19.11.2012 Aufrufe

GELLERTSTADT-BOTE - Hainichen

GELLERTSTADT-BOTE - Hainichen

GELLERTSTADT-BOTE - Hainichen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anzeige<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

AMTSBLATT DER STADT HAINICHEN<br />

Jahrgang 21<br />

<strong>Hainichen</strong><br />

<strong>GELLERTSTADT</strong>-<strong>BOTE</strong><br />

Sonnabend, den 25. Juni 2011 Nummer 13<br />

Mitteilungen • Veranstaltungen • Anzeigen • kostenlos an alle Haushalte<br />

825 Jahre Riechberg<br />

www.hainichen.de<br />

fabelhaft & sächsisch


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 25. Juni 2011<br />

Liebe Mitbürgerinnen,<br />

liebe Mitbürger!<br />

„Auf nach Riechberg“<br />

Ich hoffe, bei Ihnen steht der Satz<br />

im Terminkalender an diesem<br />

Wochenende. Mit viel Engagement<br />

und in monatelanger Vorbereitung<br />

hat der Dorfclub Riechberg,<br />

gemeinsam mit dem<br />

Ortschaftsrat und vielen weiteren<br />

Helfern, ein abwechslungsreiches<br />

Programm auf die Beine gestellt.<br />

In ganz <strong>Hainichen</strong> wurden Plakate<br />

mit dem Festprogramm aufgehangen.<br />

Die Voraussetzungen für<br />

ein gelungenes Fest zum 825jährigen<br />

Jubiläum unseres<br />

einwohnermäßig größten Ortsteiles sind geschaffen. Ein ganz besonderer<br />

Höhepunkt wird sicherlich der Frühschoppen am 26.6.2011 ab 10.00 Uhr<br />

sein. Ich bitte Sie darum, mit Ihrem Besuch Ihren ganz persönlichen Beitrag<br />

zu leisten, dass der „längste Frühschoppen der Welt“ „Guinessbuch der<br />

Rekorde reif“ wird.<br />

„Auf nach Gersdorf/Falkenau, zum Jäger- und Anglerfest in den Park<br />

und zum Fußballfest des HFV“<br />

Am Wochenende vom 1.7. bis 3.7. ist in <strong>Hainichen</strong> gleich an mehreren Orten<br />

viel los. Die organisierenden Vereine haben viel Mühe in die Vorbereitungen<br />

ihrer Festlichkeiten gesteckt. Damit alle Feiern einen entsprechenden Besucherzuspruch<br />

haben, bitte ich unsere Bürgerinnen und Bürger am ersten<br />

Juliwochenende 2011 die angebotenen Festivitäten in großer Zahl aufzusuchen.<br />

Während das traditionelle Jäger- und Anglerfest, welches Jahr für Jahr<br />

viele Besucher rund ums Schweizerhaus in den Stadtpark lockt, von Freitag<br />

bis Samstag andauert, feiert unser Ortsteil Gersdorf/Falkenau am 2.7.2011<br />

mit einem bunten Programm sein alljährliches Feuerwehr- und Kinderfest.<br />

Besonders spektakuläre Szenen wird es um 17.00 Uhr auf der Festwiese<br />

hinter dem Feuerwehrgerätehaus geben, wenn Wehrleiter Jürgen Detsch<br />

und seine Mannen bei einer Schauvorführung eine Fettexplosion demonstrieren.<br />

Am Abend gibt es ein gemütliches Beisammensein mit Abschlussfeuerwerk<br />

gegen 22.30 Uhr. Auf die erfolgreichste Saison seit Jahrzehnten<br />

können die Fußballer des <strong>Hainichen</strong>er Fußballvereins Blau-Gelb zurückblicken.<br />

Herzlichen Glückwunsch an Erfolgstrainer Bernd Pertuch und seine<br />

Mannen zu einer super Spielrunde 2010/2011. Aber auch im Nachwuchsbereich<br />

ist man beim HFV sehr erfolgreich und engagiert. Nicht zu vergessen<br />

die Alten Herren, die Woche für Woche, zumeist recht erfolgreich, dem<br />

runden Leder hinterher jagen und nebenher noch eine gute Kameradschaft<br />

pflegen. Zum Abschluss einer tollen Saison feiert der HFV an der Pflaumenallee<br />

am 2.7.2011 seinen Saisonabschluss mit einem Fußballfest.<br />

Konzert des Liedermachers Gerhard Schöne in der Trinitatiskirche<br />

<strong>Hainichen</strong> am 3.7. um 17.00 Uhr<br />

Ein nahezu perfekter Ausklang des Mega-Event-Wochenendes bildet das<br />

Konzert des bekannten Liedermachers Gerhard Schöne am Sonntagnachmittag<br />

in der Trinitatiskirche. Gerhard Schöne ist es als einen der wenigen<br />

Liedermacher aus Ostdeutschland gelungen, seine Popularität nach der<br />

Wende sogar noch zu steigern. Begleitet wird Gerhard Schöne an diesem<br />

Abend vom Saxophonisten Ralf Benschu, der schon mit der bekannten<br />

Gruppe „Keimzeit“ auftrat und dem Kirchenmusikdirektor und Organisten<br />

Jens Goldhardt. Unsere im Inneren herrlich sanierte Trinitatiskirche gibt<br />

diesem Konzert einen würdigen und ansprechenden Rahmen. Hoffen wir,<br />

dass die Kirchenbänke an diesem Nachmittag gut gefüllt sind, um dem<br />

Konzert auch eine tolle Atmosphäre zu geben.<br />

Diskussion um die Kern-Öffnungszeiten des <strong>Hainichen</strong>er Wochenmarktes<br />

Dieses Thema beschäftigt bereits seit geraumer Zeit den Stadtrat, bietet aber<br />

auch Diskussionsstoff in der ganzen Stadt. Nachdem immer wieder kritisiert<br />

wurde, dass die Markthändler trotz einer Kernzeit bis 15.00 Uhr teilweise<br />

bereits 2 Stunden früher ihre Stände geschlossen hatten, hatte ich mich an<br />

die DMG - Deutsche Marktgilde gewandt, welche in <strong>Hainichen</strong> seit vielen<br />

Jahren den Wochenmarkt durchführt. Im Ergebnis stellte die DMG einen<br />

Antrag, die Kernzeit auf 13.00 Uhr zu verkürzen, da nach Wahrnehmung der<br />

Marktgilde, aber auch vieler Händler, nach 13.00 Uhr auf dem Wochenmarkt<br />

nicht mehr viel los war. Dieser Antrag fand jedoch im Verwaltungsausschuss<br />

UNSERE STADT IN DIESEN TAGEN<br />

mit 4 Ja- und 4 Neinstimmen keine Mehrheit. Im Ergebnis habe ich die DMG<br />

gebeten, verstärkt darauf zu achten, dass die Händler, wie in der Marktsatzung<br />

vorgesehen, bis 15.00 Uhr am Wochenmarkt bleiben. Ich möchte<br />

meine persönliche Meinung zum Thema hinten anstellen, als Bürgermeister<br />

ist es meine oberste Aufgabe, mehrheitlich gefasste Beschlüsse des Stadtrates<br />

umzusetzen. Im Ergebnis blieben in der Folgezeit einzelne Händler weg,<br />

da es sich nach deren Angaben für sie nicht mehr lohnen würde, Personal für<br />

eine Zeit zu bezahlen, in der kaum mehr Umsatz gemacht wird. Manche<br />

Händler fahren am Nachmittag nach dem Besuch in unserer Stadt noch zu<br />

anderen Märkten bzw. hatten Verkaufsstände in anderen Orten. Aufgrund<br />

der Durchsetzung der Kernzeiten am <strong>Hainichen</strong>er Markt war dies nicht mehr<br />

möglich. Anfang Juni erreichte mich eine Eingabe von rund 120 Marktbesuchern,<br />

die allermeisten davon aus <strong>Hainichen</strong>. Sie erklärten, dass sie es für<br />

ausreichend halten, wenn der Markt bis 13.00 Uhr geöffnet hat. Weitere<br />

Händler drohten mir telefonisch an, nicht mehr am <strong>Hainichen</strong>er Wochenmarkt<br />

ihre Ware anzubieten, wenn die Stadt weiterhin an einer Kernzeit bis<br />

15.00 Uhr festhält.<br />

Ich halte aufgrund der vielen Eingaben eine neue Situation für gegeben und<br />

habe deswegen die Beschlussvorlage noch einmal auf die Tagesordnung im<br />

Stadtparlament gesetzt. Diesmal allerdings nicht im Verwaltungsausschuss,<br />

sondern aufgrund der Bedeutung im Stadtrat. Am 6.7. hat nunmehr der<br />

Stadtrat zu befinden, welche Kernöffnungszeiten für den Wochenmarkt künftig<br />

gelten sollen.<br />

<strong>Hainichen</strong> gewinnt derzeit wieder Einwohner<br />

Bereits seit drei Monaten hat sich in <strong>Hainichen</strong> der negative Bevölkerungstrend<br />

umgedreht. Sicherlich werden wieder Monate kommen, in denen die<br />

Einwohnerzahl zurück geht, aber drei aufeinander folgende Monate mit<br />

einem Einwohnerzuwachs hat es schon seit längerer Zeit nicht mehr gegeben.<br />

Dies ist umso positiver zu sehen, wenn man bedenkt, dass in den letzten<br />

3 Monaten auf 23 Sterbefälle nur 17 Geburten kamen. Aber seit dem 1.<br />

März 2011 sind 79 Personen neu nach <strong>Hainichen</strong> gezogen, während unserer<br />

Stadt nur 48 Personen den Rücken gekehrt haben. Dadurch ist die Bevölkerung<br />

von <strong>Hainichen</strong> von 8897 (am 1.3.2011) auf 8908 (am 1.4.2011), 8914<br />

(am 1.5.2011) und zum 1.6.2011 sogar auf 8922 Personen gestiegen. Wollen<br />

wir hoffen, dass sich dieser Trend weiter fortsetzt.<br />

<strong>Hainichen</strong>er Wohnungsbörse im Internet - bewerben Sie kostenlos Ihre<br />

leer stehende Wohnung<br />

Vorgenannte Zahlen zeigen, dass <strong>Hainichen</strong> als Wohnort recht attraktiv ist.<br />

Ich hoffe mit dem Umzug des EDEKA-Zentrallagers nach Berbersdorf auch<br />

aus dem Bereich der dortigen Mitarbeiter auf neue Einwohner für unsere<br />

Stadt. Auch als Stadt leisten wir unseren Beitrag zu diesem Trend, indem wir<br />

es auf unserer Internetseite mit der „<strong>Hainichen</strong>er Wohnungsbörse“<br />

wohnungssuchenden Interessenten leicht machen, entsprechende Angebote<br />

mit einem Klick zu finden. Ich nehme den positiven Einwohnertrend zum<br />

Anlass, allen Personen, die in <strong>Hainichen</strong> eine Wohnung vermieten wollen zu<br />

empfehlen, diese regelmäßig in die <strong>Hainichen</strong>er Wohnungsbörse auf<br />

www.hainichen.de einzustellen. Derartige Einträge sind kostenlos, müssen<br />

jedoch alle Monate von den Vermietern neu ins Netz gesetzt werden, damit<br />

die Wohnungsbörse auch immer auf dem Laufenden ist.<br />

Beginn der Mühlgrabenverrohrung auf dem Gelände des Schulzentrums<br />

In der Woche vor Pfingsten begann die Firma Dietmar Mothes aus Chemnitz<br />

mit den Arbeiten zur Mühlgrabenverrohrung am Schulzentrum. Diese wird<br />

gemeinsam durch die Stadtverwaltung und den ZWA durchgeführt. Der<br />

Mühlgraben wird bei Starkniederschlägen nach wie vor als Entwässerung für<br />

das Oberflächenwasser der Poststraße genutzt. In der zweiten Augustwoche<br />

sollen die Arbeiten beendet sein. Gleichzeitig soll während dieser Zeit die<br />

Ausschreibung für die Bohrpfahlgründung der Fabrik erfolgen. Wenn<br />

(voraussichtlich in den ersten Monaten 2012) diese fundament verstärkenden<br />

Arbeiten abgeschlossen sind, kann 2012 mit Vehemenz an den Bau der<br />

neuen Grundschule in der ehemaligen Textilfabrik herangegangen werden.<br />

Die Gesamtkosten für die Mühlgrabenverrohrung belaufen sich auf 94.301 €<br />

und werden gemeinsam von der Stadt und dem ZWA getragen. Für den<br />

städtischen Anteil der Maßnahme erhalten wir eine Förderung von 80 %<br />

durch die SAB.<br />

Arbeiten am Hinterhaus des „Goldenen Löwen“ gehen weiter<br />

In den letzten Wochen waren die Arbeiten am Saalgebäude des „Goldenen<br />

Löwen“ nicht weitergeführt worden, da es bezüglich einiger Dinge Diskussionsbedarf<br />

im Stadtrat gab. Die Unstimmigkeiten wurden zwischenzeitlich<br />

geklärt und so gehen aktuell die Arbeiten dort weiter. Am 16.6.2011 wurden<br />

die Fassadenarbeiten wieder aufgenommen. Hier hatte der Stadtrat festgelegt,<br />

dass anstelle des im Nachtragsangebot angebotenen Filzputz nunmehr


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 25. Juni 2011<br />

Kratzputz angebracht wird. Damit einher geht eine Kostenersparnis von ca.<br />

8.000 €. In den nächsten Tagen soll auch mit der Hausschwammbehandlung<br />

begonnen werden. Sobald die Fassadenarbeiten abgeschlossen sind (dazu<br />

zählt auch die Anbringung von Verblechungen durch die Firma Dachdecker<br />

Berthold) wird das Gerüst entfernt. Dann können die Außenanlagen fertig<br />

gestellt werden. Letzte Tätigkeiten beim Saalgebäude umfassen Sockelarbeiten<br />

sowie Stahlbauarbeiten, die Anbringung der Treppen und des Vordachs.<br />

Als Fertigstellungstermin hat man sich den 29.7.2011 vorgenommen.<br />

Parkfest 2011 - Werbung für das Vogelschießen der Schützengilde und<br />

den ENVIA Wettbewerb<br />

Nur noch 3 Wochen trennen uns vom diesjährigen Parkfest. Gerade am<br />

Samstag (aber nicht nur dann) ist allerhand geboten. Für den Envia-Städtewettbewerb<br />

suchen wir dringend Mitstreiter. Unsere bisherigen Aktivitäten,<br />

Radfahrer zu finden, welche bereit sind, sich am 16.Juli 10 Minuten für<br />

die Stadt auf den Heimtrainer zu sitzen, hatten bislang leider nur einen<br />

begrenzten Erfolg. Auf 260 verschickte Einladungsschreiben an Personen,<br />

die bereits in den Vorjahren am Envia Wettbewerb teilgenommen<br />

haben, kamen ganze 20 Rückmeldungen. Hinzu kommen 2 Absagen von<br />

Personen, die am 16.7. keine Zeit haben. 238 Personen (und damit mehr<br />

als 90 %) der Angeschriebenen haben sich leider überhaupt nicht<br />

gemeldet. Darüber ist unser Organisationsteam um Evelyn Geisler und Uwe<br />

Helfricht natürlich schon ein ganzes Stück enttäuscht. Wir brauchen insgesamt<br />

36 erwachsene Radfahrer und 72 Kinder und Jugendliche mit einer<br />

Körpergröße von weniger als 1,50 Meter. Wir erhielten nämlich von der<br />

ENVIA kurzfristig die Mitteilung, dass die Nachwuchsradfahrer nicht wie<br />

bislang 10 Minuten sondern nur jeweils 5 Minuten in die Pedale treten dürfen.<br />

Ich hoffe hier sehr auf die Unterstützung durch unsere Schulen. Rückmeldungen<br />

bitten an Frau Geisler unter Evelyn.Geisler@<strong>Hainichen</strong>.de<br />

Ebenfalls sehr ans Herz legen möchte ich Ihnen das Vogelschießen um den<br />

Bürgerschützenkönig. Dieses findet am Nachmittag des 16.7.2011 im Stadtpark<br />

statt. Leider hielt sich der Zuspruch zu diesem Gaudium aus <strong>Hainichen</strong><br />

in den letzten Jahren in Grenzen. Es nahmen immer mehr Gäste aus Dorsten<br />

am Vogelschießen teil, als <strong>Hainichen</strong>er Hobbyschützen. Dabei ist die Teilnahmegebühr<br />

von 5,00 €/Person (unabhängig von der Anzahl der abgegebenen<br />

Schüsse mit der Armbrust) doch ein eher geringer Betrag. Die <strong>Hainichen</strong>er<br />

