19.11.2012 Aufrufe

treffpunkte - Großgründlach

treffpunkte - Großgründlach

treffpunkte - Großgründlach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EVANGELISCHER<br />

GEMEINDEGRUSS<br />

Mit Informationen aus der<br />

Katholischen Gemeinde St. Hedwig<br />

für GROSSGRÜNDLACH<br />

Nr. 228 Dezember 2010 - Januar 2011<br />

1


INHALT<br />

Ruhepunkte im Advent 5<br />

Adventsmarkt 6<br />

Musik, Konzerte 7-9<br />

Neues aus der<br />

Diakoniestation 12<br />

Rückblick Erntedank 14<br />

Infos aus St. Hedwig 17<br />

Gottesdienste 22<br />

Ök. Gemeindeausflug 24<br />

Brot für die Welt 25<br />

Aus dem<br />

Kirchenvorstand 26<br />

Schattenspiel 27<br />

Treffpunkte 31<br />

2<br />

„Der Vater hat den Sohn lieb<br />

und ihm alles in seine Hand gegeben.<br />

Wer an den Sohn glaubt,<br />

der hat das ewige Leben.“<br />

Johannes 3, 35-36<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

liebe Gemeinde!<br />

Weihnachten – Fest der Liebe. Ohne Liebe<br />

wäre unser Leben arm und traurig.<br />

Kein materieller Reichtum kann die<br />

Liebe ersetzen. Gerade an Weihnachten<br />

bewahrheitet sich das Sprichwort: „Ein<br />

Geschenk ist genauso viel wert wie die Liebe,<br />

mit der es ausgesucht worden ist.“<br />

Wer eine Ahnung dafür bekommen will, wie<br />

sehr Gott diese seine Welt liebt, muss sich<br />

auf Jesus von Nazareth konzentrieren. Seine<br />

armselige Geburt im Stall von Bethlehem<br />

zieht Menschen an und macht sie glücklich.<br />

Weil Gottes Liebe auf ihm ruht, geht ein heller<br />

Schein von ihm aus. Was die Evangelien von<br />

seinem gar nicht langen Erdenleben berichten,<br />

sind lauter Wirkungen dieser Liebe.<br />

Darum finden Verlorene bei ihm Hoffnung:<br />

weil er sie liebt.<br />

Darum werden Traurige von ihm wirklich<br />

getröstet: weil er sie liebt.<br />

Darum bringen Eltern ihre Kinder zu ihm: weil<br />

er sie liebt.<br />

Darum werden Unheilbare in seiner Nähe<br />

gesund: weil er sie liebt.<br />

Darum planen seine Gegner seinen Tod: weil<br />

seine voraussetzungslose und totale Liebe ihre<br />

Moralvorstellungen und kultischen Schranken<br />

durchbricht und ihre religiös verbrämte


Herrschaft über Menschen als<br />

Ungehorsam gegen Gott entlarvt.<br />

Darum weicht Jesus dem Kreuzestod<br />

nicht aus, weil er - der Unschuldige<br />

- nur so die Schulden tilgen<br />

kann, die sonst uns ewig belasten<br />

müssten.<br />

Darum bleibt er aber nicht im Tode,<br />

weil diese Liebe stärker ist als der<br />

Tod.<br />

Gott selbst hat dem Sohn die Welt<br />

in die Hand gegeben, diese von<br />

Lieblosigkeit zerfressene Welt, um<br />

sie durch sein Lebensopfer endgültig<br />

zu retten.<br />

Liebe ist immer ein Wagnis. Deshalb<br />

misslingt sie uns so oft.<br />

Gott wagt alles. Er gibt sich selbst<br />

in die Hände der Menschen,<br />

weil er uns einen neuen Anfang<br />

schenken möchte, der nicht auf<br />

unsere Leistungen, auf unseren<br />

guten Willen oder auf glückliche<br />

Zufälle gegründet ist. Gottes Liebe<br />

und Hingabe verzichtet auf jede<br />

Absicherung. In der Ohnmacht am<br />

Kreuz vollbringt er - aus Liebe - für<br />

alle Zeit die Erlösung der ganzen<br />

Welt.<br />

Wer diesem Sohn vertraut,<br />

wird nicht verloren gehen. Seit<br />

Weihnachten wissen wir um die<br />

Einzigartigkeit dieser Liebe. Seitdem<br />

gibt es auch unter Menschen immer<br />

wieder einen Machtverzicht aus<br />

Liebe!<br />

„Sehet dies Wunder, wie tief<br />

sich der Höchste hier beuget,<br />

sehet die Liebe,<br />

die endlich als Liebe sich zeiget:<br />

Gott wird ein Kind,<br />

träget und hebet die Sünd;<br />

alles anbetet und schweiget.“<br />

EG 41, 3<br />

Eine gesegnete Advents- und<br />

Weihnachtszeit<br />

und einen guten Start ins neue Jahr<br />

2011 wünscht Ihnen<br />

Ihr Pfarrer Robert Pitschak<br />

3


Zauberwort Liebe<br />

4<br />

„Pflicht ohne Liebe macht verdrießlich;<br />

Pflicht in der Liebe erfüllt macht beständig.<br />

Verantwortung ohne Liebe macht rücksichtslos;<br />

Verantwortung in Liebe getragen macht fürsorglich.<br />

Gerechtigkeit ohne Liebe macht hart;<br />

Gerechtigkeit in Liebe geübt macht zuverlässig.<br />

Erziehung ohne Liebe macht widerspruchsvoll;<br />

Erziehung in Liebe wahrgenommen macht geduldig.<br />

Klugheit ohne Liebe macht gerissen;<br />

Klugheit in Liebe praktiziert macht verständnisvoll.<br />

Freundlichkeit ohne Liebe macht heuchlerisch;<br />

Freundlichkeit in Liebe gehalten macht großzügig.<br />

Sachkenntnis ohne Liebe macht rechthaberisch;<br />

Sachkenntnis in Liebe ausgeübt macht vertrauenswürdig.<br />

Ehre ohne Liebe macht hochmütig;<br />

Ehre in Liebe gewahrt macht bescheiden.<br />

Besitz ohne Liebe macht geizig;<br />

Besitz in Liebe gebraucht macht freigiebig.<br />

Glaube ohne Liebe macht fanatisch;<br />

Glaube in Liebe gelegt macht friedfertig.<br />

Macht ohne Liebe macht gewalttätig;<br />

Macht in Liebe eingesetzt macht hilfsbereit.“<br />

Hans Küng<br />

in: Was ich glaube, 2009, S. 268 f.


