20.11.2012 Aufrufe

Kultur & Technik

Kultur & Technik

Kultur & Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schutzgebühr 1,– 7<br />

Programm<br />

April · Mai · Juni 2012<br />

Museumsinsel . Verkehrszentrum . Flugwerft Schleißheim


EDITORIAL<br />

Prof. Wolfgang M. Heckl,<br />

Generaldirektor des<br />

Deutschen Museums<br />

2 Quartalsprogramm<br />

Liebe Leserin,<br />

lieber Leser,<br />

als das Deutsche Museum im Sommer vor zwanzig<br />

Jahren mit einem Teil seiner Luftfahrtsammlung in<br />

die Flugwerft Schleißheim einzog, hätte man kaum<br />

einen geeigneteren Standort wählen können.<br />

Denn als Heimat der 1912 gegründeten Königlich-<br />

Bayerischen Fliegertruppe hat der Flugplatz Schleißheim<br />

bay e rische Geschichte geschrieben. Seither war<br />

der Standort in stetem Wandel begriffen, oft verknüpft<br />

mit den wechselvollen Entwicklungen der Zeitgeschichte,<br />

bis hin zur heutigen kulturellen Nutzung.<br />

Sein hundertjähriges Jubiläum wird uns das ganze<br />

Jahr begleiten: Wir feiern mit Sonderausstellungen,<br />

Vorträgen und Veranstaltungen und nicht zuletzt mit<br />

dem großen Jubiläums Fly-In im Juli.<br />

Wie ein roter Faden zieht sich auch das Thema des<br />

Wissenschaftsjahrs 2012 »Zukunftsprojekt Erde« durch<br />

unser Programm. Vorträge und Führungen beschäftigen<br />

sich mit Nachhaltigkeit und innovativer Forschung.<br />

Vor allem aber stehen diese Fragen im Mittelpunkt<br />

von Workshops für Kinder und Jugendliche auf der<br />

Museumsinsel und im Verkehrszentrum. Besonders<br />

spannend ist hier ein Fotowettbewerb unter dem<br />

Motto »Mach zweimal Klick – mit forschendem<br />

Blick!«. Mehr Informationen dazu finden Sie auf den<br />

Internetseiten des Museums.<br />

Das Thema Elektromobilität treibt nicht nur Forschung<br />

und Industrie mächtig an. Nutzen Sie die<br />

Gelegenheit, sich selbst ein Bild über den Stand der<br />

<strong>Technik</strong> zu machen: An zwei Wochenenden können<br />

Sie im Verkehrszentrum ausprobieren, wie es sich<br />

anfühlt, sich mit Elekroautos, Segways und anderen<br />

elektrisch betriebenen Gefährten fortzubewegen.<br />

Pünktlich zum Beginn der Zweiradsaison widmen wir<br />

uns aber auch wieder den muskelbetriebenen Fort -<br />

bewegungsmitteln. Bei den Radl-Sonntagen können<br />

Sie sich über die neuesten Entwicklungen auf dem<br />

Gebiet des Fahrrads informieren. Für Kinder gibt es<br />

diesmal neben den beliebten Fahrrad-Flick-Kursen<br />

auch einen Workshop zum Thema Verkehrssicherheit.<br />

Freuen Sie sich mit uns auf ein Frühjahr in Bewegung.<br />

Ob fliegende Kisten, rasende Fotoreporter oder flinke<br />

Elekroflitzer: Wir hoffen, es ist für jeden etwas dabei.<br />

Es grüßt Sie herzlich<br />

Ihr Wolfgang M. Heckl<br />

Titelbild: Ein Nokturnal ist eine Sternenuhr, mit der man anhand des Stands der<br />

Sterne die Zeit ermitteln kann. (Exponat in der Abteilung Schifffahrt)


ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

4 Standorte, Öffnungszeiten,<br />

Eintrittspreise<br />

MUSEUMSINSEL<br />

6 Vorübergehende Schließungen<br />

Sonderausstellungen<br />

7 Kabelsalat<br />

8 Geliebte <strong>Technik</strong> der 1950er Jahre<br />

9 Chemie in Freizeit und Sport<br />

Sonderveranstaltungen<br />

10 Internationaler Museumstag<br />

Einrichtungen<br />

10 Archiv<br />

11 Bibliothek<br />

11 Vorträge<br />

12 Konzerte<br />

Kinder- und Jugendprogramm<br />

14 MimKi<br />

15 Forschen, Berichten, Ausstellen<br />

15 Fotowettbewerb<br />

16 Girls’ Day<br />

17 Try it – Workshop<br />

18 TUMlab<br />

18 Robotics-Kurse im TUMlab<br />

19 Wissenschaftler sein<br />

Führungen/Vorführungen<br />

20 Sternwarte<br />

21 Planetarium<br />

22 DNA-Besucherlabor<br />

22 Gläsernes Forscherlabor<br />

24 Glasblasen<br />

25 Seniorenführungen<br />

25 Frauen <strong>Technik</strong> Wissen<br />

26 Allgemeine Führungen<br />

29 Gruppenführungen<br />

VERKEHRSZENTRUM<br />

30 Sonderausstellungen<br />

30 Sonderveranstaltungen<br />

32 Vorträge<br />

Kinder- und Jugendprogramm<br />

33 Eisenbahnworkshop<br />

33 KiKS: Führung Modelleisenbahn<br />

34 Forschen, Berichten, Ausstellen<br />

34 Fahrrad: <strong>Technik</strong> und Tipps<br />

34 Fahrrad-Flick-Kurs<br />

35 Kinderführungen<br />

35 Kindergeburtstag<br />

Führungen/Vorführungen<br />

36 Seniorenführungen<br />

36 Frauen <strong>Technik</strong> Wissen<br />

37 Allgemeine Führungen<br />

37 Gruppenführungen<br />

FLUGWERFT SCHLEISSHEIM<br />

38 Jubiläumsprogramm<br />

40 Sonderveranstaltungen<br />

Kinder- und Jugendprogramm<br />

40 Bau einer Modellrakete<br />

41 Workshop »Fliegende Objekte«<br />

42 Flugmodellbaukurs<br />

42 Elektrofesselflugmodell<br />

Führungen/Vorführungen<br />

42 Seniorenführungen<br />

43 Allgemeine Führungen<br />

43 Gruppenführungen<br />

SERVICE<br />

INHALT<br />

43 Impressum<br />

44 Alle Termine auf einen Blick<br />

3


ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

4 Quartalsprogramm<br />

M U S E U M S I N S E L<br />

ADRESSE<br />

Museumsinsel 1, 80538 München<br />

Tel. 089/2179-1<br />

Fax 089/2179-324<br />

Automatische Telefonauskunft:<br />

089/2179-433<br />

Anmeldung zu Führungen:<br />

089/2179-252<br />

fuehrungen-insel@deutschesmuseum.de<br />

www.deutsches-museum.de<br />

ANFAHRT MIT DEM MVV<br />

Alle S-Bahnen (Haltestelle Isartor);<br />

U1, U2 (Haltestelle Fraunhofer -<br />

straße); Straßenbahn Linie 18<br />

(Haltestelle Isartor) und Linie 16<br />

(Haltestelle Deutsches Museum)<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Täglich 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Museum geschlossen:<br />

6. April (Karfreitag), 1. Mai,<br />

27. Juni (bis 11.00 Uhr)<br />

EINTRITTSPREISE<br />

Erwachsene: 8,50 7<br />

Ermäßigt: 7,– 7<br />

Schüler, Auszubildende und<br />

Studenten: 3,– 7<br />

Kinder unter 6 Jahren frei<br />

Familienkarte: 17,– 7<br />

Kombiticket für Deutsches Museum,<br />

Verkehrszentrum und Flugwerft<br />

Schleißheim: 15,– 7<br />

Abteilungsschließungen s. S. 6<br />

Das Kinderreich ist nur für<br />

Kinder von 3 bis 8 Jahren in<br />

Begleitung Erwachsener zugänglich.<br />

Erwachsenen ohne Kinder und<br />

Kindern ohne Begleitung können<br />

wir leider keinen Zutritt gestatten.


V E R K E H R S Z E N T R U M<br />

ADRESSE<br />

Am Bavariapark 5<br />

80339 München<br />

Tel. 089 / 50 08 06 - 762<br />

Fax 089 / 500 806 - 501<br />

Anmeldung zu Führungen:<br />

089 / 21 79 - 597<br />

fuehrungen-vz@deutsches-museum.de<br />

ANFAHRT MIT DEM MVV<br />

U4, U5 (Haltestelle Schwanthalerhöhe)<br />

F L U G W E R F T S C H L E I S S H E I M<br />

ADRESSE<br />

Effnerstraße 18<br />

85764 Oberschleißheim<br />

Tel. 089 / 31 57 14 -0<br />

Fax 089 / 31 57 14 - 50<br />

Anmeldung zu Führungen:<br />

089 / 21 79 - 597<br />

fuehrungen-fws@deutsches-museum.de<br />

ANFAHRT<br />

Linie S1 München-Freising<br />

(Haltestelle Oberschleißheim),<br />

dann knapp 15 Minuten zu Fuß<br />

entlang der Mittenheimer Straße<br />

in Richtung Schloss. Mit dem Pkw<br />

über A 99 (Ausfahrt Neuherberg).<br />

Der Beschilderung folgen, über<br />

Jägerstraße und Ferdinand-Schulz-<br />

Allee zur Flugwerft (Navi-Eingabe:<br />

Ferdinand-Schulz-Allee).<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Täglich 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Schließtage siehe Museumsinsel.<br />

EINTRITTSPREISE<br />

Erwachsene: 6,– 7<br />

Ermäßigt: 4,– 7<br />

Schüler, Auszubildende und<br />

Studenten: 3,– 7<br />

Kinder unter 6 Jahren frei<br />

Familienkarte: 12,– 7<br />

Kombiticket: 15,– 7<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Täglich 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Schließtage siehe Museumsinsel.<br />

EINTRITTSPREISE<br />

Erwachsene: 6,– 7; ermäßigt: 4,– 7<br />

Schüler, Auszubildende und<br />

Studenten: 3,– 7<br />

Kinder unter 6 Jahren frei<br />

Familienkarte: 12,– 7<br />

Kombiticket: 15,– 7<br />

5


VORÜBERGEHENDE ABTEILUNGSSCHLIESSUNGEN<br />

Wir arbeiten an der Zukunft des Deutschen Museums!<br />

Dank der Zukunftsinitiative Deutsches Museum wird unser Haus<br />

derzeit saniert und technisch wie inhaltlich auf den neuesten Stand<br />

gebracht. Immer wieder werden deshalb einzelne Abteilungen und<br />

Ausstellungsbereiche vorübergehend geschlossen sein. Von unseren rund<br />

50 Abteilungen ist davon aber jeweils nur ein Teil betroffen.<br />

Zurzeit sind dies folgende Ausstellungsbereiche:<br />

Brücken- und Wasserbau<br />

Die Abteilungen Brückenbau und Wasserbau werden im Rahmen<br />

brandschutztechnischer Maßnahmen saniert und sind voraussichtlich<br />

für zwei bis drei Jahre geschlossen.<br />

Chemie<br />

Die Ausstellung Chemie ist wegen Neubau geschlossen.<br />

Sternwarten<br />

(Näheres s. S. 20)<br />

Freigelände<br />

Teilschließungen bzw. vorübergehende Schließungen<br />

in folgenden Abteilungen:<br />

Agrar- und Lebensmitteltechnik, Foto + Film, Starkstrom, Textiltechnik<br />

Aufgrund größerer Baumaßnahmen können kurzfristige Schließungen<br />

erforderlich sein.<br />

Den aktuellen Stand der Schließungen finden Sie auf unseren Internetseiten unter<br />

www.deutsches-museum.de.<br />

Unser kleines Dankeschön für Ihre Geduld während der Umbau arbeiten:<br />

Auf der Museumsinsel erhalten Sie beim Kauf von Erwachsenenund<br />

Familienkarten einen Eintrittsgutschein für eines unserer<br />

Zweigmuseen.<br />

Nutzen Sie auch unsere neuen Angebote, die Sie schon vor Ihrem<br />

Besuch im Internet herunterladen können:<br />

Audioguide<br />

www.deutsches-museum.de/information/fuehrungen/audioguide<br />

Thematische Touren, Schnitzeljagd durchs Museum<br />

www.deutsches-museum.de/information/fuehrungen/thematische-touren<br />

6 Quartalsprogramm


ABTEILUNGSSCHLIESSUNGEN | SONDERAUSSTELLUNGEN<br />

Schuko-Steckdose, Siemens-Schuckertwerke GmbH/AG, Berlin, 1939.<br />

Sonderausstellung<br />

KABELSALAT<br />

ENERGIEKONSUM IM HAUSHALT<br />

Bis 15. April<br />

Vorraum Bibliothek<br />

Kühlen, kochen, toasten, föhnen – für jeden Handgriff im Haushalt findet<br />

sich das richtige Gerät. Die Elektrifizierung und Technisierung hat vieles<br />

erleichtert und lang gehegte Komfortwünsche erfüllt. Mehr Geräte und<br />

häufigere Benutzung führen jedoch dazu, dass der Energieverbrauch der<br />

Privathaushalte heute gleichauf liegt mit dem der Industrie und dem des<br />

Verkehrs – trotz effizienter Kühlschränke und Energiesparlampen.<br />

Die Ausstellung verfolgt die Geschichte der Haushaltstechnik vom späten<br />

19. Jahrhundert bis heute und verdeutlicht ihren Einfluss auf Geschlechterrollen,<br />

Lebensstile und Umweltdebatten. Das Spektrum der Exponate reicht<br />

von kuriosen Objekten der frühen Elektrifizierung über Designklassiker der<br />

Massenkonsumgesellschaft bis zu modernen Lifestylegeräten. Die Ausstellung<br />

zeigt, wie der Haushalt zu einem Maschinenpark wurde, in dem durch<br />

den alltäglichen Umgang mit elektrischen Geräten eine sorglose Energie -<br />

mentalität entstanden ist.<br />

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Texten und zahlreichen Abbildungen.<br />

