19.11.2012 Aufrufe

7 Die Besonderheiten der deutschen Konsonanten

7 Die Besonderheiten der deutschen Konsonanten

7 Die Besonderheiten der deutschen Konsonanten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ<br />

Государственное образовательное учреждение<br />

высшего профессионального образования -<br />

«Оренбургский государственный университет»<br />

Кафедра немецкой филологии и методики преподавания<br />

немецкого языка<br />

И.А. СОЛОДИЛОВА<br />

НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК<br />

МЕТОДИЧЕСКИЕ УКАЗАНИЯ<br />

ПО ФОНЕТИЧЕСКОМУ ВВОДНО-КОРРЕКТИВНОМУ КУРСУ<br />

Рекомендовано к изданию Редакционно-издательским советом<br />

государственного образования учреждения высшего профессионального<br />

образования – «Оренбургский государственный университет»<br />

Оренбург 2004


ББК<br />

С 60<br />

УДК 803.0 (07)<br />

Рецензент<br />

кандидат филологических наук, доцент И.А. Солодилова<br />

Солодилова И.А.<br />

С 60 Немецкий язык: Методические указания по фонетическому<br />

вводно-коррективному курсу - Оренбург: ГОУ ОГУ, 2004. – 46 с.<br />

Методические указания предназначены для использования на<br />

практических занятиях по немецкому языку для студентов специальностей<br />

022600 - «Теория и методика преподавания иностранных языков и<br />

культур», 022900 - «Перевод и переводоведение», 021703 - «Зарубежная<br />

филология».<br />

ББК …<br />

©Солодилова И.А., 2004<br />

©ГОУ ОГУ, 2004<br />

2


Введение<br />

Методические указания по фонетическому вводно-коррективному курсу<br />

по немецкому языку предназначены для студентов специальностей 022600 -<br />

«Теория и методика преподавания иностранных языков и культур», 022900 -<br />

«Перевод и переводоведение», 021703 - «Зарубежная филология», а также<br />

студентов других специальностей, изучающих немецкий язык углубленно.<br />

Методические указания знакомят с устройством речевого аппарата,<br />

содержат описание системы гласных и согласных, их особенностей и<br />

отличительных признаков и включают характеристику и артикуляцию каждого<br />

звука фонетической системы немецкого языка с комплексом упражнений,<br />

направленных на тренировку соответствующего звука. Методические указания<br />

дают представление о таких понятиях как ударение, ударные и неударные части<br />

речи, акцентная группа, интонация, виды интонации немецкого предложения.<br />

Целью данных методических указаний является знакомство студентов с<br />

особенностями фонетической системы немецкого языка и корректировка их<br />

фонетических навыков.<br />

3


1 Предмет фонетики. Устройство речевого аппарата<br />

Фонетика (от греч. тон, звук, голос) - раздел языкознания, изучающий<br />

звуковые единицы (phonetische Einheiten) языка. К звуковым единицам<br />

относятся: звуки речи (die Sprechlaute), слоги (die Silben), акцентные группы<br />

(die Akzentgruppen), речевые такты (die Sprechtakte), фразы (die Sätze).<br />

Речевой аппарат (<strong>der</strong> Sprechapparat) состоит из 3-х частей:<br />

1) дыхательных органов (die Atmungsorgane);<br />

2) органов голосообразования (die Organe <strong>der</strong> Stimmerzeugung);<br />

3) артикуляционных органов (artikulierende Organe).<br />

Процесс образования звуков протекает в 4-х полостях:<br />

1) полости гортани (<strong>der</strong> Kehlkopfraum);<br />

2) полости глотки (зева) (die Rachenhöhle);<br />

3) полости рта (<strong>der</strong> Mundraum);<br />

4) полости носа (die Nasenhöhle).<br />

Самая существенная для голосообразования часть гортани – голосовые<br />

связки (die Stimmbän<strong>der</strong>).<br />

Полость зева соединяет гортань с полостью рта и носа. Границы полости<br />

зева подвижны.<br />

Переднюю границу полости рта образуют верхние и нижние губы (die<br />

Oberlippe, die Unterlippe) и верхние и нижние зубы (die oberen Zähne, die<br />

unteren Zähne)<br />

Корни зубов сидят в лунках, называемых альвеолами (die Alveolen).<br />

Верхнюю границу полости рта образует твердое небо (harter Gaumen)и мягкое<br />

небо (weicher Gaumen). Мягкое небо заканчивается маленьким язычком (die<br />

Uvula, das Zäpfchen).<br />

Задней границей полости рта является зев (<strong>der</strong> Rachen). Нижнюю<br />

границу образует нижняя челюсть (<strong>der</strong> Unterkiefer) и язык (die Zunge).<br />

Масса языка делится на:<br />

1 кончик языка (die Zungenspitze);<br />

2 передняя часть спинки языка (die Vor<strong>der</strong>zunge);<br />

3 средняя часть спинки языка (die Mittelzunge);<br />

4 задняя часть спинки языка (die Hinterzunge);<br />

5 корень языка (die Zungenwurzel).<br />

Полость носа имеет неизменную форму, отделима от ротовой полости<br />

небом. Полость носа исполняет роль резонатора звука (придает звуку носовую<br />

окраску).<br />

При произнесении большинства звуков мягкое небо поднято и закрывает<br />

вход в полость носа. Звук идет с потоком воздуха через рот. Но есть звуки<br />

(сонорные), которые произносят при опущенном мягком небе.<br />

4


Der Sprechapparat<br />

<strong>Die</strong> Luft strömt aus den Lungen durch die Luftröhre, durch den Kehlkopf,<br />

durch den Rachen, durch den Mund o<strong>der</strong> durch die Nase.<br />

Im Kehlkopf befinden sich die Stimmbän<strong>der</strong>. <strong>Die</strong> Stimmbän<strong>der</strong> können<br />

vibrieren. Über dem Kehlkopf liegt die Rachenhöhle (<strong>der</strong> Rachenraum). Das ist <strong>der</strong><br />

hintere Teil <strong>der</strong> Mundhöhle. Im Mund befinden sich die Zähne, die Zunge, die<br />

Alveolen,<strong>der</strong> harte und <strong>der</strong> weiche Gaumen mit dem Zäpfchen. Zu dem<br />

Sprechapparat gehören auch die Lippen.<br />

2 Vokale und <strong>Konsonanten</strong><br />

Alle Laute teilt man in 2 Gruppen: in Vokale (<strong>der</strong> Vokal) und <strong>Konsonanten</strong><br />

(<strong>der</strong> Konsonant).<br />

<strong>Die</strong> Grundlange <strong>der</strong> <strong>Konsonanten</strong> bildet das Geräusch. Das Geräusch entsteht<br />

im Rachen o<strong>der</strong> im Mund.<br />

<strong>Die</strong> Grandlage <strong>der</strong> Vokale bildet <strong>der</strong> Stimmton. <strong>Die</strong> Stimmbän<strong>der</strong> sind<br />

gespannt und vibrieren. So entsteht <strong>der</strong> Ton.<br />

3 Klassifikation <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Vokale<br />

<strong>Die</strong> <strong>deutschen</strong> Vokale werden nach 6 Merkmalen klassifiziert:<br />

1) nach <strong>der</strong> Quantität (Dauer);<br />

2) nach <strong>der</strong> Qualität;<br />

3) nach <strong>der</strong> Zungenhebung;<br />

4) nach <strong>der</strong> Zungenstellung (nach <strong>der</strong> Reihe);<br />

5) nach <strong>der</strong> Lippenstellung;<br />

6) nach <strong>der</strong> Artikulationsstabilität.<br />

- Nach <strong>der</strong> Vokaldauer unterseheidet man<br />

8 lange Vokale: [α:], [ε:], [e:], [i:], [o:], [u:], [y:], [ø:].<br />

und<br />

7 kurze Vokale: [a], [ε], [i], [o], [ύ], [y], [œ].<br />

- Nach <strong>der</strong> Qualität (Mundöffnung) unterscheidet man offene (weite) –<br />

ungespannte Vokale (alle kurzen Vokale) und gesehlossene (enge) – gespannte<br />

Vokale ( alle langen Vokale außer zwei).<br />

- Nur zwei Vokale [α:], [ε:] sind lang und offen.<br />

- Nach <strong>der</strong> Zungenhebung unterscheidet man<br />

Vokale <strong>der</strong> hohen Zungenhebung: [i:], [i], [y:], [y], [u:], [ύ]<br />

Vokale <strong>der</strong> mittleren Zungenhebung: [e:], [ε:], [ε], [o:], [o], [ø:], [œ], [э]<br />

Flachzungen Vokale : [α:], [a]<br />

5


- Nach <strong>der</strong> Zungenstellung (<strong>der</strong> Reihe) unterscheidet man<br />

Vokale <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Reihe : [i:], [i], [e:], [ε:], [ε], [ø:], [œ], [y:], [y], [a]<br />

Vokale <strong>der</strong> mitteleren Reihe: [э]<br />

Vokale <strong>der</strong> hinteren Reihe: [u:], [ύ], [o:], [o], [α:]<br />

- Nach <strong>der</strong> Lippenstellung unterscheidet man<br />

labialisierte (gerundete) Vokale: [y:], [y], [ø:], [œ], [o:], [u:]<br />

nichtlabialisierte (ungerundete) : [i:], [i], [e:], [ε:], [ε], [α:], [a], [o], [ύ]<br />

- Nach <strong>der</strong> Stabialität <strong>der</strong> Artikulation unterscheidet man<br />

Monophtonge: [i:], [i], [y:], [y], [e:],……<br />

Diphtonge: [ae], [ao], [oø:]<br />

hohe Z/h<br />

mittlere Z/h<br />

tiefe Z/h<br />

Reihe<br />

i:<br />

Vokaltrapez<br />

e: o:<br />

vor<strong>der</strong>e<br />

Reihe<br />

mittl<br />

4 <strong>Die</strong> <strong>Beson<strong>der</strong>heiten</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Vokale<br />

:<br />

:<br />

- <strong>Die</strong> phonologische Gegenüberstellung <strong>der</strong> langen und kurzen Vokale<br />

(фонологическое противопоставление долгих и кратких гласных :долгота<br />

гласных – словоразличительный признак):<br />

<strong>der</strong> Staat – die Stadt<br />

das Beet – das Bett<br />

- Der Neueinsatz (<strong>der</strong> feste Einsatz) am Anfang des Wortes o<strong>der</strong> Morphems (im<br />

Anlaut) (наличие так называемого нового, или твердого, приступа в<br />

начале слова или морфемы):<br />

’Anna ’ist ’allein<br />

’er’innern<br />

’an’einan<strong>der</strong><br />

В русском данное фонетическое явление отсутствует.<br />

oe<br />

y:<br />

y<br />

a<br />

c<br />

a:<br />

v<br />

u:<br />

o:<br />

Reihe<br />

hintere<br />

6


Ср: подукрасить – mitüben<br />

- Zwei Arten des Absatzes (наличие двух видов отступа – оканчания<br />

звучания): <strong>der</strong> starke Absatz und <strong>der</strong> lose Absatz.<br />

(Для кратких гласных – сильный отступ, т.е. резкий обрыв артикуляции<br />

гласного и мгновенный переход к артикуляции последующего согласного звука;<br />

для долгих гласных – слабый отступ, т.е. постепенный переход от гласных к<br />

согласному.)<br />

Ср: in – ihn, ab – aber, ob – Opa<br />

В русском языке гласные произносятся со слабым отступом<br />

Ср: такой - Dackel<br />

- Das Fehlen <strong>der</strong> Reduktion <strong>der</strong> unbetonten Vokale (oтсутствие редукции в<br />

безударном положении):<br />

Ср: Фонетика – Phonetik<br />

Революция – Revolution<br />

- Starke Artikulationsspannung des Sprechapparates (значительное<br />

мускульное напряжение речевого аппарата, обеспечивающее<br />

стабильность, устойчивость артикуляции немецких монофтонгов,<br />

немецкие гласные – монофтонги не имеют призвука как русские):<br />

Ср: tot - тот<br />

rot – рот<br />

- Das Vorhandensein <strong>der</strong> labialisierten Vokale <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Reihe (наличие<br />

