20.11.2012 Aufrufe

Amtliche Bekanntmachungen Bau- und Ordnungsamt

Amtliche Bekanntmachungen Bau- und Ordnungsamt

Amtliche Bekanntmachungen Bau- und Ordnungsamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt der Stadt Frankenberg/Sa.<br />

mit den Ortsteilen Altenhain, Dittersbach, Langenstriegis, Mühlbach, Hausdorf,<br />

Sachsenburg <strong>und</strong> Irbersdorf<br />

Freitag, 27. August 2010 Nummer 16, Jahrgang 18<br />

Vorschau auf den „Tag des offenen Denkmals“ in Frankenberg<br />

– zwei aktuelle Rekonstruktionsmaßnahmen im Mittelpunkt –<br />

Endlich ist es soweit: der „Vorhang“ öffnet sich für einen<br />

Blick hinter die „Kulissen“ des ehemaligen Königlich-<br />

Sächsischen Lehrerseminares auf<br />

der Max-Kästner-Straße.<br />

Seit Oktober 2005 erfährt der traditionsreiche<br />

Gebäudekomplex seine<br />

Wandlung zum künftigen Bildungszentrum<br />

der Stadt. Gr<strong>und</strong> genug für<br />

die Arbeitsgruppe „Denkmaltag in<br />

Frankenberg“, sich eingehend mit<br />

Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart des repräsentativenMonumentalbauwerkes<br />

zu beschäftigen.<br />

Die Ergebnisse einer umfassenden Recherche werden im<br />

Rahmen von Führungen, einer Ausstellung sowie eines<br />

Geschichtsvortrages an die Öffentlichkeit weitergereicht.<br />

Eine reich bebilderte Broschüre fasst die das <strong>Bau</strong>werk<br />

sowie seine Nutzungen betreffenden Ereignisse<br />

zusammen <strong>und</strong> trägt mit zahlreichen Hintergr<strong>und</strong>informationen<br />

zum Verständnis des Geschehenen<br />

bei.<br />

Dem Abriss-Tod buchstäblich im letzten Moment<br />

„von der Schippe gesprungen“ ist das Barockgebäude<br />

Badergasse 4. Mit einem Versuch zur Wiederge-<br />

winnung des ursprünglichen Erscheinungsbildes haucht<br />

der aus Chemnitz stammende Neueigentümer dem altehrwürdigen<br />

<strong>Bau</strong>werk frisches Leben<br />

ein.<br />

Die unter einer mächtigen Putzschicht<br />

zum Vorschein gelangende Bruchstein-<br />

Fachwerkfassade repräsentiert den baulichen<br />

Gestaltungsanspruch der Frankenberger<br />

Bürgerschaft um 1800 <strong>und</strong><br />

zeigt die Feingliedrigkeit sowie das<br />

Symmetrieverständnis eines kleinstädtischen<br />

Architekturmodelles auf.<br />

Die Führung zum Denkmaltag thematisiert<br />

das bautechnische Herangehen<br />

an den derzeitigen Rekonstruktionsprozess<br />

im Spannungsfeld zwischen<br />

Gestern <strong>und</strong> Heute.<br />

Auf ein reges Interesse der Frankenberger Bürgerschaft<br />

freuen sich die<br />

untere Denkmalschutzbehörde des Landkreises<br />

Mittelsachsen sowie die Arbeitsgruppe<br />

„Denkmaltag in Frankenberg“<br />

Fotoquelle: Archiv untere Denkmalschutzbehörde<br />

Urheberschrift: Archiv Matthias Hanitzsch<br />

Programm siehe Seite 4


2<br />

Impressum<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Vorschau auf kulturelle <strong>und</strong> sportliche Veranstaltungen sowie gesellschaftliche Ereignisse<br />

von Juli bis September 2010<br />

Datum, Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter<br />

28.-29.8.2010 15 Jahre Rosenfest im Garten Center Wegert Gewerbering 13<br />

28.-29.8.2010 Markttage Freilichtmuseum Sachsenburg Mittelalterliche Bergstadt Bleiberg e.V.<br />

4.9.2010, Livemusik mit „Wheels and Roads“<br />

Einlass: 19.00 Uhr, Eintritt: 2,50 EUR<br />

Landgasthaus „Wiesengr<strong>und</strong>“<br />

8.9.2010, 14.00 Uhr Seniorentreff Sachsenburg/Irbersdorf<br />

Zu Gast: Lützeltalchor Frankenberg<br />

Reinhardts Landhaus Frau Nollau, Sachsenburg<br />

11.9.2010, 19.30 Uhr Vortrag über das Königl.-Sächs. Turnhalle AG Denkmaltag<br />

