20.11.2012 Aufrufe

Januar 2011 - Gemeinde Badenweiler

Januar 2011 - Gemeinde Badenweiler

Januar 2011 - Gemeinde Badenweiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 20. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong> Nummer 03<br />

� Bericht aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

� Bericht aus dem Bauausschuss<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

GEMEINDE BADENWEILER,<br />

79410 <strong>Badenweiler</strong>,<br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt:<br />

Bürgermeister Karl-Eugen Engler<br />

Druck: Primo-Verlag Stockach,<br />

78333 Stockach, Meßkircherstraße 35<br />

Telefon 07771-9317-11<br />

Telefax 07771-9317-40<br />

E-Mail:info@primo-stockach.de<br />

Internet:www.primo-stockach.de


Seite 2 Donnerstag, 20. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong> <strong>Badenweiler</strong><br />

Polizei:<br />

Notruf 110<br />

Polizeirevier Müllheim 07631 1788-0<br />

Feuerwehr:<br />

Notruf 112<br />

24-Stunden Rohrreinigungs-Notdienst<br />

Gebr. Förster GmbH 07824 2036<br />

Notdienst bei Stromausfällen<br />

EnBW Störstelle 0180 1605044<br />

24-Stunden Gasstörungs-Notdienst<br />

Badenova 0800 2767767<br />

Unfallrettungsdienst und<br />

Krankentransporte 19222<br />

Vergiftungs- Informations-<br />

Zentrale 0761 19240<br />

Sozialstation<br />

Markgräflerland e.V.<br />

Hauptstr. 147<br />

Müllheim 07631 1777-0<br />

Hospizgruppe Markgräflerland<br />

07631 172682<br />

Kobra - Drogenberatung<br />

Moltkestr. 1, Müllheim 07631 5017<br />

Suchtberatungsstelle<br />

Moltkestr. 1, Müllheim 07631 5015<br />

Rathaus <strong>Badenweiler</strong><br />

Luisenstraße 5<br />

Zentrale 07632 720<br />

Fax 07632 72169<br />

rathaus@gemeinde-badenweiler.de<br />

http://www.gemeinde-badenweiler.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Donnerstag<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Bürgermeister<br />

Karl-Eugen Engler 72-121<br />

Sekretariat<br />

Martina Hofmann 72-121<br />

Haupt- und Bauamt<br />

Amtsleiter<br />

Roland Belle 72-120<br />

Sozialamt<br />

Jutta Foerster/Sandra Petalotis 72-125<br />

Standesamt<br />

Annette Heß 72-111<br />

Anja Kessler 72-118<br />

Einwohnermelde- und Passamt<br />

Annette Heß 72-111<br />

Bauamt<br />

Michael Lacher 72-136<br />

Ines Emenegger 72-135<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Rechnungsamt<br />

Notdienste/Ärzte<br />

Wochenende<br />

(Sa. 08.00 - Mo. 08.00 Uhr)<br />

Arzt:<br />

Auskünfte über den ärztlichen Wochenenddienst<br />

01805 19292-300<br />

Zahnarzt:<br />

Auskünfte über den zahnärztlichen Wochenenddienst<br />

01803 222555-40<br />

Tierarzt:<br />

Auskünfte über den tierärztlichen Notdienst<br />

Markgräflerland erfahren Sie unter<br />

07631 36536<br />

Krankenhaus/ Helios-Klinik<br />

Heliosweg<br />

Müllheim 07631 88-0<br />

Beratungsstelle für<br />

Eltern, Kinder und Jugendliche<br />

Bismarckstr. 3-5<br />

79379 Müllheim 0761 2187-2411<br />

Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung<br />

Amtsleiter<br />

Stefan Laasch 72-127<br />

<strong>Gemeinde</strong>kasse<br />

Ines Emenegger 72-129<br />

Sabrina Senft 72-128<br />

Steueramt<br />

Fritz Mack 72-126<br />

Außerhalb der Dienstzeiten/privat<br />

Bürgermeister<br />

Karl-Eugen Engler 07632 828676<br />

1. Bürgermeisterstellvertreter<br />

Hans-Dieter Paul 07632 5885<br />

2. Bürgermeisterstellvertreter<br />

Claus Becker 07632 5050<br />

Wassermeister<br />

Reiner Schwaab /<br />

Michael Schwab 0171 1966588<br />

Kindergarten<br />

Oberer Kirchweg 29 07632 378<br />

Schule<br />

René-Schickele-Schule<br />

Weilertalstraße 46 07632 6424<br />

Redaktionsschluss: immer Freitags um 12.00 Uhr<br />

Apothekendienste:<br />

in der Woche vom 20.01. – 27.01.<strong>2011</strong>:<br />

Donnerstag, 20. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

Markgrafen-Apotheke, Waldweg 2,<br />

<strong>Badenweiler</strong>, Tel: 07632 376<br />

Freitag 21. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

Rhein-Apotheke, Schlüsselstr. 4,<br />

Neuenburg, Tel: 07631 72029<br />

Samstag 22. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

Flora-Apotheke, Hauptstr. 123,<br />

Müllheim, Tel: 07631 36340<br />

Sonntag 23. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

Fohmann’sche-Apotheke, Eisenbahnstr. 13,<br />

Schliengen, Tel: 07635 556<br />

Montag 24. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

Apotheke am Schillerplatz, Werderstr. 23,<br />

Müllheim, Tel: 07631 12775<br />

Dienstag 25. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

Apotheke am Blumenplatz, Hauptstr.23,<br />

Kandern, Tel: 07626 7970<br />

Mittwoch 26. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

Hebel-Apotheke, Werderstr. 31 a,<br />

Müllheim, Tel: 07631 2253<br />

Donnerstag 27. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

Fridolin-Apotheke, Müllheimer Str. 21,<br />

Neuenburg, Tel: 07631 793700<br />

Ortsverwaltungen<br />

Lipburg/Sehringen<br />

Ortsvorsteher: Leonhard Mayer<br />

Ernst-Scheffelt-Str. 22 07632 282<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag 19.00 - 19.45 Uhr<br />

privat: Bürgelnweg 6 07632 1334<br />

Schweighof<br />

Ortsvorsteherin: Ulrike Kießling<br />

Klemmbachstr. 50 07632 315<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag 18.00 - 19.00 Uhr<br />

privat: Klemmbachstr. 49 07632 6532<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

Thermen und Touristik GmbH<br />

Kaiserstraße 5, 79410 <strong>Badenweiler</strong><br />

Telefon 07632 799-300<br />

Fax 07632 799-115<br />

Tourist-Information 07632 799-300<br />

Fax 07632 799-399<br />

E-Mail touristik@badenweiler.de<br />

Internet www.badenweiler.de<br />

Zimmervermittlung 07632 799-300<br />

Thermalbadkasse 07632 799-200


<strong>Badenweiler</strong> Donnerstag, 20. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong> Seite 3<br />

Zwangsversteigerung<br />

lm Wege der Zwangsvollstreckung versteigert<br />

das Amtsgericht Freiburg i. Br. am<br />

Freitag, den 25.03.<strong>2011</strong><br />

11:00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Amtsgerichts Freiburg,<br />

EG, Saal l, Holzmarkt 2, 79098 Freiburg folgenden<br />

Grundbesitz:<br />

eingetragen im Grundbuch von <strong>Badenweiler</strong><br />

Nummer 2283, Flurstücknummer 68, Gebäude-<br />

und Freifläche, Wilhelmstraße 16 mit<br />

1 a 12 qm (unverbindliche Angaben lt. Gutachten:<br />

Einfamilienhaus EG und OG, mit ca.<br />

91,6 qm Wohnfläche und ca. 20,5 qm Nutzfläche,<br />

Grundstücksgröße 112 qm).<br />

Der Verkehrswert des oben genannten<br />

Grundbesitzes ist festgesetzt auf:<br />

105 000,00 EUR.<br />

Bericht aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

In der ersten Sitzung des Neuen Jahres gab<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat Haushaltsmittel in Höhe<br />

von 266 000 Euro für folgende Maßnahmen<br />

frei:<br />

� wärmedämmende Maßnahmen<br />

Rathaus (neue Fenster)<br />

� Anschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges<br />

für die Feuerwehrabteilung<br />

Lipburg<br />

Rechte, die zum Zeitpunkt der Eintragung<br />

des Zwangsversteigerungsvermerks<br />

(25.03.2009) nicht aus dem Grundbuch ersichtlich<br />

waren, sind spätestens im Versteigerungstermin<br />

vor Aufforderung zur Gebotsabgabe<br />

anzumelden und bei Widerspruch<br />

des Gläubigers glaubhaft zu machen, da sie<br />

andernfalls bei Feststellung des geringsten<br />

Gebotes nicht berücksichtigt und bei Verteilung<br />

des Versteigerungserlöses dem Anspruch<br />

des Gläubigers und den übrigen<br />

Rechten nachgesetzt werden.<br />

Es empfiehlt sich, frühzeitig vor Termin eine<br />

genaue Berechnung der Ansprüche, getrennt<br />

nach Kosten der dinglichen Rechtsverfolgung,<br />

Nebenleistungen und Kapital,<br />

einzureichen.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung<br />

des Grundbesitzes oder des nach § 55 ZVG<br />

mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird<br />

aufgefordert, vor Erteilung des Zuschlags die<br />

� Straßeninstandsetzung vorderer<br />

Glasbachweg und Bismarckstraße<br />

sowie Parkplatz Schule<br />

� Straßenunterhaltung -<br />

Beseitigung von Frostschäden -<br />

Aus dem Bauausschuss:<br />

Der Bauausschuss hat dem Bauantrag der<br />

BHG Marienhagen auf Umnutzung des<br />

Schuppens, Um- und Anbau, auf dem<br />

Aufhebung oder einstweilige Einstellung des<br />

Verfahrens herbeizuführen, andernfalls für<br />

das Recht der Versteigerungserlös an die<br />

Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.<br />

Für Gebote kann im Termin nach §§ 67 ff<br />

ZVG Sicherheitsleistung verlangt werden.<br />

Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt<br />

sein.<br />

Allgemeine Auskünfte über Versteigerungsverfahren<br />

können Bietinteressenten auch<br />

übers lnternet einholen unter www.amtsgericht-freiburg.de,<br />

Stichwort “Zwangsversteigerungen”<br />

bzw. unter ”www.versteigerungspool.de”.<br />

Beck<br />

Rechtspfleger<br />

Beglaubigt<br />

Ganther<br />

Justizsekretärin<br />

Grundstück Flst. Nr. 36, Ernst-Scheffelt-<br />

Straße 5, im Ortsteil Lipburg zugestimmt und<br />

eine notwendige Befreiung erteilt. Der Bauantrag<br />

von Herrn Helmut Irschlinger zum<br />

Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit<br />

Doppelgarage auf dem Grundstück Flst. Nr.<br />

359/5, Emil-Bizer-Straße wurde genehmigt<br />

sowie eine Befreiung für die geringfügige<br />

Überschreitung der Baugrenze erteilt.<br />

Traditionelles Bürgermeister-Neujahrsschwimmen<br />

Dieser Tage trafen sich die Bürgermeister des Sprengel Markgräflerland auf Einladung von Bürgermeister Karl-Eugen Engler zum traditionellen<br />

„Bürgermeister-Neujahrsschwimmen“ in der Cassiopeia-Therme. Jeweils zum Jahresbeginn lädt Bürgermeister Engler seine Kollegen<br />

ins wohlige Bad ein, um gemeinsam unterzutauchen und einen<br />

angenehmen Abend in kollegialer Runde zu erleben. Nach der Begrüßung<br />

mit einem Gläschen Sekt durch Thermenleiterin Heike Kleber<br />

hieß es für die Bürgermeister „alle unter die Dusche“ und dann<br />

rein ins erfrischende Nass! Kommunalpolitische Themen wurden im<br />

Sprudelbecken diskutiert, kalte Füße waren im Kaltwasserbecken<br />

angesagt. Nachdem die wohlige Wärme des Marmorbades ausgiebig<br />

genossen war, wagten sich die Kommunalverwalter in das römische<br />

- irische Dampfbad. Dort wartete schon Kernseife und Wurzelbürste.<br />

Nach der Seifenbürstenmassage fühlten sich die Verwaltungschefs<br />

wie „neu geboren“. Der kollegiale Abend fand im Anschluss<br />

im Romantik Hotel „zur Sonne“ in <strong>Badenweiler</strong> statt.<br />

Einig waren sich die Bürgermeister und meinten: Das ist der schönste<br />

Termin des Jahres! Auf gute Zusammenarbeit im Jahr <strong>2011</strong>!“<br />

Bei der Begrüßung in Foyer der Cassiopeia-Therme (v. l.): Bürgermeister Jürgen Ehret – Heitersheim, Fitz Deutschmann – Auggen, Peter<br />

Wehrle – Sulzburg, Joachim Schuster – Neuenburg und Karl-Eugen Engler – <strong>Badenweiler</strong>. Nicht auf dem Bild Bürgermeister Michael Benitz<br />

– Staufen, Rüdiger Ahlers – Münstertal und Dr. René Lohs – Müllheim.