Priviligierte Schützengilde führt im Rahmen des Parkfestes auch in diesem<br />

Jahr wieder ein Schützenfest mit Schützenumzug durch. Dazu erwarten wir<br />

u.a. 70 Gäste aus unserer Partnerstadt Dorsten. Ich bitte die Besucher des<br />

Parkfestes am diesjährigen Wettbewerb um den Bürgerschützenkönig<br />

teilzunehmen und sich am Nachmittag des 16.7.2011 um 16.00 Uhr<br />

gegenüber dem Wildgehege einzufinden.<br />

Mit diesen Informationen will ich es für heute bewenden lassen. Unseren<br />

Schulabgängern gratuliere ich zum erfolgreichen Schulabschluss, verbunden<br />

mit der Hoffnung, dass möglichst viele von ihnen nach der Schulzeit ihrer<br />

Heimat treu bleiben.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Dieter Greysinger<br />

Riechberg steht in den Startlöchern für seine<br />

825-Jahrfeier vom 24. - 26.6.2011<br />

Im Zuge der Besiedelungspolitik Ottos von Wettin, später „der Reiche“<br />

genannt, in den Jahren 1156 bis 1162 entstand auch vermutlich unser Dorf<br />

Riechberg.<br />

Bäuerliche Kolonisten, die in ihrer angestammten Heimat kein Auskommen<br />

fanden, wurden von Lokatoren in den Miriquidi, den Dunkelwald, geführt,<br />

wo sie die Rodung und Urbarmachung der Einöde vorantrieben.<br />

Es entstand u. a. der Pfarrsprengel Pappendorf mit den Dörfern Berbersdorf,<br />

Ottendorf, Mobendorf, Riechberg und Goßberg.<br />

Jede Familie bekam eine abgesteckte Fläche Land, an einem Bachlauf<br />

liegend, die sie bewirtschaften konnte. Oftmals blieb der Lokator mit im Ort,<br />

und es könnte möglich sein, dass Riechberg nach seinem Gründer Richio<br />

benannt wurde.<br />

Nachdem Otto von Wettin, für sein und seiner Familie Seelenheil, im Jahr<br />

1162 dem Zisterzienserorden 800 Hufen Land zur Gründung eines Klosters<br />

gestiftet hatte, entstand nach 1175 das Kloster Marienzella, heute als<br />

Kloster Altzella bekannt. Alle unsere Orte, auch wenn sie erst in Urkunden<br />

späterer Jahren genannt sind, können auf eine 800jährige Geschichte<br />

zurückblicken. (Stadtarchiv <strong>Hainichen</strong>)<br />

Kriege, Brände, Hungersnöte<br />

sowie Epidemien<br />

suchten Riechberg wie<br />

auch die anderen Dörfer<br />

heim. Besonders in Jahr<br />

1874 fügte ein Großbrand<br />

dem Dorf großen Schaden<br />

zu.<br />

Mit der Einführung einer<br />

Pflichtfeuerwehr wurde auf<br />

diese stetige Gefahr<br />

reagiert. Alle Bewohner<br />

vom 25. bis zum 50.<br />

Lebensjahr mussten dort<br />

ihren Dienst verrichten.<br />

Wer sich weigerte, wurde<br />

mit einer Zwangsabgabe<br />

bestraft.<br />

Somit kam zusätzlich Geld<br />

in die Feuerlöschkasse.<br />

1937 wurde die Freiwillige<br />

Feuerwehr von Riechberg<br />

gegründet. Bis 2004<br />

bestand die Wehr. Mit der<br />

Zeit entstanden viele<br />

Vereine und Verbände.<br />

Auch zahlreiche Gewerke und Betriebe bereichern diesen schönen Ort.<br />

Bis zum heutigen Tag ist der Zusammenhalt in Riechberg aber auch mit<br />

den Nachbardörfern ausgezeichnet. Schon deshalb lohnt es sich für Riechberg,<br />

im Jahr 2011 sein 825-jähriges Bestehen zu feiern.<br />

Riechbergs Ortsvorsteher Arndt Berger hat mit dem Orga-Team um Mirko<br />

Gauss und Diana Tochtenhagen für einige Überraschungen zum Fest<br />

gesorgt. Erste organisatorische Dinge wurden bereits im Herbst 2010<br />

vorbereitet und geplant. Susanne Schulz beweist schon jetzt ihr Talent als<br />

Regisseurin. Diana Tochtenhagen, welche sich mit großem Engagement,<br />

besonders in der Arbeit mit Kindern, einbringt, erweist sich in der Pressearbeit<br />

als wahres Talent. Auch der Ortschaftsrat mit Ingo Münch und Petra<br />

Oberfrank scheuen keine Mühe, um die Organisatoren in ihrer Arbeit zu<br />

unterstützen.<br />

Rene Berger ist der Chef des Gastronomiebereiches. Vom Festzelt bis zur<br />

Bewirtung liegt alles in seinen Händen. Ralf Ulber, Mathias Lauft, der<br />

Riechberger FC 57 und viele, viele Helfer des Ortes freuen sich auf die<br />

Ausrichtung des Jubiläums. Auch aus den Nachbarorten wird dieses tolle<br />

Ereignis mit zahlreichen, fleißigen Händen unterstützt. Natürlich gibt es<br />

auch 165 stumme Gäste, welche als geschmückte Puppen im Ort auf das<br />

freudige Fest hinweisen.<br />

Am Freitag, den 24. Juni 2011 wird <strong>Hainichen</strong>s Bürgermeister, Dieter Greysinger,<br />

um 18 Uhr mit dem Bieranstich die drei tollen Tage eröffnen. Arndt<br />

Berger möchte diese Möglichkeit nutzen, um Thomas Kühn aus <strong>Hainichen</strong><br />

für dessen Unterstützung in einem besonderen Projekt zu danken, welches<br />

er mit großer Hingabe und Talent bereichert.<br />

Text und Bilder: Silvio Liebe<br />

Der nächste Gellertstadt-Bote 2011 erscheint am Sonnabend,<br />

dem 9. Juli 2011.<br />

Beiträge können bis Dienstag, dem 28. Juni 2011 per e-mail an<br />

evelin.schirmer@hainichen.de eingereicht werden.


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 25. Juni 2011<br />

4<br />

Eröffnung des neuen Nettomarkts auf der<br />

Thomas-Müntzer-Siedlung<br />

Großer Betrieb herrschte<br />

am 7.6.2011 rund um den<br />

Netto-Markt auf der<br />

Thomas Müntzer Siedlung<br />

in <strong>Hainichen</strong>. Nach rund<br />

dreimonatigem Umbau<br />

eröffnete der Discounter<br />

seine komplett umgebaute<br />

Filiale am südlichen<br />

Stadtrand von <strong>Hainichen</strong>.<br />

Konnten die Kunden<br />

bislang dort auf rund 500<br />

m 2 Verkaufsfläche einkaufen, hat sich diese mit nunmehr 800 m 2 fast<br />

verdoppelt.<br />

Diese ansprechend gestaltete Verkaufseinrichtung ist ein wichtiger Pluspunkt<br />

für die benachbarte Thomas-Müntzer-Siedlung, aber auch für die<br />

<strong>Hainichen</strong>er Ortsteile Cunnersdorf, Riechberg, Bockendorf und Eulendorf.<br />

Als Marktleiterin fungiert Petra Hauff. Aber auch die Gebietsleiterin Kathrin<br />

Dixneit, übrigens selber auch aus <strong>Hainichen</strong> stammend, und die Regionalleiterin<br />

waren anlässlich der Markteröffnung der neuen Filiale nach <strong>Hainichen</strong><br />

gekommen.<br />

Besonders stolz ist man auf den erweiterten Frischebereich sowie auf die<br />

großzügig bemessenen Verkaufsflächen für den Getränkeverkauf.<br />

Gerade für die Bewohner der Thomas-Müntzer-Siedlung, von denen ein<br />

Großteil bereits das Alter von 70 Jahren überschritten hat, ist eine solche<br />

Verkaufsstelle mit vielen Produkten des täglichen Bedarfs ein wichtiger<br />

Pluspunkt, auch im Hinblick auf die Neuvermietung leer gezogener<br />

Wohnungen.<br />

Dieter Greysinger<br />

Gellertstadtbäckerei <strong>Hainichen</strong> eröffnet einen neuen<br />

Backshop im Netto Markt auf der<br />

Thomas-Müntzer-Siedlung<br />

Die Gellertstadtbäckerei <strong>Hainichen</strong> ist ab sofort im neuen Nettomarkt auf<br />

der Thomas-Müntzer-Siedlung zu finden. Geschäftsführer Guido Rill hatte<br />

sich sehr darum bemüht, dass sein Betrieb im umgebauten Einkaufszentrum<br />

den Zuschlag für den dort neu errichteten Backshop bekommt. Seine<br />

diesbezüglichen Aktivitäten waren letztendlich von Erfolg gekrönt, vor einigen<br />

Wochen kam der ersehnte Vertrag der Discounterkette Netto. Nach der<br />

Schließung der Filiale auf der Gellertstraße ist die Gellertstadtbäckerei von<br />

der Anzahl der Verkaufsstellen nunmehr wieder in alter Größe in <strong>Hainichen</strong><br />

vertreten. Neben dem Laden auf der Thomas-Müntzer-Siedlung findet man<br />

noch Verkaufsstellen am Hauptsitz des Unternehmens im Industrie- und<br />

Gewerbegebiet Crumbach-Nord, beim ALDI Markt, im DISKA und auf der<br />

Gerichtstraße. Die Neueröffnung bei Netto in <strong>Hainichen</strong> wird für die Gellertstadtbäckerei<br />

nicht die einzige ihrer Art in diesem Jahr bleiben. Noch acht<br />

weitere Eröffnungen stehen 2011 an, unter anderem bei verschiedenen<br />

OBI- Märkten, aber auch an anderen Orten, wie z.B. in Geringswalde und<br />

Dresden. Geschäftsführer Guido Rill plant mit seinem Team perspektivisch<br />

eine Erweiterung der Produktionsstätte. Derzeit unterhält die Gellertstadtbäckerei<br />

25 Filialen und hat einen Personalstamm von 135 Mitarbeitern.<br />

Dieter Greysinger<br />

<strong>Hainichen</strong> appelliert an Staatsminister<br />

Dr. Jürgen Martens Abstufung des Gerichtstandorts<br />

noch einmal zu überdenken<br />

Gut besucht war die Gaststätte<br />

im Park, als Sachsens<br />

Justizminister Dr.<br />

Jürgen Martens am<br />

31.5.2011 dort zum Thema<br />

„Staatsmodernisierung -<br />

für eine schlanke und<br />

bürgerfreundliche Verwaltung<br />

in Sachsen“ - referierte.<br />

Zustande gekommen<br />

war der Termin auf Einladung<br />

des Ortsverbandes<br />

<strong>Hainichen</strong> der FDP. Deren<br />

Vorsitzender, Joachim<br />

Barthel, begrüßte zusammen<br />

mit dem Kreisvorsitzenden<br />

der Partei André<br />

Quaiser rund 35 Gäste,<br />

darunter Stadträte, Vertreter<br />

der Parteien sowie eine<br />

größere Delegation des<br />

Initiativkreises „Pro Striegistalradweg“.<br />

Auch Lutz<br />

Hasselmann, Amtsgerichtsdirektor von <strong>Hainichen</strong> war als Zuhörer gekommen.Dr.<br />

Jürgen Martens warb in einem rund 30-minütigen Vortrag für die<br />

geplante Verwaltungsstandortreform in Sachsen. Angesichts rückläufiger<br />

Einwohnerzahlen und schrumpfender Einnahmen aus dem Solidarpakt<br />

bezeichnete er die Reduzierung von Verwaltungsstandorten als alternativlos.Priorität<br />

habe zunächst ein Behördenauszug aus angemieteten Objekten<br />

und der Einzug in landeseigene Immobilien. Als Beispiel hierfür nannte<br />

der Staatsminister den Sächsischen Rechnungshof, der aus einer teuren<br />

Mietimmobilie in Leipzig in ein Gebäude in Döbeln umziehen soll, welches<br />

dem Freistaat gehört. Und genau an dieser Stelle versuchten die <strong>Hainichen</strong>er<br />

Herrn Dr. Martens an der Ehre zu packen. Die Argumente „nach der<br />

Abstufung bleibt zwar <strong>Hainichen</strong> zunächst weiterhin als Außenstelle von<br />

Döbeln ein Gerichtsstandort, aber wie lange? , „warum hat man vorher mit<br />

viel Geld die <strong>Hainichen</strong>er Gerichtsimmobilien saniert, um sie ähnlich der<br />

Reichsbahnschule irgendwann einmal ungenutzt herumstehen zu haben?“,<br />

„<strong>Hainichen</strong> hat in den letzten Jahren schon sein Landratsamt, das Gymnasium,<br />

die Rentenversicherungsberatungsstelle und vieles mehr verloren“<br />

nahm der Minister mit nach Dresden. Viele Diskussionsbeiträge zweifelten<br />

auch an, ob mit den Umzügen tatsächlich Einsparungen einhergehen. Als<br />

Beispiel, dass dem nicht immer so ist, wurde die Landkreisreform genannt.<br />

Trotz angekündigter Einsparungen durch die Reduzierung der Landkreise<br />

ist die Kreisumlage, welche die Kommunen an den Kreis bezahlen müssen,<br />

derzeit so hoch wie nie zuvor. Auch kam immer wieder die Frage zum<br />

Ausdruck, warum gerade der größte Gerichtsstandort abgestuft wird und<br />

man nicht Döbeln oder Freiberg als Außenstelle von <strong>Hainichen</strong> festlegt. Dr.<br />

Martens versprach die Argumente noch einmal im Kabinett anzusprechen,<br />

machte jedoch gleichzeitig wenig Hoffnung, dass sich an den Plänen noch<br />

etwas Grundlegendes ändert.<br />

Dorstener Ecke in <strong>Hainichen</strong>s Rathaus sichtbarer<br />

Beweis für lebendige Städtepartnerschaft<br />

Am 4.6.2011 wurde in<br />

Anwesenheit zahlreicher<br />

Dorstener und <strong>Hainichen</strong>er<br />

die „Dorstener Ecke“<br />

im <strong>Hainichen</strong>er Rathaus<br />

eingeweiht. Sie ist sichtbarer<br />

Ausdruck einer<br />

lebendigen und langanhaltendenStädtepartnerschaft<br />

zwischen der Stadt<br />

an der Lippe vor den<br />

Toren von Gelsenkirchen und der Gellertstadt <strong>Hainichen</strong>.<br />

Traditionell treffen sich am verlängerten Wochenende um Christi Himmelfahrt<br />

seit vielen Jahren zahlreiche Familie aus <strong>Hainichen</strong> und Dorsten, um<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 25. Juni 2011<br />

gemeinsam ein paar schöne Stunden zu verbringen. Während im Jahr 2010<br />

rund ein rundes Dutzend <strong>Hainichen</strong>er Bürger nach Nordrhein-Westfalen<br />

gefahren waren, fand das 2011er Treffen wieder in Sachsen statt.<br />

Auf dem Programm standen diesmal unter anderem ein gemeinsamer<br />

Kegelabend auf der <strong>Hainichen</strong>er Kegelbahn und eine gemeinsame Ausfahrt<br />

mit der Citybahn nach Chemnitz.<br />

Da sich in <strong>Hainichen</strong> über die letzten 20 Jahre einige Bilder als Gastgeschenke<br />

aus Dorsten bzw. Werke von Dorstener Künstlern angesammelt<br />

haben, entstand die Idee, im Rathaus eine „Dorstener Ecke“ einzurichten.<br />

Eine Tafel beschreibt kurz die Städtepartnerschaft, die im Vorjahr just am<br />

Tag (4. Juli) des Festumzuges zur <strong>Hainichen</strong>er 825-Jahrfeier ihr 20-jähriges<br />

Bestehen feiern konnte. Damals hatte Dorstens stellvertretender Bürgermeistermeister,<br />

Christel Briefs, an den <strong>Hainichen</strong>er Bürgermeister, Dieter<br />

Greysinger, ein Bild des Dorstener Zahnarztes und Malers Jürgen Kaub<br />

überreicht.<br />

Neben der Tafel, die sich am Eingang zum Rathaussaal befindet, werden<br />

künftig einige Bilder in wechselnden Ausstellungen zu sehen sein.<br />

Dieter Greysinger bezeichnete in seinem Grußwort die Städtepartnerschaft<br />

zwischen <strong>Hainichen</strong> und Dorsten als quicklebendig. Als Beispiele nannte er<br />

den Besuch einer Delegation aus Dorsten zur 825-Jahrfeier (die Gäste,<br />

darunter zahlreiche Stadträte, waren an der Spitze des Festumzuges mit<br />

marschiert), die Teilnahme einer Fußballmannschaft aus Rhade am Altherrenfußballturnier<br />

im Vorjahr sowie einer Schützendelegation aus Dorsten<br />

am <strong>Hainichen</strong>er Schützenfest 2010. Anlässlich der europäischen Kulturhauptstadt<br />

2010 (Ruhrgebiet) war eine Delegation vom Jugendclub Berthelsdorf<br />

in einem internationalen Jugendcamp in Begleitung des Bürgermeisters<br />

in Dorsten gewesen, und auch eine Schulklasse der Maxim-Gorki-<br />

Mittelschule <strong>Hainichen</strong> hatte sich im September 2010 für ein paar Tage in<br />

