20.11.2012 Aufrufe

Tradition und Innovation - Satisloh

Tradition und Innovation - Satisloh

Tradition und Innovation - Satisloh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• 1995 wird die Spheronorm-Schleif- <strong>und</strong> Poliertechnologie geboren.<br />

• Die Anwendungsvielfalt geht in eine gewaltige Breite.<br />

- Die Berechnungssoftware für wird modernisiert (Spherospeed).<br />

Sie gestattet die Erarbeitung <strong>und</strong> Erstellung sämtlicher fertigungsgerechter<br />

Werkzeugzeichnungen <strong>und</strong> Prozessdaten innerhalb weniger Minuten.<br />

• 1995 wird das Sortiment um die Maschinenserie SPM/SPS-50-SL für einen mittleren<br />

Linsendurchmesserbereich erweitert.<br />

Das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends: Weiterentwicklungen <strong>und</strong> Optimierungen:<br />

• 2001/2002 entstehen die Bearbeitungszentren G-I <strong>und</strong> G-II<br />

- Erstmalig können komplexe asymmetrische Bauteile bis zur Größe von 500 mm vor- u. feinge-<br />

schliffen werden.<br />

- Sphären, Asphären, Zylinder, Prismen <strong>und</strong> Planteile schleifen.<br />

- Die Formenvielfalt reicht von Radien über Stufen, Formranden, Facetten, Bohren <strong>und</strong> Trennen.<br />

• 2003 wird das Kugelsägen (Scooping) wiederentdeckt.<br />

- Komplexe Bauteile können in einem einzigen geschlossenen Fertigungsablauf programmiert<br />

werden.<br />

• 2003 entstehen ebenso die ergänzenden Schleif- <strong>und</strong> Poliermaschinen SII bzw. PII<br />

• In diesem Jahr erfährt auch die existierende Mikrolinsentechnik eine Überarbeitung in Form der<br />

SPM/SPS-30 SL mit maschinenintegrierter Ladetechnik.<br />

• 2005-2007 werden die SPM/SPS-60/140-SL entwickelt.<br />

- Sie sind in einem nachhaltig wirkenden Baukastenprinzip gestaltet.<br />

- Der Aufbau ist in traditioneller Spheromatic-Bauweise gestaltet.<br />

- Ausgerüstet sind sie mit einer patentierten R<strong>und</strong>um-Schwenkkopf-Achse.<br />

- Zwei sehr kompakte Linearachsen für die X- <strong>und</strong> für die Y-Richtung (Querachse) sowie eine<br />

vertikale Achse zur Werkstückzuführung sorgen für eine sehr kompakte schwingungsarme<br />

Bauweise.<br />

- Aufgebaut ist alles auf einem Gestell auf inzwischen bewährtem Polymerbeton.<br />

- Speziell für die Asphären- <strong>und</strong> Freiformflächenfertigung ist das Schleifen sowohl mit Topf- als<br />

auch<br />

Umfangsscheiben möglich.<br />

- Mit optional verfügbarer Ladetechnik können in der SPM-140 auch beide Seiten einer Linse in<br />

einem Ablauf vor- <strong>und</strong> polierreif geschliffen werden.<br />

• Gegen Ende des ersten Jahrzehnts entwickelt <strong>Satisloh</strong> die Basistechnologie ADAPT zur<br />

rechnergestützten Freiformflächenbearbeitung<br />

Die <strong>Satisloh</strong> Firmengeschichte hat die Entwicklungsgeschichte der gesamten optischen Industrie<br />

bestimmt. Sie hat die Voraussetzungen für weitere parallele Schlüsseltechnologie- u.<br />

Maschinenentwicklungen geschaffen.<br />

Die zielgerichtete <strong>und</strong> stets innovative Entwicklung des Schleifens, Polierens <strong>und</strong> der<br />

Randbearbeitung von optischem Glas unter Einsatz stets neuester Materialien <strong>und</strong> immer<br />

effektiverer Steuerungsverfahren <strong>und</strong> Messtechnik wird auch in Zukunft für weitere Meilensteine<br />

in der Optikbearbeitung sorgen.<br />

<strong>Satisloh</strong> GmbH – Wilhelm-Loh-Straße 2-4 – 35578 Wetzlar – newsletter@satisloh.com - www.satisloh.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!