Seite 4 Donnerstag, 20. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong> <strong>Badenweiler</strong><br />

Streifzüge 2010<br />

<strong>Januar</strong> – Juni<br />

Juli<br />

Land saniert das Kurhaus <strong>Badenweiler</strong><br />

Willi Stächele, Finanzminister von Baden-Württemberg, erteilt die offizielle Freigabe für<br />

das Sanierungsprojekt Kurhaus <strong>Badenweiler</strong>. Fünf Millionen Euro stellt das Land für den<br />

ersten Bauabschnitt, die energetische Sanierung des Kurhauses zur Verfügung.<br />

Zwei Jahre sollen die Bauarbeiten<br />

dauern, da für die Betonsanierung<br />

der Außenfassade zwei<br />

Sommer mit Schönwetterperioden<br />

notwendig sind. Die Glasflächen<br />

werden gegen Wärmedämmfenster<br />

ausgetauscht, der<br />

Eingang wird neu verglast. Im<br />

einem zweiten Bauabschnitt,<br />

der 2012 beginnen und weitere<br />

sechs Monate dauern soll, sind<br />

rund 2,5 Millionen Euro angedacht.<br />

Diese Phase umfasst<br />

funktionale Änderungen im Innenbereich<br />

sowie zeitgemäße<br />

Modernisierungen.<br />

Neuer Mitarbeiter auf dem Bauhof<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>bauhof hat seit Mitte Juni einen neuen Mann. Thorsten Saupe, ausgebildeter<br />

Gärtner, wird als Ersatz für den ausgeschiedenen Hans Fuchs eingestellt und vornehmlich<br />

im Bereich der Pflege der Grünanlagen eingesetzt.<br />

August<br />

Pferderennen in Vittel – Prix de <strong>Badenweiler</strong> 2010<br />

Am 14. Juli – dem französischen Nationalfeiertag – findet in Vittel das Pferderennen um<br />

den „Prix de la Ville de <strong>Badenweiler</strong>“ statt. Dieses Hindernisrennen wird über eine Distanz<br />

von 4200 m ausgetragen.In Vertretung von Bürgermeister Engler fahren <strong>Gemeinde</strong>rätin<br />

Dorothea Diringer mit ihrem Gatten nach Vittel. Bei der Ankunft werden sie von Bürgermeister<br />

Jean-Claude Millot herzlich empfangen. Der „Prix de <strong>Badenweiler</strong>“ ist mit 15 000<br />

Euro dotiert. 2010 sind 16 Pferde am Start. Der Gewinner ist ein in ganz Frankreich bekannter<br />

Jockey. Mit den besten Grüßen aus <strong>Badenweiler</strong> gratulieren die Eheleute Diringer<br />

dem Gewinner und überreichen ihm den <strong>Badenweiler</strong>-Pokal.<br />

Kinderferiendorf – wieder ein voller Erfolg<br />

Zum 6. Mal veranstalten die<br />

örtlichen Vereine, einige<br />

engagierte Bürger und das<br />

Team von „EMMA mobile“<br />

das beliebte <strong>Badenweiler</strong>-Kinderferiendorf<br />

bei der<br />

Rene-Schickele Grundund<br />

Hauptschule. Leider<br />

dauert das dieses Jahr nur<br />

fünf Tage, statt wie bisher<br />

sieben. Grund dafür ist,<br />

dass der Platz für die Veranstaltung<br />

„Tour de Ländle“<br />

– ein weiteres Highlight<br />

im <strong>Badenweiler</strong> Veranstaltungsprogramm<br />

– benötigt<br />

wird. Es ist Tradition, dass<br />

die Freiwillige Feuerwehrabteilung<br />

Schweighof das Sommerspektakel für Groß und Klein eröffnet. An den nächsten<br />

Tagen folgen die Eselstupfer, der Gemischte Chor Schweighof, der Frauenverein<br />

Schweighof und der Frauenverein <strong>Badenweiler</strong>. Den letzten Tag umrahmt der HC Lipburg<br />

bevor die Kinder wieder für ein Jahr Abschied vom Kinderferiendorf nehmen müssen.<br />

Das Kinderferienprogramm wurde von „EMMA mobile“ unter Leitung von Ralf Reichenbach<br />

koordiniert und wiederum sehr erfolgreich durchgeführt.<br />

September<br />

Markgräfler Römerweg feierlich eröffnet<br />

Im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg<br />

haben sich die Römerorte <strong>Badenweiler</strong>,<br />

Müllheim und Heitersheim dazu entschlossen<br />

einen kulturhistorischen Rad- und<br />

Wanderweg, den Römerweg, aus der Taufe<br />

zu heben. Anfang September kann Bürgermeister<br />

Engler auch im Namen seiner anwesenden<br />

Amtskollegen Dr. René Lohs, Bürgermeister<br />

von Müllheim, und Jürgen Ehret,<br />

Bürgermeister von Heitersheim, zahlreiche<br />

Radfahrer und Wanderer sowie Frau Landrätin<br />

Dorothea Störr-Ritter bei der Eröffnung<br />

des „Römerweges“ in <strong>Badenweiler</strong> begrüßen.<br />

Die Hauptorganisatoren und Fachvertreter<br />

des Arbeitskreises „Römerweg“ haben<br />

gemeinsam über zwei Jahre an diesem Heimattage-Projekt<br />

gearbeitet. Für den „Markgräfler<br />

Römerweg“ haben sich zudem die<br />

Winzergenossenschaft Britzingen, das<br />

Weingut Engler aus Müllheim und das Weingut<br />

Zotz aus Heitersheim zusammengeschlossen<br />

und eine Sonderedition den „Römerweg-Wein“<br />

herausgebracht. Der Römerweg<br />

führt durch einige der schönsten Gegenden<br />

des Markgräflerlandes. Rund 15 km<br />

von <strong>Badenweiler</strong> über Müllheim nach Heitersheim<br />

ist die Route mit 70 gut sichtbaren<br />

Tafeln ausgeschildert. Hierbei folgt die Streckenführung<br />

keiner historischen Römerstraße,<br />

sondern sie führt quer durch die Weinberge<br />

und romantischen Dörfern abseits<br />

vom Verkehr. Nach der offiziellen Eröffnung<br />

in <strong>Badenweiler</strong> startet der Tross auf dem<br />

Fahrrad oder per pedes über Müllheim und<br />

nach Heitersheim.<br />

Tag der offenen Tür<br />

zum neuen Rathausfoyer<br />

Bürgermeister Karl-Eugen Engler, und die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

sowie zahlreiche Besucherinnen<br />

und Besucher feiern gleich drei<br />

Ereignisse. Im Rahmen eines „Tages der offenen<br />

Tür“ wird die Fertigstellung des renovierten<br />

Rathausfoyers, das 100-jährige Rathausjubiläum<br />

und das 175-jährige Jubiläum<br />

des Gebäudes gefeiert. Im Rathausfoyer sowie<br />

dem Rathausplatz finden sich zahlreiche<br />

Gäste zur Feierstunde ein. Der neue Eingangsbereich<br />

ist in acht Monaten umgebaut<br />

und energetisch saniert worden. Rund 340<br />

000 Euro werden verbaut. Davon sind 40<br />

000 Euro aus dem Konjunkturpaket des Bundes<br />

und 150 000 Euro aus Mittel des Ausgleichstocks<br />

bezuschusst. Der Eigenanteil<br />

der <strong>Gemeinde</strong> beläuft sich auf 150 000 Euro.<br />

Nach einem Ideenwettbewerb örtlicher Architekten<br />

hat sich der <strong>Gemeinde</strong>rat für Stefan<br />

Klöber entschieden. Für die Innengestaltung<br />

ist das Büro von Nils Hansen aus Müllheim<br />

verantwortlich. Ziel ist es, viel Luft, Licht


<strong>Badenweiler</strong> Donnerstag, 20.<strong>Januar</strong> <strong>2011</strong> Seite 5<br />

und Transparenz und Offenheit in das Foyer,<br />

den Sitzungssaal und in das Besprechungszimmer<br />

zu bringen. In seiner Rede bedankt<br />

sich Bürgermeister Karl-Eugen Engler bei<br />

den Herren für die sehr gute Zusammenarbeit<br />

und hervorragende Betreuung. Neben<br />

dem Architektenteam sind rund 30 Firmen<br />

aus der Region an der Baumaßnahme beteiligt.<br />

Im Anschluss sind alle Gäste zu einem<br />

Umtrunk und zur Besichtigung des neuen<br />

Foyers eingeladen. Auf dem Rathausplatz<br />

spielt das Kurorchester „Prima la Musica“<br />

während es für interessierte Bürger im Sitzungssaal<br />

einen historischen Rückblick über<br />

die Geschichte des Rathauses von Heinz<br />

Setzer zu hören gibt. Zur weiteren musikalischen<br />

Unterhaltung spielt am Nachmittag<br />

das Seniorenorchester des HC Lipburg auf.<br />

Oktober<br />

Ines Emenegger feiert 25-jähriges Dienstjubiläum<br />

Bürgermeister Karl-Eugen Engler überreicht<br />

an Frau Ines Emenegger die Dankurkunde<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong> zum 25-jährigen<br />

Dienstjubiläum. Von 1982 – 1985 absolviert<br />

Frau Emenegger ihre Berufsausbildung als<br />

Bürokauffrau im Elisabethenheim Müllheim.<br />

Von 1985 – 2000 ist sie bei der Stadt Müllheim<br />

tätig. Im Dienste der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong><br />

ist Frau Emenegger seit dem<br />

01.07.2000. Zu ihren Aufgaben gehören die<br />

Mitarbeit in der Bauverwaltung und seit dem<br />

01.12.2008 auch die Leitung der <strong>Gemeinde</strong>kasse.<br />

Bürgermeister Karl-Eugen Engler lobt<br />

die gute Zusammenarbeit in den vergangenen<br />

zehn Jahren und dankt für die qualifizierte<br />

Arbeit zum Wohle der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong><br />

