20.11.2012 Aufrufe

Kegelrollenlager - NTN-SNR Portal

Kegelrollenlager - NTN-SNR Portal

Kegelrollenlager - NTN-SNR Portal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kegelrollenlager</strong><br />

<strong>Kegelrollenlager</strong> (Fortsetzung)<br />

Berechnungsgrundlagen<br />

� Lebensdauer<br />

� Welle mit zwei einzelnen <strong>Kegelrollenlager</strong>n<br />

Äquivalente dynamische Belastung<br />

Das axiale Kräftegleichgewicht der Welle hängt nicht nur von ihren äußeren Belastungen auf<br />

diese ab, sondern auch von den radialen Belastungen auf jedes <strong>Kegelrollenlager</strong>.<br />

Äquivalente statische Belastung<br />

Der gültige Wert P0 ist der größere Wert, den man aus<br />

den beiden folgenden Formeln errechnet:<br />

� Welle mit einem einzelnen Wälzlager und einem <strong>Kegelrollenlager</strong>paar<br />

ohne Vorspannung in O- oder X- Anordnung<br />

O-Anordnung X-Anordnung<br />

A O B C<br />

L<br />

Dieses Lager besteht aus einem <strong>Kegelrollenlager</strong>paar, dessen Lastangriffspunkt O in der Mitte<br />

zwischen den einzelnen Lastangriffspunkten A und B liegt. Eine solche Wellenlagerung ist<br />

überbestimmt (3 Lastangriffspunkte: A, B, C) und kann nur annähernd mit einer Lagerung mit<br />

zwei Lagern verglichen werden, falls der Abstand von A und B kleiner als L/5 ist und die<br />

Steifigkeit der gesamten Baugruppe ausreichend ist (Fluchtungsfehler < 0,06°).<br />

In allen anderen Fällen sollten Sie sich an <strong>SNR</strong> wenden.<br />

318<br />

A O B<br />

P 0 = F r<br />

P 0 = 0,5 F r + Y 0 . F a<br />

L<br />

C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!