10.07.2015 Aufrufe

lesen - TV Buehl Kunstturnen

lesen - TV Buehl Kunstturnen

lesen - TV Buehl Kunstturnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TV</strong> BÜHLKUNSTTURNENRegionalliga 2010www.kunstturnen-tvbuehl.de


2www.kunstturnen-tvbuehl.de


<strong>Kunstturnen</strong> Regionalliga Süd 2010InhaltInhalt 3Impressum 3Die Regionalligamannschaft 2010 5Die Regionalliga Süd 2010 15Wettkampftermine 2010 15Die gegnerischen Mannschaften 2010 16Rückblick auf die Saison 2009 23Wertungssystem und Wettkampfmodus 33Scoresystem 36Landesliga Nord Termine 2011 38ImpressumHerausgeber:Auzflage:Text:Redaktion:Preis:Druck:<strong>TV</strong> Bühl - Kunstturnabteilung1000 StückAndreas GrafJens OttnadChristian Gutenkunstkostenlostypographics GmbHWir bedanken uns bei allen Sponsoren.Bitte beachten Sie die Werbeanzeigen in diesem Heft.3


4www.kunstturnen-tvbuehl.de


<strong>Kunstturnen</strong> Regionalliga Süd 2010Die Regionalligamannschaft 2010Mit einer Mischung, aus erfahrenen Turnen und jungen Talenten,geht der <strong>TV</strong> Bühl in diesem Jahr in seine nunmehr sechsteRegionalligasaison. Nachdem man sich in den Jahren 2007 und 2008noch in den oberen Tabellenrängen platzieren konnte, musste dieMannschaft im letzten Jahr erstmals den Weg in die Relegationantreten, konnte dort aber souverän beweisen, dass man in derdritthöchsten Liga Deutschlands alles andere als Fehl am Platz ist.Aus diesem Grund hat Coach Gerd Lugauer für die neue Saison denKlassenerhalt zum Ziel gesetzt. Er setzt dabei nach wie vor auf dieerfahrenen Turner, bindet aber gleichzeitig immer mehr denNachwuchs in die Mannschaft ein, um ihn langsam an das Niveau inder Liga heranzuführen. Doch auch wie im vergangenen Jahrpräsentiert sich die Regionalliga Süd so stark wie selten zuvor undauf den <strong>TV</strong> Bühl werden schwere Aufgaben warten. Dessenungeachtet ist der Teamgeist und die Motivation im Bühler Lagernach wie vor ungebrochen und die Mannschaft wartet mitBegeisterung darauf endlich in die neue Saison starten zu können.5


<strong>Kunstturnen</strong> Regionalliga Süd 2010Thomas OttnadGeburtstag: 04.03.1982Größe: 168 cmGewicht: 68 kgBeruf: wissenschaftlicherMitarbeiterGeräte: alle 6Ligaerfahrung: 1998 – 2009Einen Wettkampf für Bühl zu bestreiten, bedeutet für Thomas sehr vielAufwand. Die langen Anfahrtszeiten aus München machen es schwierigBeruf und Sport unter einen Hut zu bringen. Umso größer ist jedochdann die Freude seine Kameraden wieder zu sehen. Daher wirdThomas auch in dieser Saison für den <strong>TV</strong>B an die Geräte gehen.Jan LugauerGeburtstag: 05.05.1984Größe:168 cmGewicht: 66 kgBeruf: Student(Sportmanagement)Geräte: alle 6Ligaerfahrung: 1998 – 2009Auch in dieser Saison wird Jan an allen sechs Geräten auf Punktejagdgehen und ist daher für das Team unverzichtbar. Er investiert nach wievor sehr viel Zeit in sein Training und schreibt während dessen nochseine Diplomarbeit. Wie sich diese Doppelbelastung auf seineLeistungen während der Saison auswirkt, wird sich zeigen.7


Andreas GrafGeburtstag: 02.08.1990Größe: 176 cmGewicht:Beruf:Geräte:www.kunstturnen-tvbuehl.de75 kgZivi(Rettungsdienst)Boden, Sprung, ReckLigaerfahrung: 2007-2009Neben Felix ist Andreas der zweite Sechskämpfer im BühlerLandesligateam. Vor allem an seinen Paradegeräten Boden und Reckhat er gute Leistungen gezeigt und wird dem Regionalligateam daherals Reserve zur Verfügung stehen. Desweiteren sorgt Andreas im in derMannschaft für die richtige Motivation und gute Stimmung.Jérôme SareikaGeburtstag: 11.01.1991Größe:Gewicht:Beruf:Geräte:175 cm65 kgZivi(Pflegeheim)Sprung, ReckLigaerfahrung: 2007-2009Im Frühjahr hat Jérôme erfolgreich sein Abitur bestanden. Er trittmittlerweile seine dritte Saison in der Regionalliga an und wird auch indieser Saison an seinem Paradegerät Ringe für die Mannschaftunverzichtbar sein. Je nach Personalsituation wird er desweiteren aucham Seitpferd und am Barren zum Einsatz kommen.8


