19.11.2012 Aufrufe

gemeinsame arbeitsstelle rub/igm - Ruhr-Universität Bochum

gemeinsame arbeitsstelle rub/igm - Ruhr-Universität Bochum

gemeinsame arbeitsstelle rub/igm - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Themenübersicht<br />

GEMEINSAME ARBEITSSTELLE<br />

RUB/IGM<br />

Newsletter 3/2012<br />

Veranstaltungshinweise OPEL 50 Jahre - Film „Wir Opelaner“ mit anschließendem Vortrag und<br />

Diskussion am 25. Oktober 2012 um 18 Uhr im Stadtarchiv <strong>Bochum</strong><br />

Fachtagung „Demokratische und Soziale Hochschule“<br />

am 12. November 2012, 15.00 - 19.00 Uhr, an der FH Dortmund<br />

Gestaltung Expertise für die Wirtschaftsförderung der Stadt <strong>Bochum</strong>:<br />

Potenziale an <strong>Bochum</strong>er Hochschulen für Ausgründungen im Bereich<br />

der Produktionswirtschaft<br />

Weiterbildung Weiterbildendes Studium „Innovation durch Mitbestimmung“ 3. Staffel<br />

Weiterbildendes Studium „Prozessmanagement:<br />

Organisationsorientierte Schlüsselqualifikationen“ 5. Staffel<br />

Universitäre Lehre „Management – Arbeit – Organisation“ für Ingenieure<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Dritter Bildungsweg an der RUB: Exzellenz in der Ingenieursausbildung<br />

(ELLI)<br />

Am Donnerstag, 25. Oktober 2012, findet um 18 Uhr im Stadtarchiv <strong>Bochum</strong> eine Veranstaltung<br />

zum 50-jährigen Jubiläum des OPEL-Werkes <strong>Bochum</strong> in Kooperation mit dem Institut für<br />

soziale Bewegungen der <strong>Ruhr</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Bochum</strong> im Rahmen des Programms „Gedächtnis und<br />

Erinnerung – Erinnerungsorte in <strong>Bochum</strong> und im <strong>Ruhr</strong>gebiet“ statt.


Im Oktober 1962 lief der erste Opel Kadett A vom Fließband der einzigen Automobilfabrik im<br />

<strong>Ruhr</strong>gebiet. Heute, 50 Jahre später, blickt der <strong>Bochum</strong>er Opel-Produktionsstandort des<br />

amerikanischen General Motors Konzerns sowohl auf eine bewegte Geschichte zurück als auch<br />

in eine sehr ungewisse Zukunft.<br />

War das <strong>Ruhr</strong>gebiet bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts durch die wirtschaftliche<br />

Verflechtung zwischen den Unternehmen des Bergbaus, der Stahlindustrie und der Kohlechemie<br />

geprägt, verweist die Ansiedlung der <strong>Bochum</strong>er Opel-Werke zu Beginn der 1960er Jahre auf den<br />

tiefen Strukturwandel im <strong>Ruhr</strong>gebiet.<br />

Erste Werbeplakate für den Opel Kadett „Kurz gesagt: O.K.“ vermittelten den Eindruck von<br />

modernen Zeiten im <strong>Ruhr</strong>gebiet. Die in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre einsetzende Krise<br />

des Bergbaus führte zu ersten Ansätzen regionaler Strukturpolitik mit einer gezielten<br />

Ansiedlung neuer Wirtschaftszweige. Erfolge zeigten sich gerade in <strong>Bochum</strong> frühzeitig im Jahr<br />

1956 mit der Ansiedlung des Berliner Elektronikherstellers Graetz (später Nokia) und zu Beginn<br />

der 1960er Jahre mit den Opel-Werken. Zeitgleich erfolgte die Gründung der ersten<br />

Nachkriegsuniversität in Westdeutschland – die <strong>Ruhr</strong>-<strong>Universität</strong> – die die zunehmende<br />

Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Region stillen sollte. Mit der Errichtung des<br />

größten Einkaufszentrums Europas für den aufkommenden Massenkonsum, gerieten schließlich<br />

die klassischen wirtschaftlichen und sozialen Strukturen des <strong>Ruhr</strong>gebiets von Zeche und<br />

Gemeinde vollends in Bewegung.<br />

Die <strong>Bochum</strong>er Opel-Werke sind sowohl das Resultat als auch der entscheidende Motor dieses<br />

tiefen Veränderungsprozesses. Der Strukturwandel von der Kohle- und Stahlindustrie vollzieht<br />

sich durch die Automobilindustrie hin zu einer durch das Auto mobilisierten Region. Immerhin 15<br />

Jahre konnten die vier großen Ansiedlungen die gesellschaftlichen Folgen des Zechensterbens<br />

auffangen. Ab Mitte der 1970er verschlechterte sich mit der Weltwirtschaftskrise und der später<br />

einsetzenden Stahlkrise die soziale Lage im <strong>Ruhr</strong>gebiet erheblich. Mit diesen Krisenerfahrungen<br />

nahm die wirtschaftliche Bedeutung der <strong>Bochum</strong>er Opel-Werke als größter Arbeitgeber der<br />

Region - mit in der Spitze über 22.000 Beschäftigten - in den letzten zwei Jahrzehnten eher noch<br />

zu.<br />

Umso einschneidender wurde deshalb die Modernisierung der Produktionsorganisation in den<br />

<strong>Bochum</strong>er Standorten interpretiert, die ihre Fertigungskonzepte an das weltweit führende<br />

Toyota Produktionsystem aus Japan ausrichteten. Opel <strong>Bochum</strong> ist bis in die Gegenwart ein<br />

besonderes Beispiel des Übergangs hin zu neuen Produktionskonzepten mit der kontinuierlichen<br />

Verringerung der Fertigungstiefe durch Auslagerungen auf Zulieferunternehmen und der<br />

drastischen Reduzierung der Komponentenfertigung. Die Konsequenzen waren kontinuierliche<br />

Arbeitsplatzverluste. So ist seit 1993 die Belegschaft an den drei <strong>Bochum</strong>er Standorten von<br />

22.000 auf unter 4000 Beschäftigte (2012) um über 80% geschrumpft. Die Durchsetzung der<br />

neuen Fertigungskonzepte gipfelte in starke innerbetriebliche Konflikte im Herbst 2004, die die<br />

gesamte Region mobilisierten.<br />

Die tiefen ökonomischen Probleme des General Motors Konzerns mit der Insolvenz im Jahr<br />

2009 und die aktuellen Produktionsüberkapazitäten in Europa bestimmen die<br />

Auseinandersetzungen um den Standorterhalt bei Opel <strong>Bochum</strong>.<br />

Dieser Überlebenskampf von Opel <strong>Bochum</strong> im Jahr des 50-jährigen Jubiläums besitzt eine<br />

exemplarische Bedeutung für die Art und Weise wie der Strukturwandel in der europäischen<br />

Automobilbranche, der in den nächsten Jahren von tiefen Absatzkrisen begleitet sein wird,<br />

gesellschafts- und arbeitspolitisch gestaltet werden soll. Ein zweites Nokia würde den<br />

Industriestandort <strong>Ruhr</strong>gebiet und die Beschäftigungsmöglichkeiten nachhaltig schädigen.<br />

SEITE 2 | 5


Fachtagung Demokratische und Soziale Hochschule am 12.11.2012, 15.00 - 19.00 Uhr, an der<br />

FH Dortmund<br />

Veranstaltung der FH Dortmund in Kooperation mit der Hans-Böckler-Stiftung und dem DGB<br />

NRW. Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier.<br />

Gestaltung – Expertise für die Wirtschaftsförderung der Stadt <strong>Bochum</strong>: Potenziale an<br />

<strong>Bochum</strong>er Hochschulen für Ausgründungen im Bereich der Produktionswirtschaft<br />

