10.07.2015 Aufrufe

Digitale Telemetrie, Funktionsbeschreibung - TMS · Telemetrie ...

Digitale Telemetrie, Funktionsbeschreibung - TMS · Telemetrie ...

Digitale Telemetrie, Funktionsbeschreibung - TMS · Telemetrie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Telemetrie</strong>-Messtechnik SchnorrenbergSender12-bit-CodewortEmpfängerK1ÜbertragungsstreckeK1K2APulsrahmenBK2K3K3ZeitschlitzK4K4einzelnePCM-KanäleMultiplexenPCM-Zeitmultiplex-KanalDemultiplexeneinzelne PCM-KanäleBild 3: Prinzipdarstellung der Zeitmultiplexbildung und der DemultiplexbildungDie Vorgänge beim Multiplexen werden vollelektronisch abgewickelt. Zur Erläuterungdes Prinzips zeigt Bild 3 vier Einganssignale, die von einem umlaufenden Schalter Azyklisch abgetastet werden. Synchron mit der Folge der ankommenden Codewörter wirdder Schalter A auf den nächsten Eingang gesteuert. Am Ausgang des Schalters A stehtdann das PCM-Zeimultiplexsignal zur Verfügung. Der Zeitabschnitt, in dem einCodewort übertragen wird, heißt Zeitschlitz (Time-Slot). Eine Bitfolge, die von jedemEingangssignal ein Codewort enthält, bezeichnet man als Pulsrahmen. Für dasaufgeführte Beispiel in Bild 3 besteht ein Pulsrahmen aus vier aneinandergereihtenCodewörtern der Eingangssignale K1...K4. Die erforderliche Abtastfrequenz desMultiplexer zur vollständigen Übertragung der digitalen Informationen beträgtfs > 2 x fg x KanalanzahlAuf der Empfangsseite werden aus dem Zeitmultiplexsignal die einzelnen PCM-Signalezurück gewonnen, d.h. die 12-bit-Codewörter werden auf die entsprechenden Ausgängeverteilt. Der umlaufende Schalter B verteilt im Synchronlauf die Codewörter auf die vierAusgänge. Wie bei der Zeitmultiplexbildung auf der Senderseite, laufen die Vorgängebeim Demultiplexen vollelektronisch ab.3. Mehrkanal-<strong>Telemetrie</strong>systemeBilder 4 und 5 zeigen den prinzipiellen Aufbau eines Mehrkanal-<strong>Telemetrie</strong>systems, alsBeispiel mit 4 Übertragungskanälen. Das PCM-Übertragungssysteme besteht imwesentlichen aus zwei Einheiten, einem PCM-Encoder zur Erfassung und Codierungder Messwerte auf der Sendeseite und einem PCM-Decoder zur Decodierung undAusgabe der Messwerte auf der Empfangsseite.Im Encoder werden folgende Funktionen durchgeführt:- Signalaufbereitung des analogen Eingangssignals (Sensorsignal)- Bandbreitenbegrenzung durch TP-Filter<strong>TMS</strong> <strong>Telemetrie</strong>-Messtechnik SchnorrenbergHabichtweg 30, D-51429 Bergisch Gladbach, Tel: 02204-9815-52, Fax: 02204-9815-53, Mobil: 0171-8902387Internet: www.telemetry-world.com , E-Mail: info@telemetry-world.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!