20.11.2012 Aufrufe

EIN BUCH MIT SIEBEN SIEGELN? DIE VDH-PRÃœFUNGSORDNUNG

EIN BUCH MIT SIEBEN SIEGELN? DIE VDH-PRÃœFUNGSORDNUNG

EIN BUCH MIT SIEBEN SIEGELN? DIE VDH-PRÃœFUNGSORDNUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SV-ZEITUNG<br />

SV-AKTUELL<br />

HEIKO CHR. GRUBE<br />

<strong>EIN</strong> <strong>BUCH</strong> <strong>MIT</strong> <strong>SIEBEN</strong> <strong>SIEGELN</strong>?<br />

<strong>DIE</strong> <strong>VDH</strong>-PRÜFUNGSORDNUNG<br />

Fortsetzung:<br />

Die Resonanz aus der Mitgliedschaft und<br />

den Ortsgruppen zur neuen Rubrik „100<br />

Fragen und 100 Antworten“ (siehe SV-<br />

Zeitung 9/2008, S. 586 ff.) rund um die<br />

Prüfungsordnung war überwiegend sehr<br />

positiv. Wir setzen deshalb heute die Serie<br />

mit aktuellen Antworten des SV-Vereinsausbildungswartes,<br />

Günther Diegel,<br />

fort.<br />

Übrigens… ist es vielleicht interessant,<br />

einige statistische Zahlen des Jahres 2007<br />

zum Prüfungswesen im Schutzhundebereich<br />

aus der AZG zu wissen:<br />

Von 7723 Prüfungen (SchH 1-3) wurden<br />

allein im SV 4119 (über 53 %) durchgeführt.<br />

An allen SchH-Prüfungen nahmen<br />

25470 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

teil. Hier stellte der SV mit 17567 Hundesportlern<br />

über 68 % der Teilnehmer. Heute<br />

eine Auswahl neuer Fragen, die hoffentlich<br />

wieder für die Praxis in unseren<br />

Ortsgruppen hilfreich ist.<br />

Brandaktuell: Infos zum geänderten<br />

Ansatzverhalten bei der FH2-Prüfung ab<br />

2009!!<br />

Wir freuen uns natürlich über weitere<br />

Fragen von Ihnen. Ganz einfach eine E-<br />

Mail an: svpresse@schaeferhunde.de<br />

Vielen Dank und viel Spaß beim Lesen<br />

und diskutieren im Vereinsheim.<br />

Heiko Chr. Grube<br />

SV-Pressesprecher<br />

106 SV-ZEITUNG FEBRUAR 09<br />

BH-Hund:<br />

Frage:<br />

Mein Hund ist gechipt, wer ist für das<br />

Vorhandensein eines Lesegerätes zuständig?<br />

Ist das die Ortsgruppe oder der Leistungsrichter?<br />

Günther Diegel:<br />

Die PO sagt aus, dass Eigentümer von<br />

gechipten Hunden dafür sorgen müssen,<br />

dass eine Identifizierungsmöglichkeit<br />

vorhanden ist. Die Identifizierung erfolgt<br />

über ein Chip–Lesegerät.<br />

Frage:<br />

Wir hatten erfreulich viele Hunde bei unserer<br />

