10.07.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2000 - FF Rannenberg

Jahresbericht 2000 - FF Rannenberg

Jahresbericht 2000 - FF Rannenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2000</strong>21. JanuarDie Jahreshauptversammlungen der Feuerwehr-Kameradschaft und der Freiwilligen Feuerwehrbilden auch in diesem Jahr wieder den Auftakt derVeranstaltungen. 45 Kameraden waren anwesendals Brandmeister Dirk Wente den Startschuß fürdas neue Jahrtausend gab. Als Ehrengästekonnten Gemeindebrandmeister Karl- HeinzNothold und Abschnittsleiter Rudi Skoruppabegrüßt werden.Eine kleine Veränderung brachten die Wahlenzum Kommando. Detlef Schulte übernahm dasAmt des Schriftführers von Heinrich Wente, derdieses Amt über 30 Jahre ausgeübt hat und nunals Gruppenführer weiter dem Kommandoangehören wird.Selbstverständlich gab es auch in diesem Jahrwieder zahlreiche Ehrungen. Für 60-jährigeMitgliedschaft wurde Franz Bach und für 25-jährige Mitgliedschaft Jürgen Bleidißel, LotharHillig und Gerhard Hansel geehrt. Mit demNiedersächsischen Ehrenzeichen für 25-jährigeaktive Mitgliedschaft wurden Wolfgang Hecht undBernd Stummeier ausgezeichnet.12. FebruarAm diesjährigen Feuerwehrball im RehrenerSchützenhaus nehmen 49 Personen teil. DieStimmung ist natürlich wieder riesig.24. FebruarIn der ersten Kommandositzung in diesem Jahrgeht es hauptsächlich um die Einweihung desGerätehauses und die Vorbereitungen für das65-jährige Bestehen in <strong>2000</strong>.28. FebruarBeerdigung unseres langjährigen MitgliedesWilhelm Beißner.03. MärzDer Knobelabend findet an diesem Abend imDorfgemeinschaftshaus statt. ZahlreicheMitspieler nehmen wieder teil und Dirk Wentekann nach spannenden Spielrunden LotharHebestreit als Gewinner verkünden.20. MärzEine Abordnung der Wehr nimmt anläßlich derVerleihung des Bundesverdienskreuzes anHermann Schwiezer an einem Empfang imSchützenhaus teil.16. AprilHeute beginnen die Aktiven wieder mit ihremÜbungsdienst. Dabei gibt es, wie in jedem Jahr,einen kleinen Umtrunk und Gegrilltes.30. AprilEinweihung des neuen Gerätehauses: DerStellvertretender Bürgermeister Manfred Spenner,Kreisbrandmeister Walter Scheller, GemeindebrandmeisterKarl-Heinz Nothold, zahlreicheMitglieder des Feuerschutzausschusses derGemeinde Auetal und die Ortsbrandmeister derAuetaler Ortswehren sind der Einladung nach<strong>Rannenberg</strong> gefolgt. Ortbrandmeister Dirk Wentelässt den Umbau in seiner Ansprache noch einmalkurz Revue passieren und betont, dass dieFreiwillige Feuerwehr <strong>Rannenberg</strong> nun einGerätehaus zur Verfügung hat, welches denfeuerwehrtechnischen Anforderungen gerechtwird. Die Gastredner loben die guteZusammenarbeit zwischen der Wehr und derGemeinde und danken den <strong>Rannenberg</strong>erKameraden für die hohe Eigenleistung beimUmbau, ohne die das Bauvorhaben nicht hätteumgesetzt werden können. GemeindebrandmeisterNothold übergibt der Ortswehreinige neue Sicherheitsgurte, wobei ein Gurt miteinigen Geldscheinen aufgewertet wurde.05. MaiDie Wehr nimmt an den ersten Wettkämpfen nachden alten Bestimmungen in Horsten teil. Es liefzwar noch nicht alles rund, doch belegte maneinen guten 4. Platz. Allerdings war man derMeinung, dass das Ergebnis noch ausbaufähigist.12. MaiMit einer Gruppe wird an den Wettbewerben (alt)in Rohrsen teilgenommen. Obwohl man nur miteiner Rumpftruppe antreten konnte, sprangdennoch ein guter 3. Platz heraus.04. MärzDie Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandesfindet statt. Brandmeister Dirk Wentenimmt an der Veranstaltung teil.17. MaiDie Kamreraden Heini Stummeier, Fritz Wenteund Dirk Wente erneuern den Zaun amÜbungsplatz