Lehrerseminar mit anschließendem<br />

Film „Die Feuerzangenbowle“<br />

ehem. Verwaltungsschule<br />

11.9.2010 Tag der Vereine in Altenhain mit Sportplatz Altenhain Ortsfeuerwehrverein, Sportverein,<br />

Feuerwehrwettkampf Weißbierfre<strong>und</strong>e<br />

12.9.2010 Weißbiermeile Sportplatz Altenhain Ortsfeuerwehrverein, Sportverein,<br />

Weißbierfre<strong>und</strong>e<br />

12.9.2010, 10.00 Uhr Tag des offenen Denkmals Schlossmühle Sachsenburg Bergbauverein „Reicher Segen Gottes“<br />

Sachsenburg<br />

12.9.2010, 13.00 Uhr Tag des offenen Denkmals mit<br />

kleiner Sonderausstellung<br />

Museum Rittergut Stadtverwaltung Frankenberg/Sa.<br />

12.9.2010, 14.00 Uhr Tag des offenen Denkmals mit<br />

Führung im Haus Badergasse 4<br />

AG Denkmaltag<br />

12.9.2010, 15.00 Uhr Tag des offenen Denkmals Führung Ausstellung in der Turnhalle AG Denkmaltag<br />

durch die ehem. Verwaltungsschule Ehemalige Verwaltungsschule<br />

15.9.2010, 19.00 Uhr Verkehrsteilnehmerschulung in Fahrschule Falko Schurig Deutsche Verkehrswacht<br />

17.9.2010, 18.30 Uhr Ultimative Schlagerparty – Eintritt frei! Landgasthaus Wiesengr<strong>und</strong><br />

19.9.2010, 9.00 Uhr Fahrradtour Tharandter Wald Treff: Markt SV Turbine e.V., Abt. Leichtathletik<br />

19.9.2010, 9.30 Uhr Gottesdienst mit 50 jährigem <strong>und</strong><br />

höheren Konfirmationsjubiläen<br />

St.-Aegidien-Kirche Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

19.9.2010, 11.00 Uhr Familiensonntag im Rahmen der<br />

Gardinenschau<br />

Altenhainer Str. 50 Teppich Witzschel<br />

24.9.2010, ab 18.30 Uhr 1. Ehemaligentreffen In der Mensa der Verein zur Förderung der<br />

Erich-Viehweg-Mittelschule Erich-Viehweg-Schule<br />

29.9.2010, 15.00 Uhr Frankenberger Kränz’l:<br />

Maritta & Klaus – Spindlers Puppenshow<br />

„Rumpelkammer <strong>und</strong> Mix“<br />

Kulturforum „Stadtpark“ Veranstaltungs- u. Stadtmarketing GmbH<br />

1. – 3.10.2010 20-jähriges Jubiläum der Städte- Frankenberg/Eder Partnerschaftsvereinigung<br />

partnerschaft von Frankenberg/Sa.<br />

<strong>und</strong> Frankenberg/Eder<br />

Frankenberg/Eder<br />

3.10.2010, 9.30 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest St.-Aegidien-Kirche Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

3.10.2010, 10.00 Uhr 25. Skihüttencross Skihütte Hausdorf Sportverein Mühlbach e.V.<br />

3.10.2010, 14.00 Uhr Große Sonderführung Museum Rittergut Stadtverwaltung Frankenberg/Sa.<br />

4.-6.10.2010, 9.00 Uhr Kinderbibeltage Pfarrhaus Schulstraße 3 Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

9.10.2010, 13.00 Uhr Kaffeefahrt ins Zschopautal Treff: Markt SV Turbine e.V., Abt. Leichtathletik<br />

9.10.2010, Rassekaninchenausstellung Sporthalle Astrid-Lindgren RKZV S153 Frankenberg u.<br />

9.00 – 18.00 Uhr Gr<strong>und</strong>schule Frankenberg Umgebung e.V.<br />

9.10.2010, 19.00 Uhr Bowling Pension Gr<strong>und</strong>mann Feuerwehr Frankenberg<br />

9.10.2010, 19.30 Uhr Ü30-Party Kulturforum „Stadtpark“ Veranstaltungs- u. Stadtmarketing GmbH<br />

10.10.2010, Rassekaninchenausstellung Sporthalle Astrid-Lindgren RKZV S153 Frankenberg u.<br />

