahre<br />

Tanz blicken auch wir zurück. Was in kleiner<br />

Gruppe in unserer katholischen Gemeinde<br />

unter der Leitung von Marlene<br />

Burckardt 1982 begann und Ende der<br />

90er Jahre von mir fortgeführt wurde, hat<br />

sich im Laufe der Zeit zu einem ökumenischen<br />

Kreis entwickelt, dem Frauen<br />

aus Kuppingen, Oberjesingen, Affstätt<br />

und sogar Herrenberg angehören. 22<br />

Frauen sind aktiv dabei, die jüngste 66 –<br />

die älteste 93 Jahre.<br />

Was ist das Besondere am Seniorentanz?<br />

Tanz und Musik sind belebend für<br />

das Gemüt, fördern das Gedächtnis sowie<br />

das soziale Miteinander und halten<br />

den Körper fit. So wird die regelmäßige<br />

Teilnahme auf Initiative des Bundesverbandes<br />

von vielen Krankenkassen als<br />

Präventivmaßnahme anerkannt und mit<br />

einem Bonusprogramm belohnt, sofern<br />

die Gruppe von einer Tanzleiterin mit gültigem<br />

Zertifikat geführt wird.<br />

Wir feiern unser Jubiläum im geschlossenen<br />

Rahmen am 22. September mit allen,<br />

die in irgendeiner Weise über Tanz<br />

mit uns verbunden sind. Dazu gehören<br />

auch alle ehemaligen Tänzer/Innen und<br />

Tanzgruppen sowie die Folkloregruppe<br />

unserer Kirchengemeinde, die seit 1993<br />

besteht und mit 21 Mitgliedern Nufringen<br />

und Deckenpfronn einschließt. Da wir<br />

uns innerhalb der Pfarrgemeinde auch<br />

bei kirchlichen Festen einbringen, sind<br />

wir am ökumenischen Erntedankfest,<br />

30. September, in der Gemeinde präsent<br />

und tanzen im Gottesdienst.<br />

Ihre Ruth Höller<br />

Achtung –<br />

ab Oktober geänderte Anfangszeiten<br />

der Sonntagsgottesdienste:<br />

(an Festtagen oder bei besonderen Gottesdiensten<br />

können die Anfangsgottesdienste<br />

geändert werden, schauen Sie<br />

also bitte im Amtsbl<strong>att</strong> oder Gemeindebl<strong>att</strong><br />

nach!)<br />

Auf vielfältigen Wunsch wurden die Zeiten<br />

wir folgt geändert:<br />

Kuppingen:<br />

1., 3. u. 5. Sonntag im Monat 10.30 Uhr<br />

2. u. 4. Sonntag im Monat 9.00 Uhr<br />

Nufringen:<br />

2. u. 4. Sonntag im Monat 10.30 Uhr<br />

1.,3. u. 5. Sonntag im Monat 9.00 Uhr<br />

Plätze frei … Plätze frei …<br />

Wer möchte noch mitmachen????<br />

Baby-Krabbelgruppe in Nufringen im kath.<br />

Gemeindezentrum freitags um 9.30 Uhr<br />

Ansprechpartner Fr. Klose – Tel. 203836


Kuppingen<br />

20.09. 32<br />

38/07<br />

Krabbelgruppe für Kinder ab 1 Jahr donnerstags<br />

um 9.30 Uhr in Nufringen im<br />

kath. Gemeindezentrum<br />

Ansprechpartner Fr. Gfrörer – Tel. 795111<br />

Landesausstellung Konstantin in Trier<br />

Zur Ausstellung über Kaiser Konstantin<br />

am Samstag, 27. Oktober 2007 laden<br />

unsere Kirchengemeinden in Herrenberg,<br />

Jettingen – Gäufelden – Bondorf und Kuppingen<br />

sowie das Schuldekanatsamt als<br />

Exkursion ein.<br />

Abfahrt an den Kirchen:<br />

6.00 Uhr St. Maria in Jettingen,<br />

6.10 Uhr St. Josef in Herrenberg,<br />

6.20 Uhr St. Antonius in Kuppingen.<br />

Rückkehr gegen 23.30 Uhr.<br />

Eintrittspreis in 3 Museen mit Führung<br />

sowie Busfahrt: ca. 45,00 Euro.<br />

Anmeldung bis Montag, 15.10.07 im<br />

Pfarrbüro Herrenberg, Tel. 07032-<br />

9426-0.<br />

Konstantin war der letzte bedeutende römische<br />

Kaiser. Er unterstützte als erster<br />

römischer Kaiser das Christentum im Römischen<br />

Reich. Die Reise begleitet<br />

Schuldekan Thomas Kreis und Pfr. José-<br />

Claude. Nebenher wird ein knapper Blick<br />

auf die Stadt Trier geworfen. Sie sollten<br />

selbst einen kleinen Imbiss irgendwo aufsuchen.<br />

Wolfgang Beck, Pfarrer<br />

Freitag, 21.9.<br />

17.30 Jungschar, Friedenskirche<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

Samstag, 22.9.<br />

9.00 Kirchlicher Unterricht,<br />

Christuskirche<br />

Sonntag, 23.9.<br />

9.00 Gottesdienst, Friedenskirche<br />

Redaktionsschluss für den<br />

Gemeindebrief<br />

Dienstag, 25.9.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Christuskirche<br />

15.00 Dienstagstreff, Christuskirche<br />

20.00 Frauenabend, Christuskirche<br />

20.00 Bauausschuss, Affstätt<br />

Mittwoch, 26.9.<br />

16.00 Kindertreff, Friedenskirche<br />

19.30 Fit mit fun, Treffpunkt Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

20.00 Ortsarbeitskreis SJK 2008,<br />

Christuskirche<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Sonntag, 23. September<br />

9.30 Gottesdienst<br />

Ev.-meth. Kirche<br />

Friedenskirche<br />

Kuppingen<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

Kuppingen<br />

Montag, 24. September<br />

20.00 Jugendstunde in Herrenberg,<br />

Gültsteiner Straße 5<br />

Dienstag, 25. September<br />

20.00 Übungsstunde Gemeindechor<br />

Mittwoch, 26. September<br />

17.30 Religionsunterricht in<br />

Nufringen, Lerchenweg 3<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer<br />

herzlich willkommen.<br />

Weitere Informationen zur Neuapostolischen<br />

Kirche finden Sie im Internet unter<br />

www.nak-sued.de<br />

Vereine und Parteien<br />

Herzliche Einladung an alle Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger jeden Alters zum<br />

Großen Ökumenischen Erntedanktag<br />

am 30. September 2007 in und um die<br />

Gemeindehalle<br />

In diesem Jahr, am 30. Sept. 2007 feiern<br />

wir das Erntedankfest ökumenisch und<br />

gemeinsam und zwar als Großen Ökumenischen<br />

Erntedankfestgottesdienst<br />

in der Gemeindehalle und mit einem sich<br />

direkt anschließenden Gemeindefest auf<br />

dem Gelände vor der Gemeindehalle.<br />

An diesem Erntedanktag beteiligen sich<br />

dankenswerterweise ganz viele Vereine<br />

Kuppingens: Alle drei musiktreibenden<br />

Vereine: der Musikverein, der HCK und<br />

der Gesangverein Frohsinn; ebenso die<br />

Landfrauen und der TSV, Rotes Kreuz<br />

und Feuerwehr.<br />

Beim Ökumenischen Gottesdienst um<br />

10 Uhr sind auch die drei Kuppinger<br />

Kindergärten mit von der Partie.<br />

Erntegaben für den Erntedankaltar erbitten<br />

diesmal wir am Samstag, dem<br />

29. September von 10–12 Uhr direkt in<br />

der Gemeindehalle, bitte beim hinteren<br />

Eingang nahe der Bühne!<br />

Wir benötigen für dieses Fest natürlich<br />

viele Helferinnen und Helfer für die verschiedenen<br />

Aufgaben vom Aufbau, über<br />

die Kassen bis hin zur Bewirtung. Wer bereit<br />

ist mitzumachen, der und die melde<br />

sich bitte bei Cornelia Maier, Tel. 34236,<br />

Siedlungstr. 26 oder bei Edith Reder im<br />

Kath. Gemeindebüro, Tel. 31344. Oder<br />

bei Lotte und Otto Brenner, Tel. 34406.<br />

Für den Festnachmittag bitten wir Sie<br />

herzlich wieder um einen Kuchen.<br />

Wenn Sie bereit dazu sind, so lassen Sie<br />

das doch bitte Frau Berta Schmitt, Watzmannstr.<br />

34, Tel. 32285 wissen.<br />

Programm:<br />

10.00 Ök. Familiengottesdienst in der<br />

Gemeindehalle, Posaunenchor,<br />

ök. Kirchenchor, Kinderchor<br />

ab 11.45 Mittagessen auf dem<br />

Gemeindehallenplatz,<br />

anschließend Kaffee/Kuchen<br />

auf dem Podium:<br />

ab 12.00 Jugendorchester Musikverein<br />

13.00 Ropeskippingshow des TSV<br />

14.00 Gesangverein Frohsinn<br />

15.00 Projektorchester und<br />

1. Orchester des HCK<br />

Außerdem: Kinderparcours der Feuerwehr,<br />

Torwandschießen, kleines Tennisfeld,<br />

Crêpes.<br />

ab 16.30 Abbau mit allen verfügbaren<br />

Kräften<br />

Lassen Sie sich zum großen Ökumenischen<br />

Erntedanktag herzlich einladen!<br />

Unser nächster Dienstabend findet am<br />

Dienstag, 25. September 2007, st<strong>att</strong>.<br />

Wir treffen uns um 20.00 Uhr<br />

Thema: Internistische Notfälle<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie auch im Internet unter<br />

www.drk-kuppingen.de<br />

Wir freuen uns, Ihnen im Jahr 2007 folgende<br />

öffentliche Kurse in Kuppingen anbieten<br />

zu können:<br />

Erste Hilfe:<br />

Sa./So. 24.11. – 25.11.2007<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

So. 04.11.2007<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Tel. 07031-6904-0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Wir führen am Montag, 8. Oktober 2007,<br />

von 15.30–19.30 Uhr in der Gemeindehalle<br />

Kuppingen eine Blutspendeaktion<br />

durch.<br />

Blutspenden kann jeder gesunde Mensch<br />

zwischen 18 und 68 Jahren.<br />

Innerhalb einer knappen Stunde – nur<br />

fünf Minuten entfallen hiervon auf die<br />

Blutentnahme – kann jeder Blutspender<br />

für seine Mitmenschen, aber auch für sich<br />

selbst, gesundheitlich etwas Gutes tun.<br />

Ein Arzt überprüft Ihren augenblicklichen<br />

Gesundheitszustand sowie Herz und<br />

Kreislauf.<br />

Außerdem wird Ihr Blut verschiedenen<br />

Routineuntersuchungen unterzogen.<br />

Sollten sich bei diesen Tests auffällige<br />

Werte ergeben, benachrichtigt der Blutspendedienst<br />

des Roten Kreuzes Sie<br />

persönlich darüber.<br />

Nach der Blutspende wartet dann<br />

schließlich ein reichhaltiges warmes Essen<br />

– natürlich gratis – auf Sie.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich das Team des<br />

DRK Ortsvereins Kuppingen/Oberjesingen.<br />

Weiter Informationen finden Sie auch im<br />

Internet unter www.drk-kuppingen.de<br />

Die Gruppe 1 besteht aus<br />

Kindern im Alter von 6 bis<br />

11 Jahren.<br />

Die Gruppenstunde ist immer<br />

montags von 18.00 bis<br />

19.00 Uhr<br />

Die Gruppe 2 besteht aus Kindern im<br />

Alter von 12 bis 15 Jahren.<br />

Die Gruppenstunde ist immer montags<br />

von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Die Gruppenstunden finden im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen st<strong>att</strong>.<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden.<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Marc Stumpf & Bärbel Walz<br />

Telefon: 07034 / 94 26 27<br />

E-Mail: jrk@drk-kuppingen.de<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie im Internet unter<br />

www.drk-kuppingen.de<br />

Einladung zum Jahresausflug<br />

Hiermit laden wir alle aktiven und passiven<br />

Mitglieder sowie alle interessierten<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger recht herzlich<br />

zu unserem Jahresausflug am Samstag,<br />

22. September 2007, ein.<br />

Eine entsprechende Voranmeldung ist<br />

notwendig.<br />

Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

Programm:<br />

7.30 Abfahrt – Marktplatz Kuppingen<br />

10.00 Vesperpause<br />

11.20 Besucherbergwerk<br />

„Tiefer Stollen“<br />

http://www.bergwerk-aalen.de<br />

13.15 Weiterfahrt nach Ulm<br />

14.00 Aufenthalt in Ulm<br />

(zur freien Gestaltung)<br />

http://www.ulm.de<br />

16.30 Weiterfahrt<br />

18.15 Abendessen Gasthof<br />

„Zum Löwen“<br />

Tübingen-Hirschau<br />

21.15 Ankunft Kuppingen – Marktplatz<br />

Ernst Balg, 2. Vorsitzender<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Ernst Balg, Tel. 07032/34802<br />

E-Mail: e.balg@drk-kuppingen.de<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Chorprobe<br />

Heute, Donnerstag, 20. September 2007,<br />

Chorprobe um 19.45 Uhr in der Nachbarschafts-Hauptschule.<br />

Termine<br />

Zwetschgenfest<br />

Wir laden herzlich ein zu unserem<br />

Zwetschgenfest am Sonntag, 23. September<br />

2007 in der Gemeindehalle, ab<br />

11.30 Uhr.<br />

Zur Unterhaltung spielt über die Mittagszeit<br />

der Musikverein Kuppingen und anschließend<br />

singt der Liederkranz Mötzingen.<br />

Die Küche ist bestens gerüstet. Zum Kaffee<br />

gibt es wieder Zwetschgenkuchen in<br />

allen Variationen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Ökumenischer Erntedanktag<br />

Beim ökum. Erntedanktag, am Sonntag,<br />

30. September 2007, haben wir unseren<br />

Auftritt im Nachmittagsprogramm um ca.<br />

14.00 Uhr.<br />

Näheres in der Chorprobe.<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Termine zum Vormerken:<br />

8. Okt. Stammtisch ab 20.00 Uhr.<br />

8. Okt. HSV Elternabend 20.00 Uhr.<br />

27. Okt. HSV Halloweenparty.<br />

12. Nov. Stammtisch ab 20.00 Uhr.<br />

19. Nov. 5. Ausschuss – und Vorstandssitzung<br />

19.30 Uhr.<br />

9. Dez. HSV Jahresabschlussfeier.<br />

10. Dez. Stammtisch ab 20.00 Uhr.<br />

Trainingszeiten!<br />

Minis 3 + 4 (Jahrgang 01 u. jünger)<br />

Mi. 17–18.00 Uhr Oberjesingen<br />

Daniel Volk Tel. 959801<br />

Minis 1 + 2 (Jahrgang 1999/00)<br />

Do. 17–18.30 Uhr Oberjesingen<br />

Kathleen Weber Tel. 799455<br />

E-Jugend Jungs (Jahrgang 1997/98)<br />

Fr. 17–18.30 Uhr Kuppingen<br />

Hansi Böhm Tel. 07056/200640<br />

E-Jugend Mädels (Jahrgang 1997/98)<br />

Fr. 17–18.30 Uhr Kuppingen<br />

Susanne Christ Tel. 32145<br />

Damengruppe Sport für jede Frau)<br />

Fr. 20.30–22.00 Uhr Oberjesingen<br />

Kathleen Weber Tel. 799455<br />

Herrengruppe (Sport für jeden Mann)<br />

Do. 20.30–22.00 Uhr Kuppingen<br />

Günter Niehage Tel. 31562<br />

Noch Fragen?<br />

Auch D-Jugend bis A-Jugend wendet<br />

Euch einfach an:<br />

Stephan Christ, Tel. 07032/919716.


Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

38/07<br />

Weitere Informationen auf unserer HSV<br />

Homepage! www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/Herrenberg/Kuppingen)<br />

Spieltermine und Informationen findet<br />

Ihr im allgemeinen Informationsteil<br />

des Amtsbl<strong>att</strong>es oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

LandFrauen<br />

Kuppingen<br />

Im Auftrag des Bildungsund<br />

Sozialwerkes des<br />

LandFrauenverbandes<br />

Württemberg-Baden e.V.<br />

Einladung<br />

Brustgesundheit -<br />

Mammographie-Screening<br />

Im Kreis Böblingen wird das Mammographie-Screening<br />

eingeführt. Was bedeutet<br />

das für Frauen zwischen 50-69 Jahren?<br />

In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />

des Landkreises lädt<br />

der LandFrauen-Kreisverband zu einem<br />

Informationsabend am Freitag, 28.9. um<br />

19.00 Uhr in die Stadthalle Sindelfingen<br />

ein.<br />

Der Chefarzt der Frauenklinik Böblingen,<br />

Dr. med. Erich Weiss, der Chefarzt der<br />

Radiologie am Klinikum Zollernalb, Prof.<br />

Dr. Michael Bitzer und die Ärztin und Medizinjournalistin<br />

Rita Rosa Martin stellen<br />

sich u. a. den Fragen:<br />

Wie läuft dieses Screening genau ab?<br />

– Wo liegen Chancen, Risiken und Nebenwirkungen?<br />

– Weshalb wird „gescreent“?<br />

... und natürlich allen weiteren Fragen<br />

des Publikums.<br />

Wir laden zu der Veranstaltung ein – auch<br />

Nichtmitglieder – und bitten um Anmeldung<br />

bis 22.09.07 bei Berta Schmitt,<br />

Tel.: 3 22 85.<br />

Wir bilden Fahrgemeinschaften. Bei großem<br />

Interesse fährt zusammen mit dem<br />

Nachbarverein ein Bus.<br />

Einladung<br />

zur Halbtagesfahrt<br />

Am Dienstag, 25. September 2007 fahren<br />

wir nach Hohenheim. Hier besichtigen<br />

wir „Des Herzogs grünes Eldorado“,<br />

die Exotischen, Botanischen und Landschaftsgärten<br />

von Schloss Hohenheim.<br />

Zum Abschluss fahren wir in das Sl-Centrum<br />

nach Möhringen. Hier kann ausgiebig<br />

besichtigt und gebummelt und anschließend<br />

zu Abend gegessen werden.<br />

Abfahrt: 12.30 Uhr, Bushaltestelle<br />

Albrecht-Haut-Gasse<br />

Anmeldung bei Berta Schmitt,<br />

Tel.: 3 22 85<br />

Auch Nichtmitglieder können sich anmelden.<br />

SG Haslach/<br />

Herrenberg/<br />

Kuppingen<br />

Handballjugend<br />

Ohne Training zum Kantersieg<br />

Als Mannschaft ohne Trainer und ohne eigener<br />

Trainingszeit zeigte die Männliche<br />

B2, was in ihnen steckt.<br />

Nicht nur der Trainingsrückstand sorgte<br />

für schlechte Voraussetzungen, auch die<br />

späte Ankunft zum Siel in Mössingen, die<br />

gerade mal 5 Minuten Zeit zum jAufwärmen<br />

ließ, war nicht gerade motivierend.<br />

Doch bei Spielanpfiff war die Mannschaft<br />

hellwach. Die Abwehr stand gut und frühe<br />

Tore brachten die H2Ku2 schnell mit<br />

3:0 und 8:2 in Führung. Diese Führung<br />

wurde durch schön herausgespielte Tore<br />

ausgebaut und beim Halbzeitstand von<br />

14:5 war von der mitgebrachten Frustration<br />

nichts mehr zu spüren.<br />

In der zweiten Halbzeit wurde im Angriff<br />

umgestellt. Simon Klisch übernahm als<br />

Mittelmann von Jakob Jung die Spielführung.<br />

Die Abwehr stand noch besser, so<br />

dass die Mössinger nicht mehr ins Spiel<br />

kamen und immer wieder Pässe herausgefangen<br />

werden konnten. Die meist von<br />

Simon Klisch eingeleiteten Gegenstöße<br />

wurden von den Außenspielern Marko<br />

Reinhardt und Jakob Jung erfolgreich<br />

verwandelt. Dank einer ausgezeichneten<br />

Mannschaftsleistung und einer guten<br />

Leistung vom Torwart Michael Ziemann,<br />

der erst in dieser Saison mit Handball begonnen<br />

hat, fiel das Endergebnis mit<br />

32:11 verdient hoch aus.<br />

Die Männliche B2 bedankt sich bei Daniel<br />

Neuffer, der sich bereit erklärt hat, sie bei<br />

diesem Spiel zu begleiten.<br />

Die Tore erzielten: Max Rapp (1),<br />

Sebastian Speer (3), Jannik Bökle (3/1),<br />

David Weigl (4), Simon Klisch (6/1), Jakob<br />

Jung (7) und Marko Reinhardt (8).<br />

TTaekwondo<br />

verein<br />

Herrenberg<br />

Internationale Südwestdeutsche<br />

Meisterschaft in Kaiserslautern<br />

Am kommenden Samstag findet die internationae<br />

Südwestdeutsche Meisterschaft<br />

in Kaiserslautern st<strong>att</strong>. Für Herrenberg<br />

sind die beiden Kämpferinnen Ann-Carolin<br />

Klumpp (Qualifiziert für Jugend A und<br />

Jugend B) und Alexandra Klumpp (Jugend<br />

D) am Start.<br />

Neuer Kursbeginn im September<br />

Ab sofort beginnt wieder ein neuer Anfängerkurs,<br />

das bereits im Winter zu den ersten<br />

Gurtprüfungen führt. Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene, die Selbstverteidigung<br />

lernen wollen oder Spaß am Kampfsprot<br />

haben, sind herzlich zu einem Probetraining<br />

eingeladen.<br />

Die Kurszeiten für die Anfänger sind<br />

dienstags 17.00 Uhr in Kuppingen in der<br />

Gemeindehalle und freitags 18.00 Uhr in<br />

Herrenberg im Gymnastikraum 1 der<br />

Längenholzhalle.<br />

Mondschein-Musikanten<br />

1. Probe nach den Feríen am Donnerstag<br />

den 20.09.2007 im Vereinszimmer Gemeindehalle<br />

um 19.30 Uhr.<br />

Auftritt am Sonntag, dem 23.09.2007<br />

beim Zwetschgenfest des Gesangvereines<br />

zum Frühschoppen in der Gemeindehalle<br />

in Kuppingen.<br />

Neues Instrumentalunterrichtsprojekt/BläserKids<br />

Nach den Erfolgen der letzten Jahre starten<br />

wir im neuen Schuljahr 2007/2008<br />

zum 7. Mal mit den „BläserKids“. Neben<br />

der bisherigen Möglichkeit des instrumentalen<br />

Einzelunterrichts ist diese Ausbildungsform<br />

für Kinder gedacht, die jetzt<br />

in der 3., 4. oder 5. Klasse sind. Nach der<br />

Methode „Essential Elements“ wird spielerisch<br />

der Umgang mit Blasinstrumenten<br />

vermittelt. Parallel zum Unterricht in<br />

Kleingruppen bilden die Kinder des Projekts<br />

sofort ein kleines Orchester. Mit zwei<br />

betreuten Terminen pro Woche erreicht<br />

diese Unterrichtsform eine sehr hohe Effektivität.<br />

In der Schnupperphase konnten<br />

sich Kids über die Instrumente informieren<br />

und aber auch ausprobieren.<br />

Probeabend ist immer donnerstags um<br />

17.15 Uhr in der Hautschule in Kuppingen.<br />

Kuppingen<br />

Im Bereich Blechinstrumente (Trompete,<br />

Tenorhorn, Posaune) stehen noch Ausbildungsplätze<br />

zur Verfügung. Anmeldungen<br />

oder auch weitere Infos bei der<br />

Jugendleiterin Barbara Rach (07032/<br />

34950), dem Musikschulleiter der vereinseigenen<br />

Musikschule Thomas Lohrer<br />

(07032/33782) oder beim Vorsitzenden<br />

Hans Reichenecker (07032/34600).<br />

Gastspiel in Aich<br />

Das Aktive Blasorchester trifft sich zur<br />

Abfahrt am Sonntag, 23. September um<br />

14.30 Uhr an der Gemeindehalle.<br />

Arbeitseinsatz<br />

Für unser Zwiebelkuchenfest und den<br />

Sonderverkauf benötigen wir wieder viele<br />

Büschele. Zum Arbeitseinsatz am Samstag,<br />

22. September treffen wir uns (Aktive<br />

und Jugendorchester, Schülerorchester)<br />

um 9.00 Uhr an der Gemeindehalle.<br />

TSV Kuppingen<br />

Abteilung<br />

Badminton<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

Volksfest 2007<br />

„Halli Galli beim Göckelesmaier auf dem<br />

Wasen“<br />

Traditionell wie jedes Jahr haben die Fußballer<br />

des TSVKuppingen wieder einen<br />

Ausflug am ersten Montag zum Volksfest<br />

nach Stuttgart geplant.<br />

Anmelden kann man sich direkt bei:<br />

Markus Sautter (Tel. 07032/35486) oder<br />

Markus Haarer (Tel. 07032/33758).<br />

Des Weiteren ist im Sportheim auch eine<br />

Liste ausgehängt, in der man sich eintragen<br />

kann.<br />

Termin: Montag, 01.10.2007<br />

Wann: Abfahrt 16.47 Uhr<br />

Wo?: S-Bahn Haltestelle in Herrenberg<br />

Preis: 18,– Euro/Person<br />

Für diesen Preis erhält jeder Teilnehmer:<br />

2 „Moass“ Bier und 1 knuspriges<br />

Hähnchen beim Göckelesmaier sowie<br />

die S-Bahn-Fahrt.<br />

Jeder der Interesse hat, sollte sich zügig<br />

bei uns melden, da wir nur eine begrenzte<br />

Anzahl von „Märkle“ zur Verfügung<br />

haben.<br />

Wichtig Abfahrt schon um 16.47 Uhr<br />

33<br />

20.09.<br />

– Aktive –<br />

Rückblick<br />

In einem sehr kampfbetonten Spiel setzte<br />

sich der TSV gegen die Spvgg. Aidlingen<br />

mit 2: 1 durch. Die Gäste begannen<br />

druckvoll und h<strong>att</strong>en auch 2 gute Möglichkeiten<br />

in Führung zu gehen.<br />

In der 15. Minute h<strong>att</strong>e Pascal Dillenseger<br />

die Möglichkeit den TSV in Führung zu<br />

gehen. Der Schuss war jedoch zu unplatziert<br />

und der Gäste Torwart h<strong>att</strong>e keine<br />

Mühe. Nach 20 Minuten gingen die Gäste<br />

durch einen Freistoß mit 1:0 in Führung.<br />

Kurz vor der Pause h<strong>att</strong>e Wolfgang<br />

Strohäker Pech als sein Freistoß nur<br />

knapp das Tor verfehlte.<br />

Der verdiente Ausgleich für den TSV<br />

nach 50 Minuten. Bahri Isik wird im 16 gelegt<br />

und den fälligen 11 m verwandelte<br />

Wolfgang Strohäker sicher zum Ausgleich.<br />

Die TSV Abwehr war immer wieder<br />

gefordert, da die Gäste sehr gefährliche<br />

Angriffe starteten, die aber nicht zum<br />

Erfolg führten. Der TSV erhöhte in der<br />

Folgezeit den Druck und wurde nach 80<br />

Minuten belohnt. Ein Eckball von Wolfgang<br />

Strohäker köpft Pascal Dillenseger<br />

zum viel umjubelten 2:1 in die Maschen.<br />

In der 90. Minute noch fast der Ausgleich<br />

als der letzte Angriff der Aidlinger knapp<br />

das TSV Gehäuse verfehlte.<br />

Die 2. Mannschaft unterlag Ihr Spiel gegen<br />

die 2. Mannschaft aus Aidlingen mit<br />

2:3. Bereits nach 8 Minuten gelang den<br />

Gästen der Führungstreffer. Die größte<br />

Chance für den TSV h<strong>att</strong>e Benjamin Koch<br />

der aus 5 m den Ball neben das Tor setzte.<br />

Besser machte es Dimitrios Sourtzis in<br />

der 37. Minute, als er eine Flanke von<br />

Bernd Wiesner zum 1:1 Ausgleich mit einer<br />

schönen Direktabnahme. Nach 48<br />

Minuten war es wieder Dimitrios Sourtzis,<br />

der den TSV mit 2:1 in Führung brachte,<br />

nach schöner Vorarbeit durch Christoph<br />

Kienle.<br />

Aidlingen verstärkte seine Angriffsbemühungen<br />

und kam in der 56. Minute zum<br />

Ausgleich. Danach gab es auf beiden<br />

Seiten weitere gute Möglichkeiten, die<br />

aber allesamt ungenutzt blieben. Der aus<br />

TSV Sicht etwas unglückliche Siegtreffer<br />

der Aidlinger fiel in der 85. Minute.<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 23. September 2007<br />

Kreisliga B Staffel 5<br />

11:00 Uhr<br />

GSV Maichingen III – TSV Kuppingen II<br />

Kreisliga A Staffel 2<br />

13:00 Uhr<br />

GSV Maichingen II – TSV Kuppingen I<br />

Bitte beachten Sie die geänderten Anfangszeiten!<br />

AH-Info<br />

Training:<br />

Jeden Mittwoch 19.15 Uhr auf dem Sportgelände<br />

in Kuppingen.<br />

Bitte zahlreich und pünktlich erscheinen.<br />

Familienausflug nach München<br />

Am vorletzten Samstag fand unser diesjähriger<br />

Familienausflug st<strong>att</strong>. Das Wetter<br />

spielte einigermaßen mit, zumindest<br />

blieb es trocken (wettertechnisch), und so<br />

h<strong>att</strong>en wir die Möglichkeiten den Viktualienmarkt,<br />

die Allianz-Arena, den Englischen<br />

Garten, das Hofbräuhaus, den<br />

Löwen Shop oder andere diverse Lokalitäten<br />

zu besuchen. Wie immer wurden<br />

wir souverän von unserem „Gäubazipräsi“<br />

Mandes gesteuert, Alles in allem war<br />

es ein schöner Tag, der leider wieder mal<br />

zu schnell verging.