<strong>Kunstturnen</strong> Regionalliga Süd 20109


Felix SchmidtGeburtstag: 01.12.1991Größe: 176 cmwww.kunstturnen-tvbuehl.deGewicht: 62 kgBeruf: Schüler(Gymnasium)Geräte: alle 6Ligaerfahrung: 2007 – 2009Felix hat eine sehr gute Saison in der Landesliga hinter sich. AlsSechskämpfer gehört er mittlerweile zu den Top-Turnen der gesamtenLandesliga. Aus diesem Grund wird er in diesem Jahr erstmals auch derersten Mannschaft zur Verfügung stehen und kann je nach Bedarf anallen sechs Geräten zum Einsatz kommen.Aurélien SareikaGeburtstag: 18.03.1994Größe:Gewicht:Beruf:183 cm63 kgSchüler(Gymnasium)Geräte: SeitpferdLigaerfahrung: 2009Neben Martin zählt Aurélien zur jungen Generation im Bühler Lagerund ist damit Sinnbild für den Generationenwechsel in der Mannschaft.Er geht nunmehr in seine zweite Saison in der Regionalliga und wirddas Team vor allem an seinem Paradegerät Pauschenpferdunterstützen. Man darf auf seine Leistungen gespannt sein.10


<strong>Kunstturnen</strong> Regionalliga Süd 2010Martin LukomskiGeburtstag: 02.06.1994Größe: 169 cmGewicht: 62 kgBeruf: Schüler(Berufskolleg)Geräte: alle 6Ligaerfahrung: 2009Martin hat im Sommer erfolgreich seine Mittlere Reife absolviert undbereitet sich seither auf die neue Saison vor. Er wird in seinem zweitenJahr in der Regionalliga die Mannschaft am Sprung und am Reckunterstützen, kann aber durchaus auch an allen sechs Geräten zumEinsatz kommen. Man darf gespannt sein, was der jüngste Turner desTeams Neues zu zeigen hat.Jan FäßlerGeburtstag: 14.09.1994Größe:Gewicht:Beruf:Geräte:171 cm65 kgLigaerfahrung: 2009Schüler(Gymnasium)Boden, Seitpferd,SprungIm Nachdem Jan gemeinsam mit seinem Vater Ralf dieses Jahr in derzweiten Mannschaft turnte und dort gute Leistungen zeigte, steht er indieser Saison im erweiterten Kader der Regionalligamannschaft.Besonders am Pauschenpferd wird man froh sein in Notfällen auf ihnzurückgreifen zu können.11


Gerd LugauerGeburtstag: 16.06.1950Größe: 172 cmGewicht:Beruf:www.kunstturnen-tvbuehl.de68 kgLehrerAufgabe:TrainerLigaerfahrung: 1984 – 2009Für Gerd ist in diesem Jahr mit dem Bau der neuen Halle ein großerTraum in Erfüllung gegangen. Als Saisonziel hat er sich und dem Teamden Klassenerhalt gesteckt. Um dies zu verwirklichen, muss er dieälteren Turner noch einmal motivieren und zugleich die Jugendfördern. Wie gut ihm dies gelingt, wird sich im Lauf der Saison zeigen.Christian GutenkunstGeburtstag: 15.06.1986Größe:Gewicht:Beruf:Im Sommer hat Christian erfolgreich sein Bachelor-Studium inKarlsruhe abgeschlossen und beginnt nun mit seinem Master. Trotzseines jungen Alters gehört er aufgrund seines großen Wissens imTurngeschäft bereits zu den Erfahrenen am Kampfrichtertisch. Je nachPersonalsituation ist er aber stets dafür gewappnet selbst an dieGeräte zu gehen.12173 cm67 kgStudent(Mechatronik)Aufgabe: KampfrichterLigaerfahrung: 2005 - 2009


<strong>Kunstturnen</strong> Regionalliga Süd 2010Ralf FäßlerGeburtstag: 23.07.1965Größe: 182 cmGewicht:Beruf:85 kgWerkzeugmacherAufgabe:AbteilungsleiterLigaerfahrung: 1985 - 2009Wenn es darum geht einen Wettkampf zu organisieren, ist unserAbteilungsleiter der beste Ansprechpartner. Oft investiert er Stundenum einen reibungslosen Wettkampfablauf zu ermöglichen.Desweiteren kann Ralf dem Team mit seiner jahrelangen Erfahrungdienen und wird daher auch als Taktiker von großem Nutzen sein.Dieter WeißGeburtstag: 05.02.1966Größe: 172 cmGewicht: 73 kgBeruf: GeschäftsführerAufgabe:HallensprecherLigaerfahrung: 1985 - 2009Mittlerweile ist Dieter in seiner neuen beruflichen Herausforderung alsGeschäftsführer von Fernand’s Flammkuchen voll aufgegangen. SeineAufgabe für die Saison wird es sein die Wettkämpfe in der heimischenHalle zu moderieren und je nach Situation als Kampfrichtereinzuspringen. Desweiteren ist Dieter für den Finanzhaushalt im BühlerTurnsport verantwortlich.13


