10.07.2015 Aufrufe

Download - Luzifer-Amor

Download - Luzifer-Amor

Download - Luzifer-Amor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liste 2003 – 1 –Michael Giefer, Ulrike May und Jocelyne SfezThematisch geordnete Liste von Arbeiten zur Psychoanalysegeschichtein deutsch-, englisch- und französischsprachigen Zeitschriften (2003)Statistik: Im deutschprachigen Bereich wurden insgesamt 108 Zeitschriften und Periodikadurchgesehen; 25 brachten einen Ertrag von 70 Arbeiten. Im englischsprachigen Bereichergaben von insgesamt 47 durchgesehenen Zeitschriften 22 einen Ertrag von 85 Titeln(zu ihrer inhaltlichen Würdigung siehe Psyche, 59 [2005], S. 250-265). Im französischsprachigenBereich wurden insgesamt 52 Zeitschriften und Periodika durchgesehen;14 brachten einen Ertrag von 27 Arbeiten. – Die Liste erschien ursprünglich inLUZIFER-AMOR, 18 (34), 2004: 177–185.1. Freuds Leben und Werk1.1. Bis 1905 (mit Vorgeschichte)Demangeat, M.: Freud et le mysticisme. Imaginaire et inconscient, 11: 63-79.Eickhoff, F.-W.: Gedanken zur Lektüre des aus dem Nachlaß von Kurt Robert Eisslersveröffentlichten Buches über Freuds Verführungstheorie. Psyche, 57: 559–568.Etzersdorfer, E.: Brücke’s great-grandson’s visit to Freud. A contribution to the understandingof Freud’s relationship to Ernst Brücke. Psychoanal. and Hist., 5: 175-185[dt.: Der Besuch von Brückes Urenkel bei Freud. Ein Beitrag zum Verständnis derBeziehung Freuds zu Ernst Brücke. Jb. Psychoanal., 43 (2001): 239-250].Fichtner, G.: „Eine plötzliche Veränderung ...“. Ein Brief Freuds an seine Schwester Rosaaus dem Jahre 1885. Jb. Psychoanal., 47: 197–205.Friedrich, C.: Evolutionstheoretisches und biologisches Denken in der Psychoanalyse.Psychol. u. Gesellschaftskrit., 27. Jg., H. 3/4 (Nr. 107/108): 95–114.Frixione, E.: Sigmund Freud’s contribution to the history of the neuronal cytoskeleton. J.Hist. Neurosc., 12: 12-24.Gödde, G.: Die antike Therapeutik als gemeinsamer Bezugspunkt für Nietzsche undFreud. Nietzsche-Studien, 32: 206-225.Gottlieb, R. M.: Psychosomatic medicine. The divergent legacies of Freud and Janet. J.Amer. Psychoanal. Ass., 51: 857-881.Hirschmüller, A.: Zur Vor- und Frühgeschichte des Perversionsbegriffs. Jb. Psychoanal.,46: 115–133.Hock, U.: Die Zeit des Erinnerns. Psyche, 57: 812-840.Keegan, E.: Flechsig and Freud. Late 19th-century neurology and the emergence of psychoanalysis.Hist. Psychol., 6: 52-69.Koehler, P.: Freud’s comparative study of hysterical and organic paralyses. How Charcot’sassignment turned out. Arch. Neurol., 60: 1646-1650.Lepastier, S.: L’infuence de la clinique française sur l'œuvre de Freud. Ann. méd.-psychol.,161: 49-53.Mayer, A.: Zur Genealogie des psychoanalytischen Settings. Österr. Zschr. Geschichtswiss.,14. Jg., H. 2: 11–42.Moreau-Ricaud, M.: Mill et Freud. Pionniers de l'émancipation de la femme? Topique,82: 127-133.Ramos, S. de: Revisiting Anna O. A case of chemical dependence. Hist. Psychol., 6: 239-250.