24. Mai„Glück-Auf“ heißt es für 10 Kameraden der Wehr.Das Bergwerksmuseum in Kleinenbremen wirdbesichtigt.26. MaiDie Wehr nimmt mit einer Gruppe an denWettbewerben nach alten Bestimmungen inHattendorf und Apelern teil. Die Zeiten warenrecht gut, allerdings musste man einigeFehlerpunkte einstecken. Am Ende sprangen der3. und 6. Platz heraus.27. MaiIn Pohle finden Wettbewerbe nach den altenBestimmungen statt. Eine Gruppe unserer Wehrnimmt daran teil und holt den ersten Sieg indiesem Jahr.01. JuniDie Wehr organisiert in diesem Jahr dieHimmelfahrtswanderung. Zahlreiche Einwohnerhatten sich am Rannenbrink hierzu eingefunden.Es geht bei herrlichem Wetter über den Sportplatzund den Kammweg nach Escher. Von dort ausgeht es weiter Richtung Rehren, wo auf dem Hofvon Detlef Rauhut eine kleine Pause eingelegtwird. Anschließend geht es entlang derUmgehungsstraße wieder zurück zumRannenbrink. Hier wird bei zünftigem Leberkäseund einigen Glas Bier (oder auch Brause) nocheinige Stunden gemütlich zusammengesessen.02. Juni bis 4. Juni65 –Jahre <strong>FF</strong> <strong>Rannenberg</strong>Die Wehr feiert an diesem Wochenende ihr65-jähriges Bestehen mit Freundschaftswettkämpfen.Am Freitag nehmen 18 Wehren anden Wettkämfen nach alten Bestimmungen teil.Zahlreiche Zuschauer erleben spannendeWettkämpfe. Sieger wird die Wehr aus Soldorf.Am Samstag und Sonntag stehen die Wettkämpfenach den neuen Bestimmungen auf dem Proramm.Bei herrlichem Sommerwetter nehmeninsgesamt 25 Wehren daran teil. Nach Beendigungder Wettkämpfe steht die Wehr ausSchierneichen als Sieger fest.09. JuniEin Bienenschwarm auf dem Hof Dreyer mußbeseitigt werden.16. JuniGleich zwei Wettkämpfe nach den altenBestimmungen standen an diesem Tag auf demProgramm. In Riehe wurde der 1. Platz und inSoldorf der 4. Platz erreicht. Die Wehr hat wiedereindrucksvoll ihre Schlagkraft bewiesen.17. JuniAm Grillfest der Freiwilligen FeuerwehrHeßlingen und an einem bunten Nachmittag imWaldbad Rohden nimmt eine Abordnung unsererWehr teil.23. JuniIn Kathrinhagen finden Wettkämpfe nach denalten Bestimmungen statt. Eine Wettkampfgruppeunserer Wehr nimmt daran teil und belegt einenguten 3. Platz.24. JuniEbenfalls in Kathrinhagen finden Wettkämpfenach den neue Bestimmungen statt. Auch hierbeteiligt sich die Wehr mit einer Wettkampfgruppeund belegt einen 9. Platz.An der Silberhochzeit unserer Mitglieder Heini u.Brigitte Wente nimmt eine Abordnung unsererWehr teil.25. JuniDie Freiwillige Feuerwehr Welsede feiert ihr 65-jähriges Bestehen. Eine Abordnung unserer Wehrnimmt am Festumzug teil.07. Juli <strong>2000</strong>Nachdem die Gemeindewettkämpfe nach denalten Bestimmungen im letzten Jahr ein so guterErfolg waren, werden auch in diesem Jahr wiederWettkämpfe nach diesen Regeln in Rolfshagenausgetragen. Wie nicht anders zu erwarten belegtunsere Wettkampfgruppe überlegen den 1. Platz.08. Juli <strong>2000</strong>Auch in diesem Jahr finden wieder die Top Five- Wettbewerbe statt. Ausrichter in diesem Jahr istHohenrode. Nach dem dürftigen Abschneiden derletzten Jahre haben sich unsere Aktiven in diesemJahr viel vorgenommen. Mit 62,8 Sek. wird aucheine Spitzenzeit erreicht. Allerdings handelt mansich 5 Fehlerpunkte ein und belegt „nur“ den 4.Platz.09. JuliAuch an den Gemeindewettkämpfen nach denneuen Bestimmungen nimmt eine Wettkampf-Gruppe teil und belegt den 9. Platz.