letzten Prüfung und kamen auf 31<br />

Punkte, darf der Leistungsrichter in einem<br />

solchen Fall eine Ausnahme machen?<br />

Wir wollen doch viele Teilnehmer.<br />

Günther Diegel:<br />

Natürlich freuen wir uns auf viele Teilnehmer<br />

bei unseren Prüfungen. Wir<br />

(Leistungsrichter, Hundeführer, u.s.w.)<br />

haben uns aber an die Vorgaben der PO<br />

zu halten. Dort steht ganz klar, dass von<br />

einem Leistungsrichter maximal 30 Einzelabteilungen<br />

pro Tag gerichtet werden<br />

dürfen.<br />

Frage:<br />

Meine Hündin ist während der Ablage in<br />

der BH-Prüfung aufgestanden und hat<br />

sich selbstständig wieder gelegt. Wie ist<br />

das zu bewerten?<br />

Günther Diegel:<br />

Um diese Frage korrekt beantworten zu<br />

können müsste man wissen zu welchem<br />

Zeitpunkt die Hündin aufgestanden ist<br />

und wie lang sie z. B. gestanden hat, bevor<br />

sie sich wieder selbstständig legte.<br />

Auf jeden Fall muss es in die Bewertung<br />

einfließen, Prädikat Vorzüglich für diese<br />

Übung ist ausgeschlossen.<br />

Frage:<br />

Wie alt muss man sein, um an einer BH-<br />

Prüfung teilzunehmen?<br />

Günther Diegel:<br />

Die PO gibt hier keine klaren Vorgaben.<br />

Ein Mindestalter von sechs Jahren (Einsetzen<br />

der Schulpflicht) halte ich für angebracht.<br />

Das Kind muss auf jeden Fall<br />

von der körperlichen und geistigen Entwicklung<br />

in der Lage sein, einen Hund<br />

ordnungsgemäß (bei der BH-Prüfung<br />

auch im Straßenverkehr) zu führen.<br />

Grundvoraussetzung ist die schriftliche<br />

Einverständniserklärung der Eltern.<br />

Ausdauerprüfung:<br />

Frage:<br />

Mein Rüde ist sieben Jahre alt, wir machen<br />

häufig Radtouren und er ist topfit.<br />

Man hat mir gesagt, ich darf mit ihm<br />

keine Ausdauerprüfung mehr machen.<br />

Stimmt das wirklich?<br />

Günther Diegel:<br />

Es ist sehr erfreulich, dass viele unserer<br />

Lieblinge bis ins hohe Alter topfit sind.<br />

Die Ausführungsbestimmungen zu unserer<br />

AD–Prüfung sagen jedoch, dass das<br />

Höchstzulassungsalter von sechs Jahren<br />

nicht überschritten werden darf. Daran<br />

müssen wir uns halten.<br />

Unterordnung:<br />

Frage:<br />

Was bedeutet es, wenn ich beim Abrufen<br />

meines Hundes leicht die Grundstellung<br />

verändere?