Kuppingen<br />

20.09. 34<br />

38/07<br />

Vorschau:<br />

Samstag 29. September 2007<br />

SV Gültlingen – TSV Kuppingen<br />

Abfahrt Rathaus:16 Uhr, Spielbeginn 17 Uhr<br />

Verantwortlich: Willi Weber<br />

Jugendfußball<br />

Jugendleitung<br />

Udo Strohäker, Tel. 07032/309092,<br />

fussballjugend@tsvkuppingen.de)<br />

Trainer und Trainingszeiten<br />

F3-Junioren, Jahrgänge 2001 und 2002,<br />

Bambinis:<br />

Fiorenza, Lavinia, Tel. 07032/32390<br />

Fiorenza, Antonio, Tel. 07032/32390<br />

Montag: 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

F2-Junioren Jahrgang 2000:<br />

Siedlok, Jenny, Tel. 07032/329347<br />

Demsar, Peter, Tel. 07032/953478<br />

Dienstag: 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

F1-Junioren Jahrgang 1999:<br />

Kraiß, Andreas, Tel. 07032/329701<br />

Löhmann, Rolf, Tel. 07032/73973<br />

Montag: 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

jeweils hinter der Schulsporthalle Kupp.<br />

E2-Junioren Jahrgang 1998:<br />

Haarer, Jan, Tel. 07032/953460<br />

Breitling, Sabine, Tel. 07032/35755<br />

Montag:17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

jeweils hinter der Schulsporthalle Kupp.<br />

E1-Junioren Jahrgang 1997:<br />

Wagner, Thorsten, Tel. 07032/35226<br />

Gründler, Michael, Tel. 07032/5839<br />

Dienstag: 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

jeweils Sportplatz Kuppingen<br />

D-Junioren Jahrgänge 1995 u. 1996<br />

(2 Teams):<br />

Münchinger, Thomas, Tel. 07032/34542<br />

Sautter, Markus, Tel. 07032/35486<br />

Löhmann, Thomas, Tel. 07032/31572<br />

Kienzle, Christian, Tel. 07032/23056<br />

Montag: 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch: 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

jeweils Sportplatz Kuppingen<br />

C-Junioren Jahrgänge 1993 u. 1994<br />

(2 Teams): (SG Kupp./Oberjesingen)<br />

Seeger, Hartwig, Tel. 07054/920092<br />

Schöll, Frank, Tel. 0170/1617572<br />

Weimper, Bernd, Tel. 07032/34455<br />

Dienstag: 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Donnerstag: 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

B-Junioren Jahrgänge 1991 u. 1992:<br />

(SG Kupp./Oberj./Deckenpfronn)<br />

Schauder, Jörg, Tel. 0173/9336243<br />

Sarisoy, Muammer, Tel. 07032/35549<br />

Kreiss, Michael, Tel. 07032/33221<br />

Montag: 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Mittwoch: 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

A-Junioren Jahrgänge 1989 u. 1990:<br />

(SG Kupp./Oberj./Decke⁄npfronn)<br />

Trainer:<br />

Cavlina, Zlatko Tel. 07032/329118<br />

Bartl, Lars Tel. 07032/34189<br />

Montag u. Donnerstag:18.30 bis 20.30 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Vorschau auf die nächsten<br />

Spiele:<br />

Freitag, 21.09.07<br />

F2-Junioren:<br />

VfL Ostelsheim – TSV Kupp. 2, 17.45 Uhr<br />

F1-Junioren:<br />

VfL Ostelsheim 2 – TSV Kupp. 1, 17.00 Uhr<br />

Samstag, 22.09.2007<br />

A-Junioren<br />

TSV Kupp./Oberj./Deck. SG – KSC Böbl.<br />

15.30 Uhr<br />

B-Junioren<br />

TSV Kupp./ Oberj./ Deck. SG – FC Neuw. 1<br />

15.30 Uhr<br />

C-Junioren<br />

Spfr Emmingen 2 – TSV Kupp./ Oberj. SG,<br />

14.00 Uhr<br />

D-Junioren<br />

TV Gültstein 2 – TSV Kupp. 1, 13.15 Uhr<br />

SV Bondorf 2 – TSV Kupp. 2, 13.30 Uhr<br />

E-Junioren<br />

TSV Kupp. 2 – Spvgg W. i. Schönb. 3,<br />

13.00 Uhr<br />

TSV Kuppingen 1 – TSV Schönaich 1,<br />

14.15 Uhr<br />

Aktuelle und interessante Infos gibt es<br />

auch unter: www.tsvkuppingen.de<br />

C-Jugend<br />

Sa. 15.09.2007<br />

SC Neub. – SG Kupp./Oberj.1 7:1 (3:0)<br />

Es spielten: Heiner Sven, Breitling Timo,<br />

Keuler Robin, Kohler Tobias, Keller Tobias,<br />

Hammer Stefan, Szalay Phil, Baur Marco,<br />

Feige Daniel, Lachenmann Jan, Häbold<br />

Dominik, Tischner Ruben, Hämmerle<br />

Marco, Kurt Serhat, Schumann Kevin.<br />

Torschütze: Häbold Dominik<br />

Pokalspiel am 11.09.2007<br />

SV Mötzingen – SG Kupp./Oberj.1 1:2 (0:1)<br />

Durch eine kämpferisch starke Leistung<br />

gewann man verdient mit 2:1.<br />

Tore: 0:1 Jan Lachenmann, 0:2 Stefan<br />

Hammer.<br />

Es spielten: Reinhardt Andreas, Breitling<br />

Timo, Keuler Robin, Kohler Tobias, Bauer<br />

Frank, Hammer Stefan, Szalay Phil, Baur<br />

Marco, Feige Daniel, Lachenmann Jan,<br />

Häbold Dominik, Enderle Thomas, Kurt<br />

Serhat, Kaiserauer Lucca, Daniel Christian,<br />

Raabe Maximilian.<br />

Trainer und Betreuer C-Jugend:<br />

Seeger Hartwig, Tel. 07054/920092<br />

0173/3026269<br />

Schöll Frank, Tel. 0170/1617572<br />

Weimper Bern, Tel. 07032/34455<br />

0175/9836251<br />

Feige Werner, Tel. 0 70 32/3 52 83<br />

0174/3113830<br />

Lachenmann Klaus, Tel. 07032/35291<br />

TSV Kuppingen - Abteilung Fußball -<br />

Jugendfußball<br />

D-Junioren<br />

TSV Kuppingen 1 unterliegt TSV Öschelbronn<br />

SG 1 mit 2:3-Toren<br />

Die neuformierte D1-Jugend musste<br />

sich im 1. Pflichtspiel den Gästen aus<br />

Öschelbronn/Tailfingen, in einem bis<br />

zum Schlusspfiff spannendem Spiel,<br />

knapp mit 2:3-Toren geschlagen geben.<br />

Leider konnten wir unsere Ziele noch<br />

nicht richtig umsetzen. Neue Mitspieler,<br />

Viererkette, schnelle Balleroberung und<br />

dann noch tollen Kombinationsfussball<br />

und das innerhalb von 2 Trainingswochen<br />

sicherlich ein Unterfangen, was kaum<br />

funktionieren kann.<br />

Wichtig ist, dass wir mit dem gleichen Eifer,<br />

noch mehr Selbstvertrauen und dem<br />

Bestreben, die gestellten Aufgaben umzusetzen,<br />

die nächsten Wochen angehen.<br />

Dann werden sich die Erfolge einstellen.<br />

Es war ja nicht so, dass die Jungs aus<br />

Gäufelden im Spaziergang die Punkte<br />

aus Kuppingen mitgenommen haben.<br />

Weit gefehlt! Legt man die Torchancen zu<br />

Grunde, wäre ein Sieg allemal möglich<br />

gewesen. Nach der 1:0 Führung durch<br />

Ahmed mußten wir erkennen, dass unsere<br />

Gäste Fehler eiskalt bestrafen. Resultat<br />

war der 1:2 Tore Pausenrückstand.<br />

Was uns Trainer aber sehr positiv gestimmt<br />

hat war die Einstellung und das<br />

kämpferische Verhalten, welches Ihr in<br />

der 2. Halbzeit gezeigt habt. So war der<br />

Ausgleichstreffer von Ahmed Euer verdienter<br />

Lohn. Nun wollten wir den Sieg!!!<br />

Leider auf Kosten der Grundordnung. Gute<br />

Tormöglichkeiten wurden jedoch ausge-<br />

lassen mit der Konsequenz, der Gegner<br />

entschied die Begegnung kurz vor<br />

Schluss nach einem tollen Konter für sich.<br />

Alles gegeben bis zum Schlusspfiff und<br />

trotzdem mit leeren Händen da stehen ist<br />

sicherlich bitter, aber für unsere Ziele kein<br />

Beinbruch. Schon in der kommenden<br />

Woche im Training und beim Spiel in Gültstein<br />

werden weitere Fortschritte zu sehen<br />

sein. Eure Trainer<br />

Es spielten: Michael Braun, Stefan Brenner,<br />

Felix Dietrich, Robin Lissner, Robin Lohrer,<br />

Norman Meinzer, Maxi Mohr, Marian<br />

Münchinger, Angelo Palazzo, Giovanni<br />

Rampello, Ahmed Sahin (2), Tim Sautter<br />

und Pascal Speer (Tor).<br />

TSV Kuppingen 2 und TSV Öschelbronn<br />

SG 2 trennen sich mit 1:1-Toren<br />

Die Bedenken, aufgrund personeller<br />

Engpässe, seitens der Trainer wurden<br />

von unseren Spielern auf dem Platz<br />

schnell widerlegt.<br />

In einem munteren D-Jugendspiel war<br />

der TSV Kuppingen über weite Strecken<br />

die tonangebende Mannschaft. Dies war<br />

auch ein Verdienst unserer „Gastspieler“<br />

aus der E-Jugend. Dass man mit 1:0-Toren<br />

in die Pause ging, war einem schönen<br />

Spielzug zu verdanken den Joachim eiskalt<br />

verwandelte. Auch in der zweiten<br />

Halbzeit setzten unsere Jungs überwiegend<br />

die Akzente. Leider haben wir vergessen<br />

den berühmten Sack zuzumachen.<br />

Die Kinder aus Öschelbronn<br />

nutzten unser Versäumnis und glichen<br />

nach einem Freistoß zum Endstand von<br />

1:1-Toren aus. Sicher kein Beinbruch !!<br />

Wichtiger war die gezeigte Leistung auf<br />

der sich aufbauen lässt.<br />

Danke an die Verantwortlichen und die<br />

Spieler aus der E-Jugend für die tolle und<br />

kurzfristige Hilfestellung. Eure Trainer<br />

Es spielten: Constantin Raff, Ferhat<br />

Kurt, Joachim Brenner (1), Halid Dilalan,<br />

Marco Mangiapane, Arne Steckler, Maximilian<br />

Wiedmann, Pascal Gründler, Nico<br />

Neuffer sowie Nikolas Holzner.<br />

D1-Junioren<br />

Die D-Jugend (hier vor dem Vorbereitungsspiel<br />

gegen Nufringen) bedankt sich bei<br />

der Firma Keuler für die neuen Warmlauf-<br />

T-Shirts.<br />

Aufgrund der kurzen Zeitspanne bis zum<br />

1. Punktspiel (15.9.) startete unsere D-Jugend<br />

ihr Vorbereitungsprogramm mit verstärktem<br />

Zeitaufwand.<br />

Neben den planmäßigen Trainingseinheiten<br />

am Montag und Donnerstag gastierte die<br />

D-Jugend (1996) vom SV Nufringen in<br />

Kuppingen (5:0 Tore für den TSV). Dann<br />

stand schon traditionell unser ganztägiges<br />

Trainingslager auf dem Programm.<br />

Neben 3 Trainingseinheiten und dem gemeinsamen<br />

Mittagessen konnten die Jungs<br />

ihr theoretisches Fussballwissen bei einem<br />

Quiz unter Beweis stellen! Danke an die<br />

Eltern für die tolle Unterstützung!! Den<br />

Abschluss einer intensiven Vorbereitungswoche<br />

bildete das Jugendturnier in<br />

Mötzingen.<br />

Nach den 4 Spielen gegen SV Pfrondorf/<br />

Rotfelden (0:1), SV Wendelsheim (0:0),<br />

TSV Öschelbronn (4:0) und TV Nebringen<br />

(1:2) mussten wir uns mit dem 3. Gruppenplatz<br />

begnügen. Die Spiele haben gezeigt,<br />

dass wir mit allen Mannschaften zumindest<br />

auf Augenhöhe waren. Eure Trainer<br />

F1-Junioren<br />

Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

Turniersieg in Mötzingen!<br />

Unser 99er-Jahrgang zeigte sich beim<br />

Turnier in Mötzingen trotz sechswöchiger<br />

Ferienpause in blendender<br />

Form. Obwohl bisher noch kein Training<br />

st<strong>att</strong>fand schafften unsere Blauen<br />

Panther sogar den Turniersieg!<br />

Gruppenspiele:<br />

TSV Kuppingen – TV Gültstein 3:0<br />

Gleich im ersten Spiel klappte es recht<br />

gut. Louis, Kevin und Marco konnten die<br />

Tore zum ungefährdeten 3:0-Sieg erzielen.<br />

VfL Nagold – TSV Kuppingen 1:0<br />

Gegen den VfL Nagold verloren wir sehr<br />

unglücklich. Anfangs bekam unsere Abwehrreihe<br />

um Luis, Timo und Marco einiges<br />

zu tun. Nagold ging dann auch in<br />

Führung doch dann erspielten wir uns<br />

wieder viele Chancen aus denen aber<br />

keine Tore hervorgingen.<br />

TSV Kuppingen – TV Tailfingen 4:0<br />

Im letzten Gruppenspiel mussten wir<br />

gewinnen. Und das klappte auch. Sven,<br />

Luca und Felix setzten sich im Mittelfeld<br />

einige Male gut in Szene und bedienten<br />

die Torschützen Kevin (2), Timo und Marco.<br />

Halbfinale:<br />

TSV Öschelbronn – TSV Kupp. 1:2<br />

Im Halbfinale zeigten unsere Jungs eine<br />

klasse Leistung gegen den Ersten der<br />

anderen Gruppe. Sina hielt einige gefährliche<br />

Schüsse des Gegners und zeigte<br />

sich wieder in hervorragender Form.<br />

Unsere Jungs bestimmten das Spiel und<br />

erarbeiteten sich wieder sehr gute Torchancen.<br />

Kevin und Marco erzielten die<br />

zwei Treffer.<br />

Finale: TSV Kupp. – VfL Nagold 1:0<br />

Nun standen wir im Endspiel. Der Gegner<br />

hieß VfL Nagold, gegen den wir bereits in<br />

den Gruppenspielen knapp verloren haben.<br />

Dafür wollten wir uns nun aber revanchieren.<br />

Keiner von uns wollte gegen Nagold<br />

zweimal verlieren und so spielten wir<br />

auch. Wir waren dem Gegner klar überlegen<br />

und als Kevin das Siegtor erzielte<br />

fand der Jubel kaum ein Ende.<br />

Klasse gemacht Jungs! Weiter so!<br />

Unsere Blauen Panther waren diesmal:<br />

Sina Amorinejad (Torwart), Timo Fauß (1),<br />

Luis Holz, Kevin Kraiß (5), Felix Löhmann,<br />

Marco Nüßle (3), Luca Sautter, Sven<br />

Steckler und Louis Tiede (1).<br />

Abteilung<br />

Lauftreff<br />

Leichtathletiktag in Nufringen<br />

Bei strahlendem Sonnenschein nahmen<br />

10 Kinder unserer Gruppe am Leichtathletiktag<br />

in Nufringen teil.<br />

Aufgeteilt nach Jahrgängen ging es in unterschiedlichen<br />

Riegen von Station zu Station.<br />

So sah man Libellen beim 50-m-Sprint,<br />

Schmetterlinge beim Zonenweitsprung,<br />

Krebse beim Stabhochspringen, Nashörner<br />

die Flugobjekte wie Raketen, Heuler,<br />

Fl<strong>att</strong>erbälle und Diskusscheiben in den<br />

strahlend blauen Himmel warfen. Fische<br />

erprobten ihre Geschicklichkeit in einem<br />

Parcours, bei dem es im wahrsten Sinne<br />

des Wortes drunter und drüber ging. Auch


Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

38/07<br />

die Koordination wurde geschult, wobei<br />

die Kinder über unterschiedlichste Hindernisse<br />

mit verschiedenen Abständen laufen<br />

mussten.<br />

Bestens versorgt mit einem schönen T-Shirt,<br />

Apfelschnitzen und Getränken in den<br />

Pausen waren unsere Laufkids mit Begeisterung<br />

dabei und konnten sich mit<br />

vielen anderen Kindern messen.<br />

Ein schöner Abschluss für diese gelungene<br />

Veranstaltung war die Siegerehrung,<br />

bei der alle Kinder eine Urkunde<br />

erhielten. Innerhalb der Riegen gab es<br />

nach Geschlechtern getrennt Preise für<br />

die drei Erstplatzierten.<br />

Besonders freuen konnte sich Lukas<br />

Funk, der den 1. Platz in seiner Altersklasse<br />

belegte und Jonathan Pioch, der 3.<br />

Sieger in der Altersklasse 97 wurde. Zur<br />

Belohnung dürfen beide zum Weltfinale<br />

der Leichtathletik nach Stuttgart fahren.<br />

Mit dabei waren: (Stehend von links):<br />

Jonas Wagenknecht, M<strong>att</strong>hias Zelßmann,<br />

Yannick Funk, Christine und Viktoria<br />

Zelßmann, Lukas Funk, Nicolas Schühle.<br />

(Untere Reihe von links): Jonathan Pioch,<br />

Lea Schuker, Tim Dietrich.<br />

P.S.: Ein großes Kompliment an unseren<br />

Nachbarverein Nufringen und ein Dankeschön<br />

für diesen schönen Nachmittag.<br />

Funk, Kohler, Schuker beim<br />

Baden-Marathon unter 3:50 h<br />

Einen Lauf der besonderen Art erlebten<br />

Gisela Funk, Liesel Kohler und Clivia<br />

Schuker als „Kuppinger Fun Runners“ am<br />

vergangenen Sonntag beim 25. Baden-<br />

Marathon in Karlsruhe. Im Team erreichten<br />

sie eine sonst eher nicht zu realisierende<br />

Endzeit von 3:49:28 h und damit<br />

dem 3. Platz bei den Frauen. Startläuferin<br />

Clivia Schuker absolvierte die Halbmarathon-Distanz<br />

in 1:50:09 und übergab<br />

an Liesel Kohler, die ihre 15 km<br />

ausnahmsweise ohne „besondere Vorkommnisse“<br />

in 1:22:30 h ablief. Bei Kilometer<br />

35 übernahm Gisela Funk den<br />

Chip und h<strong>att</strong>e den besonderen Genuss,<br />

bei einer sensationellen Marathon-Endzeit<br />

durchs Ziel zu laufen. Thomas Schuker<br />

engagierte sich als Coach in besonderem<br />

Maße. Er zog die Frauen als Hase<br />

sowohl über die HM-Distanz als auch<br />

über die 6 km kräftig durchs Rennen. Drei<br />

Freunde – Ein Ziel... eine empfehlenswerte<br />

Sache!<br />

Ebenfalls gesichtet wurde Rainer S<strong>att</strong>ler,<br />

der sich am Start direkt bei den Spitzenathleten<br />

aus Afrika einreihte. Vermutlich<br />

waren diese etwas vor ihm im Ziel, obgleich<br />

seine HM-Endzeit von 1:31 h größten<br />

Respekt verdient.<br />

Mit Werner Müller und Anna-Maria Volk<br />

waren zwei weitere TSV Läufer am Start.<br />

Trotz massiver Achilles-Sehnenprobleme<br />

stoppte die Uhr für Werner bei 2:03 h. Anna-Maria<br />

Volk erreichte mit 1:59 h den<br />

zweiten Platz in ihrer Altersklasse W65.<br />

Schnupperläufe<br />

zum Zigeunerberglauf<br />

Der Kuppinger Zigeunerberglauf, der<br />

6. und letzte Lauf des Schönbuch-Cups<br />

startet am 14. Oktober. Er ist die letzte Gelegenheit<br />

für alle Läufer/innen, die noch<br />

nicht die vier Läufe komplett haben, in die<br />

Schönbuch-Cup Wertung zu kommen.<br />

Wie in jedem Jahr werden auch dieses Mal<br />

wieder jeweils sonntags zwei Schnupperläufe<br />

zum Zigeunerberglauf angeboten.<br />

Der erste Termin ist der 30. September.<br />

Treffpunkt: Gemeindehalle Kuppingen<br />

Zeit: 10.00 Uhr<br />

Wenn möglich werden Gruppen je nach<br />

Laufstärke gebildet. Die Strecke entspricht<br />

der offiziellen Laufstrecke.<br />

Ein zweiter Termin wird am 7. Oktober zur<br />

gleichen Zeit am gleichen Ort angeboten.<br />

Kuchenspenden<br />

Für den Zigeunerberglauf am 14. Oktober<br />

sind wir wieder dringend auf Kuchenspenden<br />

angewiesen.<br />

Wer bereit ist, einen Kuchen zu backen,<br />

sollte sich bitte bei Petra Mikolaizak oder<br />

Ute Lohrer melden.<br />

Mittwochs Training<br />

Da die Tage doch schon wieder sehr kurz<br />

werden und wir noch vor Dunkelwerden<br />

von unseren Trainingseinheiten zurück<br />

sein wollen, beginnen wir ab Mittwoch,<br />

den 26. September mit dem Training zum<br />

Laufen und Walking/Nordic-Walking schon<br />

um 18.00 Uhr.<br />

Ab 17.10. gehen die Läufer/innen wieder<br />

von 19.30 bis 21.00 Uhr in die Kuppinger<br />

Sporthalle.<br />

Ergebnisse<br />

Vom 08.09.2007 – Interlaken (CH)<br />

15. Jungfrau-Marathon (3291 Finisher - M)<br />

2440 Bauer, R. 05:40.37 314 M50<br />

Vom 12.09.2007 – Sigmaringen<br />

13. Soldatenheim-Lauf-Cup über 7,4 km<br />

(185 Finisher)<br />

16 Roth, A. 00:29:31 5 M35<br />

Vom 15.09.2007 – Dagersheim<br />

20. Dagersheimer Waldlauf über 15 km<br />

(339 Finisher)<br />

29 Wunschik, K. 01:00:54 8 M40<br />

32 Roth, A. 01:01:22 6 M35<br />

37 Eckl, W. 01:01:54 2 M50<br />

42 Bruckner, R. 01:02:29 12 M40<br />

158 Schrade, D. 01:14:14 4 M60<br />

163 Kopp, P. 01:14:41 4 W45<br />

202 Lohrer, T. 01:17:29 36 M35<br />

216 Groeper, U. 01:18:48 5 W30<br />

237 Dietrich, S. 01:20:53 6 W35<br />

240 Lohrer, U. 01:20:56 5 W40<br />

292 Beneke, V. 01:26:49 8 M55<br />

Jedermannlauf über 7,5 km (45 Finisher)<br />

15 Tengler, F. 00:35:20 1 M55<br />

27 Riedel, S. 00:41:38 1 W30<br />

Junior-Cup über 7,5 km (24 Finisher)<br />

8 Kleindiek, S. 00:32:41 3 M17<br />

13 Eichler, G. 00:43:04 5 M17<br />

16 Kienle, M. 00:35:07 2 W17<br />

17 Braitmayer, A.00:37:40 3 W15<br />

Kids-Cup über 800 m<br />

2 Fuchs, A. 00:03:09 2 W9<br />

4 Zelßmann, C. 00:03:14 4 W9<br />

7 Fuchs, E. 00:03:23 7 W9<br />

11 Funk, L. 00:03:11 11 M9<br />

17 Funk, Y. 00:03:38 17 M9<br />

24 Dietrich, T. 00:04:18 24 M9<br />

Kids-Cup über 2000 m<br />

2 Kocholl, T. 00:07:19 2 M13<br />

5 Zelßmann, O.00:07:46 5 M13<br />

6 Kopp, F. 00:07:56 6 M13<br />

Bambini-Lauf<br />

Dietrich, Lukas MBa<br />

Lohrer, Luisa WBa<br />

Zelßmann, M<strong>att</strong>hias MBa<br />

Zelßmann, Viktoria WBa<br />

Vom 16.09.2007 – Karlsruhe<br />

25. FIDUCIA Baden-Marathon<br />

(1435 Finisher)<br />

363 S<strong>att</strong>ler, R. 03:41:10 37 MHK<br />

390 Schrade, D. 03:43:24 3 M60<br />

25. FIDUCIA Baden-Halbmarathon<br />

(3993/1649 Finisher/innen)<br />

152 Klos, M. 01:27:43 17 M45<br />

308 Schilling, J. 01:33:17 77 M40<br />

642 Schuker, T. 01:39:40 139 M35<br />

2756 Seidel, K. 02:03:17 45 M60<br />

397 Schuker, C. 01:57:51 81 W35<br />

Kuppingen<br />

464 Kohler, L. 01:59:48 65 W45<br />

512 Dr. Polenz, A.02:00:52 109 W35<br />

663 Volk, A.-M. 02:04:08 2 W65<br />

1102 Schilling, U. 02:16:11 225 W35<br />

1288 Kopp, L. 02:21:30 207 W45<br />

Halbmarathon-Walking (122Finisherinnen)<br />

Mikolaizak, Petra 02:37:24<br />

Kussmaul, Karin 02:42:35<br />

Vom 16.09.2007 – Tübingen<br />

14. Tübinger Stadtlauf über 7,5 km<br />

(964 Finisher)<br />

107 Wunschik, K. 00:30:13 19 M40<br />

190 Mayer, A. 00:31:58 13 M50<br />

Die nächsten Wettkämpfe<br />

22.09.2007 – Schönau<br />

2. Belchen-Berglauf über 11,6 km/822-m-HD<br />

Start: 14.30 Uhr<br />

Web: http://www.belchenberglauf.tusschoenau.de/<br />

22.09.2007 – Ilshofen<br />

16. Ilshofer Stadtlauf über 5/10 km<br />

Start: 15.00 Uhr<br />

Web: http://www.tsv-ilshofen.de/<br />

23.09.2007 – Holzgerlingen<br />

100-km-Staffellauf<br />

Start: 10.00 Uhr<br />

Web: http://www.holzgerlingen.de/<br />

lauftreff/Jahr-1000-Staffel/Jahr-1000-<br />

Staffel.html<br />

23.09.2007 – Dagersheim<br />

25. Walking-Day über 5/7,5 km<br />

Start: 10.00 Uhr<br />

Web: http://www.tsv-dagersheim.de/<br />

Weitere Wettkampf-Termine:<br />

29.09.2007 –<br />

Calw-Altb. über 5/10 km (*)<br />

29.09.2007 –<br />

Bad Herrenalb über 12 km/HM (und 30.09.)<br />

29.09.2007 – Schramberg über 4,6/9,6 km<br />

30.09.2007 – Berlin Marathon<br />

30.09.2007 –<br />

Tübingen-Hirschau über 6,4/13,1 km<br />

30.09.2007 – Esslingen über 10 km<br />

(*) = vermessene Strecke<br />

Lauf-Termine:<br />

Lauftreff für alle Alters- und Leistungsklassen:<br />

Montag:<br />

Nach Absprache –<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Dienstag:<br />