„Forum Vergabe“ tagt in <strong>Badenweiler</strong><br />

Im Rahmen einer Tagungsveranstaltung von<br />

„Forum Vergabe“ begrüßt Bürgermeister<br />

Karl-Eugen Engler rund 200 Tagungsteilnehmer<br />

und Repräsentanten aus Wirtschaft,<br />

Politik und Verwaltung. Inhalt der Tagungsveranstaltung,<br />

die schon seit 1990 im Heilbad<br />

statt findet, ist in diesem Jahr die kommende<br />

Rechtssetzung der EU mit direkten<br />

und indirekten Folgen für das Vergaberecht.<br />

Neben einem geschichtlichen Abriss hebt<br />

der Bürgermeister in seinem Grußwort das<br />

vielfältige Angebot im Wellness- und Gesundheitsbereich<br />

des Kurortes hervor. Er<br />

wünscht sich, dass <strong>Badenweiler</strong> bei den Tagungsteilnehmern<br />

nicht nur Arbeits- sondern<br />

auch Erholungsort sein möge. Mit Ankündigung<br />

der Modernisierung des Kurhauses<br />

verbindet Bürgermeister Engler den<br />

Wunsch, dass das Forum Vergabe auch in<br />

Zukunft erfolgreiche Veranstaltungen in <strong>Badenweiler</strong><br />

durchführen möge.<br />

Museumsverband Baden-Württemberg<br />

tagt in <strong>Badenweiler</strong><br />

Ende Oktober findet im Kurhaus <strong>Badenweiler</strong><br />

eine zweitätige Tagung des Museumsverbandes<br />

Baden-Württemberg statt. Diese organisierte<br />

Interessenvertretung umfasst<br />

mehr als 600 Mitglieder. In der Herbstsitzung<br />

wird über Rechtsfragen im Museumsalltag<br />

diskutiert. <strong>Badenweiler</strong> ist seit 2010 ebenfalls<br />

Mitglied. Bürgermeister Karl-Eugen<br />

Engler eröffnet die Tagung und begrüßt beim<br />

abendlichen Empfang der <strong>Gemeinde</strong> in der<br />

römischen Badruine rund 50 Teilnehmer.<br />

Nach einer kurzen Begrüßung folgt eine informative<br />

Führung in der Ruine durch Rudolf<br />

Gfell.<br />

Gotthard Grauber Ehrengast des Jahres<br />

2010<br />

Ende Oktober wird der „<strong>Badenweiler</strong> Ehrengast<br />

2010“ gekürt. Diese hohe Auszeichnung<br />

wird dem bekanntesten deutschen Maler<br />

der Gegenwart, Prof. Gotthard Graubner<br />

zuteil. Bereits im Alter von 15 Jahren hat<br />

Graubner sein erstes Bild gemalt. Er studierte<br />

in Berlin, Dresden und Düsseldorf, war<br />

Professor an den Kunstakademien in Hamburg<br />

und Düsseldorf. Mit 30 Jahren, 1960 eröffnet<br />

er seine erste Einzelausstellung in<br />

Düsseldorf. Im Jahre 1987 wird ihm der August-Macke-Preis<br />

verliehen. Nun malt er seit<br />

etwa 50 Jahren abstrakt. Die Verbundenheit<br />

zu <strong>Badenweiler</strong> basiert auf der langjährigen<br />

Freundschaft zur Familie Fellmann/Lauer<br />

und zum Hotel Römerbad. Bürgermeister<br />

Karl-Eugen Engler und Geschäftsführerin<br />

Frau Kornelia Harff-Asch gratulieren und<br />

übergeben gemeinsam die <strong>Badenweiler</strong>-Ehrengasturkunde<br />

an Prof. Gotthard<br />

Graubner.<br />

November<br />

80 Jahre Praxis Dr. Bender – 40 Jahre in<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

Die Zahnarzt-Praxis Dr. Bender feiert in festlichem<br />

Rahmen ein großes Doppeljubiläum.<br />

„80 Jahre Dr. Bender – 40 Jahre in <strong>Badenweiler</strong>“.<br />

Im Rahmen der Feierstunde überreicht<br />

Dr. Hans Bender an Bürgermeister<br />

Karl-Eugen Engler einen Scheck zugunsten<br />

der Sozialstiftung <strong>Badenweiler</strong>. Zu gesunden<br />

Zähnen verhilft die Zahnarztfamilie Bender<br />

ihren Patienten seit den 30er Jahren. Bis<br />

in die 1940er Jahre besteht die erste Praxis<br />

in Freital bei Dresden von hier aus bis in die<br />

1970er Jahre in Stuttgart bevor die Benders<br />

nach <strong>Badenweiler</strong> ziehen. 1986 übernimmt<br />

Dr. Hans Bender mit Frau Carin die Praxis.<br />

Bürgermeister Karl-Eugen Engler dankt für<br />

die großzügige Geldspende und wünscht Dr.<br />

Bender und der Praxis sowie allen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern weiterhin eine gedeihliche<br />

Geschäftsentwicklung.<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

wird Badenova-Gesellschafterin<br />

Als dritte <strong>Gemeinde</strong> im Markgräflerland<br />

macht nun auch <strong>Badenweiler</strong> von der neu<br />

geschaffenen Möglichkeit über das Model<br />

„KOMPAS“ Gebrauch, Anteilseigner und somit<br />

Gesellschafter des regionalen Energieund<br />

Umweltdienstleiters badenova zu werden.<br />

Mit einer Kommanditeinlage von 200<br />

000 Euro und einer stillen Beteiligung von<br />

400 000 Euro profitiert <strong>Badenweiler</strong> damit<br />

künftig auch vom wirtschaftlichen Erfolg der<br />

badenova.<br />

Dezember<br />

Waltraud Stoll mit der silbernen Ehrenmedaille<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong> ausgezeichnet<br />

Der Gemischte Chor Schweighof e.V. feiert<br />

sein110-jähriges Vereinsjubiläum. Beim<br />

Jahreskonzert ehrt Bürgermeister Karl-Eugen<br />

Engler die langjährige Vereinsvorsitzende<br />

Waltraud Stoll mit der silbernen Ehrenme-


Seite 6 Donnerstag, 20. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong> <strong>Badenweiler</strong><br />

daille der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong>. Waltraud<br />

Stoll, seit 60 Jahren aktive Sängerin im Chor,<br />

hat seit 30 Jahren das Vorstandsamt innen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Badenweiler</strong> erhält „Staufenkrug“<br />

als Weihnachtspräsent<br />

In der letzten <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung im Jahr<br />

2010 überreicht Bürgermeister Karl-Eugen<br />

Engler den <strong>Gemeinde</strong>räten jeweils einen<br />

„Staufenkrug“. Als äußeres Zeichen der Unterstützung,<br />

der durch die Bodenhebungen<br />

stark in Mitleidenschaft gezogenen Altstadt<br />

Staufens hat die im <strong>Januar</strong> 2010 neu gegründete<br />

„Staufenstiftung“ Briefmarken und<br />

Staufenkrüge herstellen lassen, um somit<br />

die Bürger, die von den schweren Schäden<br />

betroffen sind zu unterstützen. Mit den Weihnachtspräsenten<br />

an die <strong>Gemeinde</strong>räte und<br />

Ortschaftsräte (Staufenbriefmarken) trägt<br />

<strong>Badenweiler</strong> dazu bei, die Hilfs- und Spendenaktion<br />

auch in der Bevölkerung präsenter<br />

zu machen.<br />

<strong>Badenweiler</strong> Römerseifen<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong> und die <strong>Badenweiler</strong><br />

Thermen & Touristik GmbH haben in<br />

Zusammenarbeit mit der Heitersheimer Seifenfirma<br />

Hirtler hochwertige Pflanzenölseifen<br />

mit wunderschönen Duftnoten entwickelt.<br />

Es werden drei Seifen mit verschiedenen<br />

Düften und <strong>Badenweiler</strong>-Motiven produziert.<br />

Zu kaufen gibt es diese Seifen bei der<br />

Cassiopeia-Therme, der Tourist-Information<br />

und dem Einwohnermeldeamt der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Badenweiler</strong>. Der Einzelpreis<br />