7


8 Quartalsprogramm<br />

M U S E U M S I N S E L<br />

Sonderausstellung<br />

GELIEBTE TECHNIK DER 1950ER JAHRE<br />

Zeitzeugen aus unserem Depot<br />

Voraussichtlich bis 31. Juli<br />

Sonderausstellungsraum, 1. OG<br />

Die späten 1950er Jahre stehen einerseits<br />

für die bunte Zeit der Nieren tische, Petticoats<br />

und Cocktailsessel, andererseits stehen<br />

sie aber auch für den Einzug der <strong>Technik</strong><br />

in die Privathaushalte. In der Sonderausstellung,<br />

die seit Ende 2010 für unsere<br />

Besucher geöffnet ist, werden Objekte aus<br />

den reichen Beständen des Deutschen<br />

Museums gezeigt, die den Stand der <strong>Technik</strong><br />

der 1950er Jahre veranschaulichen. Die<br />

Exponate decken eine Fülle von Themen<br />

und Lebensbereichen ab und bieten einen<br />

Streifzug quer durch unsere Fachgebiete.<br />

So sehen Sie in dem Bereich »Lebenswelt«<br />

beispielsweise Waschmaschinen, Staub -<br />

sauger und Küchenmaschinen. Die<br />

Themeninsel »Unterhaltungstechnik/Medien« zeigt eine Vielzahl von alten<br />

Röhrenradios und wird das Herz von so manchem Sammler höherschlagen<br />

lassen. Der Bereich »Arbeitswelt und Forschung« bringt in Erinnerung, wie<br />

das Arbeiten vor dem Computerzeitalter war. Nicht zuletzt werden im<br />

Bereich »Mobilität« Fahrräder, Motorräder, Automobile und sogar ein Flugzeug<br />

ausgestellt.<br />

Ein solider Klassiker der Haushaltstechnik aus den 1950er Jahren:<br />

der Staubsauger Miele Modell A aus Bielefeld (um 1955).


Sonderausstellung<br />

CHEMIE IN FREIZEIT UND SPORT<br />

Voraussichtlich bis 30. Dezember<br />

Sonderausstellungsfläche, Zentrum Neue Technologien<br />

SONDERAUSSTELLUNGEN<br />

Das Deutsche Museum zeigt als Vorschau auf die neue Chemie-Dauerausstellung<br />

den Themenbereich »Chemie in Freizeit und Sport« bereits vorab.<br />

Wir veranschaulichen, welche chemischen Moleküle moderne Freizeitjacken<br />

wasserdicht, aber atmungsaktiv machen, welche Materialien in Sportschuhen<br />

heute die Gelenke der Sportler schützen und wie Klebstoffe die einzelnen<br />

Schichten eines Skis zusammenhalten. Die Chemie hilft hier, Material und<br />

damit Gewicht zu sparen, dauerhafte und zuverlässige Ausrüstungsgegenstände<br />

zu produzieren und – nicht zuletzt – all diese Gegenstände mit<br />

leuchtenden, beständigen Farben zu versehen. Wir präsentieren die Chemie<br />

der Kunststoffe, Chemiefasern, Farbmittel und Klebstoffe und erklären die<br />

Funktionsweise der beteiligten Moleküle.<br />

Blick in die Ausstellung auf der südlichen Sonderausstellungsfläche im ZNT.<br />

9


ARCHIV<br />

10 Quartalsprogramm<br />

M U S E U M S I N S E L<br />

Internationaler Museumstag<br />

SONDERFÜHRUNGEN<br />

Sonntag, 20. Mai<br />

Treffpunkt: Eingangshalle<br />

10.00 Uhr | Im Tick-Takt der Zeit<br />

Zeitmessung im Wandel der Zeit<br />

Christian Rüffler<br />

10.30 Uhr | The world’s largest museum of technology<br />

A historical journey<br />

Christoph Bollwein<br />

11.00 Uhr | Staunen erwünscht!<br />

Phänomenen der Wissenschaft auf der Spur<br />

Alexander Lucas<br />

13.00 Uhr | Challenges of science<br />

Latest developments and discoveries<br />

Alexander Lucas<br />

14.00 Uhr | Die Zeit des handgeschöpften Papiers<br />

Kinderführung Papiertechnik<br />

Robert Götz<br />

15.00 Uhr | Nanotechnologie – die Welt des Unsichtbaren<br />

Ein Gang durchs Zentrum Neue Technologien<br />

Dr. Manfred Lobjinski<br />

Bibliotheksbau auf der Museumsinsel, Mo – Fr, 9.00 – 17.00 Uhr<br />

An Feiertagen geschlossen. Information: 089 / 21 79 - 220<br />

Das Archiv des Deutschen Museums zählt zu den weltweit führenden<br />

Spe zial archiven zur Geschichte der Naturwissenschaft und <strong>Technik</strong>. In<br />

4,5 Regalkilometern werden Nachlässe bedeutender Wissenschaftler und<br />

Forscher, alte Handschriften und Urkunden, Pläne und technische<br />

Zeich nungen, umfangreiche Archive von Firmen und wissenschaftlichen<br />

Institutionen sowie rund eine Million Fotografien verwahrt.


SONDERVERANSTALTUNGEN | EINRICHTUNGEN | VORTRÄGE<br />

BIBLIOTHEK<br />

Bibliotheksbau auf der Museumsinsel, täglich 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Information: 089 / 21 79 - 224<br />

Die Bibliothek, die von Anfang an wesentlicher Bestandteil des Deutschen<br />

Museums war, versteht sich sowohl als Forschungsbiblio thek für Natur wissen -<br />

schafts- und <strong>Technik</strong>geschichte wie auch als Ort für Informationssuchende<br />

und interessierte Museumsbesucher, die ihr Wissen vertiefen möchten.<br />

Der Bestand umfasst über 920 000 Bände. Die Gesamtzahl der Zeitschriften<br />

und Periodika liegt bei rund 20 000, davon rund 3500 laufende Zeitschriften.<br />

MONTAGSKOLLOQUIUM<br />

Münchner Zentrum für Wissenschafts- und <strong>Technik</strong>geschichte<br />

VON DINGEN UND MENSCHEN: TECHNIK, KONSUM UND KULTUR<br />

Bibliotheksbau, Seminarraum der Institute (Raum 1402)<br />

Information: 089 / 21 79 - 280, a.walther@deutsches-museum.de<br />

Beginn: 16.30 Uhr<br />

Ab 16.00 Uhr Austausch bei Kaffee und Gebäck vor dem Seminarraum.<br />

Eintritt frei – Gäste willkommen<br />

23.04. | Fliegen, Fahren und Fühlen:<br />

Mobilität und Körper<br />

Prof. Dr. Kurz Möser, Institut für<br />

Geschichte, KIT Karlsruhe/Kurator<br />

Technoseum Mannheim<br />

07.05. | Vom »Drahtesel« und »Pferd der<br />

Demokratie«<br />

Radfahrkulturen in Deutschland<br />

und den Niederlanden von den<br />

Anfängen bis in die Nachkriegszeit<br />

Dr. Anne-Katrin Ebert, Kuratorin,<br />

Technisches Museum Wien<br />

21.05. | Das Motorrad. Ein deutscher Sonderweg<br />

in die automobile Gesellschaft<br />

Dr. Frank Steinbeck, Berlin<br />

11.06. | Dark clouds over the border –<br />

air transport and international politics<br />

Prof. Dr. Marc L. J. Dierikx,<br />

Huygens Institute for the History<br />

of the Netherlands, Den Haag<br />

25.06. | Autotheater – Geschichte<br />

einer Ausstellungsinnovation<br />

Dr. This Oberhänsli, Kurator,<br />

Verkehrshaus der Schweiz, Luzern<br />

11


12 Quartalsprogramm<br />

M U S E U M S I N S E L<br />

WISSENSCHAFT FÜR JEDERMANN<br />

Mittwoch, jeweils 19.00 Uhr (soweit nicht anders angegeben), Ehrensaal, 1. OG<br />