Ruhepunkte im Advent<br />

Hektik und Stress im Advent? Der Advent dient der Vorbereitung auf<br />

Weihnachten. Im Zentrum der Vorbereitung auf das große Fest stehen<br />

für viele die Fragen: Was muss ich noch einkaufen? Was soll ich bloß<br />

schenken? Soll es dieses Jahr Gans oder Fondue zu Essen geben? Wie<br />

viele Sorten Plätzchen backe ich noch? Ist die Wohnung stimmungsvoll<br />

dekoriert? Die äußerliche Ausgestaltung des Festes scheint sämtliche<br />

Kräfte zu beanspruchen. Das Eigentliche, die innerliche Vorbereitung auf<br />

die Ankunft Gottes in Gestalt des Christuskindes, bleibt allzu leicht auf<br />

der Strecke. Dabei tut es so gut, sich ganz bewusst Zeiten der Stille zu<br />

nehmen, um innerlich zur Ruhe zu kommen. Mit den Ruhepunkten im<br />

Advent laden wir Sie herzlich ein, sich eine kleine Auszeit zu nehmen.<br />

Die Ruhepunkte im Advent haben eine ganz unspektakuläre<br />

Gottesdienstform:<br />

Kerzen brennen.<br />

Glocken läuten.<br />

Musik erklingt.<br />

Eine biblische Lesung zum Advent<br />

hören.<br />

Stille erfahren.<br />

Einen Impuls zum Nachdenken<br />

bekommen.<br />

Einen Segen zum Abschied<br />

mitnehmen.<br />

Pfarrerin Sibylle Stargalla<br />

Gönnen Sie sich diese Unterbrechung einmal in der Woche,<br />

jeweils donnerstags um 19.30 Uhr in der Felicitas-Kapelle in Reutles<br />

2. Dezember 9. Dezember 16. Dezember<br />

Titelbild und 4 Altarflügel: Die Geburt Jesu, unbekannter Meister um 1480,<br />

Spätgotischer Flügelaltar, Evang. Stadtkirche Wassertrüdingen,<br />

Fotos: R. Pitschak<br />

5


6<br />

DVD Rad(Kul)Tour<br />

Mit dem Fahrrad unser Dorf erkunden!<br />

von Roland Prexler<br />

Verkauf am Gründlacher Adventsmarkt<br />

(10. und 11. Dezember) im<br />

Rahmen des Bücherbasars der<br />

evang. Kirchengemeinde!<br />

Die DVD (34 Min.; 8,- Euro) führt mit Erläuterungstext und musikalischer<br />

Untermalung durch und um Gründlach. Anhand aktueller Fotoaufnahmen<br />

sowie Aufnahmen historischer Zeichnungen und<br />

Bildern wird die Geschichte der Entwicklung des<br />

Dorfes von der ersten urkundlichen Erwähnung 1021<br />

bis zur letzten Zerstörung im 2. Weltkrieg erklärt. Die<br />

historischen Gegebenheiten stammen u.a. aus den<br />

Puplikationen von Bertold Frhr. von Haller und Jürgen<br />

Fritzsche.<br />

Bei der „Rundfahrt“ werden auch Kleingründlach mit<br />

den Mühlen, sowie Reutles mit der St.Felicitas-<br />

Kapelle besucht. Die DVD bzw. das beiliegende Textheft mit Karte soll auf<br />

dem Fahrradausflug Interessantes und Wissenswertes zu den drei Ortschaften<br />

sowie markanten Punkten vermitteln.<br />

Der Erlös des Verkaufs wird wie beim diesjährigen ökumenischen<br />

Gemeindefest als Spende an die Diakonie<br />

Katastrophenhilfe der Evangelischen Kirche weitergeleitet!<br />

RP


Gründlacher Adventsmarkt<br />

Einladung zum Bücherbasar<br />

am 3. und 4. Dezember 2010<br />

im Evang. Gemeindezentrum<br />

Dank vieler Bücherspenden kann<br />

die evang. Kirchengemeinde den<br />

Gründlacher Adventsmarkt wieder<br />

mit einem Bücherbasar bereichern.<br />

Während der beiden Markttage<br />

wird im Gemeindezentrum<br />

ein reichhaltiges Sortiment<br />

gebrauchter Bücher zu günstigen<br />

Preisen angeboten. Eine Leseecke<br />

lädt zum Ausruhen und Schmökern<br />

ein.<br />

Der Erlös des Bücherbasars ist<br />

heuer für ein Behindertenzentrum<br />

in Usa River, Tansania, bestimmt.<br />

Träger dieser Einrichtung ist<br />

„Mission EineWelt – Centrum für<br />

Partnerschaft, Entwicklung und<br />

Mission der Evang.-Luth. Kirche in<br />

Bayern“.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Sabine Ernst<br />

im Namen des gesamten<br />

Bücherbasar-Teams<br />

Konzert im Advent<br />

„Kommen-Zuhören-Entspannen“!<br />

Der Gesangverein Liedertafel <strong>Großgründlach</strong> lädt<br />

am 4. Dezember 2010, 18 Uhr, in unserer St. Laurentiuskirche zu einer<br />

besinnlichen Stunde mit weihnachtlicher Musik und Geschichten ganz<br />

herzlich ein.<br />

Mitwirkende:<br />

Gemischter Chor der Liedertafel,<br />

Leitung: Johanna und Andreas König<br />

Gründlacher Kinderchor, Leitung: Tanja Lautermilch<br />

Moritz König,Violine; Victor König, Fagott<br />

Flötengruppe „Just for Fun“ Leitung: Stefanie Werg<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

7


8<br />

in der Laurentius Kirche zu <strong>Großgründlach</strong><br />

am 05. 12. 2010<br />

Beginn 16.00 Uhr<br />

Einlass 15:00 Uhr<br />

Mitwirkende Meierbachsängerinnen<br />

Leyher Stubenmusik<br />

Fischbacher Viergesang<br />

Die Fränkischen<br />

Text und Sprecher Ruth und Karl Heinz Röhlin<br />

Veranstalter Die Fränkischen und<br />

Vorstadtverein Alt Gründlach


Musik im Advent<br />

Lautespielender Engel aus dem Schrein des Michael Pacher Altars (1475) der alten Pfarrkirche in Bozen- Gries<br />

Instrumental- und Vokalmusik<br />

zur Advents- und Weihnachtszeit<br />

Sonntag 12. Dezember 2010 (3. Advent)<br />

um 17 Uhr<br />

in St. Hedwig Nürnberg - <strong>Großgründlach</strong><br />

gestaltet von Mitgliedern der Gemeinden St. Hedwig und St. Laurentius<br />

der Eintritt ist frei<br />

9


Gerne möchte ich Menschen<br />

begleiten, die krank sind und<br />

einen Besuch von einer Pfarrerin<br />

wünschen. Dazu bin ich auf die<br />

Mithilfe der Gemeinde angewiesen.<br />

Eher zufällig erfahre ich, wenn<br />

jemand erkrankt ist oder im<br />

Krankenhaus liegt. Daher meine<br />

Bitte an Sie: Wenn Sie einen<br />

Besuch wünschen oder von<br />

jemandem erfahren haben, dass<br />

er/sie auf einen Besuch wartet,<br />

benachrichtigen Sie mich bitte.<br />

Ich komme gerne zu einem<br />

Krankenbesuch.<br />

10<br />

Christbaumaktion 2011 des CVJM <strong>Großgründlach</strong><br />

Am 8. Januar 2011, 10 Uhr bis ca. 14.30<br />

Uhr, werden wir gegen ein Entgelt von 1,80<br />

Euro Ihren abgeschmückten Christbaum<br />

an der Haustür abholen und entsorgen. Um<br />

die problemlose Abholung Ihres Baumes zu<br />

gewährleisten, bitten wir Sie, den Baum ab 10.00<br />

Uhr bereitzustellen.<br />

Der Erlös der Aktion kommt<br />

der Arbeit unseres Vereins zugute.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Lucia Adelmann<br />

Krankenbesuche<br />

Außerdem erinnere ich daran, dass<br />

es durchaus die Möglichkeit gibt,<br />

zu Hause ein Abendmahl zu feiern.<br />

Der Zugang zum Altarraum unserer<br />

Kirche ist gerade in Krankheit<br />

und Alter oft beschwerlich, in<br />

der Abendmahlsliturgie wird viel<br />

gestanden. Kranke und deren<br />

Familien, auch Seniorinnen und<br />

Senioren, die es nicht mehr<br />

schaffen, in die Kirche zum<br />

Abendmahl zu kommen, können<br />

durch ein Hausabendmahl gestärkt<br />

werden. Scheuen Sie sich nicht,<br />

anzurufen, um einen Termin zu<br />

vereinbaren.<br />

Pfarrerin Sibylle Stargalla


Wir bitten um Ihre Jahresspende 2010<br />

Nun sind schon mehr als eineinhalb Jahre vergangen, seit dem die Kirchengemeinde<br />

ihr neu gebautes Gemeindezentrum in Betrieb genommen hat.<br />

Nicht zuletzt mit Hilfe zahlreicher Gönner konnte der Neubau mit einem<br />

Gesamtvolumen von knapp 1,5 Mio € fast vollständig bezahlt werden.<br />

Seither hat das Gemeindeleben mit all seinen Angeboten und Veranstaltungen<br />

Einzug gehalten. Ob Gruppen und Kreise der Kirchengemeinde, Gemeindeveranstaltungen<br />

und kulturelle Angebote, Gemeindenachmittag und<br />

Diakoniestation – alle freuen sich über unser Gemeindezentrum St. Laurentius<br />

und wissen die neuen Möglichkeiten unserer Räume inmitten unseres<br />

Dorfes gerne zu schätzen.<br />

Um dieses schöne Gebäude unterhalten und erhalten zu können sowie die<br />

Zins- und Tilgungsleistungen für das bei der Landeskirche aufgenommene<br />

Darlehen leisten zu können, bitten wir Sie zum Jahresende wieder um eine<br />

Spende. Der gesamte Kirchenvorstand sagt allen schon heute herzlichen<br />

Dank für jede finanzielle Unterstützung bei dieser dauerhaften Aufgabe.<br />

Ein vorbereiteter Spenden-Überweisungsauftrag liegt diesem Gemeindegruß<br />

bei. Alle Spenden sind steuerlich absetzbar. Bis zu einem Betrag von<br />

200,00 € genügt sogar die Vorlage des Kontoauszuges als Beleg.<br />

Spendenkonto Gemeindezentrum der Kirchengemeinde <strong>Großgründlach</strong>:<br />

Konto-Nr. 300709000 bei der VR-Bank Erlangen, Bankleitzahl 763 600 33<br />

Kirchgeldkonto der Kirchengemeinde <strong>Großgründlach</strong><br />

Konto-Nr. 700709000 bei der VR-Bank Erlangen, Bankleitzahl 763 600 33<br />

Heinz Tilgner,<br />

Kirchenpfleger<br />

11


Neues aus der Diakoniestation Boxdorf / <strong>Großgründlach</strong><br />

Mit Bravour hat unsere Mitarbeiterin<br />

der Diakoniestation,<br />

Stephanie Naujoks,<br />

eine gerontopsychiatrische Fortbildung<br />

abgeschlossen und bekam am<br />

23.09.2010 im Rahmen eines Festaktes<br />

in Nürnberg das Abschusszeugnis (Foto)<br />

überreicht.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Robert Pitschak,<br />

Diakonie-Verein <strong>Großgründlach</strong><br />

Von September 2008 bis September<br />

2010 absolvierte ich erfolgreich die<br />

Ausbildung zur Gerontopsychiatrischen<br />

Fachkraft. Gerontopsychiatrie ist die<br />

Wissenschaft von der Krankheitslehre,<br />

Diagnostik, Therapie und Vorbeugung<br />

sämtlicher psychischer (seelischer)<br />

Erkrankungen des höheren und hohen<br />

Lebensalters (Prozentual in der Gruppe<br />

der über 65-jährigen). Gerontopsychiatrie<br />

ist ein Teilgebiet der Psychiatrie, der<br />

Geriatrie (Lehre der Alterskrankheiten)<br />

und der Gerontologie (Wissenschaft des<br />

Alterns).<br />

Zu den gerontopsychiatrischen Erkrankungen<br />

gehören: Demenzen,<br />

Depressionen, Angststörungen, Paranoid-halluzinatorische<br />

Krankheiten (z. B.:<br />

Wahn), Abhängigkeitserkrankungen (z.<br />

B.: Alkohol, Medikamente)<br />

Die Kenntnisse dazu wurden mir während<br />

meiner Ausbildung vermittelt.<br />

Gegen Ende führte ich eine Projektar-<br />

12<br />

beit mit dem Thema “Einsatzplanung<br />

und Betreuung von ehrenamtlichen<br />

Helferinnen bei Menschen mit dementieller<br />

Erkrankung“ durch. Dies gehörte zu<br />

meiner Abschlussprüfung. Während der<br />

praktischen Durchführung erstellte ich<br />

eine schriftliche Projektarbeit.<br />

Nachdem diese Ausbildung zu meiner<br />

eigentlichen Arbeit in der Diakoniestation<br />

noch nicht genug war, begann ich<br />

von Oktober 2009 bis Oktober 2010<br />

parallel eine zweite zusätzliche Ausbildung<br />

zur verantwortlichen Pflegefachkraft<br />

(entspricht der Ausbildung einer<br />

Pflegedienstleitung).