Dorsten umgeschaut.<br />

Der Bürgermeister unterstrich, dass die lebendige Städtepartnerschaft zum<br />

Großteil dem Engagement von Carmen Fischer zu verdanken ist, die seit<br />

vielen Jahren als Chefin des Freundeskreises <strong>Hainichen</strong> - Dorsten zahlreiche<br />

Aktivitäten organisiert.<br />

Als Dankeschön für ihr Engagement war sie im vergangenen Jahr auf Einladung<br />

vom Bundespräsidenten Christian Wulf Gast bei den zentralen Feierlichkeiten<br />

zum 20. Jahrestag der deutschen Einheit in Bremen gewesen.<br />

Jahreshauptversammlung der Wohnungsgenossenschaft<br />

<strong>Hainichen</strong><br />

Gut gefüllt war der Saal im<br />

Gasthof Ottendorf am<br />

8.6.2011. Die Wohnungsgenossenschaft<strong>Hainichen</strong><br />

hatte ihre Mitglieder<br />

zur alljährlichen Mitgliederversammlungeingeladen.<br />

Anita Bradler, Vorsitzende<br />

des Aufsichtsrates<br />

begrüßte die Anwesenden.<br />

Ein Grußwort sprach<br />

auch Bürgermeister Dieter<br />

Greysinger. Er konnte den Bewohnern der Thomas-Müntzer-Siedlung die<br />

erfreuliche Nachricht verkünden, dass in diesem Jahr noch eine Deckensanierung<br />

der stadteinwärts führenden Straße (zwischen Garagengemeinschaft<br />

und Glascontainern) geplant ist.<br />

Die Wohnungsgenossenschaft <strong>Hainichen</strong> unterhält Wohnanlagen am<br />

Ottendorfer Hang, auf der Thomas-Müntzer-Siedlung sowie auf der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße.<br />

Zum Vorstand zählen Karola Blas, Rainer<br />

Künzel und Wolfgang Uhlig. Geschäftsführer ist Jürgen Bernhardt.<br />

Weberstammtisch im Tuchmacherhaus<br />

Die Plüschweberei <strong>Hainichen</strong>,<br />

im Volksmund auch<br />

„Plüsche“ genannt, war<br />

über viele Jahrzehnte ein<br />

wichtiger Industriearbeitgeber<br />

in <strong>Hainichen</strong> und in<br />

der gesamten Region. Der<br />

Förderverein des Tuchmacherhauses<br />

ludt die<br />

ehemaligen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter des<br />

Traditionsbetriebes zum<br />

Webertreff am 03.06.2011,<br />

ins traditionelle Vereinshaus<br />

ein.<br />

Über Generationen<br />

wurden textile Erzeugnisse<br />

in <strong>Hainichen</strong> gefertigt. Alte<br />

Erinnerungsfotos zeugen<br />

von den damals oft<br />

schwierigen Arbeitsbedingungen<br />

in der Fabrik. Die<br />

Atmosphäre war aber<br />

auch vom Zusammenhalt der Beschäftigten geprägt. Sogar aus Frankfurt<br />

am Main waren ehemalige Mitarbeiter zum Weberstammtisch angereist,<br />

um einstige Mitstreiter wieder zu sehen. Der Großteil der Beschäftigten ist<br />

mittlerweile im wohlverdienten Ruhestand.<br />

Leider hatte die Plüsche - wie so viele andere Betriebe in <strong>Hainichen</strong> auch -<br />

nach der Wende bei den neuen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

keine Chance mehr auf dem Markt und musste geschlossen werden. Die<br />

vielfachen Bemühungen, den Betrieb mit neuer Technik zu erhalten, scheiterten<br />

allesamt.<br />

Mit Wehmut verfolgte man schließlich den Abriss des Industriegeländes im<br />

Frühjahr 2007. Bei aller Freude, dass damit ein Schandfleck in <strong>Hainichen</strong><br />

verschwand, waren mit dem Anblick der alten Plüschweberei doch auch<br />

viele positive Erinnerungen verbunden gewesen. Für viele ehemalige<br />

Beschäftigte folgte eine Neuorientierung mit Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen.<br />

Zum Webertreffen gab es natürlich viele Gespräche<br />

über alte Zeiten. Viele Kollegen hatten sich schon seit Monaten auf das<br />

ersehnte Wiedersehen gefreut.<br />

„ Hast du sie noch gekannt?“ oder „ An welcher Maschine hast du damals<br />

gearbeitet?“ - waren vielgestellte Fragen an diesem Abend. Viele ehemalige<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben ihr ganzes Berufsleben in der<br />

„Plüsche“ gearbeitet. Rolf Fröhlich genoss die gute Stimmung und führte<br />

alte Webstühle vor. Die Präsentation von alten Maschinen weckte viele<br />

Erinnerungen. Einige Dinge werden durch den Verein immer noch produziert,<br />

so Rolf Fröhlich.<br />

Läufer, kleine Teppiche und Tücher sind immer noch gern gefragte Produkte.<br />

Ein Rundgang durch die Ausstellung im Tuchmacherhaus beeindruckte<br />

die Gäste. Insbesondere über den guten Zustand vieler Exponate freuten<br />

sich die Gäste.<br />

Text und Bilder: Silvio Liebe<br />

5


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 25. Juni 2011<br />

6<br />

„Herr Bürgermeister,<br />

wann wird unsere neue Schule fertig?“<br />

Die zweiten Klassen der<br />

Eduard-Feldner-Grundschule<br />

<strong>Hainichen</strong> informieren<br />

sich derzeit im<br />

Rahmen des Lehrplans<br />

über die Stadt <strong>Hainichen</strong>.<br />

Auf dem Programm stand<br />

unter anderem bereits ein<br />

Stadtrundgang mit Stadtrat<br />

Thomas Kühn als<br />

Stadtführer, in dessen<br />

Rahmen auch das<br />

Rathaus besucht wurde.<br />

Klassenleiterinnen sind<br />

Frau Schade (2a), Frau<br />

Otto (2b) und Frau Baum<br />

(2c).<br />

Zum Abschluss des<br />

Projektes besuchte<br />

Bürgermeister Dieter<br />

Greysinger am 10.6.2011<br />

die drei zweiten Klassen in<br />

deren Klassenzimmern<br />

und beantwortete zahlreiche Fragen rund um <strong>Hainichen</strong>.<br />

Am meisten interessiert waren die Schüler über den Inhalt eines Bürgermeisterjobs.<br />

Aber auch rund um die geplante neue Grundschule im ehemaligen<br />

Fabrikgebäude wurden viele Dinge gefragt, so unter anderem wie groß die<br />

neuen Klassenzimmer sein werden, ob man dort auch so schöne Multimediatafeln<br />

wie die Mittelschule bekommt und ob auch ein Spielplatz mit<br />

errichtet werden soll. Insgesamt waren alle Schüler sehr interessiert. Viele<br />

brachten zum Ausdruck, dass sie gerne in <strong>Hainichen</strong> leben und zur Schule<br />

gehen.<br />

Margareta Silbermann feierte am 14. Juni ihren<br />

100. Geburtstag<br />

Auf ein Jahrhundert<br />

Lebenszeit konnte Margareta<br />

Silbermann am<br />

14.6.2011 zurückblicken.<br />

Zahlreiche Besucher waren<br />

aus diesem Anlass ins<br />

DRK Seniorenheim <strong>Hainichen</strong><br />

gekommen, um der<br />

erstaunlich fitten Jubilarin<br />

zu diesem seltenen Ereignis<br />

persönlich zu gratulieren.<br />

Neben Freunden,<br />

Bekannten und Verwandten<br />

zählten auch <strong>Hainichen</strong>s<br />

Bürgermeister Dieter Greysinger (der unter anderem eine Glückwunschkarte<br />

von Sachsens Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich überreichte),<br />

Heimleiterin Maria Glöckner und Kinder der Kindertagesstätte<br />

„Storchennest“ zu den<br />

Gratulanten. Letztere<br />

hatten einige Ständchen<br />

und Gedichte mitgebracht,<br />

die sie der Jubilarin<br />

zu ihrer sichtlichen<br />

Freude vorsangen.<br />

Margareta Silbermann<br />

wurde im Jahr 1911 in<br />

Berbersdorf geboren.<br />

1934 heiratete sie ihren<br />

Mann, einen gebürtigen<br />

Kaltofener und zog zu ihm in das kleine Dorf zwischen <strong>Hainichen</strong> und<br />

Pappendorf. Rund 68 Jahre waren Silbermanns verheiratet, ehe ihr Mann,<br />

der über 90 Jahre alt wurde, verstarb. Drei Kinder gingen aus der Ehe<br />

hervor. Sohn Karl Silbermann ist als langjähriger Geschäftsführer des<br />

<strong>Hainichen</strong>er Ziegelwerks auch heute noch in <strong>Hainichen</strong> kein Unbekannter.<br />

Zu den Nachkommen zählen mittlerweile sieben Enkel, sieben Urenkel<br />

sowie fünf Ururenkel.<br />

Seit rund 10 Jahren wohnt Margareta Silbermann im DRK Seniorenheim<br />

<strong>Hainichen</strong> und ist dort mit der Betreuung sehr zufrieden. Sie ist trotz ihres<br />

biblischen Alters immer noch am Alltagsgeschehen interessiert. Bis ins<br />

hohe Alter schrieb die Jubilarin Gedichte und stellte Denkaufgaben zusammen<br />

um geistig rege zu bleiben, was ihr sichtlich gelungen ist.<br />

Beruflich war Margareta Silbermann viele Jahre im Büro der Pappendorfer<br />

Firma Kierbach tätig. Sie war über viele Jahrzehnte eine leidenschaftliche<br />

Gärtnerin.<br />

Wir wünschen Frau Silbermann viele weitere Lebensjahre bei guter<br />

Gesundheit.<br />

Ja so war's, ja so war's, zur alten Ritterszeit<br />

Die Mädchen und Jungen<br />

der Eduard-Feldner-Grundschule<br />

<strong>Hainichen</strong> beschäftigen<br />

sich in ihrer diesjährigen<br />

Projektwoche vom 27.06. -<br />

01.07. mit dem Thema<br />

Mittelalter.<br />

So stehen unter Anderem für<br />

die Klassen ein Besuch auf<br />

einer Burg auf dem Plan. Sie<br />

erkunden, wie die Burgherren<br />

lebten, welche Bedienstete<br />

es gab, welche Bedeutung<br />

die Wappen einer Burg<br />

haben und wann man denn<br />

zum Ritter geschlagen<br />

werden konnte. Mit diesem<br />

Wissen ausgerüstet, werden die Schülerinnen und Schüler dann auch<br />

selbst eigene Wappen und Schilder herstellen, die Mädchen sich als Burgherrinnen<br />

heraus putzen und das Leben auf einer Burg nachgestalten.<br />

Ebenso werden sie die verschiedenen Handwerkstechniken im Mittelalter<br />

kennenlernen.<br />

Dazu werden sie das Tuchmacherhaus besuchen, selbst altes Geschirr<br />

töpfern und einzelne Mahlzeiten nach Ritterart herstellen. Ritterspiele<br />

werden in der Turnhalle Pflaumenallee unseren Kindern großen Spaß<br />

machen.<br />

Die 4. Klassen sind außerdem für das Erstellen einer Marktordnung verantwortlich.<br />

Nachdem sich die Klassen vier Tage lang ausgiebig mit dem<br />

Thema beschäftigt haben, findet am Freitag, dem 1.Juli ab 13.00 Uhr auf<br />

dem Schulhof ein großer Mittelaltermarkt statt.<br />

Der Herold führt unsere Kinder durch das Mittelalter. Das von den 4. Klassen<br />

gestellte Fürstenpaar und ihre Schergen werden das Markttreiben<br />

genau beobachten und wenn nötig, mit Strafen die aufgestellten Marktregeln<br />

durchsetzen. An verschiedenen Ständen können sich die Kinder kreativ<br />

betätigen. So können sie weben, filzen oder spinnen. Sie werden versuchen,<br />

Salben, Kräutersalze und Duftsäckchen herzustellen.<br />

In der Schreibstube kann jeder seine Initialen entwerfen und gestalten.<br />

Die tapfersten jungen Ritter können kleine Kämpfe austragen und sich im<br />

Umgang mit Pfeil und Bogen üben.<br />

Auch das Herstellen von Speisen mit verschiedenen Kräutern kann erprobt<br />

werden. Selbst ein mittelalterlicher Tierhof wird seinen Platz auf dem<br />

Schulhof finden und kann von den Kindern liebevoll betreut werden. Die<br />

ganze Zeit über wird mittelalterliche Musik über dem Schulhof schallen und<br />

für eine tolle Atmosphäre sorgen.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 25. Juni 2011<br />

Aufruf zur Teilnahme am<br />

enviaM Städtewettbewerb 2011<br />

Die Stadt <strong>Hainichen</strong> sucht noch dringend sportliche Mitstreiter, die das<br />

Einsatzteam am 16.07.2011 zum Städtewettbewerb verstärken. Es gilt in<br />

diesem Jahr nur zwei Fahrräder zu besetzen. Wir möchten 2011 gern einen<br />

der vorderen Plätze belegen. Dazu brauchen wir Ihre Unterstützung. Bitte<br />

helfen Sie uns. Bereits im Gellertstadt-Boten vom 28. Mai 2011 wurde dazu<br />

ausführlich informiert. Füllen Sie bitte den Teilnahmebogen aus und geben<br />

Sie diesen bis zum 30.06.2011 wieder in der Stadtverwaltung oder im<br />

Gästeamt am Markt ab. Die Starterliste wird im Gellertstadt-Boten am<br />

11.07.2011 veröffentlicht. Jeder Teilnehmer erhält aber auch eine persönliche<br />

Benachrichtigung. Weitere Teilnahmebögen sind ebenfalls hier erhältlich.<br />

Evelyn Geisler<br />

Sachgebietsleiterin Kultur und Sport<br />

Teilnahmefragebogen<br />

Fragebogen zur Teilnahme am enviaM Städtewettbewerb<br />

im Rahmen des Parkfestes<br />

Datum: Samstag, 16.07.2011<br />

❏ Ich nehme verbindlich am enviaM-Städtewettbewerb<br />

teil.<br />

❏ Radfahren ab 1,50 m Körpergröße(maximal 10 Minuten)<br />

(bitte ankreuzen)<br />

❏ Kinderrad (kleines Rad bis 1,50 m Körpergröße,<br />

maximal 10 Minuten) ( bitte ankreuzen )<br />

Persönliche Angaben<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Anschrift:<br />

evtl. Vereinsmitgliedschaft in :<br />

Datum / Unterschrift : _____________________________<br />

Für Rückfragen:<br />

Telefonnummer: _________________________________<br />

Handy: _________________________________<br />

e-mail: _________________________________<br />

Bei eventuell auftretenden Fragen wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung<br />

<strong>Hainichen</strong>, unter der Rufnummer 037207 / 60167 Frau<br />

Geisler oder per e-mail an: evelyn.geisler@hainichen.de<br />

Meldeschluss ist der 30.06.2011.<br />

Ihre Einsatzzeit wird durch die Stadtverwaltung festgelegt und schriftlich<br />

bekannt gegeben. Der Wettkampf läuft in der Zeit von 12.00 -<br />

18.00 Uhr.<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.<br />

Evelyn Geisler<br />

Sachgebietsleiterin Kultur und Sport<br />

Der Gellertstadt-Bote im Internet: www.<strong>Hainichen</strong>.de<br />

BEKANNTMACHUNGEN DER STADT HAINICHEN<br />

In der 22. Sitzung des Technischen Ausschusses am<br />

01. Juni 2011wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr. 634/11<br />

Vorlage Nr. 2824<br />

Bauantrag nach § 68 SächsBO für das Flurstück Nr. 22/3 der Gemarkung<br />

Berthelsdorf<br />

Die Stadt <strong>Hainichen</strong> erteilt gemäß § 36 (1) Baugesetzbuch (BauGB) das<br />

Einvernehmen zum von Jugend mit einer Mission e.V., <strong>Hainichen</strong>, vorgelegten<br />

Bauantrag zur Umnutzung eines Nebengebäudes zu einem Mehrzweckgebäude<br />

mit Übernachtungsmöglichkeiten (Sonderbau nach § 2<br />

Abs. 4 Punkt 8 SächsBO) an der Berthelsdorfer Straße 7.<br />

Abstimmungsergebnis: (öffentlicher Sitzungsteil)<br />

gesetzliche Zahl der Mitglieder des Technischen Ausschusses: 7<br />

davon anwesend: 6<br />

Ja-Stimmen: 6<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen:0<br />

Befangenheit: 0<br />

Beschluss Nr. 635/11<br />

Vorlage Nr. 2825<br />

Bauantrag nach § 68 SächsBO für das Flurstück Nr. 233/10 der Gemarkung<br />

Berthelsdorf<br />

Die Stadt <strong>Hainichen</strong> erteilt gemäß § 36 (1) Baugesetzbuch (BauGB) das<br />

