10.07.2015 Aufrufe

BEST PRACTICE SEMINARE 2013 - PFI Plattform für ...

BEST PRACTICE SEMINARE 2013 - PFI Plattform für ...

BEST PRACTICE SEMINARE 2013 - PFI Plattform für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BEST</strong> <strong>PRACTICE</strong> <strong>SEMINARE</strong>MODUL B (2 Tage)Innovationsstrategie und Innovationsroadmap entwickeln1. Tag: 9:00–18:00 Uhr19:30 Uhr gemeinsames Abendessen2. Tag: 8:30–16:30 UhrBei der Entwicklung einer Innovationsstrategie haben selbstmanche Unternehmen der Innovationselite aus innovate! austria. nochVerbesserungspotenziale. Abgeleitet aus der Unternehmensstrategiedefiniert die Innovationsstrategie die Innovationsziele und mitInnovationsfeldern die Bereiche, in denen Innovation für das Unternehmenstattfinden soll.Durch die Projektion von Einflussfaktoren des Umfeldes auf dasGeschäftsmodell werden wahrscheinliche Zukunftsszenarien entwickeltund bei der Erarbeitung der Innovationsstrategie antizipiert.Die Ableitung von Chancen und Gefahren, und die Gegenüberstellungmit den Kernkompetenzen des Unternehmens ergibt die Innovationsroadmapmit markt- und technologiegetriebenen Innovationsprojektenfür die nächsten Jahre.Gastgebendes Unternehmen und Case StudyDoka Industrie GmbH3300 AmstettenUnternehmensbeschreibungDoka Industrie GmbH zählt zu den weltweit führenden Unternehmen inder Entwicklung, Herstellung und im Vertrieb von Schalungstechnik. Dokaist aufgrund ihrer Kompetenz, Erfahrung und weltweiten Vernetzung, mitAktivitäten in über 70 Ländern, als Lösungsanbieter wegweisend.Ziele> Sie erlernen die methodischen Grundlagen zur Entwicklung einerInnovationsstrategie und Roadmap anhand von Praxisbeispielen.> Sie können die Innovationsstrategie und Innovationsroadmap für einreales Unternehmens schrittweise entwickeln.> Sie erfahren worauf Sie besonders achten müssen, wenn Sie dieZukunft antizipieren und daraus eine Innovationsstrategie ableiten.Inhalte> Definition Innovationstrategie und Rolle im Innovationsmanagement> Abgrenzung Innovationsstrategie zu Technologie- undF&E-Strategie> Benchmarks und Best Practices – Praxisbeispiele vonUnternehmen der Innovationselite von innovate! austria.> Vorstellung Case Study Doka Industrie mit Betriebsbesichtigung> Ergebnisse Doka Industrie aus innovate! austria.> Szenariotechnik mit Identifikation der Einflussfaktoren aufdie Branche, Entwicklungen mit Wahrscheinlichkeitenprognostizieren, Abhängigkeiten analysieren, Zukunftsszenarienberechnen und interpretieren, Innovationsleitlinien definieren> Chancen- und Gefahren-Analyse der Zukunftsszenarien> Kernkompetenzanalyse des Unternehmens> Blue Ocean Strategy mit Nutzenkurve zur Differenzierung zumMitbewerb und Bewertungsschema für Innovationsstrategien> Roadmapping zur Planung der markt- und technologiegetriebenenInnovationsvorhaben inkl. Klassifizierung nach Innovationsarten undInnovationsgradenVortragendeTerminProk. Ing. Johann PenederDoka Industrie GmbH, Leiter Forschung und EntwicklungDoka Group,<strong>Plattform</strong> für Innovationsmanagement, Obmann StellvertreterSchwerpunkte: R&D Management, Innovationsorganisation,Innovationsprozesse und PortfoliomanagementDr. Dietfried GlobcnikStrategyn iip innovation in progress GmbH,Projekt Manager und Senior Consultant,Lektor und Forscher für Innovationsmanagement,Karl-Franzens-UniversitätSchwerpunkte: Innovationsmarketing, Produkt- und Serviceentwicklung,Organisation hochgradiger Innovationen,InitiativenmanagementDI Gerald SteinwenderStrategyn iip innovation in progress GmbH,Gründer und Managing Partner,<strong>Plattform</strong> für Innovationsmanagement, Gründer und GeschäftsführenderObmann,Lektor für Innovationsmanagement an der MontanuniversitätLeoben und an FachhochschulenSchwerpunkte: Marktorientierte Innovationsstrategien,Innovationsmarktforschung, Produkt- und Servicestrategien,Konzeptentwicklung, Assessment der Innovationsleistung,Innovationsmanagement einführen und optimieren sowieInnovationsnetzwerke entwickeln und managenPreis> 13. + 14. Juni <strong>2013</strong> > € 1.250,– zzgl. USt. (Normalpreis)> € 938,– zzgl. USt. (für <strong>PFI</strong>-Mitglieder)