Auch hierfür wurde eine Facharbeit<br />

verlangt. Thema: „Das Erstgespräch bei<br />

Angehörigen von Klienten mit gerontopsychiatrischen<br />

Erkrankungen im<br />

ambulanten Bereich“.<br />

Dem Team der Diakoniestation danke<br />

ich sehr für die Unterstützung in diesen<br />

zwei Jahren, die meine acht Schultage<br />

im Monat mit getragen haben. Ebenfalls<br />

einen herzlichen Dank den Vorständen<br />

der Diakonievereine <strong>Großgründlach</strong> und<br />

Boxdorf Herrn Pitschak und Frau Meiser,<br />

die beiden Ausbildungen zugestimmt<br />

haben.<br />

Stephi Naujoks<br />

Großes Lob für Frau Stephi Naujoks!<br />

Wir alle von der Diakoniestation<br />

möchten Frau Naujoks für ihren großen<br />

Erfolg bei den beiden Weiterbildungen<br />

Gerontopsychiatrische Fachkraft und<br />

Leitung einer ambulanten Station ganz<br />

herzlich gratulieren. Frau Naujoks wird<br />

jetzt die Koordination der Pflege von<br />

Menschen mit dementen Erkrankungen<br />

und den Einsatz unserer Helferinnen zur<br />

Entlastung von pflegender Angehörigen<br />

übernehmen. Auch untersteht ihr die<br />

Leitung und Durchführung unseres monatlich<br />

stattfindenden Diakoniecafés im<br />

Gemeindezentrum <strong>Großgründlach</strong> mit<br />

Zusammenarbeit und Unterstützung der<br />

Angehörigenberatung Nürnberg<br />

Ihr Schwerpunkt außer der täglichen<br />

Pflege wird die Beratung von Angehörigen<br />

sein. Bei Fragen wenden Sie sich<br />

vertrauensvoll an Frau Naujoks<br />

Tel. 0911 9362840 und vereinbaren<br />

einen Gesprächstermin.<br />

Roswitha Weinert<br />

und alle ihre Kolleginnen<br />

Wir begrüßen eine neue Mitarbeiterin!<br />

Frau Yulija Valikher arbeitet nun schon<br />

seit Oktober bei uns in der Diakoniestation.<br />

Frau Valikher ist Krankenschwester<br />

und hat viel Erfahrung in der ambulanten<br />

Pflege. Sie ist 36 Jahre alt und<br />

kommt aus der Ukraine, spricht fließend<br />

Deutsch und wohnt in Nürnberg.<br />

Inzwischen sind wir schon ein internationales<br />

Team und können Menschen mit<br />

französischer und russischer Sprache<br />

betreuen. Wir möchten Frau Valikher<br />

hier in unserem Team recht herzlich<br />

begrüßen und hoffen, dass sie sich hier<br />

in <strong>Großgründlach</strong> bei unseren Patienten<br />

und Angehörigen gut aufgenommen<br />

fühlt.<br />

Wir suchen weiterhin ehrenamtliche<br />

Helferinnen zur Unterstützung pflegender<br />

Angehöriger, sowie zur Mitarbeit in<br />

unserem Diakoniecafé. Sie erhalten bei<br />

uns Anleitung, Begleitung und Unterstützung<br />

für diese Aufgaben.<br />

Nähere Informationen geben Ihnen<br />

gerne Frau Weinert oder Frau Naujoks,<br />

Telefon 9362840. Bitte melden Sie sich<br />

einfach unverbindlich.<br />

Roswitha Weinert,<br />

Pflegedienstleitung<br />

13


14<br />

Familiengottesdienst zum Erntedankfest<br />

Das hatten wir noch nie!<br />

Eine „echte“ Vogelscheuche und ein<br />

sprechender Rabe. Die Vogelscheuche<br />

beklagte sich bitterlich beim<br />

Raben, dass man ihr jetzt im Herbst<br />

alles wegnahm, auf das sie vom<br />

Frühjahr an aufgepasst hatte. Und<br />

das, obwohl sie doch dafür gesorgt<br />

hatte, dass alles so gut gediehen<br />

war!<br />

Nun, der Rabe machte der Vogelscheuche<br />

schnell klar, dass das<br />

so nicht stimmte. Da gab es noch<br />

jemanden anderes, der dafür sorgte!<br />

Bei der anschließenden „Aktion“<br />

durften die Kinder ein großes Erntedankbild<br />

ergänzen.<br />

Frau Pfarrerin Stargalla griff<br />

dann nochmals die Gedankengänge<br />

der Vogelscheuche<br />

und des Raben auf und leitete<br />

zum gemeinsamen Abendmahl<br />

über.<br />

Zur Erinnerung an diesen<br />

Ernte-Dank-Gottesdienst gab<br />

es am Schluss noch für Groß<br />

und Klein eine „Mini-Vogelscheuche“<br />

zum Mitnehmen.<br />

Herzliche Einladung zum<br />

nächsten Familiengottesdienst<br />

am 2. Advent.<br />

Roland Prexler<br />

im Namen des<br />

Familiengottesdienst-Teams


2. Advent<br />

10:00 Uhr:<br />

Der nächste<br />

Gottesdienst<br />

für Kinder +<br />

für Erwachsene<br />

= Familiengottesdienst<br />

15


Einführung von Pfarrerin Sibylle Stargalla am 26.09.2010<br />

Bereits zum 1. September 2010 konnte<br />

Frau Pfarrerin Stargalla ihren Dienst auf<br />

unserer zweiten Pfarrstelle antreten.<br />

Damit blieb unserer Gemeinde und<br />

unserem ersten Pfarrer Robert Pitschak<br />

nach dem Wegzug von Pfarrerin<br />

Annette Dörflein eine drohende<br />

Vakanzzeit erspart. Allen, die dies<br />

ermöglicht haben, gilt unser herzlicher<br />

Dank.<br />

Am 26.09.2010 fand in einem unter<br />

Mitwirkung der Kurrende und des<br />

Kirchen- und Posaunenchores festlich<br />

gestalteten Gottesdienst die offizielle<br />

Einführung in das Amt durch Herrn<br />

Dekan Huschke statt.<br />

Nach Ansicht vieler<br />

Gottesdienstbesucher brachte bereits<br />

die erste Predigt von Pfarrerin<br />

Stargalla zu ihrem „Dienstantritt“ in<br />

diesem Gottesdienst ihre herzliche,<br />

motivierende Art und Ihre theologische<br />

16<br />

Kompetenz zum Ausdruck.<br />

Der anschließende Festakt im<br />

Gemeindezentrum St. Laurentius,<br />

der von vielen fleißigen Händen<br />

liebevoll vorbereitet wurde, bot den<br />

Gemeindegliedern die Gelegenheit für<br />

erste Begegnungen mit Frau Pfarrerin<br />

Sibylle Stargalla und ihrer Familie.<br />

Die Kirchenband St. Laurentius,<br />

Pfarrer Pitschak und Frau Rayani<br />

umrahmten die Feier musikalisch.<br />

Zahlreiche VertreterInnen der örtlichen<br />

Einrichtungen und Vereine überbrachten<br />

Frau Pfarrerin Stargalla persönliche<br />

Grußworte und gute Wünsche.<br />

Wir freuen uns gemeinsam mit Frau<br />

Pfarrerin Sibylle Stargalla auf eine<br />

segensreiche Zusammenarbeit für<br />

unsere Gemeinde und ihre Menschen.<br />

Für den Kirchenvorstand<br />

Jörg Wrosch, Vertrauensmann


Informationen aus der<br />

Katholischen Gemeinde St. Hedwig<br />

R ö m. - k a t h. G e m e i n d e S t. H e d w i g<br />

Am Pfarrbaum 10, 90427 Nürnberg, Tel.: 0911/303282<br />

Pfarrer Joachim Wild, Cuxhavener Str. 60, 90425 Nürnberg, Tel.: 0911/344777<br />

Pastoralreferent Klaus Hartmann, Am Knappsteig 49, 90427 Nürn berg,<br />

Tel.: 0911/3067466<br />

Gemeindebüro in St. Clemens, Cuxhavener Str. 60, 90425 Nürn berg,<br />

Tel.: 0911/344777, Fax: 0911/342772, E-Mail: st-clemens@cybercafe42.de<br />

Gemeindebüro in St. Thomas, Am Knappsteig 49, 90427 Nürnberg,<br />

Tel.: 0911/302545, Fax: 0911/305446<br />

Kindergarten St. Hedwig, Am Pfarrbaum 10, 90427 Nürn berg, Tel.: 0911/305895<br />

Sozialstation und Tagespflege, Äußere Bucher Str. 44, 90425 Nürn berg,<br />

Tel.: 0911/343940 oder 0911/343950<br />

Homepage: www.st-hedwig-nuernberg.de<br />

Kontakt Jugend: Homepage: www.kjgr.de, E-Mail: pjl@kjgr.de<br />

Bankverbindung: Kath. Kirchenstiftung St. Hedwig, Konto 422290 bei der<br />

Raiffeisen-Volksbank Fürth, BLZ 76260451<br />

Gründlacher Adventsmarkt<br />

Unsere Gemeinde wird auch heuer am <strong>Großgründlach</strong>er Advents- und Weihnachtsmarkt<br />

am 3. und 4. Dezember 2010 vertreten sein (Getränke, Waffeln, Plätzchen,<br />

etc.). Die Re gie hat die Ka tho lische Jugend St. Hedwig.<br />

Musik im Advent<br />

Am Sonntag, den 12. Dezember 2010 (3. Advents-Sonntag) findet um 17:00 Uhr<br />

in St. Hedwig das diesjährige Adventskonzert statt. Es wird von Mitgliedern beider<br />

Ge mein den gestaltet. Der Eintritt ist frei.<br />

Sternsingeraktion 2011: „Kinder zeigen Stärke“<br />

„Kinder zeigen Stärke“ heißt das Leitwort der 53. Aktion Dreikönigssingen. Diesmal soll<br />

die Aufmerksamkeit darauf gerichtet werden, dass auch Kinder mit einer Behinderung<br />

in den so genannten Entwicklungsländern immer wieder neu Stärke zeigen. Das<br />

aktuelle Beispielland ist Kambodscha. – 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet.<br />

Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der<br />

sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Sie wird getragen vom Kindermissionswerk<br />

17


„Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich<br />

können mit den Mit teln aus der Aktion rund 2.400 Projekte für Not leidende Kinder in<br />

Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden.<br />

Wir bitten Sie auch dieses Jahr, unsere SternsingerInnen wohlwollend aufzunehmen<br />

und ihr Engagement mit einer Spende zu unterstützen! Die SternsingerInnen bemühen<br />

sich, soweit dies möglich ist, in jedes Haus zu kommen. Wir danken Ihnen schon<br />

jetzt für Ihre Spenden.<br />

Liebe Kinder und Jugendliche,<br />

die nächste Sternsingeraktion steht vor der Tür und wir brauchen auch dieses Jahr<br />

wieder Eure tatkräftige Unterstützung! Also: Nicht lange überlegen und sich bis zum<br />

7. De zember 2010 bei Familie Dillmann (Miltenberger Str. 45, caroline.dillmann@tonline.de)<br />

anmelden!<br />

Hier noch ein paar Daten: Das erste Treffen wird sein am Samstag, 11. Dezember<br />

2010 um 10:00 Uhr, ein zweites am Mittwoch, 5. Januar 2011. Die Aktion selbst<br />

wird am 6. und 7. Januar 2011 stattfinden! Wir freuen uns auf Euch,<br />

Das Sternsingerteam<br />

Freitag, 21. Januar 2011, 19:30 Uhr, Gemeindesaal St. Hedwig<br />

Reusch rettet 2010 – Kabarett<br />

Wieder ging ein Jahr zu Ende. Da ist zunächst die Freude. „Endlich!“ „Vorbei!“ Dann<br />

die bangen Fragen: „Wie geht es uns?“ und: „Sind wir mit Angela Merkel auf der<br />

Suche nach der verlorenen Mundwinkelkonstante?“ „Wohin führt das?“ und: „Was<br />

sollte das überhaupt alles?“<br />

Begreift das jemand? - Ja! Er! Stefan Reusch! Ein letztes Mal werden alle Ereignisse<br />

festgehalten… Damit Sie wieder ein Jahr Ruhe haben! Mit seinem satirischen<br />

Rückblick ist er seit 15 Jahren allwöchentlich auf SWR 3 zu hören. Er moderiert<br />

regelmäßig die Sen dungen beim WDR und ist ausgezeichneter Serien-Autor (Gold<br />

beim New York - Radio Festival 2006), Dozent und Verfasser von weit über 1000<br />

Radio-Glossen zum großen und kleinen Weltgeschehen.<br />

Eintritt Euro 10, ermäßigt Euro 7<br />

18<br />

Informationen aus der<br />

Katholischen Gemeinde St. Hedwig


Informationen aus der<br />

Katholischen Gemeinde St. Hedwig<br />

Angebote der KJGR<br />

Die katholische Jugend St. Hedwig bietet ein vielfältiges Angebot für alle Jugendlichen<br />

aus <strong>Großgründlach</strong> und Umgebung.<br />

Aktuell gibt es in den Jahrgangsstufen zwischen der 4ten und der 11ten Klasse<br />

jeweils einmal in der Woche eine Jugendgruppenstunde (4te: Di 16:00-17:00; 5te:<br />

Do 15:30-16:30; 6te: Fr 15:30-16:30; 7te: Mo 18:00-19:00; 8te: Do 19:00-20:00; 9te:<br />

Di 17:30-19:00; 10te: Di 20:00-21:00; 11te: Mi 17:00-18:00). Jeder der Lust hat kann<br />

einfach in St. Hedwig vorbeikommen!<br />

Neben den Gruppenstunden bieten wir in der ersten Ferienwoche der Sommerferien<br />

ein Zeltlager an. Mit 60 Teilnehmern geht es zusammen mit St. Thomas auf in die<br />

Natur. Zusätzlich gibt es noch allerlei Extra-Veranstaltungen, wie z.B. Kinder-Fasching,<br />

Scotland Yard und Kubb-Turnier. Außerdem gibt es für die etwas älteren unsere Cocktail<br />

partys (die letzte fand am 29.10. statt), die Bud’n (unsere Adventsmarktstände – zu<br />

sehen am 3. und 4.12.) und die Cocktailbar am ökumenischen Gemeindefest.<br />

Wenn Interesse besteht könnt ihr alles unter www.kjgr.de nachlesen. Gerne stehe ich<br />

auch für Informationen bereit (E-Mail: pjl@kjgr.de). Wir freuen uns auf euch!<br />

Philipp Kneißl, Pfarrjugendleiter der KJGR<br />

Neue Tanzkurse im Frühjahr<br />

Im Frühjahr 2011 beginnen neue Tanzkurse. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Frau<br />

Annett Kunath-Zeh unter Tel. 09193/5522.<br />

Geburtstage<br />

Al len unten genannten und auch den nicht veröffentlichten Jubilaren gratulieren wir<br />

herz lich zum Ge burtstag und wünschen Gottes Segen für ein glückliches, gesundes<br />

neues Le bens jahr!<br />

Dezember 2010<br />

04.12. Marga Nübler, 71 J.<br />

06.12. Hans Richter, 75 J.<br />

07.12. Edeltraud Knischewski, 71 J.<br />

07.12. Ute Neumüller, 71 J.<br />

07.12. Emilie Schäfer, 80 J.<br />

10.12. Lucie Cierpiol, 79 J.<br />

10.12. Caroline Müller, 74 J.<br />

Januar 2011<br />

01.01. Albin Richter, 78 J.<br />

04.01. Hedwig Zwingel, 89 J.<br />

07.01. Sofie Weih, 71 J.<br />

10.01. Ruthard Ziegler, 79 J.<br />

12.01. Theresia Roth, 72 J.<br />

14.01. Veronika Karl, 76 J.<br />

16.12. Harald Haschke, 74 J.<br />

17.12. Karl Rudolph, 71 J.<br />

17.12. Rudolf Swoboda, 77 J.<br />

18.12. Karl Hanne, 72 J.<br />

20.12. Karl-Heinz Hell, 77 J.<br />

20.12. Paul Orschler, 76 J.<br />

28.12. Elfriede Krämer, 74 J.<br />

19.01. Elfriede Wiedemann, 89 J.<br />

20.01. Otto Neubauer, 83 J.<br />

21.01. Erika Schwarz, 71 J.<br />

27.01. Armin Müller, 74 J.<br />

30.01. Dieter Bittermann, 71 J.<br />

19


Seniorenkreis<br />

Aufgrund von fehlenden neuen Interessenten kann der bisherige Seniorenkreis<br />

mo mentan nicht mehr weiterbestehen. Wir danken all den Damen, die sich um den<br />

Senio ren kreis ge küm mert haben! Namentlich hervorgehoben sei Frau Zoll, die sich<br />

über 32 Jahre (!) hinweg für die Seniorenarbeit eingesetzt hat.<br />

Erntedank-Gaben<br />

Herzlichen Dank für die Gaben zum Erntedank-Fest am 3. Oktober 2010 – ins beson<br />

dere an Heidis Gemüseladen.<br />

Gottesdienste in St. Hedwig im Dezember 2010 und Januar 2011<br />

(Stand 05.11.2010)<br />

1. Advents-Sonntag, 28. November 2010<br />

10:45 Uhr: Eucharistie der Gemeinde als Buß- und Besinnungsgottesdienst im<br />

Advent<br />

Donnerstag, 2. Dezember 2010<br />

17:00 Uhr: Rosenkranz-Gebet<br />

17:30 Uhr: Eucharistie (evtl. Trauermesse)<br />

2. Advents-Sonntag, 5. Dezember 2010<br />

10:45 Uhr: Familiengottesdienst als Wortgottesdienst mit Kommunion zu St.<br />

Nikolaus<br />

St. Nikolaus-Tag, Montag, 6. Dezember 2010<br />

17:00 Uhr in St. Thomas: Ökumenische St. Nikolaus-Feier als Familiengottesdienst<br />