14www.kunstturnen-tvbuehl.de


<strong>Kunstturnen</strong> Regionalliga Süd 2010Die Regionalliga Süd 2010K<strong>TV</strong> Ries IIM<strong>TV</strong> Ludwigsburg<strong>TV</strong> Bühl<strong>TV</strong> SchiltachExquisa OberbayernTG Hegau-BodenseeTG AllgäuMHTGWettkampftermine 2010Datum Begegnung Beginn02.10.10 <strong>TV</strong> Bühl – M<strong>TV</strong> Ludwigsburg 14:30 Uhr09.10.10 TG Allgäu – <strong>TV</strong> Bühl 17:00 Uhr16.10.10 <strong>TV</strong> Bühl – <strong>TV</strong> Schiltach 16:00 Uhr23.10.10 TG Hegau-Bodensee – <strong>TV</strong> Bühl 14:00 Uhr06.11.10 <strong>TV</strong> Bühl – MHTG 16:00 Uhr20.11.10 <strong>TV</strong> Bühl – K<strong>TV</strong> Ries II 14:30 Uhr04.12.10 Exquisa Oberbayern – <strong>TV</strong> Bühl 16:00 UhrEinturnen ist jeweils eine Stunde vor Wettkampfbeginn. DieHeimwettkämpfe finden in der Schwarzwaldhalle in Bühl statt.15


www.kunstturnen-tvbuehl.deDie gegnerischen Mannschaften 20101. WK: Bühl – M<strong>TV</strong> Ludwigsburg02.1010, 14:30 Uhr, Schwarzwalhalle BühlDie Gäste aus Ludwigsburg haben 2009 als Aufsteiger eine sehrerfolgreiche Auftaktsaison in der Regionalliga gezeigt und kamendank einer ausgeglichenen Mannschaft auf den fünften Platz. InLudwigsburg erntet man damit die Früchte langjähriger engagierterJugendarbeit, denn das Team aus der Barockstadt ist eine echtegewachsene Vereinsmannschaft. Neben den gutenTrainingsbedingungen, auf die man inzwischen verweisen kann,spielt auch die Nähe zum Stuttgarter Kunstturnforum eine Rolle. Soist der Weg für ambitionierte Jugendturner, die auf Bundesniveauturnen nicht allzu weit, was besonders die Integration imHeimatverein fördert. Im Premierenjahr trat die Mannschaft ohneausländische Unterstützung an und präsentierte sich alsausgeglichene Einheit, wobei Sechskämpfer Andreas Rüdigerzweitbester Deutscher im Ranking der Topscorer war. Man darf sichalso zum Saisonauftakt in Bühl auf eine sehr gute Riege freuen, diedefinitiv als Favorit in die Schwarzwaldhalle kommt.2. WK TG Allgäu – <strong>TV</strong> Bühl09.10.2010, 17:00 Uhr, Dreifachturnhalle KemptenDie TG Allgäu hatte sich für die letzte Saison das Ziel des direktenWiederaufstiegs in die zweite Bundesliga gesetzt, war aber denkbarknapp mit zwei Gerätepunkten am Aufstiegswettkampfvorbeigeschrammt. Während man der Bühler Riege nicht den Haucheiner Chance gelassen hatte, gingen die entscheidenden Punktewohl im Duell mit der Mannschaft vom Turngau Hegau Bodenseeverloren. Für das Jahr 2010 hat sich an den Vorzeichen für das Duellmit dem <strong>TV</strong> Bühl nichts geändert. Bühl kämpft um denKlassenerhalt, während die Allgäuer die Bundesliga im Blick haben.16


<strong>Kunstturnen</strong> Regionalliga Süd 2010Neben einigen hochklassigen und routinierten Akteuren vomehemalignen Bundesligisten aus Augsburg hat man im Allgäu mitLukas Schlotterer einen sehr erfolgreichen Nachwuchsturner imAufgebot. Mit seinem dritten Platz im Mehrkampf der Deutschen B-Jugend-Meisterschaften zählt er zu den Hoffnungsträgern des DTB.3. WK: <strong>TV</strong> Bühl – <strong>TV</strong> Schiltach16.10.2010, 16:00 Uhr, Schwarzwaldhalle BühlEin Wiedersehen mit der Riege aus dem Schwarzwald steht amdritten Wettkampftag auf dem Programm. 2004 stand man sich inder Oberliga gegenüber. Schiltach hatte als Titelverteidiger verstärktseinen Nachwuchs in die Pflicht genommen, während dieZwetschgenstädter von Sieg zu Sieg wanderten und das Jahr mit derOberligameisterschaft und dem Aufstieg in die Regionalliga krönten.Im Jahr darauf vollzogen die Schwarzwälder einen klaren Schnittund bauten eine neue Mannschaft in der Bezirksliga auf, wo sieerneut auf den <strong>TV</strong> Bühl trafen, allerdings auf die neue zweite Riegeaus Bühl. Schrittweise haben sich die Schiltacher wieder zurück indie Regionalliga gearbeitet, wobei der Sprungweltmeister von 1989,Jörg Behrendt, und der Ex-Potsdamer Andreas Feigel im gehobenenTurneralter immer noch den Ton angeben. Die Schiltacher werdenmit vollem Elan und der einen oder anderen Verstärkung imVergleich zur Relegation nach Bühl kommen, so dass man einenspannenden Wettkampf erwarten darf.4. WK: TG Hegau Bodensee - <strong>TV</strong> Bühl23.10.2010, 14:00 Uhr, Sporthalle BodmanDrei Mal standen sich die Turner vom Bodensee und ausMittelbaden nun in der Regionalliga gegenüber, wobei Bühl lediglich2007 das Duell für dich entscheiden konnte. Während in Bühl noch17