Einvernehmen zum von Anja Fucik, <strong>Hainichen</strong>, und Peggy Müller-Kühn,<br />

Striegistal, vorgelegten Bauantrag zur teilweisen Umnutzung eines stillgelegten<br />

Milchviehstalles zu einer Wohnung mit ausgebautem Dachgeschoss<br />

in der Berthelsdorfer Straße 116.<br />

Abstimmungsergebnis: (öffentlicher Sitzungsteil)<br />

gesetzliche Zahl der Mitglieder des Technischen Ausschusses: 7<br />

davon anwesend: 6<br />

Ja-Stimmen: 6<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen:0<br />

Befangenheit: 0<br />

Beschluss Nr. 636/11<br />

Vorlage Nr. 2826<br />

Antrag auf Vorbescheid nach § 75 SächsBO für das Flurstück Nr. 145/5<br />

der Gemarkung Gersdorf<br />

Die Stadt <strong>Hainichen</strong> erteilt gemäß § 36 (1) Baugesetzbuch (BauGB) das<br />

Einvernehmen zum von Herrn Steffen Johst, <strong>Hainichen</strong> / Ortsteil Gersdorf,<br />

vorgelegten Antrag auf Vorbescheid zur Umnutzung einer alten Wiegehalle<br />

an der Irbersdorfer Straße 6 zu einer Tischlerei mit neuem Anbau.<br />

Abstimmungsergebnis: (öffentlicher Sitzungsteil)<br />

gesetzliche Zahl der Mitglieder des Technischen Ausschusses: 7<br />

davon anwesend: 6<br />

Ja-Stimmen: 6<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen:0<br />

Befangenheit: 0<br />

Beschluss Nr. 637/11<br />

Vorlage Nr. 2827<br />

Bauantrag nach § 68 SächsBO für das Flurstück Nr. 108/1 der Gemarkung<br />

Eulendorf<br />

Die Stadt <strong>Hainichen</strong> erteilt gemäß § 36 (1) Baugesetzbuch (BauGB) das<br />

Einvernehmen zum von Nadine Lenz, Frankenberg, vorgelegten Bauantrag<br />

zur Umnutzung einer Scheune in Wohnraum und zum Umbau des Anbaus<br />

Am Eulenbach 25 im Ortsteil Eulendorf.<br />

Abstimmungsergebnis: (öffentlicher Sitzungsteil)<br />

gesetzliche Zahl der Mitglieder des Technischen Ausschusses: 7<br />

davon anwesend: 6<br />

Ja-Stimmen: 6<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen:0<br />

Befangenheit: 0<br />

7


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 25. Juni 2011<br />

Beschluss Nr. 638/11<br />

Vorlage Nr. 2830<br />

Bauantrag nach § 68 SächsBO für das Flurstück Nr. 14 der Gemarkung<br />

Gersdorf<br />

Die Stadt <strong>Hainichen</strong> erteilt gemäß § 36 (1) Baugesetzbuch (BauGB) das<br />

Einvernehmen zum von Roco Plage, <strong>Hainichen</strong> / Ortsteil Gersdorf, vorgelegten<br />

Bauantrag zum Einbau eines Hofladens in das Wohnhaus Allee 4 in<br />

Gersdorf.<br />

Abstimmungsergebnis:(öffentlicher Sitzungsteil)<br />

gesetzliche Zahl der Mitglieder des Technischen Ausschusses: 7<br />

davon anwesend: 6<br />

Ja-Stimmen: 6<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Befangenheit: 0<br />

In der 22. Sitzung des Stadtrates am 08. Juni 2011<br />

wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr. 1685 08. 06. 2011<br />

Vorlage Nr. 2821<br />

Überplanmäßige Ausgabe - Restleistung - Umbau Saal Goldener Löwe<br />

Der Überplanmäßigen Ausgabe für die Restleistung 1. BA Umbau „Saal<br />

Goldener Löwe“, wie in der Anlage beschrieben in Höhe von: 67.500 € wird<br />

zugestimmt.<br />

Abstimmungsergebnis: (öffentlicher Sitzungsteil)<br />

gesetzliche Zahl der Mitglieder des Stadtrates 19<br />

davon anwesend: 15<br />

Ja-Stimmen: 11<br />

Nein-Stimmen: 2<br />

Stimmenthaltungen: 2<br />

Befangenheit: 0<br />

Beschluss Nr. 1686 08. 06. 2011<br />

Vorlage Nr. 2823<br />

Terminplanung II. Halbjahr 2011 für die Sitzungen des Stadtrates sowie<br />

seiner Ausschüsse<br />

Der Terminplan für den Stadtrat, den Ältestenrat, den Verwaltungsausschuss<br />

und den Technischen Ausschuss für das II. Halbjahr 2011 gemäß<br />

Anlage wird beschlossen.<br />

Der Stadtrat tritt zu seinen regelmäßigen Sitzungen im Ratssaal, die<br />

Ausschüsse im Sitzungszimmer des Rathauses und der Ältestenrat im<br />

Dienstzimmer des Bürgermeisters zusammen.<br />

Abstimmungsergebnis: (öffentlicher Sitzungsteil)<br />

gesetzliche Zahl der Mitglieder des Stadtrates 19<br />

davon anwesend: 15<br />

Ja-Stimmen: 15<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Befangenheit: 0<br />

Beschluss Nr. 1687 08. 06. 2011<br />

Vorlage Nr. 2831<br />

Änderung des Beschlusses Nr. 1593<br />

Förderung des teilweisen Rückbaus der ehemaligen Möbelfabrik<br />

„Kenzler“ Berthelsdorfer Straße 4 über EFRE zur Brachflächenrevitalisierung<br />

Der Stadtrat beschließt die Förderung des Rückbaus der ehemaligen<br />

Möbelfabrik „Kenzler“ Berthelsdorfer Straße 4 durch das Programm zur<br />

Revitalisierung von Brachflächen des Freistaates Sachsen über den<br />

Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) in Höhe von<br />

168.067 €. Der Eigenanteil der Stadt beträgt 42.017 € und wird aus den<br />

Eigenmitteln - nicht zweckgebundener Spenden - gedeckt.<br />

Abstimmungsergebnis: (öffentlicher Sitzungsteil)<br />

gesetzliche Zahl der Mitglieder des Stadtrates 19<br />

davon anwesend: 15<br />

Ja-Stimmen: 15<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Befangenheit:<br />

8<br />

0<br />

Beschluss Nr. 1688 08. 06. 2011<br />

Vorlage Nr. 2832<br />

S 34 - Nossener Straße , Anteil Gehwegbau - Nachträge Nr. 1 - 7<br />

Den geprüften Nachträgen Nr. 1 bis 7 in Höhe von 25.810,59 € sowie der<br />

Gehwegverlängerung an der Pflaumenallee in Höhe von 3.392,48 € wird<br />

zugestimmt. Es ergeben sich bisher Mehrkosten in Höhe von 29.203,07 €.<br />

Die im Haushaltsplan 2010 veranschlagten Kosten von 355.112 € werden<br />

bisher nicht überschritten. Die Prüfung der Nachträge Nr. 8 bis 17 ist jedoch<br />

durch das Straßenbauamt Chemnitz noch nicht abgeschlossen.<br />

Abstimmungsergebnis: (öffentlicher Sitzungsteil)<br />

gesetzliche Zahl der Mitglieder des Stadtrates 19<br />

davon anwesend: 15<br />

Ja-Stimmen: 15<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Befangenheit: 0<br />

Auslegung der Unterlagen für den Striegistalradweg<br />

von Crumbach bis Schlegel hat begonnen<br />

Seit dem 14.6.2011 liegen die Unterlagen für den 2. Bauabschnitt des Striegistalradwegs<br />

zwischen Crumbach und Schlegel im Bauamt der Stadtverwaltung<br />

<strong>Hainichen</strong> zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Bis zum 14.7.2011<br />

können interessierte Bürger Einsicht in die Planungsunterlagen nehmen.<br />

Diese Maßnahme ist der Beginn des Planfeststellungsverfahrens für den<br />

Weiterbau des Radwegs auf der ehemaligen Bahnstrecke.<br />

Zeitgleich läuft eine Unterschriftsaktion der Initiative für den Striegistalradweg<br />

im <strong>Hainichen</strong>er Rathaus sowie im Gästeamt auf dem <strong>Hainichen</strong>er<br />

Markt. Befürworter der Pläne können dort mit ihrer Unterschrift ihre Unterstützung<br />

des Vorhabens zum Ausdruck bringen.<br />

Mit einer spektakulären Aktion läutete Rainer Merkel vom Initiativkreis die<br />

Unterschriftensammlung ein. Ein mehrere Meter langes Transparent auf<br />

dem am 22.5.2011 bei einer Sternfahrt ins Waldhaus Kalkbrüche Unterschriften<br />

für eine schnelle Realisierung des Radwegs gesammelt wurden,<br />

wurde am 14.6.2011 im Treppenhaus des <strong>Hainichen</strong>er Rathaus enthüllt.<br />

Derweil läuft die Unterstützungsunterschriftensammlung bereits nach<br />

wenigen Stunden auf Hochtouren. Alleine bis Mittag des 14.6.2011 hatten<br />

sich über 50 Personen im Rathaus eingetragen und damit ihren Wunsch<br />

nach einer schnellen Umsetzung der Pläne dokumentiert.<br />

Auch in der Gemeindeverwaltung Striegistal in Etzdorf sowie in der Landesdirektion<br />

Chemnitz liegen die Planungsunterlagen aus.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 25. Juni 2011<br />

MITTEILUNGEN DER STADT HAINICHEN<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Trauungen<br />

10. 06. 2011 Sören Naumann & Romy Zwinzscher<br />

wh. <strong>Hainichen</strong><br />

11. 06. 2011 Jörg Reinhold & Peggy Jähnel<br />

wh. <strong>Hainichen</strong><br />

11. 06. 2011 Falk Wieland & Cornelia Beyer,<br />

geb. Lange, wh. Pulsnitz/Dresden<br />

11. 06. 2011 Sandro Geisler & Astrid Konbal<br />

wh. Hartha<br />

11. 06. 2011 André Schaller & Christiane Nebel<br />

wh. Markkleeberg<br />

11. 06. 2011 Christian Korsch & Sandra Kleinert<br />

wh. Fürstenfeldbruck<br />

Sterbefälle<br />

02.06.2011 Kurt Schreiber, geb. 1944,<br />

wh. <strong>Hainichen</strong>, OT Falkenau<br />

04.06.2011 Marianne Schlegel, geb. Leuthold,<br />

wh. <strong>Hainichen</strong><br />

Wir trauern um Karl Heinz Ehrhardt<br />

Unter großer öffentlicher Anteilnahme erfolgte<br />

am 14.6.2011 die Trauerfeier und Urnenbeisetzung<br />

von Karl-Heinz Ehrhardt am <strong>Hainichen</strong>er<br />

Friedhof. Als langjähriger Vorsitzender des<br />

Kaninchenzuchtvereins S205 <strong>Hainichen</strong> hat er<br />

die Vereinslandschaft in <strong>Hainichen</strong> in den letzten<br />

Jahren maßgeblich geprägt.<br />

Auch menschlich war Karl Heinz Ehrhardt ein<br />

stets aufrichtiger und engagierter <strong>Hainichen</strong>er<br />

Bürger.<br />

Regelmäßige Veranstaltungen des Vereins wie<br />

die Rassekaninchenschau und der Leistungsvergleich<br />

machten <strong>Hainichen</strong> über viele Jahre<br />

hinaus gerade bei den Kaninchenzüchtern<br />

bundesweit bekannt. Der Tod von Karl-Heinz<br />

Ehrhardt reißt in <strong>Hainichen</strong>s Vereinslandschaft<br />

ein tiefes Loch.<br />

Mit der Organisation und Durchführung der<br />

Vereinsschauen aber auch von Züchtertreffen<br />

in <strong>Hainichen</strong> brachte Karl-Heinz Ehrhardt viele<br />

Gäste aus anderen Bundesländern und aus<br />

dem benachbarten Ausland nach <strong>Hainichen</strong>.<br />

Gerade bei den Zuchtfreunden aus Dorsten,<br />

Hessen, Bayern und Rheinland-Pfalz hatte er<br />

ein hohes Ansehen. Er hat maßgeblich am<br />

Zusammenwachsen in Deutschland beigetragen.<br />

Unsere Gedanken sind in diesen schweren<br />

Stunden bei den Angehörigen von Karl-Heinz<br />

Ehrhardt. Wir werden ihm stets ein ehrendes<br />

Gedenken bewahren.<br />

Dieter Greysinger<br />

Bürgermeister<br />

Im Namen von Stadtrat und Stadtverwaltung<br />

Sitzung des Stadtrates<br />

Sitzungstermine<br />

Mittwoch, den 06.07.2011<br />

Sitzungsbeginn, -ort und Tagesordnung werden im Schaukasten am<br />

Rathaus und in den Ortsteilen bekannt gegeben.<br />

VEREINE/VERBÄNDE<br />

DRK Kreisverband Döbeln - <strong>Hainichen</strong> e.V.<br />

Sozialstation/Betreutes Wohnen Ottendorfer Hang 3, 09661 <strong>Hainichen</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Montag, den 27.06.11 14.00 -16.00 Uhr Kaffeenachmittag mit<br />

Würfelspielen<br />

Dienstag, den 28.06.11 9.00 - 10.00 Uhr Seniorengymnastik Feldstraße<br />

14.00 - 15.00 Uhr Seniorengymnastik Kita<br />

„Storchennest“<br />

Mittwoch, den 29.06.11 10.00 - 10.30 Uhr Seniorengymnastik BW<br />

Donnerstag, den 30.06. 10.00 - 11.00 Uhr Andacht mit Pfarrer Berger<br />

14.00 - 16.00 Uhr Singen<br />

Montag, den 04.07.11 14.00 -16.00 Uhr Kaffeenachmittag mit Film<br />

Dienstag, den 05.07.11 9.00 - 10.00 Uhr Seniorengymnastik Feldstraße<br />

14.00 - 15.00 Uhr Seniorengymnastik Kita<br />

„Storchennest“<br />

Mittwoch, den 06.07.11 10.00 - 10.30 Uhr Seniorengymnastik BW<br />

Donnerstag, den 07.07. 14.00 - 17.00 Uhr Sommerfest mit Tanzmusik<br />

und Grillwurst<br />

Sprechzeiten: Montag - Freitag: 09.30 - 10.30 Uhr<br />

Donnerstag: 16.00 - 17.00 Uhr<br />

ProKuS<br />

Projekt Kultur und Soziales<br />

im Wohngebiet F.-G.-Keller-Siedlung 97<br />

09661 <strong>Hainichen</strong> Tel. 037207/99828<br />

Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 10.00 - 15.30 Uhr<br />

Di. 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsplan<br />

Dienstag, den 28.06.11 14.00 Uhr Mietertreff: Spielenachmittag,<br />

zu gleicher Zeit Spaziergang<br />

für Wanderfreudige<br />

Unkostenbeitrag: 0,55 €<br />

Mittwoch, den 29.06.11 14.00 Uhr Kindertreff: Tischspiele<br />

Unkostenbeitrag: 0,30 €<br />

Donnerstag, den 30.06.11 10.00 Uhr Treff für Arbeitssuchende<br />

Unkostenbeitrag: 0,55 €<br />

Montag, den 04.07.11 12.40 Uhr Abfahrt zur Wassergymnastik<br />

Dienstag, den 05.07.11 14.00 Uhr Mietertreff: Sommertreff unter<br />

freiem Himmel<br />

Siehe Aushang<br />

Mittwoch, den 06.07.11 14.00 Uhr Kindertreff: Tischspiele<br />

Unkostenbeitrag: 0,30 €<br />

Donnerstag, den 07.07.11 10.00 Uhr Treff für Arbeitsuchende<br />

Unkostenbeitrag: 0,55 €<br />

Auswärtssieg des HFV in letzter Minute<br />

In einem gutklassischen Spiel siegten die Oldies des HFV bei Vorwärts<br />

Frankenberg mit 2:1 Toren. Die 1:0 Halbzeitführung der Gastgeber hätte<br />

noch deutlich höher ausfallen können, doch ein gut aufgelegter Ulbricht im<br />

<strong>Hainichen</strong>er Tor glänzte mehrmals mit großen Paraden. Ein nie aufsteckender<br />

HFV konnte in den letzten 2 Minuten des Spieles durch Tore von Seifert<br />

und Metzner den Auswärtssieg perfekt machen.<br />

Aufstellung: Ulbricht,Rothe,Litzki,Kretzschmar,Cholewa,Gudde,R.,Fröhlich,Seifert,Förster,Metzner,<br />