Günther Diegel:<br />

Volle Punktzahl (10 = Vorzüglich) wäre<br />

ausgeschlossen. Entscheidend ist zudem,<br />

ist die leichte Grundstellungsänderung<br />

als bewusste Hilfestellung vorgenommen<br />

worden oder ist sie unbewusst geschehen.<br />

Das Gesamtbild der Übung<br />

(Team – Beurteilung) ist entscheidend.<br />

Frage:<br />

Wie soll mich mein Hund in der Freifolge<br />

begleiten, um die volle Punktzahl zu erreichen?<br />

Günther Diegel:<br />

Der Hund muss aus einer geraden, aufmerksamen<br />

Grundstellung dem Hundeführer<br />

in allen Gangarten und Wendungen<br />

freudig, offen, konzentriert und dabei<br />

gerade zum Führer gehend folgen. Er<br />

muss sich gerade und schnell absetzen.<br />

In der Gruppe muss er sich sicher verhalten<br />

und neutral gegenüber den Schüssen<br />

sein.<br />

Frage:<br />

Was passiert eigentlich, wenn man dreimal<br />

das Bringholz an die Kletterwand<br />

wirft?<br />

Günther Diegel:<br />

Zunächst wird das Publikum lachen.<br />

Spaß beiseite, die PO hat hier noch keine<br />

klare Vorgabe. In der nächsten PO wird<br />

diese Vorgabe kommen. Auf einer OG-<br />

Prüfung mit in der Regel nicht so erfahrenen<br />

Hundeführern sollte man noch weitere<br />

Versuche gestatten. Auf den höherwertigen<br />

Prüfungen sollte nach dem<br />

3. misslungenen Wurf die Einzelübung<br />

abgebrochen werden.<br />

Frage:<br />

Was passiert, wenn der Hund beim Apportieren<br />

über die 1m Hürde, diese beim<br />

Hinsprung umwirft, aber trotzdem das<br />

Holz aufnimmt und über die liegende<br />

Hürde sicher zurückspringt und den Abschluss<br />

ohne Fehler zeigt?<br />

Günther Diegel:<br />

Zu einem solchen Fall gibt es einen<br />

klaren Beschluss des Ausbildungsausschusses<br />

(AA). Da der Hund keinen ordnungsgemäßen<br />

Rücksprung über die liegende<br />

Hürde zeigen kann, wird diese<br />

Übung wiederholt. Der Hinsprung, der<br />

bei der ersten Übung mangelhaft gezeigt<br />

wurde, wird auch in der Wiederholungsübung<br />

mit einem unteren Mangelhaft<br />

bewertet.<br />

Schutzdienst:<br />

Frage:<br />

Wie oft dürfen die Schutzdiensthelfer in<br />

den Prüfungsstufen gewechselt werden?<br />

Günther Diegel:<br />

Wenn auf einer Prüfung die Prüfungsstufen<br />

SchH/VPG/IPO 1,2,3 geschützt sind,<br />

darf in jeder Prüfungsstufe jeweils ein<br />

Schutzdiensthelfer tätig werden. Ausnahme:<br />

Der Schutzdiensthelfer startet selbst<br />

in einer Stufe, dann darf natürlich noch<br />

einmal gewechselt werden.<br />

Frage:<br />

Man hört immer vom vollen Griff, aber<br />

ist das wirklich das Wichtigste?<br />

Günther Diegel:<br />

Die PO beschreibt das Griffverhalten in<br />

der Reihenfolge mit den Begriffen „voll,<br />

ruhig und fest“. Das Wichtigste beim<br />

Griffverhalten ist aber zunächst die Griffwirksamkeit<br />

(energischer, fester und<br />

sicherer Griff bei allen Verteidigungsübungen).<br />

Danach kommt die Griffruhe<br />

und die Völle des Griffes. Griff ist bei der<br />

Beurteilung des Schutzdienstes zweifellos<br />

nicht „alles“, hat aber in der Gesamtbeurteilung<br />

eine entscheidende Bedeutung<br />

für die Qualität des Hundes abhängig<br />

natürlich auch von der jeweiligen<br />

Ausbildungsqualität.<br />

Frage:<br />

Darf mein Hund beim Herantreten an<br />

den Helfer kurz Blickkontakt zu mir aufnehmen?<br />

In der Unterordnung wurde<br />

dies positiv gewertet, im Schutzdienst<br />