18www.kunstturnen-tvbuehl.de


<strong>Kunstturnen</strong> Regionalliga Süd 2010immer die gleichen Gesichter zu den Leistungsträgern zählen wievor Jahren schon, hat die Hegau-Riege den Generationenwechselschon komplett vollzogen. Auf welchem Niveau man sich dabeibewegt, zeigen die Plätze zwölf, 15 und 16 bei den DeutschenMeisterschaften der A-Jugend in diesem Jahr. Während dieGastgeber im letzten Jahr bei ihrem Sieg gegen Bühl vor allem voneinem hohen Sieg am Pauschenpferd lebten, dürften in dieserSaison die Karten deutlicher zu Gunsten der Turngauriege vomBodensee verteilt sein. Neben dem starken eigenen Nachwuchsprofitiert man natürlich auch von der Nähe zur Schweiz, von woman zu den entscheidenden Wettkämpfen jeweils einen starkenTurner als Unterstützung erhält.5. WK: <strong>TV</strong> Bühl – TG Markgräfler-Hochrhein06.11.2010, 16:00 Uhr, Schwarzwaldhalle BühlDer Termin nach der Pause erfreute sich bei beiden badischenTeams keiner besonderen Beliebtheit, doch die gemeinsambeantragte Verschiebung wurde von der DTL abgelehnt, da dasLigafinale der Bundesliga in Berlin zwei Wochen später geschütztwerden soll. Es darf bezweifelt werden, dass man einRegionalligawettkampf in Mittelbaden eine ernsthafte Gefahr fürdas Finale der Deutschen Meisterschaften in Berlin darstellt, dochdie Entscheidung ist nun hinzunehmen. Nach einigen engen Duellenin den vergangen Jahren, sowohl in der Badischen wie auch in derDeutschen Turnliga hatten die Gäste aus dem Dreiländereck imletzten Jahr deutlich die Oberhand behalten, denn erstmals war mitChristian Auer der beste Nachwuchsturner aus Weil in der erstenMannschaft am Start. Er trainiert im Stuttgarter Kunstturnforumund zählt zu den größten Hoffnungen des Deutschen Turnerbundesin der A-Jugend. Aus Sicht der Bühler Routiniers wird vor allem mitSpannung erwartet, welche älteren Turner aus Weil sich nocheinmal in der Regionalliga das Trikot überstreifen, nachdem mit19


www.kunstturnen-tvbuehl.deDenis Bär und Ingo Schneider bereits zwei Turner in der Oberligaangetreten waren.6. WK: <strong>TV</strong> Bühl – K<strong>TV</strong> Ries II20.11.2010, 14:30 Uhr, Schwarzwaldhalle BühlDarüber dass man die Fahrt nach Bayern nicht antreten muss,sondern die Mannschaft aus Ries erneut den Weg nach Bühlantreten darf, ist man sicher nicht traurig. Der Grund für dieseSituation ist die neue Platzziffer der Bühler Mannschaft durch denGang in die Relegation im letzten Jahr. Die Kunstturnvereinigung mitdem Turnzentrum in Nördlingen startet seit vielen Jahren in derzweiten Bundesliga und gehört hier stets zu den Top-Mannschaften.Im letzten Jahr feierte dann die zweite Riege ihre Premiere in derRegionalliga und sicherte sich sofort den Klassenerhalt. GroßenVerdienst daran hatte der Ungar Attila Vlacsil, der zu denentscheidenden Duellen eingeflogen wurde. Durch die wenigenAuftritte taucht er nicht unter den Topscorern der Saison 2009 auf,doch vom Leistungsvermögen war er der beste Turner des letztenJahres. Geheimnisse bezüglich der Form und der Taktik wird es indiesem Wettkampf nicht geben, denn einer der Leistungsträger derersten Mannschaft aus Ries trainiert mit Thomas Ottnad inMünchen.7. WK: Exquisa Oberbayern – <strong>TV</strong> Bühl04.12.2010, 16:00 Uhr, GENERALi-Arena UnterhachingAuf den Saisonabschluss in der bayrischen Landeshauptstadt freutman sich im Bühler Lager wieder ganz besonders, wobei der sogenannte Turnpalast in Unterhaching Schauplatz der Begegnungsein wird. Neben den sportlichen Erfolgen in den Anfangsjahren derRegionalliga war München auch stets für die mitgereisten Fans eine20