лабиализированных гласных переднего ряда, в отличие от русской<br />

системы гласных):<br />

[y:], [y], [ø:], [œ]<br />

- Das Vorhandensein <strong>der</strong> drei Diphtonge (наличие трех дифтонгов):<br />

[ae], [ao], [oø:]<br />

(В русском языке дифтонгов нет)<br />

5 <strong>Die</strong> Länge und die Kürze <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Vokale<br />

<strong>Die</strong> Vokale sind lang:<br />

а) in offener Silbe (в открытом слоге: слог считается открытым, если он<br />

оканчивается на гласный) und relativ-geschlossener Silbe (условно-закрытoм:<br />

слог считается условно-закрытым, если оканчиваясь на согласный, он при<br />

изменение слова - в других грамматических формах, - становится открытым):<br />

ma-len, ba-den, da<br />

trägt (tra-gen), das Rad (die Rä-<strong>der</strong>)<br />

в) vor dem h (перед «немым» h, для гласного [i:] перед «немым» е):<br />

die Uhr, gehen, liegen, sieh<br />

c) bei <strong>der</strong> Doppelschreibung des Vokals (при удвоенном написании гласного):<br />

das Meer, das Boot<br />

d) in den Suffixen -bar, -sam, -sal, -at, -nam wird das lange [α:] ausgesprochen:<br />

lesbar, sparsam<br />

e) in den Ausnahmewörtern (в словах исключениях):<br />

7


die Erde, das Mädchen, suchen usw.<br />

Der Vokal ist kurz:<br />

а) in geschlossener Silbe (в закрытом слоге: слог считается закрытым, если он<br />

заканчивается на один или несколько согласных):<br />

tur-nen, ler-nen, das Dach, <strong>der</strong> Kopf, öst-lich<br />

в) vor dem Doppelkonsonanten (перед удвоенными согласными):<br />

Anna, stimmen, die Lippe<br />

с) vor den <strong>Konsonanten</strong>verbindung (перед буквенными сочетаниями) dt, ck, tz, ng,<br />

nk, sch:<br />

die Stadt, wecken, verletzen, lang, dank, naschen<br />

6 Das <strong>Konsonanten</strong>system<br />

<strong>Die</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Konsonanten</strong> klassifiziert man nach 3 Merkmalen:<br />

1. nach <strong>der</strong> Beteiligung <strong>der</strong> Stimmbän<strong>der</strong> (по участию голосовых связок)<br />

- stimmhafte: [b], [d], [g], [v], [z], [j], [R]<br />

- stimmlose: [p], [t], [k], [f], [s], [ç], []<br />

- sonore: [l], [m], [n], [ŋ]<br />

2. nach <strong>der</strong> Artikulationsart (по способу артикуляции)<br />

- Verschlussprenglaute (смычно - взрывные): [p], [b], [t], [d], [k], [g]<br />

- Verschlussöffnungslaute (смычно - проходные): [m], [n], [l], [ŋ]<br />

- Verschlussengelaute (смычно - щелевые): [pf], [fs]<br />

- Engereibelaute (щелевые): [v], [f], [s], [z], [j], [ç], [h], [x] [ſ]<br />

- Schwinglaute (Vibrante) [R]<br />

3. nach <strong>der</strong> Artikulationsstelle (по месту артикуляции):<br />

- Lippenkonsonanten (губные)<br />

Zweilippenlaute Zahnlippenlaute<br />

(губно-губные) (губно-зубные)<br />

[b], [p], [m] [f], [v]<br />

- Zungenkonsonanten (язычные)<br />

Vor<strong>der</strong>zungenlaute Mittelzungenlaute Hinterzungenlaute<br />

(alveolare) (palatale) (velare)<br />

[d], [t], [z], [s], [n], [l], [ſ] [ç], [j] [k], [g], [ŋ], [x]<br />

- Zäpfchenkonsonanten [R]<br />

- Kehlkopflaute [h]<br />

7 <strong>Die</strong> <strong>Beson<strong>der</strong>heiten</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Konsonanten</strong><br />

1) Artikulationsspannung (aртикуляционное (мускульное) напряжение)<br />

Ср.: нас – naß<br />

школа - die Schule<br />

2) <strong>Die</strong> Behauhung (придыхание) <strong>der</strong> Verschlusssprenglaute [p], [t], [k]<br />

Ср.: тон –Ton касса - Kasse<br />

папа - Papa тема – Thema<br />

8


3) <strong>Die</strong> Halbstimmhaftigkeit (полузвонкость) <strong>der</strong> stimmhaften <strong>Konsonanten</strong><br />

[d], [b], [g], [z], [v], [j]<br />

Ср.: брат – Bru<strong>der</strong> [*b] зал – Saal [*z]<br />

дам – das [*d] ветер – Wind [*v]<br />

4) Regressive und progressive Assimilation nach <strong>der</strong> Stimmlosigkeit<br />

(регрессивная и прогрессивная aссимиляция по глухости и отсутствие<br />

ассимиляции по звонкости)<br />

Ср.: сбор [збор] – das Buch [das *bu:x]<br />

<strong>der</strong> Herbst [ de:r herpst]<br />

5) <strong>Die</strong> Stimmlosigkeit <strong>der</strong> stimmhaften <strong>Konsonanten</strong> am Ende des Wortes o<strong>der</strong><br />

Morphems (im Auslaut) (Оглушение звонких согласных в конце слова или<br />

морфемы):<br />

Kind [t], Vöglein [k], lieblich [p]<br />

6) <strong>Die</strong> Spannung <strong>der</strong> sonoren <strong>Konsonanten</strong> (напряженность и длительность<br />

немецких сонорных, особенно после кратких гласных в конце слова или перед<br />

согласным):<br />

Ср.: дан –dann alt, nennt, nimm<br />

7) Das Fehlen <strong>der</strong> Palatalisation (oтсутствие палатализации)<br />

Ср.: мел –мель ( в русском языке - фонологический признак)<br />

линия – Linie<br />

тема – Thema<br />

Дима – <strong>Die</strong>ter<br />

8) <strong>Die</strong> alveolare Artikulationsstelle <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Vor<strong>der</strong>zungenlaute<br />

(aльвеолярное образование немецких переднеязычных согласных)<br />

[d], [t], [n], [l] (в русском – на верхних зубах)<br />

лампа – Lampe<br />

наш – naschen<br />

дикий - dick<br />

9) Das Zusammenfließen zwei <strong>Konsonanten</strong> mit <strong>der</strong> gleichen Artikulationsstelle<br />

an <strong>der</strong> Wortgrenze (cлитное произнесение согласного на стыке двух слов)<br />

arbeitet tüchtig, das Salz<br />

[t] [s]<br />

9


Artikul-sstelle<br />

Artikul-sart<br />

Verschluss- stimmh<br />

spreng- aft<br />

laute stimml<br />

os<br />

Verschlussöffnungsnasal<br />

laute<br />

(sonore)<br />

lat.<br />

Klassifikation <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Konsonanten</strong><br />

Lippenkonsonanten Zungenlaute<br />

Zwei-<br />

lippen-<br />

laute<br />

Zahn-<br />

lippen-<br />

laute<br />

Vor<strong>der</strong>-<br />

zungenl.<br />

(alveol.)<br />

Mittel-<br />

zungenl.<br />

(palatale)<br />

Hinter-<br />

Zungenl.<br />

(velare)<br />

b d g<br />

p t k<br />

m n η<br />

Verschlussengelaute<br />

pf ts<br />

Engereibelaute<br />

stimmh<br />

aft<br />

v z j<br />

stimml<br />

os<br />

f s ∫ ç x<br />

Vibrante R<br />

8 <strong>Die</strong> Wortbetonung (<strong>der</strong> Wortakzent) (Ударение)<br />

l<br />

Zäpfche<br />

nkon-ten<br />

h<br />

Kehl-<br />

kopf-<br />

laute<br />

В немецком языке большинство коренных слов, а также производных с<br />

суффиксами –e, -er, -en, -ler, -chen, -te, -ste и приставками be-, ge-, er-, ver-, zer-,<br />

ent-,emp-, miß-, um-, wi<strong>der</strong>-, -wie<strong>der</strong> имеют одно ударение, которое падает на<br />

первый слог корня:<br />

´sagen, <strong>der</strong> ´Magen, <strong>der</strong> ´Lehrer, die ´Frage, das ´Mädchen, ´malte, be´suchen,<br />

er´klären, ver´stehen, ge´fallen<br />

В словах с суффиксами иностранного происхождения –ei, -ie, -al, -ant, -<br />

aner, -graph, -log, -nom, -tät, -tion, -ismus, -ion, -ier ударение падает на суффикс:<br />

die Bäcke´rei, die Geomet´rie, <strong>der</strong> Ameri´kaner, <strong>der</strong> Agro´nom, die Universi´tät,<br />

kontroll´ieren<br />

В производных словах с приставками ab, an, auf, aus, bei, ein, her, hin, mit,<br />

nach, vor, unter, über, zu основное ударение (die Hauptbetonung) падает на<br />

приставку, дополнительное (die Nebenbetonung) на корень:<br />

´auf,machen, ´aus,gehen, ´vor,kommen<br />

В сложных словах, состоящих из двух и более слов, основное ударение<br />

падает на ударный слог первого слова, а дополнительное на ударный слог<br />

второго и всех последующий слов:<br />

<strong>der</strong> ´Eingangs,tür, das ´Einfühlungsver,mögen, die Sate´llitenumlauf,bahn<br />

Приставки могут быть в зависимости от значения слова как ударными,<br />

так и безударными:<br />

´umgehen – um´gehen<br />

10


9 Das Vokalsystem (система гласных)<br />

Das lange offene [α:]<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[α:] – ist ein langer offener nicht labialisierter Vokal <strong>der</strong> hinteren Reihe, <strong>der</strong> tiefen<br />

Zungenhebung. <strong>Die</strong> Lippen sind oval, die Mundöffnung ist groß, <strong>der</strong> Unterkiefer ist<br />

gesenkt. <strong>Die</strong> Zunge liegt flach. <strong>Die</strong> Zungenspize berührt die unteren Vor<strong>der</strong>zähne.<br />

<strong>Die</strong> Hinterzunge ist leicht gehoben.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

a (in offenen, relativ geschlossenen Silben<br />

und in Ausnahmewörtern) : sagen, sagst, *brach<br />

[α:] aa: <strong>der</strong> Saal, <strong>der</strong> Staat<br />

ah: sah, ahnen<br />

* Ausnahmewörter für das lange [α:]<br />

<strong>der</strong> Adler <strong>der</strong> Bart die Jagt <strong>der</strong> Quark watscheln<br />

Afrika brach latschen die Schmach zart<br />

Agnes die Bratsche die Magd <strong>der</strong> Quarz<br />

die Art das Gemach <strong>der</strong> Makler sprach<br />

artig Habsburg nach die Sprache<br />

<strong>der</strong> Arzt <strong>der</strong>/das Harz <strong>der</strong> Papst stach<br />

Sprechen Sie nach!<br />

Ahn (m) Tat (f) da<br />

aß Saat (f) nah<br />

ahnt saß sah<br />

ahnen saßen ja<br />

Abend (m) Nase (f) ha<br />

aber schade<br />

Atem (m) Zahn (m)<br />

Das kurze offene [a]<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[a] – ist ein kurzer offener nichtlabialisierter Vokal <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Reihe, <strong>der</strong> tiefen<br />

Zungenhebung. <strong>Die</strong> Lippen sind oval, die Mundöffnung ist groß, <strong>der</strong> Unterkiefer ist<br />

gesenkt. <strong>Die</strong> Zunge liegt flach, die Zungenspitze berührt die unteren Vor<strong>der</strong>zähne.<br />

<strong>Die</strong> Vor<strong>der</strong>zunge ist leicht gehoben.<br />

Schniftliche Bezeichnung<br />

[a] – α (in geschlossenen Silben und Ausnahmewörtern): an, dann, *<strong>der</strong> Monat<br />