mit Kommunion<br />

Donnerstag, 9. Dezember 2010<br />

17:00 Uhr: Rosenkranz-Gebet<br />

17:30 Uhr: Eucharistie<br />

3. Advents-Sonntag, 12. Dezember 2010<br />

9:00 Uhr: Eucharistie der Gemeinde<br />

Donnerstag, 16. Dezember 2010<br />

17:00 Uhr: Rosenkranz-Gebet<br />

17:30 Uhr: Eucharistie<br />

4. Advents-Sonntag, 19. Dezember 2010<br />

10:45 Uhr: Eucharistie der Gemeinde<br />

Heiliger Abend, Freitag, 24. Dezember 2010<br />

16:00 Uhr: Familiengottesdienst zum Heiligen Abend mit Krippenspiel der<br />

Kommunion kinder<br />

21:30 Uhr: Christmette und Eucharistie der Gemeinde<br />

1. Weihnachtsfeiertag, Samstag, 25. Dezember 2010<br />

10:00 Uhr in St. Clemens: Eucharistie der drei Gemeinden<br />

2. Weihnachtsfeiertag, Sonntag, 26. Dezember 2010<br />

10:45 Uhr: Eucharistie der Gemeinde<br />

20<br />

Informationen aus der<br />

Katholischen Gemeinde St. Hedwig


Informationen aus der<br />

Katholischen Gemeinde St. Hedwig<br />

Silvester-Abend, Freitag, 31. Dezember 2010<br />

17:00 Uhr: Eucharistie der Gemeinde zum Jahresabschluss<br />

Neujahrstag, Samstag, 1. Januar 2011<br />

18:00 Uhr in St. Thomas: Eucharistie der drei Gemeinden<br />

Sonntag der Weihnachtszeit, 2. Januar 2011<br />

10:45 Uhr: Eucharistie der Gemeinde<br />

Erscheinung des Herrn, Donnerstag, 6. Januar 2011<br />

10:45 Uhr: Eucharistie der Gemeinde mit Segnung der Sternsinger/innen<br />

Taufe des Herrn, Sonntag, 9. Januar 2011<br />

9:00 Uhr: Eucharistie der Gemeinde<br />

Donnerstag, 13. Januar 2011<br />

17:00 Uhr: Rosenkranz-Gebet<br />

17:30 Uhr: Eucharistie (evtl. Trauermesse)<br />

2. Sonntag im Jahreskreis, 16. Januar 2011<br />

10:45 Uhr: Eucharistie der Gemeinde als Ministranten/innen-Gottesdienst<br />

Donnerstag, 20. Januar 2011<br />

17:00 Uhr: Rosenkranz-Gebet<br />

17:30 Uhr: Eucharistie<br />

3. Sonntag im Jahreskreis, 23. Januar 2011<br />

10:45 Uhr: Eucharistie der Gemeinde<br />

Donnerstag, 27. Januar 2011<br />

17:00 Uhr: Rosenkranz-Gebet<br />

17:30 Uhr: Eucharistie<br />

4. Sonntag im Jahreskreis, 30. Januar 2011<br />

10:45 Uhr: Eucharistie der Gemeinde<br />

Darstellung des Herrn, Donnerstag, 3. Februar 2011<br />

17:00 Uhr: Rosenkranz-Gebet<br />

17:30 Uhr: Eucharistie der Gemeinde mit Lichtersegen<br />

J. Wild und T. Brunner<br />

21


22<br />

Unsere Gottesdienste<br />

Donnerstag, 2. Dezember:<br />

19:30 Uhr Ruhepunkte im Advent, in St. Felicitas / Reutles<br />

(Pfarrerin Stargalla)<br />

2. Advent, 5. Dezember:<br />

10:00 Uhr Familiengottesdienst in St. Laurentius (Pfarrer Pitschak)<br />

Kollekte: Aufgaben der eigenen Gemeinde<br />

Donnerstag, 9. Dezember:<br />

19:30 Uhr Ruhepunkte im Advent, in St. Felicitas / Reutles<br />

(Pfarrerin Stargalla)<br />

3. Advent, 12. Dezember:<br />

9:30 Uhr Gottesdienst in St. Laurentius mit Posaunenchor<br />

(Prädikant Häpp), Kirchenkaffee, Kollekte: Neue Medien<br />

Donnerstag, 16. Dezember:<br />

19:30 Uhr Ruhepunkte im Advent, in St. Felicitas / Reutles<br />

(Pfarrerin Stargalla)<br />

4. Advent, 19. Dezember:<br />

9:30 Uhr Gottesdienst in St. Laurentius (Pfarrer i.R. Schiller)<br />

gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

Kollekte: Aufgaben der eigenen Gemeinde<br />

Heiliger Abend, Freitag, 24. Dezember:<br />

15:00 Uhr Familienchristvesper in St. Laurentius (Pfarrer Pitschak)<br />

15:30 Uhr Christvesper in St. Felicitas / Reutles (Pfarrerin Stargalla)<br />

17:00 Uhr Christvesper in St. Laurentius mit Posaunenchor und<br />

Gesangverein Liedertafel (Pfarrerin Stargalla)<br />

22:00 Uhr Christmette in St. Laurentius mit Kirchenchor<br />

(Pfarrer Pitschak)<br />

Alle Kollekten: Brot für die Welt<br />

Erster Weihnachtstag, 25. Dezember:<br />

9:30 Uhr Gottesdienst in St. Laurentius (Prof. Dr. Nicol)<br />

Kollekte: Evang. Schulen in Bayern


Unsere Gottesdienste<br />

Zweiter Weihnachtstag, 26. Dezember:<br />

9:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in St. Laurentius mit Gesangverein<br />

Liederfreunde, (Pfr. Pitschak)<br />

Kollekte: Aufgaben der eigenen Gemeinde<br />

Silvester, Freitag, 31. Dezember:<br />

16:00 Uhr Jahresschlussgottesdienst mit Beichte und Abendmahl<br />

in St. Laurentius (Pfarrer Pitschak)<br />

Kollekte: Betreuungsdienst Psychiatrie u. Klinikbesuchsdienst<br />

Sonntag nach Weihnachten, 2. Januar:<br />

11:00 Uhr Gottesdienst in St. Felicitas (Pfarrerin Stargalla)<br />

Kollekte: eigene Gemeinde<br />

Epiphanias, Donnerstag, 6. Januar:<br />

9:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in St. Laurentius<br />

(Pfarrerin Stargalla), Kollekte: Weltmission<br />

1. Sonntag nach Epiphanias, 9. Januar:<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in St. Laurentius (Pfarrerin Stargalla)<br />

Kollekte: Ev. Stadtakademie / Ev. Bildungswerk Erlangen<br />

2. Sonntag nach Epiphanias, 16. Januar:<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in St. Laurentius (Pfarrer Pitschak)<br />

Kirchenkaffee, Kollekte: Familienarbeit<br />

3. Sonntag nach Epiphanias, 23. Januar:<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in St. Laurentius (Pfarrer Pitschak)<br />

Kollekte: eigene Gemeinde<br />

4. Sonntag nach Epiphanias, 30. Januar<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in St. Felicitas / Reutles (Pfarrer Pitschak)<br />

gleichzeitig Kindergottesdienst, Kollekte: Kindertagesstätten<br />

5. Sonntag nach Epiphanias, 6. Februar:<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Traubensaft) in St. Laurentius<br />

(Pfarrerin Stargalla). Kollekte: eigene Gemeinde<br />

23


Am zweiten Samstag in Oktober fand<br />

der diesjährige Ökumenische Gemeindeausflug<br />

statt. Ziel waren das mittelalterliche<br />

Städtchen Altdorf und Amberg<br />

in der Oberpfalz. Stolze 50 Teilnehmer<br />

/innen konnten wir bei herrlichem<br />

Sonnenschein begrüßen. Zunächst<br />

ging es mit dem Bus nach Altdorf. Dort<br />

erkundeten, wir mit Stadtführern, die<br />

malerische Altstadt, die St. Laurentiuskirche,<br />

das Wichernhaus und vieles<br />

mehr. Die Besuchergruppen waren von<br />

diesem kleinen Juwel in unserer Region<br />

sehr beeindruckt.<br />

Nach dem Mittagessen in Oberölsbach<br />

ging es in die Oberpfalz nach Amberg.<br />

Inspiriert vom schönen Wetter hat sich<br />

spontan eine kleine Gruppe gebildet, die<br />

24<br />

Altdorf und Amberg - ökumenisch entdeckt<br />

den Mariahilfberg als Ziel einer kleinen<br />

Wanderung ansteuerte. Andere blieben<br />

in der Amberger Altstadt zum verweilen,<br />

sehen und staunen. Später brachte der<br />

Bus den Rest unserer Teilnehmer hoch<br />

zum Mariahilfberg. Dort konnten wir die<br />

Basilika und den Weitblick über Amberg<br />

bestaunen. Wir freuten uns, dass unsere<br />

Wanderer ohne Blasen und Blessuren<br />

wieder zu unserer Gruppe fanden,<br />

zusammen fuhren wir nach Schwend<br />

wo wir diesen schönen Tag bei Kaffee<br />

und Kuchen ausklingen lassen konnten.<br />

Das spontan angestimmte Lied „Möge<br />

die Straße uns zusammenführen“<br />

zeugte auf der Rückfahrt von der guten<br />

Stimmung während dieser schönen,<br />

sonnigen Gemeindefahrt.<br />

Trautl Beyerlein


Wie im vergangen Jahr steht auch die<br />

52. Aktion „Brot für die Welt“ unter<br />

diesem Motto.<br />

„Es ist genug für alle da“. Ende 2009<br />

erreichte uns die erschreckende<br />

Nachricht, dass erstmals mehr als<br />

1 Milliarde Menschen auf der Welt<br />

hungern.<br />

Es ist genug<br />

für alle da<br />

Alle Experten sind sich einig: Eigentlich<br />

wäre es möglich, die gesamte<br />

Menschheit zu ernähren. Dass dies nicht<br />

gelingt, hängt auch an der Lebensweise<br />

der Menschen in den Industrienationen:<br />

Wir benötigen so viel Getreide für die Tiermast, dass in den Ländern des Südens<br />

nicht mehr genügend für den menschlichen Verzehr zur Verfügung steht. Wir<br />

stecken so viel Geld in die Subventionierung des Exports unserer Agrar-Überschüsse,<br />

dass die Bauern im Süden mit ihren Produkten nicht konkurrieren können. Wir<br />

brauchen so viel Treibstoff, dass viele Landwirte in Entwicklungsländern es<br />

vorziehen, anstelle von Nahrungsmitteln Energiepflanzen anzubauen. Und wir<br />

produzieren so viel Kohlendioxid, dass der dadurch ausgelöste Klimawandel im<br />

Süden immer häufiger zu Ernteausfällen führt.<br />

Der Satz „Es ist genug für alle da“ meint deshalb mehr als nur eine ausreichende<br />

Menge an Lebensmitteln zur Ernährung der Weltbevölkerung. Er meint Teilhabe<br />

an wirtschaftlichen und sozialen Menschenrechten, Schutz vor Plünderung und<br />

Zerstörung natürlicher Lebensgrundlagen u.v.m.<br />

2009 förderte „Brot für die Welt“ mit rund 54 Millionen Euro 1.039 Projekte in<br />

77 Ländern weltweit, davon 339 Projekte zur Ernährungssicherung. Dafür wurden<br />

insgesamt 12,2 Millionen Euro bereitgestellt.<br />

In den Kirchengemeinden der Evang.-Luth. Kirche in Bayern wurden im Advent 2009<br />

insgesamt über 4.7 Millionen Euro Spenden und Kollekten für „Brot für die Welt“<br />

gegeben. Vielen herzlichen Dank dafür!<br />

„Brot für die Welt“ wird sich auch weiterhin dafür einsetzen und Menschen dabei<br />

unterstützen, dass sie ein Leben in Würde führen können.<br />

Bitte unterstützen Sie uns auch in diesem Jahr mit Ihrer Spende!<br />

Konto Nr: 55 55 50, Evang. Kreditgenossenschaft eG, BLZ 520 604 10<br />

(Online-Spende möglich unter www.brot-fuer-die-welt.de/bayern)<br />

Die bayerische Eröffnung der 52. Aktion findet am 1. Advent 2010<br />

in Kulmbach statt.<br />

25


26<br />

Aus dem Kirchenvorstand<br />

Nachdem wir im September Abschied nehmen mussten<br />

von unserem Mesner und Kirchenvorsteher Joseph<br />

Schiffer, ist sein Amt im Kirchenvorstand frei geworden.<br />

Nach den Ordnungen unserer Kirche rückt für gewählte<br />

Kirchenvorsteher nach, wer mit der nächst höchsten<br />

Stimmenzahl gewählt wurde.<br />

Das ist Frau Simone Flohrer.<br />

Simone Flohrer ist als Mesnerin keine Unbekannte<br />

mehr in der Gemeinde. Sie ist 44 Jahre jung, von Beruf Evangelische Dorfhelferin,<br />

verheiratet und Mutter dreier Jungs. Frau Flohrer lädt nach den Gottesdiensten<br />

gerne ein zu den Kirchenkaffees und zu Andachten in der Adventszeit. In der<br />

