20.11.2012 Aufrufe

Flyer - Schillerschule

Flyer - Schillerschule

Flyer - Schillerschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Persönlichkeit stärken –<br />

Gemeinschaft entwickeln<br />

<strong>Schillerschule</strong><br />

Grund- und Werkrealschule<br />

Stuttgart – Bad Cannstatt<br />

Informationen zur GANZTAGESSCHULE im<br />

GRUNDSCHULBEREICH<br />

1. Pädagogische Leitlinien unserer Schule<br />

Unser oberstes Ziel ist es, den Kindern Angebote, Un-<br />

terstützung und Hilfen zu geben, um ihre Persönlich-<br />

keit in der Gemeinschaft mit anderen zu entwickeln.<br />

Dazu bietet die Ganztagesschule, die Unterricht und<br />

Bildungsangebote von freien Trägern verknüpft, Raum<br />

und Zeit. Die Schule als Lebens- und Erfahrungsraum<br />

fordert und fördert die Kinder auch durch den Einbe-<br />

zug außerschulischer Lernorte. Beim Lernen mit Kopf,<br />

Herz und Hand achten wir auf Individualität und Un-<br />

terschiede. Eine intensive „Sprach- und Leseförde-<br />

rung" ist ein wichtiger Bestandteil unseres Schulcur-<br />

riculums. Hinzu kommen unter anderem Elemente des<br />

„Entdeckenden Lernens", Projekte zur Stärkung der<br />

„sozialen Kompetenzen" und „musikalische" und<br />

„künstlerische" Angebote*<br />

2. einige Schulprojekte<br />

> Lesewettbewerb<br />

> Schulmusical (Chor / Theater)<br />

> Spendenlauf<br />

> Atelier-Arbeit<br />

> Sport- und Spieletag<br />

> „Wehr dich mit Köpfchen"<br />

> Projekttage<br />

> Schwarzlicht Theater<br />

> ...<br />

3. Unterrichtszeiten<br />

Die Schule beginnt täglich um 7.45 Uhr und endet von<br />

Montag bis Donnerstag um 16.00 Uhr. Freitags ist be-<br />

reits um 12.15 Uhr Unterrichtsschluss. (s. Beispiel-<br />

stundenplan auf der Rückseite)<br />

Die Anwesenheit der SchülerInnen ist nicht nur wäh-<br />

rend der Unterrichtszeiten, sondern auch während<br />

der Mittags-Freizeit und den Arbeitsgemeinschaften<br />

(AG) verpflichtend. Deshalb darf kein Schüler ohne<br />

Erlaubnis das Schulgelände verlassen. Besondere Um-<br />

stände können Stundenplanänderungen notwendig ma-<br />

chen.<br />

4. AG und SpraLeFö<br />

Zwei Nachmittage sind AG - Nachmittage. Hier erhal-<br />

ten die SchülerInnen durch qualifizierte Mitarbei-<br />

ter/innen eines freien Trägers ein zusätzliches ver-<br />

pflichtendes Angebot in vielfältigen Bereichen. (z. B.<br />

Kunst, Musik, Sport, Technik, Natur, ...) ln den<br />

SprachLese-förderstunden (SpraLeFö) helfen wir den<br />

SchülerInnen mit vielfältigen Methoden und fördern<br />

ihre Stärken. Dabei werden die Kinder wo immer mög-<br />

lich, gemeinsam von Lehrern/innen und Mitarbei-<br />

tern/innen des freien Trägers unterrichtet.<br />

5. Mittags-Freizeit und Mittagessen<br />

In der Mittagspause zwischen 13.00 Uhr und 14.20<br />

Uhr bieten Mitarbeiter/innen eines freien Trägers, in<br />

eigens dafür vorgesehenen Räumen, Freizeitangebote<br />

an. (spielen, malen, Musik machen, lesen, basteln, ... )<br />

Von Montag bis Donnerstag wird gemeinsam im Speises-<br />

aal zu Mittag gegessen. Die Teilnahme ist verpflichtend.<br />

Die Firma Michael Schmitt Gastro bietet ein täglich<br />

wechselndes, ausgewogenes und kindgerechtes Mittag-<br />

essen.<br />

Die Kosten für das Mittagessen betragen zurzeit 2,75 €.<br />

Inhaber einer Bonus - Card bezahlen nur 1 €.<br />

6. Hausaufgaben / SOL<br />

Die Hausaufgaben werden als „Schulaufgaben" größtenteils<br />

in der Schule angefertigt. Ausnahmen sind jedoch: Vorbe-<br />

reitung für Klassenarbeiten, Fertigstellen von Aufgaben<br />

sowie Sammeln von Materialien für den Unterricht.<br />

In den SOL-Stunden werden die SchülerInnen zunehmend<br />

auf das selbständige und eigenver-antwortliche Lernen<br />

vorbereitet. In diesen Stunden werden die Lehrer/innen<br />

von Mitarbeitern/innen des freien Trägers unterstützt.<br />

7. Bedarfsorientierte Betreuung<br />

In diesen Zeiten wird vom Träger ein Betreuungs-angebot<br />

eingerichtet, welches sich nach dem Bedarf der Eltern und<br />

den entsprechenden Anmeldezahlen richtet. Am Freitag<br />

gibt es dann kein warmes Mittagessen.<br />

Außerdem wird eine Ferienbetreuung (außer 4 Wo-<br />

chen/Jahr) gewährleistet.


So finden Sie uns:<br />

Stuttgart – Bad Cannstatt<br />

U1, U13 Haltestelle Uff – Kirchhof<br />

Nähe Kursaal<br />

<strong>Schillerschule</strong><br />

Grund- und Werkrealschule<br />

(Ganztagesschule)<br />

Wiesbadener Straße 40<br />

70372 Stuttgart<br />

Tel.: 0711 216-2989<br />

Fax: 0711 216-4536<br />

Mail: schillerschule@stuttgart.de<br />

www.schiller.s.schule-bw.de<br />

Für Fragen und Anregungen stehen Ihnen die Schulleitung<br />

und das Lehrerkollegium zur Verfügung.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ralf Hermann<br />

(Rektor)<br />

Beispielstundenplan<br />

Zeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

7.15 - 7.45 Bedarfsorientierte Betreuung<br />

7.45 –<br />

Religion/<br />

BFU<br />

Mathematik SpraLeFö SOL<br />

9.15<br />

Deutsch<br />

Mathematik Deutsch Mathematik<br />

Religion/<br />

BFU<br />

9.15 – 9.40 Große Pause<br />

9.40 –<br />

Englisch MeNuK BSS<br />

MeNuK<br />

Deutsch<br />

11.10<br />

SpraLeFö Deutsch SpraLeFö<br />

(Atelier)<br />

SpraLeFö<br />

11.10 - 11.30 Bewegungspause<br />

11.30 -<br />

13.00-<br />

14.30 -<br />

13.00<br />

14.30<br />

16.00<br />

MeNuK Englisch AG-<br />

Angebote<br />

Deutsch BSS<br />

BSS SOL (Träger) SOL<br />

Mittagessen und Mittagsfreizeit<br />

Mathematik AG-<br />

Angebote<br />

SOL<br />

SOL (Träger) MeNuK<br />

16.00 - 17.00 Bedarfsorientierte Betreuung<br />

AG-<br />

Angebote<br />

(Träger +<br />

Lehrer/innen)<br />

Bedarfsorientierte<br />

Betreuung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!