11


*Ausnahmewörter für das kurze [a]<br />

<strong>der</strong> Bräutigam <strong>der</strong> Kamod<br />

die Gala <strong>der</strong> Monat<br />

die Grammatik <strong>der</strong> Nachbar<br />

<strong>der</strong> Januar Stephan<br />

<strong>der</strong> Kakadu <strong>der</strong> Walfisch<br />

<strong>der</strong> Kanada die Walnuss<br />

<strong>der</strong> Nektar<br />

Sprehen Sie nach!<br />

an das<br />

ab dann<br />

As (n) Dach (n)<br />

Ast (m) machen<br />

Amt (n) Tanz (m)<br />

Axt (f) Tante (f)<br />

Aspekt (m) Staat (m)<br />

[a] — [α:]<br />

an – Ahn dann – da<br />

As – aß Mappe – Mama<br />

Satt – Saat schwach – Schwager<br />

Zank – Zahl Masse – maß<br />

Narr – nahm Lampe – lahm<br />

Stadt – Staat<br />

Lesen Sie mit Fallton. Beachten Sie die richtige Aussprache. Erklären Sie die<br />

Vokaldauer:<br />

a) da, nah, nach, dann, an, stach, Monat (m), sah, sagst, Tasse (f), Rad (n),<br />

Ratte (f), Nachbar (m), Sprache (f), Schatz (m), schwach, nannte, Arzt (m),<br />

atmen, Adler (m);<br />

b) Tante (f), Bart (m), standest, sah, Mappe (f), Gemach (n), machen,<br />

Bräutigam (m), Schwager (m), las, kam, Satz (m), Tasche (f), artig,<br />

Quark(m), dachte, sprach, Gala (f);<br />

c) Daten (Pl), danken, baden, Bad (n), Grammatik (f), gab, Aufgabe (f),<br />

Rasse(f), Rat (m), zahlen, Band (m;n), bald, Bahn (f), Magd (f), Januar (m),<br />

Drachen (m);<br />

d) Tante Anna hat keine Ahnung.<br />

Bekannte Architekten arbeiten daran.<br />

Mein Nachbar Stephan macht dann und wann Theater.<br />

Das lange offene [ε:]<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[ε:] – ist ein langer offener nicht labialisierter Vokal <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Reihe <strong>der</strong> mittleren<br />

Zungenhebung.<br />

12


<strong>Die</strong> Lippen sind geöffnet und oval. <strong>Die</strong> Mundöffnung ist groß. <strong>Die</strong> Vor<strong>der</strong>zunge ist<br />

mittelhoch gehoben.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

ä (in off., relativ-geschl. Silben und in Ausnahmewörtern ): die Väter<br />

<strong>der</strong> Bär<br />

[ε:] äh: wählen *nächst<br />

ai (in französischen Wörtern): das Palais<br />

ei die Seine<br />

*Ausnahmewörter für das lange offene [ε:]<br />

die Ärzte hätscheln nämlich<br />

die Gebärde die Kartäsche das Rätsel<br />

gemächlich das Mädchen das Städchen<br />

das Gemälde das Märchen die Städte<br />

das Gespräch nächst zärtlich<br />

Sprechen Sie nach!<br />

ähneln Mädchen(n)<br />

ähnlich fährt<br />

Ähre (f) während<br />

spät wählen<br />

Das kurze offene [ε]<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[ε] – ist ein kurzer offener nichtlahlisierter Vokal <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Reihe, <strong>der</strong> mittleren<br />

Zungenhebung /<strong>Die</strong> Artikulation – wie bei [ε:] /<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

e (in geschl. Silben und Ausnahmewörtern): elf, selbst, <strong>der</strong> *Chef<br />

[ε]<br />

ä (in geschl. Silben): än<strong>der</strong>n, <strong>der</strong> März<br />

*Ausnahmewörter für das kurze [ε]<br />

das Billet das Rebhuhn Stephan<br />

<strong>der</strong> Chef das Relief<br />

<strong>der</strong> Herzog das Requiem<br />

das Hotel <strong>der</strong> Tibet<br />

Spreschen Sie nach!<br />

än<strong>der</strong>n Hotel (n)<br />

älter lernen<br />

Äxte (Pl) Herzog (m)<br />

Wäsche (Pl) Männer (Pl)<br />

13


wenden kämpfen<br />

Schwester (f) Chef (m)<br />

besser Fenster (n)<br />

[ε: ] - [ε]<br />

Ärzte ernst<br />

nähmen nennen<br />

Väter Vetter<br />

fährt fern<br />

mähen messen<br />

mäßig Messer<br />

ernähren närrisch<br />

Lesen Sie mit Fallton. Beachten Sie die Dauer und die Qualität <strong>der</strong> Vokale.<br />

a) Bär (m), Dämpfe(Pl), später, besser, Messer (m), Gespräch (n), Chef (m),<br />

Rebhuhn (n), Späße (Pl), schämen, schädlich, Schäfer (m), perfekt, Pech (n),<br />

Pelz (m), pendeln;<br />

b) Läden (Pl), Län<strong>der</strong> (Pl), längst, Länge (f), Mähne (f), Mensch (m), menschlich,<br />

Räte (Pl), Bän<strong>der</strong> (Pl), Rätsel (n), rätselhaft, Recht (n), restlich, retten,<br />

scherzen;<br />

c) enden, Ende (n), Ente (f), endlich, än<strong>der</strong>n, Herbst (m), es, dessen, essen,<br />

zärtlich, hätscheln, während, Mädchen (n), Stephan, hässlich, Gemälde (n);<br />

d) Meine Schwägerin fährt endlich im März nach Essen. Stephan schämt sich<br />

ständig vor den Mädschen.<br />

Das lange geschlossene [e:]<br />

Charakteristik und Artikulation<br />

[e:] – ist ein langer geschlossener nichtlabialisierter Vokal <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Reihe, <strong>der</strong><br />

mittleren Zungenhebung. <strong>Die</strong> Lippen sind breitgezorgen. <strong>Die</strong> Mundöffnung ist klein.<br />

<strong>Die</strong> Zungnspitze ist gegen die unteren Vor<strong>der</strong>zähne gepresst. <strong>Die</strong> Vor<strong>der</strong>zunge ist<br />

mittelhoch gehoben.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

e (in offenen Silben und Ausnahmewörtern): Erika, leben, *ernst<br />

[e:] ee: die Seele, <strong>der</strong> Schnee<br />

eh: ehrlich, nehmen, weh<br />

*Ausnahmewörter für das lange geschlossene [e:]<br />

die Beschwerde die Geste Mecklenburg das Zebra<br />

Dresden Hedwig nebst<br />

die Erde her das Pferd<br />

erst <strong>der</strong> Herd Schleswig<br />

das Erz die Herde das Schwert<br />

Estland <strong>der</strong> Keks stets<br />

14


estnisch <strong>der</strong> Krebs werden<br />

Gerhard <strong>der</strong> Kreme wert<br />

Sprechen Sie nach!<br />

er <strong>der</strong> sehen Tee (m)<br />

erst sehr stehen See (m,t)<br />

erstens mehr wehen Schnee (m)<br />

Erde (f) leer gehen steh<br />

eben den nehmen geh<br />

Esel (m) dem treten weh<br />

edel wem Fe<strong>der</strong> (f)<br />

Ehe (f) wen werden<br />

Ehre (f) Weg (m) Meter(n)<br />

[e:] - [ε:] - [ε]<br />

Esel - ähnlich essen<br />

Fe<strong>der</strong> Väter Vetter<br />

nehmen nähen nennen<br />

reden Rä<strong>der</strong> retten<br />

Mehl Mädchen März<br />

wer während Wärme<br />

Beeren Bären Bett<br />

mehr Märchen Messer<br />

fehlen fährt fern<br />

Lesen Sie; beachten Sie die richtige Aussprache <strong>der</strong> Vokale [e:], [ε:], [ε].<br />

a) Tee (m), Weg (m), neben, nehmen, Herbst (m), her, Hemd (n), Hände (Pl), Meer<br />

(n), Erde (f), Herd (m), Keks (m), werden, Herr (m), je<strong>der</strong>, kennen, wecken; Gemälde<br />

(n);<br />

b) Gespräch (n), sprechen, Regen (m), regnen, hell, Teller (m), schläft, leben, lesen,<br />

legen, erst, Beschwerde (f), Lärm (m), nähen, Bär (m), Ärzte (Pl), Krebs (m), letzt,<br />

Rätsel (n);<br />

c) nämlich, den, je<strong>der</strong>, chef (m), Pferd (n), treten, erzählen, Mädchen (n),<br />

Städtchen(n);<br />

d) Esel essen Nesseln nicht, Nesseln essen Esel nicht.<br />

Besser gehe zu Peter und erkläre ihm es.<br />

Das lange geschlossene [i:]<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[i:] – ist ein langer geschlossener nichtlabialisierter Vokal <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Reihe, <strong>der</strong><br />

hohen Zungenhebung.<br />

<strong>Die</strong> Lippen sind breitgezogen und von den Zähnen abgehoben.<br />

<strong>Die</strong> Zungenspitze ist gegen die unteren Vor<strong>der</strong>zähne gepresst.<br />

<strong>Die</strong> Vor<strong>der</strong>zunge ist zum harten Gaumen stark gehoben<br />

15


Schriftliche Bezeichnung<br />

i (in offenen Silben und Ausnahmewörtern): <strong>der</strong> Igel, <strong>der</strong> Biber, *die Nische<br />

ih (im Anlaut): ihn, ihr, ihnen<br />

[i:]<br />

ie (im Jn-u Auslaut): lieben, die Philosophie<br />

ieh (im Jn-u Auslaut): ziehen, sieh<br />

* Ausnalimewörter für das lange geschlossene [i:]<br />

Emiel ´islandisch<br />

Erwin das Kaninchen<br />

Island die Nische<br />

Sprechen Sie nach!<br />

ihn diese nie<br />

ihm Fieber (n) Philosophie (f)<br />

ihr wie<strong>der</strong> Geometrie (f)<br />

ihnen nie<strong>der</strong> Geographie (f)<br />

Ida sieben sieh<br />

Ira Brief (m)<br />

Ire (m) siehst<br />

Das kurze [i]<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[i] – ist ein kurzer offener nichtlabialisieter Vokal <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Reihe, <strong>der</strong> hohen<br />

Zungenhebung<br />

(<strong>Die</strong> Artikulation – wie bei [i:])<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

[i] – i (in geschloss. Silben und Ausnahmewörtern): ist, sind, die Spitze, die *Krim<br />

Ausnahmewörter für das kurze [i]:<br />

<strong>der</strong> April das Kapitel das Viertel die Zither<br />

die Himbeere die Krim vierzehn<br />

Irland die Literatur vierzig<br />

Sprechen Sie nach!<br />

ich Dichter(m)<br />

in Zimmer(n)<br />

im dick<br />

ist Fisch(m)<br />

immer Wind(m)<br />

Irre (m) wissen<br />

irgend bis<br />

Irland (n) April(m)<br />

16


[i: ] - [i]<br />

Meite - Mitte<br />

gib - Gips<br />

nie<strong>der</strong> - nicht<br />

niesen - nisten<br />

nie - nimmer<br />

bieten - bitten<br />

Deiter - dicht<br />

riesig - rissig<br />

Lesen Sie mit Fallton, beachten Sie die Dauer <strong>der</strong> Vokale.<br />

a) Tisch (m), Riese (m), Liebe (f), sind, Bitte (f), Licht (n), Lied (n), Miene (f),<br />

mischen, min<strong>der</strong>, nie<strong>der</strong>, niemals, Riß (m), rief, richten, Ski, schrieb, vierzig<br />

b) Sieg (m), siegen, sieht, singen, Sinn (m), sitzen, Sitte (f), still, Stimme (f), sticken,<br />