Abendkasse ab 18.00 Uhr, Einlass 18.30 Uhr<br />

Reservierung am Montag, Dienstag und Mittwoch vor dem jeweiligen Vortrag:<br />

089 / 21 79 - 221 (9.00 – 16.00 Uhr)<br />

Eintritt (soweit nicht anders angegeben): 3,– 7, private Mitglieder frei<br />

18.04. | 16.30 Uhr u. 19.00 Uhr<br />

Titanic – Mit Physik in den Untergang<br />

Prof. Dr. Metin Tolan,<br />

Fakultät Physik & DELTA,<br />

Technische Universität Dortmund<br />

MUSIKALISCHE VERANSTALTUNGEN<br />

Information: 089 / 21 79 - 445, s.berdux@deutsches-museum.de<br />

Kosten: Museumseintritt (soweit nicht anders angegeben)<br />

Weitere Konzerte und aktuelle Informationen:<br />

www.deutsches-museum.de/information/konzerte<br />

Konzerte, Präsentationen und Sonderführungen geben Einblicke in die<br />

reichhaltige Musikinstrumenten-Sammlung des Deutschen Museums.<br />

So. 01.04. | 11.15 Uhr | Matinee:<br />

Cetra nova – Die Zither in der Alten Musik<br />

Werke von Uccelini, Castello, Merula,<br />

Kapsperger, Valentini, Falconieri,<br />

Kircher und Zamboni<br />

Ensemble »La Tarantulae«:<br />

Johanna Höbel (Hackbrett), Irmengard<br />

Auer (Cetra nova), Pia Grandl<br />

(Scheitholt), Tatiana Flickinger<br />

(Viola da Gamba)<br />

Barockensemble:<br />

Tatiana Flickinger (Blockflöte), Pia<br />

Grandl (Blockflöte), Regina Frank<br />

(Cetra Nova), Melanie Kraus<br />

(Barockcello), Michael Schönfelder<br />

(Violone), Ilhae Kim (Cembalo)<br />

Ein Konzert im Rahmen des Festivals<br />

»Zither9«<br />

So. 15.04. | 14.00 Uhr | Sonderführung:<br />

Wie von Geisterhand? Musikautomaten im<br />

Deutschen Museum<br />

Christian Lang<br />

25.04 | Die künstliche Herstellung von Leben:<br />

Wissenschaft oder Scharlatanerie?<br />

PD Dr. Joachim Schummer,<br />

Universität Karlsruhe<br />

Mi. 18.04. | 18.00 Uhr | der dritte mittwoch.<br />

Alte Musik von Studierenden: Saiten Sprung –<br />

Musik für Streicher und Basso Continuo<br />

Studierende der Klasse Prof. Mary<br />

Utiger am Studio für Historische<br />

Aufführungspraxis der Hochschule<br />

für Musik und Theater München<br />

Do. 26.04. | 18.30 Uhr | Musik zum Anfassen<br />

Konzert mit Schülerinnen und<br />

Schülern der Hauptschule Walliserstraße<br />

und des Heinrich-Heine<br />

Gymnasiums und den Musiker und<br />

Musik er innen von Musik zum<br />

Anfassen<br />

In Zusammenarbeit mit »Musik zum<br />

Anfassen«, der Münchener Biennale,<br />

Internationales Festival für Neues<br />

Musiktheater und den Münchner<br />

Kammerspielen<br />

Mit freundlicher Unterstützung von<br />

Ernst von Siemens Musikstiftung,<br />

Allianz <strong>Kultur</strong>stiftung, Marthashofen


VORTRÄGE | KONZERTE<br />

Exponat aus der Sammlung Prager: Zylinderflöte von Theobald Böhm (Detail).<br />

Stiftung, <strong>Kultur</strong>referat der Landeshauptstadt<br />

München, Freundesund<br />

Förderkreis Deutsches Museum<br />

Karten zu 3,– 7 an der Abendkasse<br />

(Mitglieder frei)<br />

Zentrum Neue Technologien<br />

(Uraufführung des Musiktheaterstücks<br />

am Sa 12. und So 13. Mai,<br />

18 Uhr, in den Münchner Kammerspielen/Spielhalle.)<br />

Sa. 28.04. | 14.30 Uhr | Orgelkonzert:<br />

Werke von Bruhns, Bach, Pachelbel u.a.<br />

Prof. Stefan Baier (Regensburg) an<br />

der Ahrend-Orgel<br />

So. 06.05. | Renaissance, Barocke, Klassische<br />

und Böhmsche Flöten<br />

Ñ 11.15 Uhr | Matinee:<br />

Flötenmusik aus drei Jahrhunderten,<br />

gespielt auf Renaissancetraversflöten, einund<br />

mehrklappigen Traversflöten und<br />

Böhmflöten<br />

Werke von Clemens non Papa,<br />

Boismortier, Kuhlau, C. Reine -<br />

cke, G. Fauré, F. Poulenc und<br />

Isang Yun<br />

Flötisten der Hochschule für<br />

Musik und Theater München<br />

Leitung: Marion Treupel-Franck<br />

und Philippe Boucly<br />

Ñ 12.30 Uhr | Führung zur Flötensammlung<br />

Heinz Prager mit Klangbeispielen<br />

Silke Berdux und Musiker und<br />

Musikerinnen<br />

Mi. 16.05. | 18.00 Uhr | der dritte mittwoch.<br />

Alte Musik von Studierenden: Flautando<br />

Konzerte und Kammermusik von<br />

Antonio Vivaldi, Georg Philipp<br />

Telemann u.a.<br />

Studierende der Klasse Prof. Markus<br />

Zahnhausen am Studio für Historische<br />

Aufführungspraxis der Hochschule<br />

für Musik und Theater<br />

München<br />

So. 03.06. | 11.15 Uhr | Matinee:<br />

Das Siemens-Studio für elektronische Musik<br />

Präsentation mit Stefan Schenk<br />

So. 17.06. | 14.00 Uhr | Sonderführung:<br />

Lerche oder Nachtigall? Der Zwitscherautomat<br />

Maria Federica Clara<br />

Mi. 20.06. | 18.00 Uhr | der dritte mittwoch.<br />

Alte Musik von Studierenden:<br />

Tasten und mehr …<br />

Studierende der Klasse Prof. Chris -<br />

tine Schornsheim am Studio für<br />

Historische Aufführungspraxis der<br />

Hochschule für Musik und Theater<br />

München<br />

13


14 Quartalsprogramm<br />

M U S E U M S I N S E L<br />

MIMKI – MITTWOCHS IM KINDERREICH<br />

Experimentier- und <strong>Kultur</strong>treff für Kinder von 4 bis 8 Jahren<br />

Jeden Mittwoch (außer in den Schulferien und an Feiertagen),<br />

jeweils 14.30 – 15.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Kinderreich, keine Anmeldung erforderlich<br />

Teilnehmerzahl begrenzt<br />

Kosten: Museumseintritt für Kinder ab 6 Jahren<br />

Nähere Informationen: 089 / 21 79 - 411<br />

www.deutsches-museum.de/information/kids-co<br />

E-Mail: kinderreich@deutsches-museum.de oder g.kramer@deutsches-museum.de<br />

Bei MimKi ist immer etwas los! Wer vorher genau wissen will, was wir am<br />

nächsten Mittwoch machen, soll einfach anrufen. Natürlich stehen die<br />

nächs ten Themen auch auf unseren Internetseiten. Als Vorgeschmack findet<br />

ihr hier ein paar Beispiele für typische MimKi-Nachmittage.<br />

Spürt ein Roboterhund, ob du es gut mit ihm meinst?<br />

Was ist eigentlich ein Roboter und warum kann er etwas lernen? Wir besuchen<br />

zusammen die Ausstellung »Robotik« und machen dort mit Hund und<br />

Katze Bekanntschaft.<br />

Was macht ein Seemann auf dem Schiff den ganzen Tag?<br />

Wir machen Experimente zum Thema Auftrieb im Wasser und forschen in<br />

der Schifffahrtabteilung nach, wie ein Tag auf See so abläuft.<br />

Wie geht das mit dem Fliegen?<br />

Wir machen Versuche zum Auftrieb in der Luft, sehen uns in der Luftfahrtabteilung<br />

genauer um und probieren selber, ein Flugzeug zu steuern (natürlich<br />

nur im Simulator).<br />

Dreht sich der Mond und kann man auf dem Jupiter spazieren gehen?<br />

Im Kinderreich erkunden wir, warum der Mond mal voll und mal halb ist,<br />

und gehen dann gemeinsam in die Abteilung Astronomie.


Ferienprogramm<br />

KINDER- UND JUGENDPROGRAMM<br />

FORSCHEN, BERICHTEN, AUSSTELLEN: ZUKUNFTSPROJEKT ERDE<br />

Montag, 2. April, Dienstag, 3. April<br />

jeweils von 11.00 – 15.00 Uhr<br />

Für Kinder und Jugendliche von 9 bis 15 Jahren<br />

Information und Anmeldung (soweit erforderlich):<br />

Gabriele Kramer, 089 / 21 79 - 592, g.kramer@deutsches-museum.de<br />

Weitere Informationen auf den Internetseiten des Deutschen Museums<br />

Die Erde als Forschungsobjekt<br />

Mit Entdeckergeist und Ideenreichtum erforschen wir unsere Lebensgrund -<br />

lagen. Boden und Wasser stehen im Mittelpunkt. Wenn du genau hinschaust,<br />

entdeckst du Details und Besonderheiten, die zu Fragen anregen<br />

und Ideen für eine intensive Auseinandersetzung liefern.<br />

Team Schreibwerkstatt und Team Fotowerkstatt<br />

In der Schreibwerkstatt verfassen wir Kurztexte für die Ausstellung<br />

»Zukunfts projekt ERDE«, die im Juli im Museum zu sehen sein wird.<br />

In der Fotowerkstatt entstehen Fotobeiträge für den Fotowettbewerb<br />

»Mach zweimal Klick – mit forschendem Blick!«<br />

MACH ZWEIMAL KLICK – MIT FORSCHENDEM BLICK!<br />

Fotowettbewerb für Kinder und Jugendliche von 9 bis 14 Jahren<br />

Details und Teilnahmebedingungen unter www.deutsches-museum.de<br />

Einsendeschluss: 23. Juni 2012<br />

15


16 Quartalsprogramm<br />

M U S E U M S I N S E L<br />

Mädchentag im UFO des ZNT.<br />

GIRLS’DAY 2012<br />

Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag!<br />

Mädchen entdecken Berufe in Naturwissenschaften und <strong>Technik</strong>.<br />

Donnerstag, 26. April<br />

Beschränkte Teilnehmerinnenzahl, nur mit Voranmeldung.<br />

Programminfo und Anmeldung unter: www.girls-day.de<br />

Treffpunkt: Eingangshalle<br />

In Kooperation mit der Agentur für Arbeit bietet das Deutsche Museum<br />

ein vielfältiges und attraktives Programm in verschiedenen Ausstellungs -<br />

bereichen: Versuche im DNA-Labor, Mikroskopieren, Robotics, Neue Technologien,<br />

Chemie, Pharmazie, Chemie und Optik.


KINDER- UND JUGENDPROGRAMM<br />

Try it – Workshops für junge Leute ab 13<br />

FORSCHEN, BERICHTEN, AUSSTELLEN: ZUKUNFTSPROJEKT ERDE<br />

Samstag, 23. Juni, 10.30 – 14.30 Uhr<br />

Information und Anmeldung (soweit erforderlich):<br />

Gabriele Kramer, 089 / 21 79 - 592, g.kramer@deutsches-museum.de<br />

Kosten: Museumseintritt, Treffpunkt: Eingangshalle<br />

Die Ausstellungsmacher<br />

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2012 haben sich viele Kinder und<br />

Jugendliche mit Fragen der Nachhaltigkeit unserer Lebensgrundlagen<br />

beschäftigt, experimentiert, fotografiert,geschrieben und gebaut.<br />

In diesem Workshop werden wir die Ergebnisse ideenreich und mit<br />

Begleitung von professionellen Ausstellungsmachern arrangieren.<br />

Bodenbeschaffenheit als Forschungsobjekt für junge Wissenschaftler.<br />

17


Wie wird ein Roboter gebaut und programmiert? Wie steuere ich eine<br />

Fertigungsstraße? Wie finde ich am Nachthimmel Sternbilder? Wie kann ich<br />

mit dem Computer messen und steuern? Wie erstelle ich am PC eine Aminosäure?<br />

Im TUMlab dürfen Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte selbst konstruieren,<br />

bauen, steuern und programmieren – mit anderen Worten:<br />

Wissenschaft und <strong>Technik</strong> zum Anfassen erleben. Robotik, Astronomie,<br />

Automatisierung, Messen und Steuern mit dem PC sowie Chemie gehören<br />

zum Spektrum der Kurse, die wir anbieten.<br />

Alle, die in einem außergewöhnlichen Lernumfeld an spannenden Projekten<br />

arbeiten möchten, sind im TUMlab im Deutschen Museum an der richtigen<br />

Stelle!<br />

18 Quartalsprogramm<br />

M U S E U M S I N S E L<br />

TUMLAB IM DEUTSCHEN MUSEUM – DAS EXPERIMENTIERLABOR<br />

DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Für alle Neugierigen ab 10 Jahren<br />

Weitere Informationen: www.tumlab.de und www.tumlab.edu.tum.de/kursangebot<br />

Buchung: www.tumlab.edu.tum.de/anmeldung<br />

Kontakt: kontakt@tumlab.de<br />

ROBOTICS-KURSE IM TUMLAB<br />

Hast du Lust, einen Lego-Roboter<br />

zu bauen? Willst du wissen, wie<br />

man einen Roboter dazu bringt,<br />

dass er fährt? Beim Robotics-Kurs<br />

im TUMlab, dem Experimentier -<br />

labor der TU München im Deutschen<br />

Museum, kannst du es ausprobieren.<br />

Für Kinder und Jugendliche<br />

von 10 bis 14 Jahren<br />

Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung<br />

unter www.robotik.tumlab.de<br />

So. 20.05. | 9.30 – 12.30 Uhr<br />

RCX-Roboter<br />

So. 24.06. | 9.30 – 12.30 Uhr<br />

NXT-Roboter<br />

Für Mädchen<br />

von 10 bis 12 Jahren<br />

Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung<br />

unter www.maedchen.tumlab.de<br />

Sa. 23.06. | 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Schnupperkurs Robotik (RCX-Roboter)<br />

Sa. 04.06. u. So. 05.06.<br />

jeweils 10.00 – 15.00 Uhr<br />

Zweitägiger Robotics-Workshop (RCX-Roboter)


WISSENSCHAFTLER SEIN FÜR EINEN TAG<br />

28. April, 26. Mai, 23. Juni<br />

Samstag, jeweils 13.00 – 16.45 Uhr<br />

Für Jugendliche ab 14 Jahren<br />

Kosten: 10,– 7 (inkl. Museumseintritt)<br />

Teilnehmerzahl begrenzt<br />

Anmeldung unter www.forschen.tumlab.de<br />

KINDER- UND JUGENDPROGRAMM<br />

Willst du für einen Tag ein richtiger Wissenschaftler oder eine echte For -<br />

scherin sein? Und mit einem professionellen, teuren Messgerät aus einem<br />

Universitätslabor arbeiten, mit dem sogar Nanometer gemessen werden<br />

können? Ein Nanometer sind 10 -9 m – das ist noch 70 000-mal dünner<br />

als ein menschliches Haar.<br />

In dem Kurs erfährst du, wie ein Rasterkraftmikroskop aufgebaut ist, wie<br />

damit gemessen wird und was dafür alles einzustellen ist. Ob das alles so<br />

einfach ist, wie es auf den ersten Blick aussieht, kannst du selbst herausfinden,<br />

indem du mit deinen ersten Messungen beginnst. Du wirst die Erfahrung<br />

machen, dass es völlig anders funktioniert als alle anderen Mikroskope,<br />

die du jemals zuvor gesehen hast. Es reagiert z. B. so sensibel auf feinste<br />