aber negativ. Das verstehe ich nicht.<br />

Günther Diegel:<br />

Der Focus des Hundes muss beim<br />

Herantreten des Hundeführers an den<br />

Helfer voll auf den Helfer gerichtet sein.<br />

Das Herantreten soll störungsfrei geschehen.<br />

Natürlich kann der Hund beim Abstellen<br />

mit dem Hörzeichen „Sitz“ kurz<br />

Blickkontakt zum Hundeführer aufnehmen.<br />

Er wechselt in diesem Fall aus der<br />

Bewachungsphase in eine Unterordnungsphase.<br />

Frage:<br />

Darf ich beim Beginn des Rückentransportes<br />

bei SchH2/3 das Hörzeichen<br />

„Transport“ benutzen? Wie ist das beim<br />

Seitentransport?<br />

Günther Diegel:<br />

Die jetzt gültigen Prüfungsordnungen<br />

geben als Hörzeichen zum Rücken- und<br />

Seitentransport noch „Fuß“ vor. Dies wird<br />

sich nach der Überarbeitung der Prüfungsordnungen<br />

ändern. Das neu einzuführende<br />

Hörzeichen „Transport“ soll<br />

dem Hund klar vermitteln, ich habe<br />

Kontakt mit Schulterblatt auf Kniehöhe<br />

meines Hundeführers zu halten und<br />

Blickkontakt zum Schutzdiensthelfer zu<br />

haben.<br />

Frage:<br />

Gibt es eigentlich einen inhaltlichen<br />

Unterschied zwischen IPO und SchH?<br />

Günther Diegel:<br />

Es gibt im Interesse der Hundeführer<br />

Gott sei Dank nur noch ganz wenige<br />

Unterschiede in den Inhalten von <strong>VDH</strong>-<br />

PO und IPO z. B. nach dem Stellen und<br />

Verbellen kann ich bei SchH1 meinen<br />

Hund alternativ zum Abrufen auch<br />

abholen. Bei der IPO1 muss ich ihn zwingend<br />

abrufen. Oder: In der IPO kann ich<br />

von einer zur nächsthöheren Stufe bereits<br />

mit 70 Punkten im Schutzdienst, bei<br />

der SchH/VPG erst mit 80 Punkten. Alle<br />

noch vorhandenen kleineren Unterschiede<br />

werden in unmittelbarer Zukunft<br />

durch die in der Zwischenzeit sehr gute<br />

Zusammenarbeit zwischen der FCI und<br />

der WUSV weiter minimiert bzw. abgeschafft<br />

werden.<br />

Fährte:<br />

Frage:<br />

Ich ziehe meinem Hund beim Fährten die<br />

Leinen zwischen den Läufen durch. Wie<br />

weit muss dies vor dem Ansatz erfolgen.<br />

Günther Diegel:<br />

Der Hund kann bis ca. 2 – 3 m vor dem<br />

Ansatz noch einmal ohne Zwangseinwirkung<br />

in eine Ruheposition gebracht werden<br />

und die Fährtenleine in die<br />

entsprechende körperliche Position<br />

gebracht werden.<br />

FEBRUAR 09 SV-ZEITUNG 107


SV-ZEITUNG<br />

SV-AKTUELL<br />

Frage:<br />

Darf ich meinen Hund nach dem<br />

Verweisen des Gegenstandes anfassen,<br />

wenn er sich beim Fährten in der Leine<br />

verfangen hat und deshalb nicht richtig<br />

laufen kann?<br />

Günther Diegel:<br />

Natürlich darf der Hundeführer den<br />

Hund in der geschilderten Situation aus<br />

der verwickelten Fährtenleine befreien.<br />

Frage:<br />

Darf für einen gehbehinderten Prüfungsteilnehmer<br />

bei der SchH1 eine Fremdfährte<br />

gelegt werden?<br />

Günther Diegel:<br />

Bei den entsprechenden körperlichen Behinderungen<br />

kann dies nach vorheriger<br />

Rücksprache mit dem Leistungsrichter<br />

selbstverständlich erfolgen. Der Hundeführer<br />

muss den Hund allerdings selbst<br />

auf der Fährte führen können.<br />

Frage:<br />

Müssen im Prüfungsablauf alle Hörzeichen<br />

deutschsprachig gegeben werden<br />

oder kann ich einige z.B. auch auf Französisch<br />

geben.<br />

Günther Diegel:<br />

Es können sprachlich unterschiedliche<br />