Stifel (m), Geschwister (Pl.), trieb, trifft, tritt, Kaninchen (n)<br />

c) Bild (n), Bibel (f), biegen, Biene (f), Bier (n), Binde (f), <strong>Die</strong>nst (m), dienen,<br />

frieren, finster, fix, Fieber (n), fischen, Island, vierzehn, Krim (f)<br />

d) Ida friert und hat Fieber.<br />

Ich trinke immer Bier.<br />

Diphtong [ae]<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[ae] ist ein Diphthong (eine Verbindung von zwei Vokalen zu einem Laut). Bei <strong>der</strong><br />

Aussprache des Diphtonges [ae] gleiten die Sprechorgane vom kurzen [a] zum langen<br />

[e:].<br />

Der erste Teil ist kurz und deutlich, <strong>der</strong> zweite – lang und undeutlich.<br />

Schriftliche Bezeichung<br />

ei: einmal, weinen, frei<br />

ai: <strong>der</strong> Mai, die Saite<br />

[ae] ey (in Eigennamen): Meyer<br />

ay: Bayern<br />

i o<strong>der</strong> y (in englischen Wörtern): Byron Times<br />

Sprechen Sie nach!<br />

- Ist deine Kreide weich? - Ja, meine Kreide ist weich.<br />

- Ist seine Arbeit leicht? - Nein, seine Arbeit ist nicht leicht.<br />

- Ist diese Seide fein? - Ja, diese Seide ist sehr fein.<br />

Worte machen keinen Meister.<br />

Es fällt kein Meister vom Himmel.<br />

Geduld und Fleiß bricht Eis.<br />

Mit <strong>der</strong> Wahrheit kommt man am weitesten.<br />

17


Das lange [u:]<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[u:] – ist ein langer geschlossener labialisierter Vokal <strong>der</strong> hinteren Reihe <strong>der</strong> hohen<br />

Zungenhebung. <strong>Die</strong> Lippen sind stark gerundet und vorgestülpt. <strong>Die</strong> Mundöffnung ist<br />

klein. <strong>Die</strong> Hinterzunge ist stark gehoben.<br />

Schriftliche Bezeichung<br />

u (in offenen, relativ geschl. Silben und in Ausnahmewörtern): das Ufer,<br />

*suchen, du<br />

[u: ]<br />

uh: die Uhr, ruhig, die Kuh<br />

ou (in französischen Wörtern): die Route<br />

Ausnahmewörterfür das lange [u:]<br />

das Buch knutschen suchen<br />

die Buche <strong>der</strong> Kuchen <strong>der</strong> Tuch<br />

buk Ludwig wuchern<br />

die Dusche nun <strong>der</strong> Wucherer<br />

duschen nur wuchs<br />

<strong>der</strong> Fluch prusten <strong>der</strong> Wuchs<br />

fluchen das Publiku <strong>der</strong> Wust<br />

die Geburt pusten wusch<br />

husten <strong>der</strong> Schuster zur<br />

Sprechen Sie nach!<br />

Uhr (f) Schule (f) du<br />

Ufer (m) Stuhl (m) zu<br />

Uwe Jugend (f) Schuh (m)<br />

Uta Blume (f) Ruh (f)<br />

klug<br />

genug<br />

Beruf (m)<br />

rufen<br />

Das kzrze [υ]<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[υ] – ist ein kurzer geschlossener Vokal <strong>der</strong> hinteren Reihe <strong>der</strong> hohen<br />

Zungenhebung. <strong>Die</strong> Lippen sind locker gerundet und ein wenig vorgestülpt. <strong>Die</strong><br />

Mundöffnung ist größer, als beim [u:]. <strong>Die</strong> Zungenspitze berührt die unteren<br />

Vor<strong>der</strong>zähne. <strong>Die</strong> Hinterzunge ist weniger gehoben. [υ] wird sehr kurz und mit<br />

starkem Absatz ausgesprochen.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

[υ] – u (in geschlossenen Sieben): und, <strong>der</strong> Bus<br />

18


Sprechen Sie nach!<br />

um Stunde (f) bunt<br />

und Runde (f) dumm<br />

uns Butter (f) schmuzig<br />

unten Mutter (f) gesund<br />

unter Nummer (f) lustig<br />

unser Kummer (m) kurz<br />

[u:] – [υ]<br />

Mut – Mund<br />

Du – dumm<br />

Nun – Nummer<br />

Uhr – um<br />

Ruhe – rund<br />

Zug – Zunge<br />

Schule - Schuld<br />

Lesen Sie; beahten Sie die Länge und die Kürze <strong>der</strong> Vokale.<br />

a) Juli(m), Juni(m) tun, um, turnen, Zucker(m), zuchen, putzen, Natur(f),<br />

Institut(n), Buch(n), Minute(f), hun<strong>der</strong>t, rund, Brust(f), Tuch(n), rufen,<br />

Schlittschuh(m);<br />

b) duschen, nur, Kunst(t), Grund(m), muß, fuhr, tun, wun<strong>der</strong>n, Wunde(f),<br />

Mund(m), Hund(m), versuchen, wusch, gut, Hut(m), durch, dunkel, wurde,<br />

Gruppe(f), fluchen;<br />

c) Geburt(t), Strumpf(m), Schulter(f), kurz, Geburtstag(m), Handtuch(n),<br />

Gruß(m), Bru<strong>der</strong>(m), zusehen, zumachen, husten, Kuchen(m), pusten, prusten,<br />

und, rund;<br />

d) Rund um die Uhr;<br />

Ulrich ist lustig und ruhig.<br />

Unser Bru<strong>der</strong> turnt im Juli mit <strong>der</strong> Gruppe von Jugendlichen.<br />

Jedes Warum hat sein Darum.<br />

Hunger ist <strong>der</strong> beste Koch.<br />

Durch Fragen wird man klug.<br />

Das lange [o:]<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[o:] ist ein langer geschlossener labialisierter Vokal <strong>der</strong> hinteren Reihe <strong>der</strong> mittleren<br />

Zungenhebung.<br />

<strong>Die</strong> Lippen sind stark gerundet und vorgestülpt. <strong>Die</strong> Mundöffnung ist klein. <strong>Die</strong><br />

Hinterzung ist mittelhoch gehoben.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

19


o (in offenen, relativ-geschl. Silben und in Ausnahmewörtern): o<strong>der</strong>, die Rose,<br />

so, das Brot,<br />

*hoch<br />

[o:] oh: das Ohr, <strong>der</strong> Sohn, froh<br />

oo: das Boot, <strong>der</strong> Zoo<br />

Ausnahmewörter für das lange [o:]<br />

hoch schon<br />

<strong>der</strong> Jodler <strong>der</strong> Schloß<br />

das Kloster <strong>der</strong> Trost<br />

<strong>der</strong> Lotse <strong>der</strong> Vogt<br />

<strong>der</strong> Mond <strong>der</strong> Knoblauch<br />

das Obst vor<br />

Ostern <strong>der</strong> Montag<br />

Sprechen Sie nach!<br />

Ohr(n) Not(f) roh<br />

ohne Sohn(m) wo<br />

o<strong>der</strong> Boden(m) so<br />

oben rot vor<br />

Oper(f) wohnen Monat(m)<br />

Oma(f) geboren Brot(n)<br />

Opa(m) verloren schon<br />

Ober(m) groß Rose(f)<br />

Das kurze [o]<br />

Charakteristik und Artikulation<br />

[o] – ist ein kurzer offener nicht labialisierter Vokal <strong>der</strong> hinteren Reihe <strong>der</strong> mittleren<br />

Zungenhebung.<br />

<strong>Die</strong> Lippen sind locker gerundet und ein wenig vorgestülpt.<br />

<strong>Die</strong> Mundöffnung ist größer, als beim [o:]. <strong>Die</strong> Hinterzunge ist weniger gehoben.<br />

[o] wird kurz und mit starkem Absatz ausgesprochen<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

[o] – o: (in geschloss. Silben und Ausnahmewörtern): ob, noch, voll, * das Vorteil.<br />

Ausnahmewörter für das kurze [o]:<br />

die Brombeere <strong>der</strong> Lorbeer<br />

die Hochzeit das Vorteil<br />

Jakob <strong>der</strong> Grog<br />

Sprechen Sie nach!<br />

20


oft Onkel(m) kommen<br />

ob Ordnung(t) kochen<br />

offen Dorf(n) Kopf(m)<br />

Ort(m) dort Woche(f)<br />

Osten(m) fort Sport(m)<br />

[o: ] - [o]<br />

Ofen - offen<br />

Hof - hoffen<br />

wohl - wollen<br />

Sohn - Sonne<br />

Sohlen - sollen<br />

oben - ob<br />

komisch - kommen<br />

Lesen Sie, beachten Sie die Länge und die Kürze <strong>der</strong> Vokale!<br />

a) ohne, Oper(f), Obst (n), offen, tot, Osten (m), wie<strong>der</strong>holen, empor, dort, Tor (n),<br />

sorgen, Rock (m), Koffer (m), rot, groß, los, Hochzeit (f), hoch, schon, Vorbild (n),<br />

losen;<br />

b) Boot(n), Vogel (m), Kloster (n), Tochter (f), wollen, Vorteil(n), Lob (n), Hose (f),<br />

Front (f), Sonnabend (m), Sonntag (m), Mond(m), Großmutter (f), Sommer (m),<br />

stolz, Schloss (m)<br />

c) holen, hervor, Trost (m), Vorschlag (m), vorschlagen, noch, Stock (m), Holz (n),<br />

Vogt (m), bloß, oben, Ohr(n), Orenburg, Gold (n), von, Ostern, Lorbeer (m),<br />

kochen.<br />

d) Ronald kocht Obst. Morgenstunde hat Gold im Munde.<br />

Opa kommt schon und holt Brot. Brot kostet Schweiß.<br />

Mein Onkel ist stolz auf seinen Sohn. Am rechten Ort das rechte Wort.<br />

Diphthong [ao]<br />

Charakteristik und Artikulation<br />

[ao] ist ein Diphthong (eine Verbindung von zwei Vokalen zu einem Laut)<br />

Bei <strong>der</strong> Aussprache des Diphthongs [ao] gleiten die Sprechorgane von kurzem [a]<br />

zum langen [o:]. Der erste Teil ist kurz und deutlich, <strong>der</strong> zweite – lang und<br />

undeutlich.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

[ao] – au: <strong>der</strong> Baum, <strong>der</strong> Bau<br />

Sprechen Sie nach!<br />

aus Bau rauchen<br />

auf blau brauchen<br />

Auto (n) grau bauen<br />

Auswahl (f) Frau kaufen<br />

Auge (n) faul dauern<br />

21


auch Baum (m) glauben<br />

audieren Raum (m) laufen<br />

Aula (f) Laut vertrauen<br />

bauen – baute - gebaut<br />

dauern – dauerte - gedauert<br />

kaufen – kaufte - gekauft<br />

verkaufen – verkaufte - verkauft<br />

gebrauchen – gebrauchte - gebraucht<br />

laufen – lief - gelaufen<br />

hauen – haute/hieb – gehauen<br />

saugen – saugte – gesaugt<br />

sog – gesogen<br />

Das lange [ø:]<br />

Charakteristik und Artikukation<br />

[ø:] ist ein langer geschlossener labialisierter Vokal <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Reihe, <strong>der</strong><br />

mittleren Zungenhebung.<br />

<strong>Die</strong> Lippen sind stark gerundet und vorgestülpt. <strong>Die</strong> Mundöffnung ist klein. <strong>Die</strong><br />

Vor<strong>der</strong>zunge ist mittellhoch gehoben.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