18.00 Uhr Stadion Herrenberg<br />

Mittwoch:<br />

19.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Samstag:<br />

17.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Klaus Wunschik, Tel.: (07452) 889045<br />

Kinder-Lauftreff<br />

Dienstags<br />

Gruppe 1 (Jahrgänge 1996–1999)<br />

18.00–19.00 Uhr –<br />

Stadion Herrenberg<br />

Beate Eckenfels-Pioch, Tel. 34737<br />

Gisela Funk, Tel. 31983<br />

Gruppe 2 (Jahrgänge 1993–1995)<br />

18.00–19.00 Uhr –<br />

Stadion Herrenberg<br />

Thomas Schuker, Tel. 35089<br />

Jugend-Lauftreff:<br />

Mittwoch<br />

18.00–19.30 Uhr Stadion Herrenberg<br />

Gabi Manz, Tel. (07032) 34586<br />

Walking:<br />

Montag<br />

8.30 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Mittwoch<br />

18.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Samstag<br />

17.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Petra Mikolaizak, Tel. (07032) 938864<br />

(pmiko@web.de)<br />

35<br />

Abteilung<br />

Tennis<br />

20.09.<br />

Vorankündigung Jahresabschluss!!!<br />

Unser Jahresabschluss wird dieses Jahr<br />

wieder eine Wanderung in den Weinbergen<br />

mit Ausklang in der Besenwirtschaft<br />

sein. Geplanter Termin ist der Samstag<br />

der 17.November 2007. Bei schlechtem<br />

Wetter wollen wir vorab in das Daimler-<br />

Museum. Der Abteilungsleiter<br />

Einzelmeisterschaften<br />

am 22./23. September 2007<br />

Am o.g. Wochenende finden unsere diesjährigen<br />

Einzelmeisterschaften st<strong>att</strong>. Die<br />

Gruppeneinteilung und der Spielplan<br />

hängen auf der Anlage aus und sind auf<br />

unserer Homepage einzusehen. Gespielt<br />

wird nach den offiziellen Regeln des DTB.<br />

Der dritte Satz wird ausgespielt. Änderungen<br />

vorbehalten! Der Sportwart<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Bitte besprechen Sie dies mit unserem<br />

Sportwart Hermann Rein.<br />

Für individuelle Vereinbarungen, bitte selbst<br />

Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule<br />

fun&success Martin Stefanek, Tel. 07032/<br />

77911, E-Mail: ts@fun-success.de<br />

Der Sportwart<br />

Kindertennis<br />

in der Sporthalle<br />

Für Grundschul-Kinder bieten wir in der<br />

Sporthalle Kuppingen Tennistraining an.<br />

Bitte melden bei<br />

Erika Brenner, Tel. 07032/35149 oder<br />

Klaus Müller, Tel. 07032/934065<br />

Das Jugendwartteam<br />

Breitensport:<br />

Einfach vorbeikommen und mitspielen.<br />

Es ist keine Vorabsprache notwendig.<br />

Dies ist eine Möglichkeit für unsere neuen<br />

Mitglieder Kontakt zu bekommen.<br />

Der Breitensport findet immer montags<br />

von 18.00–20.00 Uhr st<strong>att</strong>.<br />

Der Breitensportwart<br />

Restbestände<br />

an T-Shirts, Polo-Hemden und Tops<br />

Wir haben von den Mannschafts-Polohemden,<br />

T-Shirts und Tops noch ein paar<br />

Restbestände vom letzten Jahr. Wer hat Interesse<br />

an T-Shirt (weiß) für Kinder, Polo-<br />

Hemden (weiß) u. Tops (schwarz/weiß)<br />

für Erwachsene. Rückenaufdruck mit<br />

„TSV Kuppingen Tennis“ bzw. SG Kuppingen/Affstätt<br />

Tennis“.<br />

Der Vorname kann noch nachträglich auf<br />

der Vorderseite eingedruckt werden. Bei<br />

Interesse wegen der Größe bitte nachfragen<br />

bei Erika Brenner, Tel. 07032/35149.<br />

Stundenzettel<br />

Neue Stundenzettel für das Jahr 2007 liegen<br />

in den Umkleideräumen aus. Bitte<br />

beachten, dass die Stundenzettel innerhalb<br />

14 Tagen nach geleisteter Arbeit von<br />

einem Mitglied der Abteilungsleitung oder<br />

dem Koordinator der Arbeiten abgezeichnet<br />

werden. Der Abteilungsleiter<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

in der Tennisabteilung des<br />

TSV Kuppingen:<br />

Abteilungsleiter:<br />

Siegfried Brenner,<br />

Kuppingen, Riesengebirgsstr. 6<br />

Tel. 3 51 49, Fax 91 19 85<br />

E-Mail: brennersiggi@aol.com<br />

Kassiererin:<br />

Barbara Fernholz,<br />

Kuppingen, Südstr. 15<br />

Tel. 3 41 91<br />

E-Mail: barbara.fernholz@web.de


Kuppingen/Oberjesingen<br />

20.09. 36<br />

38/07<br />

Sportwart:<br />

Hermann Rein,<br />

Oberjesingen, Donaustr. 52<br />

Tel. 93 39 12, Fax 93 39 13<br />

E-Mail: mail@he-rein.de<br />

Jugendwartteam:<br />

Erika Brenner<br />

(Mädchen, Knaben, Juniorinnen)<br />

Kuppingen, Riesengebirgsstr. 6<br />

Tel. 3 51 49, Fax 91 19 85<br />

E-Mail: brennererika@aol.com<br />

Klaus Müller (Junioren)<br />

Kuppingen, Römerweg 78<br />

Tel. 93 40 65<br />

E-Mail: kms@12move.de<br />

Schriftführerin:<br />

Petra Barth<br />

Oberjesingen, Schwärzlingstr. 18<br />

Tel. 93 07 92<br />

E-Mail: petra@barthies.de<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Oberjesingen<br />

Kocherstraße 20<br />

Telefon 0 70 32 / 91 05 47<br />

Telefax 0 70 32 / 91 05 54<br />

E-Mail:<br />

oberjesingen@<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag<br />

8.00–12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

16.00–18.30 Uhr<br />

Donnerstag, Freitag<br />

9.00–12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Altpapiersammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung im<br />

Stadtteil Oberjesingen findet am<br />

Samstag, 29.9.07 st<strong>att</strong>. Es sammelt der<br />

Gesangverein Frohsinn Oberjesingen.<br />

Stellen Sie bitte<br />

• Altpapier (Zeitungen, Illustrierte) nur<br />

gebündelt,<br />

• Kartonagen nur auseinandergefaltet<br />

und gebündelt zur Abholung bereit.<br />

• Fallen größere Mengen an Kartonagen<br />

im Haushalt an, bringen Sie diese bitte<br />

zum Wertstoffhof.<br />

• Restmüll, Kunststoffe oder Getränkekartons<br />

gehören nicht zur Altpapiersammlung,<br />

sie werden daher auch nicht<br />

mitgenommen und bleiben stehen!<br />

Bitte beachten sie diese Tipps, denn<br />

dadurch helfen Sie den Vereinen, ihre<br />

Arbeit schnell und zügig zu verrichten.<br />

Wenn Sie noch Fragen haben: Das Mülltelefon<br />

des Abfallwirtschaftsbetriebs Landkreis<br />

Böblingen (07031) 663-1550 beantwortet<br />

sie gerne.<br />

Die nächste Altpapiersammlung wird<br />

am Samstag, 27.10.2007 vom Obst- und<br />

Gartenbauverein Oberjesingen durchgeführt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Lydia Marquardt,<br />

Calwer Str. 66,<br />

zum 75. Geburtstag am 24. September 2007<br />

Oberjesingen<br />

Ortsverband<br />

Kuppingen<br />

Einladung<br />

Am Dienstag, 2. Oktober 2007, findet unser<br />

diesjähriger Halbtagesausflug st<strong>att</strong>.<br />

Ziel ist das Blühende Barock in Ludwigsburg,<br />

Dort besuchen wir die u.a. die<br />

Kürbisausstellung, Den Tag werden wir im<br />

Gasthaus „Mönchswasen“ in Simmozheim<br />

ausklingen lassen. Wir starten um 13 Uhr<br />

vom Kuppinger Rathaus aus; Rückkehr<br />

wird gegen 20.00 Uhr sein.<br />

Alle Mitglieder, ihre Angehörigen und Gäste<br />

sind herzlich eingeladen, an unserer Halbtagesfahrt<br />

teilzunehmen.<br />

Helene Schnauffer (Tel. 07032/32825) und<br />

Marta Heselschwerdt (Tel. 07032/33273)<br />

nehmen gerne Ihre Anmeldungen entgegen.<br />

Wir freuen uns, viele Mitglieder und Gäste<br />

zu dieser Ausfahrt begrüßen zu können.<br />

Vorstandschaft des VdK-OV Kuppingen<br />

Frau Ilse Baittinger,<br />

Isarstr. 10,<br />

zum 74. Geburtstag am 25. September 2007<br />

Volkshochschule<br />

VHS Herrenberg<br />

Außenstelle<br />

Oberjesingen<br />

Leitung: Sandra Nüßle<br />

Fuldastraße 15,<br />

71083 Herrenberg-Oberjesingen<br />

Tel. + Fax 07032 / 796388<br />

E-Mail: vhs.nuessle@web.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung.<br />

Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn<br />

ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande<br />

kommt. Bitte um rechtzeitige Anmeldung,<br />

auch für Einzelveranstaltungen.<br />

Gitarrenkurs I<br />

Anfängerkurs/Fortgeschrittene I<br />

für Kinder<br />

Eigenes Instrument notwendig<br />

Kurs-Nr. HO 02<br />

Leitung Andrea Rebmann<br />

Termin dienstags, ab 25.09.2007,<br />

18.15 – 19.00<br />

Ort Gemeindezentr. Oberjesingen<br />

Gebühr 94,00 € bei 3 Teiln.,<br />

71,00 € bei 4 Teiln.,<br />

12 Termine<br />

Gitarrenkurs II<br />

für Kinder – Fortgeschrittene II<br />

Eigenes Instrument notwendig<br />

Kurs-Nr. HO 03<br />

Leitung Andrea Rebmann<br />

Termin dienstags, ab 25.09.2007,<br />

19.00 – 19.45<br />

Ort Gemeindezentr. Oberjesingen<br />

Gebühr 94,00 € bei 3 Teiln.,<br />

71,00 € bei 4 Teiln.,<br />

12 Termine<br />

Gitarrenkurs III<br />

Fortgeschrittenenkurs für Erwachsene<br />

Eigenes Instrument notwendig<br />

Kurs-Nr. HO 04<br />

Leitung Andrea Rebmann<br />

Termin dienstags, ab 25.09.2007,<br />

19.45 – 20.30<br />

Ort Gemeindezentr. Oberjesingen<br />

Gebühr 94,00 € bei 3 Teiln.,<br />

71,00 € bei 4 Teiln.<br />

12 Termine<br />

Hatha-Yoga<br />

Bewegen – Atmen – Zur Ruhe kommen<br />

Körperhaltungen dehnen und kräftigen<br />

die Muskulatur und verbessern die Beweglichkeit.<br />

Das bewusste Ausführen der<br />

Haltungen in Verbindung mit dem Atem<br />

vertieft die Übungen. Muskuläre Verspannungen<br />

und Blockaden können sich lösen,<br />

Achtsamkeit und Konzentration entwickeln<br />

sich. Der Atem, im Alltag oft kurz<br />

und unruhig, wird durch Atemtechniken<br />

ausgedehnt und vertieft. Dies trägt zur<br />

körperlichen Entspannung bei und führt<br />

zu größerer geistiger Ruhe und Klarheit.<br />

Der Kurs ist für Interessenten/-innen aller<br />

Altersstufen geeignet. Bitte bequeme<br />

Kleidung, M<strong>att</strong>e und Socken mitbringen.<br />

Kurs-Nr. HO 05<br />

Leitung Heike Mühlen<br />

Termin donnerstags, ab 27.09.2007,<br />

09.15 – 10.30<br />

Ort Gemeindezentr. Oberjesingen<br />

Gymnastikraum<br />

Gebühr 58,00 €, 10 Termine<br />

Rückenfit I<br />

Durch Bewegungsmangel und einseitige<br />

Belastungen haben viele Menschen Rückenschmerzen.<br />

Tun Sie etwas dagegen,<br />

werden Sie aktiv! Durch ausgleichende<br />

und kräftigende Übungen wird in diesem<br />

Kurs die gesamte Muskulatur, insbesondere<br />

die des Rückens, gestärkt und somit<br />

Rückenschmerzen vorgebeugt. Bitte<br />

Handtuch als Unterlage mitbringen.<br />

Kurs-Nr. HO 08<br />

Leitung Elke Micul<br />

Termin montags, ab 24.09.2007,<br />

18.30-19.30<br />

Ort Gemeindezentr. Oberjesingen<br />

Gymnastikraum<br />

Gebühr 45,00 €, 15 Termine<br />

Rückenfit II<br />

Text siehe HO 08<br />

Kurs-Nr. HO 09<br />

Leitung Elke Micul<br />

Termin montags, ab 24.09.2007,<br />

19.30-20.30<br />

Ort Wasenäckerhalle<br />

Gebühr 45,00 €, 15 Termine<br />

Englisch für Anfänger<br />

für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die nur<br />

geringe Vorkenntnisse haben und Englisch<br />

lernen möchten.<br />

Kurs-Nr. HO 10<br />

Lehrbuch Network 1, New Edition Unit 1<br />

Leitung Monica Rain<br />

Termin dienstags, ab 25.09.2007,<br />

09.00-10.30<br />

Ort Gemeindezentr. Oberjesingen<br />

Gebühr 46,00 €, 6 Termine<br />

Kalligraphie<br />

Einführung in die Kunst des schönen<br />

Schreibens<br />

In diesem Kurs wird die elegante unziale<br />

Schrift behandelt. Geeignet für Teiln. ohne<br />

bzw. mit geringen Vorkenntnissen sowie<br />

für Teiln., die bereits einen Kursivbzw.<br />

Textura-Kurs besucht haben. Bitte<br />

mitbringen: DIN-A4-Block kariert, Lineal,<br />

Bleistift, Schreibtisch- bzw. Leselampe.<br />

Soweit nicht vorhanden, wird Kalligraphiefüller<br />

und Tinte während des Kurses<br />

vom Kursleiter zur Verfügung gestellt.<br />

Kurs-Nr. HO 11<br />

Leitung Hans-Jürgen Fliege<br />

Termin donnerstags, 27.09.2007;<br />

04.10.2007; 11.10.2007 und<br />

25.10.2007<br />

09.00 – 11.00<br />

Ort Gemeindezentr. Oberjesingen<br />

Gebühr 38,00 € + ca. 5,00 € Material<br />

4 Termine<br />

Direkt zur -Bahn<br />

HIN &<br />

Nehmen Sie den CityBus!<br />

ZURÜCK<br />

Kirchen<br />

Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen<br />

Pfarramt<br />

Im Pfarrgässle 4<br />

71083 Oberjesingen<br />

Tel.: 07032-31407; Fax: 329572<br />

E-Mail:<br />

Pfarramt.Oberjesingen@elk-wue.de<br />

Wochenspruch: Christus Jesus hat dem<br />

Tode die Macht genommen und das Leben<br />

und ein unvergängliches Wesen ans<br />

Licht gebracht durch das Evangelium.<br />

2. Tim 1,10<br />

Freitag, 21. September<br />

14.30 Auftaktnachmittag für alle<br />

Konfi-3 und ihre Familien<br />

im Gemeindehaus.<br />

Dort werden die Kinder in ihre<br />

Gruppen eingeteilt und erleben<br />

einen ersten Einstieg in<br />

das Konfi-3 Geschehen.<br />

Sonntag, 23. September –<br />

16. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Gottesdienst mit Vorstellung<br />

der Konfi-3 Kinder und<br />

mit der Taufe von Ellen Hesmer,<br />

Moritz Schneider und<br />

Daniel Benz<br />

(Pfr. Cornelius; Lk 7, 11-16)<br />

Es singt der Kirchenchor<br />

Opfer: Jugendarbeit in der<br />

Landeskirche<br />

10.00 Kindergottesdienst<br />

Beginn mit den Erwachsenen<br />

in der Kirche<br />

ca. 11.00 Im Anschluss an den Gottesdienst<br />

bricht der Kirchenchor<br />

zu seinem schon zur schönen<br />

Tradition gewordenen<br />

Jahresausflug auf.<br />

In diesem Jahr gehen wir zum<br />

Wandern nach Oberkollbach<br />

Montag, 24. September<br />

10.00 Miniclub (0–3 Jahre)<br />

im Gemeindehaus<br />

„Wir bauen Türme“<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Kerstin Christ ,Tel. 796476<br />

Dienstag, 25. September<br />

20.00 Posaunenchor<br />

im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 26. September<br />

14.15 Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe 1<br />

16.00 Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe 2<br />

20.00 Kirchenchor<br />

im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 27. September<br />

10.00 Mini-Club im Evangelischen<br />

Gemeindehaus in der Rheinstraße.<br />

„Richtig toben und turnen<br />

im Turnraum“<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Elke Lutsch, Tel. 7971614<br />

Freitag, 28. September<br />

18–19.00 Möglichkeit zur Abgabe der<br />

Erntegaben für den Dankaltar<br />

in der Kirche<br />

Samstag, 29. September<br />

13–14.00 Möglichkeit zur Abgabe der<br />

Erntegaben für den Dankaltar<br />

in der Kirche<br />

Sonntag, 30. September –<br />

17. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Familien-Gottesdienst zum<br />

Erntedankfest mit dem Kindergarten<br />

Mahdenstraße<br />

und Posaunenchor<br />

(Pfr. Cornelius; Mt 6,19-23)<br />

Opfer: Ein Haus für meine Enkel – Hilfe<br />

für Aids-Waisen-Familien „Mein größter<br />

Wunsch ist, dass ich selbst ein großes,


Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

38/07<br />

stabiles Haus bauen kann“, sagt der 12jährige<br />

Leonhard. Dafür möchte er in das<br />

Berufsbildungszentrum RACOBAP (Rakai<br />

Community Based AIDS Project) des<br />

Lutherischen Weltbundes (LWB) in Lyantonde<br />

aufgenommen werden und das<br />

Maurerhandwerk lernen. Knapp 70 Jugendliche<br />

– Aids-Waisen und Kinder von<br />

schwer an Aids Erkrankten – werden dort<br />

im Maurern, Schreinern, Schneidern, in<br />

der Motorrad- und Fahrradreparatur, Hausoder<br />

Landwirtschaft ausgebildet. Wenn<br />

der tägliche Weg zu weit ist, wohnen sie<br />

unterhalb der Woche im Zentrum. Jüngere<br />

Geschwister werden dann – mit Unterstützung<br />

des LWB – von der Selbsthilfegruppe<br />

im Dorf versorgt. Am Ende der<br />

zweijährigen Ausbildung steht ein Kredit<br />

zur Gründung eines eigenen Unternehmens.<br />

Etwa 75,– € kostet die Basis-Ausst<strong>att</strong>ung<br />

für einen Maurer oder eine Schneiderin,<br />

etwa 150,– € die für einen Schreiner<br />

oder Motorradmonteur. In der ersten Zeit<br />

werden die Jungunternehmer noch weiter<br />

von ihren Ausbildern betreut. Der Andrang<br />

zu dieser Ausbildung ist so groß, dass jedes<br />

Jahr Jugendliche aus Kapazitätsmangel<br />

abgewiesen werden müssen.<br />

19.00 Das „etwas andere“ Orgelkonzert<br />

in der Oberjesinger<br />

Bricciuskirche:<br />

Ein bunter musikalischen Strauß an Melodien<br />

mit gehobenem Anspruch überreicht,<br />

zusammengestellt aus Werken<br />

von ABBA bis Rimmsky-Korsakoff, aus<br />

Musical und Klassik. An der Oberjesinger<br />

Stieglitz-Orgel spielt das Nachwuchstalent<br />

Benjamin Ulmer.<br />

Der Eintritt ist frei aber jede Spende ist<br />

herzlich willkommen, denn die Einnahmen<br />

aus diesem Ben(i)efizkonzert sollen<br />

ein Baustein zu unserer Kirchenrenovierung<br />

werden. Im Anschluss laden<br />

wir herzlich ein, noch zu verweilen und<br />

den Abend bei einem Glas Sekt oder Saft<br />

ausklingen zu lassen.<br />

Erntegaben für den Dankaltar<br />

Auch in diesem Jahr haben wir so viel<br />

ernten dürfen, dass Menschen und Tiere<br />

ein Jahr lang davon leben können. Wir<br />

haben Grund genug um dankbar zurückzuschauen<br />

auf das, was Gott hat wachsen<br />

und gedeihen lassen.<br />

Diesen Dank wollen wir wieder am Erntedankfest<br />

sichtbar machen und bitten<br />

herzlich um alle möglichen Gaben für den<br />

Altar in der Oberjesinger Kirche. Auch die<br />

Oberjesinger Kinder freuen sich jedes<br />

Jahr daran und begreifen ein wenig mehr<br />

von der Güte Gottes, die uns ernährt.<br />

Weil zum Danken auch das Teilen gehört,<br />

möchten wir Ihre Gaben wieder weitergeben<br />

an das Wohnheim des Sozialen Arbeitskreises<br />

Sindelfingen.<br />

Falls es ihnen nicht möglich ist, die Sachen<br />

vorbeizubringen, rufen Sie bitte einfach<br />

im Pfarramt an. Herzlichen Dank!<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdieste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen<br />

Vereine und Parteien<br />

Unser nächster Dienstabend findet am<br />

Dienstag, 25. September 2007, st<strong>att</strong>.<br />

Wir treffen uns um 20.00 Uhr<br />

Thema: Internistische Notfälle<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie auch im Internet unter<br />

www.drk-kuppingen.de<br />

Wir freuen uns, Ihnen im Jahr 2007 folgende<br />

öffentliche Kurse in Kuppingen anbieten<br />

zu können:<br />

Erste Hilfe:<br />

Sa./So. 24.11. – 25.11.2007<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

So. 04.11.2007<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Tel. 07031-6904-0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Wir führen am Montag, 8. Oktober 2007,<br />

von 15.30–19.30 Uhr in der Gemeindehalle<br />

Kuppingen eine Blutspendeaktion<br />

durch.<br />

Blutspenden kann jeder gesunde Mensch<br />

zwischen 18 und 68 Jahren.<br />

Innerhalb einer knappen Stunde – nur<br />

fünf Minuten entfallen hiervon auf die<br />

Blutentnahme – kann jeder Blutspender<br />

für seine Mitmenschen, aber auch für sich<br />

selbst, gesundheitlich etwas Gutes tun.<br />

Ein Arzt überprüft Ihren augenblicklichen<br />

Gesundheitszustand sowie Herz und<br />

Kreislauf.<br />

Außerdem wird Ihr Blut verschiedenen<br />

Routineuntersuchungen unterzogen.<br />

Sollten sich bei diesen Tests auffällige<br />

Werte ergeben, benachrichtigt der Blutspendedienst<br />

des Roten Kreuzes Sie<br />

persönlich darüber.<br />

Nach der Blutspende wartet dann<br />

schließlich ein reichhaltiges warmes Essen<br />

– natürlich gratis – auf Sie.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich das Team des<br />