Liste 2003 – 2 –Rice, E.: Jacob Freud’s parapraxis. Psychoanal. Rev., 90: 751f..Rudnytsky, P. L.: Freud a-t-il eu une liaison avec Minna Bernays? Et alors quoi? Coq-Héron, 174: 42-49.Sherwin-White, S.: Freud, the via regia, and Alexander the Great. Psychoanal. and Hist.,5: 187-193.Splett, T. u. Steinberg, H.: Die Therapie der Hysterie im 19. Jahrhundert – Wie stand diedeutsche Psychiatrie zur Kastration? Fortschr. Neurol. Psychiat., 71: 45–52.Swales, P. J.: Freud, death and sexual pleasures. On the psychical mechanism of Dr.Sigm. Freud. Arc de cercle, 1: 5-74.Tanner, T. A.: Setting the record straight. Arc de cercle, 1: 177-188.Tanner, T. A.: Sigmund Freud and the Zeitschrift für Hypnotismus. Arc de cercle, 1: 75-142[dt.: Sigmund Freud und die Zeitschrift für Hypnotismus. <strong>Luzifer</strong>-<strong>Amor</strong>, 18 (36),2005 : 65-118].Vollmoeller, W. u. Hunsdiek, A.: Zur Geschichte der Zwangskrankheit. Ein Überblick.Schriftenr. Dtsch. Ges. Gesch. Nervenhk., 9: 287–298.Freud und FließGast, L.: Einheit und Spaltung. Zu den Metamorphosen einer Freundschaft (Freud/Fließ). Jb. Psychoanal., 47: 167–193.Schröter, M.: Fliess versus Weininger, Swoboda and Freud. The plagiarism confict of1906 assessed in the light of the documents. Psychoanal. and Hist., 5: 147-173;franz.: Fließ, Weininger, Swoboda et Freud. La querelle du plagiat de 1906 à la lumièredes documents. Essaim, 11: 295-324 [dt.: Fließ vs. Weininger, Swoboda undFreud. Der Plagiatsstreit von 1906 im Licht der Dokumente. Psyche, 56 (2002): 338-368].Tögel, Ch. u. Schröter, M.: Sigmund Freud et Hermann Swoboda. Leur correspondance(1901-1906). Essaim, 11: 269-293 [dt.: Sigmund Freud und Hermann Swoboda. IhrBriefwechsel (1901-1906). Psyche, 56 (2002): 313-337].Wegener, M.: Abschreibesysteme. Wilhelm Fließ’ Plagiatsaffäre. Trajekte, 4 (7): 4–9.TraumeutungCotti, P.: Une controverse familiale sur l’interprétation du rêve entre Alexander et SigmundFreud. Champ Psychosom. (Grenoble), 31: 9-16.Engels, H. et al.: Emil Kraepelin’s dream speech. A psychoanalytic interpretation. Internat.J. Psychoanal., 84: 1281-1294.Leibin, V.: The Interpretation of Dreams as part of Freud’s psychobiography. Psychoanal.Rev., 90: 811-828.May, U.: The early relationship between Sigmund Freud and Isidor Sadger. A dream(1897) and a letter (1902). Psychoanal. and Hist., 5: 119-145 [dt.: Ein Traum (1897)und ein Brief (1902). Zur frühen Beziehung zwischen Freud und Isidor Sadger. <strong>Luzifer</strong>-<strong>Amor</strong>,12 (24), 1999: 25-48].Sprengnether, M.: Mouth to mouth. Freud, Irma, and the dream of psychoanalysis.Amer. Imago, 60: 259-284.1.2. Nach 1905 und allgemeinAndré, J.: Feminine sexuality. A return to sources. New Formations, 48: 77-113.Arrivé, M.: Langage et inconscient chez Freud. Représentations de mots et représentationsde choses. Clin. Méditerr., 68: 7-21.