ö (in offenen, relativ-geschl. Silben und in Ausnahmewörtern: öde, hört,<br />

*höchst<br />

[ø:] öh: höher, Söhne<br />

eu: <strong>der</strong> Ingenieur, <strong>der</strong> Monteur<br />

Ausnahmewörter für das lange [ø:]:<br />

die Behörde<br />

höchst<br />

Österreich<br />

die Börse<br />

Sprechen Sie nach!<br />

öde böse Möbel(n)<br />

Öl töten Söhne(pl)<br />

ölen schön Löwe(m)<br />

die Öse hören Höfe(pl)<br />

das Öhr höher König(m)<br />

öden stören Vögel(pl)<br />

[o:] – [ø:]<br />

<strong>der</strong> Sohn – die Söhne<br />

<strong>der</strong> Hof – die Höfe<br />

<strong>der</strong> Vogel – die Vögel<br />

<strong>der</strong> Ofen – die Öfen<br />

22


die Krone – die Krönen<br />

hoch - höher<br />

Das kurze [œ]<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[œ] ist ein kurzer offener labialisierter Vokal <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Reihe, <strong>der</strong> mittleren<br />

Zungenhebung. <strong>Die</strong> Lippen sind locker gerundet. <strong>Die</strong> Mundöffnung ist weniger klein,<br />

als beim [ø:]. <strong>Die</strong> Vor<strong>der</strong>zunge ist mittelhoch gehoben.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

[œ] – ö (in geschlossenen Silben) : können, öfter<br />

Sprechen Sie nach!<br />

öfter können<br />

öffnen schöpfen<br />

östlich röntgen<br />

örtlich möchten<br />

öffentlich wörtlich<br />

[o] – [œ]<br />

<strong>der</strong> Koch – die Köche die Tochter – die Töchter<br />

<strong>der</strong> Kopf – die Köpfe das Volk – die Völker<br />

<strong>der</strong> Rock – die Röcke <strong>der</strong> Wolf – die Wölfe<br />

<strong>der</strong> Stock – die Stöcke <strong>der</strong> Zopf – die Zöpfe<br />

das Wort – die Wörter<br />

das Dorf – die Dörter<br />

[ø:] – [œ]<br />

Öfen – öffnen Löwe - Löffel<br />

mögen – Mör<strong>der</strong> Röhre - Röcke<br />

römisch – rösten tönen - Töchter<br />

König – können gewöhnlich – zwölf<br />

Lesen Sie, beachten Sie die Dauer und die Qualität <strong>der</strong> Vokale [ø:] und [œ]!<br />

a) schön, hören, möglich, plötzlich, zwölf, Redakteur(m), Österreich, nötig, stört,<br />

töten, gehört, empört, können, höchst, löffeln, lösen, nörgeln, trösten;<br />

b) Empörung(f), löschen, lösbar, nördlich, Börse(f), Möwe(f), Mönch(m), mögt,<br />

Röte(f), Sprösling(m), spöttisch, gehört, möglich, Vögel(Pl), tröstet;<br />

c) Behörde(f), Törtchen(n), Töpfer(m), tödlich, tönt, för<strong>der</strong>n, Fön(m),<br />

Schlösser(m), stören, stößt, Stör(m), störrisch, höchst, größer, göttlich,<br />

Größe(f).<br />

d) schön – schöner – am schönsten, <strong>der</strong>(die, das) schönste<br />

hoch – höher – am höchsten, <strong>der</strong> (die,das) höchste<br />

groß – größer – am größten, <strong>der</strong> (die, das) größte<br />

<strong>Die</strong> Töchter sind hoch, doch die Söhne sind höher.<br />

23


Diphthong [oø]<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[oø] ist ein Diphthong<br />

<strong>Die</strong> Sprechorgane gleiten vom kurzen [o] zum langen [ø:].<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

[oø] – eu: euer, Freund, treu<br />

äu: Äuglein, läuft<br />

Sprechen Sie nach!<br />

euch räumen Gebäude (n)<br />

euer freuen Verkäufer (m)<br />

Eule(f) läuten Freunde (pl.)<br />

Euter(n) heute neun<br />

Träumen deuten<br />

neu – neuer – am neuesten [ao] – [oø]<br />

<strong>der</strong> neuste <strong>der</strong> Baum – die Bäume<br />

treu – treuer – am treusten <strong>der</strong> Raum – die Räume<br />

<strong>der</strong> treuste <strong>der</strong> Haus – die Häuser<br />

teuer – teuerer – am teuersten die Maus – die Mäuse<br />

<strong>der</strong> teuerste <strong>der</strong> Zaum – die Zäume<br />

deutlich – deutlicher – am deutlichsten<br />

<strong>der</strong> deutlichste<br />

Kein Feuer ohne Rauch.<br />

Ein alter Freund ist zwei neue wert.<br />

Morgen, morgen nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.<br />

Den Freund erkennt man in <strong>der</strong> Not.<br />

Geteilte Freude ist doppelte Freude, geteilter Schmerz ist ein halber Schmerz.<br />

<strong>Die</strong> Chardkteristik und Artikulation<br />

[y:] – ist ein langer geschlossener labialisierter Vokal <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Reihe <strong>der</strong> hohen<br />

Zungenhebung.<br />

<strong>Die</strong> Lippen sind stark gerundet und vorgestülpt. <strong>Die</strong> Mundöffnung ist klein. <strong>Die</strong><br />

Vorgerzunge ist hoch gehoben.<br />

Schriftliche Bizeichnung<br />

[y:] – ü (in offenen, relativ-geschlossenen Silben und Ausnahmewörtern):<br />

[y:] – üh : früh<br />

üben *wüßt, müde<br />

24


[y:] – y (in offenen Silben): die Lyrik, lyrisch<br />

Ausnahmewörter für das lange [y:]:<br />

die Büste<br />

düster<br />

Sprechen Sie nach!<br />

wüßt<br />

die Wüste<br />

die Tücher<br />

die Bücher<br />

über süß grüßen<br />

üben müde führen<br />

übel Süden rühren<br />

Übung(f) früh Frühling<br />

Tür(f) lügen<br />

grün natürlich<br />

[u:] – [y:]<br />

das Buch - die Bücher<br />

das Tuch - die Tücher<br />

<strong>der</strong> Stuhl - die Stühle<br />

<strong>der</strong> Hut - die Hüte<br />

<strong>der</strong> Fuß - die Füße<br />

<strong>der</strong> Gruß - die Grüße<br />

Das kurze [y]<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[y] – ist ein kurzer offener labialisierter Vokal <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>en Reihe <strong>der</strong> hohen<br />

Zungenhebung. <strong>Die</strong> Lippen sind locker gerundet und vorgestülpt. <strong>Die</strong> Mundöffnung<br />

ist etwas größer als beim [y:]. <strong>Die</strong> Vor<strong>der</strong>zunge ist hoch gehoben.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

ü (in geschlossenen Silben): üblich, das Glück<br />

[y]<br />

y (in geschloss. Silben): das Symbol<br />

25


Sprechen Sie nach!<br />

üppig zurück<br />

übrig glücklich<br />

üblich würdig<br />

müssen jünger<br />

fünf wünschen<br />

Kuche(f) küssen<br />

[u] – [y]<br />

muss – müssen die Mutter – die Mütter<br />

kurz – kürzer <strong>der</strong> Fluss – die Flüsse<br />

durch – dürften <strong>der</strong> Mund – mündlich<br />

Luft(f) – lüften <strong>der</strong> Schmutz – schmützig<br />

lustig – lüstern<br />

[y:] – [y]<br />

über - üblich müde - mündlich<br />

rühren - Rücken(m) kühlen - künftig<br />

Brü<strong>der</strong>(pl) - Brücke(f) Schüler(m) – Schürze(f)<br />

führen - fürchten Tücher(pl) – tüchtig<br />

fühlen - füllen Frühling(m) – Früchte(pl)<br />

Lesen Sie mit Fallton; beachten Sie die Vokaldauer!<br />

a) über, Süden(m), Tücher(pl.), Mütze(f), Wünsche(pl.) fünf, südlich,<br />

natürlich, Hütte(f), Hüte(pl.), grün, grüßen, dürfen, Stück(n), Blümchen(n),<br />

zurück;<br />

b) bürsten, düster, lügen, Hymne(f), Prüfung(f), Tür(f), Frühstück(n),<br />

Bücher(pl.), küssen, Küste(f), lyrisch, Lüge(f), Lücke(f), nützen, Wüste(f),<br />

büßen, kümmern;<br />

c) Büro(n), lüstern, Lyrik(f), wüßt, drücken, durchlüften, dürftig, dynamisch,<br />

Büsten(pl.), büffeln, Türen(pl.), hinzufügen, Führer(m), fünfzig, füttern;<br />

d) süß – süßer – am süßesten; <strong>der</strong>(die, das) süßeste<br />

müde – mü<strong>der</strong> – am müdesten; <strong>der</strong>(die, das) müdeste<br />

früh – früher – am frühesten; <strong>der</strong>(die, das) früheste<br />

jung – jünger – am jüngsten; <strong>der</strong>(die, das) jüngste<br />

kurz – kürzer – am kürzesten; <strong>der</strong>(die, das) kurzeste<br />

glücklich – glücklicher – am glücklichsten; <strong>der</strong>(die, das) glücklichste<br />

<strong>Die</strong> Brü<strong>der</strong> kümmern sich um ihre Großmütter.<br />

26


10 Das <strong>Konsonanten</strong>system<br />

Das stimmhafe [d], das stimmlose [t]<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[d] – ist ein stimmhafter ([t] – ein alveolarestimmloser) Vor<strong>der</strong>zungenlaut,<br />

Verschlußsprendglaut.<br />

<strong>Die</strong> Zungenspitze bildet an den Alveolen einen Verschluss. Der Luftstrom sprengt<br />

den Verschluss. <strong>Die</strong> Lippen sind locker und von den Zähnen abgehoben. Wir<br />

sprechen den <strong>Konsonanten</strong> [d] halbtimmhaft aus, den <strong>Konsonanten</strong> [t] – mit<br />

Behauchung aus.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

d: das, wie<strong>der</strong><br />

[d]<br />

dd: die Kladde<br />

t: <strong>der</strong> Tag, warten, gut<br />

tt: das Wetter, glatt<br />

[t] d: (im Auslaut): bald<br />

dt: die Städte, die Stdt<br />

th: (in den Wörtern griechischer Herkunft): das Theater, die Bibliothek<br />

Sprechen Sie nach!<br />

das widmen<br />

<strong>Die</strong>ter binden<br />

das Dach die Bande<br />

das Datum die Lie<strong>der</strong><br />

dicht schaden<br />

deutlich wie<strong>der</strong><br />

das Dorf <strong>der</strong> Wid<strong>der</strong><br />

die Dose pu<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Donnerstag edel<br />

die Tasse trauen die Watte turnt<br />

die Tasche tragen wetten macht<br />

die Tante träumen das Wetten schlägt<br />

tanzen treffen <strong>der</strong> Schatten bald<br />

taten treu die Mutter <strong>der</strong> Wald<br />

turnen tropfen die Mathe recht<br />

das Thema <strong>der</strong> Trost Mathematik licht<br />

die Tür trösten mieten das Kind<br />

<strong>der</strong> Tee trennen die Mitte die Stadt<br />

<strong>der</strong> Tag mündlich gelitten die Macht<br />

die Taube verbindlich die Gatte die Nacht<br />

das Tuch gastlich die Gitare und<br />

27


[d] – [t]<br />

Datum - Taten<br />

<strong>Die</strong>ter - tiefer<br />

schaden - Schatten<br />

wie<strong>der</strong> - Witwe<br />

bilden - bitten<br />

duschen - tuscheln<br />

Er renoviert das Dach.<br />

Er macht die Tür auf.<br />

Bald turnt er.<br />

Was darfst du nicht machen?<br />

Was denkst du davon?<br />

Das Dach ist dünn.<br />

Theodor turnt in <strong>der</strong> Turnhalle jeden Tag.<br />

Meine Tante tanzt sehr gut.<br />

Das stimmhafte [b], das stimmlose [p]<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[b] – ist ein stimmloser,<br />

[p] – ein stimmhafter Verschlußsprenglaute, Zweilippenlaute<br />

<strong>Die</strong> Lippen bilden einen Verschluss, <strong>der</strong> Luftstrom sprengt diesen Verschluss. <strong>Die</strong><br />