liegt bei 3,50 EUR/Seife und 15,50 EUR für<br />

das 3er-Geschenkkästchen.<br />

Heinz Setzer<br />

Teil 2<br />

Tschechow – das kulturelle<br />

Gewissen Russlands?<br />

Impressionen von einer Vortragsreise<br />

nach Moskau<br />

Die Malerlegende<br />

Lewitan und Tschechow<br />

So stolperten Tatjana, Julia und ich anschließend,<br />

wieder aus der Unterwelt der Metro<br />

aufgetaucht, über Eis und Schnee am berühmten<br />

Gorki-Park vorbei in eines der aktuellen<br />

Kunsthighlights Russlands, in die Sonderausstellung<br />

„Isaak Iljitsch Lewitan, zum<br />

150. Geburtstag“ im „Zentralen Haus des<br />

Künstlers“ am Krim-Wall. Dieses Haus, das<br />

in den 1970er Jahren errichtet wurde, um<br />

sämtliche Kunstwerke der Sowjetzeit aufzunehmen,<br />

beherbergt heute eine Filiale der<br />

Staatlichen Tretjakow-Galerie. Der Weg zum<br />

Eingang ist bestückt mit Großplastiken des<br />

Sozialistischen Realismus, welche, nun im<br />

Moskauer Stadtbild untragbar geworden,<br />

dort im Park aufs Altenteil gerieten. Die bekannte<br />

Plastik „Schwerter zu Pflugscharen“<br />

hatte es zumindest bis zum Galerieeingang<br />

geschafft.<br />

Die Lewitan-Ausstellung, mit über 500 Exponaten<br />

die bisher umfangreichste für diesen<br />

Maler überhaupt und mit Leihgaben sogar<br />

aus Israel, feiert ihn als den größten Künstler<br />

der russischen Landschaft, der die russische<br />

Identität bis heute prägt.<br />

Der im gleichen Jahr (1860) wie Tschechow<br />

geborene Lewitan kann eine jener Biografien<br />

vorweisen, die den Mythos des siegreich<br />

kämpfenden und leidenden Talentes verkörpern:<br />

in eine arme jüdisch-litauische Familie<br />

hineingeboren, musste er sich mit 13 Jahren<br />

seine Malerausbildung in Moskau erhungern,<br />

was schon früh eine Herzerkrankung<br />

nach sich zog. Trotz mehrerer Westeuropareisen<br />

blieb er der russischen Landschaft<br />

treu und erkämpfte sich gegen viele Widerstände<br />

seine künstlerische Anerkennung. Er<br />

wurde Mitglied der berühmten Genossenschaft<br />

der Wandermaler (Peredwischniki)<br />

und stellte sogar in München und auf der Pa-<br />

riser Weltausstellung aus. Ein Jahr nach seiner<br />

Ernennung zum Akademiemitglied erlag<br />

er im Jahr 1900 mit 40 Jahren seiner Herzerkrankung,<br />

wie Tschechow hatte er vorher nur<br />

zeitweilig Linderung in Westeuropa gefunden.<br />

Dass Lewitan seit 1885 bis zu seinem<br />

Lebensende mit Tschechow befreundet war<br />

und dieser ständig zitiert wird, verlieh unserem<br />

Ausstellungsbesuch natürlich eine besondere<br />

fachliche Weihe.<br />

Für den Abend hatte man mir noch ein exquisites<br />

Kunsterlebnis zugedacht: die Aufführung<br />

des romantischen Balletts „Giselle“ von<br />

Adolphe Adam mit Starbesetzung im „Stanislawski<br />

und Nemirowitsch-Dantschenko-Musiktheater“,<br />

das in der Moskauer<br />

Theaterhierarchie als bedeutendste Ballettbühne<br />

nach dem „Bolschoj-Theater“ gilt. Die<br />

bis heute gültige Theaterfassung, deren literarische<br />

Vorlage auf Heinrich Heines Legende<br />

von den „Wilis“ zurückgeht, wurde übrigens<br />

durch die „Ballets Russes“ von Sergej<br />

Djagilev 1910 in Paris geschaffen, die höchstes<br />

tanztechnisches und künstlerisches Niveau<br />

erfordert – hier war es gegeben.<br />

Im Zentrum der theatralen<br />

Museumswelt Russlands<br />

Am nächsten Tag (17.12.) stand endlich die<br />

wegen Zeitmangel mehrfach verschobene<br />

Besichtigung des Zentralen Bachruschin-<br />

Museums an, die ich als intensive Einzelführung<br />

in den historischen Ausstellungsräumen<br />

erleben durfte.<br />

A.A. Bachruschin (1865-1929), neben Tretjakowski,<br />

dem Gründer der berühmten<br />

Kunstgalerie, der einzige Ehrenbürger Moskaus<br />

zur Jahrhundertwende, entstammte einer<br />

Dynastie von Lederindustriellen, welche<br />

nicht nur zu den reichsten Familien Russlands<br />

zählte, sondern auch zu den größten<br />

karitativen und kulturellen Mäzenen. Sein<br />

Lebensweg und –werk nötigt heute noch<br />

höchste Bewunderung ab.<br />

Galt Bachruschins Sammelleidenschaft von<br />

Theaterrequisiten noch in den 1890er Jahren<br />

als snobistisches „Hobby“ eines Angehörigen<br />

der Großbourgeoisie, so änderte sich<br />

dies nach 1900, als er sein Hobby als Lebensaufgabe<br />

übernahm und damit letztlich<br />

einen neues museales Aufgabengebiet<br />

schuf. Teile seiner Sammlung wurden sogar<br />

schon 1905 mit großer Resonanz in Berlin<br />

ausgestellt.<br />

Als er 1913 seine Sammlung der Kaiserlichen<br />

Akademie der Wissenschaften schenkte,<br />

blieb er Direktor der Sammlung, die er<br />

konsequent um die heute kostbarsten Stücke<br />

erweiterte. Sogar die Revolutionszeit<br />

überstand die Sammlung trotz ihres nunmehr<br />

„klassenfeindlichen“ Bestandes weitgehend<br />

unbeschadet, da Bachruschins Fähigkeiten<br />

auch Anatoli Lunatscharski, den<br />

theaterbegeisterten „Kommissar für Volksaufklärung“<br />

(heute: Kulturminister), überzeugten.<br />

1919 wurde die Sammlung Teil der<br />

Theatersektion der Sowjetischen Staatlichen<br />

Akademie der Wissenschaften. Bachruschin,<br />

der ehemalige Großkapitalist, blieb<br />

sogar aufgrund seiner erworbenen Profes-


<strong>Badenweiler</strong> Donnerstag, 20.<strong>Januar</strong> <strong>2011</strong> Seite 7<br />

sionalität in der Sowjetzeit bis zu seinem Tod<br />

1929 Direktor der Sammlung. Heute ist das<br />

Museum als eigenständiger Komplex des<br />

Kulturministeriums der RF auch eine der<br />

wichtigsten Forschungsstätten für Theatergeschichte.<br />

Bachruschin die zweite:<br />

Im Ostrowski-Museum<br />

Gleich nach dieser Großlektion in russischer<br />

Theatergeschichte ging es zum Museum des<br />

Dramatikers Alexander Ostrowski (1823-<br />

1886), einer Bachruschin-Filiale im ehemaligen<br />

Kaufmannsviertel Moskaus „Zamoskworetschje“,<br />

wo ich auch mit unserem langjährigen<br />

Freund und Förderer, Prof. Dr. Wladimir<br />

Katajew, dem Vorsitzenden der Tschechow-Kommission<br />

der Russischen Akademie<br />

der Wissenschaften und zugleich Vizepräsident<br />

des Kuratoriums unserer DTG,<br />

verabredet war. Der herzliche Grüße nach<br />

<strong>Badenweiler</strong> ausrichten lies. Leider konnten<br />

wir wegen eines Zeitmissverständnisses nur<br />

einen kurzen Gruß tauschen, Pflichten riefen<br />

Katajew an die Lomonossow-Universität<br />

zurück.<br />

Die enzyklopädisch beschlagene Historikerin<br />

Jekaterina Kasakowa führte mich dann<br />

durch das original erhaltene Holzhaus<br />

Ostrowskis, der mit 27 Dramen der produktivste<br />

Dramatiker des 19. Jahrhunderts war<br />

und als Vorläufer Tschechows gilt. Fast alle<br />

seine Werke wurden in seinem Lieblingstheater,<br />

dem „Mali Theater“ (Kleinen Theater)<br />

aufgeführt, das im Gegensatz zur Oper,<br />

dem „Bolschoj Theater“, das bedeutendste<br />

Dramentheater des 19. Jahrhunderts war.<br />

Das Moskauer Künstlertheater, dem Tschechow<br />

verbunden war, wurde erst 1898 gegründet.<br />

Dann nur wenige Meter über den Hof zur<br />

Theatergalerie des Museums: hier war die<br />

Vernissage der Ausstellung „Einstmals in einer<br />

wunderbaren Winternacht“ in vollem<br />

Gange: Aus ganz Russland waren Hobby-Textilkünstler<br />

geladen worden, um die<br />

Weihnachtsmärchen von E. T. A. Hoffmann:<br />

„Nussknacker und Mäusekönig“ sowie „Der<br />

tapfere Zinnsoldat“ als Märchenland-Ausstellung<br />

mit handgefertigten Stoffpuppen für<br />

die Kinder zu „inszenieren“. Eine wahre<br />

Wunderwelt an Begeisterung, Ideen und<br />

handwerklichem Talent, die, wie Kurator<br />

Rubzow erklärte, für das Bachruschin-Museum<br />

weihnachtliche Tradition ist und vor allem<br />

Kinder und Jugendliche früh für das<br />

Theater interessieren soll. Auch hier wurde<br />

ich als Ehrengast mit Geschenken für den<br />

„Tschechow-Salon“ überhäuft.<br />

Mein letzter Abend ging anschließend im Nu<br />

in einem gemütlichen tschechischen Restaurant<br />

mit meinem Freund, dem Literaturwissenschaftler<br />

Dr. Alexander Krinizyn, zu<br />

Ende, der bereits als Student in <strong>Badenweiler</strong><br />

war.<br />

Am 18.12. nahm ich mittags Abschied von<br />

Moskau, fuhr mit der Metro und der Straßenbahn,<br />

der „Elektritschka“ – wegen der Staus<br />

hatte ich auf die Fahrt mit dem Dienstmercedes<br />

verzichtet – zum Flughafen – um dort zu<br />

erfahren, dass mein Transitflug über Amsterdam<br />

wegen des Schneechaos verschoben<br />

war. Dass es mir dann nach Stunden dennoch<br />

gelang, nach Amsterdam zu kommen,<br />

um von dort spät in der Nacht als einer der<br />

„happy few“, wie der Flugkapitän meinte, mit<br />

der einzigen Maschine, die überraschend<br />

starten durfte, nach Stuttgart weiter zu fliegen,<br />

war ein wahres Weihnachtsgeschenk.<br />

Ich hatte mich schon auf eine unbequeme<br />

Übernachtung am Amsterdamer Flughafen<br />

eingestellt. Nur mein Gepäck hatte weniger<br />

Glück, es kam erst lange nach den Festtagen<br />

an.<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

�Geburt:<br />

01.01.<strong>2011</strong><br />

Robin, Amélia<br />

Eltern: Claire Chuat und Nicolas Robin,<br />

Friedrichstr. 3, <strong>Badenweiler</strong><br />

�Eheschließung:<br />

28.12.2010<br />

Julia Baier und Thomas Huber,<br />

Oberer Kirchweg 13, <strong>Badenweiler</strong><br />

� Sterbefall:<br />

24.12.2010<br />

Holzenkamp Elsa (97),<br />

Weilertalstr. 34, <strong>Badenweiler</strong><br />

06.01.<strong>2011</strong><br />

Wittmann Elisabeth (90)<br />

Unterer Kirchweg 15, <strong>Badenweiler</strong><br />

12.01.<strong>2011</strong><br />

Lagemann Ursula (95),<br />

Weilertalstr. 34, <strong>Badenweiler</strong><br />

Wasserversorgung <strong>Badenweiler</strong> informiert<br />

Wasser ist das Lebensmittel Nr. 1<br />

Trinkwasser ist das am strengsten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland. Und es ist unersetzlich.<br />

Am 10.11.2010 wurde durch das Untersuchungsinstitut Heppeler Wasserproben im HB<br />

Blauen 3 durchgeführt. Die Beurteilung der Korrosionseigenschaften sind in der Trinkwasserverordnung<br />

2001 über den pH-Wert und die Calcitlösekapazität definiert: Der pH-Wert<br />

muss zwischen 6,5 und 9,5 liegen und die Calcitlösekapazität am Ausgang des Wasserwerks<br />

darf 5 mg/l (bei Mischwasser 10 mg/l) nicht überschritten sofern der pH-Wert unter<br />

7,7 liegt. Der Grenzwert von 5 mg/l für Calcitlösekapazität wird eingehalten.<br />

Der Nitrat Gehalt liegt im geforderten Bereich. Die mikrobiologische Untersuchung bestätigt<br />

eine hygienisch einwandfreie Wasserqualität.<br />

Analysedaten des Trinkwassers im Versorgungsbereich <strong>Badenweiler</strong>.<br />

Auszüge aus der Trinkwasseranalyse:<br />

<strong>Badenweiler</strong>/<br />

Parameter Grenzwert Ortsteile Dimension<br />

Mikrobiologie<br />

Escherichia coli (E-coli) 0 0 KBE/100ml<br />

Coliforme Keime 0 0 KBE/100ml<br />

Koloniezahl bei 20°C 100 0 KBE/ml<br />

Koloniezahl bei 36°C 100 0 KBE/ml<br />

Chemische Untersuchung<br />

Nitrat 50 16,3 mg/l<br />

pH-Wert 6,5 - 9,5 7,96<br />

elektrische Leitfähigkeit<br />

(20°C) 2500 306 µS/cm<br />

Calcitlösekapazität 5 -2,9 mg/l<br />

Gesamthärte 8,9 °dH<br />

Gesamthärte 1,59 mmol/l<br />

Hydrogencarbonat 145,18 mg/l<br />

Säurekapazität bis pH 4.3 2,38 mmol/l<br />

Basekap.bis pH 8.2 0,04 mmol/l<br />

Calcium 51,4 mg/l<br />

Magnesium 7,4 mg/l<br />

Natrium 200 7,0 mg/l<br />

Kalium 2,6 mg/l<br />

Sulfat 240 27,0 mg/l<br />

Chlorit 250 16,3 mg/l<br />

Ammonium 0,5 0,01 mg/l<br />

Ihr<br />

R. Schwaab, Wassermeister


Seite 8 Donnerstag, 20. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong> <strong>Badenweiler</strong><br />