Schwingungen, dass du selbst mit deiner Stimme das Bild verändern kannst.<br />

Wie ein Wissenschaftler lernst du, wie man sich in ein solches Gerät einarbeitet<br />

und damit umgeht, um gute Messungen zu erhalten. Zum Abschluss<br />

erhältst du zwei schöne Bilder davon, wie eine CD und eine DVD im<br />

Nanometerbereich aussehen. Und mit ein wenig Rechnen kannst du herausfinden,<br />

welches deiner Bilder die CD und welches die DVD zeigt … das<br />

wird vorher nämlich nicht verraten. Wichtig ist, dass du Interesse, Geduld<br />

und Konzentration mitbringst – und Spaß daran hast, dich in ein Thema zu<br />

vertiefen. Der Kurs wird von zwei Schülern gehalten, die neben der Schule<br />

mit großer Begeisterung in einem Universitätslabor mitarbeiten und sich in<br />

die Messung mit dem Rasterkraftmikroskop eingearbeitet haben.<br />

19


20 Quartalsprogramm<br />

M U S E U M S I N S E L<br />

BEOBACHTUNGEN IN DER STERNWARTE<br />

Führungen<br />

Die Sternwarte (Ost- und Westkuppel) wird renoviert.<br />

Wir hoffen, beide Kuppeln bis Ende Mai 2012 wieder eröffnen zu können.<br />

Über den aktuellen Stand, das genaue Eröffnungsdatum und angebotene<br />

Führungen informieren Sie sich bitte auf unseren Internetseiten unter<br />

www.deutsches-museum.de.<br />

Der Zeiss-Refraktor im ursprünglichen Zustand von 1925 in der<br />

Westkuppel der Sternwarte.<br />

Die Beobachtergruppe<br />

Sternwarte Deutsches Museum<br />

Die Beobachtergruppe ist ein an das Deutsche Museum angegliederter<br />

Verein, der die Sternwarte betreut und betreibt. Informationen zu den<br />

Aktivitäten der Gruppe finden Sie unter www.beobachtergruppe.com.<br />

Für Gruppenführungen, beispielsweise für Schulklassen, ist eine<br />

Terminabsprache per E-Mail erforderlich.<br />

E-Mail: webmaster@beobachtergruppe.com


FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN<br />

Das renovierte Görz-Spiegelteleskop in der Ostkuppel der Sternwarte.<br />

VORFÜHRUNGEN IM PLANETARIUM<br />

Vorführungen im Zeiss-Planetarium finden täglich um 10.00, 12.00, 14.00 und<br />

16.00 Uhr statt; Kinder erst ab 6 Jahren.<br />

Karten (2,– 7 zzgl. Museumseintritt) an der Information in der Eingangshalle.<br />

Im Planetarium laufen drei unterschiedliche Vorführungen.<br />

Die Vorführungsthemen wechseln aus technischen und organisatorischen<br />

Gründen ohne Festlegung.<br />

Im Planetarium ist ein künstlicher Nachthimmel mit 5000 Sternen zu bewundern.<br />

21


22 Quartalsprogramm<br />

M U S E U M S I N S E L<br />

DAS DNA-BESUCHERLABOR: GENFORSCHUNG BEGREIFEN<br />

Besucherlabor im UFO des ZNT<br />

Termine nach Vereinbarung:<br />

Beate Schuster 089 / 21 79 - 252<br />

Weitere Informationen auf den Internetseiten des Museums:<br />

www.deutsches-museum.de/ausstellungen/neue-technologien/labore/besucherlabor<br />

Insgesamt fünf Kurse werden im Kursprogramm des Besucherlabors angeboten.<br />

Bei der Wahl der Experimente wurde Wert darauf gelegt, dass<br />

die Experimente sowohl einen Bezug zu Lehrplaninhalten aufweisen als<br />

auch Anknüpfungspunkte zu verschiedenen Themen der Ausstellung zur<br />

Nano- und Biotechnologie enthalten. Das Programm richtet sich an alle<br />

Interessierten ab der 9. Klasse und dient auch als Lehrerfortbildung. Die<br />

Theorie zu den Experimenten wird dem Kenntnisstand der Teilnehmer<br />

angepasst. Alle Kurse sind für maximal 18 Teilnehmer ausgelegt.<br />

1. Die eigene DNA – isolieren und mitnehmen!<br />

Dauer: 1 Stunde, 80,– €<br />

2. Wer war der Täter? Genetischer Fingerabdruck mittels PCR<br />

Dauer: 3 Stunden, 160,– €<br />

3. Gentechnisch verändert? Genanalyse mittels PCR<br />

Dauer: 4 Stunden, 180,– €<br />

4. Gentechnisches Arbeiten – Geneinbau in ein Plasmid<br />

Dauer: 3 Stunden, 160,– €<br />

5. Angesteckt! Antigen-Nachweis mittels Antikörper-ELISA-Test<br />

Dauer: 2 Stunden, 120,– €<br />

GLÄSERNES FORSCHERLABOR IM ZENTRUM FÜR NEUE TECHNOLOGIEN<br />

Jeden Donnerstag und Samstag, 14.30 Uhr<br />

Im Gläsernen Forscherlabor finden Sie Antworten auf viele Fragen. Hier stellen<br />

sich Wissenschaftler Ihren Fragen. Zum Beispiel: Wie geht man vor, um zu<br />

neuen Erkenntnissen zu gelangen? Woran wird hier gerade geforscht? Wie sieht<br />

der Forschungsalltag eines Naturwissenschaftlers aus? Aus eigener Erfahrung<br />

können die Naturwissenschaftler erzählen, warum sie gerne forschen, wie man<br />

Natur wissenschaftler wird und was man dazu studieren muss.


FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN<br />

Fast wie ein UFO schwebt es in der Halle: das DNA-Besucherlabor im ZNT.<br />

23


24 Quartalsprogramm<br />

M U S E U M S I N S E L<br />

SONDERVORFÜHRUNGEN GLASBLASEN<br />

Glasbläserstand neben der Altamira-Höhle, 2. OG<br />

Täglich um 11.30 Uhr und 14.00 Uhr finden Vorführungen am Glasbläserstand<br />

statt. Zu den unten genannten Terminen werden spezielle Tech niken<br />

oder Sonderanfertigungen aus Glas vorgestellt.<br />

17.04. | 14.00 Uhr<br />

Fadenglas<br />

Das Einschmelzen farbiger Fäden<br />

in die Glasoberfläche gehört zu den<br />

ältesten Dekortechniken der Glas -<br />

geschichte und ergibt verblüffend<br />

vielfältige Wirkungen. Wie diese<br />

Dekore entstehen, kann bei der<br />

Arbeit vor der Glasbläserlampe<br />

besonders gut verfolgt werden.<br />

(Dauer ca. 45 Min.)<br />

Fadengläser: farbige Wunderwerke aus Glas.<br />

18.05. u. 19.05. | 11.30 u. 14.00 Uhr<br />

Neonglas<br />

Der Glasbläser und Physiker Markus<br />

Thielen fertigt Buchstaben aus Glas,<br />

füllt diese mit Neongas und bringt<br />

sie so zum Leuchten.<br />

(Dauer ca. 60 Min.)<br />

18.06. u. 19.06. | 11.30 und 14.00 Uhr<br />

Glasaugen<br />

Besucher können zusehen, wie der<br />

Glasbläser eine Augenprothese fertigt,<br />

die kaum vom menschlichen<br />

Auge zu unterscheiden ist.<br />

(Dauer ca. 45 Min.)


SENIORENFÜHRUNGEN<br />

FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN<br />

Donnerstag, jeweils 10.00 Uhr<br />

Eintritt und Führung frei; Treffpunkt: Eingangshalle, nach der linken Kasse<br />

Bitte melden Sie sich frühzeitig an – wegen der starken Nachfrage<br />

sind diese Führungen schnell ausgebucht.<br />

Anmeldung: Seniorenbeirat der Landeshauptstadt München, Burgstraße 4,<br />

80331 München, 089 /233 -211 66<br />

Diese Führungen sind ein besonderes Angebot des Deutschen Museums<br />

und des Freundes- und Förderkreises Deutsches Museum e. V.<br />

Einmal im Monat laden wir die ältere Generation ein, an speziellen<br />

Führungen zu naturwissenschaftlich-technischen Themen teilzunehmen.<br />

12.04. | Im Tick-Takt der Zeit<br />

Besuch der Abteilung Zeitmessung<br />

Christian Rüffler<br />

FRAUEN TECHNIK WISSEN<br />

Frauen führen Frauen in den Sonderausstellungen des Deutschen Museums<br />

Mittwoch, jeweils 10.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Eingangshalle des Deutschen Museums (soweit nicht anders<br />

angegeben), Dauer: 90–120 Minuten, Kosten: Museumseintritt<br />

Information und Anmeldung (soweit erforderlich): 089 / 21 79-328,<br />

ha.programme@deutsches-museum.de<br />

Im Wissenschaftsjahr »Zukunftsprojekt Erde« steht die Nachhaltigkeits -<br />

forschung im Fokus – und damit unsere Zukunft. Forschung und Innovation<br />

spielen für die nachhaltige Entwicklung eine herausragende Rolle. Es gilt,<br />

innovative Technologien zu entwickeln, Entscheidungsgrundlagen für die<br />

Politik zu liefern und die Gesellschaft auf Veränderungen vorzubereiten.<br />

Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Wie können wir unsere<br />

Umwelt bewahren?<br />

11.04. | <strong>Technik</strong> und Nachhaltigkeit<br />

Wie nutzen wir unsere Ressourcen?<br />

Sollen wir unseren Lebensstil überdenken?<br />

Hilft uns die <strong>Technik</strong>, eine<br />

nachhaltige Lebensweise zu gewährleisten?<br />

Was können wir tun, um<br />

zukünftigen Generationen keinen<br />

Nachteil zuzufügen? Exponate in verschiedenen<br />

Ausstellungen des Deutschen<br />

Museums helfen uns bei der<br />

aktiven Erforschung dieser Fragen.<br />

Dr. Martina Bryce<br />

08.05. | Führung mit Experimenten:<br />

Sonnenenergie für Alle<br />

In der Ausstellung »Energietechnik«<br />

gehen wir der Frage nach, wie wir<br />

die Sonne direkt nutzen können,<br />

und diskutieren, welche Vorteile<br />

darin liegen, erneuerbare Energien<br />

einzusetzen. Wir experimentieren<br />

mit Solarzellen und Sonnenofen.<br />

Irina Fritz und Elodie Moreau<br />

(Anmeldung erforderlich)<br />

25


26 Quartalsprogramm<br />

M U S E U M S I N S E L<br />

ALLGEMEINE FÜHRUNGEN UND VORFÜHRUNGEN<br />

Treffpunkt: Rote-Punkt-Markierung in der jeweiligen Abteilung<br />

Vorübergehende Abteilungsschließungen entnehmen Sie bitte den Hinweisen auf S.6.<br />

Karten für kostenpflichtige Führungen an der Information in der Eingangshalle.<br />

Bitte informieren Sie sich im Eingangsbereich, ob die Führung, die Sie sich<br />

ausgesucht haben, stattfindet.<br />

Informationen über individuelle Führungen für Einzel personen, Gruppen oder<br />

Schulklassen unter 089 / 21 79 - 252, E-Mail: fuehrungen-insel@deutsches-museum.de<br />

Übersichtsführung | Neben den allgemeinen<br />

Führungen (siehe folgende Seiten)<br />

bieten wir täglich eine Übersichtsführung<br />

durch zehn der<br />

50 Abteilungen an: Bergwerk, Kraftmaschinen,<br />

Motoren, Starkstrom mit<br />

Hochspannungs anlage, Schifffahrt,<br />

Foucault’sches Pendel, Pharmazie,<br />

Physik, Luftfahrt und Raumfahrt.<br />

9.45 Uhr<br />

EG Bergbau (60 Min.)<br />

10.00 Uhr<br />

Dauer: ca. 2,5 Stunden<br />

Treffpunkt: Eingangshalle, um<br />

13.15 Uhr<br />

Kosten pro Person: 3,– 7 (zzgl.<br />

Museumseintritt), Mitglieder und<br />

Kinder unter 6 Jahren frei<br />

Karten an der Information in<br />

der Eingangshalle<br />

Maximal 15 Teilnehmer<br />

EG Werkzeugmaschinen<br />

1. OG Luftfahrt (historisch)<br />

2. OG Miniziegelanlage (Keramikabteilung; außer montags)<br />

6. OG Zeiss-Planetarium (2,– 7; Kinder erst ab 6 Jahren)<br />

10.30 Uhr<br />

EG Luftfahrt<br />

EG Schifffahrt<br />

EG Formen und Gießen von Metallen<br />

EG Deutscher Zukunftspreis<br />

EG Zentrum Neue Technologien (Nano- und Biotechnologie)<br />

2. OG Musikinstrumente II<br />

2. OG Handschöpfen von Papier<br />

10.45 Uhr<br />

UG Film »Bergbau« (Filmsaal)


