20.11.2012 Aufrufe

dazu.. - Verein für Deutsche Schäferhunde (SV)

dazu.. - Verein für Deutsche Schäferhunde (SV)

dazu.. - Verein für Deutsche Schäferhunde (SV)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III. Tätigkeit als Richter<br />

….<br />

1.4. Dem <strong>SV</strong>-Richter ist es untersagt, sich<br />

selbst einem Veranstalter anzubieten<br />

oder auf den ihm zustehenden<br />

Auslagenersatz ganz bzw. teilweise<br />

zu verzichten.<br />

Dem <strong>SV</strong>- R i c hter (ZR/LR/HGHR / A R /<br />

O R) ist gestat t e t , auf Zucht- oder<br />

Leistungsveranstaltungen nur Hunde<br />

vo r z u f ü h r e n , die in seinem<br />

Eigentum stehen.<br />

Änderung in Punkt „ II . A u s b i l du n g s -<br />

und Berufungsgrundsätze“<br />

Änderung des Punktes<br />

„2.2. <strong>SV</strong>-Leistungsrichter“, Absatz c)<br />

neue Fassung:<br />

c) e r f olg r e i c h e Te i l nahme an mindestens<br />

einer LGA-Prüfung mit einem<br />

selbst ausgebildetem Hund,<br />

Änderung in Punkt<br />

„II. Ausbildungs- und Berufungsgrundsätze“<br />

Einfügen eines Punktes<br />

„ 2 . 6 . <strong>SV</strong>- R i c hter <strong>für</strong> Rettungshu n d eprüfungen“<br />

neue Fassung:<br />

2.6. <strong>SV</strong>- R i c hter <strong>für</strong> Rettun g s hun d e p r ü -<br />

fungen<br />

2.6.1. Der Bewerber <strong>für</strong> die Laufbahn<br />

“ <strong>SV</strong>- R i c hter <strong>für</strong> Rettun g s -<br />

hundeprüfungen” muss<br />

- das 30. Lebensjahr vollendet<br />

und darf das 50. Lebensjahr<br />

nicht überschritten haben,<br />

- - eine Mitgliedschaftsdauer im<br />

<strong>SV</strong> von mindestens 5 Jahren<br />

nachweisen,<br />

- - als aktiver Ausbilder un d<br />

Prüfungsteilnehmer tätig ge -<br />

wesen sein und dabei nach -<br />

folgend bezeichnete Mindest -<br />

anforderungen nachweisen:<br />

a) e r f olgreiche Au s b i l dun g<br />

und Vorführung von zwei<br />

verschiedenen Hunden in<br />

mindestens zwei Bereichen<br />

der RH2-Prüfun g , Stufe B<br />

(es zählen au s s c h li e ß li c h<br />

selbst ausgebildete Hunde<br />

nach nat io n a le r / int e r n a -<br />

tionaler PO, darunter min -<br />

destens ein Deut s c h e r<br />

Schäferhund),<br />

b) Te i ln a hme an min d e s t e n s<br />

e iner überregio n a len Prü -<br />

f ung (z.B. e iner Deut s c h e n<br />

Meisterschaft) des <strong>SV</strong>,<br />

c) Nachweis der jeweils gülti -<br />

gen Übun g s le it e r - L i z e n z<br />

RH;<br />

d) erfolgreiche Teilnahme an<br />

einem <strong>SV</strong>-Richterseminar -<br />

gegliedert in Basisseminar<br />

und Eignungstest. Die Zu -<br />

lassung zum Eignungstest<br />

k ann nur erfolg e n , w e nn<br />

a lle formalen Vo rau s s e t -<br />

z ungen nach Punkt 2.6.1.<br />

a)-c) erfüllt sind.<br />

2.6.2. Die Überprüfung der Voraus -<br />

s e t z ungen nach 2.6.1. ob li e g t<br />

der zuständigen Landesgrup -<br />

p e . Der Lan d e s g r up p e nv o r -<br />

stand befindet darüber, ob der<br />

vorgeschlagene Bewerber di e<br />

p e r s ö n liche und fachli c h e<br />

Qualifikation besitzt und dem<br />

Hauptverein zur Zulassung als<br />

R i c ht e ranw ärter emp f oh le n<br />

wird. Diese LG-Empfehlung ist<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulas -<br />