Die Wasserhärte<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong> und für alle<br />

Ortsteile beträgt 8° dH entspricht 1,4<br />

mmol/l Gesamthärte. Dieser Wert wurde<br />

am 17. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong> gemessen.<br />

Die Härtegrade sind folgenden Bereichen<br />

zuzuordnen:<br />

Härtebereich 1 (weich)<br />

0bis 7 °dH bis 1,3 mmol/l<br />

Härtebereich 2 (mittel)<br />

8bis 14 °dH 1,3-2,5 mmol/l<br />

Härtebereich 3 (hart)<br />

15bis 21 °dH 2,5-3,8 mmol/l<br />

Härtebereich 4 (sehr hart)<br />

22bis 29 °dH über 3,8 mmol/l<br />

Ein Grad dH entspricht 0,179 mmol/l<br />

Graue Tonne:<br />

(Restmüll)<br />

02. Februar <strong>2011</strong><br />

Papiertonne: 16. Februar <strong>2011</strong><br />

Gelber Sack: 02. Februar <strong>2011</strong><br />

Biotonne: 26. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

Recyclinghof Müllheim<br />

Renkenrunsstr.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi. 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Sa. 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Kompostanlage Müllheim<br />

Tel. 07631 172323<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Do. 07.30 – 16.30 Uhr<br />

Fr. 07.30 – 18.00 Uhr<br />

Sa. 08.00 – 13.00 Uhr<br />

Nähere Informationen zu Abfallfragen<br />

finden Sie auf Homepage<br />

www.breisgau-hochschwarzwald.de<br />

Die Abfallwirtschaft Landkreis<br />

Breisgau-Hochschwarzwald<br />

informiert:<br />

Müllsackverkaufsstellen in <strong>Badenweiler</strong><br />

Derzeit kann die Bevölkerung von <strong>Badenweiler</strong><br />

in folgenden Verkaufsstellen die landkreiseinheitlichen<br />

Restmüllsäcke zum Preis<br />

von 3,00 EUR erwerben:<br />

� <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Badenweiler</strong>,<br />

Luisenstr. 5<br />

� Metzgerei Georg Hofmann,<br />

Weilertalstr. 51<br />

Bei eventuellen Fragen wenden Sie sich bitte<br />

an: ALB, Frau Linsenmeier,<br />

Tel: 0761 2187-8823.<br />

„Mach das Messer weg!“<br />

Forumtheater zum Thema „Mobbing“ der 9. Klasse der René-Schickele-Schule in<br />

<strong>Badenweiler</strong> in Zusammenarbeit mit dem Theater-Creativo plant Aufführungen<br />

„Hör auf mit der Scheiße!“ – „Mach das Messer weg!“ - „Warum machst du das!“ – „Jetzt<br />

lass mich doch einfach in Ruhe!“ Ungewohnte Töne in der René-Schickele-Schule? Zum<br />

Glück ist es kein Ernstfall, sondern die Schüler proben für ein Theater zum Thema Mobbing.<br />

Zusammen mit dem Theaterpädagogen Uwe Fröhlich aus <strong>Badenweiler</strong> (Theater-Creativo)<br />

entwickelte die Klasse 9 dieses Stück, welches als Forumtheater vor 6. – 8.<br />

Klässlern verschiedener Schulen aufgeführt werden soll. Das Forumtheater ist die wichtigste<br />

Methode des Theaters der Unterdrückten nach Augusto Boal: Das Ende des Stückes<br />

ist bewusst offen gehalten und im Anschluss an die Aufführung findet eine Verarbeitung<br />

des Stückes mit dem Publikum statt. Zuschauer können in die Rolle einzelner Figuren des<br />

Stückes schlüpfen, neue Lösungsmöglichkeiten darstellen und so dem Handlungsverlauf<br />

neue Wendungen geben. Dabei soll bewusst gemacht werden, dass der Einzelne durch<br />

sein Verhalten Einfluss auf eine große Gruppe haben kann.<br />

Die Neuntklässler der René-Schickele-Schule setzten sich intensiv mit dem Thema auseinander<br />

und deckten in der Theaterarbeit verschiedene Arten und Systeme auf, wie das<br />

Mobbing funktioniert. Dass es auf dem Schulhof und im Klassenzimmer nicht immer harmonisch<br />

zugeht, wissen die Jugendlichen, die 8 verschiedenen Nationalitäten angehören,<br />

aus eigener Erfahrung. Sie entwickelten ein Stück, das von einem Jungen namens Giovanni<br />

(gespielt von Metin Beytur) handelt. Giovanni ist neu an die Schule gekommen, er findet<br />

sich dort nicht zurecht und wird von den anderen Schülern gemobbt. Er lernt das Mädchen<br />

Mia kennen (Sanja Federer) das zuvor mit dem beliebtesten Jungen der Schule zusammen<br />

war. Giovanni verliebt sich in sie. Doch ihr Ex- Freund und seine Clique kommen damit<br />

nicht zurecht. Sie schicken Giovanni stündlich SMS-Nachrichten mit Drohungen, sie verbreiten<br />

Gerüchte und treiben ihn so weit in die Enge, dass auch seine Freundin Mia nicht<br />

mehr zu ihm stehen kann und sich schließlich von ihm trennt. Auch zuhause findet er keinen<br />

Rückhalt. Der arbeitslose Vater (Fabien Vanduren) kämpft mit eigenen Problemen und<br />

hat kein Verständnis für seinen Sohn. Als Giovanni auch noch um Geld erpresst wird, verliert<br />

er die Kontrolle über sich selbst, zieht sein Messer und …<br />

Mobbing ist Thema in jeder Schule! Meist sind die Übergriffe von Cliquen gegen einzelne<br />

sehr subtil und schwer zu durchschauen. Wie auch immer sich das Mobbing unter Schülern<br />

äußert, es ist für die Einzelnen sehr verletzend und grausam. Die Schüler und Schülerinnen<br />

die dieses Theaterstück einübten, möchten zeigen wohin Mobbing im schlimmsten<br />

Fall führen kann. Deshalb wollen sie das Theaterstück an verschiedenen Schulen in der<br />

Umgebung aufführen und andere Handlungsmöglichkeiten bewusst machen. Insgesamt<br />

spielen 17 Schüler und Schülerinnen aktiv mit. Die anderen Jugendlichen kümmern sich<br />

um Technik und Bühne, sind in Regieassistenz und Produktionsleitung tätig und übernehmen<br />

z.B. die Werbung für das Theaterprojekt. Die Schule sieht in dieser Arbeit einen sehr<br />

geeigneten Weg, um soziales Verhalten genauer zu betrachten. Diese intensive Form der<br />

Theaterarbeit und die Auseinandersetzung mit dieser besonderen Thematik hatten bereits<br />

spürbare Auswirkungen auf das Zusammenleben in der Klasse und die Klassengemeinschaft.<br />

Zwei interne Aufführungen hat es bereits in der eigenen Schule gegeben. Diese gaben<br />

der Gruppe Selbstvertrauen, sodass sie jetzt gewappnet sind für die Aktionen vor fremden<br />

Schülern.


<strong>Badenweiler</strong> Donnerstag, 20.<strong>Januar</strong> <strong>2011</strong> Seite 9<br />

RVF-KurzFilmWettbewerb<br />

„ZEITREISE“ für Jugendliche<br />

In Zusammenarbeit mit dem 11. Freiburger<br />

SchülerFilmForum veranstaltet der Regio-Verkehrsverbund<br />

Freiburg (RVF) bereits<br />

zum vierten Mal einen Kurzfilmwettbewerb<br />

für Jugendliche bis 25 Jahre.<br />

Die Kurzfilme sollen nicht länger als 7 Min.<br />

sein und assoziativ und phantasievoll mit<br />

dem Motto „ZEITREISE“ spielen. Anknüpfend<br />

an das 20-jährige Jubiläum der Regio-<br />

Karte in <strong>2011</strong> können die jungen Filmemacher,<br />

Schul- oder Film-AGs über ihre ganz<br />

persönlichen „ZEITREISEN“ berichten, fiktive<br />

Zeitreisen erzählen, in die Zukunft reisen<br />

oder auf einem ganz anderen Zeitstrahl unterwegs<br />

sein.<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Blauenstraße 3, 79410 <strong>Badenweiler</strong><br />

Tel. 07632 387 - Fax 07632 823511<br />

evang.pfarramt.badenweiler@t-online.de<br />

Gottesdienstplan für<br />

<strong>Badenweiler</strong> und Außenorte<br />

Donnerstag, den 20.01.<strong>2011</strong><br />

Müllheim<br />

20.00 Uhr Kantoreiprobe<br />

im evang. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Freitag, den 21.01.<strong>2011</strong><br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

09.30 Uhr Krabbelgruppe<br />

im evang. <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Samstag, den 22.01.<strong>2011</strong><br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

16.00 Uhr Gottesdienst im Hause Bethesda<br />

in der Laurentiuskapelle, Pfr. i. R. Bernecker<br />

Schweighof<br />

19.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. i. R. Bernecker<br />

Sonntag, den 23.01.<strong>2011</strong><br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Pfr. i. R. Bernecker<br />

Schweighof<br />

11.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Montag, den 24.01.<strong>2011</strong><br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

20.00 Uhr Probe der Kantorei<br />

im evang. <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Dienstag, den 25.01.<strong>2011</strong><br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

09.30 Uhr Krabbelgruppe<br />

im evang. <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

20.15 Uhr Probe des Gospelchores „Taktlos“<br />

Freitag, den 28.01.<strong>2011</strong><br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

09.30 Uhr Krabbelgruppe<br />

im evang. <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Die Beiträge werden beim 11. Freiburger<br />

SchülerFilmForum vom 31. März bis 02. April<br />

<strong>2011</strong> im Kommunalen Kino (Alter Wiehrebahnhof,<br />

Freiburg) gezeigt und ausgezeichnet.<br />

Der RVF vergibt dabei Preise im Gesamtwert<br />

von 1 000 Euro. Einsendeschluss<br />

ist der 14. Februar.<br />

Falls dies zu knapp wird, bitte bei der Anmeldung<br />

vermerken – Beiträge können dann bis<br />

zum Sichtungstermin der Jury (28. Februar)<br />

berücksichtigt werden.<br />

Weitere Infos und Anmeldung unter:<br />

www.schuelerfilmforum.de oder unter<br />

www.regiokarte-schueler.de.<br />

Bürozeiten des Evang. Pfarramtes:<br />

Dienstag, Donnerstag,<br />

Freitag: 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Montag und Mittwoch geschlossen.<br />

Der Anrufbeantworter wird eingehende Telefonate<br />

aufzeichnen. Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Bücherei: mit Leseraum im Evangelischen<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Badenweiler</strong>, Blauenstraße<br />