FÜHRUNGEN / VORFÜHRUNGEN<br />

Die Miniziegel-Modellanlage in der Abteilung Keramik (2. OG).<br />

11.00 Uhr<br />

EG Modelleisenbahn<br />

2. OG Raumfahrt<br />

2. OG Glastechnik<br />

4. OG Amateurfunk<br />

11.30 Uhr<br />

EG Kraftmaschinen<br />

1. OG Pharmazie<br />

2. OG Glasblasen<br />

3. OG Agrar- und Lebensmitteltechnik<br />

12.00 Uhr<br />

EG Hochspannungsanlage<br />

6. OG Zeiss-Planetarium (2,– 7; Kinder erst ab 6 Jahren)<br />

13.00 Uhr<br />

UG Umwelt (freitags)<br />

EG Metalle: Vom Erz zum Metall<br />

1. OG Optik (Physikabteilung)<br />

3. OG Telekommunikation<br />

13.15 Uhr<br />

Eingangshalle Übersichtsführung (3,– 7)<br />

13.30 Uhr<br />

1. OG Experimente mit flüssigem Stickstoff (Physikabteilung)<br />

2. OG Drucktechnik<br />

3. OG Geodäsie (Mittwoch bis Freitag)<br />

27


13.45 Uhr<br />

EG Bergbau (60 Min.)<br />

14.00 Uhr<br />

EG Hochspannungsanlage (nur sonntags)<br />

EG Modelleisenbahn<br />

1. OG Luftfahrt (historisch)<br />

1. OG Pharmazie<br />

1. OG Energietechnik<br />

1. OG Musikinstrumente I<br />

1. OG Gläsernes Forscherlabor (montags und mittwochs)<br />

2. OG Glasblasen<br />

2. OG Miniziegelanlage (Keramikabteilung; außer montags)<br />

6. OG Zeiss-Planetarium (2,– 7; Kinder erst ab 6 Jahren)<br />

14.30 Uhr<br />

EG Luftfahrt<br />

EG Kraftmaschinen<br />

EG Schifffahrt<br />

EG Formen und Gießen von Metallen<br />

1. OG Rasterelektronenmikroskop (Physikabteilung, Bereich Optik)<br />

2. OG Textiltechnik<br />

14.45 Uhr<br />

UG Film »Bergbau« (Filmsaal)<br />

15.00 Uhr<br />

EG Werkzeugmaschinen<br />

2. OG Foto + Film<br />

2. OG Raumfahrt<br />

3. OG Informatik/Mikroelektronik<br />

EG DNA-Besucherlabor im ZNT: DNA-Isolierung<br />

(samstags; 5,– 7; Tickets an der Information)<br />

15.30 Uhr<br />

2. OG Altamira-Höhle (freitags)<br />

16.00 Uhr<br />

EG Modelleisenbahn<br />

6. OG Zeiss-Planetarium (2,– 7; Kinder erst ab 6 Jahren)<br />

21.00 Uhr<br />

M U S E U M S I N S E L<br />

3. OG Sternwarte Ostkuppel (dienstags u. freitags,<br />

Eingang Museumshof, nur bei klarem Himmel)<br />

28 Quartalsprogramm


GRUPPENFÜHRUNGEN<br />

FÜHRUNGEN/VORFÜHRUNGEN<br />

Auf der Museumsinsel können Sie für Schulklassen und Gruppen ver -<br />

schiedene Führungen buchen (Ermäßigungen für Bildungseinrichtungen;<br />

Preise zzgl. Museumseintritt).<br />

Information: 089 / 21 79 - 252, fuehrungen-insel@deutsches-museum.de<br />

Übersichtsführung auf Deutsch<br />

(ca. 20 Teilnehmer) 100,– 7 pro Gruppe<br />

Übersichtsführung in einer Fremdsprache<br />

(max. 25 Teilnehmer) 120,– 7 pro Gruppe<br />

Kinderführungen<br />

(max. 15 Teilnehmer) Mo – Fr 50,– 7, Sa/So 65,– 7 pro Gruppe<br />

Fachführungen auf Deutsch<br />

(ca. 20 Teilnehmer) 120,– 7 pro Gruppe<br />

Fachführungen in einer Fremdsprache<br />

(ca. 20 Teilnehmer) 140,– 7 pro Gruppe<br />

Projekt: Schüler führen Schüler<br />

(max. 25 Teilnehmer) 20,– 7 pro Gruppe<br />

Die Bonner Dependance ist das<br />

erste Museum für zeitgenössische<br />

Forschung und <strong>Technik</strong> in Deutschland.<br />

Rund 100 Meisterwerke,<br />

einige davon sogar mit dem<br />

Nobelpreis prämiert, gibt es hier<br />

zu sehen.<br />

Spannende Geschichten beschreiben<br />

den mühsamen Weg zum<br />

ersten MP3-Player oder die Reise<br />

in den Nanokosmos.<br />

Wer wissen möchte, wie ein Airbag<br />

funktioniert, wer den Transrapid<br />

bestaunen oder neue medizini-<br />

sche <strong>Technik</strong>en kennenlernen will:<br />

Im Deutschen Museum Bonn werden<br />

nicht nur <strong>Technik</strong>fans fündig!<br />

Deutsches Museum Bonn<br />

im Wissenschaftszentrum<br />

Ahrstraße 45<br />

53175 Bonn<br />

Tel. 02 28 / 30 22 55<br />

Fax 02 28 / 30 22 54<br />

E-Mail:<br />

info@deutsches-museum-bonn.de<br />

www.deutsches-museum-bonn.de<br />

29


Sonderausstellung<br />

ENERGIEEFFIZIENZ UND ELEKTROMOBILITÄT<br />

Im Nachgang zum Kongress »E-mobility meets contracting«<br />

Bis 15. April<br />

Die kleine Sonderausstellung verdeutlicht mit Exponaten wie einer Solartankstelle,<br />

unterschiedlichen E-Bikes und Pedelecs und Komponenten eines Block -<br />

heizkraftwerkes die Vernetzung von Energieversorgung und Elektromobilität.<br />

Sonderveranstaltung<br />

ENERGIEEFFIZIENZ UND ELEKTROMOBILITÄT<br />

Begleitprogramm zur Sonderausstellung<br />

Samstag, 31. März, Sonntag, 1. April<br />

Samstag, 14. April, Sonntag, 15. April<br />

jeweils 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Kosten: Museumseintritt<br />

An zwei Wochenenden können Besucher diverse Elektroautos, Segways bis<br />

hin zu E-Rollern und Elektromotorrädern ausprobieren. Für kleine Besucher<br />

stehen entsprechende Quads und Zweiräder bereit.<br />

30 Quartalsprogramm


SONDERAUSSTELLUNGEN | SONDERVERANSTALTUNGEN<br />

Sonderveranstaltung<br />

RADL-SONNTAGE<br />

22. April, 20. Mai, 24. Juni, jeweils 11.00 – 17.00 Uhr<br />

Kosten: Museumseintritt<br />

Ausprobieren verschiedener Rad- und Rollfahrzeuge für Jung und Alt. Jeder<br />

Besucher hat hier die Möglichkeit, neue Fahrradkonzepte kennenzulernen<br />

und vor allem auszuprobieren. Im Anschluss bietet das Verkehrszentrum die<br />

Gelegenheit, Interessantes über die Geschichte des Fahrrads zu erfahren.<br />

Zwei- oder Dreirad, E-Bike oder Pedelec, Fahrrad oder Sportbike können<br />

unter fachkundiger Anleitung getestet werden. Spaß ist bei den vielfältigen<br />

Möglichkeiten für die ganze Familie garantiert.<br />

In Kooperation mit Ulrich Trojer, freier Mobilitätsberater, Ohlstadt.<br />

Internationaler Museumstag<br />

PERSPEKTIVENWECHSEL<br />

VERKEHRSAUSSTELLUNGEN IM DEUTSCHEN MUSEUM<br />

Vortrag und Führung von Dr. Bettina Gundler, Konservatorin Landverkehr<br />

Sonntag, 20. Mai, 11.30 Uhr<br />

Kosten: Museumseintritt<br />

Schon seit über 100 Jahren gibt es im Deutschen Museum eine Abteilung<br />

Landverkehr, die im Ursprung nur wenige ausgewählte Meisterwerke der<br />

Eisenbahn, Zweirad und Automobiltechnik präsentierte. Diese Landverkehrsabteilungen<br />

wurden seither immer wieder erweitert, überarbeitet und jeweils<br />

zeitgenössischen Fragestellungen angepasst, zuletzt 2003/2006 mit der Eröffnung<br />

der drei Hallen des neuen Verkehrszentrums.<br />

Sonderveranstaltung<br />

SICHER UND FIT IM STRASSENVERKEHR FÜR ÄLTERE<br />

VERKEHRSTEILNEHMER<br />

24. April, 8. Mai, 19. Juni<br />

Dienstag, jeweils 14.30 – 16.30 Uhr<br />

Nur mit vorheriger Anmeldung: Jürgen Bittner, 089 / 62 16 - 36 15<br />

Praxisnahe Verhaltenstipps in 90 Minuten zu den Themen: körperliche und<br />

geistige Fitness im Straßenverkehr, Erkennen und Vermeiden von Gefahrensituationen,<br />

sicheres Verhalten als Radfahrer, Gefahren des toten Winkels.<br />

Eine Veranstaltung der Verkehrspolizeiinspektion München,<br />

Verkehrserziehung und -aufklärung.<br />

31


VORTRÄGE<br />

V E R K E H R S Z E N T R U M<br />

Donnerstag, jeweils 18.30 Uhr (soweit nicht anders angegeben) im<br />

Auditorium, Halle III (Zugang direkt in Halle III)<br />

Eintritt: 3,– 7; Mitglieder frei (soweit nicht anders angegeben)<br />

19.04. | Felix Wankel (1902 – 1988)<br />

Zur ungewöhnlichen Biografie eines berühmten<br />

Erfinders<br />

Felix Wankel gehört zu den berühmtesten<br />

Ingenieuren des 20. Jahrhunderts.<br />

Als Autodidakt gelang ihm<br />

mit der Erfindung des nach ihm<br />

benannten Wankelmotors eine fast<br />

märchenhafte Karriere. Der Lebensweg<br />

des leidenschaftlichen »Maschinenträumers«<br />

wie auch sein politisches<br />

Engagement sind demgegenüber<br />

weniger bekannt. Der Vortrag<br />

stellt eine in vieler Hinsicht rätselhafte<br />

Persönlichkeit vor.<br />

Vortrag von Dr. Marcus Popplow,<br />

Institut für Geschichte, Lehrstuhl für<br />

Sozial-, Wirtschafts- und Umweltgeschichte<br />

der Universität Salzburg<br />

26.04. | Straßenverkehrslärm – was Sie<br />

schon immer gern wissen wollten<br />

Christian Popp, Lärmkontor<br />

Hamburg<br />

»Verkehr aktuell – Informationen<br />

aus Wissenschaft und Praxis«<br />

Vortragsreihe des Instituts für Verkehrswesen<br />

der TU München in<br />

Kooperation mit dem Verkehrszentrum<br />

des Deutschen Museums<br />

10.05. | Alfred Krupp und die Eisenbahn.<br />

Produktion und Marketing im 19. Jahrhundert<br />

Vortrag von Dr. Axel Heimsoth,<br />

Ruhr Museum Essen<br />

32 Quartalsprogramm<br />

24.05. | Wachstum und Mobilität – immer<br />

schneller, höher, weiter?<br />

Podiumsdiskussion<br />

Veranstalter: u-turn, Organisationsbüro<br />

für Nachhaltige Mobilität bei<br />

Green City e.V.<br />

31.05. | Integrierte Lärmschutzpolitik am<br />

Beispiel des Schienenverkehrslärms<br />

Dipl.-Ing. Michael Jäcker-Cüppers,<br />

Arbeitsring Lärm der Deutschen<br />

Gesellschaft für Akustik<br />

»Verkehr aktuell – Informationen<br />

aus Wissenschaft und Praxis«<br />

Vortragsreihe des Instituts für Verkehrswesen<br />

der TU München in<br />

Kooperation mit dem Verkehrszentrum<br />

des Deutschen Museums<br />

21.06. | Lärmminderungsplanung in München<br />

Joachim Lorenz, Referat für Gesundheit<br />

und Umwelt der LH München<br />

»Verkehr aktuell – Informationen<br />

aus Wissenschaft und Praxis«<br />

Vortragsreihe des Instituts für Verkehrswesen<br />

der TU München in<br />

Kooperation mit dem Verkehrszentrum<br />

des Deutschen Museums


Ferienprogramm<br />

SONDERVERANSTALTUNGEN | VORTRÄGE<br />

ÜBER BRÜCKEN, DURCH WÄLDER ODER WIESEN –<br />

GESTALTE DEINE EISENBAHNLANDSCHAFT!<br />

Eisenbahnworkshop<br />

Mittwoch, 4. April, Donnerstag, 5. April<br />

jeweils 11.00 – 16.00 Uhr<br />

Für Kinder von 6 bis 12 Jahren<br />

Anmeldung: 089 / 50 08 06 - 500, verkehrszentrum@deutsches-museum.de<br />

Kosten: Museumseintritt zzgl. 3,– 7 Materialkosten. (Bei Mitnahme des Moduls<br />

zusätzlich 7,– 7) Begleitpersonen: Museumseintritt<br />

Jeder Teilnehmer entwirft einen Baustein einer Modellbahnlandschaft. Ausgangspunkt<br />

ist ein 40 mal 40 Zentimeter großes Holz brett mit Gleisen, auf<br />

dem aus Papier, Pappe, Kork oder Schaumstoff unterschiedliche Szenarien<br />

modelliert werden können. Die einzelnen Elemente werden zusammengeführt<br />

und bilden die Basis für den Betrieb einer Modelleisenbahn.<br />

FÜHRUNG UND VORFÜHRUNG:<br />

DIE MODELLEISENBAHN – UNSERE WELT IM KLEINEN<br />

Auftaktwochenende KiKS-Kinder-<strong>Kultur</strong>-Sommer: Kostproben!<br />

Samstag, 19. Mai, Sonntag, 20. Mai<br />

jeweils 15.00 Uhr<br />

Treffpunkt: KiKS-Information in der Alten Kongresshalle (gegenüber Verkehrszentrum)<br />