- Arbeitsschwerpunkt:: Auto-Mobilität-<br />

Ziel dieser Studie ist es, Potenziale an <strong>Bochum</strong>er Hochschulen (<strong>Ruhr</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Bochum</strong> und<br />

Hochschule <strong>Bochum</strong>) zu identifizieren, die in naher Zukunft zu Ausgründungen im Bereich der<br />

Produktionswirtschaft bzw. bei Querschnittstechnologien auf dem Gelände des Opel-Werkes II in<br />

<strong>Bochum</strong>-Langendreer führen könnten. Die leitende Fragestellung lautet, inwieweit an <strong>Bochum</strong>er<br />

Hochschulen Forschungsschwerpunkte bzw. Forschungsergebnisse vorhanden sind, die eine<br />

Umsetzung am Standort <strong>Bochum</strong> in Form einer Produktionstätigkeit ermöglichen könnten.<br />

Die Studie kann bei der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM bestellt werden.<br />

Weiterbildung – Kompetenznetzwerk Qualifizierung regeln im Tarif (KonQreT)<br />

- Arbeitsschwerpunkt: Bildung –<br />

Vom 27.09.2012 bis zum 28.09.2012 fand die Auftaktveranstaltung für die rund 35<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zweiten und dritten Staffel des Projekts KonQreT im<br />

Bildungszentrum Sprockhövel statt. Das abschließende achte Modul sowie der entsprechende<br />

Abschlussworkshop sind für beide Staffeln im Mai 2013 geplant.<br />

Die Prozessbegleiterausbildung bildet den Kern der Aktivitäten des Projektes KonQreT, das die<br />

Gemeinsame Arbeitsstelle <strong>Ruhr</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Bochum</strong>/IG Metall in Kooperation mit der IG Metall<br />

Bezirk NRW, dem IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel und der Wertarbeit GmbH durchführt.<br />

Als Prozessbegleiter sollen Betriebsräte die berufliche Weiterbildung in ihrem Betrieb fördern.<br />

Grundlage ihrer Aktivitäten bildet der Qualifizierungstarifvertrag für die Metall- und<br />

Elektroindustrie in NRW (TVQ), der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ein Recht auf<br />

Qualifizierung einräumt. Die Rolle der Betriebsräte ist es, die Arbeitnehmerinteressen auch im<br />

Hinblick auf das Thema Qualifizierung in den Betrieben zu vertreten.<br />

Aufgrund der großen Resonanz auf die zweite und dritte Durchführungswelle der<br />

Prozessbegleiterausbildung, wird eine vierte Staffel geplant.<br />

Detailinformationen finden sich auf der Projekthomepage (www.konqret.de) oder können bei der<br />

Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM bei Herrn Axel Hauser-Ditz sowie Frau Julia Charlotte<br />

George (Tel. 0234-32-23526) erfragt werden.<br />

Weiterbildung: Weiterbildendes Studium „Innovation durch Mitbestimmung“, 3. Jahrgang<br />

beginnt am 14. November 2012:<br />

– Arbeitsschwerpunkt Bildung –<br />

Herausforderung Mitbestimmung - Mitbestimmung ist ein wesentlicher Beitrag zu Demokratie<br />

und Beteiligung am Arbeitsplatz im Betrieb. Die betriebliche Mitbestimmung hat in Deutschland<br />

- gerade auch in Krisenzeiten - ihre große Bedeutung für Beschäftigte und Unternehmen unter<br />

Beweis gestellt.<br />

SEITE 3 | 5


Mitbestimmung ist nicht nur für abhängig Beschäftigte von Nutzen, sie kann auch für Betriebe<br />

und Unternehmen von Vorteil sein, etwa wenn es um die Rückbindung von<br />

Innovationsbemühungen in die Belegschaft geht. Aufgrund vielfältiger ökonomischer und<br />

sozialer Veränderungsprozesse steht sie nun jedoch vor neuen Herausforderungen.<br />

Dieses berufsbegleitende Weiterbildungsangebot vermittelt Kompetenzen für<br />

Betriebsratsvorsitzende, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende und freigestellte<br />