Liste 2003 – 3 –Bergstein, M.: Gradiva medica. Freud’s model female analyst as lizard-slayer. Amer.Imago, 60: 285-301.Bergstein, M.: The Dying Slave at Berggasse 19. Amer. Imago, 60: 9-20.Blass, R. B.: The puzzle of Freud’s puzzle analogy. Reviving a struggle with doubt andconviction in Freud’s Moses and monotheism. Internat. J. Psychoanal., 84: 669-682.Briefel, A.: Sacred objects / illusory idols. The fake in Freud’s The Moses of Michelangelo.Amer. Imago, 60: 21-40.Brockman, R.: Freud, Hitler, and national socialism. Psychoanal. Rev., 90: 709-722.Cotti, P.: ,Original narcissism‘ or the shadow of a philosophy of history. Hist. Psychiatr.,15: 45-55.Elms, A. C.: Sigmund Freud, psychohistorian. Ann. Psychoanal., 31: 65-78.Falzeder, E.: Sigmund Freud et Eugen Bleuler. L’histoire d’une relation ambivalente.Psychothér., 23: 31-47 [dt.: Sigmund Freud und Eugen Bleuler. Die Geschichte einerambivalenten Beziehung. <strong>Luzifer</strong>-<strong>Amor</strong>, 17 (34), 2004: 85-104].Fichtner, G.: „... in seine Mammi verliebt“. Ein Brief Freuds aus dem Jahre 1917 an einePatientin. Jb. Psychoanal., 46: 198–204.Ginsburg, L. M.: An unexamined ‚post-script‘ to the demise of Sigmund Freud’s seductiontheory. A spurious reifcation or prescient second thoughts? Internat. ForumPsychoanal., 12: 265-272.Gödde, G.: „am liebsten möchte ich mit Papa arbeiten, aber der kann mich nicht brauchen“– Mathilde Freud im Spiegel ihrer Jugendbriefe an Eugen Pachmayr (1903–1910). Psyche, 57: 444–460.Göttgen, T.: Auf den Spuren des Wunsches bei Freud. Psychol. u. Gesellschaftskrit., 27.Jg., H. 3/4 (Nr.107/108): 17–37.Kaye, H. L.: Was Freud a medical scientist or a social theorist? The mysterious „developmentof the hero“. Sociol. Theory, 21: 375-397.LaMothe, R.: Freud, religion, and the presence of projective identifcation. Psychoanal.Psychol., 20: 287-302.Lynn, D. L.: Freud’s psychoanalysis of Edith Banfeld Jackson, 1930-1936. J. Amer. Acad.Psychoanal., 31: 609-625.Maciejewski, F.: Zu einer „dichten Beschreibung“ des Kleinen Hans. Über das vergesseneTrauma der Beschneidung. Psyche, 57: 523–550.Macmillan, M. u. Swales, P. J.: Observations from the refuse-heap. Freud, Michelangelos’sMoses, and psychoanalysis. Amer. Imago, 60: 41-104.Menahem, R.: Désorientations sexuelles. Freud et l'homosexualité. Rev. Franç. Psychanal.,67: 11-25.Niemeyer, B.: „... ein gewisses Maß an Unbestimmtheit ...“. Psychol. u. Gesellschaftskrit.,27. Jg., H. 3/4 (Nr. 107/108): 75–94.Nitzschke, B.: es denkt, ES lenkt – Zur Herkunft eines psychoanalytischen Begriffs. Psychoanal.Texte Sozialforsch., 7: 255–262.Pankow, E.: Lektüre zum Tode. Sigmund Freud und Honoré de Balzac als Leser derletzten Dinge. Newsl. Sigmund Freud-Ges., 2: 4–16.Rabinovitch, S.: Freud juif. Cahiers pour une école, 8: 25-40.Richter, D.: Sigmund Freud als Tourist. Voyage. Jb. Reise- & Tourismusforschung, 6:156–159.Roland, B.: Sigmund Freud-Arnold Zweig. Correspondance 1927-1939. Cahiers pourune école, 9: 11-28.Schmidt-Hellerau, C.: Die Erhaltung von Selbst und Objekt im Schatten der FreudschenTheorieentwicklung. Zschr. Psychoanal. Theor. Prax., 18: 316–343.Schröter, M.: Hinweis auf zwei Briefe Freuds (1924/25) an Arnold Durig, den „Unparteiischen“in der „Frage der Laienanalyse“. Werkblatt 51 = Jg. 20 (2): 121–126.