<strong>Kunstturnen</strong> Regionalliga Süd 201021


www.kunstturnen-tvbuehl.deReise wert. Vor zwei Jahren feierte die Mannschaft mit einemEinzugsgebiet von über 50 km um München nach einer glanzvollenSaison den Aufstieg in die zweite Bundesliga. Nachdem man diebesten Nachwuchsturner allerdings an Bayern München abgebenmusste, hatte man keine Chance die Klasse zu halten. Wieder zurückin der Regionalliga wird man die sieglose Zeit mit einer jungen undsehr talentierten Mannschaft sicher hinter sich lassen und wieder imKampf um die Tabellenspitze mitmischen.22Über zahlreiche Besucher bei allen unserenWettkämpfen würden wir uns sehr freuen.


<strong>Kunstturnen</strong> Regionalliga Süd 2010Rückblick auf die Saison 20091. Wettkampftag: TG Hegau Bodensee - <strong>TV</strong> Bühl 46 : 31, 04 : 08Vier Geräte gewonnen und doch verloren, so lässt sich der Auftaktder Bühler Mannschaft in die Saison 2009 zusammenfassen. KnappeSiege am Boden, den Ringen sowie Barren und Reck machten derverjüngten Bühler Riege Mut für die kommenden Aufgaben. Dergelungene Einstand der beiden Youngster Aurélien Sareika undMartin Lukomski freute den Trainer besonders, denn speziell mitihnen hatte er sehr intensiv in der Vorbereitung gearbeitet, um denSprung von der Bezirksklasse in die Regionalliga in gerade einmalzwanzig Monaten zu schaffen. Dass es am Ende doch nicht für einenSieg gereicht hatte lag in erster Linie an dem klaren Ergebnis von16:0 am Pauschenpferd. Eine enorm gute Leistung der Gastgebertraf dabei auf eine durchwachsene Bühler Leistung am Zittergerät.2. Wettkampftag: TG Allgäu - <strong>TV</strong> Bühl 51 : 22, 12 : 00Der Ausflug nach Kempten brachte für die Zwetschgenstädterkeinen zählbaren Erfolg, zu souverän traten die Zweitligaabsteigeraus dem Allgäu vor heimischem Publikum auf. Am Boden, denRingen und am Barren hatte es jeweils eine knappe Entscheidungmit nur zwei Scorepunkten Differenz gegeben, doch für denGerätesieg fehlte ein wenig das Glück. Thomas Ottnad, der miteinigen Allgäuer Turnern gemeinsam in München trainiert, war voneiner starken Erkältung geplagt und konnte somit nicht sein vollesPotenzial abrufen. Das Highlight aus Bühler Sicht war mit Sicherheitdas Unentschieden zwischen dem Bühler Nachwuchsturner AurélienSareika und dem ausländischen Gastturner am Pauschenpferd.23


24www.kunstturnen-tvbuehl.de


<strong>Kunstturnen</strong> Regionalliga Süd 20103. Wettkampftag: K<strong>TV</strong> Heilbronn - <strong>TV</strong> Bühl 67 : 21 10 : 02Ähnlich hoch hingen die Trauben dann auch eine Woche später inHeilbronn. Mit einem stark gehandicapten Jan Lugauer konnte mannur Ersatz geschwächt auflaufen und hatte gegen das Team ausHeilbronn keine Chance. Auffällig war die Stärke der Gastgeber amBoden und Sprung. Am Boden konnte selbst Petr Smejkal nicht andie Ausgangswerte der Heilbronner heranreichen und am Sprunggingen sogar alle Duelle an die Hausherren. Dass man am Ende eineseinseitigen Wettkampfs dennoch mit zwei Gerätepunkten nachHause fahren durfte lag an den groben Fehlern der HeilbronnerRiege am Königsgerät Reck, wo es Jens Ottnad vergönnt war anStelle des verletzen Jan Lugauers mit einer einfachen Kür fünfScorepunkte gegen den ehemaligen Cottbuser Erstligisten zuerringen. Beim gemeinsamen Abendessen wunderten sich dieHeilbronner über die gute Stimmung im Bühler Team, denn den Siegam Reck hatte man fröhlicher gefeiert als die Gastgeber ihren Erfolgim gesamten Wettkampf.4. Wettkampftag <strong>TV</strong> Bühl - Markgräfler-Hochrhein Turngau 24 : 49 02 : 10Nachdem die Bühler Turner sich mit ihren Konkurrenten aus demDreiländereck viele spannende Duelle geliefert und in derRegionalliga auch jeweils knapp die Nase vorn hatten, war derVergleich 2009 eine klare Angelegenheit zu Gunsten der Gäste.Dabei konnten die Hausherren das Startgerät Boden für sichentscheiden und auch in der Folge war eine deutlicheLeistungssteigerung der Lugauer Equipe zu erkennen. Insgesamtpräsentierten die Gäste allerdings die schwierigeren Kürübungenund setzten sich somit verdient durch. In der Nachlese desWettkampfs stellte die DTL dann fest, dass die MHTG Mannschaftdie Ausländerregung verletzt hatte, da zu viele ausländische Turnerim Verhältnis zu Deutschen eingesetzt wurden. Daraufhin wurdenzunächst dem <strong>TV</strong> Bühl die Punkte gutgeschrieben und gegen Ende25