33


V E R K E H R S Z E N T R U M<br />

Ferienprogramm<br />

FORSCHEN, BERICHTEN, AUSSTELLEN: ZUKUNFTSPROJEKT ERDE<br />

Mittwoch, 30. Mai, Donnerstag, 31. Mai<br />

jeweils 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Für Kinder und Jugendliche von 9 bis 15 Jahren<br />

Information und Anmeldung (soweit erforderlich):<br />

Gabriele Kramer, 089 / 21 79 - 592, g.kramer@deutsches-museum.de<br />

Weitere Informationen auf den Internetseiten des Deutschen Museums<br />

Die Erde als Forschungsobjekt: Mit Entdeckergeist und Ideenreichtum erforschen<br />

wir unsere Lebensgrundlagen.<br />

Welche Bedeutung haben Stadt- und Verkehrsplanung für einen nachhaltigen<br />

Umgang mit unserer Erde? Wie sieht der Boden unter der Straße aus?<br />

Wo bleibt das Regenwasser? Wie gehen wir mit Rohstoffen um?<br />

Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns in unserem Workshop.<br />

WIE HALTE ICH MEIN FAHRRAD VERKEHRSSICHER<br />

TECHNIK UND TIPPS RUND UM DAS FAHRRAD<br />

Workshop<br />

Freitag, 8. Juni, 10.00 – 15.00 Uhr<br />

Für Kinder ab 12 Jahren<br />

Anmeldung erforderlich: 089 / 50 08 06 - 123<br />

Kosten: Museumseintritt<br />

Mittagspause zwischen 12.00 – 13.00 Uhr<br />

Der Workshop gibt eine Einführung mit praktischen Beispielen zu den<br />

Themen Zustand, Pflege, Reflektoren, Pedale und zeigt Mängel bei Beleuchtung,<br />

Bremsen, Schaltung (mit Funktionserklärung) und Lagerschäden auf.<br />

FAHRRAD-FLICK-KURS<br />

4. April, 2. Mai, 6. Juni<br />

Mittwoch, jeweils 14.30 – 15.30 Uhr<br />

Für Kinder von 6 bis 12 Jahren<br />

Anmeldung erforderlich: 089 / 50 08 06 - 500,<br />

verkehrszentrum@deutsches-museum.de<br />

Kosten: Museumseintritt zzgl. 1,50 7 Materialkosten, Treffpunkt: Kasse<br />

34 Quartalsprogramm


KINDERFÜHRUNGEN<br />

KINDER- UND JUGENDPROGRAMM<br />

Für Kinder von 6 bis 12 Jahren<br />

jeweils 14.30 – ca. 15.00 Uhr, Kosten: Museumseintritt<br />

Keine Anmeldung erforderlich.<br />

Sa. 07.04., Sa. 21.04., Sa. 19.05., Do. 07.06.<br />

Wie die Kutsche auf die Schiene kam<br />

Wie reiste man in der Kutsche?<br />

Warum heißt die Eisenbahn »Eisenbahn«?<br />

Welche Gemeinsamkeiten<br />

hatten Kutsche und Eisenbahn in<br />

der Anfangszeit?<br />

Treffpunkt: Halle II vor S 3/6<br />

So. 08.04., Sa. 05.05., Do. 31.05., Mi. 06.06.<br />

Vom Hochrad zum Mountainbike<br />

Wie fuhr man damals auf dem<br />

Hochrad und welche Gefahren gab<br />

es? Wozu braucht ein Reifen Luft?<br />

Aus welchem Material sollte ein<br />

Fahrrad bestehen?<br />

Treffpunkt: Halle III, vor Puffing Billy<br />

Mo. 09.04., So. 20.05. (11.00 Uhr), Sa. 30.06.<br />

Geschichten und Geschichte der Trambahn<br />

Was ist ein Stangerlwagen? Wie<br />

wurde die Pferdetram zur elektrischen<br />

Straßenbahn? Welche Aufgaben<br />

hatte eine Trambahnschienen -<br />

ritzenreinigerin?<br />

Treffpunkt: MAN-Lkw (Halle I)<br />

Di. 03.04., Di. 10.04., Fr. 18.05., Sa. 26.05.,<br />

Di. 05.06., Sa. 09.06.<br />

Von der Kutsche zum Automobil – Wie das<br />

Auto laufen lernte<br />

Was hatte das erste Automobil mit<br />

KINDERGEBURTSTAG IM VERKEHRSZENTRUM<br />

Spezielle Kindergeburtstagsführungen werden für<br />

Kinder ab 6 Jahren angeboten (siehe Internetseiten<br />

zu Kinderführungen). Hier wird spielerisch und<br />

alters gerecht auf die Kinder eingegangen und das<br />

Interesse an Naturwissenschaft und <strong>Technik</strong> geweckt.<br />

Nähere Informationen: 089 / 21 79 - 597<br />

www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum<br />

dem Fahrrad gemeinsam? Welche<br />

Bauteile übernahm das Automobil<br />

von der Kutsche? Wie könnte das<br />

Auto der Zukunft aussehen?<br />

Treffpunkt: Halle III, vor Puffing Billy<br />

Do. 05.04., So. 20.05., Sa. 02.06., Fr. 08.06.<br />

Warum braucht die Eisenbahn Signale?<br />

Wer stellt eigentlich die Eisenbahn -<br />

signale? Was ist ein »Läutewerk«?<br />

Hat die Eisenbahn eine »eingebaute<br />

Vorfahrt«?<br />

Treffpunkt: Halle II, vor S3/6<br />

Sa. 14.04., Sa. 12.05., Sa. 23.06.<br />

Die Post auf Schiene und Straße<br />

Wozu brauchte die Bahnpost<br />

Fangnetze, Fangpfähle und Posthorn?<br />

Woran erkennt man einen<br />

Bahnpostwagen?<br />

Treffpunkt: Halle II, vor S 3/6<br />

Sa. 28.04., Mi. 30.05., Mo. 04.06.<br />

Winker, Blinker und Verkehrszeichen<br />

Was ist die Aufgabe der Ampelmännchen?<br />

Brauchen Fußgänger<br />

auch Verkehrszeichen? Wie sind<br />

die Autofahrer früher ohne Blinker<br />

abgebogen?<br />

Treffpunkt: MAN-Lkw (Halle I)<br />

35


V E R K E H R S Z E N T R U M<br />

SENIORENFÜHRUNGEN<br />

Mittwoch, 14.00 Uhr<br />

Eintritt und Führung frei, Treffpunkt: Kasse<br />

Anmeldung: s. S. 25<br />

18.04. | Von der Laufmaschine zum Pedelec<br />

Eric Couderc, Verkehrszentrum<br />

FRAUEN TECHNIK WISSEN<br />

Frauen führen Frauen<br />

Information: 089 / 21 79 - 328, ha.programme@deutsches-museum.de<br />

Kosten: Museumseintritt, Treffpunkt: Kasse, Dauer: 90 – 120 Minuten<br />

Mi. 13.06. | 18.00 Uhr<br />

Nachhaltig mobil sein – ist dies möglich?<br />

Seit über 100 Jahren basiert unsere<br />

Mobilität zum überwiegenden<br />

Teil auf kohlenstoffhaltigen Energie-<br />

36 Quartalsprogramm<br />

20.06. | Elektromobilität<br />

Bettina Gundler, Verkehrszentrum<br />

trägern. Zur Neige gehende Ressourcen<br />

und der Anstieg des CO 2-Ausstoßes<br />

zwingen uns, über eine veränderte<br />

Mobilität nachzudenken.<br />

Sylvia Hladky, Verkehrszentrum


KINDER- UND JUGENDPROGRAMM | FÜHRUNGEN<br />

TÄGLICHE FÜHRUNGEN UND VORFÜHRUNGEN<br />

Kostenlose Führungen und Führungen für Familien und Einzel besucher.<br />

Bitte informieren Sie sich im Eingangsbereich, ob die Führung, die Sie sich<br />

ausgesucht haben, stattfindet.<br />

Treffpunkt: wie angegeben, Kosten: Museumseintritt<br />

Übersichtsführungen<br />

11.00 Uhr<br />

Halle III Mobilität und <strong>Technik</strong><br />

13.30 Uhr<br />

Halle I Stadtverkehr – gestern und heute<br />

14.30 Uhr<br />

Halle II Reisen<br />

Vorführungen<br />

10.00 – 10.30 Uhr und 15.30 – 16.00 Uhr<br />

Halle I S-Bahn-Simulator – Steuern Sie selbst die S-Bahn durch Berlin<br />

10.30 Uhr und 15.30 Uhr<br />

Halle II S 3/6<br />

11.00 Uhr und 14.00 Uhr<br />

Halle III Puffing Billy<br />

11.30 Uhr und 15.00 Uhr<br />

Halle II Kutschensimulator<br />

13.30 Uhr<br />

Halle III Modelleisenbahn<br />

GRUPPENFÜHRUNGEN<br />

Informationen zu Gruppenführungen im Verkehrszentrum unter<br />

089 / 21 79 - 597, E-Mail: fuehrungen-vz@deutsches-museum.de<br />

37


Veranstaltungen zum Jubiläum<br />

100 JAHRE FLUGPLATZ SCHLEISSHEIM<br />

Am 1. April 1912 wurde nach Verfügung des Prinzregenten Luitpold eine<br />

Fliegerkompanie am Standort »Ober-Schleißheim« aufgestellt. Somit ist der<br />

Flugplatz Schleißheim einer der ältesten aktiven Flugplätze.<br />

2012 feiert der Flugplatz Schleißheim, Standort der Flugwerft Schleißheim,<br />

sein hundert jähriges Bestehen. Das Jubiläum wird das ganze Jahr hindurch mit<br />

Sonderaus stellungen, Vorträgen und Konzerten gewürdigt. Ein Höhepunkt ist<br />

das große Jubiläums Fly-In im Juli.<br />

Ein spezieller Beitrag zum Jubiläumsjahr ist der flugfähige Nachbau des »Otto-<br />

Doppeldeckers«, dem Schul- und Beobachtungsflugzeug der Fliegertruppe der<br />

Jahre 1912 – 1914.<br />

Mehr Informationen unter: www.deutsches-museum.de/flugwerft<br />

Graf Wolffskehl und Prinz Leopold 1913 im Otto-Doppeldecker.<br />

Der Otto-Doppeldecker: Standard-Flugzeug der Fliegertruppe in der Vorkriegszeit.<br />

38 Quartalsprogramm


SONDERAUSSTELLUNGEN | SONDERVERANSTALTUNGEN<br />

Jubiläumsprogramm<br />

ES BEGANN IN OBERSCHLEISSHEIM: DIE GESCHICHTE DER<br />

KÖNIGLICH-BAYERISCHEN FLIEGERTRUPPE 1912 BIS 1920<br />

Sonderausstellung<br />

4. Mai bis 16. September<br />

Anhand von Dokumenten und Bildern dokumentiert die Ausstellung die<br />

nur neun Jahre währende Existenz der bayerischen Militärflieger.<br />

Für die am 1. April 1912 neu aufgestellte Fliegerkompanie wurde ein Flugplatz<br />

auf einem Gelände nahe der Schlösser in »Ober-Schleißheim« aufgebaut.<br />

Die Ausstellung zeigt den Auf- und Ausbau der Infrastruktur des Flugplatzes<br />

und die technische Ausrüstung der Truppe mit Flugzeugen und<br />

Gerät. Von Schleißheim ausgehend baute die Königlich-Bayerische Fliegertruppe<br />

weitere Standorte in Bayern auf, u.a. Fürth, Gersthofen, Lager Lechfeld,<br />

Bamberg. Schon nach zwei Jahren mussten die Flieger in den 1914<br />

beginnenden Krieg ziehen. Der Einsatz erfolgte im Rahmen der Bundes -<br />

armee im Westen.<br />

Ein Expeditionskorps unter dem Namen »Pascha II« wurde zur Unterstützung<br />

der türkischen Verbündeten nach Palästina geschickt. Weitere Einsätze<br />

erfolgten an der italienischen Front im Hochgebirge der Alpen. Ende 1918<br />

erfolgte der Rückzug von den Fronten und 1920 die Auflösung der Truppe<br />

entsprechend den Bestimmungen des Versailler Vertrags.<br />

DIE KÖNIGLICH-BAYERISCHE FLIEGERTRUPPE 1912 – 1920<br />

Vortragsveranstaltung der DGLR<br />

16. Juni, 10.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

In zahlreichen Referaten werden unterschiedliche Aspekte in der Geschichte<br />

der Königlich-Bayerischen Fliegertruppe behandelt. Themen sind u.a. die<br />

Standorte, die Ausrüstung und die Einsätze.<br />

OTTO BÜRGER: DIE KÖNIGLICH-BAYERISCHE<br />

FLIEGERTRUPPE IN SCHLEISSHEIM<br />

Vortrag<br />

23. Juni, 14.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Auf dem neu angelegten Flugplatz in Schleißheim bildete man ab 1912<br />