Liste 2003 – 5 –McCarthy, J. B.: Disillusionment and devaluation in Winnicott’s analysis of MasudKhan. Amer. J. Psychoanal., 63: 81-92.Müller, Th.: Von Basel nach Bad Nassau. Das Schicksal des Psychoanalytikers ArthurMuthmann (1875–1957). Gesnerus, 60: 220–234.Reppen, J.: Ludwig Binswanger and Sigmund Freud. Portrait of a friendship. Psychoanal.Rev., 90: 281-291.Rostek, H.: Norman Elrod (November 22, 1928 - July 01, 2002). Unity and confict of opposites.Internat. Forum Psychoanal., 12: 289-295.Rothe, H.-J. (2002): L’exil de Karl Landauer au refet de sa correspondance avec MaxHorkheimer. Topique, 80: 125-134 [dt.: Karl Landauers Exil in Amsterdam im Spiegelseines Briefwechsels mit Max Horkheimer. In: Psychanalystes en exil – Psychoanalystsin exile, hg. von A. de Mijolla. CD-ROM, AIHP-IAHP 2003: o. P.].Rothländer, Ch.: „Wer wird Widerstand leisten, wenn alle gehen ...“. Über Leben undWerk von Karl Motesiczky. <strong>Luzifer</strong>-<strong>Amor</strong>, 16 (32): 39–65.Rubin, L. Reich: Wilhelm Reich and Anna Freud. His expulsion from psychoanalysis. Internat.Forum Psychoanal., 12: 109-117.Stewart, H.: Winnicott, Balint et les indépendants. Coq-Héron, 173: 11-20.Thompson, N.: Marie Bonaparte’s theory of female sexuality. Fantasy and biology.Amer. Imago, 60: 343-378.Winnicott, D. W. u. Gaddini, R.: Correspondence between Donald W. Winnicott andRenata Gaddini, 1964-1970. Psychoanal. and Hist., 5: 13-47.Bruno BettelheimAichhorn, Th.: Bruno Bettelheims „Wiener Traditionen“. Zschr. Pol. Psychol., 11 (1-3):71–90.Fisher, D. J.: Bruno Bettelheims Leistung. Bemerkungen zur Feier seiner Ehrenmitgliedschaftin der Psychoanalytischen Gesellschaft von Los Angeles und ihrem Institut,18. Mai 1989. Zschr. Pol. Psychol., 11 (1-3): 189–198..Kaufhold, R.: Bruno Bettelheim (1903-1990): Biographie und psychoanalytisch-pädagogischesWerk. Zschr. Pol. Psychol., 11 (1-3): 37–70; weitgehend identisch mit: BrunoBettelheim (1903-1990): Frühe biographische Wurzeln in Wien und sein psychoanalytisch-pädagogischesWerk. Kinderanal., 11: 218–253.Löffelholz, P.: Bruno Bettelheim als antiautoritärer Lehrer in Deutschland. Aktuelles ausden 50er Jahren. Zschr. Pol. Psychol., 11 (1-3): 233–240; engl.: Bruno Bettelheim as ananti-authoritarian teacher in Germany. Reminiscences of the 1950s. Psychoanal.Rev., 90: 829-837.Maas, M.: Assoziationen zum Einfuß Bruno Bettelheims auf die Genese der „gesprengtenInstitution“ Hagenwört – Ein psychoanalytisch-pädagogisches Modell für Menschenmit seelischem Handicap. Zschr. Pol. Psychol., 11 (1-3): 199–219.Winkler, M.: Bruno Bettelheim – Einsichten in die Pädagogik der Moderne. Zschr. Pol.Psychol., 11 (1-3): 145–159.Sándor FerencziBerman, E.: Ferenczi, rescue, and utopia. Amer. Imago, 60: 429-444.Berman, R.: Sándor, Gizella, Elma. Un voyage. Coq-Héron, 174: 20-41.Blum, H. P.: The wise baby and the wild analyst. Psychoanal. Psychol., 21: 3-15.Haynal, A. u. Falzeder, E.: Ferenczi and Jung. Some parallel lines? J. Anal. Psychol., 48:467-478.Hoffer, P. T.: The wise baby meets the enfant terrible. The evolution of Ferenczi’s views ofdevelopment. Psychoanal. Psychol., 20: 18-29.