Hoffmann, Siegel,<br />

Behnisch, Hackenjos, Strunk<br />

9


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 25. Juni 2011<br />

10<br />

Unsere herzlichsten Glückwünsche und freundlichen Grüße gehen an:<br />

In der Stadt <strong>Hainichen</strong><br />

Willst du glücklich sein im Leben, trage bei zu anderen Glück,<br />

denn die Freude, die wir geben, kehrt ins eigene Herz zurück.<br />

Herrn Edmar Thiel am 12.06. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Siegfried Bauerfeind am 12.06. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Wolfermann am 13.06. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Margott Pötzsch am 13.06. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Erika Irmscher am 13.06. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Margareta Silbermann am 14.06. zum 100. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Hoyer am 14.06. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Reißig am 14.06. zum 86. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Zänker am 14.06. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Günter Klöden am 14.06. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Horst Walther am 14.06. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Ursula Makarski am 14.06. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Inge Sperling am 15.06. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Dietmar Dänel am 16.06. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Gerda Rau am 17.06. zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Harald Becker am 17.06. zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Siegfried Süß am 17.06. zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Dieter Voigt am 18.06. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Waltraut Hayne am 18.06. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Detlef Gleffe am 18.06. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Ilse Rudolph am 19.06. zum 90. Geburtstag<br />

Frau Marianne Hartmann am 19.06. zum 88. Geburtstag<br />

Herrn Klaus Lewin am 19.06. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Friedemann am 19.06. zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Werner Lippoldt am 20.06. zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Werner Stiehl am 20.06. zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Günter Welsch am 20.06. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Hermann Kramer am 20.06. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Fritz Mehlhorn am 20.06. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Inge Rischer am 20.06. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Günther Meinel am 20.06. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Helga Rinke am 20.06. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Käte Wildt am 21.06. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Elli Wittstock am 22.06. zum 87. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Feldmann am 22.06. zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Armin Thiemer am 22.06. zum 81. Geburtstag<br />

WIR GRATULIEREN UNSEREN JUBILAREN<br />

Frau Ingrid Rudolph am 22.06. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Bösenberg am 23.06. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Ruth Kunze am 23.06. zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Paleschke am 24.06. zum 84. Geburtstag<br />

Frau Gerda Bierdümpfl am 25.06. zum 93. Geburtstag<br />

Frau Ingeburg Ziolkowsky am 25.06. zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Werner Horn am 25.06. zum 77. Geburtstag<br />

Frau Sieglinde Torley am 25.06. zum 72. Geburtstag<br />

Im Ortsteil Bockendorf<br />

Herrn Walter Neugebauer am 15.06. zum 76. Geburtstag<br />

Im Ortsteil Cunnersdorf<br />

Herrn Karl Claußnitzer am 18.06. zum 70. Geburtstag<br />

Im Ortsteil Eulendorf<br />

Frau Erna Krasselt am 12.06. zum 91. Geburtstag<br />

Frau Johanna Vogt am 15.06. zum 84. Geburtstag<br />

Im Ortsteil Falkenau<br />

Frau Irma Kretzschmar am 18.06. zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Egon Zergiebel am 24.06. zum 78. Geburtstag<br />

Im Ortsteil Riechberg<br />

Herrn Eberhard Lindner am 18.06. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Meta Haubold am 23.06. zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Wolfgang Leonhardt am 23.06. zum 76. Geburtstag<br />

Im Ortsteil Schlegel<br />

Frau Erika Lepke am 18.06. zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Wolf Herbert am 21.06. zum 76. Geburtstag<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 25. Juni 2011<br />

Lebensräume e.V. Wohnungsgenossenschaft<br />

<strong>Hainichen</strong><br />

Freizeittreff Thomas-Müntzer-Siedlung 49, Telefon: 589745<br />

Veranstaltungen<br />

Montag 04.07.2011 12.30 Uhr Wandern<br />

13.30 Uhr Canasta oder Romménachmittag<br />

Dienstag 05.07.2011 13.30 Uhr Skatnachmittag<br />

Mittwoch 06.07.2011 9.00 Uhr Seniorengymnastik mit<br />

Fr. Schmidtke<br />

(Unkostenbeitrag: 4,- Euro)<br />

14.00 Uhr Honig - pure Gesundheit<br />

Donnerstag 07.07.2011 13.30 Uhr Canasta oder Romménachmittag<br />

Montag 11.07.2011 10.00 Uhr Handarbeiten (geringe Gebühr)<br />

13.30 Uhr Canasta oder Romménachmittag<br />

Dienstag 12.07.2011 13.30 Uhr Skatnachmittag<br />

Mittwoch 13.07.2011 9.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

mit Fr. Schmidtke<br />

(Unkostenbeitrag: 4,- Euro)<br />

14.00 Uhr Buchlesung mit Frau Huhn<br />

Donnerstag 14.07.2011 13.30 Uhr Canasta oder Romménachmittag<br />

Montag 18.07.2011 14.00 Uhr Kegeln „ Alle Neune“<br />

(Unkostenbeitrag für Kegelbahn)<br />

Dienstag 19.07.2011 13.30 Uhr Skatnachmittag<br />

Mittwoch 20.07.2011 9.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

mit Fr. Schmidke<br />

(Unkostenbeitrag: 4,- Euro)<br />

14.00 Uhr Spielnachmittag für Groß und Klein<br />

Donnerstag 21.07.2011 13.30 Uhr Canasta oder Romménachmittag<br />

14.00 Uhr Abfahrt zur Schlagerreveu nach<br />

Kriebstein<br />

(Siehe Sonderaushang)<br />

Montag 25.07.2011 13.30 Uhr Canasta oder Romménachmittag<br />

Dienstag 26.07.2011 13.30 Uhr Skatnachmittag<br />

Mittwoch 27.07.2011 9.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

mit Fr. Schmidke<br />

(Unkostenbeitrag: 4,- Euro)<br />

14.00 Uhr Parkführung mit Frau Fischer<br />

(Siehe Sonderaushang)<br />

Donnerstag 28.07.2011 13.30 Uhr Canasta oder Romménachmittag<br />

Bei allen Veranstaltungen, die ohne Unkostenbeitrag ausgeschrieben sind,<br />

ist ein Beitrag von 0,60 Euro zu entrichen.<br />

Ihr Team vom Freizeittreff<br />

Änderungen dürfen sein!<br />

Dorffest 2011 von Cunnersdorf ist Geschichte!<br />

Bereits am 27. und 28.05.2011 wurde in Cunnersdorf gefeiert. Alles<br />

begann mit einem Fackelumzug am Freitag Abend. Am Samstag jagte, bei<br />

strahlenden Sonnenschein, ein Programmhöhepunkt den anderen.<br />

Da in den vergangenen Gellertstadt-Boten darüber ja schon viel berichtet<br />

wurde, möchten wir die Gelegenheit nutzen, um uns bei allen Helfern und<br />

Sponsoren zu bedanken.<br />

Unser größter Dank gilt der Blasmusik von <strong>Hainichen</strong> und dem Kindergarten<br />

„Storchennest“ „Spatzengruppe", den Mädels von der Tanzgruppe des<br />

HKK, Herrn Scholz für die musikalische Unterstützung, den fleißigen<br />

Kuchenbäckern und auch dem Bauhof von <strong>Hainichen</strong>, sowie Silvio Liebe,<br />

für die schönen Bilder.<br />

Nachfolgend ein Dank an alle Sponsoren, denn ohne die wäre ein<br />

solches Fest gar nicht erst möglich:<br />

Fam. Leonhardt aus Chemnitz • Autoteile Rudi Schulz<br />

Autohaus Hertel und Weichert • Gellertstadtbackwaren <strong>Hainichen</strong><br />

Sparkasse Mittelsachsen • Fleicherei Scheffler •<br />

Getränkehandel Naumann • Elektro Bösenberg <strong>Hainichen</strong><br />

Fam. S. Naumann • Fam. T. Naumann<br />

Fam. Dixneit • Gaststätte „Wintergarten“<br />

Herrn Bodo Paschke<br />

Danke und bis zum nächsten Jahr!!<br />

Ortschaftrat und Feuerwehr Cunnersdorf<br />

Neues vom <strong>Hainichen</strong>er Radball<br />

4. Spieltag der Bezirksliga Chemnitz -<br />

Männer<br />

Zum letzten Spieltag der Saison ging es für<br />

die Gellertstädter nach Klaffenbach. Leider<br />

war die Mannschaft geschwächt, da Feldspieler<br />

Christian Zwinzscher sich im letzten<br />

Turnier verletzt hatte und noch nicht wieder einsatzfähig war. Damit musste<br />

man auf den Ersatzspieler Falko Ludwig zurückgreifen, der seine Leistung<br />

in der laufenden Spielzeit bisher nur in der Bezirksklasse zeigen konnte.<br />

In der ersten Partie des Tages traf man auf das Team vom TuS Ebersdorf.<br />

Gleich von Beginn an wollte man aggressiv und offensiv ins Spiel gehen.<br />

Doch leider war der erste Schuss nur ein Warnschuss und ging an den<br />

Pfosten. Im darauffolgenden Konter bedrängten die Ebersdorfer den <strong>Hainichen</strong>er<br />

Torwart so sehr das dieser den Ball nur noch zu einem 4 Meter<br />

Strafstoß klären konnte, welcher dann das 0:1 war. Kurz nach dem Anstoß<br />

eroberten sich die Gegner den Ball zurück und verwandelten ihn gleich zum<br />

0:2. Nach diesen zwei Toren waren die Sportler von Motor <strong>Hainichen</strong><br />

endlich aufgewacht. So spielten die beiden nun den offensiven Stil den<br />

man sich vorgenommen hatte. Im ersten und zweiten Anlauf schoss man<br />

aber am leeren Tor vorbei. Erst beim dritten Anlauf konnte Tobias Zwinzscher<br />

den Ball durch das Tretlager des Gegners schieben. Kurz darauf<br />

nutzten die Chemnitzer zwei Abspielfehler und erhöhten auf 1:4. Doch<br />

Tobias Zwinzscher und Falko Ludwig fingen sich wieder und konnten durch<br />

einen erneuten Schuss durchs Tretlager und einen abgefangen Pass des<br />

Gegners auf 3:4 verkürzen. In einem erneuten Angriff stürmte Falko Ludwig<br />

diesmal allein auf das Tor doch leider schoss er nur wenige Zentimeter am<br />

Tor vorbei. Den daraus resultierenden Ausball nutzten die Ebersdorfer und<br />

erhöhten zum 3:5 Endstand.<br />

Die nächste Begegnung gegen den Tabellen 2. den „RV Wanderlust Klaffenbach“<br />

war ein Spiel voller Pleiten, Pech und Pannen. So stand es schon<br />

nach wenigen Sekunden 0:2. Doch das sollte nicht so bleiben. <strong>Hainichen</strong><br />

stürmte auf das Tor des Gegners und schoss zweimal am leeren Tor vorbei<br />

bzw. einmal an den Pfosten bis dann endlich das 1:2 und 2:2 durch ein<br />

aggressives Spiel der <strong>Hainichen</strong>er Radballer gefallen war. Dann nahm das<br />

Unglück seinen Lauf. Falko Ludwig konnte einen hohen Eckball mit seinem<br />

Vorderrad abwehren, doch als er mit dem Vorderrad auf den Boden wieder<br />

aufkam, brach seine Vorderradgabel. Schnell musste das Ersatzrad her.<br />

Aber als er mit dem Hinterrad seitwärts sprang löste sich der Mantel von<br />

der Felge und er war spielunfähig. Dies nutzte der Gegner und machte das<br />

2:3. Als dann die Probleme gelöst waren, griffen die beiden wieder an und<br />

konnten am Hinterrad des Torwartes vorbei schießen und somit zum 3:3<br />

ausgleichen. Wenige Zeit später hatten die Klaffenbacher einen Freistoß<br />

herausgeholt und schossen dem <strong>Hainichen</strong>er Torwart Falko Ludwig durch<br />

das Tretlager. Im darauffolgen Angriff der <strong>Hainichen</strong>er konnte man eine<br />

Ecke erzwingen welche dann im Nachschuss zum 4:4 ins Tor ging. Alles<br />

sah jetzt danach aus, das es bei einem Remis bleibt, doch Tobias Zwinzscher<br />

fiel vom Rad und die Klaffenbacher nutzten diese 2:1 Situation zum<br />

4:5 Endstand.<br />

Der nächste Rivale war der „RV Edelweiß Fraureuth“ welcher nach Ende<br />

dieser letzten Runde Bezirksmeister geworden ist. In der ersten Halbzeit<br />

konnten die <strong>Hainichen</strong>er wieder einmal gut mithalten und gingen sogar mit<br />

einer 3:2 Führung in die Pause. Doch nach Wiederanpfiff begann man zu<br />

hektisch und verlor zu oft den Ball, womit man den Gegner immer stärker<br />

gemacht hat und somit binnen einer Minute zwei Tore kassiert hat. Als<br />

wäre das noch nicht genug, konnte Fraureuth mit zwei weiteren Toren<br />

durch Standards zum 3:7 Endstand treffen.<br />

Freiberg war dann der nächste Konkurrent. Die Kreisstädter holten gleich<br />

einen Eckball heraus und verwandelten diesen. Kurz darauf konnte Freiberg<br />

durch einen groben Fehler von Falko Ludwig zum 0:2 erhöhen. Doch nach<br />

einem Konter machte man das 1:2. Leider nutzten die Gegner in der nächsten<br />

Situation, das ein <strong>Hainichen</strong>er vom Rad fiel und somit schoss man das<br />

1:3. Die Gellertstädter wollten sich nicht aufgeben und begannen einen<br />

neuen Angriff. Doch als Tobias Zwinzscher schießt, rutscht er mit dem Rad<br />

weg und fällt unglücklich auf den Rücken. Nach mehreren Minuten Spielunterbrechung<br />

versuchte er es noch einmal. Geschwächt spielte nun <strong>Hainichen</strong><br />

die erste Halbzeit zu ende. Leider fand man gar nicht mehr ins Spiel<br />

zurück sondern machte weitere Fehler. Somit stand es dann 1:6 für die<br />

Bergstadt. Nach Ende der 1. Halbzeit brach <strong>Hainichen</strong> das Spiel ab, da<br />

Tobias Zwinzscher nicht mehr spielen konnte. Aus diesem Grund wurde<br />

das darauffolgende Spiel gegen Niederlauterstein mit 0:5 gegen <strong>Hainichen</strong><br />

gewertet, da auch hier noch keine Besserung der Verletzung in Sicht war.<br />

Der SV Motor <strong>Hainichen</strong> gratuliert dem „RV Edelweiß Fraureuth“ zur<br />

Bezirksmeisterschaft. Leider steigt <strong>Hainichen</strong> somit wieder in die Bezirksklasse<br />

ab.<br />

Falko Ludwig<br />

11


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 25. Juni 2011<br />

Sommeraktion für Blutspender des DRK mit praktischem<br />

Geschenk<br />

Mit ihrer Blutspende im Sommer sichern<br />

die Spender nicht nur die Versorgung<br />

der Kliniken mit den so wichtigen Blutkonserven,<br />

sondern rüsten sich gleichzeitig<br />

automatisch mit einem praktischen<br />

Einkaufskorb aus, einsetzbar für<br />

viele Zwecke.<br />

Wer in der kritischen Zeit der Reise-Hochsaison, die schon fast traditionell<br />

mit einem Blutkonservenmangel einhergeht, Blut spendet, erhält vom<br />

Entnahmeteam des DRK-Blutspendedienstes in diesem Jahr als Dank<br />

seinen Einkaufskorb. Die Aktion geht noch bis zum 30.09.2011. Dieses<br />

Präsent gibt es nur beim DRK.<br />

Bitte helfen Sie mit Ihrer Blutspende und nehmen Sie an der Sommeraktion<br />

teil. Eine gute Gelegenheit dazu besteht am<br />

Donnerstag, den 21.07.2011 von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der DRK-<br />

Kreisgeschäftsstelle <strong>Hainichen</strong>, Feldstr. 6.<br />

Ausweichtermine erhalten Sie in der Termindatenbank unter www.blutspende.de<br />

oder über das Infotelefon mit folgender Telefonnummer: 0800/ 11<br />

949 11 (kostenfrei). Der DRK-Blutspendedienst dankt allen seinen Spenderinnen<br />

und Spendern ganz herzlich.<br />

12<br />

<strong>Hainichen</strong>er Denksportler auch<br />

auf dem grünen Rasen fit!<br />

(von Marek Uhlemann)<br />

Für die <strong>Hainichen</strong>er Schachsportler – immerhin seit zehn Spielzeiten in der<br />

Sachsenliga gestählt, ist ein Ereignis der etwas ungewohnten Art alljährliches<br />