www.kunstturnen-tvbuehl.deder Saison doch wieder aberkannt, was für einige Verwirrung in derLiga gesorgt hatte.5. Wettkampftag: K<strong>TV</strong> Straubenhardt II - <strong>TV</strong> Bühl 67 : 30 10 : 02Im Duell mit dem späteren Meister und souveränen Aufsteiger ausStraubenhardt hatte man sich schon im Vorfeld keiner Illusionhingegeben. Die zweite Mannschaft des deutschen Meisters ausdem Schwarzwald hatte eine ganze Reihe von erstligaerprobtenAkteuren in ihren Reihen und zeigte sich entsprechend souverän.Dagegen hatte Trainier Gerd Lugauer gerade einmal fünf Turneraufbieten können. Mit dem Gerätesieg an den Ringen kann die <strong>TV</strong>B-Riege sogar noch einen zählbaren Erfolg verbuchen, mit dem mannicht wirklich hatte rechnen können. Der sehr gut aufgelegte PetrSmejkal stellte einmal mehr seine Qualitäten unter Beweis undfestigte somit seine Führung als Topscorer der Liga. Nach zuletztteilweise durchwachsenen Leistungen beflügelte den Tschechenoffensichtlich die professionelle Atmosphäre in der StraubenhardterHalle, in der später am Abend Fabian Hambüchen sein Comebacknach seiner Fußverletzung in der ersten Liga gab.6. Wettkampftag: <strong>TV</strong> Bühl - K<strong>TV</strong> Ries II 24 : 39, 04 : 08Die letzte Chance für einen Klassenerhalt innerhalb der regulärenSaison bot sich für Bühl im Heimwettkampf gegen die K<strong>TV</strong> Ries.Nach den Vorleistungen aus der Saison durfte man im Bühler Lagersich durchaus Hoffnungen machen, dieses Ziel vor heimischemPublikum zu erreichen. Die Gäste präsentierten sich allerdings mitSaisonbestleistung auf den Punkt fit, während der <strong>TV</strong>B-Truppe dasQuäntchen Glück fehlte. Mit etwa sechs Punkten Differenz nachherkömmlicher Zählweise war kein wirklich enger Wettkampf26


<strong>Kunstturnen</strong> Regionalliga Süd 201027


28www.kunstturnen-tvbuehl.de


<strong>Kunstturnen</strong> Regionalliga Süd 2010erreicht worden. An der Einstellung lag es jedoch nicht, denn mitBarren und Reck gingen die beiden letzten Geräte an den <strong>TV</strong> Bühl,was klar für den Kampfgeist spricht.Ein gewisser Faktor für die Niederlage im Abstiegsduell war dabeiauch die Ausländerposition, wo die Gäste mit dem jungen UngarnAttila Vlascil (81,35) einen Vorteil von mehr als zweieinhalb Punktenim Sechskampfergebnis auf Petr Smejkal (78,7) im Trikot des <strong>TV</strong>Bühl hatten. Zwar konnte Smejkal in den drei direkten Duelleninsgesamt mit drei Scorepunkten die Oberhand behalten, doch aneinigen Geräten hatte man im Bühler Lager aus taktischen Gründengenau diese Duelle vermeiden müssen und konnte somit Vorteileauf den anderen Positionen nicht ausspielen.7. Wettkampftag: M<strong>TV</strong> Ludwigsburg - <strong>TV</strong> Bühl 40 : 19 08 : 04Mit einer sehr konzentrierten und ordentlichen Leistung beendetendie Bühler Regionalligaturner die reguläre Saison, obwohl bereits imVorfeld klar war, dass selbst mit einem hohen Sieg der direkteKlassenerhalt nicht mehr möglich war. Der M<strong>TV</strong> Ludwigsburg stelltesich wie erwartet als sehr homogenes Team dar und gewann deninteressanten Vergleich vor heimischem Publikum mit 40:19Scorepunkten.Die zwei gewonnen Gerätewertungen zeigten aber, dass die Moralund die Motivation auch nach einer sieglosen Saison in Takt war."Nach den verschiedenen Verletzungsproblemen in diesem Jahr,konnten wir heute endlich einmal das volle Programm zeigen",freute sich Trainer Gerd Lugauer, der die beste Punktzahl von294,55 Punkten der Saison als Ansporn für die Relegation wertete.Turner, Trainer und Abteilungsleitung hatten zuvor intensivdiskutiert, ob man sich der Relegation Mitte Dezember stellen solle,um doch noch um den Klassenerhalt zu kämpfen.29