Liste 2003 – 6 –Meszaros, J.: Could Balint have done more for Ferenczi? Amer. J. Psychoanal., 63: 239-255.Samson, F.: Freud et Ferenczi, d’un malentendu. Cahiers pour une école, 8: 41-46.Jacques LacanJulien, Ph.: Lacan après la Shoah. Cahiers pour une école, 9: 29-33.Prasse, J.: Lacan liest Freuds Traumdeutungen. Psychoanal. Texte Sozialforsch., 7: 97–113.Rath, C.-D.: Im Sommer 1963 lässt die Internationale Psychoanalytische VereinigungJaques Lacan die Lehrerlaubnis entziehen – was war das Unvereinbare? Psychoanal.Texte Sozialforsch., 7: 5–34.Schmidgen, H.: „Verschiedene Schicksale“. Das Frühwerk Jacques Lacans und die Phänomenologie.Österr. Zschr. Geschichtswiss., 14. Jg., H. 2: 108–132.3. Theorie- und Praxisgeschichte über Freud hinausAguayo, J.: [Letter to the editor] Response to Emanuel Berman. Internat. J. Psychoanal.,84: 446-448.Andreoli, A., Venturini, A. u. Muller, I.: Un nouveau monde, un autre destin. Psychothérapiedes troubles psychotiques et histoire des relations entre psychiatrie etpsychanalyse. Psychothér., 23: 9-21.Benkö, A.: Selbsterhaltung und Budapester Schule. Zschr. Psychoanal. Theor. Prax., 18:344–351.Berman, E.: [Letter to the editor] On Joseph Aguayo „Reassessing the clinical affnitybetween Melanie Klein and D. W. Winnicott”. Internat. J. Psychoanal., 84: 445f.Buckley, P.: Revolution and evolution. A brief intellectual history of American psychoanalysisduring the past two decades. Amer. J. Psychoth., 57: 1-17.Falzeder, E.: Die Anfänge der Kinderpsychoanalyse. Stud. Kinderpsychoanal., 19: 84–104.Falzeder, E.: Profession: Psychanalyste. Une perspective historique. Psychothér., 23: 195-208 [dt.: Beruf: Psychoanalytiker. Über die Anfänge eines Berufsstandes. Jb. Psychoanal.,49: 139-168].Geyskens, T.: Imre Hermann’s Freudian theory of attachment. Internat. J. Psychoanal.,84: 1517-1529.Handlbauer, B.: Die Freud-Adler-Kontroverse und ihre Auswirkungen auf Erziehungsberatungund Kinderpsychoanalyse. Stud. Kinderpsychoanal., 19: 105–126.Harris, M. u. Lane, R. C.: The changing place of the dream in psychoanalytic history,Part II. Other perspectives, sociocultural infuences and the challenges of neuroscience.Psychoanal. Rev., 90: 101-123.Kutter, P.: Der Körper in der Psychoanalyse. Psychoanal. & Körper, 2 (2): 23–44.May, U.: Die Präsenz Ferenczis in der Theorie von Margeret Mahler (mit Überlegungenzur Identität der deutschen Psychoanalyse nach 1945). Psyche, 57: 140–173.Santiago-Delefosse, M. J. u. Delefosse, J.-M. O. (2002): Spielrein, Piaget and Vygotsky.Three positions on child thought and language. Theory & Psychol., 12: 723-747.Schröder, St. S.: Ursprung und Übersetzung. Betrachtungen zur Nachträglichkeit. Psychol.u. Gesellschaftskrit., 27. Jg., H. 3/4 (Nr.107/108): 39–54.Schwartz, Ch.: A brief discourse on psychotherapy and psychoanalysis. Historical perspective.Psychoanal. Rev., 90: 153-177.de Senarclens, B.: L’évolution de la notion d’inconscient et l’identité de l’analyste. Psychothér.,23: 223-232.


