10.07.2015 Aufrufe

klicken!

klicken!

klicken!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erlä uterungen zur Prüfung nach DIN EN ISO 9606-2 (2005)Auszug aus der NormKursstä tte HeilbronnDIN EN ISO 9606-2 141 T BW 22 S t03.0 D120.0 PF ss nbsiehe Abschnitt 4.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9Abschnitt 4.2 Ordnungszahl von Schweißprozessen (siehe EN ISO 4063):131 MIG-Schweiß en 141 WIG-Schweiß en 15 Plasmaschweiß enAbschnitt 5.3 ProduktformDie Prü fung muss an Blech (P) oder Rohr (T) durchgefü hrt werden.Die nachfolgenden Kriterien sind anzuwenden:a) Schweiß nähte an Rohren mit Rohrauß endurchmesser D > 25 mm schließ en Schweiß nähte anBlechen ein.b) Schweiß nähte an Blechen qualifizieren Schweiß nähte an Rohren:- bei Rohrauß endurchmesser D ≥ 150 mm bei den Schweiß positionen PA, PB und PC;- bei Rohrauß endurchmesser D ≥ 500 mm bei allen Schweiß positionen.Abschnitt 5.4 NahtartDie Prü fung muss als Stumpfnaht (BW) oder Kehlnaht (FW) ausgefü hrt werden.Die nachfolgenden Kriterien sind anzuwenden:a) Stumpfnähte qualifizieren jede Art von Stumpfnähten auß er Rohrabzweigen (siehe auch 5.4 c);b) werden ü berwiegend Kehlnähte geschweiß t, muss der Schweiß er auch durch eine geeigneteKehlnahtprü fung qualifiziert werden; wenn ü berwiegend Stumpfnähte geschweiß t werden,qualifizieren Stumpfnähte Kehlnähte;c) Stumpfnähte an Rohren ohne Schweiß badsicherung qualifizieren Rohrabzweigungen miteinem Abzweigungswinkel ≥ 60° und dem Geltungsbereich der Tabellen 1 bis 7 (Tab. 1 istnicht abgebildet). Fü r eine Rohrabzweigung basiert der Geltungsbereich auf demRohrauß endurchmesser des abzweigenden Rohres;d) fü r Anwendungen, wo die Nahtart weder durch eine Stumpfnaht- noch durch eineKehlnahtprü fung qualifiziert werden kann, sollte ein spezielles Prü fstü ck benutzt werden, umden Schweiß er zu qualifizieren, z. B. Rohrabzweigung, Fertigungsschweiß en von Guss,Schweiß en unter Vorwärmung.Abschnitt 5.5 Werkstoffgruppen5.5.1 Aluminium- und Aluminiumlegierungsgruppen des GrundwerkstoffsUm die Anzahl der Prü fungen zu reduzieren, sind Aluminium und Aluminiumlegierungen mitvergleichbarem Schweiß verhalten in Werkstoffgruppen nach CR ISO 15608 eingeteilt.5.5.2 GeltungsbereichDas Schweiß en irgendeines Werkstoffs in einer Werkstoffgruppe qualifiziert den Schweiß er fü r alleanderen Werkstoffe derselben Werkstoffgruppe sowie anderer Werkstoffgruppen nach Tabelle 2.Wenn Grundstoffe auß erhalb des Gruppensystems zu schweiß en sind, ist eine gesondertePrü fung erforderlich.Ein Prü fstü ck besteht aus Werkstoffen der Werkstoffgruppen 21 bis 23 und Werkstoffen derWerkstoffgruppen 24 oder 25 qualifiziert jede unterschiedliche Verbindung, die aus irgendeinerKombination von Werkstoffen der Werkstoffgruppen 21 bis 23 mit Werkstoffen derWerkstoffgruppen 24 oder 25 besteht. Jede unterschiedliche Verbindung mit Werkstoffen derWerkstoffgruppe 26 fordert eine spezielle Prü fung.- 2 -PDF wurde mit FinePrint pdfFactory-Prü fversion erstellt. http://www.context-gmbh.de