DRK Ortsvereins Kuppingen/Oberjesingen.<br />

Weiter Informationen finden Sie auch im<br />

Internet unter www.drk-kuppingen.de<br />

Die Gruppe 1 besteht aus<br />

Kindern im Alter von 6 bis<br />

11 Jahren.<br />

Die Gruppenstunde ist immer<br />

montags von 18.00 bis<br />

19.00 Uhr<br />

Die Gruppe 2 besteht aus Kindern im<br />

Alter von 12 bis 15 Jahren.<br />

Die Gruppenstunde ist immer montags<br />

von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Die Gruppenstunden finden im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen st<strong>att</strong>.<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden.<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Marc Stumpf & Bärbel Walz<br />

Telefon: 07034 / 94 26 27<br />

E-Mail: jrk@drk-kuppingen.de<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie im Internet unter<br />

www.drk-kuppingen.de<br />

Oberjesingen<br />

Einladung zum Jahresausflug<br />

Hiermit laden wir alle aktiven und passiven<br />

Mitglieder sowie alle interessierten<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger recht herzlich<br />

zu unserem Jahresausflug am Samstag,<br />

22. September 2007, ein.<br />

Eine entsprechende Voranmeldung ist<br />

notwendig.<br />

Programm:<br />

7.30 Abfahrt – Marktplatz Kuppingen<br />

10.00 Vesperpause<br />

11.20 Besucherbergwerk<br />

„Tiefer Stollen“<br />

http://www.bergwerk-aalen.de<br />

13.15 Weiterfahrt nach Ulm<br />

14.00 Aufenthalt in Ulm<br />

(zur freien Gestaltung)<br />

http://www.ulm.de<br />

16.30 Weiterfahrt<br />

18.15 Abendessen Gasthof<br />

„Zum Löwen“<br />

Tübingen-Hirschau<br />

21.15 Ankunft Kuppingen – Marktplatz<br />

Ernst Balg, 2. Vorsitzender<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Ernst Balg, Tel. 07032/34802<br />

E-Mail: e.balg@drk-kuppingen.de<br />

Fanfaren-Corps<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen<br />

Neue Zeit (Gesamtprobe)<br />

Mittwoch, 26. September<br />

18–19.15 Gesamtprobe<br />

Die restlichen Unterrichtszeiten gemäß<br />

aktuellen Absprachen mit dem jeweiligen<br />

Lehrer.<br />

Donnerstag, 27. September<br />

17–17.45 Musikalische Früherziehung<br />

Gruppe II<br />

Interessierte sind herzlich<br />

willkommen.<br />

18–18.45 Flötengruppe II<br />

Interessierte sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Wir suchen noch Kinder für musikalische<br />

Früherziehung I (Anfänger) und<br />

für die Flötengruppe I (Anfänger) Beide<br />

Kurse wollen wir ab Oktober beginnen.<br />

Interessierte melden sich bitte bei<br />

Eduard Bauer oder kommt am Donnerstag<br />

zu den Proben.<br />

Wichtig!<br />

An alle, die zur Freizeit in Alpirsbach<br />

mitgehen: Anmeldezettel, Unkostenbeitrag<br />

u. Abschnitt/Fahrer mitbringen.<br />

Unterricht: Ev. Gemeindezentrum Oberjesingen,<br />

Rheinstraße<br />

Kontaktadresse:<br />

Eduard Bauer, Filsstraße 19,<br />

71083 Herrenberg-Oberjesingen,<br />

Telefon 34031,<br />

E-Mail: Eduard-Bauer@T-online.de<br />

Weitere Info unter: www.rote-herolde.de<br />

„Freunde der Grundschule<br />

Oberjesingen e.V.“<br />

An alle Mitglieder und Freunde des<br />

Fördervereins „Freunde der Grundschule<br />

Oberjesingen“ e. V. :<br />

Am Freitag, 28. September 2007 findet<br />

unsere diesjährige Hauptversammlung<br />

st<strong>att</strong>.<br />

37<br />

20.09.<br />

Hier nochmals die wichtigsten Infos:<br />

• Beginn: 20.00 Uhr<br />

• Ort : Musiksaal<br />

Grundschule Oberjesingen<br />

Wir würden uns freuen, möglichst viele<br />

Mitglieder bzw. Freunde an diesem Abend<br />

in unserer Schule begrüßen zu können.<br />

Nehmen Sie den Termin wahr – wir freuen<br />

uns auf Sie!<br />

Die Vorstandschaft des Fördervereins<br />

der Grundschule Oberjesingen<br />

Achtung!<br />

Wir suchen für die Grundschule Oberjesingen<br />

eine pädagogische Fachkraft,<br />

die ab Oktober 2007 die Hausaufgabenbetreuung<br />

an 1 bis 2 Nachmittagen an<br />

unserer Schule übernimmt.<br />

Neugierig?<br />

Dann melden Sie sich bitte bei Frau Wüst,<br />

Tel. 07032/34918<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Oberjesingen<br />

Am Samstag, 22.09.2007, 17.00 Uhr,<br />

Gruppenführer-Übung.<br />

Gesangverein >Frohsinn<<br />

Oberjesingen 1878 e. V.<br />

Am Montag, dem 24.09 ist unsere Singstunde<br />

zur gewohnten Zeit um 20 Uhr wie<br />

immer im Gemeindezentrum.<br />

Waren Sie vielleicht im Urlaub und haben<br />

unsere Flyer erst jetzt gelesen?<br />

Sie können noch bei unserem Projekt,<br />

(dem Adventskonzert in der Oberjesinger<br />

Kirche) mitmachen, kommen Sie doch<br />

einfach in unsere nächste Singstunde.<br />

Wir würden uns Freuen.<br />

Voranmeldung!<br />

Am Samstag, dem 29.09.07 ist der Gesangverein<br />

mit der Papiersammlung dran.<br />

Näheres demnächst.<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Informationen/Spielberichte findet Ihr<br />

im Informationsteil Kuppingen unter Handballsportverein<br />

Oberjesingen/Kuppingen<br />

oder auf unserer HSV Homepage!<br />

www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/Herrenberg/Kuppingen)<br />

Spieltermine und Informationen findet<br />

Ihr im allgemeinen Informationsteil<br />

des Amtsbl<strong>att</strong>es oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

Die OberjeSINGERS treffen sich zum<br />

Proben – außer in den Schulferien – immer<br />

dienstags 20 Uhr im Musiksaal der<br />

Grund- und Hauptschule in Kuppingen.<br />

Freunde, Gäste und Neueinsteiger sind<br />

immer willkommen, einfach nur zum Zuhören<br />

oder auch gleich zum Mitmachen.<br />

Wir freuen uns auf Sie!!!<br />

Kontakt: Daniel Barth, Tel. 07032/930792<br />

Beiträge kann man auch mailen:<br />

<strong>amtsbl</strong><strong>att</strong>@<strong>herrenberg</strong>.de


Oberjesingen<br />

20.09. 38<br />

38/07<br />

Radfahrerverein<br />

„Vorwärts“ Oberjesingen<br />

Rad-WM – Eröffnung in Stuttgart.<br />

Am Dienstag, 25. September wird um<br />

18.30 Uhr auf dem Schlossplatz in<br />

Stuttgart die Rad-WM offiziell eröffnet.<br />

Wir laden euch ein, mit dabei zu sein. Wir<br />

fahren um 16.54 Uhr von der Bushaltestelle<br />

Zaberstraße ab. Wer will, kann<br />

auch um 17.20 Uhr mit der S-Bahn ab<br />

Nufringen losfahren. Bei Fragen, bitte<br />

Hans Marquardt, Tel. 31819 anrufen.<br />

Informationen zur Rad-WM.<br />

Der RVO stellt zur Rad-WM sechs Volunteers<br />

(Streckenposten). Das sind Bruno<br />

Baur, Ulli Faust, Adolf Kleiner, Robert<br />

Löhmann, Hans Marquardt und Erich Pany.<br />

Bei diesen Rad-WM-Mentoren können<br />

Sie Informationen über Ablauf und<br />

Organisation der Rad-WM erhalten.<br />

Unsere Radtreffs<br />

Jeweils dienstags – Abfahrt 18.00 Uhr<br />

am Vereinsraum in der Zaberstraße.<br />

1. AOK-RadTreff „Natur pur“<br />

Tourenleiter: Ulli Faust, Tel. 32344/<br />

Robert Löhmann, Tel. 32576<br />

Strecke ca. 20–25 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

ca. 16 km/h<br />

2. Hobbyfahrer<br />

Tourenleiter: Klaus Dierolf, Tel. 32335<br />

Strecke ca. 25–35 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

ca. 17–20 km/h<br />

3. AOK-RadTreff<br />

Tourenleiter:<br />

Bruno Baur, Tel. 0174/9021300<br />

Strecke ca. 35–45 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

ca. 19–23 km/h<br />

Und anschließend treffen wir uns im<br />

Vereinsraum Zaberstraße.<br />

Hausfrauen<br />

Tourenleiter: Klaus Dierolf, Tel. 32335<br />

Donnerstags von 9–11 Uhr<br />

Strecke ca. 20–30 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

ca. 15 km/h<br />

SV Oberjesingen<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Herbstwanderung auf den Jusiberg<br />

Die traditionelle Herbstwanderung der<br />

Freizeitsportler führt uns dieses Jahr auf<br />

und um den Jusiberg bei Metzingen. Alle<br />

Interessierten, auch Nichtmitglieder, sind<br />

herzlich dazu eingeladen. Wir treffen uns am<br />

3. Oktober um 9.30 Uhr bei der Mühle in<br />

Oberjesingen und fahren nach Bildung<br />

der Fahrgemeinschaften an den Jusiberg.<br />

Während der Wanderung ist Rucksackverpflegung<br />

angesagt, es kann aber auch<br />

gegrillt werden. Die Wanderung über den<br />

Jusiberg zum Hohenneuffen ist ca. 11 km<br />

lang, und führt über einen Höhenweg am<br />

Talrand entlang. Die Burg Hohenneuffen<br />

ist bewirtschaftet. Einkehr zu Kaffee und<br />

Kuchen ist in Neuffen vorgesehen. Rückfahrt<br />

ca. 17:00 Uhr. Für Rückfragen stehen<br />

Klaus Dierolf (Tel.: 32335) oder Bernhard<br />

Wider (Tel.: 33914) zur Verfügung.<br />

Wir freuen uns über eine rege Beteiligung<br />

– bis bald.<br />

Unter<br />

www.<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Ihr Amtsbl<strong>att</strong> im Internet!<br />

Unser Sportangebot 2007<br />

Mach mit – bleib fit!<br />

Kinderturnen und Spiele<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe I<br />

Donnerstag, 9.20–10.20 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 959477<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe II<br />

Dienstag, 16 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Tel. 23445<br />

Bewegungserziehung (4–5 Jahre)<br />

Dienstag, 14–15 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Bewegungserziehung (6–7 Jahre)<br />

Dienstag, 15–16 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein, Tel. 32728 und<br />

Sylvia Kaupp, Tel. 34924<br />

Bewegungsspaß, 1.+ 2.Klasse<br />

Mittwoch, 14.45-15.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Tel. 33914 und<br />

Martina Friedel, Tel. 33692<br />

Bewegung Kunterbunt<br />

(ab der 3. Klasse)<br />

Mittwoch, 15.45–16.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Tel. 33914 und<br />

Martina Friedel, Tel. 33692<br />

Gymnastik und Fitness für<br />

Erwachsene<br />

Body-Fit<br />

Dienstag, 19 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sonia Gerlach, Tel. 33690<br />

Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining<br />

für aktive Frauen<br />

Dienstag, 20.15 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Karin Schmid, Tel. 32757<br />

Gymnastik für Frauen am Vormittag<br />

Donnerstag, 7.30 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 95 94 77<br />

Gesundheitsorientierte Ausgleichsgymnastik<br />

– Frauen 60 Plus<br />

Freitag, 14.45 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Tel. 23 445<br />

Fitnesstraining für Männer und Frauen<br />

Donnerstag, 20 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Heike Eppler-Renz, Tel. 31397<br />

Seniorensport<br />

Sport, Spiel und Spaß für aktive<br />

Menschen ab 60 und solche,<br />

die aktiv werden wollen!<br />

Einsteiger/innen sind willkommen!<br />

Montag, 15.00–16.00 Uhr<br />

Leitung: Susanne Meyer- Hübner<br />

Tel. 959477<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

– Aktive –<br />

VFL Oberjettingen – SV Oberj. 1:2 (0:0)<br />

Mit einer guten kämpferischen wie teilweise<br />

auch spielerischen Leistung<br />

holte der SVO die ersten 3 Punkte.<br />

Der SVO war im Ausnützen seiner Torchancen<br />

etwas konsequenter und profitierte<br />

auch vom Auslassen einiger guter<br />

Gelegenheiten der Gastgeber. Fehlende<br />

Cleverness bei einigen guten Konterchancen<br />

in den letzten Spielminuten ließen<br />

den SVO zum Schluss noch bangen.<br />

Torschützen für den SVO waren: 55. Min.<br />

Patrick Renz zum 1:0, 76.Min. Oliver Horntrich<br />

zum 2:0. Der Anschlusstreffer für die<br />

Gastgeber fiel in der 87. Min.<br />

Die beiden Youngster Patrick Nüssle und<br />

Marc Schweitzer zeigten mit ihrer Torgefährlichkeit<br />

und ihrem kämpferischen Einsatz<br />

dass sie die erhoffte Verstärkung für<br />

das Team von Trainer Heiko Renz sind.<br />

Daniel Räth im Tor hielt bravourös.<br />

Der Schiedsrichter traf in den letzten<br />

15 Min. einige unverständliche Entscheidungen,<br />

wobei vor allem die gelb-rote<br />

Karte für Michael Mura völlig ungerechtfertigt<br />

war; außerdem wurde ein klares<br />

Handspiel im Strafraum der Gastgeber<br />

nicht geahndet.<br />

Mannschaftsaufstellung:<br />

D. Räth, K. Progscha, H. Renz, S. Wolf,<br />

M. Schweitzer, I. Berner, D. Cutro,<br />

P. Nüssle, N. Gruber, H. Sulejmani, O. Öztürk,<br />

O. Horntrich, M. Mura, E. Sulejmani.<br />

Reserve:<br />

VFL Oberjettingen – SV Oberj. 1:0 (0:0)<br />

Die SVO-Reserve kämpfte aufopferungsvoll<br />

und hielt das 0:0 bis 30 Sekunden vor<br />

Schluss. Ein Abstaubertor, vorangegangen<br />

war eine tolle Abwehr Parade von<br />

Andreas Blasius, verhinderte das verdiente<br />

Unentschieden.<br />

Mannschaftsaufstellung: A. Blasius,<br />

F. Leser, M. Füsting, F. Dengler, O. Aichele,<br />

N. Bublica, S. Nüssle, M. Baur, Emrah<br />

Diril, Emre Diril, T. Röhm, J. Pani.<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 23. September 2007<br />

SV Oberjesingen – SV Mötzingen<br />

Beginn:<br />

1. Mannschaft: 15 Uhr<br />

Reserve: 13.15 Uhr<br />

Nachtrag: Spieltag am 9. September<br />

2007 (Bericht wurde versehentlich<br />

nicht gesendet)<br />

SV Oberj. – TV Darmsheim II 1:2 (0:0)<br />

In einem schwachen Spiel verlor der SVO<br />

auch seine Heimpremiere mit 1:2 Toren.<br />

Nachdem H. Sulejmani völlig frei vor dem<br />

gegnerischen Torwart vergab, gingen die<br />

Gäste in der 52.Min. durch einen Foul-Elfmeter,<br />

verursacht von K. Progscha, in<br />

Führung. Der Ausgleich durch D. Cutro in<br />

der 80. Min. nährte die Hoffnungen des<br />

SVO, doch individuelle Abwehrfehler verhalfen<br />

den Gästen in der 86. Min. zum<br />

2:1-Siegtor. Torwart D. Räth wehrte in der<br />

88. Min. einen von ihm selbst verursachten<br />

Foulelfmeter ab und verhinderte eine<br />

noch höhere Niederlage. Heiko Renz absolvierte<br />

am Sonntag sein 200. Spiel für<br />

den SVO. Herzlichen Glückwunsch!!<br />

Mannschaftsaufstellung: F. Viehweger,<br />

S. Wolf, D. Cutro, K. Progscha, E.<br />

Sulejmani, H. Sulejmani, M. Mura, O.<br />

Öztürk, M. Schweitzer, O. Horntrich,<br />

N. Gruber, H. Renz, J. Berner, D. Räth.<br />

Reserve:<br />

SV Oberj. – TV Darmsheim III 2:1 (0:0)<br />

Mit einer soliden Leistung erkämpfte sich<br />

die SVO-Reserve die ersten 3 Punkte.<br />

Torschützen waren in der 50. Min. D. Cutro<br />

und in der 80. Min. H. Idikut.<br />

Mannschaftsaufstellung: D. Räth, M. Baur,<br />

F. Leser, M. Füsting, F. Dengler, O. Aichele,<br />

N. Bublica, S. Nüssle, B. Nüßle, E. Diril,<br />

O. Meixner, H. Idikut, D. Cutro, M. Reich.<br />

Der SV Oberjesingen feiert sein 75-jähriges<br />

Jubiläum<br />

Als am 1. Mai 1932 21 junge Männer in der<br />

damaligen Gastwirtschaft „Zur Blume“<br />

den Fußballverein SV Oberjesingen<br />

gründeten, h<strong>att</strong>en Sie wohl kaum eine<br />

Vorstellung, wie sich der Verein entwickeln<br />

würde. Heute zählt der Gesamtverein<br />

700 Mitglieder und hat allen Grund,<br />

dieses Jubiläum gebührend zu feiern.<br />

Das Festprogramm sieht vor:<br />

Freitag, 12. Oktober 2007<br />

– Wasenäckerhalle –<br />

20.00 Festabend mit Darbietungen<br />

der Abteilungen – Ehrungen<br />

Samstag, 13. Oktober 2007<br />

– SVO Sportgelände –<br />

14.00 Jugendspiel – Fußball –<br />

15.00 SV Oberjesingen AH –<br />

Auswahl Sportkreis Böblingen<br />

Samstag, 13. Oktober 2007<br />

– Wasenäckerhalle –<br />

Tanz und Unterhaltungsabend mit den<br />

„Thunderbirds“.<br />

Die bekannte Münchener Band bietet von<br />

den mitreissenden Rock’n Roll-Songs<br />

der 50er (Chuck Berry,Jerry Lee Lewis,…)<br />

über die Oldies der 60’er, 70’er<br />

Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

und 80’er bis zu den aktuellen Chartbreakern<br />

der Blues-Rock-Scene der 90’er ein<br />

nahezu unerschöpfliches Repertoire und<br />

brachte mit ihrer enormen Live-Erfahrung<br />

und ihrer Spontanität bisher jeden Saal<br />

zum Kochen.<br />

Samstag, 13.10.2007 –<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Hallenöffnung: 19.00 Uhr<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Vorverkauf: 11,– €<br />

– Lebensmittel Hähnel, Oberjesingen<br />

Tel : 07032/31924<br />

– Metzgerei Röhm, Sulz a. Eck<br />

Tel. 07054/1808<br />

– Sportheim SV Oberjesingen<br />

Tel. 07032/31744<br />

Abendkasse : 12,– €<br />

Alle Mitglieder/innen sind zu den Veranstaltungen<br />

herzlich eingeladen.<br />

Der Vorstand des SVO würde sich sehr<br />

freuen Sie besonders am Festabend,<br />

Freitag, 12. Oktober 2007, 20 Uhr in der<br />

Wasenäckerhalle begrüßen und willkommen<br />

heißen zu dürfen!<br />

AH-Info<br />

Wildberg – SVO 2:4<br />

Am Samstag besiegte die AH des SVO<br />

die Mannschaft des TSV Wildberg mit<br />

4:2. Die Tore für den SVO erzielten: Fikri<br />

Özkan, Jochen Schneider, Martin Schneider,<br />

Chris Wimmer.<br />

Das nächste Spiel bestreitet die AH am<br />

29.09. um 17 Uhr in Nebringen.<br />

AH-Leiter<br />

Rolf Österlen, Tel. 07032/33543<br />

Jugendfußball<br />

Jugendleiterin Sabine Wolf, Tel. 34969<br />

wolf-<strong>herrenberg</strong>@t-online.de<br />

Trainingszeiten und Trainer unserer<br />

Jugendmannschaften:<br />

F3 Bambinis (Jahrgang 2001 + 2002)<br />

Montag von 16.30–18.00 Uhr<br />

Trainer: Stefan Dargel Tel. 35455<br />

Dieter Rieble, Tel. 329751<br />

F2-Jugend (Jahrgang 2000)<br />

Donnerstag von 18.00–19.00 Uhr<br />

Trainer: Andreas Blasius, Tel. 798940<br />

Torsten Röhm ,Tel. 953041<br />

E2-Jugend (Jahrgang 1999 + 1998)<br />

Montag und Donnerstag von 17.30–19 Uhr<br />

Trainer: Rolf Österlen Tel. 33543<br />

Horst Nüßle Tel. 35618<br />

E1-Jugend (Jahrgang 1997)<br />

Montag und Mittwoch von 17.30–19 Uhr<br />

Trainer: Klaus Schrade Tel. 33915<br />

Stefan Dargel Tel. 35455<br />

D-Jugend (Jahrgang 1995 + 1996)<br />

Dienstag und Freitag von 17.30–19 Uhr<br />

Trainer: Gustav Weidle, Tel. 34305<br />

Udo Dongus Tel. 910490<br />

C-Jugend (C7 + C11)<br />

(Jahrgang 1993 + 1992)<br />

Dienstag von 17.45–19.15 Uhr<br />

– Sportplatz Kuppingen<br />

Donnerstag 17.45–19.15 Uhr<br />

– Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer:<br />

Hartwig Seeger, Tel. 07054/920092<br />

Frank Schöll, Tel. 0170/1617572<br />

Bernd Weimper, Tel. 07032/34455<br />

Betreuer: Werner Feige, Tel. 35283,<br />

Klaus Lachenmann, Tel. 35291<br />

B-Jugend (Jahrgang 1992 + 1991)<br />

Montag und Mittwoch von 19–20.30 Uhr<br />

– Sportplatz Deckenpfronn<br />

Trainer:<br />

Jörg Schauder, Tel. 0173/9336243,<br />

Muammer Sarisoy, Tel. 07032/35549<br />

Michael Kreiss, Tel. 07032-/33221<br />

A-Jugend (Jahrgang 1990 + 1989)<br />

Montag und Mittwoch von 19–20.30 Uhr<br />

– Sportplatz Kuppingen<br />

Trainer:<br />

Zlatko Cavlina, Tel. 07032/329118<br />

Lars Bartl, Tel. 07032/34189


Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

38/07<br />

Jugendkoordinator A- und B-Jugend:<br />

Christopher Hopp, Tel. 31527<br />

Achtung!!! Einige Trainingszeiten haben<br />

sich geändert!!!!<br />

Rückblick:<br />

1. Spieltag: Samstag, den 15.09.2007<br />

D-Jugend<br />

SV Oberjesingen – TSV Ehningen 1 0:3<br />

C7-Jugend<br />

TSV Kupp./Oberj. SG – TSV Hildrizh. 2 0:6<br />

C11-Jugend<br />

SC Neub. – TSV Kupp./Oberj. 1 SG 7:1<br />

B-Jugend<br />

VfL Oberjettingen/Unterjett. SG –<br />

TSV Kupp./Oberj./Deckenpfr. SG 2:1<br />

A-Jugend<br />

Spvgg Holzg. 2 –<br />

TSV Kupp./Oberj./Deckenpfr.SG 4:0<br />

Mittwoch, den 19.09.2007<br />

D-Jugend<br />

SV Deckenpfr. 1 – SV Oberj. 18.00 Uhr<br />

Auch bei den anderen geht es jetzt endlich<br />

wieder los!!! Wir wünschen Euch allen<br />

viel Spaß, Erfolg und Glück bei euren<br />

Spielen und hoffen auf zahlreiche Unterstützung<br />

durch viele Zuschauer!!!<br />

Vorschau Spieltage:<br />

Freitag, den 21.09.2007<br />

F3-Bambinis<br />

SV Oberj. 2 – Spfr. Gechingen 3 17.00 Uhr<br />

F2 Bambinis<br />

SV Oberj. 1 – VfL Nagold 3 17.45 Uhr<br />

Samstag, den 22.09.2007<br />

E2-Jugend<br />

FC Gärtringen 3 – SV Oberj. 2 11.00 Uhr<br />

E1-Jugend<br />

SV Oberj. 1 – Spvgg Aidlingen 1 14.00 Uhr<br />

D-Jugend<br />

SV Oberj.– FC Gärtringen 1 15.15 Uhr<br />

C7-Jugend<br />

Spfr. Emmingen – TSV Kupp./Oberj. SG<br />

14.00 Uhr<br />

C11-Jugend – spielfrei<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Haslach<br />

Hohenzollernstraße 33<br />

Telefon 91 06 94<br />

Telefax 91 06 99<br />

E-Mail: haslach@<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

16.30–18.30 Uhr<br />

Mittwoch, Donnerstag, Freitag<br />

10.00–12.00 Uhr<br />

Die Sprechzeiten des<br />

Ortsvorstehers nach telefonischer<br />

Anmeldung:<br />

Montag 18.00–19.00 Uhr<br />

Die nächsten Müll- und<br />

sonstigen Abfuhrtermine<br />

sind am:<br />

Freitag, 21. September 2007<br />

Restmüll-Abfuhr<br />

Freitag, 28. September 2007<br />

Komposttonnen-Abfuhr<br />

– Altpapiersammlung –<br />

Die nächste Altpapiersammlung findet<br />

am Samstag, 22. September st<strong>att</strong>.<br />

Es sammelt der TV. Haslach.<br />

Das gesamte Altpapier (Büroaltpapier,<br />

Zeitungen, Illustrierte, Schachteln und<br />

Kartons) kann zur Abholung bereitgestellt<br />

Haslach<br />

Oberjesingen/Haslach<br />

B-Jugend<br />

TSV Kupp./Oberjesingen/Deck. SG –<br />

FC Neuweiler 1 15.30 Uhr<br />

A-Jugend<br />

TSV Kupp./Oberjesingen/Deck. SG –<br />

KSC Böblingen 15.30 Uhr<br />

Spielorte bei Heimspielen (SG):<br />

A Jugend – Sportplatz Kuppingen<br />

B Jugend – Sportplatz Deckenpfronn<br />

C11 Jugend – Sportplatz Kuppingen<br />

C7 Jugend – Sportplatz Oberjesingen<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn sich<br />

zahlreiche Zuschauer zur Unterstützung<br />

unserer Jugendmannschaften einfinden<br />

würden!!!!<br />

Abteilung<br />

Volleyball<br />

Hallo Volleyballer!<br />

Training jeden Dienstag von 20–22 Uhr<br />

in der Schulsporthalle Kuppingen.<br />

Am 23.09.07 haben wir Rundenspieltag.<br />

Bitte schaut in euren Kalender ob ihr an<br />

diesem Tag spielen könnt.<br />

Am Dienstag sollte die Mannschaftsaufstellung<br />

besprochen werden.<br />

Volleyball-Interessierte aufgepasst:<br />

Wir sind eine gemischte Freizeitvolleyballgruppe<br />

im Alter von 18 bis 65 Jahren.<br />

Für engagierte Spieler und Spielerinnen<br />

besteht die Möglichkeit bei einer unserer<br />

Mannschaften, die an einer Freizeitspielrunde<br />

teilnimmt, mitzuspielen. Des Weiteren<br />

gibt es einige gemeinsame Aktionen<br />

wie z. B. Kanufahren, Skifahren usw.<br />

Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen,<br />

einfach mal dienstags vorbeizukommen<br />

und unverbindlich mitzutrainieren.<br />

werden. Es wird jedoch gebeten, die Zeitungen<br />

gebündelt, die Kartons zerlegt und<br />

das Büroaltpapier in durchsichtigen farblosen<br />

Beuteln oder Säcken zur Sammlung<br />

bereitzustellen. Damit kann vermeidbarer<br />

Aufwand zum Sortieren und Umsetzen in<br />

den Containern erspart werden.<br />

Nicht zerlegte Kartons werden nicht mitgenommen,<br />

da sie zu sperrig sind, und<br />

leider nicht selten Müll enthalten.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Josef Hackenberg,<br />