Liste 2003 – 7 –Vorus, N.: Disquieting phantasy. Klein-Freud controversies. Psychoanal. Rev., 90: 63-99.Wolfram, E.: Der Wandel des Begriffs Trauma in der psychoanalytischen Theorieentwicklung.Texte Psychoanal., 23 (4): 71–89.4. Organisationsgeschichte. Die IPV und ihre ZweigvereinigungenAichhorn, Th.: „Die Psychoanalyse kann nur dort gedeihen, wo Freiheit des Gedankensherrscht“. <strong>Luzifer</strong>-<strong>Amor</strong>, 16 (31): 106–123.Arbiser, S.: A brief history of psychoanalysis in Argentina. J. Amer. Psychoanal. Ass., 51(Suppl.): 323-335.Ascher, C.: The force of ideas. <strong>Luzifer</strong>-<strong>Amor</strong>, 16 (32): 150-169.Federn, E.: Die Bedeutung der Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung1906-1918. Psychoanal. im Widerspr., 15 (29): 7–12.Frederickson, J.: An interview with Marvin Adland and John Kafka. Psychiatry, 66: 1-8.Gifford, S.: Émigré analysts in Boston, 1930-1940. Internat. Forum Psychoanal., 12: 164-172.Handlbauer, B.: Die Emigration der Wiener Psychoanalytiker in die USA und die Amerikanisierungder Psychoanalyse. Überlegungen zum emotionalen Aspekt von Emigrationund deren mögliche Auswirkungen auf die Geschichte der Psychoanalyse.<strong>Luzifer</strong>-<strong>Amor</strong>, 16 (32): 99–149.Mühlleitner, E. u. Reichmayr, J.: Die „Wiener“ Psychoanalyse im Exil. <strong>Luzifer</strong>-<strong>Amor</strong>, 16(31): 70–105 [teilweise textidentisch mit Reichmayr u. Mühlleitner, s. u.].Ohayon, A.: Die psychoanalytische Bewegung in der französischen Nachkriegsgesellschaft(1945-1953). Allianzen und Brüche. Österr. Zschr. Geschichtswiss., 14. Jg., H.2: 86–107.Reichmayr, J. u. Mühlleitner, E.: Psychoanalysis in Austria after 1933-34. History andhistoriography. Internat. Forum Psychoanal., 12: 118-129 [teilweise textidentischmit. Mühlleitner u. Reichmayr, s. o.].Roazen, P.: Interviews on Freud and Jung with Henry A. Murray in 1965. J. Anal. Psychol.,48: 1-27.Stroeken, H.: Psychoanalysis in the Netherlands during World War II. Internat. ForumPsychoanal., 12: 130-135.Wirth, H.-J. u. Haland-Wirth, T.: Emigration, Biographie und Psychoanalyse. EmigriertePsychoanalytikerInnen in Amerika. Zschr. Pol. Psychol., 11 (1-3): 91–120.Politics of Psychoanalysis:Exklusivität oder Pluralismus in der amerikanischen PsychoanalyseCooper, A. M.: Commentaries to Richards’ „Psychoanalytic discourse at the turn of ourcentury“. J. Amer. Psychoanal. Ass., 51 (Suppl.): 108-114.Eisold, K.: Toward a psychoanalytic politics. J. Amer. Psychoanal. Ass., 51 (Suppl.): 301-321.Kirsner, D.: „Wir und die Anderen“. Zur Politik des Ausschlusses in der IPA und anpsychoanalytischen Instituten. Freie Assoz., 2: 53–72.Levine, F. J.: The forbidden quest and the slippery slope. Roots of authoritarianism inpsychoanalysis. J. Amer. Psychoanal. Ass., 51 (Suppl.): 203-245.Richards, A. D.: Psychoanalytic discourse at the turn of our century. A plea for a measureof humility. J. Amer. Psychoanal. Ass., 51 (Suppl.): 73-89.Shapiro, Th.: Commentary to Richards’ „Psychoanalytic discourse“. J. Amer. Psychoanal.Ass., 51 (Suppl.): 114-119.Simons, R. C.: The lawsuit revisited. J. Amer. Psychoanal. Ass., 51 (Suppl.): 247-271.


