19.11.2012 Aufrufe

Seite 8 Worringer Nachrichten - Worringen

Seite 8 Worringer Nachrichten - Worringen

Seite 8 Worringer Nachrichten - Worringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Worringer</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Tatort: Haus Schlösser,<br />

<strong>Worringen</strong>. Tatzeit:<br />

Karnevalssonntag<br />

1992, kurz nach dem Konzert<br />

von „June ´79“. 16 Personen<br />

laufen aufgebracht<br />

durchs Treppenhaus.<br />

Schränke werden durchwühlt<br />

und Farbtöpfe geöffnet,<br />

ein hektisches Treiben<br />

in allen Räumen. Die Wirtin,<br />

Moni Thönneßen, versucht<br />

noch die Menge mit<br />

Suppe zu besänftigen.<br />

Doch dann ist es auch<br />

schon zu spät. Aus einem<br />

Bettlaken ist eine Fahne geworden<br />

und eine neue<br />

Gruppierung im Karneval<br />

entstanden: Die Wurringer<br />

Lötschohre von 1992.<br />

Die 16 Freunde schwenkten<br />

ihre in der Nacht erstellte<br />

Fahne bereits am<br />

nächsten Morgen beim Rosenmontagszug.<br />

Die erste<br />

offizielle Versammlung<br />

fand am 14. März 1992 urig<br />

in einer Gartenhütte statt.<br />

Dort wurde über grundlegende<br />

Dinge heiß diskutiert<br />

– wie zum Beispiel<br />

über die Vereinsfarben.<br />

Nachdem die Farbkombinationenrosa-lila-blauschwarz<br />

und schwarz-lilarot<br />

schon fast verabschiedet<br />

waren, einigte man sich<br />

schließlich doch lieber auf<br />

schwarz-lila-grün.<br />

Der Männer-Gesang-Verein<br />

wurde auf das 'karnevalistische<br />

Potenzial' der Lötschohre<br />

aufmerksam und<br />

bot für die kommende Ses-<br />

<strong>Seite</strong> 8<br />

„<strong>Worringer</strong> Lötschohre“ gründeten<br />

sich 1992 in Nacht- und Nebelaktion<br />

Wirtin im eigenen Haus<br />

überrumpelt<br />

Seit 15 Jahren op Jöck: Die Lötschohre<br />

sion die Möglichkeit, mit<br />

einem eigenen Auftritt am<br />

karnevalistischen Abend<br />

des MGV mitzuwirken.<br />

Seitdem sind die Lötschohre<br />

fester Bestandteil der Sitzung.<br />

1996 gründeten sich<br />

die Lötschohr-Törtchen.<br />

2001 wurden die Lötschohre<br />

eine eigenständige Gruppe<br />

im MGV und nehmen<br />

mit eigenem Wagen und<br />

Kostümen am Rosenmontagszug<br />

teil. Unterstützt<br />

werden sie dabei von ihren<br />

Fördermitgliedern, die<br />

durch den Beitrag diese Aktivitäten<br />

möglich machen.<br />

Leider mussten auch die<br />

Lötschohre ihr Wagenbauquartier<br />

bei der jetzigen Ineos<br />

räumen und suchen<br />

seitdem nach einer Möglichkeit,<br />

wieder einen Wagen<br />

bauen zu können.<br />

Doch nicht nur die auffälligen<br />

Vereinsfarben<br />

zeichnen die Lötschohre<br />

aus, sondern immer wieder<br />

auch jecke Ideen. So<br />

wird an Weiberfastnacht<br />

die 'Wieverfastelovends-<br />

Prinzessin' gekürt. Moni<br />

Thönneßen wurde für all<br />

ihre Unterstützung zur<br />

'Lötschohr-Mamm' ernannt.<br />

Grillfeste, Ausflüge<br />

für die Fördermitglieder,<br />

die Teilnahme am <strong>Worringer</strong><br />

Wandertag sowie die<br />

alljährliche Lötschohr-Party<br />

sind weitere Highlights<br />

im Jahresverlauf.<br />

Ihr 15-jähriges Bestehen<br />

feierten die Lötschohre<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!