Jugendarbeit hat sie sich engagiert. Dem Herrn mit Freuden zu dienen, war ihr<br />

bisher ein spürbares Anliegen.<br />

Für die Aufgaben im Kirchenvorstand wünschen wir Ihr viel Kraft und Gottes Segen.<br />

Der Kirchenvorstand lädt ein zu einer<br />

Gemeinde-Versammlung<br />

am 03. Februar 2011, um 19:00 Uhr,<br />

im Evang. Gemeindezentrum St. Laurentius<br />

Bei dieser Gemeindeversammlung gibt der Kirchenvorstand einen<br />

Zwischenbericht über den aktuellen Stand und die Perspektiven seiner<br />

Arbeit.<br />

Außerdem gilt für eine Gemeindeversammlung laut<br />

Kirchengemeindeordnung (KGO RS 300) § 11 Abs. 2, dass Wünsche<br />

und Anregungen der Gemeindeversammlung vom Kirchenvorstand<br />

vordringlich behandelt werden müssen. Die Gemeinde ist dann in<br />

geeigneter Weise über die Beschlüsse des Kirchenvorstandes zu<br />

unterrichten.


Herzlich einladen<br />

möchten wir alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

und alle, die neu zur Mitarbeiterschar<br />

dazu kommen möchten, zum<br />

Jahresauf<br />

takt 2011<br />

am Donnerstag 3. Februar 2011, ab 20:00 Uhr,<br />

im Gemeindezentrum St. Laurentius.<br />

Der vierte König<br />

Schattenspiel in 8 Bildern<br />

Nach einer russischen Legende<br />

15. Januar, 17:00 Uhr<br />

Evangelisches Gemeindezentrum St. Laurentius<br />

Leitung:<br />

Christiane Hofmann-Nickel<br />

Christiane Rentzsch<br />

Die Kurrende St. Laurentius gestaltet mit Kindern der evangelischen Gemeinde<br />

von Tennenlohe ein Spiel, das in besonderer Weise Dunkelheit und Licht, Laut<br />

und Leise, Weihnachten und Passion verbindet. So sind Klein und Groß herzlich<br />

dazu eingeladen. „Der vierte König“ wird alle verzaubern durch Trommelklänge,<br />

Schatten, Töne, Farben und Bewegungen. (Am 9. Januar, 17:00 Uhr, ist die<br />

Kurrende bereits in der Kirche St. Maria-Magdalena in Tennelohe mit dem<br />

Schattenspiel zu Gast.)<br />

27


Dezember<br />

01.12.: Haller, Heinrich<br />

02.12.: Paulus, Adolf<br />

03.12.: Pohl, Elfriede<br />

04.12.: Seischab, Maria<br />

05.12.: Rauch, Margarete<br />

09.12.: Gries, Johann<br />

11.12.: Steinbrunner, Grete<br />

12.12.: Bauer, Gertraud<br />

Steininger, Günter<br />

13.12.: Sippel, Luise<br />

14.12.: Schweiger, Margarete<br />

15.12.: Petermann, Harald<br />

Schmidt, Georg<br />

Stenuf, Hans<br />

16.12.: Frank, Gertrud<br />

Rauch, Hans<br />

Dr. Finckh, Hermann<br />

Frank, Gerda<br />

19.12.: Bentzien, Werner<br />

20.12.: Scheumann, Irmgard<br />

Sieder, Lina<br />

Stumpf, Ingrid<br />

25.12.: Höfler, Johann<br />

26.12.: Körner, Johann<br />

Emmert, Ruth<br />

27.12.: Opitz, Monika<br />

28.12.: Oberländer, Konrad<br />

30.12.: Haller, Margarete<br />

31.12.: Biegel, Luise<br />

31.12.: Glenn, Lawrence<br />

28<br />

Geburtstage - Wir gratulieren


Januar:<br />

Geburtstage - Wir gratulieren<br />

01.01.: Schiffer, Konrad<br />

04.01.: Golnik, Anna<br />

05.01.: Ziener, Inge<br />

06.01.: Wazansky, Karin<br />

Strattner, Andreas<br />

07.10.: Amschler, Olga<br />

12.01.: Beyerlein, Michael<br />

Lehner, Grete<br />

13.01.: Hofmann, Babetta<br />

14.01.: Eltner, Renate<br />

14.01.: Richter, Gerda<br />

16.01.: Kraus, Konrad<br />

17.01.: Rzeczycki-Pfaffenberger, Erika<br />

Weber, Hans<br />

18.01.: Fischer, Gerda<br />

20.01.: Neumüller, Ferdinand<br />

20.01.: Paulus, Babetta<br />

Strobel, Christiane<br />

Hofauer, Helga<br />

21.01.: Körner, Rosa<br />

Geinzer, Johann<br />

22.01.: Hofmann, Georg<br />

24.01.: Reitmann, Regina<br />

25.01.: Weingärtner, Anne<br />

Spey, Ottokar<br />

26.01.: Holzmann, Georg<br />

Hofpeter, Elfriede<br />

Benner, Helga<br />

27.01.: Schultze, Werner<br />

28.01.: Kretschmer, Olga<br />

Häring, Betty<br />

Henniger, Kurt<br />

30.01.: Romeiser, Hans-Jürgen<br />

31.01.: Zwack, Helmut<br />

29


30<br />

Aus unseren Kirchenbüchern - Freud und Leid<br />

Durch die Heilige Taufe mit Jesus Christus und seiner<br />

Gemeinde wurden verbunden:<br />

Pier Nico Litz<br />

Sarah Kohler<br />

Hanna Sosinski<br />

Leopold Linus Windpassinger<br />

Maria Johanna Babetta Strob<br />

Den Segen Gottes für Ehe und Haus in der kirchlichen Trauung<br />

haben empfangen:<br />

Reinhard Hermann und Christine Markeli<br />

Markus und Dr. Kerstin Sosinski<br />

Aus diesem Leben wurden abgerufen und bei der Beerdigung<br />

in Gottes Hände befohlen:<br />

Ella Glockner<br />

Sven Dünfelder<br />

Gretchen Müller<br />

Liebe Leserinnen und Leser, grundsätzlich veröffentlichen wir im Gemeindegruß alle<br />

Taufen, Trauungen und Beerdigungen sowie die Geburtstage ab dem 70. Lebensjahr.<br />

Sollten Sie aus Gründen des Datenschutzes der Meinung sein, dass zum Beispiel Ihr<br />

Geburtstag nicht veröffentlicht werden soll, dann teilen Sie dies bitte umgehend dem<br />

Pfarramt mit, damit wir bei der Erstellung des Gemeindegrußes entsprechend reagieren<br />

können. Für Ihre diesbezügliche Mitarbeit bedanken wir uns.<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Evang.-Luth. Pfarramt, <strong>Großgründlach</strong>er Hauptstr. 37, 90427 Nürnberg,<br />

Verantwortlich: Pfr. Robert Pitschak. Der Gemeindegruß erscheint alle zwei Monate.<br />

Er dient der Mitteilung von Beiträgen im kirchlichen und gemeindlichen Interesse. Ein<br />

Anspruch auf Abdruck unverlangt eingesandter Beiträge, Grafiken oder Fotos besteht nicht.<br />

Alle gezeichneten Artikel geben die Meinung der Autoren wieder und sind unabhängig von<br />

Redaktion und Pfarramt.<br />

Druck: Nova-Druck Goppert GmbH, Andernacher Str. 20, 90411 Nürnberg.<br />

Auflage 2600 Stück. Ausgabe Nr. 228 Dezember 2010 - Januar 2011.<br />

Verteilung kostenlos an alle Haushalte im Bereich der Evang. Kirchengemeinde.<br />

Für Spenden sind wir jederzeit dankbar!