Flugzeugführer sowie Beobachter aus und stellte Fliegerabteilungen für den<br />

Fronteinsatz auf. Schleißheim entwickelte sich zum Zentrum der Königlich-<br />

Bayerischen Fliegertruppe. Während des Ersten Weltkriegs, als die Bedeutung<br />

der Fliegertruppe zunahm, erfolgte ein rasanter Ausbau des Standorts.<br />

1918 waren hier 3000 Soldaten stationiert. Diese Entwicklung blieb nicht<br />

ohne Einfluss auf die Ortsentwicklung.<br />

39


40 Quartalsprogramm<br />

F L U G W E R F T S C H L E I S S H E I M<br />

Sonderveranstaltung<br />

1. MÜNCHNER HALLENFLUG-LIGHTS<br />

Sonntag, 15. April<br />

11.00 – 17.00 Uhr<br />

Teilnahme (ab 9 Jahre) auch ohne Anmeldung.<br />

Kontakt: eder-h@arcor.de<br />

Ein Sonntag ganz im Zeichen des Saalflugs mit federleichten Flugmodellen<br />

(Fluggewicht maximal 30 Gramm). Das Programm beinhaltet verschiedene<br />

Wettbewerbe für Luftwellengleiter und das Saalflug-Anfängermodell »Quirl«,<br />

das in verschiedenen Workshops vorher gebaut wurde.<br />

Die verrücktesten Flugobjekte und Eigenkonstruktionen werden prämiert.<br />

Erfahrene Modellflieger demonstrieren in der neuen Ausstellungshalle ihre<br />

Modelle. Ein Workshop leitet Anfänger an, vor Ort einen Luftwellengleiter<br />

zu bauen.<br />

Internationaler Museumstag<br />

DAS LUFTFAHRTMUSEUM AM HISTORISCHEN ORT –<br />

20 JAHRE FLUGWERFT – 100 JAHRE FLUGPLATZ SCHLEISSHEIM<br />

Führung mit Wolfgang Weinhold<br />

Sonntag, 20. Mai<br />

14.00 Uhr<br />

Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 25 Personen begrenzt,<br />

Teilnahme von Kindern erst ab 8 Jahren.<br />

BAU EINER MODELLRAKETE<br />

21. April, 16. Juni<br />

Samstag, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Für Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und Erwachsene<br />

Anmeldung: 01 73 /480 73 68 oder epocheIII@t-online.de<br />

Kosten: 49,– 7 (inkl. Kursgebühr, Materialkosten und Museumseintritt)<br />

Vorauskasse zur Bestätigung der Anmeldung, Teilnehmerbegrenzung,<br />

Werkzeug wird gestellt.<br />

In dem Kurs wird eine 30 Zentimeter lange und richtig fliegende Rakete aus<br />

Pappe und Kunststoff gebaut. Sie startet mit einem Raketentriebwerk von<br />

einer Startrampe, erreicht eine Höhe von ca. 80 Meter und gleitet dann für<br />

den nächsten Flug an einem Fallschirm zu Boden.<br />

Kursleiter: Jürgen Hofmann


WORKSHOP »FLIEGENDE OBJEKTE«<br />

Samstag, 19. Mai<br />

10.00 – 16.00 Uhr<br />

KINDER- UND JUGENDPROGRAMM<br />

Für Kinder von 9 bis 13 Jahren<br />

Anmeldung erforderlich: 089 / 31 57 14 - 10<br />

Teilnehmerbegrenzung: max. 10 Teilnehmer; Kosten: 5,– 7 (zzgl. Museumseintritt)<br />

Der Workshop vermittelt die ersten Grundlagen und das Gefühl für den<br />

Zustand »Fliegen« anhand von einfachen, selbst zu bauenden Modellen aus<br />

Styropor und Depron. Ein Wettbewerb mit den »Schubsis« genannten<br />

Modellen rundet den Aktionstag ab. Diese können mit Hilfe eines Stück<br />

Kartons in der Luft gehalten werden, indem man langsam hinterherläuft.<br />

Flugzeiten bis zu fünf Minuten und mehr sind in der Halle möglich.<br />

Kursleiter: Dr. Heinrich Eder<br />

Flugübungen mit einem im Workshop selbst gebastelten »Schubsi«.<br />

41


42 Quartalsprogramm<br />

F L U G W E R F T S C H L E I S S H E I M<br />

FLUGMODELLBAUKURS<br />

Samstag, 5. Mai, Mittwoch, 6. Juni (Pfingstferien)<br />

jeweils 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Für Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und Erwachsene<br />

Anmeldung: 01 73 /480 73 68 oder epocheIII@t-online.de<br />

Kosten: 49,– 7 (inkl. Kursgebühr, Materialkosten und Museumseintritt)<br />

Vorauskasse zur Bestätigung der Anmeldung, Teilnehmerbegrenzung,<br />

Werkzeug wird gestellt.<br />

In den Kursen werden unter fachkundiger Anleitung eines erfahrenen<br />

Modellfliegers freifliegende Anfängerflugmodelle gebaut. Passende Witterungsverhältnisse<br />

vorausgesetzt, können die Segler gleich am Ende des Kurses<br />

im Flug erprobt werden. Neben flugtechnischen Grundlagen werden<br />

auch handwerkliche Kenntnisse spielerisch vermittelt und eingeübt.<br />

Kursleiter: Jürgen Hofmann<br />

Ferienprogramm<br />

MODELLBAUKURS FÜR DEN FLIEGENDEN ZIRKUS<br />

WIR BAUEN EIN ELEKTROFESSELFLUGMODELL<br />

Donnerstag, 12. April und Freitag, 13. April<br />

Donnerstag, 31. Mai und Freitag, 1. Juni<br />

jeweils 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Für Kinder von 9 bis 15 Jahren<br />

Anmeldung: 089 / 31 57 14 - 10<br />

Kosten: 25,– 7 (inkl. Kursgebühr, Materialkosten und Museumseintritt)<br />

Werkzeug wird gestellt.<br />

In dem zweitägigen Kurs lernen die Kinder unter fachkundiger Leitung die<br />

»großen« Flugzeuge kennen und bauen ein einfaches Fesselflugmodell aus<br />

Balsaholz mit Elektroantrieb nach. Dieses kann am Ende des Kurses gleich im<br />

»Fliegenden Zirkus« ausprobiert werden. Kursleiter: Josua Fink, Michael Höchtl<br />

SENIORENFÜHRUNGEN<br />

Donnerstag, jeweils 10.00 und 14.00 Uhr<br />

Eintritt und Führung frei, Treffpunkt: Kasse, Anmeldung: s. S. 25<br />

10.05. u. 14.06. | Das Luftfahrtmuseum am<br />

historischen Ort – 20 Jahre Flugwerft Oberschleißheim<br />

– 100 Jahre Flugplatz Schleißheim<br />

Wolfgang Weinhold


KINDER- UND JUGENDPROGRAMM | FÜHRUNGEN<br />

ALLGEMEINE FÜHRUNGEN UND VORFÜHRUNGEN<br />

Von Montag bis Freitag werden Übersichtsführungen durch die Flugwerft angeboten.<br />

Bitte informieren Sie sich an der Kasse, ob die Führung stattfindet.<br />

Dauer: 20 Minuten, Kosten: Museumseintritt<br />

10.30 Uhr<br />

Führung Historische Werfthalle und Kommandantur<br />

Treffpunkt: Eingang Werfthalle<br />

11.30 Uhr<br />

Führung Neue Ausstellungshalle<br />

Treffpunkt: Eingang Ausstellungshalle auf der Galerie<br />

14.30 Uhr<br />

Führung Historische Werfthalle und Kommandantur<br />

Treffpunkt: Eingang Werfthalle<br />

15.30 Uhr<br />

Führung Neue Ausstellungshalle<br />

Treffpunkt: Eingang Ausstellungshalle auf der Galerie<br />

täglich<br />

Vorführung Modellluftschiff und Betrieb der<br />

Modellfluganlage »Fliegender Zirkus«<br />

GRUPPENFÜHRUNGEN<br />

In der Flugwerft Schleißheim können Sie für Gruppen, Schulklassen und<br />

Kindergeburtstage verschiedene Führungen buchen.<br />

Information: 089 / 21 79 - 597, fuehrungen-fws@deutsches-museum.de<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München<br />

Verantwortlich: Rolf Gutmann, Anja Bayer<br />

Konzept, Redaktion, Grafik: publishnet – Sabrina Landes<br />

Druck: ulenspiegel druck gmbh, Andechs; www.ulenspiegeldruck.de<br />

Bildnachweis: Soweit nicht anders angegeben Bildarchiv Deutsches Museum; Bildarchiv<br />

publishnet, Deutsches Museum/Reinhard Krause (S.13), Christoph Gießler (S.14),<br />

TUMlab (S.18f.)<br />

Sämtliche Terminangaben ohne Gewähr.<br />

43


ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK<br />

April · Mai · Juni 2012<br />

Diese Übersicht soll Ihnen die Suche nach Ihrer Wunschveranstaltung<br />

erleichtern. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen<br />

finden Sie auf der jeweils angegebenen Seite.<br />

(Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Bitte be achten Sie<br />

unsere tagesaktuellen Ankündigungen im Eingangsbereich und im Internet.)<br />

Samstag 31. März<br />

gg 10.00– 17.00 Sonderveranstaltung Energieeffizienz und Elektromobilität & 30<br />

Sonntag 1. April<br />

gg 10.00– 17.00 Sonderveranstaltung Energieeffizienz und Elektromobilität & 30<br />

gg 11.15 Matinee Cetra nova. Die Zither in der Alten Musik & 12<br />

Montag 2. April<br />

gg 11.00– 15.00 Ferienprogramm Zukunftsprojekt Erde & 15<br />

Dienstag 3. April<br />

gg 11.00– 15.00 Ferienprogramm Zukunftsprojekt Erde & 15<br />

gg 14.30 Kinderführung Wie das Auto laufen lernte & 35<br />

Mittwoch 4. April<br />

gg 11.00 Workshop für Kinder Gestalte deine Eisenbahnlandschaft & 33<br />

gg 14.30 Workshop für Kinder Fahrrad-Flick-Kurs & 34<br />

Donnerstag 5. April<br />

gg 11.00 Workshop für Kinder Gestalte deine Eisenbahnlandschaft & 33<br />

gg 14.30 Kinderführung Warum braucht die Eisenbahn Signale? & 35<br />

Samstag 7. April<br />

gg 14.30 Kinderführung Wie die Kutsche auf die Schiene kam & 35<br />

Sonntag 8. April<br />

gg 14.30 Kinderführung Vom Hochrad zum Mountainbike & 35<br />

44 Quartalsprogramm


Montag 9. April<br />

gg 14.30 Kinderführung Geschichte der Trambahn & 35<br />

Dienstag 10. April<br />

gg 14.30 Kinderführung Wie das Auto laufen lernte & 35<br />

Mittwoch 11. April<br />

gg 10.00 Frauen <strong>Technik</strong> Wissen <strong>Technik</strong> und Nachhaltigkeit & 25<br />