Zungenspitze berührt die unteren Vordezähne.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

b: biegen<br />

[b] aber<br />

bb: die Robbe<br />

p: das Papier, <strong>der</strong> Sport, <strong>der</strong> Typ<br />

[p] pp: die Mappe, knapp<br />

b (im Auslaut): schrieb<br />

Sprechen Sie nach!<br />

das Band das Labor<br />

das Bad <strong>der</strong> Abend<br />

die Bahn <strong>der</strong> Rabe<br />

das Buch schieben<br />

das Boot lieben<br />

bitten leben<br />

baden geben<br />

braten trübe<br />

backen grübeln<br />

bund die Grube<br />

28


lind kurbeln<br />

das Paar <strong>der</strong> Platz die Mappe <strong>der</strong> <strong>Die</strong>b<br />

<strong>der</strong> Papst <strong>der</strong> Plan <strong>der</strong> Lappen sehrieb<br />

packen plau<strong>der</strong>n die Lippen lieb<br />

passen plötzlich die Steppe gab<br />

die Pause plus stoppen grub<br />

peinlich die Pracht gepaart hob<br />

<strong>der</strong> Pate praktisch deputzt das Weib<br />

die Puppe prüfen gespült <strong>der</strong> Staub<br />

pusten proben das Papier glaub<br />

putzen preusisch<br />

[b] - [p]<br />

backen - packen<br />

Bar - Paar<br />

lieben - Lippen<br />

beide - peinlich<br />

bund - Punkt<br />

Das Buch ist bund Er schrieb Briefe<br />

Das Bad ist blau Er gab Bücher<br />

Das Brot ist weich Er hob Brot<br />

Petra putzt den Teppich. Peter plau<strong>der</strong>t mit Paul.<br />

Das stimmlose [s], das stimmhafte [z]<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[s] – ein stimmlosser alveolarer Vor<strong>der</strong>zungenlaut, Engereibelaut.<br />

<strong>Die</strong> Lippen sind entspannt. <strong>Die</strong> Zungenspitze berührt die unteren Vor<strong>der</strong>zähne. <strong>Die</strong><br />

Vor<strong>der</strong>zunge bildet an den Alveolen eine Enge. <strong>Die</strong> Luft strömt durch die Enge. <strong>Die</strong><br />

enge ist schmal. Wir spreschen den <strong>Konsonanten</strong> [s] gespannt aus.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

s: die Skulptur, ist, was (im An-In-und Auslaut)<br />

ss: essen (im Inlaut, nach kurzem Vokal)<br />

[s]<br />

ß: <strong>der</strong> Spaß, gießen, <strong>der</strong> Strauß (nach langem Vokal und nach Diphtongen)<br />

c: City, Cent, Annonce (in den Fremdwörtern vor e und i)<br />

Sprechen Sie nach!<br />

29


die Skala essen was<br />

skeptisch vergessen das Maß<br />

skrupellos liest vergaß<br />

<strong>der</strong> Slawe sprichst las<br />

die Szene nimmst aß<br />

<strong>der</strong> Smaragd wessen groß<br />

<strong>der</strong> Sklave das Wasser die Maus<br />

die Szene die Klasse muss<br />

[z] – ein stimmhafter alveolarer Vor<strong>der</strong>zungenlaut Engereibelaut.<br />

(<strong>Die</strong> Artikulation – wie bei [s])<br />

Man spricht den <strong>Konsonanten</strong> halbstimmhaft aus.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

s (vor einem Vokal): lesen, sehen<br />

[z]<br />

z (in den Fremdwörtern) Zagreb<br />

Sprechen Sie nach!<br />

sagen lesen Zaire<br />

sitzen die Nase Zagreb<br />

sollen das Wesen<br />

sauer wesentlich<br />

sehen niesen<br />

selbst duseln<br />

sein die Prosa<br />

[s] [z]<br />

was die Vase<br />

<strong>der</strong> Kuss die Kusine<br />

muss die Musik<br />

los lose<br />

las lasen<br />

das Salz Das ist Seide.<br />

das Sabad Das ist Salz.<br />

das Segel Das sind Sessel.<br />

das Sein Machst du dir Sorgen?<br />

30


Das stimmhafte [q], das stimmlose [k]<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[q] ist ein stimmhafter Hinterzungenlaut, Verschlusssprenglaut.<br />

[k] ist ein stimmloser Hinterzungenlaut, Verschlusssprenglaut.<br />

<strong>Die</strong> Lippen haben die Form des nachfolgendes o<strong>der</strong> vorausgehenden Vokals. <strong>Die</strong><br />

Zungenspitze berührt die unteren Vor<strong>der</strong>zähne. <strong>Die</strong> hinterzunge bildet mit dem<br />

weichen Gaumen einen Verschluss. <strong>Die</strong> Luft sprengt den Verschluss. Man spricht<br />

den <strong>Konsonanten</strong> [k] mit Behauhung aus. <strong>Die</strong> <strong>Konsonanten</strong> [q] und [k] werden nach<br />

den Vokalen <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Reihe teilweise palatalisiert.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

g: gehen, liegen<br />

[q]<br />

gg: die Dogge<br />

[k] k: kommen, wirken, <strong>der</strong> Parkn<br />

kk: <strong>der</strong> akkusativ, <strong>der</strong> Akkord<br />

ck: die Ecke, dick<br />

ch: <strong>der</strong> Chor, <strong>der</strong> Orchester<br />

g (im Auslaut): <strong>der</strong> Weg, <strong>der</strong> Krieg<br />

Sprechen Sie nach!<br />

Gast(m) wiegen<br />

Gatte(f) biegen<br />

gelb liegen<br />

gehen legen<br />

geistig regnen<br />

gegen Regen(m)<br />

gesellig kegeln<br />

grauen aufregen<br />

grob lügen<br />

groß mögen<br />

gut Schwager(m)<br />

gab – geben<br />

Rogen – Regen<br />

Bogen –biegen<br />

Agrar – Igel<br />

kennen melken dick<br />

können welken Sieg(m)<br />

kriegen backen Krieg(m)<br />

kaufen Säcke sechs<br />

kegeln denken zurück<br />

Keks(m) senken Musik(f)<br />

31


klein trinken Mathematik(f)<br />

kommen winken Physik(f)<br />

Koffer(m) dunkeln schlug<br />

küssen wackeln Tag(m)<br />

kugeln decken trug<br />

Charakter(m) meckern mag<br />

Das stimmlose [f], das stimmhafte [v]<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[f] – ist ein stimmloser Zahnlippenlaut, Engereibelaut.<br />

[v] – ist ein stimmhafter Zahnlippenlaut, Engereibelaut.<br />

<strong>Die</strong> Zungenspitze berührt die unteren Vor<strong>der</strong>zähne. <strong>Die</strong> Unterlippe und die oberen<br />

Vor<strong>der</strong>zähne bilden eine Enge. <strong>Die</strong> Luft strömt durch die Enge.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

f : fassen, laufen, das Dorf<br />

[f] ff : <strong>der</strong> affe, <strong>der</strong> Griff<br />

ph (in griech. Wörtern): die Phonetik, die Atmosphäre, <strong>der</strong> Paragraph<br />

v : <strong>der</strong> Vater, vier, brav<br />

w (in ausländischen Familien): Iwanow<br />

Sprechen Sie nach!<br />

fest schaffen <strong>der</strong> Brief<br />

fast laufen tief<br />

fand Affe (m) schief<br />

finden Koffer (m) warf<br />

Fahne (f) löffeln lief<br />

Faden (m) Ufer (m) Motiv (n)<br />

frei rufen griff<br />

Vater (m) Neffe (m) Schiff (n)<br />

Vieh (n) schärfen scharf<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

w: wie<strong>der</strong>, schweigen<br />

[v] v (in einge<strong>deutschen</strong> Wörtern): die Vase, das Klavier, November<br />

u (nach q): überqueren, die Qual<br />

Sprechen Sie nach!<br />

was Löwe (m)<br />

wann Möve (f)<br />

Wand (f) nervös<br />

Vase (f) renovieren<br />

Wind (m) Overal (m)<br />

Winter (m) Revolution (f)<br />

wissen Revue (f)<br />

32


wen quellen<br />

wollen quälen<br />

wohl Qualität (f)<br />

[f] – [v]<br />

fand – Wand<br />

finden – Winde<br />

fort – Wort<br />

fassen – Wasser<br />

lief fort<br />

schlief fest<br />

rief frech<br />

Das stimmlose [∫]<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[∫] – ein stimmloser hinteralveolarer Vor<strong>der</strong>zungenlaut, Engereibelaut.<br />

<strong>Die</strong> Lippen sind stark vorgestülpt. <strong>Die</strong> Zungenrän<strong>der</strong> berühren den harten Gaumen.<br />

<strong>Die</strong> Vor<strong>der</strong>zunge bidet hinter den Alveolen eine Enge. <strong>Die</strong> Luft strömt (intensiv)<br />

durch die Enge.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

sch: schreiben, waschen, rasch<br />

s (in den Buchstabenverhingung st, sp im Wort-und Silbenanlaut):stehen,<br />

verstehen, spielen.<br />

[∫]<br />

ch (in franz. Wörtern): Chef<br />

sh (in englisch. Wörtern): Shakespeare, Finish-<br />

Sprechen Sie nach!<br />

die Schule waschen <strong>der</strong> Tisch<br />

die Straße mischen das Fleisch<br />

<strong>der</strong> Sport lauschen rasch<br />

die Schwäche duschen <strong>der</strong> Gulasch<br />

schlafen beschäftigen falsch<br />

schreiben beschmutzen <strong>der</strong> Tisch<br />

schwach einschließen regnerisch<br />

schon fälschen publizistsch<br />

schön entscheiden <strong>der</strong> Kirschsaft<br />

Wann schläfst du schon ein?<br />

Welche Sprache sprichst du?<br />

Der Student spricht den <strong>Konsonanten</strong> [∫] falsch aus?<br />

<strong>Die</strong> Afrikate [ts]<br />

33


<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[ts] – ist eine Affrikate (die Verleindung von einem Verschlussprenglaut und einem<br />

Engereibelaut) – ist ein stimmloser alveolarer Vor<strong>der</strong>zungenlaut,<br />

Verschlussprenglaut.<br />

<strong>Die</strong> Zungenspitze bildet an den Alveolen einen Verschluss. Der Verschluss geht in<br />

die Enge über. Das Gaumensegel ist gesenkt. <strong>Die</strong> Luft strömt durch die Enge. Wir<br />

sprechen [ts] gesprant aus.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

z: zeigen, kurz, schmelzen<br />

zz: Skizze(t)<br />

tz: sitzen<br />

[ts] ds: abends (im Auslaut)<br />

ts: nachts<br />

t: (tion) Revolution<br />

c (vor den Vokalen <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Reihe in lateinischen Wörtern): Cäsar;<br />

Cicero.<br />

Sprechen Sie nach!<br />

die Zeit setzen <strong>der</strong> Sitz die Revolution<br />

die Zahl <strong>der</strong> Kanzler <strong>der</strong> Witz Demonstration<br />

<strong>der</strong> Zahn die Katze <strong>der</strong> Scherz Situation<br />

zart die Fratze <strong>der</strong> Blitz Station<br />

zaubern walzen <strong>der</strong> Tanz Negation<br />

zehn witzig <strong>der</strong> Kranz Position<br />

zufällig scherzen kurz Nation<br />

nachts sitzen zwischen zwei Stutionen<br />

abends singen kurz und witzig<br />

macht zehn<br />

Er räumt das Zimmer auf.<br />

<strong>Die</strong> Afrikate [pf]<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[pf] ist ein stimmloser Zahnlippenlaut, Verschlussengelaut.<br />

<strong>Die</strong> Zunge liegt flach. <strong>Die</strong> Zungenspitze berührt die unteren Vor<strong>der</strong>zähne. <strong>Die</strong> Lippen<br />

bilden einen Verschluss. Der Verschluss geht in die Enge über. <strong>Die</strong> Enge entsteht<br />

zwischen <strong>der</strong> Unterlippe und den oberen Vor<strong>der</strong>zähnen.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