Gottesdienst u n d<br />

Ve r k ü n d i G u n G<br />

Minigottesdienst<br />

Gottesdienst für Kinder vom<br />

Krabbelalter bis Kindergarten, auch<br />

Schulkinder.<br />

3-4 Mal im Jahr. Siehe Aushänge und<br />

Gottesdienstplan.<br />

Termin: 24.12., 15:00 Uhr<br />

Info: Uwe Heilmann<br />

Kindergottesdienst<br />

Spielen, Singen, Geschichten von<br />

Gott hören, Freunde treffen, Beten<br />

und Basteln; dies erleben Kinder vom<br />

Kindergartenalter bis zur Konfirmation<br />

im Kindergottesdienst. Parallel zum<br />

Hauptgottesdienst.<br />

Einmal im Monat.<br />

Termine: 19.12., 9:30 Uhr<br />

30.01., 9:30 Uhr<br />

Info: Trautl Beyerlein<br />

<strong>treffpunkte</strong><br />

Es ist genug für alle da<br />

„Brich mit dem Hungrigen dein Brot.“<br />

Foto: Ch. Krackhardt<br />

Familiengottesdienst<br />

Eingeladen sind alle - besonders<br />

Familien mit Kindern im Schulalter.<br />

In einer lebendigen christlichen<br />

Gemeinschaft feiern wir gerne<br />

abwechslungsreiche Gottesdienste.<br />

3 - 4 Mal im Jahr.<br />

Termin: 05.12., 10:00 Uhr<br />

24.12., 15:00 Uhr<br />

Info: Irene Tilgner<br />

gottesdienst um elf<br />

Der etwas andere Gottesdienst,<br />

thematisch orientiert an Kirchenjahr,<br />

Glaubensthemen oder aktuellen<br />

Ereignissen. Mit vertrauten und<br />

modernen Elementen der Verkündigung<br />

und Gelegenheit zum Gespräch bei<br />

Kaffee und Tee.<br />

Dreimal im Jahr.<br />

Termin: siehe Aushänge<br />

Info: Klaus Ernst<br />

31


kirchenmusik<br />

32<br />

Kurrende - Kinderchor<br />

Kinder vom Grundschul- bis zum<br />

Konfirmandenalter singen, gestalten,<br />

musizieren Choräle, Kinderchorlieder,<br />

Singspiele, Kantaten, liturgische<br />

Gesänge.<br />

Proben freitags im Gemeindezentrum<br />

Info: Christiane Rentzsch<br />

Kirchenchor<br />

Singen macht Freude, verbindet, lobt<br />

Gott auf vielfältige Weise ...<br />

Unser Chor singt in ökumenischer<br />

Gemeinsamkeit.<br />

Probe jeden Dienstag, 19:30 Uhr<br />

im Gemeindezentrum<br />

Info: Christiane Rentzsch<br />

Bitte beachten!<br />

Redaktionsschluß<br />

für den Gemeindegruß<br />

Nr. 229<br />

Februar - März 2011<br />

ist der<br />

7. Januar 2011.<br />

Bitte beachten!<br />

<strong>treffpunkte</strong><br />

Liturgischer Chor<br />

Wir gestalten die Gottesdienste der<br />

Gemeinde mit, indem wir Psalmen und<br />

liturgische Elemente kennen lernen,<br />

üben und singen.<br />

Info: Sabine Pongratz<br />

Posaunenchor<br />

Besondere Anlässe, Feste, Gottesdienste<br />

bereichern Bläserinnen und Bläser<br />

aus Boxdorf und <strong>Großgründlach</strong><br />

mit Trompeten-, Hörner- und<br />

Posaunenklängen.<br />

Probe jeden Montag 19:30 Uhr<br />

im Gemeindehaus „Zum guten Hirten“<br />

in Boxdorf<br />

Info: Heinz Stiegler<br />

Kirchenband<br />

Mit neuen - gerne auch älteren -<br />

Liedern zum Glauben, flotter,<br />

nachdenklicher oder auch lustiger<br />

Musik möchten wir Akzente setzen<br />

in Gottesdiensten und bei anderen<br />

Gelegenheiten.<br />

Wir freuen uns über Gastmusiker.<br />

Proben nach Absprache.<br />

Info: Maximilian Pongratz


ki n d e r- u n d<br />

Ju G e n d a r b e i t<br />

Betreuungs-Miniclub<br />

Kinder im Alter von 2-3 Jahren werden<br />

von zwei Erzieherinnen betreut; Singen,<br />

Spielen und Basteln, gemeinsames<br />

Frühstück<br />

Donnerstags, 9.00 - 11.30 Uhr,<br />

im Gemeindezentrum<br />

Info: Margit Kriesch<br />

Info: Sabine Pongratz<br />

Krabbelgruppe<br />

Mütter treffen sich mit ihren Kindern<br />

von 20 bis 28 Monaten, um gemeinsam<br />

zu spielen, zu singen und Erfahrungen<br />

auszutauschen.<br />

Freitags, 15:30 - 17:00 Uhr,<br />

im Gemeindezentrum<br />

Leitung: Andrea Hennauer<br />

Info: Margit Kriesch<br />

Jungschar und Teenies<br />

Der CVJM <strong>Großgründlach</strong> bietet<br />

wöchentliche Gruppenstunden an.<br />

Nähere Informationen enthält die<br />

CVJM-Seite im Gemeindegruß.<br />

Info: Lucia Adelmann<br />

<strong>treffpunkte</strong><br />

Neue Krabbelgruppe<br />

Für Kinder geboren zwischen Februar<br />

2009 und Februar 2010. Kommt einfach<br />

vorbei. Wir freuen uns über jedes Kind,<br />

das mitkrabbelt.<br />

Dienstags, 9:30 - 11:00 Uhr,<br />

im Gemeindezentrum<br />

Leitung: Annette Alonso<br />

Info: Margit Kriesch<br />

Konfirmandenarbeit<br />

Mit Eltern und einem Mitarbeiterteam<br />

gestalten die Pfarrer die monatlichen<br />

Konfirmadentage, das Konfirmanden-<br />

Wochenende, die Elternabende ...<br />

Termine:<br />

11.12., 9:00 Uhr: Konfi-Plenum:<br />

„Beichte - Abendmahl“<br />

15.01., 9:00 Uhr: Konfi-Gruppen:<br />

„Taufe und Mission“<br />

12.02., 9:00 Uhr: Konfi-Plenum:<br />

„Diakonie“<br />

Info: Birgit Hensel<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Telefon-Seelsorge<br />

anonym - vertraulich - gebührenfrei<br />

0800 - 111 0 111<br />

0800 - 111 0 222<br />

Krisendienst Stadtmission Nürnberg<br />

0911 - 93 59 55 5<br />

33


Gesprächskreise f ü r<br />

erwachsene<br />

34<br />

Ökumenischer<br />

Frauenkreis<br />

Wir bereiten den jährlichen<br />

Weltgebetstag der Frauen vor, der<br />

Kontakte knüpft zu Frauen in fernen<br />

Ländern. Dabei befassen wir uns mit<br />

Religion, Geographie, Wirtschaft, Kultur<br />

und Küche des jeweiligen Landes.<br />

Außerdem organisieren wir im Sommer<br />

einen gemeinsamen Ausflug.<br />

Info ev: Birgit Hensel<br />

Info rk: Sigrid Gloser<br />

Gesprächskreis<br />

„Gott und die Welt“<br />

Ein offenes Forum, um sich mit Anderen<br />

über religiöse und weltliche Themen<br />

auszutauschen. Ab und zu werden<br />

Referenten eingeladen.<br />

Jeweils am dritten Dienstag im Monat,<br />

20:00 Uhr im Gemeindezentrum.<br />

Termine:<br />

21.12. Thema noch offen<br />

18.01. Thema noch offen<br />

Info: Klaus Deffner<br />

<strong>treffpunkte</strong><br />

Gemeindenachmittage<br />

mit Senioren<br />

Vorträge und Bilder, Ausflüge<br />

und Aktivitäten, Feste und Feiern,<br />

Bibelarbeit und gesellige Treffen bei<br />

Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns,<br />

wenn wir Gäste in der Runde begrüßen<br />

dürfen!<br />

Ort: Gemeindezentrum.<br />

Termine:<br />

01.12., 14:30 Uhr,<br />

Besuch in Tennenlohe<br />

08.12., 14:30 Uhr,<br />

Gemeindenachmittag<br />

15.12., 14:30 Uhr,<br />

Weihnachtsfeier<br />

12.01., 14:30 Uhr,<br />

Bibelstunde<br />

19.01., 14:30 Uhr<br />

Gemeindenachmittag<br />

26.01., 14:30 Uhr<br />

Geburtstagsfeier<br />

02.02., 14:30 Uhr,<br />

Bibelstunde<br />

09.02., 14:30 Uhr,<br />

Gemeindenachmittag<br />

Info: Margarethe Bloß<br />

Konten des<br />

Diakonie-Vereins<br />

<strong>Großgründlach</strong> e.V.<br />

Raiffeisen-Volksbank Fürth eG<br />

Konto 44 60 50 (BLZ 762 604 51)<br />

Sparkasse Nürnberg<br />

Konto 19 13 237 (BLZ 760 501 01)