<strong>BEST</strong> <strong>PRACTICE</strong> <strong>SEMINARE</strong>MODUL C (2 Tage)Kundenbedürfnisse messbar feststellen1. Tag: 9:00–18:00 Uhr19:30 Uhr gemeinsames Abendessen2. Tag: 8:30–16:30 UhrOutcome-Driven Innovation® ist eine patentierte Methode, die dazu dientunter- und übererfüllte Kundenbedürfnisse in einem Zielmarkt festzustellenund nach Innovationspotenzialen zu priorisieren.Als Ergebnis liegt eine zahlenbasierte "Opportunity Landscape" vor, ausder Alleinstellungsmerkmale und Einsparpotenziale sowiePrioritäten für unternehmensweite Innovationsaktivitäten eindeutigabgeleitet werden. Outcome-Driven Innovation ® ist mehr als eineMethode – es ist eine Philosophie, bei der die Ausrichtung am messbarenKundennutzen das wichtigste Erfolgskriterium im Innovationsmanagementdarstellt.Ziele> Sie erlernen die Erfassung und Formulierung von lösungsfreien undmessbaren Kundenbedürfnissen. Damit können Sie Messkriterien fürden gesamten Innovationsprozess festlegen.> Sie erhalten einen fundierten Einblick in die Methode Outcome-Driven Innovation ® und wenden eine Auswahl von ergänzendenMethoden und Werkzeugen an.> Sie können damit eine eindeutige Übersetzung von Kundenaussagenin messbare Entwicklungsspezifikationen vornehmen.Inhalte> Unternehmensvorstellung mit kurzer Führung durch ausgewählteBereiche, zB Innovation, Entwicklung, Produktion, Marketing, etc.> Outcome-Driven Innovation ® – Grundlagen und Philosophie,Marktdefinition, Jobs, Outcomes, Job Map, Opportunity Landscape,sechs strategische Wachstumspfade> Marktkommunikation schärfen – Kundenbedürfnisse priorisierenund bestehende Leistungen besser kommunizieren> Entwicklungsportfolio priorisieren – anhand priorisierterKundenbedürfnisse Entwicklungsvorhaben neu ausrichten> Fokussierte Lösungsfindung – mit lösungsfrei formuliertenKundenbedürfnissen einzigartige Lösungen schneller finden> Benchmarks und Best Practices – Praxisbeispiele von Unternehmenaus der Benchmarkgruppe von innovate! austria.> Case Study – Vorstellung eines Unternehmensbeispiels durchUnternehmensvertreter mit Bearbeitung durch die TeilnehmerInnenund anschließender DiskussionGastgebendes Unternehmen und Case StudyEaton Industries (Austria) GmbH3943 SchremsUnternehmensbeschreibungAls Spezialist für Energiemanagement zählt Eaton zu den Technologieführernim Bereich elektrischer Systeme für sichere Stromversorgungverteilungund -steuerung. Eaton Österreich hat sich im Bereich derSchutzschalttechnik verdient gemacht. Die Produktpalette umfasstdarüber hinaus Antriebssysteme und Dienstleistungen für Industrie- undKraftfahrzeughydraulik sowie Treibstoff-, Hydraulik- und Pneumatik-Systeme im Aerospace Bereich. Eaton beschäftigt 70.000 MitarbeiterInnenweltweit und vertreibt seine Produkte an KundenInnen in über 150Ländern. Moeller® als österreichische Traditionsmarke und Innovationsführerist seit dem Jahr 2008 Teil von Eaton.VortragendeIng. Karl-Heinz MayerEaton Industries (Austria) GmbH,Technischer DirektorMag. Martin PatteraStrategyn iip innovation in progress GmbH,Managing Partner,Sprecher des Beirates der <strong>PFI</strong>,Lehrbeauftragter an der Wirtschaftsuniversität Wien und anFachhochschulenSchwerpunkte: Marktorientierte Innovationsstrategien,Innovationsmarktforschung, Outcome Driven Innovation ® ,Szenariomanagement, Lead User Management, Konzeptentwicklung,Assessment der Innovationsleistung, Innovationsmanagementeinführen und optimierenTerminPreis> 17. + 18. Oktober <strong>2013</strong> > € 1.250,– zzgl. USt. (Normalpreis)> € 938,– zzgl. USt. (für <strong>PFI</strong>-Mitglieder)