Saisonhighlight: das Chemnitzer Schachballturnier!<br />

„Schachball“ meint dabei eine Kombination aus Schach und Fußball. Es<br />

treten je vier Spieler im Blitzschach gegeneinander an. Dieses Ergebnis,<br />

zum Beispiel ein 3:1, wird dann auf den grünen Rasen mitgenommen und<br />

dort wird bei Fünf gegen Fünf fortgesetzt. Wer zusammengerechnet vorn<br />

liegt, bekommt zwei Mannschaftspunkte. Der Verlierer immerhin noch<br />

einen Punkt, wenn er eine der beiden Disziplinen für sich entscheiden<br />

konnte. Dadurch wird schnell klar, dass man beide Disziplinen recht gut<br />

beherrschen können sollte, um sich insgesamt durchzusetzen – so wie<br />

<strong>Hainichen</strong> zuletzt bei sechs von sieben Auftritten.<br />

Neben uns waren dabei: die Gastgeber Aufbau Chemnitz I + II, USG Chemnitz<br />

und Niederwiesa I+II. Bei lediglich fünf Runden muss man stets<br />

konzentriert bleiben und darf gegen niemanden etwas liegenlassen.<br />

Aber im Vorfeld rechneten wir vor allem USG, Aufbau I und Niederwiesa I zu<br />

unseren Hauptkonkurrenten.<br />

Also erst mal schonen in Runde eins gegen Aufbau II? Lieber nicht! Denn im<br />

Schach erreichten wir „nur“ ein zähes 3:1, wobei Christian Elliger und Daniel<br />

Juhrs pausierten und Marcel Gehmlich und ich vorn nur remisierten. Zum<br />

Glück war auf Uwe Leichsnering und Kay Schäfer Verlass. Im Fußball agierten<br />

wir dann sehr geordnet und gewannen ungefährdet mit 2:0, wobei Kay<br />

zweimal vollstreckte.<br />

In Runde zwei wartete mit USG der erste Gradmesser. Junge und motivierte<br />

Fußballer, die sich unpraktischerweise im Schach einzig für diese Runde<br />

auch noch mit Oberligaschachspieler Alex Schenk an Brett vier verstärkten.<br />

Aber ... es half nichts. Wir setzten uns klar mit 4:0 durch und konnten uns<br />

dadurch im Fußball auch mit einer knappen 2:3-Niederlage begnügen.<br />

In Runde drei schonten sich Marcel und ich im Schach für die anstehenden<br />

Endspiele und prompt gab es nur ein mageres 2:2.<br />

Dabei gewannen Daniel und Uwe, Ersterer jedoch mit viel Mühe. Nun<br />

musste im Fußball mehr kommen. Leicht gesagt: Zwar hatte Niederwiesa II<br />

keine einzige Torchance, aber wir vergaben unsere auch zahlreich, so dass<br />

erst Marcel uns drei Minuten vor Schluss erlöste, indem er den Ball aus<br />

kurzer Distanz mit der Hüfte über die Linie drückte. Elegant.<br />

Ein Sieg gegen Aufbau I würde uns nun fast schon den Titel bescheren,<br />

aber bereits im Schach waren sie brandgefährlich besetzt. Letztlich gelang<br />

uns jedoch ein sicherer 3:1-Erfolg, der auch im Fußball nicht mehr ins<br />

Wanken zu bringen war. Dort hieß es nach 14 Minuten 2:1 für uns.<br />

Abschließend musste gegen Niederwiesa I nun „nur“ noch eine Disziplin<br />

gewonnen werden, um rechnerisch uneinholbar vorn zu bleiben. Mit einem<br />

2,5:1,5 gelang uns das bereits im Schach, so dass wir befreit in das Fußballspiel<br />

gehen konnten – was auch den 6:1-Kantersieg erklärte.<br />

Mit 10:1 Mannschaftspunkten verteidigten wir souverän unseren Titel vor<br />

Aufbau I (7:4), USG Chemnitz (7:6) und Niederwiesa I (6:5).<br />

Etzdorf lädt zum Bestaunen von Oldtimern ein<br />

Trotz seines Alters von mittlerweile 81 Jahren restauriert Karl Lang aus<br />

Etzdorf, gemeinsam mit den Familien von Sven und Patric Hundshammer,<br />

immer noch gerne alte Fahrzeuge. Für alle Beteiligten ist diese Leidenschaft<br />

ein willkommener Anlass im Rahmen des bevorstehenden Etzdorfer<br />

Dorffestes, welches vom 24. bis zum 26.6.2011 stattfindet, ihre Oldtimersammlung<br />

zu präsentieren. Die Schau soll während des Kinderfrühschoppens<br />

am Sonntag, dem 26.6.2011 zwischen 11.00 und 14.00 Uhr<br />

stattfinden. Derzeit liegen 50 Anmeldungen vor, und die Zahl der Aussteller,<br />

welche sich zu dieser Ausstellung ankündigen, wächst stetig. Weit<br />

über 40 Helfer werden dann die Organisatoren unterstützen, so Patric<br />

Hundshammer. So werden unter anderem viele alte Feuerwehrfahrzeuge<br />

dabei sein. Eine Schauvorführung alter Technik wird sicherlich ein besonderer<br />

Höhepunkt werden. Framo Krass, S4000 und wahrscheinlich auch<br />

ein G5 werden sicherlich nicht nur die Oldtimerfans begeistern. Man hofft<br />

auf gutes Wetter. Sollte es am 26.6. regnen, kann die Oldtimerschau nur in<br />

reduziertem Maße durchgeführt werden.<br />

Silvio Liebe<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 25. Juni 2011<br />

JMEM-<strong>Hainichen</strong>:<br />

Holzgebäude wird für neue Funktionen saniert<br />

Ab Februar 2012 sollen im Jugend- und Familienzentrum auf der Berthelsdorfer<br />

Straße 7 für verschiedene Gruppen zusätzliche Angebote in der<br />

umgestalteten „Remise“ nutzbar sein.<br />

Ein Jugendraum – Treffpunkt der Jugendgruppe T4C, ein Kreativraum – für<br />

Angebote im künstlerischen Bereich - auch für Schulklassen geeignet, ein<br />

Kletter- und Sportraum – für die Nutzung durch eine neue AG Klettern und<br />

Gruppen im TRUST-Seilgarten, sowie ein Gebets- und Andachtsraum<br />

sollen erweiterte räumliche Möglichkeiten für die Besucher des Jugendund<br />

Familienzentrums schaffen.<br />

Die Sanierung und Umnutzung des bestehenden Holzgebäudes wird mit<br />

Mitteln der Europäischen Union (RL ILE/LEADER) und des Freistaates<br />

Sachsen gefördert.<br />

Auch die Firma TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG (Festool) aus Wendlingen<br />

(Baden-Würtemberg) unterstützt das Vorhaben mit einer Maschinenspende.<br />

Nach wie vor sucht Jugend mit einer Mission noch Spender<br />

und ehrenamtliche Bauhelfer für die Fertigstellung des Gesamtprojekts.<br />

Durch Einbringung von Eigenleistungen des Vereins sollen die Gesamtkosten<br />

gesenkt werden. www.jmem-hc.de<br />

Festool-Vertreter Benjamin Österle bei der Übergabe einer Maschinenspende<br />

an Björn Lemgo (Bauleiter JMEM)<br />

Transport-u.Personenfahrdienst Ferry Sobotka -<br />

Sponsor für D-Junioren<br />

Anfang Juni konnten die D-Junioren des <strong>Hainichen</strong>er FV ihre neuen Freizeitanzüge<br />

für die kommenden Wettkämpfe in Empfang nehmen.Gesponsert<br />

wurden diese vom Transport-u.Personenfahrdienst Ferry Sobotka aus<br />

Schlegel. Dafür ein herzliches Dankeschön von Trainer Heiko Scheffler,<br />

dem Vorstand des HFV und den Eltern der Kinder.<br />

Mannschaftsfoto: h.l. Ferry Sobotka,Trainer Heiko Scheffler, Leon Sobotka,<br />

Erik Rückschloß, Rick Peter, Anton Geschke, Jonas Wagner, Mannschaftsleiter<br />

Ingolf Siegel, Vorstand Steffen Büttner v.l. Robert Wendelmuth,<br />

Jordan Fänder, Alexander Zehle, Sebastian Uhlig, Marcus Häder, Tobias<br />

Scheffler, Marcel Löffelmann<br />

Fußball nonstop an der Pflaumenallee<br />

Die Nachwuchs-und Herrenmannschaften des HFV laden zum Fußballfest<br />

am 02.07.11 in dasSportforum an der Pflaumenallee recht herzlich ein. Die<br />

Spiele der Nachwuchsmannschaften finden am Vormittag statt. Hier<br />

kommt es zu folgenden Begegnungen:<br />

09.00 Uhr D-Jugend HFV :<br />

Altmittweida/E-Jugend HFV: Bräunsdorf/Großschirma<br />

10.00 Uhr F-JugendHFV : Hartmannsdorf<br />

11.00 Uhr C-Jugend HFV :Altmittweida<br />

Ab ca.12.30 Uhr Kleinfeldturnier der Oldie- bzw. Freizeitmannschaften von<br />

Frankenberg, Riechberg, Böhrigen, HFV sowie die <strong>Hainichen</strong>er Sachsen<br />

und die Berthelsdorfer.<br />

Für ausreichend Spannung dürften schon die Namen dieses Starterfeldes<br />

sorgen. Zum Abschluss dieses Fußballtages findet noch ein Großfeldspiel<br />

einer Auswahl von Spielern der 1.und 2.Mannschaft des HFV gegen zum<br />

Redaktionsschluss noch nicht feststehenden Gegner statt. Ein bereits feststehender<br />

Gegner sagte kurzfristig ab. Anstoß dieser Partie ist 16.30 Uhr.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt und der hoffentlich von Sonnenschein<br />

umrahmte Tag klingt gemütlich im Festzelt bei musikalischer Begleitung,<br />

frisch gezapftem Gerstensaft und ebenso alkoholfreien Getränken aus.<br />

Steffen Büttner<br />

Sie haben sich so gefreut<br />

über all die lieben Grüße und Geschenke zu<br />

Ihrem Jubiläum.<br />

Sagen Sie doch „Danke“ mit einer Anzeige.<br />

36,19 €<br />

Per Telefon 03722 50 50 90, Fax 03722 50 50 922<br />

oder E-Mail info@riedel-verlag.de<br />

stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.*<br />

Anzeigengröße: 93 x 50 mm<br />

* Zusatzangebot:<br />

Individuelle Dankkarten mit gleichem Text wie in Ihrer Anzeige,<br />

Format DIN lang mit Umschlag – pro Karte 1,19 Euro<br />

Mindestbestellmenge: 10 Stück<br />

13<br />

Anzeige(n)


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 25. Juni 2011<br />

14<br />

„Krach am Bach“ war wieder das <strong>Hainichen</strong>er<br />

Megajugendereignis des Jahres<br />

Rund 3.500 zufriedene Gäste, die friedlich bis in die Morgenstunden feierten,<br />

eine tolle Stimmung rund um das JC-B Vereinshaus, 27 Jugendclubs,<br />

die teilweise mit eigenen Bussen aus so weit entfernten Orten wie Hohenstein-Ernstthal<br />

nach <strong>Hainichen</strong> anreisten und rund 100 fleißige Helfer die<br />

bis in die frühen Morgenstunden mit großem Engagement dafür sorgten,<br />

dass niemand durstig nach Hause gehen musste - „Krach am Bach 2011“<br />

war wiederum eine rundum gelungene Sache.<br />

Das diesjährige Motto „HD“ weckte bereits Erwartungen, dass es noch<br />

schärfer zugehen wird, wie in den Vorjahren - Diese Erwartungen wurden<br />

voll erfüllt. Club-Chef Andreas Wernicke, Orga-Team Chef Max Kermes, die<br />

rund 40 Mitglieder des Jugendclub Berthelsdorf sowie ca. 60 weitere<br />

Helfer, viele davon waren bereits die ganze vorherige Woche mit dem<br />

Aufbau beschäftigt, sorgten dafür, dass alles wie eine gut funktionierende<br />

Maschinerie ohne Haken und Ösen funktionierte. Es machte einfach Spaß<br />

an diesem Abend über das Festgelände zu laufen und sich von der tollen<br />

Stimmung im Partyzelt, auf der Freilichtbühne oder vor einer der zahlreichen<br />

Bars anstecken zu lassen.<br />

Der Polizeibericht für <strong>Hainichen</strong> in dieser Nacht weist keinerlei negative<br />

Vorkommnisse i. Z. mit Mittelsachsens größter Jugendfete aus. Die Gäste<br />

waren gekommen um miteinander friedlich zu feiern und taten dies auch<br />

ausgiebig.<br />

<strong>Hainichen</strong> kann sich wirklich glücklich schätzen, mit dem Jugendclub Berthelsdorf<br />

eine engagierte junge Truppe zu haben, die sich auf vielfache<br />

Weise positiv ins Stadtleben einbringt.<br />

Hoffen wir gemeinsam auf viele weitere Pfingstfeten in Berthelsdorf. Vielen<br />

Dank allen Organisatoren und Helfern für ihr Engagement.<br />

Die Bilder stellte uns Silvio Liebe zur Verfügung - besten Dank dafür.<br />

Dieter Greysinger<br />

Gut besuchtes Berthelsdorffest<br />

läutet Festwochenende ein<br />

Mit dem traditionellen Berthelsdorffest läutete der Jugendclub Berthelsdorf<br />

das traditionelle Pfingstfestwochenende rund um das Vereinshaus ein. Ab<br />

15.00 Uhr herrschte am Vereinsgelände buntes Treiben. Während im<br />

großen Festzelt die Blaskapelle aus Oederan spielte, konnten sich die<br />

vielen Kinder unter anderem auf einer Hüpfburg, am Streichelzoo und mit<br />

Kutschfahrten von Markus Jäschke vergnügen.<br />

Besonders aktiv war JMEM <strong>Hainichen</strong>. Die Mitglieder des Jugend- und<br />

Familienzentrum führten Theaterstücke auf und hatten speziell für die<br />

Kinder viele Spiele organisiert.<br />

Es gab aber auch Tanzvorführungen, der singende Glaser Walter Wiedemann<br />

spielte ein Potpourri von Volksliedern und die Kinder- und Jugendtanzgruppe<br />

des HKK sorgte für eine gute Stimmung.<br />

Das traditionelle Tauziehen zwischen der Feuerwehr <strong>Hainichen</strong> und dem<br />

JC-B wurde vom langjährigen Chef des Jugendclubs Jan Held moderiert.<br />

Sieger wurden diesmal wieder die Gastgeber. Sehr gut gefüllt war das Zelt<br />

dann in den Abendstunden als der „Musikexpress Waldheim“ zum Tanz<br />

aufspielte. Mit Musikstücken aus vielerlei Geschmacksrichtungen, angefangen<br />

vom Schlager bis zu Pop und Rock, stellten die Musiker aus der<br />

Zschopaustadt ihr Können wieder einmal unter Beweis.<br />

Das Berthelsdorffest war ein gelungener Auftakt für das Festwochenende.<br />

Es ist aus dem Veranstaltungskalender von <strong>Hainichen</strong> nicht mehr weg zu<br />

denken. Viele <strong>Hainichen</strong>er im Alter aller Altersgruppen feierten bis nach<br />

Mitternacht.<br />

Die Bilder stellte uns Silvio Liebe zur Verfügung. Besten Dank!<br />

Sie suchen Azubi`s oder Fachkräfte?<br />

Bei uns buchen Sie Stellenanzeigen zum Familienpreis!<br />

03722/505090 oder anzeigen@riedel-verlag.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 25. Juni 2011<br />

Zu Fuß, zu Pferd und mit der Kutsche<br />

Am Samstag den 11. Juni 2011 startete unser geführter Ausritt vom Reiterhof<br />

Sina Wick in den <strong>Hainichen</strong>er Wald.<br />

Hinsichtlich der hohen Teilnehmerzahl wurde der Reitertrupp von einem<br />

Kremser begleitet, auf welchem 15 Kinder Platz fanden.<br />

Die Gemeinschaftsspiele auf dem Kremser wurden von den Kindern sehr<br />

gut angenommen, während die acht fleißigen Helfer die anderen 15 Kinder<br />

auf Pferden begleiteten. Für die meisten der Kinder war dies der erste<br />

Ausritt in das Gelände und somit eine kleine Herausforderung.<br />

Im Wald angekommen, haben wir uns zu einem gemütlichen Picknick bei<br />

Saft, Keksen und Kuchen niedergelassen.<br />

Für den Rückweg tauschten die bisherigen Reiter und durften nun auch<br />

einmal auf dem Kremser mitfahren. Zurück auf dem Reiterhof wurden die<br />

freudigen Kinder von den Eltern in Empfang genommen.<br />

Anlässlich der hohen Nachfrage bieten wir am 2. Juli 2011 erneut einen<br />

geführten Ausritt an. Auch in den Sommerferien gibt es noch wenige frei<br />

Plätze für Reiterferien.<br />

Cindy Dixneit<br />

KISS - Kontakt- und Informationsstelle für<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Ansprechpartner: Susanne Schumann<br />