Frauenfrühstück des<br />

CVJM<br />

Das Frauenfrühstücksteam lädt<br />

einmal im Monat zu einem<br />

gemütlichen, ausgiebigen Frühstück<br />

und verschiedenen Themen ein.<br />

Veranstaltungsort und Themen<br />

entnehmen Sie bitte den im Ort<br />

aushängenden Plakaten.<br />

Termine: 13.12., 09:30 Uhr<br />

17.01., 09:30 Uhr<br />

Info: Ute Schlicht<br />

Geburtstags-<br />

Besuchsdienst<br />

Vier Frauen übernehmen<br />

Geburtstagsbesuche bei den älteren<br />

Mitgliedern unserer Gemeinde. Sie<br />

überbringen Grüße und freuen sich, mit<br />

den Jubilaren ins Gespräch zu kommen.<br />

Info: Evi Müller<br />

Bücherbasar<br />

Das Bücherbasar-Team sammelt gut<br />

erhaltene Bücher und bietet sie - nach<br />

Themen sortiert - zweimal jährlich zum<br />

Verkauf an. Der Erlös ist jeweils für<br />

einen guten Zweck bestimmt.<br />

Termine: 03./04.12. Verkauf am<br />

Gründlacher Adventsmarkt<br />

Info: Sabine Ernst<br />

<strong>treffpunkte</strong><br />

Hauskreis<br />

Alle 14 Tage häusliches Treffen zum<br />

Bibelstudium, Gedankenaustausch,<br />

Singen, gemeinsamen Gebet<br />

Info: Konrad Körner<br />

diakonie<br />

Diakonie-Verein<br />

<strong>Großgründlach</strong> e.V.<br />

Träger und Förderverein der<br />

Diakoniestation Boxdorf-<br />

<strong>Großgründlach</strong>. Er setzt sich ein für<br />

zeitgemäße Diakonie durch Alten-,<br />

Kranken- und Familienpflege und<br />

häusliche Pflege.<br />

Info: Pfarrer Robert Pitschak,<br />

1. Vorsitzender<br />

Diakoniestation<br />

Boxdorf-<strong>Großgründlach</strong><br />

Ambulanter Pflegedienst. Qualifizierte<br />

Pflegefachkräfte und geschulte<br />

Helferinnen der Diakoniestation<br />

betreuen und versorgen ältere und<br />

kranke Menschen fachgerecht im<br />

Bereich der Evang. Kirchengemeinden<br />

Boxdorf und <strong>Großgründlach</strong>.<br />

Info: Roswitha Weinert,<br />

Pflegedienstleitung<br />

35


36<br />

Georg�Horner�Straße 11b; 90427 Nürnberg<br />

1. Vorsitzende: Lucia Adelmann 2. Vorsitzender: Daniel Osteroth<br />

JUNGSCHAR Freitag, 17:30 – 19:00 Uhr<br />

für Mädchen und Jungs<br />

von der 3. bis zur 8. Klasse � Daniel Osteroth<br />

� Andrea Hopf<br />

� Andrea Schlicht<br />

� Claudia Bauer<br />

� Franziska Schlicht<br />

TEENIES Donnerstag, 18:30 – 20:00 Uhr<br />

für Mädchen und Jungs<br />

ab der 9. Klasse � Sonja Brandl<br />

� Daniel Osteroth<br />

FRAUENKREIS Erster Do im Monat ab 19:00 Uhr<br />

� Roswitha Paul<br />

FRAUENFRÜHSTÜCK einmal im Monat ab 9:30 Uhr<br />

� Lucia Adelmann<br />

� Rosa Böhm<br />

� Ute Schlicht<br />

� Ingrid Hitzler<br />

Hast Du Lust, ein Mitarbeiter zu werden?<br />

Fragen dazu: � Lucia Adelmann<br />

TIPP: WWW.CVJM-GROSSGRUENDLACH.DE<br />

Bankverbindung: Ev. Kreditgenossenschaft Kassel (EKK) Nürnberg,<br />

BLZ: 76060561, Kto.Nr.: 3500411


Fernseh-Service R D<br />

Thomas Kellner<br />

METZ<br />

LOEWE.<br />

Sky<br />

Digital TV<br />

Kompetent<br />

Preiswert<br />

Tel 303837 t.kellner@fsnord.com www.FSNord.com<br />

Hier könnte auch<br />

Ihre Werbung<br />

stehen.<br />

Wer aufhört zu werben,<br />

um Geld zu sparen,<br />

könnte genauso seine Uhr stehen lassen,<br />

um Zeit zu sparen. Henry Ford<br />

37


<strong>Großgründlach</strong>er<br />

Hauptstraße 23<br />

90427 Nürnberg<br />

Naturheilpraxis im Baderhaus<br />

38<br />

- Sprechzeiten nach Vereinbarung -<br />

Heilpraktikerin<br />

Evelyn Mündörfer<br />

Tel. 0911 - 34 74 414<br />

Fax. 0911 - 93 60 339<br />

- klassische Homöopathie<br />

- Wirbelsäulenbehandlung<br />

- Raucherentwöhnung<br />

- Gewichtsreduzierung


Diakoniestation Boxdorf / <strong>Großgründlach</strong><br />

<strong>Großgründlach</strong>er Haupstr. 35<br />

90427 Nürnberg<br />

Telefon 0911- 93 62 84 0<br />

Fax 0911- 93 62 84 1<br />

Email: diakoniestation-bg@nefkom.net<br />

www.grossgruendlach-evangelisch.de<br />

Konten des<br />

Diakonie-Vereins<br />

<strong>Großgründlach</strong> e.V.<br />

Raiffeisen-Volksbank Fürth eG<br />

Konto 44 60 50<br />

(BLZ 762 604 51)<br />

Sparkasse Nürnberg<br />

Konto 19 13 237<br />

(BLZ 760 501 01)<br />

Unsere Leistungen für Sie:<br />

• Häusliche Alten� und Krankenpflege bei Schwer� und Langzeitkranken<br />

z.B. Behandlungspflege nach Anordnung Ihres Hausarztes<br />

• Leistungen der Pflegeversicherung<br />

z.B. Hilfe beim Waschen, Baden, Duschen, An� und Ausziehen etc.<br />

• Hilfsdienst für den Haushalt<br />

z.B. Reinigen der Wohnung, Einkaufen, Pflege der Wäsche etc.<br />

• Vermittlung von Essen auf Rädern<br />

Wir bringen Ihnen das Mittagessen nach Hause<br />

• Kurs für häusliche Krankenpflege<br />

• Vermittlung von Seelsorge und Besuchsdienst<br />

39


40<br />

- Schnittblumen<br />

- Topfpflanzen<br />

- Trauerfloristik<br />

- Grabpflege<br />

- Hochzeitsfloristik<br />

- Trockenarrangements<br />

Auf Ihren Besuch freut sich<br />

Kerstin Schaller<br />

Bestattungen<br />

Sülzen<br />

Bestattungsvorsorge<br />

Gerne, Hausbesuche<br />

Erledigung aller Formalitäten<br />

Würdevoller Abschiedsraum<br />

Eigene Kundenparkplätze<br />

Behindertengerechter Eingang<br />

Wir sind jederZEIT gerne für Sie da!<br />

Zimmermannsgasse 1a<br />

91058 Erlangen/Bruck<br />

09131 / 28 28 0<br />

Info@Bestattungen-Suelzen.de<br />

<strong>Großgründlach</strong>er Hauptstraße 24<br />

90427 Nürnberg<br />

Tel.: 09 11 / 3 07 25 61<br />

Fax: 09 11 / 3 07 25 62<br />

eMail: Gartenzwerch@web.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

08.30 h - 12.00 h<br />

15.00 h - 18.00 h<br />

Samstag<br />

08.30 h - 13.00 h


Mit Sicherheit die richtige<br />

Beratung für Sie:<br />

960 qualifizierte Berater<br />

Mit dem Finanzkonzept für alle Lebenslagen<br />

Mit Produkten, die jeder versteht<br />

Für Menschen, die wir kennen<br />

Gut für Sie –<br />

gut für die Region.<br />

s Sparkasse<br />

Nürnberg<br />

Verena Kärgel,<br />

Privatkundenberaterin<br />

in der Geschäftsstelle<br />

Lorenzer Platz<br />

02131_A_Grossgr_Img_B_St_A6quer_sw.indd 1 09.07.2010 9:13:19 Uhr<br />

41


Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Reparaturen gibt es immer - nicht immer aber den dafür notwendigen<br />

Handwerker. Und genau hier möchte ich die Lücke schließen und Ihnen meine<br />

Leistungen anbieten.<br />

Arbeiten im Haus<br />

Malerarbeiten (ausbessern). Montagearbeiten wie Schalter, Lampen,<br />

Waschbeckenarmaturen erneuern o. abdichten, Reparatur von Stühlen, Tischen,<br />

Betten etc., Reinigungsarbeiten wie z.B. Fenster, Türen, Heizkörper,<br />

Teppichboden, Gardinen usw.<br />

Garten und Außenbereich<br />

Alle regelmässig anfallenden Arbeiten wie: Bepflanzungen, Heckenschneiden,<br />

Rasenmähen, Laub entfernen, Holzzäune reparieren bzw. streichen, Terrasse<br />

u. Gehwege mit Hochdruckreiniger säubern. Unkraut entfernen.<br />

Grabpflege(bepflanzen, giessen).<br />

Rund ums Auto<br />

Aussenpflege (polieren, wachsen), Innenreinigung (Polster, Teppich,<br />

Armaturenbrett), Aussaugen. Einbau von Zubehör(Autoradio, Sitzbezüge,<br />

Marderwarner usw.) Batterie u. Räderwechsel.<br />

Sollten Sie eine Dienstleistung vermissen, zögern Sie nicht mich<br />

anzusprechen.<br />

Ich würde mich freuen, wenn Sie mir die Möglichkeit geben, Sie von meinen<br />

Leistungen zu überzeugen. Für die Arbeitsstunde berechne ich € 18,50 inkl.<br />

aller Abgaben.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Dietmar Grünewald<br />

42<br />

Festnetz: 0911 / 76 50 50, Fax: 0911 / 76 16 66, Handy: 0172 / 81 73 477<br />

dietmar.gruenewald@t-online.de, www.bbn.at/derheinzelmann<br />

Bürozeiten<br />

im Evang.-Luth. Pfarramt<br />

Mo., Di., Do., Fr. 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Dienstag 16:00 bis 17:00 Uhr<br />

In den Ferien bitte die<br />

Aushänge beachten.


www.grossgruendlach-evangelisch.de<br />

Vertrauensmann des<br />

Kirchenvorstandes:<br />

Jörg Wrosch<br />

Stellvertreter:<br />

Klaus Ernst<br />

Kirchenpfleger<br />

Heinz Tilgner<br />

Diakoniestation<br />

Boxdorf-<strong>Großgründlach</strong><br />

<strong>Großgründlach</strong>er Hauptstr. 35<br />

90427 Nürnberg<br />

Pflegedienstleitung:<br />

Roswitha Weinert<br />

Stellvertretung: Karin Bleicher<br />

Tel. 0911 - 93 62 840 Fax 93 62 841<br />

Notruf: 0178 - 23 111 57<br />

Notruf JUH 27 27 50 von 19:00 bis<br />

7:00 Uhr sowie Samstag und Sonntag.<br />

Sprechstunde: Mo. - Fr. 13 bis 14 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

44<br />

Evang.�Luth. Pfarramt<br />

<strong>Großgründlach</strong><br />

<strong>Großgründlach</strong>er Hauptstr. 37<br />

90427 Nürnberg<br />

Büro des Pfarramtes:<br />

Sekretärin: Birgit Hensel<br />

Tel. 0911 - 30 13 05 Fax 93 60 843<br />

pfarramt.grossgruendlach.n@elkb.de<br />

Bürozeiten:<br />

Mo., Di., Do., Fr. 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Dienstag 16:00 bis 17:00 Uhr<br />

In den Ferien bitte die<br />

Aushänge beachten.<br />

1. Pfarrstelle:<br />

Pfarrer Robert Pitschak<br />

Tel. 0911 - 30 13 05 Fax 93 60 843<br />

Robert.Pitschak@nefkom.net<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

2. Pfarrstelle:<br />

Pfarrerin Sibylle Stargalla<br />

Tel. 09131 - 90 81 406<br />

Tel. 0911 - 93 60 844 Büro Gde.zentrum<br />

Sibylle.Stargalla@web.de<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

Konten<br />

der Kirchengemeinde:<br />

Konto für Gaben bzw. Spenden:<br />

Raiffeisen-Volksbank Fürth eG<br />

Konto 46 10 40 (BLZ 762 604 51)<br />

Konto für Kirchgeld:<br />

VR-Bank Erlangen<br />

Konto 700 709 000 (BLZ 763 600 33)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!