20.11.2012 Aufrufe

Gas-Messanlage zur betriebs- internen nicht eichpflichtigen Messung

Gas-Messanlage zur betriebs- internen nicht eichpflichtigen Messung

Gas-Messanlage zur betriebs- internen nicht eichpflichtigen Messung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gas</strong>-<strong>Messanlage</strong> <strong>zur</strong> <strong>betriebs</strong><strong>internen</strong><br />

<strong>nicht</strong> <strong>eichpflichtigen</strong><br />

<strong>Messung</strong><br />

Anwendung<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Messanlage</strong> <strong>zur</strong> Erfassung des Volumenstromes<br />

in Betriebskubikmetern, kontinuierliche<br />

Erfassung der <strong>Gas</strong>menge, optional<br />

Anzeige des Momentandurchflusses,<br />

für innerbetriebliche, <strong>nicht</strong> eichpflichtige<br />

<strong>Messung</strong>.<br />

Durch integrierte Impulsgeber kann eine<br />

Weiterverarbeitung der Daten erfolgen (z. B.<br />

externe Speicherung).<br />

Funktion<br />

Bei geöffnetem Kugelhahn und <strong>Gas</strong>abnahme<br />

an nachfolgenden Anlagen strömt über<br />

den Durchflussmesser ein <strong>Gas</strong>volumenstrom.<br />

Dieser Volumenstrom wird auf ein mechanisches<br />

oder elektronisches Messwerk übertragen<br />

und kann als Gesamtverbrauch in<br />

Betriebskubikmetern abgelesen werden. Bei<br />

Einsatz eines elektronischen Messwerkes<br />

kann zusätzlich der Momentandurchfluss in<br />

1 2 3 4 1<br />

30<br />

m 3/h sowie ein Jahresverbrauch in m 3/Jahr<br />

abgelesen werden.<br />

Gleichzeitig kann über im Durchflussmesser<br />

eingebaute Impulsgeber der Durchfluss<br />

elektronisch auf externe Geräte (z. B. Fernanzeige<br />

des <strong>Gas</strong>verbrauches, Datenspeicher,<br />

etc.) weitergegeben werden.<br />

Tipps und Tricks<br />

– Der Durchflussmesser erfasst das Betriebsvolumen.<br />

Die Umwertung auf Normvolumen<br />

kann manuell (Umrechnen mit<br />

festen Druck- und Temperaturwerten) oder<br />

kontinuierlich (z. B. über Mengenumwerter)<br />

erfolgen.<br />

– Zur genauen <strong>Messung</strong> sind Ein- und<br />

Auslaufstrecken notwendig. Befinden<br />

sich vor dem Zähler Störgrößen, wie z. B.<br />

Rohrkrümmer, Druckregler etc., sind Einlaufstrecken<br />

bis zu 10 x DN vorzusehen.<br />

Ersatzweise kann ein Strömungsgleichrichter<br />

eingesetzt werden. Anlagen aus<br />

dem Bereich der TRGI müssen den HTB-<br />

Anforderungen genügen.<br />

Impulsausgang für<br />

externe Geräte<br />

Legende<br />

1 = Kugelhahn<br />

2 = <strong>Gas</strong>filter<br />

3 = Manometer mit<br />

Absperrventil<br />

4 = Durchflussmesser


Normengrundlage<br />

G 492 Absatz 4.1: „Zur Bestimmung des<br />

Volumens können <strong>Gas</strong>zähler unterschiedlicher<br />

Art eingesetzt werden, die nach den<br />

Betriebsverhältnissen auszuwählen sind.“<br />

G 492 Absatz 5.3.3: „… In <strong>Messanlage</strong>n<br />

sind Filter und gegebenenfalls Abscheider<br />

vorzusehen, wenn mit funktionsstörenden<br />

<strong>Gas</strong>begleitstoffen (z.B Staub, Flüssigkeiten)<br />

zu rechnen ist.“<br />

G 492 Absatz 6.1.2: „<strong>Messanlage</strong>n in Wohn-,<br />

Büro- und Sozialgebäuden oder in Gebäuden<br />

öffentlicher, kultureller und gewerblicher<br />

Einrichtungen, soweit sie mit der häuslichen<br />

Nutzung vergleichbar sind, müssen thermisch<br />

erhöht belastbar sein (HTB Qualität).“<br />

G 492 Absatz 6.1.5: „Der <strong>Gas</strong>fluss <strong>zur</strong> <strong>Messanlage</strong><br />

muss eingangsseitig und im Falle von<br />

Rückströmungen auch ausgangsseitig absperrbar<br />

sein.“<br />

31<br />

Ausschreibungstext<br />

<strong>Gas</strong>-Mess-Strecke <strong>zur</strong> Erfasssung des <strong>Gas</strong>volumenstroms<br />

in Betriebskubikmetern.<br />

Für alle Brenngase nach DVGW Arbeitsblatt<br />

G 260 und G 262, sowie für Luft und inerte<br />

<strong>Gas</strong>e. Schutz des <strong>Gas</strong>zählers und der nachgeschalteten<br />

Verbraucher vor Verschmutzung.<br />

Anzeige des <strong>Gas</strong>druckes. Komplett<br />

montiert und auf Dichtheit geprüft,<br />

mit Kugelhahn, <strong>Gas</strong>filter, Durchflussmesser,<br />

Ein- und Auslaufstrecke, Manometer <strong>zur</strong><br />

Anzeige des <strong>Gas</strong>eingangsdruckes. Form +<br />

Verbindungsstücke verzinkt oder lackiert in<br />

RAL 1021 gelb.<br />

Bestehend aus:<br />

Eingangs- und Ausgangs-Kugelhahn, <strong>Gas</strong>filter,<br />

Eingangsdruckmanometer, Durchflussmesser<br />

<strong>Gas</strong>art = ......................................<br />

Eingangsdruck p e = .................... bar<br />

Volumenstrom min. = .................. m 3/h (n)<br />

Volumenstrom max. = ................. m 3/h (n)<br />

Eingangsnennweite*<br />

Ausgangsnennweite*<br />

Fließrichtung = .............................<br />

Eichfähig = nein<br />

System-Fabrikat:<br />

Elster Kromschröder/Elster-Instromet<br />

Typ: FGM..<br />

Ihr Fachhändler:<br />

Harald Schnur <strong>Gas</strong>technik GmbH<br />

Forsthausstraße 101<br />

66787 Wadgassen-Friedrichweiler<br />

Tel. 06834 962600, Fax 06834 962601<br />

info@schnur-gastechnik.de<br />

www.schnur-gastechnik.de<br />

* Die Nennweite<br />

und Ausführung<br />

ergibt sich aus der<br />

Dimensionierung<br />

durch Ihren zuständigen<br />

Fachhändler.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!