Lochenstr. 1<br />

zum 77. Geburtstag am 20. September<br />

Familien-Nachrichten<br />

Eheschließung<br />

Jochen Donner und Melanie Donner<br />

geb. Ulmer, Herrenberg.<br />

Volkshochschule<br />

VHS Herrenberg<br />

Außenstelle<br />

Haslach<br />

Leitung: Heike Liebendörfer<br />

Lupfenstr. 16<br />

71083 Herrenberg<br />

Tel. 0 70 32/28 83 65, Fax 0 70 32/20 97 28<br />

heike.liebendoerfer@onlinehome.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung.<br />

Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung oder für jede<br />

Veranstaltung einen gesonderten Scheck<br />

beifügen! Sie erhalten keine schriftliche<br />

Bestätigung, werden aber benachrichtigt,<br />

wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht<br />

zustande kommt.<br />

Yoga<br />

Bewegen – Atmen – Zur Ruhe kommen<br />

Körperhaltungen dehnen und kräftigen die<br />

Muskulatur und verbessern die Beweglichkeit.<br />

Das bewusste Ausführen der<br />

Haltungen in Verbindung mit dem Atem<br />

vertieft die Übungen. Muskuläre Verspannungen<br />

und Blockaden können sich<br />

lösen. Achtsamkeit und Konzentration<br />

entwickeln sich. Der Atem, im Alltag oft kurz<br />

und unruhig, wird durch Atemtechniken<br />

ausgedehnt und vertieft. Dies trägt zur körperlichen<br />

Entspannung bei und führt zu Ruhe<br />

und Klarheit. Bitte mitbringen: Iso-M<strong>att</strong>e,<br />

Decke, evtl. kleines Kissen.<br />

Kurs-Nr. HH 06<br />

Leitung Heike Mühlen<br />

Termin mittwochs, ab 26.09.07<br />

10.15–11.30<br />

Ort Rathaussaal Haslach<br />

Gebühr 77,00 €, 15 Termine<br />

Wassergymnastik<br />

Kurs-Nr. HH 07<br />

Leitung Erna Bengel<br />

Termin donnerstags, ab 20.09.2007,<br />

18.00–19.00<br />

Ort Friedrich-Fröbel-Schule<br />

Gebühr 62,00 € , 15 Termine<br />

Gymnastik für Senioren<br />

Ein altersgemäßes Bewegungsangebot<br />

zur Anregung des Herz-Kreislaufsystems,<br />

zur Kräftigung der Muskulatur und<br />

Schulung der Koordination sind Inhalte<br />

dieses Kurses. Mit Dehn- und Entspannungsübungen<br />

oder auch kleinen Spielen<br />

runden wir die Stunde ab.<br />

Kurs-Nr. HH 08<br />

Leitung Monika Friedrich<br />

Termin dienstags, ab 25.09.2007,<br />

16.15–17.15<br />

Ort Grundschule Haslach<br />

Gebühr 50,00 € bei 8 Teiln.,<br />

57,00 € bei 7 Teiln.,<br />

67,00 € bei 6 Teiln.,<br />

14 Termine<br />

Ausgleichsgymnastik mit Musik<br />

für Frauen ab 50 Jahren<br />

Ein „Rundum-Programm“ mit Stretching-<br />

Übungen, funktioneller Gymnastik, Aufund<br />

Ausbau der Kondition und gezielten<br />

Übungen für die Wirbelsäule.<br />

Kurs-Nr. HH 12<br />

Leitung Monika Friedrich<br />

Termin donnerstags, ab 27.09.2007,<br />

19.30 -20.30<br />

Ort Grundschule Haslach<br />

Gebühr 50,00 €, 14 Termine<br />

Frauen – Bewegung – Entspannung<br />

Gute Musik, Hanteln, Pezzibälle usw. sind<br />

die Rahmenbedingungen, um auf unterschiedlichste<br />

Art, mit viel Spaß und in guter<br />

Atmosphäre in Bewegung zu kommen.<br />

Der Abend endet mit integrativer Entspannungsarbeit.<br />

Jede Teilnehmerin hat<br />

die Chance, ihren -eigenen Entspannungsweg<br />

zu entdecken.<br />

Kurs-Nr. HH 13<br />

Leitung Astrid Günther<br />

Termin montags, ab 01.10.2007,<br />

19.30–21.00<br />

Ort Grundschule Haslach<br />

Gebühr 54,00 €, 12 Termine<br />

VHS für Kinder und Jugendliche<br />

Schmuck aus Perlen<br />

für Kinder ab 8 Jahren<br />

Im Kurs werden verschiedene Techniken<br />

der Kettenherstellung erläutert und umgesetzt.<br />

Die Teilnehmer lernen den Gebrauch<br />

diverser Werkzeuge und Materialien.<br />

um später auch zu Hause Ketten und<br />

Armbänder fertigen zu können.<br />

Kurs Nr. HH 15<br />

Leitung Nicole Bartholomä<br />

Termin Sa., 6.10.2007, 14.00–17.00 Uhr<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 10,00 €<br />

+ Material nach Verbrauch<br />

39<br />

Kirchen<br />

20.09.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Jahreslosung 2007<br />

Gott spricht: Siehe, ich will ein Neues<br />

schaffen, jetzt wächst es auf, erkennt ihr’s<br />

denn nicht? Jesaja 43,19<br />

Pfarramt: Frau Pfarrerin Knupfer<br />

Sindlinger Str. 7,<br />

71083 Herrenberg-Haslach<br />

Telefon (07032) 5886, Fax (07032) 26428<br />

E-Mail: ev.pfarramt.haslach@t-online.de<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Frau Heidi App, Tel. 24465<br />

Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, ist montags und donnerstags<br />

von 10 Uhr bis 12 Uhr besetzt. Gerne<br />

können Sie persönlich vorbeikommen<br />

oder auch telefonisch ihre Anliegen vorbringen.<br />

Unter der Telefonnummer 5886<br />

und unter der Faxnummer 26428 sind Sekretariat<br />

und Pfarramt jederzeit erreichbar.<br />

Außerhalb der Sprechzeiten nimmt<br />

unser Anrufbeantworter Ihre Fragen und<br />

Wünsche gerne entgegen.<br />

Monatsspruch September:<br />

Jesus Christus spricht: was hülfe es dem<br />

Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne<br />

und nähme doch Schaden an seiner<br />

Seele? M<strong>att</strong>h. 16,26a<br />

Wochenspruch: Jesus Christus hat dem<br />

Tode die Macht genommen und das Leben<br />

und ein unvergängliches Wesen ans<br />

Licht gebracht. 2. Tim. 1,10b<br />

Donnerstag, 20. September 2007<br />

10.00 Miniclub II (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Kordula Sodeik,<br />

Tel. 201 321<br />

14 –17 Flötengruppen (CGS) *<br />

14.30– Musikarche II (CGS)*<br />

15.15<br />

15.30– Musikarche I (CGS)*<br />

16.15<br />

17.30 Bubenjungschar<br />

für Jungs der Klassen 1–4<br />

Kontakt: Johannes Tobeler,<br />

Tel. 23880<br />

20.00 Hauskreis<br />

Kontakt: Fam. Stötzer-Rapp,<br />

Tel. 22563<br />

20.00 Öffentliche Sitzung des<br />

Kirchengemeinderates<br />

Kontakt: Pfarramt, Tel. 5886<br />

Sonntag, 23. September 2007<br />

– 15. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Pfarrerin Knoll<br />

Predigttext: Lk. 10,17–20<br />

Opfer: Jugendarbeit<br />

10.00 Kinderkirche Kontakt:<br />

Heidi Straßer, Tel. 23896 oder<br />

Susan Härle, Tel. 918581<br />

20.00 Altpietistische Gemeinschaftsstunde<br />

Kontakt: Erhardt Herrmann,<br />

Tel. 75613<br />

Montag, 24. September 2007<br />

9.45 Miniclub „Von Anfang an“<br />

(Spielgruppe für Kinder bis<br />

3 Jahren)<br />

Wir vermitteln christliche<br />

Inhalte von Anfang an.<br />

Kontakt: Ulrike Bräuning,<br />

Tel. 943 673<br />

14.15– Flöten (CGS)*<br />

14.45<br />

14-16 Bastelkreis<br />

Kontakt: Hilde Nausch,<br />

Tel. 24459<br />

17.15– Jungschar für Mädchen<br />

18.30 der Klassen 2–4<br />

Kontakt: Isolde Hanßmann,<br />

Tel. 6616


Haslach/Gültstein<br />

20.09. 40<br />

38/07<br />

19.00 Vorbereitungstreffen zum<br />

Besuch des Konzentrationslagers<br />

Natzweiler<br />

– für Konfirmanden und deren<br />

Eltern im Gemeindehaus<br />

Kontakt: Alja Knupfer,<br />

Tel. 5886<br />

19–20 Bläser (CGS) *<br />

19.00 Vorbereitung Kinderbibeltage<br />

(Kernteam)<br />

Kontakt: Susan Härle,<br />

Tel. 918581<br />

ab 19.30 Infoabend Helfer für Kinderbibeltage<br />

Kontakt: Susan Härle,<br />

Tel. 918581<br />

Dienstag, 25. September 2007<br />

10.00 Frauengebetskreis bei Beate<br />

Böckler<br />

Kontakt: Irmgard Böckler,<br />

Tel. 22 602<br />

17–19 Gitarre I (CGS) *<br />

18–19.30 Jugendtreff „Bibel Point“<br />

Singen, Beten, Bibel lesen für<br />

junge Leute ab 13 Jahren<br />

Kontakt: M<strong>att</strong>hias Hanßmann,<br />

Tel. 6616<br />

20.00 Gebetskreis<br />

Kontakt: Erhardt Herrmann,<br />

Tel. 75613<br />

Mittwoch, 26. September 2007<br />

15.30– Kinderstunde „Schatzgräber“<br />

16.30 für Kinder von 4–7 Jahren.<br />

Kontakt: Elli Tobeler,<br />

Tel. 23880<br />

Konfirmandenunterricht:<br />

fällt aus wg. Praktikum<br />

16.45 – Gitarre II (CGS)*<br />

18.30<br />

20.00 Hauskreis<br />

Kontakt: Fam. Becker,<br />

Tel. 26462<br />

Donnerstag, 27. September 2007<br />

10.00 Miniclub II (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Kordula Sodeik,<br />

Tel. 201321<br />

14–17 Flöten (CGS) *<br />

14.30– Musikarche II (CGS)*<br />

15.15<br />

15.30– Musikarche I (CGS)*<br />

16.15<br />

17.00 Treffen des Besuchsdienstes<br />

Kontakt: Pfarramt, Tel. 5886<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Gültstein<br />

Lutherstraße 2<br />

Telefon 95 99 67<br />

Telefax 95 99 68<br />

E-Mail: gueltstein@<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.30 – 19.00 Uhr<br />

– Freitag geschlossen –<br />

Baubeginnsanzeige<br />

Bauvorhaben:<br />

Erweiterung Trüffelweg in Gültstein<br />

Wir möchten Sie davon unterrichten,<br />

dass wir mit der Ausführung der Arbeiten<br />

demnächst beginnen werden.<br />

Die Bauarbeiten werden von der Firma<br />

Wiesmüller, Böblingen, ausgeführt.<br />

Zuständiger Sachbearbeiter:<br />

Herr Gette, Tel.: 0 70 32/9 24-2 79<br />

17.30 Bubenjungschar<br />

für Jungs der Klassen 1–4<br />

Kontakt: Johannes Tobeler,<br />

Tel. 23880<br />

20.00 Besprechung der Haslacher<br />

Vereine<br />

Kontakt: Nicola Reitzenstein,<br />

Tel. 50 8220<br />

20.00 Hauskreis<br />

Kontakt: Fam. Stötzer-Rapp,<br />

Tel. 22563<br />

*CGS: Christliche Gemeindemusikschule,<br />

Kontakt: M<strong>att</strong>hias Hanßmann, Tel. 6609<br />

Rückschau Gemeindefest<br />

Unser Gemeindefest ist vorbei – wir<br />

konnten bei strahlendem Sonnenschein<br />

gemeinsam feiern und möchten uns dafür<br />

bei allen Helferinnen und Helfern ganz<br />

herzlich bedanken – und bei denen,<br />

die gekommen sind: rund 55 kg Steaks,<br />

über 200 Würste, 475 Maultaschen, 60 kg<br />

Kartoffelsalat, knapp 40 kg Pommes,<br />

rund 50 Kuchen, unendlich viel Waffelteig,<br />

Süßigkeiten, Eis und viele Liter an<br />

Getränken fanden Absatz. Es war ein<br />

wunderschönes Fest für alle!!!<br />

Konfirmandenfreizeit<br />

Die Konfirmanden brechen am 21. September<br />

für drei Tage auf zu ihrer Konfirmandenfreizeit<br />

in Dornstetten, die unter<br />

dem Thema „Gerechtigkeit“ steht. Wir<br />

wünschen den Jugendlichen und ihren<br />

Betreuern ein paar gesegnete Tage, mit<br />

viel Spaß und Freude sowie guten Gesprächen.<br />

Kinderbibeltage in Haslach – Helfer<br />

gesucht!<br />

In den Herbstferien finden wieder Kinderbibeltage<br />

im Haslacher Gemeindehaus<br />

st<strong>att</strong>. Dazu werden noch viele helfende<br />

Menschen, gerne auch nur für einen Voroder<br />

Nachmittag, gebraucht. Genaue<br />

Termine sind: 29./30. Oktober nach- bzw.<br />

vormittags und am 2./3. November ebenfalls<br />

nach- bzw. vormittags. Den Abschluss<br />

bildet der Familiengottesdienst<br />

am 4. November um 10 Uhr in der Haslacher<br />

Jakobuskirche.<br />

Damit sich Interessierte ein Bild von dem<br />

machen können, was das Kernteam im<br />

letzten halben Jahr schon geplant und<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Donnerstag, 27. September st<strong>att</strong>.<br />

Altpapiersammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung im<br />

Stadtteil Gültstein findet am Samstag,<br />

22.9.2007 st<strong>att</strong>. Es sammelt der Liederkranz<br />

1833 Gültstein e.V.<br />

Die Vereinssammlung, bei der das Altpapier<br />

frei Haus abgeholt wird, ist nur für<br />

Privathaushalte bestimmt.<br />

Stellen Sie bitte das Altpapier (Zeitungen,<br />

Illustrierte) nur gebündelt oder in einem<br />

Karton, die Kartonagen nur auseinander<br />

gefaltet und gebündelt zur Abholung bereit.<br />

Restmüll, Kunststoffe oder Getränkekartons<br />

gehören nicht zur Altpapiersammlung, sie<br />

werden daher auch nicht mitgenommen!<br />

Das Altpapier sollte am Sammlungstag<br />

ab 9.00 Uhr bereitgestellt werden.<br />

Bitte beachten Sie diese Tipps, denn<br />

dadurch helfen Sie den Vereinen, ihre<br />

Arbeit schnell und zügig zu verrichten.<br />

Fundsache<br />

– Ein Geldbetrag<br />

– Eine Gartentür, diese kann bei<br />

Beate Kopp, Mecklenburgerstraße 16<br />

abgeholt werden.<br />

Der Verlierer möchte sich bitte beim Bezirksamt<br />

melden.<br />

vorgedacht hat sind alle potentiellen Helferinnen<br />

und Helfer zum einem Infoabend<br />

am Montag, dem 24. September um<br />

19.30 Uhr ins Gemeindehaus eingeladen.<br />

Wir brauchen Helfer bei der Gruppenbetreuung,<br />

beim Musik machen, in<br />

der Küche und natürlich auch beim Vorbereiten<br />

der Angebote. Wir freuen uns auf<br />

regen Besuch!<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Der Konfirmandenunterricht am 26. September<br />

2007 fällt aus!<br />

Treffen des Besuchsdienstes<br />

Das nächste Treffen des Besuchsdienst<br />

findet am 27. September um 17 Uhr im<br />

Gemeindehaus st<strong>att</strong>. Wir wollen die Besuche<br />

für das nächste halbe Jahr besprechen<br />

und verteilen. Herzliche Einladung.<br />

Erntegaben zum Erntedankgottesdienst<br />

am 30.09.07<br />

Wie in jedem Jahr bitten wir um Erntegaben,<br />

um den Altar in unserer Kirche festlich<br />

schmücken zu können. Bitte bringen<br />

Sie Ihre Gaben am Samstag, 29. September<br />

2007 von 9–12 Uhr in die Kirche.<br />

Dort wird Frau Augustat die Lebensmittel<br />

in Empfang nehmen. Es ist schon Tradition,<br />

dass wir diese Spenden dann dem<br />

Behindertenwohnheim in Herrenberg zur<br />

Verfügung stellen. Die Bewohner freuen<br />

sich immer sehr darüber. Vielen Dank.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Herrenberg<br />

Gültstein<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde Herrenberg.<br />

Vereine und Parteien<br />

Gesangverein<br />

Eintracht<br />

Haslach<br />

Die nächsten Termine:<br />

Dienstag, den 25.09.2007, 20.00 Uhr<br />

Singstunde im Rathaus in Haslach<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Siegfried Eugen Binder,<br />

Mühlhausener Straße 7,<br />

zum 76. Geburtstag (20.09.1931)<br />

Frau Helene Binder,<br />

Ligusterstraße 5,<br />

zum 85. Geburtstag (22.09.1922)<br />

Frau Emma Emilie,<br />

Mayer Torstraße 18,<br />

zum 80. September (23.09.1927)<br />

Frau Lore Breuling,<br />

Torstraße 10,<br />

zum 74. Geburtstag (26.09.1933)<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburten<br />

Laura und Sophia Schneider, Töchter von<br />

Sandra Schneider, geb. Kegreiß und<br />

Alexander Schneider, Herrenberg<br />

André Oliveira Pinto, Sohn von<br />

Maria Alice de Oliveira Rodrigues und<br />

Alfredo Soares Pinto, Herrenberg<br />

Eheschließungen<br />

Stefanie Cornelia Siegel und Roman<br />

Pascal Nicolas Eisele, Herrenberg<br />

Reina Rosibel Kopp-Seeliger geb.<br />

Seeliger und Günter Heinrich Kopp,<br />

Herrenberg<br />

Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

Dienstag, den 02.10.2007, 20.00 Uhr<br />

Singstunde in der Kelter in Kayh<br />

Dienstag, den 09.10.2007, 20.00 Uhr<br />

Singstunde im Rathaus in Haslach<br />

Sonntag, den 14.10.2007<br />

Beurteilungssingen in der der Wiesengrundhalle<br />

in Nufringen<br />

Kontakt:<br />

Ursula Wagner, 1. Vorsitzende<br />

Tel. 07452 78623<br />

E-Mail: ursula@eintracht-haslach.de<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer<br />

Homepage unter eintracht-haslach.de<br />

Freizeitchor<br />

Wir treffen uns wieder am Montag, 1. Oktober<br />

um 20.00 Uhr im Rathaussaal.<br />

Senioren-Freizeitgruppe<br />

Wanderung<br />

Am Dienstag, den 25. September 2007<br />

fahren wir um 12.25 Uhr mit dem Bus von<br />

der Kirche in Haslach nach Herrenberg,<br />

um 12.47 Uhr weiter mit der S-Bahn nach<br />

Stuttgart und mit dem Bus zum Birkenkopf.<br />

Von dort wandern wir zu der seit einiger<br />

Zeit immer wieder in Presse, Rundfunk<br />

und Fernsehen erwähnten Traditionsgaststätte<br />

Waldhaus auf dem Hasenberg.<br />

Dieses „Paradies im Grünen” (Gäubote<br />

vom 6.8.2007) mit einer beeindruckenden<br />

Aussicht auf Stuttgart soll verkauft<br />

werden.<br />

Makler beabsichtigen an dieser Stelle luxuriöse<br />

Eigentumswohnungen zu erstellen.<br />

Je nach Wetter und verfügbarer Zeit<br />

wandern wir dann entweder über den<br />

aussichtsreichen „Blauen Weg” oder neben<br />

der Hasenbergsteige mit schönen alten<br />

Gebäuden und einer Vielzahl moderner<br />

Skulpturen zum Biergarten auf der<br />

Karlshöhe mit einer fantastischen Aussicht<br />

auf Stuttgart.<br />

Die Wanderung dauert ca. 2 Stunden. Sie<br />

geht über gut befestigte Wege. Eine besondere<br />

Kondition ist nicht erforderlich.<br />

Mit Ausnahme eines ca. 500 Meter langen<br />

Anstiegs zur Karlshöhe geht der Weg<br />

ausschließlich bergab.<br />

Sandra Plaz geb. Hahn und Michael<br />

Thomas Plaz, Herrenberg<br />

Volkshochschule<br />

VHS Herrenberg<br />

Außenstelle<br />

Gültstein<br />

Leitung: Renate Nehls,<br />

Feuerdornweg 8, Herrenberg.<br />

Telefon 0 70 32/7 33 58<br />

Fax 0 70 32/91 80 42<br />

Tageswege zur Kunst<br />

Neckarelz, Mosbach, Buchen, Walldürn<br />

– Studienfahrt<br />

Wir besuchen Neckarelz mit seiner wehrhaften<br />

kath. Pfarrkirche, dem ehem. sogenannten<br />

Templerhaus – Mosbach mit der im<br />

Chor der kath. und im Langhaus der ev. Kirchengemeinde<br />

dienenden Stadtkirche,<br />

dem Rathaus und den Fachwerkhäusern –<br />

Buchen mit Pfarrkirche, barockem Rathaus,<br />

Beginenhaus und Torturm – Walldürn mit<br />

der barocken Wallfahrtskirche Hl. Blut. Eine<br />

kleine Überraschung gibt es auch dieses<br />

Mal wieder zum Abschluss. Anmeldung bitte<br />

bis Mo 17.09.2007!<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann<br />

Termin Mi 03.10.2007 (Feiertag)<br />

Abfahrt 07.20 Gültstein,<br />

Rückkehr ca. 20.30<br />

Gebühr 42,00 € (Fahrt und Führung)


Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

38/07<br />

Bad Wimpfen - Kunst und Genuss<br />

Studienfahrt<br />

In Bad Wimpfen wird Geschichte greifbar.<br />

Noch heute besteht die Stadt aus zwei<br />

Teilen: Wimpfen am Berg mit Kaiserpfalz,<br />

der spätgotisch umgebauten Stadtpfarrkirche<br />

und zahlreichen gut erhaltenen Fachwerkhäusern<br />

und Wimpfen im Tal mit dem<br />

ehem. Ritterstift. Auch der Wein ist Teil der<br />

Kulturlandschaft an Neckar und Jagst.<br />

Nach der Besichtigung von Bad Wimpfen<br />

beginnt für alle interessierten Teilnehmer<br />

unsere Weinwanderung durch die Weinberge<br />

von Gundelsheim mit Weinprobe am<br />

Rebstock und kleinem Vesper (1,5 Std., bei<br />

schlechtem Wetter in Winzerei).<br />

Kurs-Nr. HG 06<br />

Termin Sa 29.09.2007<br />

Abfahrt 08.00 TÜ / Rückkehr ca. 19.30)<br />

Gebühr 39,00 € (Fahrt, Führungen,<br />

Eintritt) plus Weinprobe/wanderung<br />

14,50 €<br />

Gitarrenkurs<br />

Um moderne Lieder, Folk-, Rock- und<br />

Popsongs begleiten zu können, werden<br />

wir ver-schiedene Akkorde (Griffe) einüben<br />

und einfache Schlag- und Zupftechniken<br />

erlernen. Notenkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich.<br />

Kurs-Nr. HG 37<br />

Leitung Wolfgang Dehlinger<br />

Termin donnerstags, ab 27.09.2007,<br />

18.10-18.55<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 130,00 € bei 3 Teiln.,<br />