Relegationswettkampfwww.kunstturnen-tvbuehl.deDie Erleichterung und die Freude waren bei allen Beteiligtenspürbar, denn der <strong>TV</strong> Bühl sicherte sich auch für 2010 dieZugehörigkeit in der Regionalliga der Deutschen Turnliga (DTL). DieMannschaft hatte den bundesweiten Relegationswettkampf imhessischen Limburg gewonnen und somit das SaisonzielKlassenerhalt doch noch gemeistert. Die Anspannung im Vorfeldwar enorm, doch mit einer sehr konzentrierten Leistung und eineräußerst geringen Fehlerquote setzten sich die Zwetschgenstädtermit 285,60 Punkten souverän gegen die Konkurrenz aus denverschiedenen Landesturnverbänden durch.1. <strong>TV</strong> Bühl 285,602. <strong>TV</strong> Schiltach 280,753. <strong>TV</strong> Hösbach 273,454. TSV Süssen 267,555. <strong>TV</strong> Ober-Ramstadt 257,556. TSV Jetzendorf 246,957. TG Oker/Salzgitter 229,9530


<strong>Kunstturnen</strong> Regionalliga Süd 201031


32www.kunstturnen-tvbuehl.de


<strong>Kunstturnen</strong> Regionalliga Süd 2010Wertungssystem und WettkampfmodusSeit Anfang 2009 gibt es im <strong>Kunstturnen</strong> wieder eine überarbeiteteVersion des „Code de Pointage“, also die internationalenWertungsvorschriften, die für Weltmeisterschaften genauso wie fürdie Wettkämpfe in der Regionalliga herangezogen werden. Als Folgeder Wertungsskandale bei den Olympischen Spielen in Athen hatteder Weltverband ein völlig neues Regelwerk entwickelt und dieHöchstmarke von 10,0 Punkten abgeschafft. Mit der nach obenoffenen Skala wurde insbesondere in der Weltspitze eine bessereDifferenzierung möglich. Die Endwertung setzt sich seither aus einerAusführungsnote (E(xecution)-Note) und einer Inhaltsnote(D(ifficulty)-Note) zusammen. Für eine perfekte Kür ohne Fehler gibtes zehn Punkte in der E-Note. Die maximale Punktzahl in der E-Notehängt nun von der Übungslänge ab, so dass sich extrem einfacheund kurze Übungen nicht mehr auszahlen.Anzahl ElementeBewertung E-Note von7 oder mehr 10 Punkten6 6 Punkten5 5 Punkten1 bis 4 2 Punkten0 0 PunkteWährend diese Regelung in der Weltspitze kaum eine Bedeutunghat, fragt sich ein Regionalligaturner schon wie viele Elemente er inseine Übung packt. Denn für jeden Fehler gibt es entsprechendeAbzüge, von 0,1 Punkten bei einem leichten Fehler bis zu 1,0 Punktefür einen Sturz, beispielsweise ein Absteiger am Pferd. Für dieInhaltsnote werden die besten zehn Elemente herangezogen. Dieeinfachsten Elemente sind die A-Teile, für die der Turner 0,1 Punktegut geschrieben bekommt. Dies steigert sich dann immer um einZehntel bis zum G-Teil, das 0,7 Punkte wert ist.33


34www.kunstturnen-tvbuehl.deTeil Wert Beispiel: akrobatisches Teil am BodenA-Teil 0,1 Punkte Salto rückwärts gehocktB-Teil 0,2 Punkte Salto rückwärts gestrecktC-Teil 0,3 Punkte Doppelsalto rückwärts gehocktD-Teil 0,4 Punkte Doppelsalto rückwärts gestrecktE-Teil 0,5 Punkte Doppelsalto rw. gestr. mit einer Dr.F-Teil 0,6 Punkte Doppelsalto rw. gestr. mit zwei Dr.G-Teil 0,7 Punkte Dreifachsalto rw. gehocktViele Turner in der Regionalliga werden sich also überlegen, ob siezum Beispiel noch ein weiteres B-Element turnen sollen, um denWert der Kür um zwei Zehntel zu steigern. Denn ein mittlerer Fehlerkostet bereits drei Zehntel und zusätzliche Kraftreserven sind beieiner längeren Kür auch noch von Nöten. Doch damit hätte manvielleicht einen Puffer vor der „6-Teile-Marke“, ab der ein saftigerAbzug von vier Punkten folgt, falls ein Element ganz misslingt undnicht anerkannt wird.In Kombination mit dem Scoresystem können also taktischeÜberlegungen kurz vor Beginn der Kür noch zu Änderungen führen,je nach Tagesform und Risiko, das eingegangen werden soll. Bei derZusammenstellung einer Kür gibt es außerdem noch etwas andereszu beachten, denn sämtliche Elemente sind für die einzelnen Gerätein fünf Gruppen aufgeteilt.Für jede Gruppe, aus der ein Turner ein Übungsteil in seiner Übungzeigt, bekommt er nochmals 0,5 Punkte. Gleichzeitig werden abernur vier Elemente pro Gruppe zugelassen, was einseitige Übungenverhindern soll.Eine Stärke der Bühler Mannschaft war in der Vergangenheit stets,sich schnell auf eine Änderung im Code de Pointage einzustellenund diese geschickt in ihren Übungen umzusetzen. Die Tatsache,dass die halbe Mannschaft die höchste nationale Kampfrichterlizenzbesitzt hat dabei mit Sicherheit viel geholfen.