[pf] – pf : pfeifen, <strong>der</strong> Apfel, <strong>der</strong> Kopf<br />

34


Sprechen Sie nach!<br />

Pfanne (f) Dampf (m)<br />

pfeffern Kampf (m)<br />

pfeilen Kopf (m)<br />

Pferd (n) Dämpfe (pl)<br />

pflanzen Kämpfe (pl)<br />

pflegen Apfel (m)<br />

Pflicht (f) erschöpft<br />

Pfütze (f) dampfen<br />

pfuschen schöpfen<br />

Pfau (m) tröpfen<br />

In <strong>der</strong> pfanne liegt ein Karpfen,<br />

und er dampft wie ein großer Dampfer<br />

´n meinem Magen – so ein Kampf<br />

Zum Kapfen fliege mit vollem Dampf.<br />

Das sonore [m]<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[m] ist ein sonorer (nasaler) zweilippenlaut, Verschlussöffnungslaut.<br />

<strong>Die</strong> Zunge liegt flach. <strong>Die</strong> Zungenspitze berührt die unteren Vor<strong>der</strong>zähne. <strong>Die</strong> Lippen<br />

bilden einen Verschluss, die Luft strömt durch die Nase, weil das Gaumensegel<br />

gesenkt ist. Wir sprechen den <strong>Konsonanten</strong> [m] gespannt aus.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

m: man, nehmen, dem<br />

[m] mm: kommen, <strong>der</strong> Kamm<br />

Sprechen Sie nach!<br />

machen immer im Moment<br />

mager Zimmer (n) im Magen<br />

malen stimmen um meine Mutter<br />

meinen nehmen<br />

Meister (m) Themen (pl)<br />

mehr Riemen (m)<br />

Mensa (f) reimen<br />

Mensch (m) träumen<br />

Moment (m) im<br />

Mond (m) Stamm (m)<br />

müssen Rom<br />

müde Reform (f)<br />

35


Das sonore [n]<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[n] ist ein sonorer (nasaler) alveolarer Vor<strong>der</strong>zungenlaut, Verschlussöffnungslaut.<br />

<strong>Die</strong> Lippen sind von den Zähnen abgehoben. <strong>Die</strong> Vor<strong>der</strong>zunge bildet an den<br />

Alveolen einen Verschluss. Das Gaumensegel ist gesenkt. <strong>Die</strong> Luft strömt durch die<br />

Nase. Wir sprechen den <strong>Konsonanten</strong> [n] gespannt aus.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

n: die Nase, wenden, man<br />

[n]<br />

nn: nennen, <strong>der</strong> Mann<br />

Sprechen Sie nach!<br />

Natur (f) binden in Nurnberg<br />

Nebel (m) Abend (m) dann nimm<br />

neben Mensch (m)<br />

nehmen Ende (n)<br />

nett enden<br />

nicht wenden<br />

nie<strong>der</strong> Männer (pl)<br />

null dehnen<br />

Nudeln (pl) dann<br />

nun an<br />

nützlich in<br />

nutzen Mann (m)<br />

Das sonore [l]<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[l] ein sonorer alveolarer Vor<strong>der</strong>zungenlaut, Verschlussöffnungslaut.<br />

<strong>Die</strong> Lippen sind locker geöffnet. <strong>Die</strong> Zungenspitze bildet an den Alveolen einen<br />

Verschluss. <strong>Die</strong> Zungenrän<strong>der</strong> und die seitlichen Zähne bilden Öffnungen. <strong>Die</strong> Luft<br />

strömt durch die Öffnungen. <strong>Die</strong>sen <strong>Konsonanten</strong> spricht man gesprannt aus.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

l: lachen, bald, die Wahl<br />

[l]<br />

ll: wollen, schnell (im In-und Auslaut)<br />

Sprechen Sie nach!<br />

laden leiden billig all<br />

Lager (n) leicht fallen Sall(m)<br />

las leisten füllen Ball(m)<br />

Land (n) leuchten fühlen Mal(n)<br />

Lamm (n) läuft ölen Saal(m)<br />

lassen los völlig Zahl(m)<br />

36


leben Loch (n) holen Stuhl(m)<br />

lehnen locker Rolle (f) null<br />

Le<strong>der</strong> (n) Lotte (n) Hilfe (f) schnell<br />

Lärm (m) lud helfen grell<br />

längst Lüke (f) blasen öl(n)<br />

lecker Lupe (f) glatt kühl<br />

lieben Luft (f) gleiten Ziel(n)<br />

lief Lunge (f) Flut(f) Mehl(n)<br />

Lied (n) lustig elf heil<br />

lügen lösen Eltern(Pl) steil<br />

Lyrik (f) Löwe (m)<br />

Lücke (f) löschen<br />

lüften Löcher<br />

links laufen<br />

Licht (n) laut<br />

litt Laub (n)<br />

loben Leute (pl)<br />

[lo:] - [lø:]<br />

los - lösen<br />

Losun g - Lösung<br />

Lohn - Löhne<br />

Lob - löblich<br />

[lo] - [lœ]<br />

Block - Blöcke<br />

Loch - Löcher<br />

locken - Löffel<br />

[lu:] - [ly]<br />

Blume - blühen<br />

Blut - Blüte<br />

glut - glüheu<br />

[li:] - [le:]<br />

Lie<strong>der</strong> - Le<strong>der</strong><br />

liegen - legen<br />

lieben - leben<br />

liest - lest<br />

<strong>Die</strong> Ladenleute beim Schokoladenladen laden die Ladenmädchen zum Tanz ein.<br />

37


Das sonore [R]<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[R] ein sonorer Rachenkehlkopflaut, Schwinglat.<br />

<strong>Die</strong> Zungenspitze berührt die unteren Vor<strong>der</strong>zähne. <strong>Die</strong> Simmbän<strong>der</strong> vibrieren. Das<br />

Zäpfen vibriert an <strong>der</strong> Hintezunge.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

[R] - im An- und Inlaut vor Vokalen:<br />

-r: rot, <strong>der</strong> Brief, grau<br />

-rh: <strong>der</strong> Rhein<br />

[ ] (die vokalisierte Variante):– r, rr<br />

a) nach langen Vokalen in betonten und unbetonten Silben im Auslaut: war, vor, Bär,<br />

wir, her;<br />

b) nach kurzen Vokalen in betonten Silben: herrlich, Herbst, wirr;<br />

c) nach dem unbetonten Vokal in den Präfixen er-, ver- , zer- und im Suffix er<br />

Sprechen Sie nach!<br />

Rose (f) Arzt (m) starr erzählen<br />

rot Ärzte (pl) dürr erklären<br />

Rahmen (m) Bart (m) bizarr kleiner<br />

Rabe (m) Bär (m) Sport(m) größer<br />

ruhen Meer (n) Ort(m) kürzer<br />

rufen leer Ordnung (f) zerbrechen<br />

Regen (m) Tür (f) morgen Lehrer<br />

reden Öhr (n) Stern (m) Maler<br />

brauchen werden wirken Fahrer<br />

Bericht (m) Tor (n; m) fern Sportler<br />

gerecht verlor gern Tischler<br />

Probe (f) vor Herbst (in) Künstler<br />

grob wir März (m) Spieler<br />

streuen mir Barg (m) Schüler<br />

bereuen Tour (f) kurz Mäher<br />

zurück herkommen Burg (f) Sammler<br />

berührt hernehmen<br />

Lehrer – Lehrerin<br />

Maler – Malerin<br />

Sportler – Sportlerin<br />

Schauspieler – Schauspielerin<br />

kurz – kürzer<br />

stark – stärker<br />

groß – größer<br />

kräftig – kräfliger<br />

arm – ärmer<br />

38


Ich-Laut<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[ç] ist ein stimmloser Mittelzungenlaut, Engereibelaut.<br />

<strong>Die</strong> Lippen sind locker geöffnet, die Zungenspitze berührt die unteren Vor<strong>der</strong>zähne.<br />

<strong>Die</strong> Mittelzunge und <strong>der</strong> harte Gaumen bilden eine enge. <strong>Die</strong> Zungenrän<strong>der</strong> berühren<br />

die seitlichen Oberzähne. <strong>Die</strong> Luft strömt mit Geräusch durch die Enge.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

[ç] – ch: 1) nach den Vokalen <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>en Reihe: ä, e, i,ü, ö<br />

2) nach den Diphtongen äu,eu,ei<br />

3) nach den sonoren <strong>Konsonanten</strong> l,r,n<br />

4) in den Suffixen –ig, -chen, -lich<br />

5) im Anlaut vor den Vokalen <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>en Reihe: die Chemie, <strong>der</strong> Chinese<br />

Sprechen Sie nach!<br />

echt ich Sprüche (pl)<br />

ächzen mich flüchtig<br />

recht dich schüchtern<br />

Pech (n) spricht möchten<br />

Technik (f) dicht röcheln<br />

sprechen richtig Löcher (pl)<br />

Dächer (pl) Licht (n) euch<br />

Nächte (pl) Dichter (m) leuchten<br />

Wächter (m) kichern geräuchert<br />

Ach-Laut<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[x] ist ein stimmloser Hinterzungenlaut, Engereibelaut.<br />

<strong>Die</strong> Zungenspitze berührt die unteren Vor<strong>der</strong>zähne, die Hinterzunge ist gehoben. Der<br />

weiche Gaumen ist gesenkt. <strong>Die</strong> Hinterzunge und <strong>der</strong> weiche Gaumen bilden eine<br />

Enge. <strong>Die</strong> Luft strömt intensiv durch die Enge. Das Zäpfchen ist aktiv.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

[x] – ch (nach den Vokalen <strong>der</strong> hinteren Reihe: a, o, u und nach dem Diphtong au):<br />

acht, kochen, <strong>der</strong> Kuchen, brauchen.<br />

Sprechen Sie nach!<br />

machen Kuchen (m)<br />

Wache (f) suchen<br />

Rache (f) wuchern<br />

kochen Tuch (n)<br />

Woche (f) tauchen<br />

noch rauchen<br />

doch auch<br />

hoch Lauch (m)<br />

39


Lesen Sie folgende Wörter und Sätze. Beachten Sie dabei die Aussprache <strong>der</strong><br />

<strong>Konsonanten</strong> [ç] und [x].<br />

a) acht, wach, ich, wichtig, nichts, recht, Teppich (m), Technik (f), Sprache (f),<br />

stach, nach, zwanzig, dreißig, fertig, ktäftig, achten, Stauch (m), Sträucher (pl).<br />

b) Weichen, reichen, leuchten, gebrauchen, Schlauch (m), gebräuchlich, Märchen<br />

(n), Mädchen (n), Städtchen (n), Lerche (f), Köchin (f), Koch (m), Kuchen (m),<br />

Küche (f).<br />

c) Lustig, schriftlich, hoffentlich, ich, mich, dich, sich, nicht, krichen, dichten,<br />

heucheln, hauchen, scheuchen, Scheuche (f), Törtchen (n , Töchter (pl), Tochter<br />

(f).<br />

d) Töchter möchten vierzig Törtchen ohne Schmerzen in den Bäuchen.<br />

Doch die Törtchen rächen an Töchtern und sie kriechen auf den Bäuchen.<br />

Hauchlaut<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[h] – ein stimmloser Engereibelaut Rachenkehlkopflaut<br />

<strong>Die</strong> Lippen und die Zunge haben die Form des nachfolgenden Vokals. <strong>Die</strong><br />

Zungenwurzel und die Rachenwand bilden eine Ende. <strong>Die</strong> Luft strömt durch die<br />