98,00 € bei 4 Teiln.,<br />

73,00 € bei 5 Teiln., 12 Termine<br />

Die Staufer im Elsass<br />

Rosheim, Sélestat, Ribeauvillé, Eguisheim,<br />

Murbach – Studienfahrt<br />

Das schwäbische Adelsgeschlecht der<br />

Staufer, das im 12. und 13. Jh. mehrere<br />

deutsche Könige und Kaiser stellte, leitet<br />

seinen Namen vom Berg Hohenstaufen<br />

am Nordrand der Schwäbischen Alb ab.<br />

Doch nicht nur das „Stauferland“, auch<br />

das Elsass gehörte zum Kern der kaiserlichen<br />

staufischen Hausmacht und wurde<br />

ihnen „zum liebsten ihrer Erblande“. Tagesfahrt<br />

zu den staufischen Zeugnissen<br />

im Elsass: Rosheim mit der Kirche St. Peter<br />

und Paul, Sélestat mit der Kirche<br />

Sainte Foy, den Burgruinen um Ribeauvillé,<br />

das Städtchen Eguisheim und das<br />

Kloster Murbach.<br />

Kurs-Nr. HG 07<br />

Leitung Dr. Franziska Blum<br />

Termin Sa 20.10.2007<br />

Abfahrt 06.45 Tübingen / Rückkehr ca.<br />

21.30)<br />

Gebühr 49,00 € (Fahrt, Führung, Eintritt)<br />

Burgen in der Umgebung<br />

Weibertreu, Löwenstein, Schloss Hochstetten,<br />

Falknerei Beilstein, Lichtenberg<br />

– Studienfahrt<br />

Unser erstes Ziel ist die Burgruine Weibertreu.<br />

Die ehemalige Reichsburg zählt<br />

zu den -ältesten Hochadelsburgen in unserem<br />

Land. Hier sollen der Sage nach<br />

bei einer Belagerung die „treuen Weiber<br />

von Weinsberg“ ihre Männer anst<strong>att</strong> der<br />

erlaubten persönlichen Habe Huckpack<br />

von der Burg getragen haben. Unmittelbar<br />

über dem Löwenstein erheben sich<br />

die Ruinen einer einst mächtigen weitläufigen<br />

Burganlage, die etwa 3.500 qm umfasst.<br />

Die Burg Hohenbeilstein am Fuße<br />

der Löwensteiner Berge wurde von den<br />

Hohenstaufern erbaut. Heute befindet<br />

sich dort die bekannte Burgfalknerei.<br />

Nach der Besichtigung der Burgruine<br />

wohnen wir der Falkenvorführung bei.<br />

Den Abschluss bildet die Burg Lichtenberg,<br />

eine der besterhaltendsten Burgen<br />

Süddeutschlands.<br />

Kurs-Nr. HG 08<br />

Leitung M<strong>att</strong>hias Hofmann<br />

Termin Sa 27.10.2007,<br />

Abfahrt 08.15 Tübingen /<br />

Rückkehr ca. 19.30<br />

Gebühr 44,00 € (Fahrt, Führung, Eintritt)<br />

Gebühr 49,00 € (Fahrt, Führungen,<br />

Eintritt)<br />

Fromme Frauen<br />

Themenstadtführung in Tübingen<br />

Dieser Stadtspaziergang führt vom Edith-<br />

Stein-Karmel, einem noch heute lebendigen<br />

Kloster in Tübingen durch die Innenstadt bis<br />

zum Nonnenhaus am Ammerkanal. Es gab<br />

in Tübingen eine vielfältige Kloster-landschaft<br />

– nicht nur für Männer und nicht nur<br />

im Mittelalter. Wir treffen bei -unserer<br />

Spurensuche auf Frauen, die zwischen<br />

Mittel-alter und Neuzeit ein religiöses Leben<br />

geführt haben, als Nonne und als<br />

Bürgersfrau, als Dame aus dem Hochadel<br />

und als Begine. Es ist erstaunlich,<br />

wie viel mehr oder weniger radikal gelebte<br />

weibliche Spiritualität in der Universitätsstadt<br />

Tübingen zu finden ist und wie<br />

verschieden die Ausdrucksmöglichkeiten<br />

von Frömmigkeit waren und sind. In Zusammenarbeit<br />

mit der Frauenbeauftragten<br />

der Stadt Herrenberg. Anmeldung bitte<br />

bis Do 04.10.2007!<br />

Kurs-Nr. HG 24<br />

Leitung Andrea Bachmann M.A.<br />

Termin Do 11.10.2007, 15.00<br />

Treffp. Herrenberg, Ammertalbahn<br />

14.00<br />

Gebühr 9,00 € + Fahrtkosten<br />

Patientenverfügung<br />

Vortrag<br />

Sterben und Tod – zwei Tabuthemen unserer<br />

Gesellschaft, mit denen wir uns<br />

nicht gerne auseinander setzen. Dennoch<br />

kann es hilfreich sein, sich schon in<br />

jungen Jahren Gedanken zu machen,<br />

was geschehen soll, falls man selbst<br />

krankheitsbedingt nicht mehr in der Lage<br />

ist, Entscheidungen über lebensverlängernde<br />

Maßnahmen zu treffen. In diesem<br />

Vortrag werden die Möglichkeiten und<br />

Grenzen einer Patientenverfügung aufgezeigt.<br />

In Zusammenarbeit mit der AOK und<br />

dem Frauenfrühstücksteam Gültstein.<br />

Kurs-Nr. HG 25<br />

Leitung Bernhard Rinker<br />

Termin Di 16.10.2007, 9.00 –10.30<br />

Ort ev. Gemeindehaus Gültstein,<br />

Torstraße<br />

Gebühr kostenlos<br />

Architektur der Romanik – Von den<br />

Ottonen bis zu den Staufern<br />

Vortrag<br />

Die Architektur des ausgehenden 10. bis<br />

ins frühe 13. Jh. hat in Deutschland zahlreiche<br />

– große und kleine – herausragende<br />

Denk-mäler hinterlassen.<br />

Kurs-Nr. HG 32<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann<br />

Termin Do 24.10.2007, 20.00-22.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 6,00 €<br />

Pannenkurs für Frauen<br />

In Theorie und Praxis<br />

Die erfahrenen Ingenieure des TÜVs werden<br />

an diesem Abend versuchen, Ihnen<br />

die richtige Vorgehensweise bei Fahrzeugpannen<br />

näher zu bringen. Folgende<br />

Themen werden dabei angesprochen:<br />

Fahrzeugabsicherung, Verhalten bei Reifenpanne<br />

und Störungen der elektrischen<br />

Funktionen und Motorschäden. Es wird<br />

die Bedeutung der verschiedenen Kontrolllämpchen<br />

erklärt, praktische Tipps<br />

wie Starthilfe, Abschleppen und Anschieben<br />

defekter Fahrzeuge gegeben. Neuregelungen<br />

im Straßenverkehr unserer<br />

Nachbarländer werden Ihnen vorgestellt<br />

und können im nächsten Urlaub von Nutzen<br />

sein. Nach diesem Abend werden Sie<br />

stressfrei einer etwaigen Panne entgegensehen.<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

TÜV Verkehr und Fahrzeug. Anmeldung<br />

bitte bis Do 11.10.2007!<br />

Kurs-Nr. HG 30<br />

Leitung Rainer Hahn<br />

Termin Do 18.10.2007, 18.00-20.00<br />

Ort TÜV-Prüfstelle<br />

Hbg.-Gültstein, Heerstr.2<br />

Gebühr 1,50 €<br />

Gymnastikkurse im Wintersemester:<br />

Fit und flott mit 60+<br />

Gerade im Alter ist es wichtig, selbst aktiv<br />

dazu beizutragen, die Beweglichkeit und<br />

Geschicklichkeit weitgehend zu erhalten<br />

Gültstein<br />

und die Muskulatur so zu stärken, dass Rücken-<br />

und Gelenkschmerzen reduziert werden<br />

können oder gar nicht erst auftreten. In<br />

diesem Kurs wird eine gesundheitsorientierte<br />

Gymnastik angeboten, die dem Alter<br />

angepasst ist, die Muskulatur aufbaut,<br />

die Koordinationsfähigkeit fördert und die<br />

gute Laune durch kleine Sportspiele steigert.<br />

Musik begleitet die Stunde und eine<br />

Entspannung am Schluss lässt jede<br />

Anstrengung vergessen. Auch wer schon<br />

ewig keinen Sport mehr gemacht hat, findet<br />

hier einen wunderbaren Einstieg. Bitte bringen<br />

Sie ein großes Handtuch mit!<br />

Kurs-Nr. HG 38<br />

Leitung Heidi Vauth<br />

Termin dienstags, ab 25.09.2007,<br />

14.00-15.00<br />

Ort TV-Halle Gültstein<br />

Gebühr 36,00 €, 12 Termine<br />

Rückenfitness für jedermann/frau<br />

Es wird ein aktives, rückengerechtes<br />

Gymnastikprogramm mit Musik angeboten,<br />

ausgerichtet auf berufliche und häusliche<br />

Belastungen. Beim Rückentraining<br />

werden evtl. Fehlhaltungen aufgezeigt<br />

und erleichternde Positionen erlernt. Ein<br />

leichtes Aufwärmtraining dient zur Erhaltung<br />

der körperlichen Beweglichkeit,<br />

Dehnungs-, Lockerungs- und Kräftigungsübungen<br />

sollen Muskelverspannungen<br />

abbauen oder vorbeugen. Es<br />

werden viele praktische Tipps für den Alltag<br />

mitgegeben. Eine wohltuende Entspannung<br />

beendet die Stunde.<br />

Kurs-Nr. HG 40<br />

Leitung Heidi Vauth<br />

Termin dienstags, ab 25.09.2007,<br />

15.00-16.00<br />

Ort TV-Halle Gültstein<br />

Gebühr 36,00 €, 12 Termine<br />

Kurs-Nr. HG 42<br />

Leitung Heidi Vauth<br />

Termin donnerstags, ab 27.09.2007<br />

09.00-10.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 36,00 €, 12 Termine<br />

Alles Bauch oder was?<br />

Der Bauch – unsrer Mitte, unsere Kraftzentrale<br />

hat vielfältige Aufgaben zu bewältigen.<br />

Zusammen mit der Rückenund<br />

Beckenbodenmuskulatur hält er uns<br />

aufrecht und im Lot, vorausgesetzt die<br />

Muskulatur ist trainiert und kräftig. Eine<br />

Gute Bauchmuskulatur gibt nicht nur ein<br />

schöneres Erscheinungsbild, sondern<br />

hilft auch dem Rücken, die Haltearbeit zu<br />

leisten. In dieser Stunde lernen wir das<br />

Zusammenspiel der Bauch-, Rückenund<br />

Beckenbodenmuskulatur kennen<br />

und trainieren diese in ausgewogenen<br />

Einheiten. Mit kräftigenden, stabilisierenden<br />

und dehnenden Übungen finden wir<br />

so zu einer stabilen Mitte. Begleitende<br />

Musik lässt das Training leichter fallen.<br />

Mit einer angenehmen Entspannung wird<br />

die Stunde beendet. Bitte bringen Sie eine<br />

Isom<strong>att</strong>e und Handtuch mit.<br />

Kurs-Nr. HG 43<br />

Leitung Heidi Vauth<br />

Termin donnerstags, ab 27.09.2007,<br />

10.00-11.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 36,00 €, 12 Termine<br />

Wirbelsäulengymnastik und Beckenbodentraining<br />

Gebärmuttersenkung und Inkontinenz<br />

sind Erkrankungen, die Frauen jeden Alters<br />

treffen können. Mit speziellen Übungen<br />

wollen wir die Beckenbodenmuskulatur<br />

kennen und sicher spüren lernen,<br />

um sie dann stärken und kräftigen zu können.<br />

Vorbeugend können so Senkungsbeschwerden<br />

verhütet, schon vorhandene<br />

Beschwerden gelindert oder ganz<br />

behoben werden. Außer dem Beckenbodentraining<br />

werden auch Übungen zur<br />

Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur,<br />

Dehn- und Entspannungsübungen<br />

angeboten. Dieser Kurs möchte Frauen<br />

jeden Alters Mut machen, rechtzeitig vorzubeugen<br />

und aktiv etwas zu tun. Bitte<br />

bringen Sie bequeme Kleidung, eine<br />

Decke und ein Kissen mit!<br />

41<br />

20.09.<br />

Kurs-Nr. HG 44<br />

Leitung Vera Lantzsch<br />

Termin mittwochs, ab 17.10.2007,<br />

16.00-17.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 45,00 €, 10 Termine<br />

Gitarrenunterricht für Kinder<br />

Leitung Wolfgang Dehlinger<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr zwischen 90,00 und 120,00 €,<br />

je nach Teilnehmerzahl<br />

12 Termine<br />

für Anfänger/innen<br />

für Kinder ab 6 Jahren<br />

Kurs-Nr. HG 55<br />

Termin donnerstags, ab 27.09.2007,<br />

14.00-14.45<br />

für Fortgeschrittene I<br />

Kurs-Nr. HG 56<br />

Termin donnerstags, ab 27.09.2007,<br />

15.00-15.45<br />

für Fortgeschrittene II<br />

Kurs-Nr. HG 57<br />

Termin donnerstags, ab 27.09.2007,<br />

16.00-16.45<br />

für Fortgeschrittene III<br />

Kurs-Nr. HG 58<br />

Termin donnerstags, ab 01.03.2007,<br />

17.00-17.45<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Jahreslosung 2007<br />

Gott spricht: Siehe, ich will ein Neues<br />

schaffen, jetzt wächst es auf, erkennt ihr’s<br />

denn nicht? Jesaja 43,19<br />

Öffnungszeiten des Pfarramts:<br />

Mittwoch und Donnerstag von 9–11 Uhr,<br />

Tel.: 7 13 95<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

http://www.evangelischerkirchenbezirk-<strong>herrenberg</strong>.de/gueltstein<br />

Wochenspruch: Christus Jesus hat dem<br />

Tode die Macht genommen und das Leben<br />

und ein unvergängliches Wesen ans<br />

Licht gebracht durch das Evangelium.<br />

2. Timotheus 1,10<br />

Freitag, 21. September<br />

10.00 Kleinkindgruppe „Die pfiffigen<br />

Zwerge“ im ev. Gemeindehaus.<br />

Infos bei Frau Bettina<br />

Gärtner, Tel. 79 77 07.<br />

Sonntag, 23. September<br />

9.45 Kinderkirche im ev. Gemeindehaus,<br />

Torstr. 5<br />

Info bei Katharina Unsöld,<br />

Tel. 99 24 26 (abends)<br />

9.30 offenes Gemeindeliedersingen<br />

mit Einüben von neuen<br />

Liedern, die anschließend im<br />

Gottesdienst gesungen werden.<br />

Unsere Organistin Juliane<br />

Reich wird uns dabei unterstützen<br />

10.00 Gottesdienst mit Taufe von<br />

Florian Alexander Schauperl.<br />

Pfarrer Schäfer und die<br />

Konfirmanden gestalten die<br />

Tauffeier.<br />

Opfer: Kirchenbezirk<br />

Montag, 24. September<br />

9.30 Kleinkindgruppe „Die kleinen<br />

Strolche“ im ev. Gemeindehaus,<br />

Auskünfte bei Meike<br />

Heinz, Tel. 7 40 00<br />

19–20.30 Jugendkreis „J4Y“ im ev. Gemeindehaus<br />

für Jugendliche<br />

zwischen 13 und 17 Jahren.<br />

Kontaktperson: Marie Härtel,<br />

Tel. 91 03 51<br />

20.00 Kirchenchorprobe im ev.<br />

Gemeindehaus, Chorleiterin<br />

Marie-Madeleine Ebner,<br />

Tel.: 7 51 47


Gültstein<br />

20.09. 42<br />

38/07<br />

20.00 Vorbereitungstreffen zum<br />

ökumenischen Kinderbibelwochenende<br />

2007 im ev.<br />

Gemeindehaus, Torstr. 5.<br />

– siehe auch unter Ökumene<br />

Dienstag, 25. September<br />

20.00 Posaunenchorprobe im ev.<br />

Gemeindehaus, Chorleiter<br />

Ernst Binder, Tel. 7 35 35<br />

20.00 Gesprächsabend über<br />

M<strong>att</strong>häus mit H. Mantey bei<br />

Frau Zischeck, Tel. 7 13 15<br />

Mittwoch, 26. September<br />

6.00 Gebetstreffen für Männer mit<br />

anschließendem Frühstück<br />

Kontakt: Traugott Binder,<br />

Tel. 76 07 65.<br />

15–16.15 Konfirmandenunterricht<br />

1. Gruppe<br />

16.15– Konfirmandenunterricht<br />

17.30 2. Gruppe<br />

Donnerstag, 27. September<br />

16.00 Bubenjungschar im ev. Gemeindehaus,<br />

Torstr. 5, unterer<br />

Eingang für Jungs der 2. bis<br />

4. Klasse.<br />

17.00 bis 18.15 Uhr Mädchenjungschar im<br />

ev. Gemeindehaus für Mädchen der 2.–<br />

4. Klasse. Info bei Gabriele Schäfer,<br />

Tel. 76 03 21 oder Ute Bauer, Tel. 7 59 73<br />

Erntegaben<br />

Am 30. September feiern wir das Erntedankfest.<br />

Wir bitten Sie wieder herzlich<br />

um Ihre Erntegaben, die dem Bruderhaus<br />

in Dettingen zugute kommen.<br />

Abgabetermin ist Samstag, 29. September<br />

2007 in der Peterskirche von 9–11 Uhr.<br />

Erntedankfest mit Tag der offenen Tür<br />

in der Peterskirche<br />

Wir feiern das Erntedankfest mit einem<br />

Familiengottesdienst um 10 Uhr Der Kirchenchor<br />

und der Kindergarten Gartenäcker<br />

gestalten den Gottesdienst mit. Im<br />

Anschluss ist der „Tag der offenen Tür“.<br />

Bitte halten Sie sich jetzt schon den<br />

Sonntag, 30. September frei, wir freuen<br />

uns auf Ihren Besuch!<br />

Vom 26. bis 28. Oktober ist<br />

das ökumenische Kinderbibelwochenende<br />

in Gültstein.<br />

Das nächste Vorbereitungstreffen ist am<br />

Montag, 24. September 2007 um 20 Uhr<br />

im ev. Gemeindehaus.<br />

Ansprechpartnerinnen sind<br />

Frau Buhl, Tel. 33 03 61 oder<br />

Frau Schäfer, Tel. 76 03 21.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Herrenberg<br />

Ökumene<br />

Gültstein<br />

Donnerstag, 20. September<br />

14.00 Altennachmittag im evang.<br />

Gemeindehaus<br />

19.00 Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

im Gut-Hirten-Saal<br />

Sonntag, 23. September<br />

Kollekte für Renovierung Vorplatz St. Martin<br />

9.00 Messfeier<br />

Dienstag, 25. September<br />

19.00 Abendmesse<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Guthirten<br />

Mittwoch, 26. September<br />

20.00 Sitzung des Ortsausschusses<br />

im Gut-Hirten-Saal<br />

Vereine und Parteien<br />

Hundesport-<br />

verein Gültstein<br />

Willkommen beim Hundesportverein<br />

Gültstein e.V.<br />

Wir würden uns freuen Sie, Ihren Hund<br />

und Ihre Familie persönlich zu unserem<br />

Übungsbetrieb begrüßen zu dürfen.<br />

Ein erzogener und folgsamer Hund ist in<br />

unserer Zeit nicht nur ein „gesellschaftliches<br />

Muss“, sondern der Partner Hund<br />

bereichert das Familienleben um ein<br />

weiteres Mitglied. Gerne stehen wir Ihnen<br />

bei Fragen aller Art zur Verfügung.<br />

Unsere Übungszeiten:<br />

Mittwoch:<br />

18.15–20.00 Unterordnung, VPG und<br />

Basis<br />

19.00–19.30 familydogs<br />

Samstag:<br />

14.30 Spaziergang<br />

15.00–16.00 Obedience<br />

16.00–18.00 Unterordnung, VPG und<br />

Basis<br />

16.00–17.00 Welpengruppe<br />

16.45–17.30 family dogs<br />

Sonntag:<br />

ab 8.30 Fährte<br />

10.15–11.00 Turnierhundesport<br />

ab 11.00 Uhr Schutzdienst<br />

www.hsv-gueltstein.de.<br />

www.hundesportverein-gueltstein.de<br />

Vereinsheim:<br />

Beim Ackermannkreisel, Tel. 07032/5584<br />

(geöffnet während dem Übungsbetrieb)<br />

Ansprechpartner HSV Gültstein e.V.<br />

Geschäftsführender Vorsitzender<br />

Ulrich Mögel, Tel. 0711/7351174<br />

Welpen:<br />

Käthe Gebhardt, Tel. 07032/34611<br />

VPG, Turnierhundesport, Junghunde<br />

(Anfänger)<br />

Sonja Mögel, Tel. 0711/7351174<br />

Obedience, Fährte<br />

Sepp Hüttenberger, Tel. 0172/6485469<br />

family dogs<br />

Katja Krauß, Tel. 0173/3020834<br />

Kleintierzuchtverein<br />

Gültstein<br />

Einladung zum Jubiläumsabend<br />

40 Jahre Kleintierzuchtverein<br />

Gültstein<br />

In diesem Jahr kann der Kleintierzuchtverein<br />

Gültstein auf sein 40-jähriges Bestehen<br />

zurückblicken. Aus diesem Anlass<br />

findet am Samstag, 29. September<br />

2007 unsere Jubiläumsveranstaltung im<br />

Gasthaus Sonne in Gültstein st<strong>att</strong>. Neben<br />

Festreden und Ehrungen wollen wir dieses<br />

Jubiläum mit einer Sondervorstellung<br />

des „s´Theaterle der Käsreiter“ feiern.<br />

Gespielt wird das unterhaltsame schwäbische<br />

Theaterstück „Hilfe mei Chef<br />

kommt zom Essa“. Karten gibt es an der<br />

Abendkasse (12,– Euro) oder im Vorverkauf<br />

(10,– Euro) bei Wilhelm Brenner, Tel.<br />

7 39 48, Margarete Nuoffer, Tel. 7 29 34<br />

oder Renate Hörmann, Tel. 99 25 85.<br />

Wir freuen uns, Sie an diesem Abend begrüßen<br />

zu können!<br />

Jahresausflug nach Ungarn<br />

Liebe Ausflugsteilnehmer nach<br />

Ungarn! Bald ist es soweit!<br />

Abfahrt am Freitag, 21. September 2007<br />

um 6:00 Uhr am Bahnhof in Gültstein<br />

oder um 6:10 Uhr in Herrenberg gegenüber<br />

der Volksbank.<br />

Unterwegs machen wir eine Frühstückspause<br />

in üblicher Weise – inklusive. Die 1.<br />

Übernachtung im Sporthotel Rust in Rust<br />

am Neusiedlersee. Alles weitere wie im<br />

Programm. Forint können im Hotel in Heviz<br />

gewechselt werden. Bitte die Personalausweise<br />

nicht vergessen.<br />

Bitte den Restbetrag überweisen an<br />

den Kleintierzuchtverein Gültstein,<br />

Konto-Nr. 75 743 027 bei der Volksbank<br />

Herrenberg Rottenburg eG,<br />

Bankleitzahl 603 913 10.<br />

Singstunde:<br />

Unsere nächste Probe findet am Dienstag,<br />

den 25. September um 20.00 Uhr in<br />

Gültstein st<strong>att</strong>.<br />

Aktuelles finden sie auch auf unsere<br />

Homepage:<br />

www.liederkranz-gueltstein.de<br />

Hallo liebe Kinder<br />

und Jugendliche,<br />

Singen ist cool und macht besonders viel<br />

Spaß in der Gruppe. Wie schon angekündigt,<br />

wollen wir bald mit dem Singen lustiger<br />

und zeitgemäßer Lieder beginnen.<br />

Monika Blaschke, die viele von euch ja<br />

kennen, wird eure Chorleiterin sein. Sie<br />

wird mit euch einmal in der Woche schon<br />

bekannte Lieder singen und neue Songs<br />

einüben. Sie wird das auf eine lustige und<br />

für euch unterhaltsame Art machen. Ihr<br />

sollt schließlich Spaß und Freude im Jugendchor<br />

haben.<br />

Wir werden euch noch rechtzeitig informieren,<br />

wann und wo der erste Treff zum<br />

Beschnuppern sein wird.<br />

Wenn ihr so zwischen 10 und 18 Jahre alt<br />

seid und Lust auf Singen und mehr habt,<br />

dann seid ihr bei uns genau richtig.<br />

Euer Projektteam<br />

„Jugendchor im Liederkranz Gültstein“.<br />

Hallo Chormitglieder<br />

und alle die es<br />

werden wollen!<br />

Probe:<br />

Unsere nächste Probe findet am Donnerstag,<br />

den 20. September um 20.00<br />

Uhr in der Grundschule in Gültstein st<strong>att</strong>.<br />

Oldie-Night in Gültstein !!!!!!!!!!!!!<br />

Aktuelles finden sie auch auf unsere<br />

Homepage unter:<br />

www.liederkranz-gueltstein.de<br />

Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

Besuchen Sie unsere Hompage unter:<br />

www.liederkranz-gueltstein.de<br />

Kontakt:<br />

Andreas Glasbrenner, Tel. 07032/76984<br />

E-Mail: andi.jutta@t-online.de<br />

Claudia Immenschuh, Tel. 07032/992187<br />

E-Mail:<br />

michael.immenschuh@onlinehome.de<br />

Elisabeth Keszleri, Tel. 07032/979854<br />

E-Mail: e.keszleri@web.de<br />

oder www.liederkranz-gueltstein.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Gültstein<br />

Einladung des OGV Mönchberg zum<br />

1. Streuobsttag<br />

22.09.2007:<br />

20 Uhr Fachvortrag des Pomologen Eckard<br />

Fritz zum Thema Streuobst<br />

ab 18 Uhr wird Vesper im Vereinsheim angeboten<br />

23.09.2007<br />

ab 10 Uhr Rahmenprogramm für Jung<br />

und Alt – u.a. Sortenbestimmungen durch<br />

Eckhard Fritz, Schaumosten, Büchertisch<br />

Verlag Ulmer, Maschinenausstellung<br />

und Vorführungen, Wahl des „Kinderapfels“<br />

uvm.<br />

Nächste Termine:<br />

25.10.2007<br />

19.30 Uhr Vereinsabend „Gestaltung von<br />

Klein- und Reihenhausgärten“ Gasthaus<br />

Sonne – es wird uns eine kompetente<br />

Gartenexpertin Anregungen zur Gartengestaltung<br />

bei Neuanlage und Tipps für einen<br />

Gartenumbau geben. Mitglieder und<br />

Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />

08.11.2007<br />

19.30 Uhr Vereinsabend „Wellness mit<br />

Imkerprodukten“ im Feuerwehrhaus<br />

zum OGV<br />

immer im Einklang –<br />

Mensch und Natur.<br />

www.ogv-gueltstein.de<br />

E-Mail:<br />

ogvgueltstein@web.de<br />

www.musikverein-gueltstein.de<br />

Ansprechpartner im Musikverein:<br />

Vorstände:<br />

Walter Kegreiß, Tel. 77395<br />

Hans Krätschmer, Tel. 957287<br />

Kassiererin:<br />

Gitta Bahlinger, Tel. 956130<br />

Schriftführerin:<br />

Simone Nuoffer, Tel.07056/966476<br />

Jugendleitung:<br />

Corinna Mayer, Tel. 0172 / 4739027<br />

Jenni Fleischhauer, Tel. 0176/22175359<br />

Anschrift:<br />

Musikverein Gültstein<br />

Karpatenstraße 7<br />

71083 Herrenberg-Gültstein<br />

Jugendabteilung<br />

Herzlichen Einladung<br />

Am Montag, den 01.10.07, von 16.30 Uhr<br />

bis 17.15 Uhr, findet in unserem Probelokal<br />

(Vereinshaus „Alte Schule“)noch mal<br />

ein Schnuppernachmittag zur musikalischen<br />

Früherziehung st<strong>att</strong>, wozu alle Kinder<br />

eingeladen sind.<br />

Trachtenkapelle<br />

Termine<br />

Freitag, 21.9.07, 19.00 Uhr Bigbandprobe,<br />

20.00 Uhr Gesamtprobe<br />

Vorschau<br />

Unser Schwäbische Abend, fällt zu Gunsten<br />

eines Konzertes mit der Blaskapelle<br />

Gloria aus.


Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

38/07<br />

29.09.07, 18.00 Uhr Jubiläumsabend<br />

Kleintierzuchtverein<br />

02.12.07, (1. Advent) Konzert<br />

02.03.2008, Konzert mit der Blaskapelle<br />

GLORIA aus Mähren und der Trachtenkapelle<br />

MV Gültstein.<br />

Die Vereinsleitung<br />

TV Gültstein<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.tv-gueltstein.de<br />

Geschäftsstelle:<br />

Ammerstraße 6<br />

71083 Herrenberg-Gültstein<br />

Gudrun Kegreiß<br />

Tel. 72208 oder privat 74445<br />

Fax: 07032/919896<br />

E-Mail: tv-gueltstein@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montagvormittag 10.00–11.00 Uhr<br />

Mittwochabend 18.00–19.30 Uhr<br />

Fußball Aktive<br />

Otto Herget, Tel. 07032/979702<br />

Jugendfußball<br />

Wilhelm Kirn, Tel. 07032/72759<br />

AH-Freizeitgruppe<br />

Training: montags, Beginn 19 Uhr<br />

Infos bei Werner Gerlach<br />

Tel. 07032/790279<br />

Turnen<br />

Jella Marquardt, Tel. 07032/74377<br />

Corinne Wolf, Tel. 07032/75371<br />

Felix Hug, Tel. 0175/3440850<br />

Volleyball<br />

Manfred Rösler, Tel. 07032/72555<br />

Tennis<br />

Martina Schmid, Tel. 07032/75522<br />

Abteilung Wandern<br />

Willi Mutz, Tel. 07032/74365<br />

Sportheim Gültstein<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Freitag<br />

11.00 – 13.30 Uhr<br />

17.00 – 23.00 Uhr<br />

Samstag, Sonn- und Feiertage<br />

10.00 – 23.00 Uhr<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

– Aktive –<br />

GSV Maichingen II – TV Gültstein I 1:1<br />

Im vierten Spiel das 3. Unentschieden gegen<br />

den bisherigen Tabellenführer. Bei<br />

insgesamt wenigen Torchancen ging<br />

Maichingen in der 2. Halbzeit in Führung.<br />

Trotz des Rückstandes zeigte unsere<br />

Mannschaft das bereits gewohnte Bild,<br />

über eine mannschaftliche Geschlossenheit,<br />

den Erfolg zu finden. Daher war der<br />

Ausgleich zum 1:1 durch unseren Eik Stachel<br />

verdient.<br />

GSV Maichingen III – TV Gültstein II 1:0<br />

Nach der Chancenauswertung hätte das<br />

Ergebnis noch höher ausfallen können.<br />

Es ist schade, dass der Schiedsrichter<br />

den 1:1-Ausgleich, wegen Abseits, nicht<br />

anerkannte.<br />

Die nächsten Spiele:<br />

23.09.2007<br />

TSV Öschelbr. II – TV Gültstein II 13 Uhr<br />

TSV Öschelbr. I – TV Gültstein I 15 Uhr<br />

AH-Freizeitgruppe<br />

Training:<br />

montags, Beginn 19.00 Uhr<br />

Infos bei Werner Gerlach<br />

Tel. 07032/790279<br />

Jugendußball<br />

C-Jugend<br />

Vorbereitungsspiel am 08.09.2007<br />

TVG – FC Gärtringen 3:4<br />

Im ersten Spiel der neu zusammen gesetzten<br />

Mannschaft, schlugen sich die<br />

Jungs recht achtbar.<br />

Ein paar Unaufmerksamkeiten im Defensivverhalten,<br />

führten zu 3 vermeidbaren<br />

Gegentoren. In diesem ausgeglichenen<br />

Spiel wäre ein Unentschieden, vielleicht<br />

sogar ein knapper Sieg möglich gewesen.<br />

Torschützen TVG: Simon Lutz, Alex<br />

Egeler und Fredo Binder.<br />

Pokalspiel am 11.09.2007<br />

TVG – SV Nufringen 0:5<br />

Gegen eine gut eingespielte Mannschaft,<br />

die überwiegend mit Spielern<br />

des älteren Jahrgangs bestückt war,<br />

taten sich unsere Jungs sehr schwer.<br />

Das 0:1 durch einen umstrittenen Foulelfmeter<br />

war nicht unbedingt förderlich für<br />

unser Spiel. Weitere Leichtsinnsfehler<br />

verhalfen dann der Nufringer Mannschaft<br />

zur 3:0 Führung bis zur Halbzeitpause.<br />

Im zweiten Spielabschnitt überzeugte unsere<br />

Mannschaft, mit großem Einsatz und<br />

Engagement. Gegen die spielerischen<br />

Vorteile der Nufringer reichte dies jedoch<br />

nicht aus. Trotz zwei, drei guter Chancen<br />

blieb uns der verdiente Ehrentreffer verwehrt.<br />

Die Nufringer Mannschaft verbuchte<br />

ihrerseits noch zwei Tore zum 5:0-<br />

Endstand. Für unsere Jungs ist dies keineswegs<br />

ein Rückschlag. Im Gegenteil,<br />

wir werden aus unseren Fehlern lernen<br />

und wollen bereits im nächsten Pflichtspiel<br />

versuchen, diese Fehler abzustellen.<br />

Ein großes Lob an die Mannschaft die nie<br />

aufgesteckt hat und sehr diszipliniert, auch<br />

gegen einen stärkeren Gegner aufgetreten<br />

ist. Wir sind überzeugt, dass unsere<br />

neu formierte Mannschaft, sich positiv entwickeln<br />

wird. Die Einstellung der Jungs im<br />

Training und der Wille etwas zu bewegen<br />

ist da und das wird sich auch in Kürze in<br />

den Ergebnissen niederschlagen!<br />

„Alles nur negativ zu sehen, ist sicherlich<br />

nicht der richtige Weg und überhaupt<br />

nicht unser Stil!“<br />

Es spielten:<br />

Tor: Mahmut Ipek<br />

Abwehr: Marc Lang, Daniel Kaden, Marco<br />

Kaden, Stefan Mitschele, Philipp Bartels.<br />

Mittelfeld: Mike Löhmann, Alex Egeler,<br />

Fredo Binder, Tim Krauss, Felix Schrade.<br />

Angriff: Simon Lutz, Marc Raisch, Thilo<br />

Notter.<br />

D1-Jugend<br />

VfL Sindelfingen 1 – TV Gültstein 1 5:0<br />

Mit der neu zusammengestellten D1-<br />

Jugend, trafen wir in unserem ersten<br />

Spiel in der Bezirksstaffel am vergangenen<br />

Samstag, dem 15.09.07, bei<br />

herrlichem Spätsommerwetter, auf die<br />

Jungs aus Sindelfingen.<br />

Leider mussten wir sehr schnell feststellen,<br />

dass wir körperlich unterlegen waren<br />

und einige Spieler sich noch nicht mit der<br />

für sie doch noch ungewohnten Spielfeldgröße<br />

anfreunden konnten. Zwar h<strong>att</strong>en<br />

wir auch die eine oder die andere Chance,<br />

mussten aber bis zum Halbzeitpfiff<br />

vier Gegentreffer hinnehmen. Mit Beginn<br />

der zweiten Spielhälfte und einigen Umstellungen,<br />

kamen wir dann aber immer<br />

besser ins Spiel. Nach großartigem Kampf<br />

und leider wiederum einigen nicht verwerteten<br />

Möglichkeiten, bekamen wir letztlich<br />

doch noch einen Gegentreffer zum 5:0<br />

Entstand für die Jungs aus Sindelfingen.<br />

Mit der guten Einstellung und dem in der<br />

zweiten Spielhälfte gezeigten, brauchen<br />

wir die Köpfe nicht hängen zu lassen und<br />

es sollte für uns in dieser Spielklasse aber<br />

dennoch das eine oder andere Erfolgserlebnis<br />

möglich sein. Unser nächstes Spiel<br />

findet am Samstag dem 22.09.07 um<br />

14:45 Uhr in Gültstein gegen die Spvgg<br />

Holzgerlingen st<strong>att</strong>.<br />

Gültstein/Kayh<br />

Es spielten: Agron Salihi, Andi Priesching,<br />

Cedrick Riethmüller, Darius Santin,<br />

Dominik Ferrari, Jonas Schwaiger,<br />

Marcel Haas, Marc Müller, Niclas Reeg,<br />

Nico Aicher, Philipp Uhl, Simon Riethmüller,<br />

Steffen Maier.<br />

Abteilung Wandern<br />

Vorschau auf die nächsten Wandertermine:<br />

Am Samstag 22.09. und Sonntag 23.09.<br />

wandern wir in Renningen.<br />

Die Startzeiten sind am Samstag von 13–<br />

15 Uhr und am Sonntag von 7–14 Uhr.<br />

Die Wandertermine in der Übersicht:<br />

30.09.07 Harthausen/Filder<br />

30.09.07 Marschalkenzimmern<br />

03.10.07 St. Johann - Würtingen<br />

13./14.10.07 Cresbach - Waldachtal<br />

13./14.10.07 VS – Pfaffenweiler<br />

20./21.10.07 Villingen – Schwenningen<br />

21.10.07 Böblingen<br />

27./28.10.07 Spielberg/Altensteig<br />

Komm und mach mit, wandern hält fit.<br />

Sonstiges<br />

8. Gültsteiner Baby-<br />

& Kinderflohmarkt<br />

Am Samstag, den 6. 10. 07<br />

von 14 – 16 Uhr in der TV-<br />

Halle in Gültstein<br />

Hier können gut erhaltene<br />

Kinderkleidung, Spielzeug,<br />

Autositze, Kinderwagen,<br />

Kinderfahrzeuge, Umstandsmoden und<br />

vieles mehr preisgünstig erworben bzw.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Kayh<br />

Kelterplatz 1<br />

Telefon 959982<br />

Telefax 959983<br />

kayh@<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag von 8.00–10.30 Uhr<br />

Dienstag von 9.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 16.30–18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Donnerstag von 17.00–18.00 Uhr<br />

oder in dringenden Fällen nach<br />

Vereinbarung.<br />

Hauptstraße<br />

in Kayh gesperrt<br />

Bis 29. September muss die Hauptstraße<br />

in Kayh ab Einmündung Lindenstraße<br />

bis zum Kelterplatz wegen Pflasterarbeiten<br />

für den Fahrzeugverkehr voll<br />

gesperrt werden.<br />

Die Umleitung wird ausgeschildert über<br />

Herrenberger Straße – Bühlweg – Grabenstraße<br />

– Entringer Straße und zurück.<br />

Der Fußgängerverkehr bleibt selbstverständlich<br />

aufrecht erhalten.<br />

Die Bushaltestelle am Rathaus kann<br />

während dieser Baumaßnahme nicht bedient<br />

werden; es werden lediglich die<br />

Bushaltestellen „Herrenberger Straße“<br />

und „Obere-Äcker-Straße“ angefahren. Die<br />

Fahrgäste werden gebeten, sich auf die geänderte<br />

Situation einzustellen und auf die<br />

genannten Haltestellen auszuweichen.<br />

Das Bürgermeisteramt bittet für die mit<br />

den Arbeiten verbundenen Verkehrsbehinderungen<br />

und -beeinträchtigungen<br />

um Verständnis.<br />

Kayh<br />

43<br />

20.09.<br />

verkauft werden. Während die Eltern stöbern<br />

können die Kinder in die Mal- und<br />

Bastelecke. Die Gültsteiner Kindergärten<br />

bewirten Sie mit Kaffee und selbstgebackenem<br />

Kuchen, der auch mit nach Hause<br />

genommen werden kann. Tischreservierungen<br />

für Verkäufer-/Innen bei S. Grund<br />

07032-329972<br />

Standgebühr: 8 EUR (Tischgröße 1,70/70)<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Gültstein<br />

Anmeldung zum Mitmachen beim 8.<br />

Gültsteiner Weihnachtsmarkt am Freitag,<br />

den 30.11.2007 !<br />

Wir bitten die seitherigen Anbieter, sowie<br />

auch neue Interessenten, die kreative,<br />

künstlerische, weihnachtliche Produkte<br />

anbieten können, sich bis spätestens 07.<br />

10. 2007 telefonisch oder schriftlich anzumelden<br />

bei:<br />

Reiner Frey, Telefon 75436<br />

Mail: reiner.frey@t-online.de oder<br />

Rolf Hocker, Telefon 74649<br />

Das Organisationsteam<br />

Altpapiersammlung<br />

Sie nächste Altpapiersammlung findet<br />

am Samstag, den 22. September 2007<br />

st<strong>att</strong>. Es sammelt die Evang. Jugend<br />

Kayh.<br />

Die Vereinssammlung, bei der das Altpapier<br />

frei Haus abgeholt wird, ist nur für Privathaushalte<br />

bestimmt. Stellen Sie bitte das<br />

Altpapier (Zeitungen, Illustrierte) nur gebündelt<br />

oder in einem Karton, die Kartonagen<br />

nur auseinander gefaltet und gebündelt<br />

zur Abholung bereit.<br />

Restmüll, Kunststoffe oder Getränkekartons<br />

gehören nicht zur Altpapiersammlung,<br />

sie werden daher auch nicht mitgenommen!<br />

Das Altpapier sollte am<br />

Sammlungstag rechtzeitig bereit gestellt<br />

werden.<br />

Bitte beachten Sie diese Tipps, denn<br />

dadurch helfen Sie den Vereinen, ihre<br />

Arbeit schnell und zügig zu verrichten.<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Donnerstag, 27. September 07 st<strong>att</strong>.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Karl Riethmüller,<br />

Mahdwiesenstraße 5,<br />

zum 78. Geburtstag am 22. September<br />

Herrn Dieter Niemeyer,<br />

Grabenstraße 31,<br />

zum 71. Geburtstag am 25. September<br />

Unter<br />

www.<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsbl<strong>att</strong><br />

sowie die Ausgaben der letzten<br />

Jahre im Internet.


Kayh<br />

20.09. 44<br />

38/07<br />

Volkshochschule<br />

VHS Herrenberg<br />

Außenstelle<br />

Kayh<br />

Leitung: Dorothea Hünemörder,<br />

Danzenbergstr. 12, 71083 Herrenberg,<br />

Tel. 7 17 10, Fax 7 70 64<br />

Herbstliche Floristik<br />

Früchte und Blüten, die der Garten im<br />

Herbst bietet, stellen wir in besonderen<br />

Arrangements zusammen. Wir lassen<br />

uns von Formen und Farben inspirieren.<br />

Mitzubringen: frische Blumen, Bl<strong>att</strong>werk,<br />

Beeren und Früchte aus dem Garten,<br />

Gefäße (Schalen, Suppenterrinen...),<br />

scharfes Messer, Gartenschere<br />

Kurs-Nr. HK 10<br />

Leitung Ilse Stumpf<br />

Termin Mo., 24.09.2007, 17.00–20.00<br />

Ort wird bei der Anmeldung<br />

bekannt gegeben<br />

Gebühr 9,00 € + Material<br />

nach Verbrauch<br />

Kreatives aus Papier<br />

Dekorative Verpackungen für Flaschen<br />

aller Art, weihnachtliche und neutrale<br />

Tischdekoration (Figürchen wie Zwerge,<br />

Engel, z. T. mit überraschendem Inhalt) –<br />

all dies entsteht anhand von erprobten<br />

Mustern an diesem Abend. Bitte mitbringen:<br />

Schere, Bleistift, Lineal, wasserfester<br />

Klebstoff (z.B. „Tesa Stark u. Schnell“),<br />

Cutter, Resopalbrettchen als Unterlage<br />

Anmeldung bis spätestens Do., 04.10.07<br />

Kurs-Nr. HK 11<br />

Leitung Uschi Stamm<br />

Termin Do., 11.10..2007,19.00–22.00<br />

Ort Kelter, Seminarraum<br />

Gebühr 10,00 € + Material<br />

nach Verbrauch<br />

Aquarellmalen<br />

Vormittagskurs für fortgeschrittene Anfängerlinnen<br />

Wir vertiefen die Übungen und wenden<br />

sie in landschaftlichen Gestaltungen an,<br />

wobei dem experimentellen Umgang mit<br />

der Farbe breiter Raum gegeben werden<br />

soll. Bitte mitbringen: Aquarellfarben und<br />

-Blöcke, Pinsel, 2 Wassergläser, Lappen,<br />

Skizzenblock (DIN A 4 oder größer), sehr<br />

weicher Bleistift (B 3).<br />

Kurs-Nr. HK 13<br />

Leitung Almut Borsdorf<br />

Termin mittwochs, ab 26.09.2007,<br />

09.30–11.30 Uhr, 14-täglich<br />

Ort Kelter, Seminarraum<br />

Gebühr 52,00 €, 7 Termine<br />

Aquarellmalen<br />

für Fortgeschrittene<br />

nur für Teiln. aus dem letzten Semester<br />

Kurs-Nr. HK 14<br />

Leitung Almut Borsdorf<br />

Termin mittwochs, ab 26.09.2007 ,<br />

17.00–19.30 Uhr, 14-täglich<br />

Ort Kelter, Seminarraum<br />

Gebühr 65,00 €, 7 Termine<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Fortsetzungskurs<br />

Kurs-Nr. HK 15<br />

Leitung Brunhilde Gauss<br />

Termin donnerstags, ab 27.09.2007,<br />

18.00–19.00 Uhr<br />

Ort Kelter, Festsaal<br />

Gebühr 43,00 €, 12 Termine<br />

Hatha-Yoga<br />

Der Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

aller Altersstufen geeignet.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung,<br />

M<strong>att</strong>e, Decke und Wollsocken<br />

Kurs-Nr. HK 16<br />

Leitung Heike Mühlen<br />

Termin dienstags, ab 25.09.2007,<br />

09.30–10.45 Uhr<br />

Ort Kelter, Festsaal<br />

Gebühr 77,00 €, 15 Termine<br />

Rückenfit I<br />

Gymnastik für jüngere Frauen<br />

Kurs-Nr. HK 17<br />

Leitung Brunhilde Gauß<br />

Termin montags, ab 24.09.2007,<br />

08.15–09.15 Uhr<br />

Ort Grafenberghalle<br />

Gebühr 45,00 €, 15 Termine<br />

Rückenfit II<br />

Gymnastik für ältere Frauen<br />

Kurs-Nr. HK 18<br />

Leitung Brunhilde Gauß<br />

Termin montags, ab 24.09.2007<br />

09.15–10.15 Uhr<br />

,<br />

Ort Grafenberghalle<br />

Gebühr 45,00 €, 15 Termine<br />

Gymnastik für Senioren<br />

Kurs-Nr. HK 19<br />

Leitung Brunhilde Gauß<br />

Termin montags, ab 24.09.2007,<br />

10.15–11.15 Uhr<br />

Ort Grafenberghalle<br />

Gebühr 45,00 €, 15 Termine<br />

Wassergymnastik<br />

Kurs-Nr. HK 20<br />

Leitung Erna Bengel<br />

Termin donnerstags, ab 20.09.2007,<br />

17.00–18.00 Uhr<br />

Ort Fröbelschule Herrenberg<br />

Gebühr 62,00 €, 15 Termine<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrer Christian Herrmann<br />

Tel. 07032/71376; Fax 9109627<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Homepage:<br />

www.evangelische-kirche-kayh.de<br />

Pfarrer Lehnardt, Tel. 07032/287960<br />

Wochenspruch: Christus Jesus hat dem<br />

Tode die Macht genommen und das<br />

Leben und ein unvergängliches Wesen<br />

ans Licht gebracht durch das Evangelium.<br />

2. Timotheus 1,10 b<br />

Donnerstag, 20. September 2007<br />

20.00 Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

im Gemeindehaus.<br />

Ein nichtöffentlicher<br />

Teil schließt sich an.<br />

Freitag, 21. September 2007<br />

19.00 Katholischer Gottesdienst<br />

Samstag, 22. September 2007<br />

9.00 Konfisamstag im Gemeindehaus<br />

in Mönchberg<br />

Sonntag, 23. September 2007<br />

10.15 Gemeindegottesdienst<br />

(Pfr. Lehnardt).<br />

Predigttext: Lukas 7,11-16<br />

Opfer: Evang. Jugend ???<br />

10.15 Kindergottesdienst<br />

14.00 Gebetsnachmittag der<br />

Gemeinschaftsstunde im<br />

Gemeindehaus<br />

Erntedank am 30. September 2007<br />

„Ein Fest dreht sich um die Kirche“<br />

Unter diesem Motto<br />

wollen wir in diesem<br />

Jahr gemeinsam Erntedank<br />

feiern. Da wir<br />

unser Motto ganz wörtlich<br />

nehmen, soll das<br />

Fest auch wirklich in<br />

der Kirche, vor der<br />

Kirche und hinter der Kirche st<strong>att</strong>finden.<br />

Programm:<br />

– 10.15 Uhr Familiengottesdienst. Toll,<br />

dass in diesem Jahr die Kinderkirche den<br />

Gottesdienst vorbereitet und gestaltet.<br />

– ab 11.30 Uhr traditionelles Maultaschenessen.<br />

Auf der Straße vor der<br />

Kirche bieten wir Ihnen wieder schmackhafte<br />

Maultaschen mit Kartoffelsalat.<br />

– ab 13.30 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

– Preisquiz zum restaurierten Kirchdach<br />

– Führungen in Kirche und Kirchdach<br />

– 14.00 Uhr Führung durch Pfarrer<br />

Herrmann im Kirchenraum und Chor,<br />

mit Erklärungen zur Baugeschichte und<br />

künstlerischen Ausst<strong>att</strong>ung unserer<br />

Kirche<br />

– 13.00 und 15.00 Uhr Führung durch<br />

C. Kapp im restaurierten Kirchdach<br />

– Infostand des NABU zu unseren<br />

„Haustieren“ im Kirchturm- den Turmfalken<br />

– Basteln für Kleine und Große<br />

– „Markt am Schwätzhäusle“ mit einem<br />

originellen Angebot an köstlichen und<br />

schönen Dingen rund ums Kirchdach<br />

– Pfarrers Kirchdachbrotlaibe<br />

– Weipperts Kirchdachwurst<br />

– Verkaufsstart der Neuauflage<br />

„Kirchdachwein“<br />

– Kayher Bilder – fotografiert von der<br />

Kirchturmspitze- auf Wunsch im<br />

Holzrahmen<br />

– Kayher Kirche als „Ausstecherle“<br />

– 16.00 Uhr Festabschluss mit einem<br />

Platzkonzert des Posaunenchores<br />

Kayh<br />

Bei schlechtem Wetter findet das Fest im<br />

Gemeindehaus st<strong>att</strong>. Der Erlös ist für die<br />

Finanzierung der Kirchdachsanierung bestimmt.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Ihr Kirchengemeinderat Kayh<br />

Hallo du!<br />

Das nächste JKM-Treffen steht bevor!<br />

Am Freitag, 28.09.2007 wollen wir mit<br />

euch ins Hallenbad.<br />

Treffpunkt ist um 18.00 Uhr am Mönchberger<br />

Gemeindehaus. Zurück sind wir<br />

wie gewohnt gegen 21.30 Uhr. Eingeladen<br />

sind alle Jugendlichen ab der 8. Klasse!<br />

Für Essen und Getränke ist jeder selbst<br />

verantwortlich.<br />

Denkt bitte auch an Eintrittsgeld und natürlich<br />

euer Schwimmzeug. Auf euer Kommen<br />

freut sich das JKM- Vorbereitungsteam<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Herrenberg<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde Herrenberg.<br />

Vereine und Parteien<br />

Akkordeon-<br />

Orchester<br />

Mönchberg<br />

Neue Ausbildungskurse<br />

Nach den Sommerferien bieten wir wieder<br />

neue Ausbildungskurse für Akkordeon<br />

und Gitarre, sowie für Kinder von 5 bis<br />

7 Jahren die beliebte musikalische Grundausbildung<br />

an. Für Akkordeonanfänger<br />

stehen Leihakkordeons zur Verfügung.<br />

Nähere Informationen zu den musikalischen<br />

Ausbildungsmöglichkeiten beim<br />

AOM erhalten Sie bei Jürgen Böckle,<br />

Tel. 73464 oder Hans Weisser, Tel. 72622.<br />

Mitspieler gesucht!<br />

Gerne möchten wir auch bereits ausgebildete<br />

und ehemalige Gitarre- und<br />

Akkordeonspieler einladen, in unseren<br />

Orchestern mitzuspielen. Sprechen Sie<br />

doch einfach unseren Vorstand Jürgen<br />

Böckle, Tel. 73464 auf die nächsten Probentermine<br />

an und schauen Sie mal vorbei.<br />

Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

Die jungen Alten aus Kayh<br />

Die 10. Tour findet am Dienstag, den<br />

2. Oktober st<strong>att</strong>.<br />

Abfahrt 08.20 Uhr ab Kayh Rathaus<br />

Rückkehr 21.06 Uhr Kayh<br />

– Cleebronn/Tripsdrill Erlebnispark –<br />

Schnäppchen – Angebot :<br />

Fahrt , Eintritt in den Erlebnispark und dazu<br />

ein Mittagessen EUR 16<br />

Vor den Toren von Stuttgart liegt Deutschlands<br />

erster Erlebnispark mit über<br />

100 originellen Attraktionen.Die neue<br />

Dorfstraße lädt ein zum bummeln.<br />

Rundum erwartet uns jede Menge Spaß<br />

und Spannung.<br />

Anmeldung erforderlich bis Sonntag, den<br />

23.09. Teilnehmerzahl begrenzt auf 20<br />

Personen .<br />

Tel. 7 29 95, E-Mail g.krezel@web.de<br />

Anzahlung 10 EUR<br />

Auf nach Tripstrill!<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abt. Kayh<br />