3. Die Bücherei ist während der Bürozeiten<br />

des Pfarramtes geöffnet; Bücher können<br />

auf Vertrauensbasis entliehen werden.<br />

Pfadfinder: Die Gruppenstunden der Pfadfinder<br />

im Evangelischen <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

<strong>Badenweiler</strong> können beim Stammesführer<br />

Leo Flohr – Telefon: 07631 12978 erfragt<br />

werden.<br />

Pfarramt St. Peter <strong>Badenweiler</strong><br />

Amtsgartenweg 1, 79410 <strong>Badenweiler</strong><br />

Tel.: 07632 823829-0<br />

FAX: 07632 823829-11<br />

pfarramt.badenweiler@semueba.de<br />

Gottesdienste:<br />

Samstag, 22.01.<strong>2011</strong><br />

17.15 Uhr Beichtgelegenheit bis 18.00 Uhr<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier in Müllheim<br />

Sonntag, 23.01.<strong>2011</strong><br />

09.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst in Müllheim<br />

mit der Gruppe Semueba<br />

Dienstag, 25.01.<strong>2011</strong><br />

08.30 Uhr „Den Tag beginnen“,<br />

Tagzeitengebet<br />

17.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 27.01.<strong>2011</strong><br />

17.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

17.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

DRK-Spielenachmittag für<br />

Senioren<br />

Der DRK-Kreisverband Müllheim lädt am<br />

Dienstag, 25. <strong>Januar</strong> um 14.30 Uhr zu einem<br />

Spielenachmittag ins Rotkreuzhaus Müllheim<br />

ein. Freunde von Brett- und Kartenspielen<br />

können hier auf ihre Kosten kommen. Die<br />

Ehrenamtlichen des DRK bieten in geselliger<br />

Runde Unterhaltung, Spiel und Spaß. Senioren<br />

aus Müllheim und Umgebung sind herzlich<br />

eingeladen. Für den Spielenachmittag<br />

kann vom DRK ein Fahrdienst organisiert<br />

werden. Im Preis von 7,50 Euro sind der<br />

Fahrdienst, Kaffee, Kuchen und Getränke inbegriffen<br />

(ohne Fahrdienst 2,50 Euro). Das<br />

Rotkreuzhaus Müllheim ist barrierefrei zugänglich,<br />

ein Aufzug ist vorhanden. Um telefonische<br />

Anmeldung über die Servicezentrale<br />

des DRK-Kreisverbandes, Tel. 07631<br />

1805-0, wird gebeten.<br />

Veranstaltungen:<br />

Ökumenische Kurseelsorge<br />

Montag, 24.01.11, 20.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

spirituelle Lebenskultur<br />

Wem Werte wie Achtsamkeit, Mitgefühl,<br />

Sinn und Gemeinschaftsorientierung – ein<br />

Leben mit Tiefe – wichtig ist, ist herzlich willkommen,<br />

auch mit der Möglichkeit sich<br />

selbst einzubringen. (weiteres Treffen: Montag,<br />

21.02.11).<br />

Insbesondere mit Eltern von Erstkommunionkindern<br />

werden Erfahrungen besprochen<br />

und kleine Elemente einer spirituellen Lebenskultur<br />

zur Erprobung angeboten. Die<br />

Abende werden angeleitet von Pastoralreferent<br />

Klaus Nepple.<br />

Donnerstag, 27.01.11, 19.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Erlebnis Stille. Der Donnerstagabend<br />

wird jeweils von unterschiedlichen<br />

Personen mit ihren je eigenen Möglichkeiten<br />

angeleitet als Hinführung zur Erfahrung der<br />

Stille. Dieses Abendangebot dauert mit Hinführung,<br />

Stille und Abschluss ca. 35 - 40<br />

Minuten.<br />

Donnerstag, 27.01.11, 19.45 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Auf dem Weg zum Ganzwerden.<br />

In der Stille(20 Minuten) zur Ruhe kommen<br />

und wach sein bzw. werden für Impulse aus<br />

der Seele und des Geistes ist der erste<br />

Schritt an diesem Abend. Den Winken des<br />

Geistes sich im ungekünstelten natürlichen<br />

und freien Ausdruck zu überlassen in der<br />

Form von Bewegung und Musizieren ist der<br />

zweite Schritt. Dieser Teil mündet in eine<br />

10-minütige Stille Danach besteht die Möglichkeit<br />

zum Gespräch. Dieses Angebot versteht<br />

sich als Übung des inneren Weges der<br />

eigenen Menschwerdung für die Bewährung<br />

im Alltag (musikalischen Vorkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich).


Seite 10 Donnerstag, 20. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong> <strong>Badenweiler</strong><br />

� <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

Donnerstag, 20.01.<strong>2011</strong><br />

14.00 Kutsch/Planwagenfahrt im Markgräflerland.<br />

Anmeldung bis 12.00 Uhr in der Tourist-Information<br />

erforderlich. Tel. 07632<br />

799-300, Abfahrt: ab Schlossplatz<br />

Freitag, 21.01.<strong>2011</strong><br />

13.00 Gemeinsame Wanderung durch das<br />

Markgräflerland mit gemütlicher Einkehr. Anmeldung<br />

in der Tourist-Information bis 11.30<br />

Uhr erforderlich. Treffpunkt: Schlossplatz<br />

20.00 Tanz und Live-Musik im Ratskeller,<br />

Kaiserstr. 5<br />

20.00 „Nimm meine Seele auf und trinke sie<br />

...“ – Liebesbriefe großer Frauen und Männer<br />

von der Romantik bis in die Gegenwart. Lesung<br />

mit Petra Seitz, Martin Lunz, Festsaal<br />

Sonneneck, Kanderner Str. 18<br />

Samstag, 22.01.<strong>2011</strong><br />

20.00 Tanz und Live-Musik im Ratskeller,<br />

Kaiserstr. 5<br />

Sonntag, 23.01.<strong>2011</strong><br />

11.00 Führung durch die römische Badruine,<br />

ab Eingang Badruine<br />

KunstPalais<br />

Blue Kitchen<br />

Band<br />

Am Samstag, den 22.01, um 20.00 Uhr,<br />

spielt die Blue Kitchen Band im Café ARTig<br />

im KunstPalais <strong>Badenweiler</strong>.<br />

Die Band spielt Kompositionen aus eigener<br />

Feder, gesungen in französischer und englischer<br />

Sprache. Musikalisch von Rock bis<br />

Pop, mit geschickt platzierten Anleihen aus<br />

Blues, Jazz und Folk, arrangieren die Musiker<br />

Songs, die im Gesamten die Handschrift<br />

eines jeden einzelnen erkennen lassen.<br />

Zweifellos eine Band für Musikfans, zum<br />

Tanzen oder Zuhören.<br />

Hans Bechthold (Drums); Bugoslav Smolka<br />

(Bass); Bruno Coatmeur (Voc., Git.); Torsten<br />

Jung (Git.); Andreas Mutter (Sax.); Joachim<br />

Pack (Piano, Keys)<br />

Galerie Helmers<br />

“Dialoge”<br />

16. <strong>Januar</strong> – 13. Februar <strong>2011</strong><br />

Geöffnet von<br />

Mo. – Do. 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Sa. – So. 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Jacques Millet, Skulpturen<br />

Werner Peters, Lithographien<br />

Die Ausstellung “Dialoge” in der Galerie Helmers<br />

in <strong>Badenweiler</strong> Lipburg läßt farbige<br />

Montag, 24.01.<strong>2011</strong><br />

13.00 Gemeinsame Wanderung durch das<br />

Markgräflerland mit gemütlicher Einkehr. Anmeldung<br />

in der Tourist-Information bis 11.30<br />

Uhr erforderlich. Treffpunkt: Schlossplatz<br />

Dienstag, 25.01.<strong>2011</strong><br />

14.30 <strong>Badenweiler</strong> – “Altstadt-Bummel” Geschichten<br />

& Geschichte – Wissenswertes.<br />

Anmeldung in der Tourist-Information erforderlich,<br />

Tel. 07632 799-300, Treffpunkt:<br />

Schlossplatz<br />

20.00 “Qigong und Lebensenergie”, Kurs mit<br />

Qigong-Meister Ding Ge, Veranstalter: TCK<br />

Institut für Chinesische Kultur, Dorfscheune<br />

in Lipburg (Ernst-Scheffelt-Str. 18)<br />

Mittwoch, 26.01.<strong>2011</strong><br />

13.00 Gemeinsame Wanderung durch das<br />

Markgräflerland mit gemütlicher Einkehr. Anmeldung<br />

in der Tourist-Information bis 11.30<br />

Uhr erforderlich. Treffpunkt: Schlossplatz<br />

Donnerstag, 27.01.<strong>2011</strong><br />

14.00 Kutsch/Planwagenfahrt im Markgräflerland.<br />

Anmeldung bis 12.00 Uhr in der Tourist-Information<br />

erforderlich, Tel. 07632<br />

799-300, Abfahrt: ab Schlossplatz<br />

Skulpturen von Jacques Millet mit schwarz<br />

weißen Lithographien von Werner Peters<br />

miteinander ins Gespräch kommen. Die Besucher<br />

sind herzlich eingeladen, sich in die<br />

Unterhaltung einzumischen.<br />

Galerie Helmers,<br />

Ernst-Scheffelt-Str. 22, 79410 <strong>Badenweiler</strong><br />

Ausstellung in der<br />

EUROPEAN ART GALLERY<br />

„antropología subjetiva“<br />

Fernando van Geeteruyen<br />

Maler und Bildhauer<br />

Ausstellungsdauer: Bis 27. Februar <strong>2011</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag + Sonntag: 11.00 – 17.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Weitere Informationen:<br />

www.european-art-company.eu<br />

Literarischer Salon<br />

im Grandhotel Römerbad<br />

Donnerstag, 27. <strong>Januar</strong>, Punkt 20 Uhr<br />

mit Dr. Roland Hahn<br />

Thema: Abschiednehmen<br />

Die Liebenden<br />

Trennen wollten wir uns,<br />

wähnten es gut und klug;<br />

Da wir’s taten, warum schreckt uns,<br />

wie Mord, die Tat?<br />

Freitag, 28.01.<strong>2011</strong><br />

13.00 Gemeinsame Wanderung durch das<br />

Markgräflerland mit gemütlicher Einkehr. Anmeldung<br />

in der Tourist-Information bis 11.30<br />

Uhr erforderlich. Treffpunkt: Schlossplatz<br />

20.00 Tanz und Live-Musik im Ratskeller,<br />

Kaiserstr. 5<br />

20.00 Zum Tschechow Geburtstag: Der Bär<br />

und Der Heiratsantrag – Zwei heitere Einakter<br />

von Anton Tschechow. Es spielen: Petra<br />

Seitz, Martin Lunz, Hanns-Heinrich Weitz,<br />

Festsaal Sonneneck, Kanderner Str. 18<br />

Samstag, 29.01.<strong>2011</strong><br />

20.00 Tanz und Live-Musik im Ratskeller,<br />

Kaiserstr. 5<br />

Sonntag, 30.01.<strong>2011</strong><br />

11.00 Führung durch die römische Badruine,<br />

ab Eingang Badruine<br />

16.00 Zum Tschechow Geburtstag: „Mein<br />

ferner lieber Mensch“ – Anton P. Tschechow<br />

und Olga Knipper: Eine Liebesgeschichte in<br />

Briefen – mit Petra Seitz, Martin Lunz, Literaturcafé<br />

im Römerbad<br />

Ach, wir kennen uns wenig<br />

Denn es waltet ein Gott in uns.<br />

Friedrich Hölderlin<br />

Wohnt, um mit Hermann Hesse<br />

zu sprechen, nicht nur jedem<br />

Anfang, sondern auch jedem<br />

Abschied “ein Zauber inne”?<br />

Oder ist mit Rainer Maria Rilke in der<br />

menschlichen Existenz, “Bleiben nirgends”?<br />

Den paradoxen Gefühlen des Abschiednehmens<br />

in kurzen Texten nachzugehen, hat<br />

sich der Salon für den <strong>Januar</strong>-Abend vorgenommen.<br />

Literaturliebhaber sind eingeladen.<br />

Für die Teilnahme reicht, dass sie Literatur<br />

lieben, sie das Thema anspricht und sie<br />

sich mit Gleichgesinnten gerne austauschen.<br />

Wir lesen uns gegenseitig kurze Passagen<br />

- bitte mitbringen - vor und sprechen<br />

anschließend miteinander in freier Assoziation<br />

darüber. Es wäre schön, wenn wir dabei<br />

auf Lob oder Tadel verzichten könnten; es<br />

gilt das Sowohl-als-Auch, nicht das Entweder<br />

- Oder.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Eine kleine Spende ist erlaubt.