- 2 –Tabelle 2 – Geltungsbereich für GrundwerkstoffeGeltungsbereichWerkstoffgruppe a desPrü fstü cks 21 22 23 24 25 2621 X X22 X X23 X X X b24 X X25 X X26 X X Xa Werkstoffgruppe nach CR ISO 15608b Siehe auch 5.6Legende: X bezeichnet die Werkstoffgruppen, fü r den Schweiß er qualifiziert ist.- bezeichnet die Werkstoffgruppen, fü r den Schweiß er nicht qualifiziert ist.Grundwerkstoffe (Auszug CR ISO 15608) Bezeichnung nach alter EN 287-221 z. B. Al 99,5, Al 99,5Ti W2122 z. B. Al Mn1, Al Mg3 W2223 z. B. Al MgSi, Al Si1MgMn W2324 z. B. Al Si1125 z. B. Al Si6Cu426 z. B. Al Cu4MgTiAbschnitt 5.6 Schweißzusä tzeEine Qualifizierung mit Schweiß zusatz, z. B. mit den Schweiß prozessen 141 und 15, qualifiziert fü rSchweiß en ohne Schweiß zusatz, aber nicht umgekehrt.Eine Qualifizierung mit Schweiß zusätzen des Legierungstyps AlMg qualifiziert den Gebrauch vonAlSi-Legierungstypen, aber nicht umgekehrt.Beim Schweiß prozess 131 wird bei einer Erhö hung des Helium-Gehalts im Schutzgas um mehr als50% eine neue Schweiß erprü fung erforderlich.Kennzeichnung: nm => kein Zusatzwerkstoff; S => Massivdraht/-stabAbschnitt 5.7 AbmessungenDie Prü fung von Stumpfnähten basiert auf der Werkstü ckdicke und den Rohrauß endurchmessern.Die Geltungsbereiche sind in Tabelle 3 und 4 enthalten.Fü r Kehlnähte ist der Geltungsbereich der Werkstoffdicke in Tabelle 5 angegeben.Beim Schweiß en von Rohrabzweigen sind die Festlegungen fü r die Werkstoffdicke nach Tabelle 3und fü r die Rohrauß endurchmesser nach Tabelle 4 wie folgt anzuwenden:- aufgesetzt: Es gelten die Werkstoffdicke und der Rohrauß endurchmesser des abzweigendenRohres;- ein- oder durchgesetzt: Es gilt die Werkstoffdicke des Hauptrohres oder des Behältermantelssowie der Rohrauß endurchmesser des abzweigenden Rohres.Fü r Prü fstü cke mit verschiednen Rohrdurchmessern und Werkstoffdicken ist der Schweiß erqualifiziert fü r:1. die dü nnste und die dickste Werkstoffdicke nach Tabelle 3;2. den kleinsten und den größten Rohrauß endurchmesser nach Tabelle 4.- 3 -PDF wurde mit FinePrint pdfFactory-Prü fversion erstellt. http://www.context-gmbh.de