Betriebsratsmitglieder. Weitere Informationen zum 3. Jahrgang finden Sie hier<br />

Weiterbildung: Weiterbildendes Studium „Prozessmanagement: Organisationsorientierte<br />

Schlüsselqualifikationen“ 5. Staffel beginnt am 26. Oktober 2012:<br />

– Arbeitsschwerpunkt Bildung –<br />

Im Wintersemester 2012/13 beginnt die 5. Staffel des Weiterbildenden Studiums<br />

„Prozessmanagement: Organisationsorientierte Schlüsselqualifikationen“<br />

Weitere Informationen finden Sie hier.<br />

Universitäre Lehre: „Management – Arbeit – Organisation“ für Ingenieure im Wintersemester<br />

2012/13<br />

– Arbeitsschwerpunkt Arbeitsbeziehungen –<br />

Die fakultätsübergreifende zweisemestrige Veranstaltung „Management – Arbeit – Organisation“<br />

für Ingenieure der Fakultät für Sozialwissenschaft, der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM<br />

und der Fakultät für Maschinenbau, Lehrstuhl für Produktionssysteme, geht mit Beginn des<br />

Wintersemesters 2012/13 in die zweite Runde.<br />

Im laufenden Wintersemester 2012/13 werden den Studierenden in einem kombinierten<br />

Angebot aus Vorlesung und praktischer Übung Kenntnisse von grundlegenden Aspekten der<br />

Organisation und des Managements von Arbeit vermittelt.<br />

Im Sommersemester 2013 bekommen die Studierenden die Gelegenheit in Praxisprojekten<br />

Interviews mit Betriebsräten und Führungskräften namhafter Unternehmen der Region zu<br />

führen. Die Ergebnisse ihrer praxisnahen Forschung werden am Ende des Sommersemesters<br />

vorgestellt.<br />

Die Abschlusspräsentationen des erfolgreich durchgeführten ersten Durchlaufs finden Sie hier.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Lehrstuhls für Produktionssysteme<br />

Universitäre Lehre: Dritter Bildungsweg an der RUB: Exzellenz in der Ingenieursausbildung<br />

(ELLI)<br />

– Arbeitsschwerpunkt Bildung –<br />

Ausgehend von den Befunden und Handlungsempfehlungen der im März 2012 erschienenen<br />

Studie „Hochschulzugang für Berufstätige – Exemplarisch analysiert am Beispiel der <strong>Ruhr</strong>-<br />

<strong>Universität</strong>“ (Buchholz et al. 2012) kooperiert die Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM mit dem<br />

Projekt „Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften“. Ziel der Kooperation<br />

ist es, die Entwicklung des Hochschulzugangs für beruflich Qualifizierte an der RUB, unter<br />

besonderer Berücksichtigung der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge, kontinuierlich zu<br />

beobachten und Handlungsperspektiven zu entwickeln, die den Hochschulzugang für beruflich<br />

Qualifizierte voranbringen können.<br />

SEITE 4 | 5


Für Dezember 2012 ist hierzu ein erster Workshop geplant, auf dem zusammen mit<br />

Verantwortlichen der <strong>Ruhr</strong> <strong>Universität</strong> der Hochschulzugang über den Dritten Bildungsweg<br />

erörtert werden soll.<br />

Weitere Informationen können bei der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM bei Frau Pia Wagner<br />

(Tel.: 0234-32-23526) erfragt werden.<br />

Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM<br />

<strong>Ruhr</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Bochum</strong><br />

44780 <strong>Bochum</strong><br />

Straßenanschrift:<br />

Konrad-Zuse-Str. 16, 44801 <strong>Bochum</strong><br />

Telefon: 0234 - 32 - 26899 Telefax: 0234 - 32 - 14404<br />

e-mail: <strong>rub</strong><strong>igm</strong>@ruhr-uni-bochum.de<br />

http://<strong>rub</strong><strong>igm</strong>.ruhr-uni-bochum.de<br />

Newsletter abmelden<br />

SEITE 5 | 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!