<strong>Kunstturnen</strong> Regionalliga Süd 2010Firma Ziegler BeschallungstechnikDie Firma Ziegler-Beschallungstechnik besteht seit 1991, zuerst als reinerTechnik- und Aufbau-Service für Tanz-Bands. Mit der Zeit wurde einumfangreiches Arsenal an professioneller Ton- und Lichttechnik aufgebaut. DerKundenstamm umfasst Live-Bands, Vereine, Öffentliche Auftraggeber undFasnachtgruppen. Die Geschäftsbeziehungen bestehen teilweise bereits seit über15 Jahren.Kontakt:• www.ziegler-beschallungstechnik.de• Die Chefin: helga@ziegler-beschallungstechnik.de• Der Macher: gerhard@ziegler-beschallungstechnik.de• Telefon: 07227 8963• Adresse: Ziegler Beschallungstechnik e.K.Mooser Str. 5777815 Bühl-Moos35


Scoresystemwww.kunstturnen-tvbuehl.deIn der fünften Regionalligasaison ist man in Bühl längst mit dem„Score-System“ der Deutschen Turnliga vertraut. Entscheidend istdabei, dass nicht mehr einfach alle Wertungen zusammengezähltwerden, sondern dass immer zwei Turner zu einem Mann gegenMann Duell antreten. Die beiden Wertungen werden vomKampfgericht zunächst nicht bekannt gegeben, sondern erst nachBeendigung beider Übungen. Je nach Differenz werden Scorepunktefür die eine oder andere Mannschaft vergeben. Dadurch, dass hierkeine gleichmäßige bzw. lineare Staffelung vorgenommen wurdeergeben sich verschiedene taktische Möglichkeiten. Die größerenAbstände zwischen den einzelnen Scorepunkten sind inzwischenetabliert, so dass auch Petr Smejkal nur noch selten einen „Fünfer“erzielt. So gibt es jetzt auch in sehr ungleichen Duellen für denschwächern Turner einen Anreiz, zum Beispiel die Differenz unterzwei Punkten zu halten.Differenz (Turn-Punkte)Score Punkte0 bis 0,10 0 Score Punkte0,15 bis 0,25 1 Score Punkt0,30 bis 0,50 2 Score Punkte0,55 bis 1,00 3 Score Punkte1,05 bis 2,00 4 Score-Punkte2,05 bis 6,00 5 Score Punkteab 6,0510 Score PunkteNicht ganz unbedeutend könnte in diesem Jahr allerdings dieRegelung mit dem „Zehner“ werden, da sich doch eine recht dünnePersonaldecke abzeichnet. Der eigentliche Sinn besteht darin, dassnicht kampflos Punkte verschenkt werden. Falls etwa deretatmäßige Ringeturner wegen einer Verletzung ausfällt, wäre es36


<strong>Kunstturnen</strong> Regionalliga Süd 201037


www.kunstturnen-tvbuehl.dedann immer noch sinnvoll eine Notübung aufzubieten, um nichtgleich zehn Punkte zu verlieren.Am bewährten zuschauerfreundlichen Ablauf ändert sich auch indieser Saison nichts. An jedem Gerät muss zunächst Mannschaft Azwei Mal vorlegen und kann danach zwei Mal auf die Übungen vonMannschaft B reagieren. Am nächsten Gerät dreht sich dies danngerade um. Die ersten drei Geräte werden ohne ein weiteresEinturnen absolviert. In der Halbzeit stehen den Athleten dann nocheinmal 20 Minuten Einturnzeit für das Restprogramm zurVerfügung, nur unmittelbar vor dem Königsgerät, dem Reck, gibt esnoch einmal die Gelegenheit kurz Griff zu fassen.Landesliga Nord Termine 2011Datum Begegnung Beginn12.03.11 <strong>TV</strong> Griesheim – <strong>TV</strong> Bühl II 15:00 Uhr19.03.11 <strong>TV</strong> Bühl II – <strong>TV</strong> Bretten 16:00 Uhr27.03.11 <strong>TV</strong> Bühl II – TG Mannheim 17:00 Uhr03.04.11 TG Kraichgau – <strong>TV</strong> Bühl II 14:30 Uhr09.04.11 <strong>TV</strong> Bühl II – TB Wilferdingen 17:00 UhrEinturnen ist jeweils eine Stunde vor Wettkampfbeginn. DieHeimwettkämpfe finden in der Schwarzwaldhalle in Bühl statt.Auch die zweite Mannschaft würde sich über ihren Besuch bei denHeim- und Auswärtswettkämpfen freuen.38


<strong>Kunstturnen</strong> Regionalliga Süd 201039


40www.kunstturnen-tvbuehl.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!