- 3 –zu Abschnitt 5.7 AbmessungenTabelle 3 – Geltungsbereich der Werkstoffdicke und der Schweißgutdicke (Kombiprozess)des Prüfstücks für Stumpfnä hteMaß e in MillimeterWerkstü ckdicke des GeltungsbereichPrü fstü cks tt ≤ 60,5 t bis 2 tt > 6 ≥ 6aTabelle 4 – Geltungsbereich für RohraußendurchmesserMaß e in MillimeterRohrauß endurchmesserGeltungsbereichdes Prü fstü cks a DD ≤ 25D bis 2 x DD > 25≥ 0,5 x D (min. 25 mm)Bei Hohlprofilen bedeutet D die Abmessung der schmaleren Seite.Tabelle 5 – Geltungsbereich der Werkstoffdicke für Kehlnä hteMaß e in MillimeterWerkstoffdickeGeltungsbereichdes Prü fstü cks a tt < 3 t bis 3t ≥ 3 ≥ 3a siehe auch Tabelle 8.Abschnitt 5.8 Schweißposition:Der Geltungsbereich fü r jede Schweiß position ist in Tabelle 6 angegeben. Die Schweiß position enund Kurzzeichen beziehen sich auf EN ISO 6947.Die Prü fstü cke mü ssen in Ü bereinstimmung mit den Sollwinkeln fü r die Schweiß position nach ENISO 6947 geschweiß t werden.Prü fungen, die an Blechen geschweiß t worden sind, qualifizieren die gleiche Schweiß position anrotierenden Rohren (siehe 5.3 b).Die Schweiß position H-L045 an Rohren qualifiziert alle Rohrwinkel.Das Schweiß en von zwei Rohren mit gleichem Rohrauß endurchmesser, eines in PF und eines inSchweiß position PC, qualifiziert den Geltungsbereich fü r ein Rohr, das in Schweiß position H-L045geschweiß t wird.Rohrauß endurchmesser ≥ 150 mm kö nnen mit einem fest eingespannten Prü fstü ck in zweiSchweiß positionen geschweiß t werden (PF 2/3 des Umfangs, PC 1/3 des Umfangs).- 4 -PDF wurde mit FinePrint pdfFactory-Prü fversion erstellt. http://www.context-gmbh.de


- 4 –zu Abschnitt 5.8 Schweißposition:Schweiß -positiondes Prü f-stü cksTabelle 6 – Geltungsbereich für SchweißpositionenGeltungsbereich aPA PB b PC PD b PE PF PF PG(Blech) (Rohr) (Blech)PG(Rohr)PA X X - - - - - - - -PB b X X - - - - - - - -PC X X X - - - - - - -PD b X X X X X X - - - -PE X X X X X X - - - -PF (Blech) X X - - - X - - - -PF (Rohr) X X - X X X X - - -PG (Blech) - - - - - - - X - -PG (Rohr) X X - X X - - X X -H-L045 X X X X X X X - - Xa Zusätzlich sind die Anforderungen nach 5.3 und 5.4 zu beachtenb Die Schweiß positionen PB und PD werden nur fü r Kehlnähte (siehe 5.4 b) angewendet undkö nnen nur Kehlnähte in anderen Positionen qualifizieren.Legende: X bezeichnet die Schweiß positionen, fü r den Schweiß er qualifiziert ist.- bezeichnet die Schweiß positionen, fü r den Schweiß er nicht qualifiziert ist.H-L045Abschnitt 5.9 Schweißnahteinzelheiten:Die von den Schweiß nahteinzelheiten abhängigen Geltungsbereiche sind in den Tabellen 7 und 8angegeben.Tabelle 7 – Geltungsbereich für Schweißnahteinzelheiten von Stumpfnä htenGeltungsbereicheinseitiges Schweiß en einseitiges Schweiß en mitohne Schweiß badsicherung(ss nb)(ssSchweiß badsicherungmb)Schweiß nahteinzelheitdes Prü fstü cksbeidseitigesSchweiß en(bs)(ss nb) X X X(ss mb) - X X(bs) - X XLegende: X zeigt die Schweiß nähte, fü r die der Schweiß er qualifiziert ist.- zeigt den Lagenaufbau, fü r die der Schweiß er nicht qualifiziert ist.Tabelle 8 – Geltungsbereich des Lagenaufbaus für Kehlnä htePrü fstü ck a Geltungsbereicheinlagig (sl) mehrlagig (ml)einlagig (sl) X -mehrlagig (ml) X Xa Die Kehlnahtdicke muss im Bereich von 0,5 t ≤ a ≤ 0,7 t liegen.Legende: X zeigt den Lagenaufbau, fü r den der Schweiß er qualifiziert ist.- zeigt den Lagenaufbau, fü r den der Schweiß er nicht qualifiziert ist.PDF wurde mit FinePrint pdfFactory-Prü fversion erstellt. http://www.context-gmbh.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!