sung als RA.<br />

2.6.3. Der <strong>SV</strong>- Vo r s t and ent s c h e i d e t<br />

nach Vo r liegen der Vo rau s -<br />

s e t z ungen (2.6.1. und 2.6.2.)<br />

über die Zulassung zur Ableis -<br />

t ung einer Eignun g s ü bun g .<br />

Diese Eignungsübung ist abzu -<br />

leisten unter dem Beau f -<br />

tragten <strong>für</strong> Spezialhundeaus -<br />

bildung des <strong>SV</strong> bzw. einem von<br />

diesem zu benennenden Mit -<br />

glied des RH2-Richt e r k o r p s .<br />

Die Eignungsübung kann auch<br />

im Zusammenhang mit dem<br />

Eignungstest abgelegt werden.<br />

2.6.4.Nach bestandener Eignun g s -<br />

ü bung entscheidet über di e<br />

Zulassung als “Richteranwär -<br />

ter <strong>für</strong> Rettun g s hun d e p r ü -<br />

fungen” der <strong>SV</strong>-Vorstand.<br />

2.6.5. Die Zulassung als “ R i c ht e r -<br />

anw ärter <strong>für</strong> Rettun g s hun -<br />

deprüfungen” wird in der <strong>SV</strong>-<br />

Z e it ung veröffent li c ht . G e g e n<br />

die Zulassung ist ein Ein -<br />

spruch inn e r h a lb einer Frist<br />

von zwei Wochen möglich. Der<br />

E inspruch muss schr i f t li c h<br />

begründet werden.<br />

Änderung in Punkt „ II . A u s b i l du n g s -<br />

und Berufungsgrundsätze“<br />

Einfügen eines Punktes „3.6. <strong>SV</strong>-Richter<br />

<strong>für</strong> Rettungshundeprüfungen“<br />

neue Fassung:<br />

3.6. <strong>SV</strong>- R i c hter <strong>für</strong> Rettun g s hun d e p r ü -<br />

fungen<br />

3.6.1. Nach Zulassung zum “ R i c h -<br />

teranwärter <strong>für</strong> Rettungshun -<br />

d e p r ü f un g e n ” s ind von dem<br />

R i c ht e ranw ärter min d e s t e n s<br />

drei Anw är t e r ü bungen mit<br />

mindestens 5 Hunden in RH1<br />

und 15 Hunden in RH2 in ver -<br />

schiedenen Bereichen zu beur -<br />

teilen. Für die Abnahme der<br />

drei Übungen bestimmt der<br />

Beauftragte <strong>für</strong> Spezialhunde -<br />

ausbildung des <strong>SV</strong> die drei <strong>SV</strong>-<br />

R i c hter <strong>für</strong> Rettun g s hun d e -<br />

prüfungen zur Abnahme die -<br />

ser Übun g e n , im Ein z e l f a ll<br />

kann darunter auch ein IRO-<br />

Richter sein.<br />

Der Richt e ranw ärter bean -<br />

t ragt die beabsichtigte Ab -<br />

leistung einer Übung bei der<br />

HG unter Bezeichnung von Ort<br />

und Datum der Veranstaltung.<br />

Die Genehmigung zur Ableis -<br />

t ung erfolgt au s s c h li e ß li c h<br />

durch die HG, w e lche di e<br />

betreffende Prüfun g s le it un g<br />

und den amtierenden RH2-<br />

Richter unter Übersendung der<br />

g e s amten RA-Akte über di e<br />

Anw ar t s c h a f t s t ät i gke it unt e r -<br />

richtet.<br />

3.6.2. Nach Abschluss der Übung hat<br />

der Anwärter innerhalb einer<br />

Frist von 14 Tagen ein e n<br />

schriftlichen Bericht über die<br />

Veranstaltung dem amtieren -<br />

den Richter zu übersenden.<br />

Der Bericht hat eine eingehen -<br />

de Beschreibung aller auf der<br />

Ve ran s t a lt ung vorgeführ t e n<br />

Hunde zu enthalten, sowie im<br />

formalen Bereich die im Be -<br />

richtswesen üblichen Angaben<br />

(Vorgabe: Berichte Bundessie -<br />

gerprüfung).<br />

3.6.3. Zwischen zwei Anwärterübun -<br />

gen ist eine Sperrfrist von 6<br />

Wochen ein z u h a lt e n . E in e<br />

nachfolgende Übung kann erst<br />

d ann genehmigt werden,<br />

JULI 07 <strong>SV</strong>-ZEITUNG 395

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!