Abteilungsübung<br />

Am Montag, 24.09.2007, um 19.00 Uhr, ist<br />

Übung für die Gruppe 2.<br />

Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen<br />

wird gebeten.<br />

Junger Chor – Querbeat<br />

Aufgepasst …<br />

das nächste mal, also Montag 24.09.07<br />

treffen wir uns in Mönchberg zum Üben,<br />

es ist tatsächlich schon der letzte im Monat.<br />

Mit Riesenschritten geht es auf November<br />

zu – wer sich vorbereiten will auf<br />

die nächste Singstunde kann sich „Carnaval“<br />

zu Gemüte führen, daran arbeiten<br />

wir auf alle Fälle.<br />

Die Chorfreizeit vom 12.–14.10.07 steht<br />

ebenfalls vor der Tür. Wir haben eine<br />

Anzahlung zu leisten. Liane wird dafür<br />

Geld für die Anzahlung einsammeln. Für<br />

diejenigen die voll mit dabei sind beläuft<br />

sich der Preis auf 56.– € für die anderen<br />

37.– €. Bitte dran denken und mitbringen.<br />

Ansprechpartner für den Chor sind:<br />

Für Mönchb.: Liane Mayer, 07032/75222<br />

Für Kayh: Dirk Dannenfeld, 0171/7047406<br />

Gemischter Chor<br />

Liederkranz<br />

Kayh<br />

Dienstag 25. September 2007<br />

Singstunde in Haslach<br />

Beginn 20.00 Uhr<br />

Dienstag 2. Oktober 2007<br />

Singstunde in Kayh<br />

Beginn 20.00 Uhr<br />

Mittwoch 3. Oktober 2007<br />

Herbstwanderung


Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

38/07<br />

Dienstag 9. Oktober 2007<br />

Singstunde in Haslach<br />

Beginn 20.00 Uhr<br />

Sonntag 14. Oktober 2007<br />

Beurteilungssingen COE,<br />

Wiesengrundhalle Nufringen<br />

Dienstag 16. Oktober 2007<br />

Singstunde in Kayh<br />

Beginn 20.00 Uhr<br />

Bitte vormerken:<br />

In den nächsten Tagen wird der Mitgliedsbeitrag<br />

eingezogen.<br />

Sollten sich die Bankdaten geändert<br />

haben, bitte Ulrike Eipper Bescheid<br />

geben. Tel.: 979753<br />

Kontakt: Dieter Kirschbaum<br />

Tel.: 07032/73085<br />

dieter@liederkanz-kayh.de<br />

Heimatgeschichts-<br />

und<br />

Trachtenverein<br />

Kayh<br />

Termine:<br />

Sa., 22. und So, 23. September: Bauernmarkt<br />

Holzgerlingen:<br />

Die Dreschflegelgruppe freut sich auf bekannte<br />

Gesichter.<br />

Sa., 29. September: Kirche schmücken<br />

zum Erntedank. Näheres im Kelterkasten.<br />

Wir freuen uns über jede Gabe.<br />

Mi., 03. Oktober: Kellereinweihung mit<br />

Apfelfestle von 14.00 bis 18.00 Uhr:<br />

Wir laden herzlich ein unseren fertig gestellten<br />

Museumskeller zu besichtigen.<br />

Es gibt selbstgemachten Most, Kaffee<br />

und Apfelkuchen. Alles zum Jubiläumspreis<br />

von 1,– €.<br />

Sa, 01. Dezember: Weihnachtsmarkt:<br />

Sie möchten zum ersten Mal teilnehmen?<br />

Bitte melden bei Andrea Gackenheimer,<br />

Tel. 9–17 Uhr 07031/90-80023. Alle bisherigen<br />

Beschicker erhalten bis Ende<br />

September den gewohnten Brief.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Kayh<br />

Obstbaum-Sammelbestellung<br />

Der Obst- und Gartenbauverein führt<br />

auch 2007 wieder eine Obstbaum-Sammelbestellung<br />

durch.<br />

Bestellformulare sind bei den Ausschussmitgliedern<br />

erhältlich. Bestellungen sind<br />

bis 31.10.2007 möglich.<br />

Öchslemesser<br />

Wer Interesse am Kauf eines Refraktometers<br />

hat, kann sich bis einschließlich<br />

Sonntag, 23.09.2007 bei Kurt Noppel (Vereinskassier)<br />

melden. Wir wollen zeitnah<br />

eine Sammelbestellung vorzunehmen.<br />

Posaunenchor<br />

Kayh<br />

Am Freitag 21.09.07 ist um 20.00 Uhr<br />

Chorprobe im Gemeindehaus<br />

28.09. Probe<br />

30.09. Platzkonzert im Kirchgarten zum<br />

Abschluss des Erntedankfestes<br />

Sportfreunde<br />

Kayh<br />

Aktive<br />

Sonntag, 23.09.2007 – 15.00 Uhr<br />

TSV Tailfingen – SF Kayh<br />

Reserven: 13.15 Uhr<br />

Ergebnisse:<br />

SF Kayh – SV Affstätt 2:3<br />

Viele Fehler und zu wenig konstruktives<br />

Spiel. Einzig Serdar Süküt zeigte seine<br />

Torjägerqualität. Aber es reichte nicht mal<br />

wenigstens zu einem Remis.<br />

Dem Spieler Mathias Feth wünschen wir zu<br />

seiner Verletzung eine gute Genesung.<br />

Reserven: 3:0<br />

Helferfest „60 Jahre Sportfreunde Kayh“<br />

Am Samstag, 22. September 18.00Uhr<br />

beim Sportplatz. Zur Einstimmung gibt es<br />

um 16.30Uhr ein Fußballspiel der Kayher<br />

AH gegen die Sportkreisauswahl Böblingen<br />

(Ehemalige Spieler der oberen Amateurliga)<br />

AH-Fußball<br />

AH Training (leichtes Training) am Freitag,<br />

21.09.2007 um 19.00 Uhr auf dem Sportplatz<br />

in Kayh!<br />

Am Samstag, den 22.09.2007 Spielen wir<br />

um 16.30 Uhr gegen die Sportkreisauswahl!<br />

Treffpunkt ist um 15.30 Uhr auf dem<br />

Sportplatz in Kayh!<br />

Vorschau:<br />

29.09.2007 Ammertal-Schönbuch-Turnier<br />

in Poltringen<br />

03. bis 06.10.2007 AH-Ausflug<br />

19.10.2007 Spiel gegen Nufringen<br />

2. und 3.11.2007 Hallenturnier in Nufringen<br />

Ansprechpartner:<br />

Martin Notter Tel.: 01 73/9 57 09 68<br />

Jugendfußball<br />

D-Jugend<br />

Rundenspiel am 15.09.2007<br />

SF Kayh – SV Affstätt 6:3 (4:2)<br />

Unser erstes Spiel in der neuen Runde<br />

brachte auch gleich den ersten Sieg. Dieser<br />

musste aber während der ganzen Spieldauer<br />

hart erkämpft werden.<br />

Bereits in der 5. Min. konnte Tobias nach<br />

einem schönen Solo den Affstätter Torhüter<br />

überwinden. Danach erarbeiteten wir<br />

uns einige Chancen, die aber leider zu oft<br />

leichtfertig vergeben wurden. Die Strafe<br />

folgte in Form eines Gegentreffers in der<br />

15.Min. Im direkten Gegenzug konnte<br />

Enes mit einem schönen Heber über den<br />

herauslaufenden Torwart den alten Abstand<br />

wieder herstellen. In der 19. Min.<br />

sogar das 3:1 – erneut Enes mit einem<br />

strammen Schuss ins untere Toreck. Danach<br />

h<strong>att</strong>en wir zweimal Glück, als der<br />

Gegner jeweils mit Schüssen an den<br />

Pfosten und ans Außennetz scheiterte. In<br />

der 23. Minute wurde Tobias im Strafraum<br />

unsanft von den Beinen geholt. Den fälligen<br />

Neunmeter verwandelte Dennis zum<br />

4:1. Die Affstätter h<strong>att</strong>en weiterhin auch<br />

gute Tormöglichkeiten und verkürzten<br />

kurz vor Halbzeit zum 4:2.<br />

In der zweiten Hälfte konnten wir uns jetzt<br />

mehr Feldvorteile verschaffen und erspielten<br />

uns eine Chance nach der anderen.<br />

Tobias, Enes und Jonas tauchten jeweils<br />

alleine vor dem gegnerischen<br />

Torwart auf. Dieser konnte entweder parieren<br />

oder es musste der Pfosten retten.<br />

Es dauerte bis zur 49. Minute, als Enes<br />

nach schönem Zuspiel von Felix das 5:2<br />

markierte. Steffen im Tor, der seine Sache<br />

heute gut machte, konnte kurz danach<br />

mit einer schönen Aktion den Anschlusstreffer<br />

verhindern. In der 55. Min. war<br />

aber auch er machtlos, als ein L<strong>att</strong>enschuss<br />

unglücklich von ihm abprallte und<br />

ins eigene Tor kullerte. In den letzten Minuten<br />

machten wir dann noch mal Dampf.<br />

Dennis, der immer besser ins Spiel gekommen<br />

war, konnte nun oft den Ball<br />

erkämpfen und aus der Abwehr heraus<br />

gute Spielzüge einleiten.<br />

Bei einem Schuss von Tayfun an den<br />

Pfosten h<strong>att</strong>e der Gegner noch Glück.<br />

Den Schlusspunkt konnte Tobias in der<br />

60. Min. nach einem Alleingang und einem<br />

schönen Schuss ins lange Eck zum<br />

6:3 setzen. Glückwunsch zum verdienten<br />

ersten Rundenerfolg!<br />

Kayh/Mönchberg<br />

Hart gekämpft...<br />

Es spielte: Steffen Beck, Alexander<br />

Koritko, Dennis Lutscher, Andreas Eipper,<br />

Tayfun Kaya, Felix Eipper, Hami<br />

Yavuz, Tobias Hahn, Enes Erkan und<br />

Jonas Haischt.<br />

Freizeitsport<br />

II. Weg Sport<br />

Jeder Mann/Frau Sport, Gymnastik und<br />

Spiele. Mittwochs in der Grafenberghalle.<br />

19.15 Uhr Männer mit Günter<br />

20.30 Uhr Frauen mit Karin<br />

Walking/Nordic Walking<br />

In der herbstlichen Jahreszeit treffen wir<br />

uns schon um 18.30 Uhr am Parkplatz<br />

beim Sportheim Kayh.<br />

Anfänger sind herzlich willkommen, Trainer<br />

ist immer dabei.<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein am Schönsten<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Mönchberg<br />

Bergstr. 9<br />

Telefon 95 99 97<br />

Telefax 20 25 92<br />

E-Mail: moenchberg@<strong>herrenberg</strong>.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 16.30–18.30 Uhr<br />

Mittwoch 9.00–12.00 Uhr<br />

Freitag 8.00–10.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag, 17.30–18.30 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, 22. September 2007 Altpapiersammlung<br />

durch den Schützenverein<br />

Mönchberg.<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Donnerstag, 27. September 07 st<strong>att</strong>.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Natalie Vasic,<br />

Weingartenstraße 48,<br />

zum 84. Geburtstag (22.09.1923)<br />

Herrn Walter Kegreiß,<br />

Weingartenstraße 10,<br />

zum 71. Geburtstag (26.09.1936)<br />

E-Mail Vorlagen für das Amtsbl<strong>att</strong><br />

Texte im Word- oder rtf – Format.<br />

Bilder jpg – Format. Bilder immer<br />

separat als Anhang. Keine Bilder in<br />

den Text integrieren.<br />

Mönchberg<br />

45<br />

20.09.<br />

Bodystyling & Step<br />

Immer montags (außer in den Ferien) in<br />

der Grafenberghalle.<br />

19–20 Uhr Bodystyling<br />

20.05–21.05 Uhr Step für alle<br />

Einfach vorbeikommen und mitmachen!<br />

Turnschuhe, Trinkflasche und Handtuch<br />

nicht vergessen. Nichtmitglieder: 3,– Euro<br />

pro Stunde, Mitglieder und erste Schnupperstunde:<br />

frei<br />

Kontakt: Melanie Riethmüller 0171/310 85 83<br />

Walking/Nordic Walking<br />

Montags um 19.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz beim Sportheim Kayh.<br />

Anfänger sind herzlich willkommen, Trainer<br />

ist immer dabei.<br />

Sonstiges<br />

Frauen treffen<br />

Frauen<br />

Achtung geänderter Termin!<br />

Vorankündigung<br />

Wir treffen uns am Dienstag, den 02.10.07<br />

um 20 Uhr im Mönchberger Gemeindehaus<br />

um unser Programm für das nächste<br />

Jahr zu besprechen.<br />

Deshalb, kommt bitte alle und bringt eure<br />

Ideen und Vorschläge mit.<br />

Volkshochschule<br />

Volkshochschule<br />

Außenstelle<br />

Mönchberg<br />

Leitung: Dorothea Hünemörder<br />

Danzenbergstr. 12, 71083 Herrenberg<br />

Tel.: 0 70 32/7 17 10<br />

Fax 0 70 32/7 70 64<br />

Wassergymnastik<br />

Kurs-Nr. HM 03<br />

Leitung Erna Bengel<br />

Termin donnerstags, ab 20.09.2007,<br />

16.00-17.00 Uhr<br />

Ort Fröbelschule Herrenberg<br />

Gebühr 62,00 -, 15 Termine<br />

In den Kursen HM 4 bis HM 7 sind noch<br />

einige Plätze frei:<br />

Spiel, Spaß und Bewegung<br />

für Mütter/Väter und Kinder von 2–4 J.<br />

Kurs-Nr. HM 04<br />

Leitung Elisabeth Streich<br />

Termin dienstags, ab 25.09.2007<br />

16.00-17.00 Uhr<br />

Ort Grafenberghalle<br />

Gebühr 42,00 -, 14 Termine<br />

VHS für Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Fit wie ein Turnschuh I<br />

für Kinder von 3–4 Jahren<br />

In dieser Turnstunde wollen wir klettern,<br />

hüpfen, balancieren, spielen und verschiedene<br />

Klein- und Großgeräte ausprobieren.<br />

Aus Sicherheitsgründen sollte bitte<br />

im Wechsel eine Mutter/ein Vater mit<br />

dabei sein.<br />

Kurs-Nr. HM 05<br />

Leitung Elisabeth Streich Termin<br />

dienstags, ab 25.09.2007<br />

15.00-16.00 Uhr<br />

Ort Grafenberghalle<br />

Gebühr 42,00 €, 14 Termine<br />

Fit wie ein Turnschuh II<br />

für Kinder von 5–6 Jahren<br />

Text siehe HM 05


Mönchberg<br />

20.09. 46<br />

38/07<br />

Kurs-Nr. HM 06<br />

Leitung Elisabeth Streich<br />

Termin freitags, ab 05.10.2007<br />

15.00-16.00 Uhr<br />

Ort Grafenberghalle<br />

Gebühr 36,00 €, 12 Termine<br />

Fit wie ein Turnschuh III<br />

für Kinder von 3–5 Jahren<br />

Text siehe Kurs HM 05<br />

Kurs-Nr. HM 07<br />

Leitung Elisabeth Streich<br />

Termin freitags, ab 05.10.2007<br />

16.00-17.00 Uhr<br />

Ort Grafenberghalle<br />

Gebühr 36,00 €, 12 Termine<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrer Christian Herrmann<br />

Tel.: 07032/7 13 76; Fax: 9 10 96 27<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Pfarrer Lehnhardt<br />

Tel. 0 70 32/28 79 60<br />

Wochenspruch: Christus Jesus hat dem<br />

Tode die Macht genommen und das Leben<br />

und ein unvergängliches Wesen ans<br />

Licht gebracht durch das Evangelium.<br />

2. Timotheus 1,10 b<br />

Freitag, 21. September 2007<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus<br />

Samstag, 22. September 2007<br />

9.00 Konfisamstag im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 23. September 2007<br />

9.00 Gemeindegottesdienst<br />

(Pfr. Lehnardt)<br />

Predigttext: Lukas 7,11–16<br />

Opfer: Evang. Jugend<br />

10.00 Kindergottesdienst für Kinder<br />

ab 4 Jahren im Gemeindehaus<br />

Spielkreis Mönchberg sucht Verstärkung<br />

Der Spielkreis Mönchberg, das sind Mütter<br />

(und Väter) mit Kindern von 0–3 Jahren<br />

trifft sich jeden Dienstag von 9.30 Uhr<br />

bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus Mönchberg<br />

um gemeinsam zu spielen, zu musizieren,<br />

zu basteln und Spaß zu haben.<br />

Die Kinder und Eltern freuen sich über<br />

weitere Spielkameraden und Spielkameradinnen<br />

die sich schon vor der Kindergartenzeit<br />

kennen lernen möchten.<br />

Schauen Sie doch einfach mal mit ihrem<br />

Kind/ihren Kindern vorbei. Wir freuen uns<br />

über weitere Teilnehmer!<br />

Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an<br />

Petra Rinkert, Tel. 7 65 79 wenden.<br />

Das Spielkreisteam#<br />

HALLO DU!<br />

Das nächste JKM-Treffen steht bevor!<br />

Am Freitag, 28.09.2007 wollen wir mit<br />

euch ins Hallenbad. Treffpunkt ist um<br />

18.00 Uhr am Mönchberger Gemeindehaus.<br />

Zurück sind wir wie gewohnt gegen<br />

21.30 Uhr. Eingeladen sind alle Jugendlichen<br />

ab der 8. Klasse! Für Essen und<br />

Getränke ist jeder selbst verantwortlich.<br />

Denkt bitte auch an Eintrittsgeld und natürlich<br />

euer Schwimmzeug.<br />

Auf euer Kommen freut sich<br />

das JKM-Vorbereitungsteam.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Herrenberg<br />

Kirchen<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde Herrenberg.<br />

Vereine und Parteien<br />

Akkordeon-<br />

Orchester<br />

Mönchberg<br />

Neue Ausbildungskurse<br />

Nach den Sommerferien bieten wir wieder<br />

neue Ausbildungskurse für Akkordeon<br />

und Gitarre, sowie für Kinder von 5–7 Jahren<br />

die beliebte musikalische Grundausbildung<br />

an. Für Akkordeonanfänger stehen<br />

Leihakkordeons zur Verfügung.<br />

Nähere Informationen zu den musikalischen<br />

Ausbildungsmöglichkeiten beim<br />

AOM erhalten Sie bei Jürgen Böckle,<br />

Tel. 73464 oder Hans Weisser, Tel. 72622.<br />

Mitspieler gesucht!<br />

Gerne möchten wir auch bereits ausgebildete<br />

und ehemalige Gitarre- und Akkordeonspieler<br />

einladen, in unseren Orchestern<br />

mitzuspielen. Sprechen Sie doch einfach<br />

unseren Vorstand Jürgen Böckle, Tel.<br />

73464 auf die nächsten Probentermine an<br />

und schauen Sie mal vorbei.<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abt. Mönchberg<br />

Übung<br />

Am Mittwoch, 26.09.2007 findet um<br />

20 Uhr eine Übung der Gruppen M. Wochele<br />

und W. Maier und der A-Schicht<br />

st<strong>att</strong>.<br />

Fußballverein<br />

Mönchberg<br />

– Aktive –<br />

Ergebnisse:<br />

SV Rohrau – FVM 3:3<br />

Tore: M. Kaulfuss (2), D. Karaduraman<br />

Reserve: 2:1<br />

Tor: P. Ege<br />

Vorschau:<br />

Freitag, 21.09. 18 Uhr<br />

FVM AH Fussball – FVM Reserve<br />

Am Sonntag, 23.09. hat unsere Mannschaft<br />

spielfrei.<br />

Das nächste Punktspiel findet am 30.09.<br />

Zuhause gegen den SV Affstätt st<strong>att</strong>.<br />

Spielbeginn:<br />

I Mannschaft 15 Uhr – Reserve 13.15 Uhr<br />

AH-Fußball<br />

Spiel gegen die Reserve des FVM<br />

Am kommenden Freitag, 21. September<br />

2007 spielen wir um 18.00 Uhr gegen die<br />

Reservemannschaft des FVM – Treffpunkt<br />

ist um 17.15 Uhr auf dem Sportplatz.<br />

Ansprechpartner:<br />

Rolf Köhler, Tel. 07032/75492<br />

Ralf Schanz, Tel. 07457/696807<br />

Jugendfußball<br />

F2-Jugend<br />

F2-Turnier in Salzstetten am 09.09.07<br />

Vor Eurem ersten Schultag h<strong>att</strong>en wir<br />

noch ein spannendes Turnier in Salzstetten,<br />

denn alle Mannschaften waren<br />

uns unbekannt und wir h<strong>att</strong>en auch bisher<br />

keine Gelegenheit zu trainieren.<br />

Das erste Spiel verloren wir ganz unglücklich<br />

mit 0:1 gegen Berneck Zwerenberg.<br />

Gegen Cresbach gewannen wir<br />

nach vier Treffern in Folge von Julian Herzog<br />

und zwei Treffern von Jannis Maurer<br />

mit 6:0. Allerdings war dies eine sehr junge<br />

Truppe, so dass der Sieg zwar schön -<br />

aber nicht sehr ernst zu nehmen war. Da<br />

Pfullendorf nicht antrat wurde das Spiel<br />

mit 3:0 für uns gezählt. Mit Salzstetten<br />

und Wittensweiler kamen nun zwei ganz<br />

andere Mannschaften auf uns zu. Hier<br />

musstet Ihr alles geben und habt auch<br />

beide Spiele durch Tore von Jannis Maurer<br />

mit jeweils 1:0 gewonnen.<br />

Als Gruppenzweiter spielten wir nun gegen<br />

den Sieger der anderen Gruppe, den<br />

Mannen aus Oberndorf. Leider war das<br />

Pulver verschossen und wir verloren<br />

chancenlos mit 0:4. Im Spiel um Platz 3<br />

verpassten wir erneut unsere Möglichkeiten<br />

und verloren dann nach einen 0:0 das<br />

Neunmeterschießen mit 4:3. Hier trafen<br />

Jonas Kronauer, Julian Herzog und Laura<br />

Lang. Dir liebe Laura ein besonderes<br />

Lob, denn zum ersten Mal mit Großfamilienunterstützung<br />

und gleich ein Treffer –<br />

super. Am Ende war es Platz vier, der mit<br />

einer Medaille belohnt wurde und auch<br />

ein schöner Start in die neue Saison war.<br />

Macht weiter so Jungs und Mädel.<br />

Es spielten: Jannis Däuble, Timo Hätinger,<br />

Paul Hegenberg, Julian Herzog, Jonas<br />

Kronauer, Laura Lang, Jannis und Julian<br />

Maurer und Marc Wolenik<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling & Step<br />

Immer montags (außer in den Ferien) in<br />

der Grafenberghalle.<br />

19–20 Uhr Bodystyling<br />

20.05–21.05 Uhr Step für alle<br />

Einfach vorbeikommen und mitmachen!<br />

Turnschuhe, Trinkflasche und Handtuch<br />

nicht vergessen. Nichtmitglieder: 3,– Euro<br />

pro Stunde, Mitglieder und erste Schnupperstunde:<br />

frei<br />

Kontakt: Melanie Riethmüller 0171/310 85 83<br />

Junger Chor – Querbeat<br />

Aufgepasst …<br />

das nächste mal, also Montag, 24.09.07<br />

treffen wir uns in Mönchberg zum Üben,<br />

es ist tatsächlich schon der letzte im Monat.<br />

Mit Riesenschritten geht es auf November<br />

zu – wer sich vorbereiten will auf<br />

die nächste Singstunde kann sich „Carnaval“<br />

zu Gemüte führen, daran arbeiten<br />

wir auf alle Fälle.<br />

Die Chorfreizeit vom 12.–14.10.07 steht<br />

ebenfalls vor der Tür. Wir haben eine Anzahlung<br />

zu leisten. Liane wird dafür Geld<br />

für die Anzahlung einsammeln. Für diejenigen<br />

die voll mit dabei sind beläuft sich<br />

der Preis auf 56,– € für die anderen 37,– €<br />

Bitte dran denken und mitbringen.<br />

Ansprechpartner für den Chor sind für:<br />

Mönchberg: Liane Mayer, Tel. 75222<br />

Kayh: Dirk Dannenfeld, Tel. 0171/7047406<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Mönchberg<br />

1. Mönchberger Streuobsttage<br />

Am Samstag, 22. September 2007 wird<br />

um 20.00 Uhr der Pomologe Eckhart Fritz<br />

Früherer Redaktionsschluss<br />

wegen Tag der Deutschen Einheit<br />

Amtsbl<strong>att</strong><br />

Herrenberg<br />

im Vereinsheim einen interessanten Vortrag<br />

über das Thema Streuobst halten.<br />

Das Vereinsheim wird hierzu ab 18.00 Uhr<br />

geöffnet sein. Wir bieten zur Einstimmung<br />

ein Vesper an.<br />

Am Sonntag, 23. September 2007 veranstaltet<br />

der OGV ab 10.00 Uhr einen<br />

Streuobsttag mit einem umfangreichen<br />

Rahmenprogramm:<br />

• Maschinenausstellung und Vorführungen<br />

• Sortenbestimmungen durch den Pomologen<br />

Eckhart Fritz<br />

• Streuobstinfofilm<br />

• Büchertisch vom Eugen Ulmer Verlag<br />

• Schaumosten mit Informationen zum<br />

Bag-in-Box-System<br />

• Probeausschank versch. Säfte<br />

• Frischsaft und Bag in Box Verkauf<br />

• Informationen zur Arbeit vom Plenum<br />

und dem LOGL<br />

• Sortenempfehlungen<br />

• Kinderprogramm mit Apfelquiz und<br />

Wahl vom „Kinderapfel des Tages“<br />

Wer eine unbekannte Apfelsorte in seinem<br />

Baumbestand hat, kann diese gerne<br />

kostenlos am Sonntag von 14.00–<br />

17.00 Uhr, durch Pomologe Eckhart Fritz<br />

sortenmässig bestimmen lassen. Dazu<br />

sind vier Äpfel von der unbekannten Sorte<br />

notwendig.<br />

Für das leibliche Wohl ist natürlich in bewährter<br />

Weise gesorgt.<br />

Als Mittagstisch bieten wir Schweinhals<br />

mit Salat oder Schnitzel mit Salat, sowie<br />

Sal<strong>att</strong>eller, Schnitzelwecken, Rote, Käseknacker,<br />

Pommes, Kaffee und Kuchen.<br />

Wir möchten schon heute alle unsere Mitglieder<br />

und die ganze Bevölkerung recht<br />

herzlich hierzu einladen.<br />

Über Kuchenspenden würden wir uns<br />

sehr freuen. Diese können bei Petra<br />

Marquardt unter Tel. 74978 angemeldet<br />

werden.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Schützenverein<br />

Mönchberg<br />

1957 e.V.<br />

Altpapiersammlung<br />

Der Schützenverein führt am Samstag<br />

den 22. September eine Altpapiersammlung<br />

durch . Wir bitten die Bevölkerung das<br />

Altpapier gebündelt ab 9.00 Uhr bereit zu<br />

stellen. Im vorraus schon vielen Dank.<br />

Sonstiges<br />

Frauen treffen<br />

Frauen<br />

Achtung geänderter Termin!!<br />

Vorankündigung<br />

Wir treffen uns am Dienstag, dem<br />

02.10.2007 um 20 Uhr im Mönchberger<br />

Gemeindehaus um unser Programm für<br />

das nächste Jahr zu besprechen.<br />

Deshalb, kommt bitte alle und bringt eure<br />

Ideen und Vorschläge mit.<br />

Wegen des Tags der Deutschen Einheit am Mittwoch, 3. Oktober, muss der<br />

Redaktionsschluss bereits auf den Freitag, 28. September vorverlegt werden.<br />

Bis 10 Uhr müssen die Manuskripte in den Bezirksämtern abgegeben worden sein.<br />

In den Briefkasten der Stadtverwaltung, Marktplatz 5, können die Papiermanuskripte<br />

bis Sonntagabend eingeworfen werden. Faxe (07032/ 924 -333) und<br />

E-Mails (<strong>amtsbl</strong><strong>att</strong>@<strong>herrenberg</strong>.de) können bis Montag, 1. Oktober, 10.00 Uhr<br />

berücksichtigt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!