Stefan Kießlich<br />

Öffnungszeiten: Montag: 12.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

sowie nach telefonischer Vereinbarung<br />

Kontakt: KISS Mittelsachsen, 09648 Mittweida, Zimmerstr. 14<br />

Tel.: 03727/659100<br />

Fax: 03727/659003<br />

E-Mail: selbsthilfe@kiss-mittelsachsen.de<br />

Hompage: www.kiss-mittelsachsen.de<br />

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (KOBS)<br />

Ansprechpartner: Susanne Schumann<br />

Stefan Kießlich<br />

Öffnungszeiten: Montag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 12.00 - 15.00 Uhr<br />

16./17.07. Burg der Märchen<br />

Sa und So 12.00-18.00 Uhr<br />

Veranstaltung des Mittelsächsischen Kultursommers<br />

Der Märchenkönig Norbert der I. lädt wieder alle kleinen und großen<br />

Märchenfreunde zu seinem großen Familien-Märchen-Fest ein. Erlebt<br />

gemeinsam mit den vielen bekannten Märchenfiguren einen aufregenden<br />

und spannenden Tag in der Burg Kriebstein, der schönsten Ritterburg<br />

Sachsens. Höhepunkte an beiden Tagen sind die Shows der lustigen<br />

Kakadus, Franz der Knallfrosch mit seinen artistischen Kunststücken, der<br />

gestiefelte Kater mit seinen zauberhaften Tricks und die Aufführung der<br />

Freiberger Märchenbühne.<br />

Doch der Zauberer Hässlon kann das bunte und fröhliche Fest überhaupt<br />

nicht leiden und verhängt deswegen über die schöne Prinzessin und alle<br />

anwesenden Märchengäste einen bösen Zauber. Was nun? Nur der mutige<br />

Ritter Griebs kann dem traurigen Märchenkönig helfen. Aber er benötigt<br />

viele Kinderherzen um diesen Zauber brechen zu können. Also verkleidet<br />

Euch und kommt auf die Märchenburg, den nur mit Euch kann das Fest<br />

gelingen!<br />

Eintritt: EW 6,00 €, erm. 3,00 €, Familienkarte 15,00 €<br />

JMEM <strong>Hainichen</strong> auf dem Kirchentag dabei<br />

Mit fast 120.000 Dauer-Teilnehmern<br />

hat der Deutsche Evangelische<br />

Kirchentag in Dresden Anfang Juni<br />

bundesweit großen Anklang gefunden.<br />

Auf dem „Markt der Möglichkeiten“,<br />

wo hunderte Gruppen und<br />

Organisationen ihre Arbeit vorgestellt<br />

haben, hatte auch der deutsche<br />

Dachverband von Jugend mit einer Mission (JMEM) unter Beteiligung<br />

von JMEM <strong>Hainichen</strong> einen großen Info-Stand. Die Organisatoren des<br />

Messe-Standes, Esther und Johannes Frész aus <strong>Hainichen</strong>, ziehen begeistert<br />

Bilanz: „Die Resonanz an unserem Stand war super, viele haben sich<br />

für die Angebote von JMEM, auch in <strong>Hainichen</strong>, interessiert. Vor allem bei<br />

Jugendlichen, die sich nach Schule oder Ausbildung Zeit nehmen wollen,<br />

um etwas ganz anderes zu machen, finden die mehrmonatigen JMEM-<br />

Programme mit Bibelunterricht und Auslandseinsatz großes Interesse.”<br />

Auch Gloria, die erst kürzlich selbst so ein Programm in <strong>Hainichen</strong> abgeschlossen<br />

hat, und Anfang 2011 zwei Monate in Äthiopien auf Einsatz<br />

gewesen war, fand die Tage in Dresden sehr bereichernd: „Mir hat es Spaß<br />

gemacht, mich mit Menschen zu unterhalten, die ganz konkrete Fragen auf<br />

dem Herzen hatten oder auch kritisch eingestellt sind.”<br />

Natürlich wurde auch auf den TRUST-Seilgarten hingewiesen, den wir auf<br />

unserem Jugend- und Familienzentrum in <strong>Hainichen</strong> betreiben. Die Angebote<br />

im Teambuilding und der Erlebnispädagogik sind unter anderem für<br />

Jugendgruppen und Schulklassen in der Region interessant.<br />

Der Gellertstadt-Bote im Internet: www.<strong>Hainichen</strong>.de<br />

15


Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 25. Juni 2011<br />

16<br />

Gellert-Museum<br />

Oederaner Straße 10, 09661 <strong>Hainichen</strong><br />

Tel.: 037207/2498, Fax: 037207/65450<br />

Internet: www.gellert-museum.de<br />

E-Mail: info@gellert-museum.de<br />

News: www.museen-mittelsachsen.de<br />

Öffnungszeiten<br />

So. bis Do. 13 - 17 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Führungen, Bibliotheks- und Sammlungsnutzung<br />

bitte im Voraus anmelden. Sonstige, fachliche<br />

Anfragen bitte schriftlich an o.g. Adresse<br />

Dauerausstellung<br />

„Belustigungen des Verstandes und des Witzes“.<br />

Leben und Wirken von Christian Fürchtegott Gellert<br />

(1715-1769) und die Geschichte der Fabel seit der<br />

Antike.<br />

Kabinettausstellung<br />

bis 09. Oktober 2011<br />

Werner Schinko: »Wächterkranich«, Linolschnitte zu<br />

Fabeln aus der Kunstsammlung.<br />

Sonderausstellung<br />

Zwischenspiel III bis 26. Juni 2011<br />

Wolfgang Gröber, Chemnitz: »Eine andere Welt«.<br />

Fotografische Edeldrucke.<br />

03. Juli bis 18. September 2011<br />

artikulation - Grafik, Zeichnung, Malerei von Bernd<br />

Steinwendner, Hausdorf.<br />

Zur Eröffnung am Sonntag, dem 03. Juli 2011, 11<br />

Uhr spricht Matthias Zwarg aus Chemnitz.<br />

Informationen<br />

Wir gratulieren! Andreas Altmann erhält die<br />

Ehrengabe der Schillerstiftung<br />

Wie die „Deutsche<br />

Schillerstiftung von<br />

1859“ in einer<br />

Pressemitteilung<br />

informiert wird<br />

Andreas Altmann<br />

mit der Dr.<br />

Manfred-Jahrmarkt-Ehrengabe<br />

ausgezeichnet. Der<br />

Preis ist mit 5.000<br />

Euro dotiert.<br />

Die Jury hat in ihrer<br />

Entscheidungsbegründungbesonders<br />

seine in eigensinnige<br />

und magische<br />

Bilder gefassten<br />

Natur- und Landschaftsbeschreibungen<br />

hervorgehoben. Seine Gedichte ermöglichen einen<br />

anderen Blick auf scheinbar Vertrautes und fordern<br />

so eine Auseinandersetzung mit sich selbst und der<br />

eigenen Wahrnehmung.<br />

Von Andreas Altmann sind seit 1996 sechs Gedichtbände<br />

erschienen. Bisher erhielt er den Wolfgang-<br />

Weyrauch-Förderpreis, den Christine-Lavant-Lyrikpreis<br />

und den Erwin-Strittmatter-Preis. Die Dr.<br />

Manfred-Jahrmarkt-Ehrengabe wird Andreas<br />

Altmann am 13. November 2011 in Weimar durch<br />

den Vorsitzenden des Kuratoriums der Deutschen<br />

Schillerstiftung, Klaus von Trotha, vergeben. Die<br />

Laudatio wird Hanne Kulessa, Sprecherin der Jury,<br />

halten. Der 2009 veröffentlichte Lyrikband „Das<br />

zweite Meer“ ist kürzlich auch als Taschenbuchausgabe<br />

im Verlag poetenladen erschienen.<br />

Museumsprogramm<br />

Ausgeklügelte Angebote rund um einen der<br />

populärsten Dichter im 18. Jahrhundert, seine Zeit<br />

INFORMATIONEN DER STADTVERWALTUNG<br />

und seine Geburtsstadt, die Welt des Papiers, der<br />

Bücher und der Schrift, des Theaters und der Kunst<br />

sowie über das Universum der Fabeln …<br />

Ausstellungsrundgänge bis 30 Teilnehmer<br />

»Weisheit, Tugend und Glückseligkeit«.<br />

Gellert und seine Zeit.<br />

»Die Wahrheit durch ein Bild zu sagen …«<br />

Fabeln in Wort und Bild.<br />

Individuell<br />

»Gellerts Wundertüte«, ein kreativer Kindermuseumsführer<br />

für Wissbegierige ab 6 Jahre.<br />

»Denkzettel« für gewitzte Köpfe, um rätselhaften<br />

Dingen auf die Spur zu kommen.<br />

Kreatives/Informatives bis 12 Teilnehmer<br />

»Eins und sonst keins«. Experimente für Neugierige<br />

ab 4 Jahre.<br />

»Hofschneiderei«. Textilcollagen für Designer ab 6<br />

Jahre.<br />

»Mein Buchzeichen«. Exlibris mit Feder und Tusche<br />

für Bücherwürmer ab 6 Jahre.<br />

»Metamorphosen«. Schriftentwicklung seit der Antike.<br />

»Experimentelles Papierschöpfen«. Workshop.<br />

»Der rastlose Geist«. Der Holzschlifferfinder Friedrich<br />

Gottlob Keller (1816-1895) und die Kirschkerne.<br />

Vorschule<br />

»Nele quasselt …« Eine Mitmachgeschichte über<br />

die Familie Gellert.<br />

Grundschule<br />

Vom Stilus zum Gänsekiel. DE Kl. 1+2, KU Kl. 3<br />

Papierschöpfen. DE Kl. 2, DE Kl. 3, WE Kl. 1-4<br />

Was Steine erzählen. SU Kl. 2+3<br />

Alles auf die Ohren! SU Kl. 3, DE Kl. 3<br />

Rätsel um die Fabel. DE Kl. 3+4<br />

Familie Gellert im 18. Jahrhundert. SU Kl. 4<br />

Denk-mal-Tour. SU Kl. 4<br />

Mittelschule<br />

Was ist ein Museum? GE Kl. 5<br />

Was Steine erzählen. GE Kl. 5<br />

Denk-mal-Tour. GE Kl. 5<br />

Vom Stilus zum Gänsekiel. KU Kl. 5<br />

Fabelhafte Zeitreise im Koffer. DE Kl. 7 (RS),<br />

Kl. 9 (HS)<br />

Papierschöpfen. WTH/Soziales Kl. 7<br />

Aus Quellen schöpfen … DE Kl. 9<br />

Gymnasium<br />

Was Steine erzählen. GE Kl. 5<br />

Denk-mal-Tour. GEO Kl. 5, GE Kl. 5<br />

Fabelhafte Zeitreise im Koffer. DE Kl. 6<br />

Vom Stilus zum Gänsekiel. Metamorphosen. KU Kl. 7<br />

Aus Quellen schöpfen … DE Kl. 9<br />

Forum zur Aufklärung. DE Kl. 11<br />

Stadtführungen<br />

PARKSPAZIERGANG IN HAINICHEN<br />

»Der Garten ist eine Welt im Kleinen, ist erfassbare<br />

Natur. Uns obliegt es, seine geheimen Gesetze zu<br />

entdecken.« (Baudelaire)<br />

Im englischen Landschaftsgarten trifft der Blick<br />

immer wieder auf harmonisch arrangierte Baumgruppen<br />

und Solitärbäume. Entstehungsgeschichte und<br />

Besonderheiten der <strong>Hainichen</strong>er Parkanlage vermittelt<br />

eine Führung, die sich zu jeder Jahreszeit lohnt.<br />

SPUREN AUS DER VERGANGENHEIT<br />

Bau- und Alltagsgeschichte(n) aus der Zeit von<br />

1750 bis etwa 1900: Der Stadtrundgang folgt<br />

gedanklich den Tagebuchaufzeichnungen eines<br />

Tuchmachers, der im 19. Jahrhundert in <strong>Hainichen</strong><br />

lebte.<br />

WEG DER EWIGKEIT<br />

»Wer seine Stunde hier anwendet, erlernt den Weg<br />

der Ewigkeit.« (Gryphius)<br />

Kulturhistorische Betrachtungen auf dem Neuen<br />

Friedhof <strong>Hainichen</strong>. Für Kinder und Familien<br />

WAS STEINE ERZÄHLEN<br />

Ein Entdeckerrundgang durch die <strong>Hainichen</strong>er<br />

Innenstadt.<br />

BAUMGEHEIMNISSE<br />

Familienführung durch den Landschaftsgarten in<br />

<strong>Hainichen</strong> mit Überraschungen.<br />

Herfurthsches Haus<br />

Markt 9<br />

Öffnungszeiten der Stadtbibliothek<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag bis Freitag 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Tel.: 037207/53076<br />

e-mail.: bibliothek@hainichen.de<br />

Internet: www.bbwork.de<br />

Am Ostersamstag,dem 23.04.2011, ist die Bibliothek<br />

geschlossen.<br />

Öffnungszeiten Lehrschwimmhalle<br />

Montag 16.00 - 21.00 Uhr öffentlich<br />

Dienstag 16.30 - 18.30 Uhr öffentlich<br />

Mittwoch 18.30 - 21.30 Uhr öffentlich<br />

Donnerstag geschlossen<br />

Freitag 13.15 - 15.15 Uhr nur Senioren<br />

schwimmen in gerader Woche<br />

18.30 - 21.30 Uhr öffentlich<br />

Samstag 13.00 - 16.00 Uhr öffentlich<br />

Sonntag 14.00 - 16.00 Uhr öffentlich<br />

Eintritt: Erwachsene 2,00 € pro Stunde<br />

Kinder/Schüler bis 12. Klasse 1,00 € pro Stunde<br />

Öffnungszeiten<br />

im Tuchmacherhaus<br />

Montag - Donnerstag 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

jedes 1. Wochenende<br />

jeweils Samstag und Sonntag 14.00 Uhr bis 16.00<br />

Uhr<br />

Zusätzliche Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung<br />

möglich. Tel.: 88855<br />

Bereitstellung des Vereinsraumes für Zusammenkünfte<br />

und Feiern jeglicher Art gegen Unkostenbeitrag<br />

Neue Öffnungszeiten im Gästeamt<br />

Tel. 037207/656209<br />

Montag bis Freitag 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Sonntag 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten camera obscura<br />

Tel. 0152/22014986<br />

täglich 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Freibad<br />

Täglich 10.00 - 19.00 Uhr<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 25. Juni 2011<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Notrufe<br />

Polizei 110 Feuerwehr 112<br />

DRK-Rettungsdienst 112 Ärztlicher Notdienst 112<br />

Leitstelle Rettungswesen 03731/19222<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst<br />

Ab 1. April 2010 erfolgt die Vermittlung der ärztlichen Bereitschaftsdienste<br />

zentral unter der Telefonnummer: 03727 19292.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

25.06.11 9.00 Uhr - 11.00 Uhr FZA Dipl. Stom. Monika Bauer<br />

26.06.11 9.00 Uhr - 11.00 Uhr 09661 <strong>Hainichen</strong>, Mühlstr. 5<br />

Tel. 3526<br />

02.07.11 9.00 Uhr - 11.00 Uhr Zahnarztpraxis Schmiedekampf<br />

03.07.11 9.00 Uhr - 11.00 Uhr 09661 <strong>Hainichen</strong>, Gerichtsstr. 5<br />

Tel. 2580<br />

09.07.11 9.00 - 11.00 Uhr FZA Dipl. Med Annedore Stollberg<br />

10.07.11 9.00 - 11.00 Uhr 09661 <strong>Hainichen</strong>, Frankenbergerstr. 20<br />

Tel. 2606<br />

Apotheken - Notdienstbereitschaft<br />

25.06.11 Rosenapotheke, Mittweida<br />

26.06.11 Katharinen-Apotheke; Frankenberg<br />

zusätzlich 10.30 - 11.30 Luther-Apotheke, <strong>Hainichen</strong><br />

27.06.11 Sonnen-Apotheke, Mittweida<br />

28.06.11 Apotheke am Bahnhof, <strong>Hainichen</strong><br />

29.06.11 Stadt- und Löwen-Apotheke Mittweida<br />

30.06.11 Katharinen-Apotheke; Frankenberg<br />

01.07.11 Hirsch-Apotheke; Mittweida<br />

02.07.11 Löwen-Apotheke; Frankenberg<br />

03.07.11 Löwen-Apotheke, Frankenberg<br />

zusätzlich 10.30 - 11.30 Rosen-Apotheke, <strong>Hainichen</strong><br />

04.07.11 Rosen-Apotheke, <strong>Hainichen</strong><br />

05.07.11 Ratsapotheke, Mittweida<br />

06.07.11 Merkur-Apotheke, Mittweida<br />

07.07.11 Luther-Apotheke, <strong>Hainichen</strong><br />

08.07.11 Rosenapotheke, Mittweida<br />

09.07.11 Katharinen-Apotheke; Frankenberg<br />

10.07.11 Katharinen-Apotheke; Frankenberg<br />

zusätzlich 10.30 - 11.30 Apotheke am Bahnhof, <strong>Hainichen</strong><br />

Stadtverwaltung <strong>Hainichen</strong> Markt 1, 09661 <strong>Hainichen</strong><br />