<strong>Badenweiler</strong> Donnerstag, 20.<strong>Januar</strong> <strong>2011</strong> Seite 11<br />

Schwarzwaldverein<br />

Ortstruppe Müllheim-<br />

<strong>Badenweiler</strong> e.V.<br />

„Wanderertreff“<br />

Am 26. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong> findet der Wanderertreff<br />

des Schwarzwaldvereins Müllheim-<strong>Badenweiler</strong><br />

im Bürgerhaus Müllheim statt. Treffpunkt<br />

im Parkrestaurant ab 18 Uhr.<br />

Wir heißen alle willkommen, die Interesse an<br />

unserem Schwarzwaldverein haben.<br />

Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage:<br />

swv-muellheim-badenweiler.de.<br />

Sportlerehrung für das Jahr<br />

2010<br />

Die Ehrung der erfolgreichen Schülerinnen<br />

und Schüler, die am Schülersportfest im Juli<br />

2010 teilgenommen haben, werden dieses<br />

Jahr im Rahmen einer kleinen Feierstunde<br />

im Rathaus geehrt. Herr Bürgermeister Engler<br />

wird am Mittwoch, 2. Februar <strong>2011</strong> um<br />

15.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses<br />

die errungenen Abzeichen überreichen. Im<br />

Zuge dieser Ehrung werden auch die Deutschen<br />

Sportabzeichen verliehen.<br />

Natürlich dürfen auch die Eltern der Ehrung<br />

beiwohnen.<br />

Folgende Schülerinnen und Schüler werden<br />

geehrt und sind hiermit herzlich eingeladen:<br />

Volkshochschule Markgräflerland/Jugendkunstschule<br />

Markgräflerland (JKS)<br />

Geschäftsstelle: Gerbergasse 8<br />

79379 Müllheim<br />

Telefon 07631 16686, Fax 07631 16499<br />

E-Mail: info@vhs-markgraeflerland.de<br />

Internet: www.vhs-markgraeflerland.de<br />

Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

und Freitag, jeweils 9.00 – 12.00 Uhr, außerdem<br />

Dienstag, 14.00 – 16.00 Uhr und Donnerstag,<br />

14.00 – 18.00 Uhr.<br />

Freitag, 21.01.11<br />

18.30 – 21.30 Uhr: Zier- und Obstgehölze<br />

im Hausgarten schneiden – Theorie und<br />

Praxis mit Gartenbau-Ingenieur Hansjörg<br />

Haas. An einem theoretischen Abend sprechen<br />

wir über Gesetzmäßigkeiten des<br />

Wachsens, Blühens und der Fruchtbildung<br />

bei Obst- und Ziergehölzen. Sie erfahren wie<br />

die einzelnen Sträucher zu reicher Blüte gelangen,<br />

wie Rosen optimal geschnitten werden<br />

und an welchen Trieben die verschiedenen<br />

Obstarten fruchten, welchen Einfluss<br />

der Wurzelstock auf die Pflanze hat, warum<br />

manche Sorten robuster sind oder besser<br />

fruchten als andere und wie ein Baum oder<br />

Strauch aufgebaut ist. Am Samstag,<br />

22.01.11, 9 – 13.30 Uhr, schneiden wir im<br />

Garten eines Teilnehmers junge und alte Gehölze<br />

sowie Kletterpflanzen und Rosen. Dabei<br />

werden die Begriffe des Blüten- und<br />

Fruchtholzes, von ein- oder zweijährigen<br />

Trieben noch einmal erläutert. Gebühr 32<br />

EUR, VHS-Haus Müllheim.<br />

Sonntag, 30.01.11<br />

20.00 Uhr, Tanzkurs für Paare/Anfänger<br />

(Standardtanz) in Zusammenarbeit mit<br />

der Tanzschule Z/Markus und Haidee<br />

Zunker. 10 Termine jew. sonntags, 20.00 –<br />

21.30 Uhr. Gebühr 89 EUR je Person, keine<br />

Gebührenermäßigung.<br />

Nur paarweise Anmeldung möglich. Alter<br />

Rathaussaal, Grundbuchamt Müllheim am<br />

Markgräfler Platz, OG.<br />

Francesca Schell, Katharina Kamp, Pauline<br />

Hüls, Mira Knaup, Jana Foerster, Elena<br />

Krafft, Dalia Fischer, Johanna Kamp, Anna<br />

Katharina Lauer, Jodie Schmalz, Belana<br />

Sauer, Britta Krafft, Jana Jauch, Julia Hörger,<br />

Fenja Barteldres, Lena Zorawski, Clara<br />

Friedrich, Elena Rombach, Julia Remlein, Simon<br />

Cerar, David Krafft, Maximilian Gantner,<br />

Simeon Stankovic, Philip Schneider,<br />

Patrick Kaulvers, Nicolas Schell, Daniel<br />

Kienzle, Niclas Cerar, Fabian Leiner, Sadun<br />

Lorenz, Marvin Schmalz, Timon Scheper,<br />

Cedric Müller, Nicolas Friedrich, Luca Marcantonio,<br />

Andreas Steinger, Anjo Barteldres<br />

und Paul Maler.<br />

Wir bitten um pünktliches Erscheinen.<br />

Daniel Sommerhalter<br />

Abteilungsleiter Leichtathletik


Seite 12 Donnerstag, 20. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong> <strong>Badenweiler</strong><br />

Ski, Sonne, Spaß in Sörenberg/Schweiz<br />

Zum 13. Mal fand vom 06.-09.01.<strong>2011</strong> die Familienfreizeit der Skizunft <strong>Badenweiler</strong> in Sörenberg<br />

statt. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen verbrachten<br />

12 Kinder, 6 Jugendliche und 18 Erwachsene wunderbare Tage bei Sport, Geselligkeit<br />

und Hüttenzauber. Unter fachkundiger Führung von Sportwart Hermann Gerwig wurde<br />

eine spannende Skisafari zur Erkundung des Skigebietes durchgeführt. Mit viel Freude waren<br />

vor allem die Kinder und Jugendlichen dabei.<br />

Die kulinarischen Köstlichkeiten und gemütliches Beisammensein rundeten das Tagesprogramm<br />

ab. So endete ein erlebnisreiches Wochenende mit vielen schönen Erinnerungen<br />

leider viel zu schnell.<br />

Die nächste Ausfahrt findet für alle ab 16 Jahren nach Grindelwald statt. Unterkunft im Massenlager.<br />

Reisetermin 29./30 <strong>Januar</strong> 2010.<br />

Anmeldungen erbeten an: Hermann Gerwig, Tel.-Nr. 07632 5616.<br />

Trachtenkapelle <strong>Badenweiler</strong><br />

Geburtstagsständchen<br />

Am 5. <strong>Januar</strong> konnten wir unser Fördermitglied,<br />

Frau Lore Marion, zu ihrem 80. Geburtstag,<br />

mit einem Ständchen erfreuen.<br />

Bernd Leisinger gratulierte im Namen des<br />

Vereins und überreichte ein kleines Präsent.<br />

Die Jubilarin, deren Enkel Lars Lehmann<br />

übrigens im Verein Tuba spielt, freute sich<br />

sehr über die musikalischen Geburtstagsgrüße<br />

und bedankte sich mit einem reichlich<br />

bestückten Büffet mit kalten und warmen<br />

Köstlichkeiten. Auch von hier nochmals<br />

herzlichen Dank und weiterhin alles Gute.<br />

“Praktischer Betriebswirt/<br />

Praktische Betriebswirtin<br />

(KA)“ in Freiburg<br />

Berufsbegleitende Ausbildung<br />

Neuer Lehrgang ab 19. März <strong>2011</strong><br />

Die fortschreitende Globalisierung sowie die<br />

schwierigen wirtschaftlichen Rahmendaten<br />

erfordern von den Führungskräften und solchen<br />

die es werden wollen immer höhere<br />

Sachkenntnisse und immer mehr Einsatz.<br />

Neujahrsempfang<br />

Wir wirkten mit beim Neujahrsempfang der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong> am 9.01. im Kurhaus.<br />

Mit entsprechenden Melodien leiteten<br />

wir über vom offiziellen zum gemütlichen<br />

Teil.<br />

K. Panzer (Schriftführer der TKB)<br />

Freiwillige Feuerwehr Lipburg<br />

Feuerwehrprobe<br />

Die nächste Probe der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Lipburg findet am Montag, 31. <strong>Januar</strong><br />

<strong>2011</strong> um 19.15 Uhr statt. Um vollständiges<br />

und pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

Mit dem Studiengang „Praktischer Betriebswirt/Praktische<br />

Betriebswirtin<br />

(KA)“ wendet sich das Kolping Bildungswerk<br />

an alle, die Führungs- und Leitungsaufgaben<br />

in mittelständischen Betrieben übernehmen<br />

wollen. Auf der Grundlage der persönlichen<br />

beruflichen Ausbildung vermittelt der Betriebswirt<br />

die kaufmännischen Grundlagen<br />

für die Übernahme von Leitungsverantwortung<br />

und kann der Grundstein für ein Studi-<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

Feuerwehrprobe<br />

Die nächste Probe der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Badenweiler</strong> findet am Montag, 31. <strong>Januar</strong><br />

<strong>2011</strong> um 19.30 Uhr statt.<br />

Um vollständiges und pünktliches Erscheinen<br />

wird gebeten.<br />

Turn- und Sportverein<br />

<strong>Badenweiler</strong> e.V.<br />

Nordic Walking<br />

Veranstalter: TuS <strong>Badenweiler</strong><br />

Auskunft: Tel.: 07632 1338<br />

Leiter: Helga Nick und Christine Gresslin<br />

sind ausgebildete Übungsleiter des Deutschen<br />

Leichtathletik-Verbandes. Einführung<br />

und Ausbildung in Walking und Nordic Walking<br />

werden während der Übungsstunde<br />

vermittelt. Treffpunkt: Jeden Mittwoch und<br />

jeden Freitag auf dem Parkplatz „Süd“ bei<br />

den Tennisplätzen von 18.00 – 19.00 Uhr<br />

(Sommerzeit). Nach der Uhrumstellung<br />

(Winterzeit) von 16.00 – 17.00 Uhr wegen<br />

Dunkelheit.<br />

Bürger für Bürger<br />

Freundeskreis <strong>Badenweiler</strong><br />

„Freundeskreis“<br />

Unter dem Motto „gemeinsam statt einsam“<br />

trifft sich der Freundeskreis jeden Montag<br />

um 17.00 Uhr in ungezwungener Runde. Unsere<br />

Treffen finden in den Räumen des Frauenvereins<br />

im Kindergarten Oberweiler statt.<br />

Am 1. Montag im Monat zum gemeinsamen<br />

Singen; am 2. Montag im Monat zeigen wir<br />

Filme u.a. aus der FAZ-Edition „Faszinierende<br />

Natur“; am 3. Montag im Monat spielen wir<br />

Karten und Gesellschaftsspiele und am 4.<br />

Montag im Monat haben wir Lese- und Diskussionsabende.<br />

Außerdem wandern wir<br />

jeden Dienstag! Wir treffen uns um 10.00<br />

Uhr auf dem Parkplatz Ost zur einer ca.<br />

zweistündigen Wanderung mit anschließender<br />

Einkehr, Gäste sind willkommen. Telefonische<br />

Anmeldung ist erwünscht. Wir sind<br />

bisher eine Gruppe ins Markgräflerland „zugereister”.<br />

Keine konfessionelle oder politische<br />

Bindung wird erwartet aber Freude am<br />

gemeinsamen Unternehmen. Weitere Auskunft<br />

unter Telefonnummer: 07632 823585<br />

um an einer Fernfachhochschule sein, die<br />

die Lehrgangsinhalte anrechnet.<br />

Kompaktes Wissen auf hohem Niveau in kurzer<br />

Zeit zu vermitteln, diese Aufgabe hat sich<br />

das Kolping Bildungswerk mit diesem Kurs<br />

gestellt. Lehrbriefe, kombiniert mit Präsenzunterrichtsveranstaltungen<br />

einmal im Monat,<br />

sind hervorragende Voraussetzungen<br />

für Ihre individuelle Lernplanung.<br />

Die Ausbildung dauert 18 Monate.