Enge.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

[h] – h: haben<br />

erheben (vor dem Vokal)<br />

Johann<br />

Sprechen Sie nach!<br />

Haar(n) hier erheben<br />

Hase(m) hiesig erholen<br />

haben hielt aufheben<br />

halb hilft abhängen<br />

hacken Himmel(m) zuhören<br />

halten hinter hüllen<br />

Haus(n) hoch hüten<br />

Haut(f) hob Herr(m)<br />

Haushalt(m) holen Hummer(m)<br />

heizen hoffen hängen<br />

heilig horchen Hund(m)<br />

heißen holzern Herbst(m)<br />

heben Hut(m) Hun<strong>der</strong>t(m)<br />

Herd(m) husten Hedwig<br />

haben – hatte – gehabt<br />

40


[ç] – [h]<br />

zwanzig Hefte<br />

vierzig Hände<br />

sechzig Hasen<br />

ziebzig Hemden<br />

ich habe<br />

ich heiße<br />

sprich hier<br />

[ç] – [h] – [x]<br />

Ich mache hier Krach.<br />

Ich erwache halb acht.<br />

Hedwig holt die Sachen.<br />

Hinter Heinrichs Hühnerhaus hängen hun<strong>der</strong>t Hemden raus.<br />

Das sonore [ŋ]<br />

<strong>Die</strong> Charakteristik und Artikulation<br />

[ŋ] ist ein sonorer (nasaler) Hinterzungenlaut,Verschlussöffnungslaut.<br />

<strong>Die</strong> Lippen haben die Form des vorangehenden Vokals <strong>Die</strong> Hinterzunge bidet einen<br />

Verschluss am weichen Gaumen (nach den Vokalen <strong>der</strong> hinteren Reihe) o<strong>der</strong> am<br />

harten Gaumen (nach <strong>der</strong> Vokalen <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Reihe) <strong>Die</strong> Luft strömt durch die<br />

Nase.<br />

Schriftliche Bezeichnung<br />

ng: singen, lang<br />

[ŋ]<br />

n (vor k) ([ŋk]): denken, <strong>der</strong> Dank<br />

Sprechen Sie nach!<br />

[ŋ] [ŋk]<br />

lang lange Bank(f)<br />

fang bange Dank(m)<br />

sang Enge(f) Zank(m)<br />

sprang Dinge(pl.) Schrank(m)<br />

klang Strenge krank<br />

eng bringen denken<br />

steng singen trinken<br />

hing Zunge(f) lenken<br />

ging Lunge(f) winken<br />

jung Hunger(m) schenken<br />

Gang(m) Wange(f) Onkel(m)<br />

41


[ŋ] - [ŋk] [uŋ]<br />

bang – Bank Endung – Endungen<br />

sang – sank Wohnung – Wohnungen<br />

klang – schlank Übung Übungen<br />

lang – blank Prüfung – Prüfungen<br />

fing – Fink Sammlung – Sammlungen<br />

sing – sink Meinung – Meinungen<br />

zwing – Wink Treibung – Treibungen<br />

zwag – Zank Wandlung – Wandlungen<br />

Bank – Bänke fangen – fing – gefangen<br />

Schrank – Schränke gehen – ging – gegangen<br />

Dank – denke hängen – hing – gehangen<br />

Trank – Getränke singen – sang – gesungen<br />

triken – trank – getrunken<br />

zwingen – zwang - gezwungen<br />

streng – strenger – am strengsten, <strong>der</strong> strengste<br />

eng – enger – am engsten, <strong>der</strong> engste<br />

lang – länger – am längsten, <strong>der</strong> längste<br />

jung – jünger – am jungsten, <strong>der</strong> jungste<br />

11 Betonte und unbetone Wortarten)<br />

В фонетическом отношении части речи подразделяют на ударные<br />

(betonte) и неударные (unbetonte). Ударными являются существительные<br />

(Substantive), смысловые глаголы (Hauptverben), прилагательные (Adjektive),<br />

наречия (Adverbien), то есть все самостоятельные части речи. К неударным<br />

относятся служебные слова (die Formwörter): артикль (Artikel), местоимения<br />

(Pronomen), вспомогательные и модальные глаголы (Hilfs- und Modalverben),<br />

предлоги (Präpositionen), союзы (Kojunktionen), отрицания (Verneinungen).<br />

12 <strong>Die</strong> Akzentgruppe<br />

Под акцентной группой понимаются стоящие рядом слова, объединенные<br />

одним ударением. Акцентная группа состоит из одного понятийного слова<br />

(Begriffswort) и одного или нескольких служебных слов. В акцентной группе<br />

ударным является ударный слог понятийного слова, все остальные cлоги<br />

считаются безударными. (При интонировании ударный слог обозначается<br />

штрихом «-», неударные – точками, слог, несущий фразовое ударение – кривой<br />

линией.<br />

Например: das ‘Haus, mein ‘Freund, sich ‘kämmen, im Ge‘schäft<br />

42


13 Intonation<br />

Интонация есть фонетическое средство, объединяющее отдельные слова<br />

в единую фразу. Важнейшим её компонентом является фразовое ударение (die<br />

Satzbetonung, <strong>der</strong> Satzakzent), с помощь которого в предложении выделяется<br />

главное в смысловом отношении слово (das sinnwichtigste Wort). Фразовое<br />

ударение логично.<br />

Различают три вида интонации (drei Arten <strong>der</strong> Melodie):<br />

- повествовательную (падающую, завершающую) (terminale/ fallende/<br />

abschließcnde Intonation);<br />

- вопросительную (интеррогативную) (fragende/ interrogative Intonation);<br />

- интонацию незаконченности (weiterweisende, progrediente Intonation).<br />

Интонация первого вида показывает, что высказывание завершено, и<br />

характерна для повествовательных (Aussagesätze), восклицательных<br />

(Ausrufesätze) предложений и вопросительных предложений с<br />

вопросительным словом (Fragesätze mit Fragewort).<br />

Н-р: <strong>Die</strong> ‘Schule ist ‘wirklich ‘‘groß.<br />

высокий тон hohe Stufe<br />

средний тон ● ● ● Mittelstufe<br />

нейтральный тон ● neutrale<br />

Stufe<br />

низкий тон tiefe Stufe<br />

●<br />

Wir ‘‘arbeiten ‘heute nicht.<br />

● ● ● ●<br />

Wann bist die ‘gestern nach ‘‘Hause ge‘kommen?<br />

● ● ●<br />

● ●<br />

● ● ●<br />

В предложениях данного типа все безударные слоги до первого ударного<br />

произносятся в нейтральном тоне, первый ударный и все последующие до<br />

слога, несущего основное, фразовое ударение – в среднем тоне. Слог, несущий<br />

фразовое ударение (die Schwertonsilbe), имеет свое начало в среднем тоне, а<br />

заканчивается в низком. Общее движение тона – восходяще-нисходящее. (Der<br />

Tonverlauf ist steigend-fallend). В восклицательных предложениях движение<br />

43


тона более резкое. Слог, несущий основное ударение, начинается в среднем<br />

тоне, поднимается до высокого и падает резко вниз.<br />

Например:´Gehe ´endlich nach ´´Hause! ● ● ●<br />

Ver´´späte dich ´wie<strong>der</strong> nicht!<br />

●<br />

● ● ● ●<br />

Вопросительная интонация, или интонация незавершенности<br />

характеризует вопросительные предложения без вопросного слова<br />

(Fragesätze ohne Fragewort).<br />

Be´´suchst du uns ´mal?<br />

Hast du die´Haus,aufgaben ge´´macht?<br />

● ● ●<br />

●<br />

● ● ●<br />

● ● ●<br />

Движение тона в предложениях данного типа – нисходяще-восходящее<br />

(Der Tonverlauf ist fallend-steigend). Все безударные слоги до первого ударного<br />

произносятся в среднем тоне, все последующие, начиная с первого ударного и<br />

до слога, несущего фразовое ударение, - в нейтральном. Последний начинается<br />

в нейтральном и поднимается к высокому. Все слоги за ним произносятся в<br />

высоком тоне.<br />

Интонация незаконченности показывает, что высказывание не завершено<br />

и характеризует все синтагмы фразы за исключением последней.<br />

Синтагма включает в себя несколько слов, объединенных одним<br />

синтагматическим ударением, которое падает на главное в смысловом<br />

отношении слово, и отделено от остальных синтагм фразы паузой. Синтагмы<br />

44


могут образовывать однородные члены предложения с зависимыми от них<br />

словами, части сложноподчиненных предложений и т.п.<br />

Н-р:Wenn du´alles ´´schaffst, darfst die am Nachmittag spazierengehen.<br />

● ●<br />

●<br />

Auf dem ´Tisch ´lagen ´´Zeitungen, ´´Zeit,schriften und ´´Bücher.<br />

● ●<br />

● ●● ● ●<br />

●<br />

Общее движение тона в предложениях этого типа восходященисходящее.<br />

Первая и все промежуточные синтагмы характеризуются<br />

интонацией незавершенности (Anfangs- und Zwischensyntagmen haben eine<br />

progrediente Intonation), конечная синтагма – падающую (Endsyntagma hat eine<br />

terminale Intonation).<br />

Если в предложении лишь два однородных члена, связанных союзом, то<br />

предложение состоит из одной синтагмы. Интонация падает постепенно. При<br />

этом последний однородный член и зависимые от него слова произносятся в<br />

нейтральном тоне; ударный слог падает до низкого.<br />

Н-р: Sie ´haben einen ´Sohn und zwei ´´Töchter.<br />

● ● ●<br />

● ●<br />

Интонация альтернативных вопросов (<strong>Die</strong> Intonation <strong>der</strong><br />

Entscheidungsfragen).<br />

Альтернативные вопросы состоят из двух частей (двух синтагм),<br />

объединенных союзом «или» («o<strong>der</strong>»). Первая часть вопроса характеризуется<br />

вопросительной (интеррогативной) интонацией, движение тона – нисходящевосходящее,<br />

вторая – падающей интонацией (интонацией завершенности):<br />

´Möchtest du ´´Kaffee o<strong>der</strong> ´lieber ´´Tee?<br />

●<br />

● ● ● ● ● ●<br />

„Nicht wahr“ - Sätze<br />

Предложение этого типа состоят из двух синтагм.<br />

●<br />

45


Du ´bleibst ´heute zu ´´Hause, nicht ´´wahr?<br />

I синтагма II синтагма<br />

Интонация первой части – повествовательная, утвердительная (terminale<br />

Intonation) , второй – вопросительная (interrogative Intonation).<br />

●<br />

●● ●<br />

Интонация предложений, содержащих прямую речь и слова автора.<br />

а) Если слова автора предшествуют прямой речи, то они характеризуются<br />

повествовательной или утвердительной интонацией (terminale Intonation);<br />

движение тона, соответственно, восходяще-нисходящее (steigend-fallen<strong>der</strong><br />

Tonverlauf). Интонация прямой речи (die direkte Rede) зависит от типа<br />

предложения (повествовательное, вопросительное с вопросительным словом,<br />

восклицательные предложения будут иметь интонацию завершенности;<br />

вопросительное без вопросительного слова – интеррогативную и т.д.).<br />

<strong>Die</strong> ´Mutter ´sagte: „´Heute ´gehen wir ins ´´Kino“.<br />

Der ´Bru<strong>der</strong> ´fragte: „´Gehst du ´´mit?“<br />

●<br />

●<br />

● ● ● ● ●<br />

● ●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

б) Если же слова автора следуют за прямой речью, то они произносятся в<br />

том тоне, которым закончилась прямая речь (в низком при утвердительной<br />

интонации прямой речи, в высоком при вопросительной интонации прямой<br />

речи):<br />

„<strong>Die</strong> ´Übung ist ´´leicht“ ´sagte <strong>der</strong> ´Student<br />

●<br />

● ●<br />

● ● ●<br />

46


„Bist du ´´krank?“ ´fragte <strong>der</strong> ´Vater.<br />

●<br />

●<br />

● ● ●<br />

47


Список использованных источников<br />

1 Любимова З.М., Пироннова М.П., Щабельская М.Н. Учебник немецкого<br />

языка для I курса институтов и факультетов иностранных языков. - М.:<br />

Высшая школа, 1973. – 250 с.<br />

2 Попов А.А., Попок М.Л. Практический курс немецкого языка. - М.:<br />

Лист, 1997. – 135 с.<br />

3 Beyer Horst und Annelies. Sprichwörterlexikon. Leipzig, VEB<br />

Bibliographisches Institut, 1989. – 360 с.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!