Tel. 037207/600, Fax 037207/60112 Bereitschaftsdienst: 0174/6599565<br />

Öffnungs- und Sprechzeiten der Stadtverwaltung<br />

Servicepunkt<br />

Montag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

1. Samstag im Monat 09.00 bis 11.00 Uhr<br />

Bürgerbüro<br />

Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag 09.00 bis 18.00 Uhr<br />

1. Samstag im Monat 09.00 bis 11.00 Uhr<br />

Fachabteilungen<br />

Montag, Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 505090<br />

Danksagung<br />

Ein Gang durch die Haustür<br />

der Blick in den Garten,<br />

die Bilder in unserem Herzen<br />

alles ist eine Begegnung mit deinen Spuren<br />

Klaus Ulbricht<br />

Handwerksmeister<br />

Wir danken allen, die mit uns Abschied nahmen,<br />

sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten<br />

und ihre Anteilnahme auf so liebevolle Weise zum<br />

Ausdruck brachten.<br />

In stiller Trauer<br />

Ehefrau<br />

Helga Ulbricht und Familie<br />

Karl-Heinz Ehrhardt<br />

3. Januar 1949 – 28. Mai 2011<br />

Nachdem unser gemeinsamer Lebensweg so<br />

plötzlich ein Ende fand, ist es uns ein Bedürfnis,<br />

all denen zu danken, die sich in dieser schweren<br />

Zeit mit Schrift, Wort und Tat persönlich<br />

einbrachten und uns auch jetzt noch<br />

zur Seite stehen.<br />

Alles verändert sich mit dem,<br />

der neben einem ist oder neben einem fehlt.<br />

Annelies Ehrhardt<br />

im Namen aller Angehörigen<br />

Bestattungsunternehmen<br />

Egon Rieger Inh. C. Spiller<br />

09661 <strong>Hainichen</strong><br />

Am Damm 7<br />

Tel.: 037207 / 65 13 92<br />

Mobil: 0171 / 7 40 07 17<br />

Ständige Bereitschaft<br />

17<br />

Anzeige(n)


Anzeige(n)<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 25. Juni 2011<br />

18<br />

Informationen und Einladungen der<br />

Ev.-Luth. Trinitatisgemeinde <strong>Hainichen</strong><br />

<strong>Hainichen</strong>, Heinrich-Heine-Straße 3, Tel.2470<br />

Pfarrer Berger, Gellertplatz 5, Tel. 655729<br />

Sonntag, 26. Juni (1. nach Trinitatis)<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in der Landeskirchlichen Gemeinschaft<br />

Dienstag, 28.6.<br />

- 15.45 Uhr Konfirmandenstunde 7. Klasse, Gellertplatz 5<br />

Mittwoch, 29.6.<br />

- 15.00 Uhr Christenlehre/Jungschar-Abschluss-Nachmittag<br />

1. bis 6. Schuljahr (bis 16.45 Uhr)<br />

- 15.30 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim<br />

- 18.00 Uhr Junge Gemeinde, Gellertplatz 5<br />

- 19.30 Uhr Bibelstunde im Diakonat<br />

Donnerstag, 30.6.<br />

- 10.30 Uhr Andacht im Betreuten Wohnen, Ottendorfer Hang 3<br />

Sonnabend, 2. Juli<br />

18.30 Uhr Abendgottesdienst mit Pfarrhofkino in Bockendorf<br />

Sonntag, 3. Juli (2. nach Trinitatis)<br />

Sonntag, 3. Juli, 17 Uhr, Trinitatiskirche<br />

Konzert mit Liedermacher Gerhard Schöne<br />

„Ich öffne die Tür weit am Abend“<br />

Gerhard Schöne (Gesang/Gitarre), Jens Goldhardt (Orgel), Ralf Benschu<br />

(Saxophon)<br />

Eintrittskarten im Pfarramt, im Gästeamt (Markt) und an der Abendkasse<br />

17.00 Uhr Gemeinschaftsstunde - Mittweidaer Str. 49<br />

Dienstag, 4.7.<br />

- 15.45 Uhr Konfirmandenstunde 7. Klasse, Gellertplatz 5<br />

Mittwoch, 5.7.<br />

- 18.00 Uhr Junge Gemeinde, Gellertplatz 5<br />

Sonntag, 10. Juli (3. nach Trinitatis)<br />

9.00 Uhr Kinderkirche im Diakonat<br />

9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

17.00 Uhr Gemeinschaftsstunde - Mittweidaer Str. 49<br />

Kanzlei, Heinrich-Heine-Straße 3, Tel. 2470 / Fax 655960<br />

Öffnungszeiten Dienstag 9-12 Uhr und 14-18 Uhr<br />

Donnerstag 9-12 Uhr<br />

Friedhof, Oederaner Str. 23, Tel./Fax 2615<br />

Allgemeine Sprechzeit: Dienstag 16-18 Uhr<br />

KIRCHENINFORMATIONEN<br />

Informationen und Einladungen<br />

der kath. Gemeinde St. Konrad<br />

Sonntag, den 26. Juni 2011<br />

08.30 Uhr Heilige Messe<br />

Mittwoch, den 29. Juni 2011<br />

09.00 Uhr Rentnermesse<br />

Donnerstag, den 30. Juni 2011<br />

17.30 Uhr Heilige Messe<br />

Sonntag, den 03. Juli 2011<br />

08.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, den 06. Juli 2011<br />

09.00 Uhr Rentnermesse<br />

Donnerstag, den 07. Juli 2011<br />

17.30 Uhr Gottesdienst<br />

- Jugendabend: Treff am Donnerstag nach Vereinbarung<br />

(siehe Jugendplan)<br />

- kurzfristige Änderungen und weitere Informationen entnehmen Sie<br />

bitte dem Schaukasten an der Kirche oder auch unter:<br />

http://www.kathweb.de/st-konrad-hainichen<br />

Sonntag, 3. Juli 17 Uhr in der Trinitatiskirche:<br />

Gerhard Schöne - „Ich öffne die Tür weit am Abend“<br />

Der populäre Liedermacher Gerhard Schöne ist zu Gast in <strong>Hainichen</strong> mit<br />

einem ganz besonderen Konzert. Gemeinsam mit dem Organisten Jens<br />

Goldhardt und dem Jazz- und Rock-Saxophonisten Ralf Benschu gestaltet<br />

er sein neues Programm. Es bringt bekannte, neue und selten ge_spielte<br />

Lieder von ihm näher, übersetzt eindringlich umgearbeitete Choräle in die<br />

Jetztzeit und lässt Raum für Orgelstücke von Johann Sebastian Bach.<br />

Gerhard Schöne gehört zu den ostdeutschen Liedermachern, deren Popularität<br />

ungebrochen groß ist. 25 neue Alben sind seit 1989 entstanden,<br />

seine Programme werden hochgelobt, bei Konzerttour_neen füllt er nach<br />

wie vor große Räume. Als Botschafter für UNICEF und Sonderbotschafter<br />

der Initiative „Verbundnetz der Wärme“ engagiert er sich über seine Arbeit<br />

hinaus und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Eintrittskarten für<br />

14 Euro (ermäßigt 11 Euro) im Pfarramt und an der Abendkasse.<br />

Das Konzert wird veranstaltet von der Ev.-Luth. Kirchgemeinde <strong>Hainichen</strong><br />

und dem Mittelsächsischen Kultursommer.<br />

Zeugen Jehovas<br />

(Versammlung <strong>Hainichen</strong>)<br />

Öffentliche Vorträge<br />

jeweils sonntags, 9.00 Uhr in Frankenberg ,Bachgasse 4a<br />

26.06.2011"Wie man in einer gesetzlosen Welt Liebe bekundet"<br />

03.07.2011"Die Erde wird für immer bestehen bleiben"<br />

10.07 2011"Warum die Menschheit ein Lösegeld benötigt"<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 25. Juni 2011<br />

Hiermit möchten sich die Klasse 2c und Frau Baum bei ihrer „Zahnarztmutti“,<br />

Frau Dr. Urban, recht herzlich bedanken.<br />

19


Anzeige(n)<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 25. Juni 2011<br />

20<br />

*1991* 20 Jahre *2011*<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

Franke & Schmiedekampf<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

an alle Ärzte, Patienten und Kunden<br />

für das uns entgegengebrachte Vertrauen.<br />

Aus diesem Anlass starten wir eine Rabattaktion von 10 %<br />

auf alle Gutscheine in der Woche vom 04.–08.07.2011.<br />

Ihr Team der Physiotherapie<br />

Franke & Schmiedekampf<br />

Gartenstraße 1 09661 <strong>Hainichen</strong> Telefon 037207/3218<br />

Waldstraße 8 09661 Böhrigen Telefon 034322/41421<br />

Buchungsbüros:<br />

04643 Geithain 04654 Frohburg<br />

Leipziger Str. 3 Markt 17<br />

034341/44340 034348/54247<br />

Mail: reiseagentur-kratz@gmx.de<br />

Tagesfahrten<br />

05.07./ 09.08.11 Bad Schlema 40,00 €<br />

Eintritt und Mittagessen<br />

08.07.11 Historische Dampferparade Dresden 69,00 €<br />

mit Abendessen<br />

23.07.11 Leipzig Stadtrundfahrt per Kahn 39,00 €<br />

mit Kaffeegedeck<br />

26.07.11 Im Kaiserwald bei Fürst Metternich 54,00 €<br />

Führung Schloss Metternich/ Mittagessen<br />

30.07.11 Bei den Singenden Wirten in Taltitz 59,00 €<br />

Programm/ Mittagessen/ Kaffee<br />

02.08.11 Berlin Schifffahrt auf der Spree mit Mittagessen 59,00 €<br />

18.08.11 Mit der Vogtlandbahn nach Franzensbad 54,00 €<br />

mit Mittagessen<br />

11.09.11 Hengstparade Moritzburg – Eintritt m. Sitzplatz 49,00 €<br />

Mehrtagesfahrten/ Restplätze<br />

09.08.-14.08.11 – 6 Tage Gardasee ab 399,00 €<br />

HP/Ausflüge/Reisebetreuung<br />

5 Tage tschechisches Riesengebirge<br />

HP/Ausflüge/Reisebetreuung ab 299,00 €<br />

31.10.-04.11.11 – Abschlussfahrt ins IFA-Hotel in Schöneck ab 349,00 €<br />

HP/Ausflüge/Reisebetreuung<br />

☞ Containerdienst<br />

☞ Brennschneidearbeiten<br />

☞ Entkernung - Beräumung aller Art<br />

☞ Ankauf Buntmetall, Schrott, Kabel<br />

Schäfereistraße 30 • 09661 Bockendorf<br />

Telefon: (03 72 07) 5 17 23 • Fax: (03 72 07) 9 95 07<br />

Handy: (01 74) 9 91 87 04 oder (01 74) 8 23 23 89<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 505090<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Anzeige(n)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 25. Juni 2011<br />

TAXI<br />

Günther<br />

2958<br />

• Patientenbeförderung<br />

für alle Krankenkassen<br />

• Kurfahrten<br />

• Fahrten zu stationären Behandlungen,<br />

Dialyse, Chemo- und Strahlentherapien<br />

• Rollstuhltransporte<br />

• Kleinbus bis 8 Personen<br />

Bahnhofstraße 23 | 09661 <strong>Hainichen</strong><br />

Tel.: 037207 / 29 58 | Fax: 037207 / 52976<br />

21<br />

Anzeige(n)


Anzeige(n)<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 25. Juni 2011<br />

22<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 505090<br />

SPEISEN AUF RÄDERN<br />

LANDGASTHOF OTTENDORF<br />

Inhaberin Annette Scholz<br />

NOSSENER STR. 18 · <strong>Hainichen</strong> · Tel./Fax 037207/655777<br />

• Hausmannskost auf Kräuterbasis<br />

• Wir liefern ohne Aufpreis Mittagessen!<br />

• Plattenservice • Schülerspeisung<br />

• Familien-, Firmen-, Vereins- und sonstige<br />

Feierlichkeiten in der Gaststube oder im Saal<br />

• Portionen ab 2,30 bis 3,00 €<br />

• Seniorenportionen 2,30 €<br />

NEU: ab 8 Portionen<br />

2,50 €<br />

2 x 2-Raumwohnung,<br />

ca. 40 und 53 m 2 mit Balkon<br />

in <strong>Hainichen</strong> zu vermieten.<br />

Betreutes Wohnen möglich!<br />

Miete VB.<br />

Tel. 03725/459632<br />

3-Raumwohnung. ca. 82 m 2<br />

in <strong>Hainichen</strong> zu vermieten.<br />

Miete VB.<br />

Tel. 03725/459632<br />

Vermiete Whg. in <strong>Hainichen</strong><br />

möbliert, DG; Größe<br />

ca. 80 qm (Grundfläche 140<br />

qm); voll saniert, 5 Räume +<br />

Bad mit Dusche und Wanne.<br />

KM 395 € mtl. zuzüglich<br />

Betriebskosten und Möblierung;<br />

Anfragen und<br />

Informationen unter: 0152-<br />

03208277 oder 037207-<br />

50443<br />

Impressum:<br />

HERAUSGEBER: (Inhalt)<br />

Stadtverwaltung <strong>Hainichen</strong>, Markt 1,<br />

09661 <strong>Hainichen</strong>, Verantwortlich für den amtli-<br />

chen Inhalt: Bürgermeister Dieter Greysinger,<br />

für den nichtamtlichen Teil die jeweiligen Ämter<br />

bzw. Vereine<br />

GESAMTHERSTELLUNG:<br />

(Anzeigeneinkauf, Satz und Druck)<br />

RIEDEL – Verlag & Druck KG ,<br />

H.-Heine-Str. 13 a,<br />

09247 Röhrsdorf, Tel. 03722 505090,<br />

info@riedel-verlag.de,<br />

verantwortlich: Reinhard Riedel.<br />

Es gilt die Preisliste 3/2010.<br />

ERSCHEINUNGSWEISE: 14-tägig,<br />

kostenlos an alle frei zugängigen Haushalte<br />

Sanitär-Tank-Heizungsbau GmbH<br />

Dorfstraße 15 • 09661 <strong>Hainichen</strong> OT Riechberg<br />

Tel.: (03 72 07) 37 65 • Fax: 8 81 12<br />

e-mail: info@sth-riechberg.de<br />

Beratung • Planung • Projektierung<br />

• Sanitärinstallation • Wellness • Sauna • Whirlpool<br />

• Dampfduschen • Heizungsinstallation • Solar<br />

• Wärmepumpen • Lüftungsbau<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 25. Juni 2011<br />

Hauptstraße 182 · 09661 Rossau/OT Oberrossau<br />

Telefon 037207/39 44 · Fax 037207/39 40<br />

e-mail: info@der-dachdecker-fischer.de<br />

Internet: www.der-dachdecker-fischer.de<br />

Ihre Chance!<br />

<strong>Hainichen</strong>, Spülgasse 2<br />

1 Wohnung – 60 m2 mit Terrasse ab Juli 2011 – zu vermieten.<br />

Wohnung wird renoviert – Mieterwünsche sind möglich!<br />

Ansprechpartner: Herr Müller • Tel. 03727-99 60 35 oder 99 60 36<br />

0172/942 65 75 • Fax 03727/99 60 37<br />

Zum Tag der offenen Tür<br />

anlässlich der Firmenjubiläums<br />

160 Jahre am 9.7.2011<br />

Ort: Lagergebäude Hauptstraße 212<br />

Unsere Leistungen<br />

• Grund- und Behandlungspflege<br />

• spezielle Behandlungspflege<br />

z.B. Portversorgung, PEG u.a.m.<br />

A K<br />

Oberer Dorfweg 9<br />

OT Gersdorf • 09661 <strong>Hainichen</strong><br />

Tel.: 037207 / 2286<br />

Fax: 037207 / 51311<br />

E-Mail: info@alarm-kluge.de<br />

www.alarm-kluge.de<br />

• Hauswirtschaft und Beratungsbesuche<br />

• Palliativ- und Hospizarbeit<br />

• Betreuungsleistungen SGB XI, § 45<br />

• alle Kassen und Privat<br />

Bahnhofstraße 24 · 09661 <strong>Hainichen</strong> · Telefon <strong>Hainichen</strong>: 03 72 07 / 65 80 0<br />

birgithellwig@pflegedienst-hellwig.de<br />

Alarm- und<br />

Sicherungsanlagen<br />

Elektromeister Thomas Kluge<br />

- Einbruchmeldeanlagen<br />

- Brandmeldeanlagen<br />

- Videokontrolltechnik<br />

- Elektroinstallation<br />

- Kommunikationsanlagen<br />

- Schlüsselservice<br />

23<br />

Anzeige(n)


Anzeige(n)<br />

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 25. Juni 2011<br />

24<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!