29. JuliDaß man auch mit dem Fußball umgehen kann,beweisen die Feuerwehrkameraden beim Hobby-Fußballturnier des TUS Rehren A/O. Sie belegensouverän den 1. Platz.05. AugustChristine u. Holger Haller heiraten. Auch hiernimmt eine Abordnung der Wehr teil undüberbringt die besten Glückwünsche19. AugustIn Hattendorf findet anlässlich des 70-jährigenBestehens der Ortswehr ein Festakt statt. EineAbordnung der Wehr nimmt daran teil.25. AugustGünther Partsch heiratet. Die Wehr nimmt miteiner Abordnung daran teil.06. SeptemberIm Dorfgemeinschaftshaus findet eineKommandositzung der Jugendfeuerwehr Auetalstatt.08. SeptemberIn Beber geht eine Wettkampgruppe unsererWehr an den Start. Wieder einmal wurde dasLeistungsvermögen eindrucksvoll vorgeführtund der 1. Platz belegt.16. SeptemberDie Wettkämpfe nach alten Bestimmungen inHohenrode stehen auf dem Programm, die beiden Aktiven immer einen besonderen Ehrgeizentfachen. Leider klappt es nicht ganz so wie manes sich vorgestellt hatte. Am Ende wird ein immernoch beachtlicher 4. Platz unter 30 Wettkampfgruppenbelegt.19. SeptemberAn der Gemeindekommandositzung in Hattendorfnehmen Friedrich Gellermann und KlausStummeier teil.01. – 03. OktoberFahrt der Feuerwehr an Rhein, Mosel und Ahrtal.36 Personen nehmen an der diesjährigen Fahrtteil, die über Königswinter nach Reil an der Moselführt. Die Übernachtungen erfolgen beim Winzer.Allerdings haben einige Mitreisende ihre Zimmeraußerhalb des Hauses und werden von einem„Spezial-Taxi“ jeweils hin- und hergefahren. Dasabwechselungsreiche Programm sieht u. a. eineWeinprobe sowie einen Ausflug nach Bernkastel-Kues mit anschließender Moselfahrt nach Traben-Trabach vor. Die Rückreise geht durch die Eifel indas Ahrtal, wo der bekannte Weinort Mayschoßbesichtigt werden kann. Die mitgereistenKameradinnen und Kameraden verbringen 3fröhliche Tage während der Fahrt.09. OktoberDie Aktiven werden zu einer Übung alarmiert.Übungsziel ist Am Horstsieg in Rolfshagen. Dortist eine Garage in Brand geraten und eine Personwird vermisst. Weiterhin ist der angrenzende Walddurch Funkenflug in Brand geraten. Unsere Wehrwird zu Wasserförderung eingesetzt.21. OktoberDie Wehr sammelt Altkleider für das DRK.27. OktoberDas Kommando tagt. Es geht hauptsächlich umeinen Rückblick auf das Jahr <strong>2000</strong> und umdemnächst anstehende Veranstaltungen04. NovemberDer alljährliche Winterdienst findet statt.Anschließend feiern die Aktiven und die siegreichenFußballer des Hobbyturniers des TUSRehren A/O ihren Kameradschaftsabend imDorfgemeinschaftshaus.18. u. 25. NovemberAuf dem Übungsplatz am „Am Rannenbrink“werden Pflasterarbeiten an der Wasserentnahmestelledurchgeführt19. NovemberVolkstrauertagAn der Kranzniederlegung am Ehrenmal ausAnlaß des Volkstrauertages nimmt wie jedes Jahreine Abordnung teil.01. DezemberAn der Gemeindekommandositzung in Radennehmen Ortsbrandmeister Dirk Wente und seinStellvertreter Heiner Tegtmeier teil.16. DezemberAn der Einweihung des MTW in Rolfshagennimmt Ortsbrandmeister Dirk Wente teil.


Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Rannenberg</strong> setztsich zum Jahresende <strong>2000</strong> wie folgt zusammen:OrtsbrandmeisterDirk WenteStellv. OrtsbransmeisterHeinrich-Wilhelm TegtmeierSchriftwartDetlef Schulte (Stellv. Kai-Uwe Gellermann)KassenwartUwe Wente (Horst Stummeier)GerätewartWolfgang Hecht (Werner Tannert, Thomas Hillig)ZeugwartWilfried Schulte (Bernd Stummeier)SicherheitsbeauftragterLothar Hebestreit (Friedel Hahne)GruppenführerKlaus StummeierHeinrich WenteBeisitzerEhren-Ortsbrandmeister Friedrich GellermannBrigitte WentePetra StummeierBrigitte StummeierFriedrich-Wilhelm StummeierGünther Partsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!