19.11.2012 Aufrufe

Gedachter Verlauf zur Ausbildung"Checkpoint" - Rottauer Museum

Gedachter Verlauf zur Ausbildung"Checkpoint" - Rottauer Museum

Gedachter Verlauf zur Ausbildung"Checkpoint" - Rottauer Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gedachter</strong> <strong>Verlauf</strong> für die Ausbildung „Checkpoint“<br />

Ort: Ausbildungsgelände Rottau<br />

Zeit: 10.09.2005, 08:00 – 15:00 Uhr<br />

Station: Checkpoint<br />

Stationsleitender: HF d. R. Skovajsa, RK Rottau<br />

Stationszeit: 90 Min.<br />

Stationsgehilfen: 2 Mitglieder der Reservistenkameradschaft Rottau (Roleplayer)<br />

Ausbildungsmaterial: a) Gem. Anforderung an FwRes<br />

b) Ausstattung der RK Rottau<br />

Quellen: 1. Ausbildungshilfe für freiwillige Reservistenarbeit im erweiterten<br />

Aufgabenspektrum (EAS), Hammelburg 2003<br />

2. Anleitung <strong>zur</strong> CP-Ausbildung (GE UN TRAINING CENTRE)<br />

3. ZDv 3/11<br />

4. ZDv 10/6<br />

5. Eigene Unterlagen<br />

Teilnehmer: Reservisten der Kreisgruppe Rottal.<br />

Bei den Teilnehmern wird gemischter Wissensstand bzgl. der Ausbildung an<br />

der Station „Checkpoint“ vorausgesetzt. Alle Teilnehmer haben jedoch die<br />

Allg. Wachaubildung durchlaufen und haben praktische Kenntnisse im<br />

Wachdienst.<br />

Ausbildungsansatz: Aufgrund des teilweise fehlenden Wissenstandes bzgl. der Tätigkeiten am<br />

Checkpoint baue ich auf dem bekannten Ausgangspunkt „Wachdienst in mil.<br />

Anlagen“ auf und führe die Teilnehmer im Laufe der Ausbildung zu den<br />

Tätigkeiten am Checkpoint hin.<br />

Ausbildungsziel: Anhand eines vorgeführten Bildes sollen die Teilnehmer den Gesamtüberblick<br />

über den Betrieb am Checkpoint gewinnen. Die Wahrung des Selbst- und<br />

Kameradenschutzes soll ebenso kontinuierlich beachtet werden wie auch der<br />

Betrieb des Meldewesens bei unvorhergesehenen Vorfällen. Die gute<br />

Zusammenarbeit zwischen den eingesetzten Soldaten am Checkpoint ist<br />

Voraussetzung für einen sicheren und reibungslosen Ablauf.<br />

Ausgangssituation: Der Checkpoint ist zum Ausbildungsbeginn vollständig aufgebaut.<br />

Ausrüstung zum Betrieb des CP liegt bereit.<br />

Stationsgehilfen sind eingewiesen.<br />

1. Abschnitt<br />

1. Einleitung<br />

- Thema<br />

- Zeit, Ablauf<br />

- Zweck der Ausbildung<br />

- Ziel der Ausbildung<br />

- Quellen<br />

- Ausbildungsmittel<br />

2. Abschnitt 2. Ausgangssituation Wachdienst<br />

2.1 Erarbeiten der Ausgangssituation:<br />

- Herstellen der Beziehung des Checkpoints zum bekannten<br />

Wachdienst<br />

- Brainstorming: Verhalten im Wachdienst, Anzug, Ausrüstung,<br />

Meldewesen<br />

HF d. R. Skovajsa - RK Rottau<br />

skovajsa@rk-rottau.de<br />

www.rk-rottau.de<br />

5 Min.<br />

10 Min.


2.2 Übertragen der Aufgaben des Wachdienstes auf den<br />

Checkpoint<br />

3. Abschnitt 3. Einrichten und Betreiben eines Kontrollpunktes /<br />

Checkpoint ( CP )<br />

Dieser Abschnitt wird anhand des Bildes „Ablauf am<br />

Checkpoint“ vorgeführt. 2 Mitglieder der RK Rottau werden in der<br />

Rolle des Kontrollpostens und des Role Players eine Situation<br />

darstellen, die abschnittsweise kommentiert werden. Dieses Bild<br />

soll ein Fallbeispiel für die weiterführende Ausbildung sein.<br />

Inhalte der Checkpointausbildung:<br />

- Planung und Organisation eines Checkpoints<br />

- Kontrolle von Personen und Fahrzeugen<br />

- Aufnahme von Daten<br />

- Melden von Vorfällen<br />

Dabei Aufbau und Betrieb eines CP dabei Beurteilung der Lage,<br />

Entschlussfassung, Befehle und Maßnahmen für den Aufbau und<br />

Betrieb von Kfz - Schleusen, Anzug und Ausrüstung, Verhalten als<br />

Führer/Kontrollposten, Kontrolle von Kfz und Personen<br />

4. Abschnitt Betreiben eines Checkpoints / Zusammenhängende<br />

Abschlussübung<br />

Umsetzen der erklärten Inhalte und des gesehenen Bildes auf<br />

eine unbekannte Situation.<br />

Einsatz von Checkpointführer, Sicherer und Kontrollposten<br />

- überwacht und betreibt Checkpoint<br />

Erwartete Maßnahmen:<br />

- Kontrolle von Personen und Kfz,<br />

- Verhindern Schmuggel von Waffen und Munition<br />

- Durchsetzen von Kontrollmaßnahmen.<br />

5. Abschnitt Abschlussbesprechung<br />

- <strong>Verlauf</strong> der Ausbildung<br />

- Ausblick auf weitere Ausbildungsstufen<br />

- Anwendung in der Reservistenarbeit<br />

-<br />

_____________________________________<br />

HF d. R. Alexander Skovajsa<br />

HF d. R. Skovajsa - RK Rottau<br />

skovajsa@rk-rottau.de<br />

www.rk-rottau.de<br />

30 Min.<br />

40 Min.<br />

5 Min.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!