Donnerstag 12. April<br />

gg 09.00 Workshop Elektrofesselflugmodell (Tag 1) & 42<br />

gg 10.00 Seniorenführung Im Tick-Takt der Zeit & 25<br />

Freitag 13. April<br />

gg 09.00 Workshop Elektrofesselflugmodell (Tag 2) & 42<br />

Samstag 14. April<br />

gg 10.00– 17.00 Sonderveranstaltung Energieeffizienz und Elektromobilität & 30<br />

gg 14.30 Kinderführung Die Post auf Schiene und Straße & 35<br />

Sonntag 15. April<br />

gg 10.00– 17.00 Sonderveranstaltung Energieeffizienz und Elektromobilität & 30<br />

gg 11.00– 17.00 Sonderveranstaltung 1. Münchner Hallenflug-lights & 40<br />

gg 14.00 Sonderführung Musikautomaten & 12<br />

Dienstag 17. April<br />

gg 14.00 Sondervorführung Glasblasen Fadenglas & 24<br />

Mittwoch 18. April<br />

gg Museumsinsel gg Verkehrszentrum gg Flugwerft Schleißheim<br />

gg 14.00 Seniorenführung Von der Laufmaschine zum Pedelec & 36<br />

gg 14.30 Kinderprogramm MimKi & 14<br />

gg 16.30u.19.00 Vortrag Titanic – Mit Physik in den Untergang & 12<br />

gg 18.00 der dritte mittwoch Saiten Sprung & 12<br />

45


ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK<br />

April · Mai · Juni 2012<br />

Donnerstag 19. April<br />

gg 18.30 Vortrag Felix Wankel & 32<br />

Samstag 21. April<br />

gg 09.00 Workshop Modellrakete & 40<br />

gg 14.30 Kinderführung Wie die Kutsche auf die Schiene kam & 35<br />

Sonntag 22. April<br />

gg 11.00– 17.00 Sonderveranstaltung Radl-Sonntag & 31<br />

Montag 23. April<br />

gg 16.30 Vortrag Fliegen, Fahren und Fühlen & 11<br />

Dienstag 24. April<br />

gg 14.30 Workshop für Senioren Sicher und fit im Straßenverkehr & 31<br />

Mittwoch 25. April<br />

gg 14.30 Kinderprogramm MimKi & 14<br />

gg 19.00 Vortrag Die künstliche Herstellung von Leben & 12<br />

Donnerstag 26. April<br />

gg 18.30 Vortrag Straßenverkehrslärm & 32<br />

gg 18.30 Konzert Musik zum Anfassen & 12<br />

gg o.A. Girls’Day Mädchen-Zukunftstag & 16<br />

Samstag 28. April<br />

gg 13.00 TUMlab Wissenschaftler sein & 19<br />

gg 14.30 Kinderführung Winker, Blinker und Verkehrszeichen & 35<br />

gg 14.30 Orgelkonzert Werke von Bruhns, Bach, Pachelbel & 13<br />

Mittwoch 2. Mai<br />

gg 14.30 Workshop für Kinder Fahrrad-Flick-Kurs & 34<br />

gg 14.30 Kinderprogramm MimKi & 14<br />

46 Quartalsprogramm


Samstag 5. Mai<br />

gg 09.00 Workshop Flugmodellbaukurs & 42<br />

gg 14.30 Kinderführung Vom Hochrad zum Mountainbike & 35<br />

Sonntag 6. Mai<br />

gg 11.15 Matinee Flötenmusik aus drei Jahrhunderten & 13<br />

gg 12.30 Sonderführung Flötensammlung Heinz Prager & 13<br />

Montag 7. Mai<br />

gg 16.30 Vortrag Vom »Drahtesel« und »Pferd der Demokratie« & 11<br />

Dienstag 8. Mai<br />

gg 10.00 Frauen <strong>Technik</strong> Wissen Sonnenenergie für alle & 25<br />

gg 14.30 Workshop für Senioren Sicher und fit im Straßenverkehr & 31<br />

Mittwoch 9. Mai<br />

gg 14.30 Kinderprogramm MimKi & 14<br />

Donnerstag 10. Mai<br />

gg 10.00 u. 14.00 Seniorenführung Luftfahrtmuseum am historischen Ort & 42<br />

gg 18.30 Vortrag Alfred Krupp und die Eisenbahn & 32<br />

Samstag 12. Mai<br />

gg 14.30 Kinderführung Die Post auf Schiene und Straße & 35<br />

Mittwoch 16. Mai<br />

gg 14.30 Kinderprogramm MimKi & 14<br />

gg 18.00 der dritte mittwoch Flautando & 13<br />

Freitag 18. Mai<br />

gg Museumsinsel gg Verkehrszentrum gg Flugwerft Schleißheim<br />

gg 11.30 u. 14.00 Sondervorführung Glasblasen Neonglas & 24<br />

gg 14.30 Kinderführung Wie das Auto laufen lernte & 35<br />

47


ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK<br />

April · Mai · Juni 2012<br />

Samstag 19. Mai<br />

gg 10.00 Workshop Fliegende Objekte & 41<br />

gg 11.30 u. 14.00 Sondervorführung Glasblasen Neonglas & 24<br />

gg 14.30 Kinderführung Wie die Kutsche auf die Schiene kam & 35<br />

gg 15.00 KiKS Kostproben Modelleisenbahn & 33<br />

Sonntag 20. Mai<br />

gg 09.30 TUMlab Robotics (RCX-Roboter) & 18<br />

gg 10.00 Internationaler Museumstag Im Tick-Takt der Zeit & 10<br />

gg 10.30 Internationaler Museumstag Largest museum of technology & 10<br />

gg 11.00– 17.00 Sonderveranstaltung Radl-Sonntag & 31<br />

gg 11.00 Kinderführung Geschichte der Trambahn & 35<br />

gg 11.00 Internationaler Museumstag Staunen erwünscht! & 10<br />

gg 11.30 Internationaler Museumstag Verkehrsausstellungen & 31<br />

gg 13.00 Internationaler Museumstag Challenges of science & 10<br />

gg 14.00 Internationaler Museumstag Luftfahrtmuseum & 40<br />

gg 14.00 Internationaler Museumstag Handgeschöpftes Papier & 10<br />

gg 14.30 Kinderführung Warum braucht die Eisenbahn Signale? & 35<br />

gg 15.00 Internationaler Museumstag Nanotechnologie & 10<br />

gg 15.00 KiKS Kostproben Modelleisenbahn & 33<br />

Montag 21. Mai<br />

gg 16.30 Vortrag Das Motorrad & 11<br />

Mittwoch 23. Mai<br />

gg 14.30 Kinderprogramm MimKi & 14<br />

Donnerstag 24. Mai<br />

gg 18.30 Podiumsdiskussion Wachstum und Mobilität & 32<br />

Samstag 26. Mai<br />

gg 13.00 TUMlab Wissenschaftler sein & 19<br />

gg 14.30 Kinderführung Wie das Auto laufen lernte & 35<br />

Mittwoch 30. Mai<br />

gg 10.00– 16.00 Ferienprogramm Zukunftsprojekt Erde & 34<br />

gg 14.30 Kinderführung Winker, Blinker und Verkehrszeichen & 35<br />

48 Quartalsprogramm


Donnerstag 31. Mai<br />

gg 09.00 Workshop Elektrofesselflugmodell (Tag 1) & 42<br />

gg 10.00– 16.00 Ferienprogramm Zukunftsprojekt Erde & 34<br />

gg 14.30 Kinderführung Vom Hochrad zum Mountainbike & 35<br />

gg 18.30 Vortrag Integrierte Lärmschutzpolitik & 32<br />

Freitag 1. Juni<br />

gg 09.00 Workshop Elektrofesselflugmodell (Tag 2) & 42<br />

Samstag 2. Juni<br />

gg 14.30 Kinderführung Warum braucht die Eisenbahn Signale? & 35<br />

Sonntag 3. Juni<br />

gg 11.15 Matinee Siemens-Studio für elektronische Musik & 13<br />

Montag 4. Juni<br />

gg 10.00 TUMlab für Mädchen Robotics (RCX-Roboter) (Tag 1) & 18<br />

gg 14.30 Kinderführung Winker, Blinker und Verkehrszeichen & 35<br />

Dienstag 5. Juni<br />

gg 10.00 TUMlab für Mädchen Robotics (RCX-Roboter) (Tag 2) & 18<br />

gg 14.30 Kinderführung Wie das Auto laufen lernte & 35<br />

Mittwoch 6. Juni<br />

gg 09.00 Workshop Flugmodellbaukurs & 42<br />

gg 14.30 Workshop für Kinder Fahrrad-Flick-Kurs & 34<br />

gg 14.30 Kinderführung Vom Hochrad zum Mountainbike & 35<br />

Donnerstag 7. Juni<br />

gg 14.30 Kinderführung Wie die Kutsche auf die Schiene kam & 35<br />

Freitag 8. Juni<br />

gg Museumsinsel gg Verkehrszentrum gg Flugwerft Schleißheim<br />

gg 10.00 Workshop für Kinder <strong>Technik</strong> und Tipps rund ums Fahrrad & 34<br />

gg 14.30 Kinderführung Warum braucht die Eisenbahn Signale? & 35<br />

49


ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK<br />

April · Mai · Juni 2012<br />

Samstag 9. Juni<br />

gg 14.30 Kinderführung Wie das Auto laufen lernte & 35<br />

Montag 11. Juni<br />

gg 16.30 Vortrag Dark clouds over the border & 11<br />

Mittwoch 13. Juni<br />

gg 14.30 Kinderprogramm MimKi & 14<br />

gg 18.00 Frauen <strong>Technik</strong> Wissen Nachhaltig mobil sein & 36<br />

Donnerstag 14. Juni<br />

gg 10.00 u. 14.00 Seniorenführung Luftfahrtmuseum am historischen Ort & 42<br />

Samstag 16. Juni<br />

gg 09.00 Workshop Modellrakete & 40<br />

gg 10.00 Vortrag Königlich-Bayerische Fliegertruppe 1912– 1920 & 39<br />

Sonntag 17. Juni<br />

gg 14.00 Sonderführung Zwitscherautomat & 13<br />

Montag 18. Juni<br />

gg 11.30 u. 14.00 Sondervorführung Glasblasen Glasaugen & 24<br />

Dienstag 19. Juni<br />

gg 11.30 u. 14.00 Sondervorführung Glasblasen Glasaugen & 24<br />

gg 14.30 Workshop für Senioren Sicher und fit im Straßenverkehr & 31<br />

Mittwoch 20. Juni<br />

gg 14.00 Seniorenführung Elektromobilität & 36<br />

gg 14.30 Kinderprogramm MimKi & 14<br />

gg 18.00 der dritte mittwoch Tasten und mehr ... & 13<br />

50 Quartalsprogramm


Donnerstag 21. Juni<br />

gg 18.30 Vortrag Lärmminderungsplanung in München & 32<br />

Samstag 23. Juni<br />

gg 10.30– 14.30 Try-it-Workshop Die Ausstellungsmacher & 17<br />

gg 13.00 TUMlab Wissenschaftler sein & 19<br />

gg 13.00 TUMlab für Mädchen Schnupperkurs Robotik (RCX-Roboter) & 18<br />

gg 14.00 Vortrag Otto Bürger & 39<br />

gg 14.30 Kinderführung Die Post auf Schiene und Straße & 35<br />

Sonntag 24. Juni<br />

gg 09.30 TUMlab Robotics (NXT-Roboter) & 18<br />

gg 11.00– 17.00 Sonderveranstaltung Radl-Sonntag & 31<br />

Montag 25. Juni<br />

gg 16.30 Vortrag Autotheater & 11<br />

Mittwoch 27. Juni<br />

gg 14.30 Kinderprogramm MimKi & 14<br />

Samstag 30. Juni<br />

gg 14.30 Kinderführung Geschichte der Trambahn & 35<br />

51


<strong>Kultur</strong> & <strong>Technik</strong><br />

ist das Magazin aus dem Deutschen Museum.<br />

Zukunftsweisende Forschung im Bereich Ökologie und Umweltschutz<br />

funktioniert nur fächerübergreifend. In unsere neuen Aus -<br />

gabe beleuchten wir, wie Natur- und Geisteswissenschaft an einem<br />

Strang ziehen, um die Probleme in den Griff zu bekommen.<br />

Als Mitglied<br />

erhalten Sie<br />

<strong>Kultur</strong> & <strong>Technik</strong><br />

viermal im Jahr<br />

kostenlos.<br />

Das Magazin aus dem Deutschen Museum 3/2011 I 7 Euro I B 9797<br />

Ein Luxus, den wir uns leisten können Philosophen stellen Alltägliches infrage. Brauchen wir das?<br />

Entrückt, paradox oder doch einsehbar? Mathematiker zeigen, wie wir das Unendliche denken können<br />

Einmal um die Welt Oskar von Miller fuhr 1929 zu einem Kongress nach Tokio. Rekonstruktion einer Reise<br />

Liebe zur Weisheit<br />

Vom unverzichtbaren Wert des Nachdenkens.<br />

Werden Sie Mitglied!<br />

4750201103<br />

Als Mitglied genießen Sie viele Vorteile mit der ganzen Familie:<br />

Für einen Besuch im Deutschen Museum reicht ein Tag<br />

meistens nicht aus. Mit einem Jahresbeitrag von 52,– 7<br />

können Sie mit einer Begleitperson und zwei Kindern<br />

(oder allen eigenen Kindern) unter 16 Jahren jederzeit<br />

das Deutsche Museum und seine Zweigmuseen besuchen.<br />

Jahresbeitrag für Schüler/-innen und<br />

Studierende (bis 30 Jahre): 32,– 7.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter 089/21 79 - 310.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!