Liste 2003 – 8 –Wallerstein, R. S.: The history of lay analysis. Emendations. J. Amer. Psychoanal. Ass., 51(Suppl.): 273-282.Wallerstein, R. S.: The intertwining of politics and science in psychoanalytic history. J.Amer. Psychoanal. Ass., 51 (Suppl.): 7-21.Welch, B. u. Stockhamer, N.: The lawsuit from the plaintiff’s perspective. J. Amer. Psychoanal.Ass., 51 (Suppl.): 283-300.Psychoanalyse unter HitlerFallend, K.: Abgerissene Fäden. Psychoanalyse in Österreich nach 1938. BiographischeEinsichten. Werkblatt 51 = Jg. 20 (2): 78-119.Frosh, St.: Psychoanalysis, Nazism and ‚Jewish science‘. Internat. J. psychoanal., 84:1315-1332.Lothane, Z.: Power politics and psychoanalysis – an introduction. Internat. Forum Psychoanal.,12: 85-97.Mijolla, A. de: Psychoanalysis and psychoanalysts in France between 1939 and 1945. Internat.Forum Psychoanal., 12: 136-156.Nitzschke, B.: „Gerettet“ oder „zerstört“? – Psychoanalyse unter Hitler. Zschr. Pol. Psychol.,11 (1-3): 121–140; engl.: Psychoanalysis and National Socialism. Banned orbrought into conformity? Break or continuity? Internat. Forum Psychoanal., 12: 98-108.Perner, A.: August Aichhorn und die Psychoanalyse im Nationalsozialismus. <strong>Luzifer</strong>-<strong>Amor</strong>, 16 (32): 9–38.Schrübbers, Ch.: Affekt, Libido und die Zeit der Deutschen Seelenheilkunde. <strong>Luzifer</strong>-<strong>Amor</strong>, 16 (31): 124–141.5. Rezeptions- und WirkungsgeschichteBiswas, S.: Rabindranath Tagore and Freudian thought. Internat. J. Psychoanal., 84: 717-732.Bos, J.: In the margins of scientifc dialogue. Evart van Dieren contra psychoanalysis. J.Hist. Behav. Sc., 39: 71-80.Buchanan, R. D.: Legislative warriors. American psychiatrists, psychologists, and competingclaims over psychotherapy in the 1950s. J. Hist. Behav. Sc., 39: 225-249.Chemouni, J.: La question des névroses actuelles en France. Un épisode ignoré de l'introductionde la pensée de Freud en France. Bull. de Psychol., 56 (465): 393-404.Colombo, D.: Psychoanalysis and the catholic church in Italy. The role of fatherAgostino Gemelli, 1925-1953. J. Hist. Behav. Sc., 39: 333-348.Forrester, J.: „A sort of devil“ (Keynes on Freud, 1925). Refections on a century ofFreud-criticism. Österr. Zschr. Geschichtswiss., 14 (2): 70–85.Haynal, A.: L’histoire. Pour quoi faire? Psychothér., 23: 5-7.Houssier, Fl.: S. G. Hall (1844-1924). Un pionnier dans la découverte de l'adolescence.Ses liens avec les premiers psychanalystes de l'adolescent. Psychiatr. Enfant, 46: 655-668.Knapp, H.: Poesie der Konfikte – Psychoanalyse und Avantgarde. Die frühe Rezeptionder Psychoanalyse in Spanien. Psychol. u. Gesellschaftskrit., 27. Jg., H. 3/4 (Nr.107/108): 165–186.Leiser E.: Anfänge und Entwicklung der Psychoanalyse und Kinderpsychoanalyse inArgentinien. Stud. Kinderpsychoanal., 19: 127–147.Marinelli, L.: Wie psychoanalytische Bücher Träume und Psychoanalysen Bücher verändernkönnen. Österr. Zschr. Geschichtswiss., 14 (2): 43–69.


Liste 2003 – 9 –Neubaur, C.: Die wiederkehrende Weiblichkeit in Freuds Theorie – Feministische Antworten.Psychoanal. Texte Sozialforsch., 7: 223–254.Pietikainen, P. u. Ihanus, J.: On the origins of psychoanalytic psychohistory. Hist. Psychol.,6: 171-194.Schröter, M.: Zwischen den Stühlen. Betrachtungen über den sozialen Ort, die Problemeund Chancen der Psychoanalysegeschichte. Österr. Zschr. Geschichtswiss., 14 (2):135–145.Spector, J. J. u. Rose, G. J.: The survival of images. A symposium. Amer. Imago, 60: 105-130.Thiele, A.: Zur Rezeption der Psychoanalyse in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendpsychiatrievon den Anfängen bis in die 40er Jahre. Schriftenr. Dtsch. Ges.Gesch. Nervenhk., 9: 271–276.Wolff, L.: Denn am Anfang war der Mord. Entwicklungslinien des Destruktiven in derpsychoanalytischen Theorie des Subjekts. Psychol. u. Gesellschaftskrit., 27. Jg. H.3/4, (Nr. 107/108): 147–163.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!