Hörzeichen gegeben werden. Für eine<br />

gleiche Übungsausführung aber nur jeweils<br />

in der gleichen Sprache. Wird z. B.<br />

für Sitzen das französische Wort „assis“<br />

verwendet, kann man für das nächste<br />

Sitzen nicht das deutsche Wort „Sitz“<br />

nehmen.<br />

Frage:<br />

Wie ist die korrekte Abfolge bei der Abholung<br />

des Bringholzes und dessen<br />

Zurückbringung zum Bringholzständer?<br />

Günther Diegel:<br />

Der Hundeführer geht mit seinem freifolgenden<br />

Hund in Richtung Bringholzständer<br />

und bringt ihn mit dem HZ „Sitz“ ca.<br />

1 m vor dem Ständer in eine Sitzposition.<br />

Er kann sich dann das entsprechende<br />

Holz nehmen und zur Ausgangsgrundstellung<br />

der Bringübung gehen. Nach allen<br />

Bringübungen ist die Rückbringung<br />

des Holzes zum Ständer in gleicher Form<br />

wie beim Abholen durchzuführen.<br />

108 SV-ZEITUNG FEBRUAR 09<br />

Einige Fragen zur Wachhundeprüfung:<br />

Frage:<br />

Ist ein Verkehrsteil bei der Wachhundeprüfung<br />

erforderlich? Mein Hund hat bereits<br />

die BH-Prüfung.<br />

Günther Diegel:<br />

Ein weiterer Verkehrsteil ist in der Wachhundeprüfung<br />

nicht vorgesehen.<br />

Frage:<br />

Beim „Ablegen unter Ablenkung“ soll der<br />

Hund nach der Übung 5 des anderen vorgeführten<br />

Hundes vom Hundeführer abgeholt<br />

werden. Ist mit dieser Aussage<br />

gemeint, wenn der andere Hund die<br />

Übung 5 absolviert?<br />

Günther Diegel:<br />

Nein, der Hund muss nach der beendeten<br />

Übung 5 abgeholt werden.<br />

Frage:<br />

Bei der Übung „Besitzwahrung“ muss der<br />

Hundeführer seinen Hund an einer freien,<br />

vom Leistungsrichter zu bestimmenden<br />

Stelle an einer Kette, die nicht gestrafft<br />

sein darf, fest machen. Kann man<br />

anstelle einer Kette auch eine längere<br />

Leine verwenden?<br />

Wird der Hund daran (Kette oder Leine)<br />

festgebunden oder liegt er frei?<br />

Wird der vor dem Hund abgelegte Gegenstand<br />

liegengelassen oder vom Helfer<br />

aufgenommen?<br />

Günther Diegel:<br />

Bei dieser Übung kann anstelle einer Kette<br />

auch eine längere Leine verwendet<br />

werden. An ihr wird der Hund festgebunden.<br />

Der abgelegte Gegenstand wird<br />

nicht vom Helfer aufgenommen.<br />

Frage:<br />

Muss der Hund bei der Übung „Aufmerksamkeit<br />

am Laufdraht“ an einer Kette<br />

festgemacht sein oder kann auch eine<br />

längere Leine verwendet werden?<br />

Günther Diegel:<br />

Es kann auch hier eine längere Leine am<br />

Laufdraht mit entsprechender Vorrichtung<br />

verwendet werden.<br />

Frage:<br />

Kann jeder Leistungsrichter diese Prüfung<br />

abnehmen?<br />

Günther Diegel:<br />

Im SV-Bereich darf jeder ausgebildete<br />

und zugelassene SV-Leistungsrichter<br />

diese Prüfung abnehmen.<br />

FH2:<br />

In der Zwischenzeit sind noch einige<br />

Fragen bezüglich des korrekten<br />

Ansatzverhaltens bei der FH2-Prüfung an<br />

der sogenannten Startlinie gestellt worden.<br />

Hierzu ist zu sagen, dass es ab dem<br />

Jahr 2009 keine Startlinie mehr gibt. Der<br />

Ansatz befindet sich, wie bei allen anderen<br />

Fährtenarbeiten, in den einzelnen<br />

Prüfungsstufen unmittelbar rechts neben<br />

dem Abgangsschild. Dort ist der<br />

Hund wie gewohnt anzusetzen.<br />

Vielen Dank Günther für diese<br />

Antworten.<br />

Wir setzen die Serie in der SV-Zeitung<br />

fort…!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!