<strong>Badenweiler</strong> Donnerstag, 20.<strong>Januar</strong> <strong>2011</strong> Seite 13<br />

Informationsveranstaltung am 03.Februar<br />

<strong>2011</strong> um 18.30 Uhr in unseren Räumen in<br />

der Heinrich-von-Stephan-Str. 20, 79100<br />

Freiburg.<br />

Ausführliche Informationen, Beratung und<br />

Anmeldung beim Kolping Bildungswerk<br />

e.V., Heinrich-von-Stephan-Straße 20,<br />

79100 Freiburg, Tel. 0761 389099-0,<br />

Fax 0761 389099-50, E-Mail:<br />

freiburg@kolping-bildung.de.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter dem<br />

Link „Bildung in Themen“ auf unserer Homepage:<br />

www.kolping-bildung.de.<br />

Veranstaltungen der eki<br />

Eltern-Kind-Initiative e.V.<br />

Friedrichstr.6, 79379 Müllheim, 07631<br />

13508, info@eki-muellheim.de<br />

Es geht mir gut! –<br />

Autogenes Training für Kinder<br />

Grund- und Aufbaukurs für 6- bis 13-Jährige<br />

Kinder lernen durch Autogenes Training,<br />

sich ein „Schutzpolster“ aufzubauen, sodass<br />

ihnen Probleme, Ängste und Stress nicht<br />

mehr so tief „unter die Haut“ gehen. Der Kurs<br />

mit Conny Merz, Erzieherin, Entspannungspädagogin<br />

beinhaltet eine Elterninfo und 7<br />

Termine à 60 min. Anmeldung und Informationen<br />

bei Conny Merz, Tel. 07631 937272.<br />

Kursbeginn ab Dienstag, 8.2.<strong>2011</strong>, 15:45 –<br />

16:45 Uhr (Grundkurs). Ein Aufbaukurs startet<br />

ebenfalls am Dienstag von 17-18Uhr.<br />

Selbstverteidigung<br />

für Jungs von 8–12Jahren<br />

mit Sybille Rieck,<br />

Lehrerin für Selbstverteidigung<br />

Ihr Sohn lernt einfache, effektive und wirkungsvolle<br />

Methoden, wie er „Nein“ sagen<br />

kann und frühzeitig Gefahren erkennt und<br />

wie er bewusst Grenzen setzt. Reine Hebeltechniken<br />

ermöglichen ihm, aus schier unlösbaren<br />

Situationen herauszukommen. Bitte<br />

Sportzeug, Hallenturnschuhe, ein Vesper<br />

und Getränke mitbringen. Die Mittagspause<br />

verbringen wir gemeinsam. Der Kurs findet<br />

am Samstag, 12.2.<strong>2011</strong> von 10:00 – 12:30<br />

Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr statt. Mitglieder<br />

45,– EUR, Nichtmitglieder 50,– EUR. Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

Einführung in die Homöopathie<br />

mit Dr. Axel Kühn, Arzt für Allgemeinmedizin,<br />

Homöopath<br />

In diesem Seminar über drei Abende geht es<br />

um das Grundverständnis von Gesundheit<br />

und Krankheit in der Homöopathie. Was gehört<br />

zur Selbstbehandlung in die homöopathische<br />

Hausapotheke und wie hilft Homöopathie<br />

bei Unfällen? Der Kurs geht über 3<br />

Abende. Termine sind 15.2., 22.02. und<br />

1.3.<strong>2011</strong>, jeweils 20:15 Uhr. Gebühren:<br />

Mitglieder 30,–, EUR, Nichtmitglieder 40,–<br />

EUR. Anmeldung erforderlich.<br />

Weiterbildungen zu Industriefachwirten<br />

und Wirtschaftsfachwirten<br />

Der Lehrgang “Geprüfter Industriefachwirt”<br />

wendet sich an qualifizierte Fachkräfte, die<br />

ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse weiterentwickeln,<br />

anspruchsvolle Aufgaben<br />

oder Führungsverantwortung übernehmen<br />

wollen. Der Lehrgang startet am Montag, 14.<br />

März, im IHK-BildungsZentrum Südlicher<br />

Oberrhein in Freiburg. Näheres auf einer Informationsveranstaltung<br />

am Montag, 24. <strong>Januar</strong>,<br />

17 Uhr, am gleichen Ort.<br />

Wirtschaftsfachwirte planen, steuern und<br />

kontrollieren Geschäftsprozesse. Sie bearbeiten<br />

Geschäftsvorgänge und achten dabei<br />

Selbstmarketing für Frauen<br />

Tue Gutes und rede darüber mit Petra Kalinowski,<br />

Dipl.-Psychologin, Trainerin<br />

Ob in der Besprechung mit Vorgesetzten, bei<br />

der Darstellung eigener Ideen oder im Gespräch<br />

mit mehreren Personen – viele Frauen<br />

kommen einfach nicht richtig zu Wort. Ihnen<br />

fällt es oft schwer, sich in der Öffentlichkeit<br />

auszudrücken und sich positiv und kompetent<br />

darzustellen. Die eigenen persönlichen<br />

Stärken nicht nur zu kennen, sondern<br />

auch mit einem guten Gefühl „rüberzubringen“,<br />

ist Ziel des Seminars am Freitag,<br />

18.2.<strong>2011</strong> von 17:00 – 20:00 Uhr und Samstag,<br />

19.2.<strong>2011</strong> von 9:30 – 17:00 Uhr. Gebühr<br />

Mitglieder 55,– EUR, Nichtmitglieder 60,–<br />

EUR. Anmeldung erforderlich.<br />

Bärenstarke Kost<br />

mit Elke Adam-Eckert, Hotelfachfrau, Gesundheitstrainerin<br />

für Ernährung, Fachfrau<br />

für Säuglings- und Kinderernährung UGB<br />

Wenn Sie sich als Eltern von (Klein)-Kindern<br />

(2 – 8 Jahre) auch täglich fragen, „Was koche<br />

ich heute, wie mache ich meinem Kind Gemüse<br />

schmackhaft?“ – dann sind Sie in diesem<br />

Kurs genau richtig. Aus frischen Produkten<br />

bereiten wir ansprechende, phantasievolle<br />

Gerichte zu und streifen das Thema<br />

„Pausenbrot“. Bitte bringen Sie Dosen für<br />

eventuelle Reste mit, sowie ein Geschirrhandtuch.<br />

Der Kurs findet am Samstag,<br />

26.2.<strong>2011</strong> von 15:30 – 19:00 Uhr in der Küche<br />

der Hauswirtschaftlichen Schule, Schillerplatz<br />

1 in Müllheim statt. Gebühren für Mitglieder<br />

12,– EUR, Nichtmitglieder 18,– EUR.<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Psychisch krank:<br />

Betroffene, Angehörige und Therapeuten<br />

im Gespräch<br />

Zum Umgang mit psychischen Erkrankungen<br />

bietet das Haus Lichtblick in Seefelden<br />

einen öffentlichen Trialog an:<br />

Hier kommen Menschen mit psychischen Erkrankungen<br />

wie z.B. Depressionen, Angehörige<br />

und professionell psychiatrisch Tätige<br />

gleichberechtigt miteinander ins Gespräch.<br />

auf die gesetzlichen Vorschriften. Wer sich<br />

zum “Geprüften Wirtschaftsfachwirt” fortbilden<br />

will, erfährt mehr über den Lehrgang am<br />

24. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong>, ab 17 Uhr, auf einer Informationsveranstaltung<br />

im Freiburger<br />

IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein,<br />

Schnewlinstraße 11-13.<br />

Näheres, kostenlose Beratung und Informationsmaterial<br />

gibt es beim IHK-BildungsZentrum<br />

Südlicher Oberrhein, Telefon 0761<br />

2026-222, E-Mail: info@ihk-bz.de oder<br />

www.ihk-bz.de. Lehrgänge weiterer Bildungsdienstleister<br />

unter www.wis.ihk.de.<br />

Dabei geht es um das Entwickeln eines tieferen<br />

und vollständigeren Verständnisses für<br />

psychische Erkrankungen und um den Abbau<br />

wechselseitiger Vorurteile. Im Vordergrund<br />

steht die eigene subjektive Wahrnehmung<br />

und Erfahrung.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf der Wissensvermittlung<br />

zu Ursachen, Auswirkungen, Behandlungsmöglichkeiten<br />

(medikamentös<br />

oder therapeutisch), um durch mehr Wissen<br />

Vorurteile abbauen zu können. Eine Teilnahme<br />

ist auch für Interessierte ohne spezifische<br />

Erfahrung möglich und gewiss lohnend.<br />

Jeder und Jede ist herzlich willkommen am<br />

Mittwoch, den 26. <strong>Januar</strong>, um 19.30 Uhr im<br />

Haus Lichtblick in Seefelden, Pfauenstr. 2.<br />

Der Eintritt ist frei. Für Rückfragen: 07634<br />

6949409.<br />

Informationsveranstaltungen<br />

Jeder Monat zählt!<br />

Bausteine für meine Rente<br />

� Was sagen mir Renteninformation und<br />

Versicherungsverlauf?<br />

� Zählen neben Beitragszeiten auch<br />

Zeiten der Ausbildung, der Krankheit,<br />

der Pflege, der Arbeitslosigkeit und der<br />

Kindererziehung ...?<br />

� Wie kann ich fehlende Zeiten<br />

nachweisen?<br />

Termin: Donnerstag, 27.01.<strong>2011</strong><br />

Ort: Deutsche Rentenversicherung Baden-<br />

Württemberg, Heinrich-von-Stephan-Str. 3,<br />

79100 Freiburg, Tel. 0761 20707-0,<br />

Fax 0761 20707-110<br />

Beginn: 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Die Teilnahme<br />

ist selbstverständlich kostenlos.<br />

Um Anmeldung wird gebeten.<br />

Ende des redaktionellen Teils

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!