<strong>BEST</strong> <strong>PRACTICE</strong> <strong>SEMINARE</strong>MODUL D (2 Tage)Einzigartige Lösungsideen und Konzepte entwickeln1. Tag: 9:00–18:00 Uhr19:30 Uhr gemeinsames Abendessen2. Tag: 8:30–16:30 UhrAusgehend von der strategischen Zielsetzung eines Unternehmenswird in diesem Modul ein strukturierter Weg zur Findung voneinzigartigen Lösungsideen gezeigt. Von sofort in der eigenen Praxisanwendbaren, einfachen Kreativitätsmethoden bis hin zur aufwändigerenMethode TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens wird indiesem Seminar ein Bogen gespannt. Ziel ist es, dass Sie als TeilnehmerInanhand von Praxisbeispielen lernen, wie man von einer klarformulierten Zielsetzung bis zu einem wirtschaftlich und technischumsetzbaren Konzept kommt.Ziele> Sie erlernen eine strukturierte Vorgehensweise zur Findung voneinzigartigen Lösungsideen und deren Weiterentwicklung inumsetzbare Konzepte.> Sie erhalten eine Einführung in die Methode TRIZ – Theoriedes erfinderischen Problemlösens, sowie in die Anwendung von OpenInnovation Werkzeugen in Ihrem Unternehmen.> Sie können damit bestehende Entwicklungsprozesse beschleunigenund interne und externe Ressourcen gezielter einsetzen.Inhalte> Unternehmensvorstellung mit kurzer Führung durch ausgewählteBereiche, zB Innovation, Entwicklung, Produktion, Marketing, etc.> Strukturierte Konzeptentwicklung – wie man eine Konzeptentwicklungorganisiert und moderiert, Expertenauswahl, Checklisten,Ergebnisformulare, Bewertungssystematiken> TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens – Überblick, Denkweisen,Funktionsanalyse, technische & physikalische Widersprüche,40 Innovative Prinzipien, Entwicklungslinien technischer Systeme> Open Innovation – wie man gezielt externe und analoge Lösungsanbieteram Beispiel Lead User Methode, Crowd Sourcing, etc. findet> Benchmarks und Best Practices – Praxisbeispiele von Unternehmenaus der Benchmarkgruppe von innovate! austria.> Case Study – Vorstellung eines Unternehmensbeispiels durchUnternehmensvertreter mit Bearbeitung durch die TeilnehmerInnenund anschließender DiskussionGastgebendes Unternehmen und Case StudyKEBA AG4041 LinzUnternehmensbeschreibungSpezialist für Industrie-, Bank- und Dienstleistungsautomation undEnergieautomation. Viele Weltmarktführer aus dem Bereich MaschinenundRoboterhersteller setzen auf Steuerungen aus dem Hause KEBA.Renommierte Bankinstitute und Großbanken in Europa und Asien zählenzu KundenInnen der KEBA Geldautomaten. Mit der Paketautomatisierungsetzte KEBA neue Maßstäbe für Logistiker und Postorganisationen.Im neuen Geschäftsfeld Energieautomation beschäftigt sich KEBA mitStromladelösungen und Heizungssteuerungen.KEBA wurde 1968 gegründet und ist heute ein erfolgreiches internationaltätiges Unternehmen mit rund 800 MitarbeiternInnen.VortragendeDI Dr. Birgit EttingerKEBA AG, Leitung InnovationsmanagmentSchwerpunkte: Optimierung/Betreuung des Innovationsprozesses,Durchführung von Ideenworkshops unterAnwendung diverser Kreativitätstechniken wie zB TRIZDI Peter KöglKEBA AG, Innovationsmanager und Projektleiter im BereichIndustrieautomationSchwerpunkte: Technologie Vorausentwicklung, Produktkonzeption,InnovationsmanagementDI Jürgen JantschgiJantschgi Consulting & Research, Play Innovation – TRIZ& more, Inhaber TRIZ Level 3 Zertifikat MATRIZ, ehem.Sprecher TRIZ Kompetenzzentrum ÖsterreichSchwerpunkte: TRIZ Schulungen und Beratung, TRIZ-Projekte, Ausbildung Innovationsmethoden, Innovationsstrategie,KreativitätsworkshopsTerminPreis> 21. + 22. November <strong>2013</strong> > € 1.250,– zzgl. USt. (Normalpreis)> € 938,– zzgl. USt. (für <strong>PFI</strong>-Mitglieder)


<strong>Plattform</strong> für InnovationsmanagementAngela Peham, a.peham@pfi.or.atSabine Sieberer M.A., s.sieberer@pfi.or.atA-3300 Amstetten, Franz-Kollmann-Straße 4T: +43-7472-65510-141, F: +43-7472-65510-3095E: office@pfi.or.at, I: www.pfi.or.atZVR: 033648771AngelaPehamSabineSieberer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!