9.00-16.00 Uhr Gr<strong>und</strong>schule Frankenberg Umgebung e.V.<br />

13.10.2010, 14.00 Uhr Seniorentreff Sachsenburg/Irbersdorf<br />

mit Bingo-Spiel<br />

Reinhardts Landhaus Frau Nollau, Sachsenburg<br />

Das Amtsblatt erscheint 2-mal monatlich kostenlos für<br />

alle Haushalte. Amtsblatt auch online unter:<br />

www.frankenberg-sachsen.de\Bürgerservice<br />

Herausgeber:<br />

Die Stadt Frankenberg/Sa.<br />

E-Mail: amtsblatt@frankenberg-sachsen.de<br />

Internet: www.frankenberg-sachsen.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

der Bürgermeister der Stadt Frankenberg/Sa.,<br />

Markt 15, 09669 Frankenberg/Sa.<br />

für amtliche Mitteilungen aus den Ortschaften:<br />

die jeweiligen Ortsvorsteher<br />

für den Inhalt unter der Rubrik Informationen:<br />

die aufgeführten Verfasser<br />

Verantwortlich für Anzeigen/Druck:<br />

Design & Druck C.G.Roßberg, Gewerbering 11,<br />

09669 Frankenberg/Sa., Titelbild: © fotolia.com<br />

Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 2.9.2010<br />

Erscheinungstag nächste Ausgabe: 10.9.2010<br />

(Änderungen vorbehalten.)


<strong>Amtliche</strong> <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

<strong>Bau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Ordnungsamt</strong><br />

Bekanntmachung Satzungsbeschluss zur Änderung eines Bebauungsplans<br />

Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses zur 1. Änderung (vereinfachte Änderung) des Bebauungsplanes<br />

Nr. 4 „Grenzweg, östlicher Teil“ der Stadt Frankenberg/Sa.<br />

Der Stadtrat hat am in der Sitzung am 25.<br />

August 2010 die 1. Änderung (vereinfachte<br />

Änderung) des Bebauungsplanes Nr. 4<br />

„Grenzweg, östlicher Teil“, bestehend aus<br />

der Planzeichnung (Teil A) <strong>und</strong> dem Text (Teil<br />

B) als Satzung beschlossen. Der Satzungsbeschluss<br />

wird hiermit bekannt gemacht.<br />

Mit dieser Bekanntmachung tritt die 1.<br />

Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 in<br />

Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan<br />

<strong>und</strong> die Begründung dazu ab diesem Tag in<br />

der Stadtverwaltung Frankenberg/Sa., Rathaus,<br />

Markt 15, Zimmer 301, während der<br />

Öffnungszeiten einsehen <strong>und</strong> über den<br />

Inhalt Auskunft verlangen.<br />

Unbeachtlich werden eine nach § 214 Abs.<br />

1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 <strong>Bau</strong>gesetzbuch beachtliche<br />

Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens-<br />

<strong>und</strong> Formvorschriften, eine unter<br />

Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 <strong>Bau</strong>gesetzbuch<br />

beachtlichen Verletzung der Vorschriften<br />

über das Verhältnis des Bebauungsplanes<br />

zum Flächennutzungsplan <strong>und</strong><br />

nach § 214 Abs. 3 Satz 2 <strong>Bau</strong>gesetzbuch<br />

beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges,<br />

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres<br />

seit dieser Bekanntmachung schriftlich<br />

gegenüber der Stadt geltend gemacht worden<br />

sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die<br />

Verletzung oder den Mangel begründen soll,<br />

darzulegen (§ 215 Abs.1 <strong>Bau</strong>gesetzbuch).<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 in Verbindung mit<br />

Abs. 5 SächsGemO gelten Satzungen <strong>und</strong><br />

andere ortsrechtliche Vorschriften, die unter<br />

Verletzung von Verfahrens- <strong>und</strong> Formvorschriften<br />

der SächsGemO zustande gekommen<br />

sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustande<br />

gekommen.<br />

Das gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung oder des<br />

anderen Ortsrechts nicht oder fehlerhaft<br />

erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der<br />

Sitzungen, die Genehmigungen oder die<br />

Bekanntmachung der Satzung oder des<br />

anderen Ortsrechts verletzt worden sind,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach §<br />

52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzeswidrigkeit<br />

widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 Sächs-<br />

GemO genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss<br />

beanstandet hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder<br />

Formvorschrift gegenüber der Gemeinde<br />

unter Bezeichnung des Sachverhaltes,<br />

der die Verletzung begründen soll,<br />

schriftlich geltend gemacht<br />

worden ist;<br />

Ist eine Verletzung nach den Ziffern<br />

3 <strong>und</strong> 4 geltend gemacht worden,<br />

so kann auch nach Ablauf der in<br />

§ 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten<br />

Frist jedermann diese Verletzung<br />

geltend machen.<br />

Ein Entschädigungsberechtigter<br />

kann Entschädigung verlangen,<br />

wenn durch den Bebauungsplan<br />

einer der in den §§ 39 bis 42 <strong>Bau</strong>gesetzbuch<br />

bezeichneten Vermögensnachteile<br />

eingetreten ist. Es<br />

handelt sich dabei um Entschädigung<br />

für Aufwendungen im berechtigten<br />

Vertrauen auf den Bestand<br />

eines rechtsverbindlichen<br />

Bebauungsplans in Vorbereitung<br />

auf die Verwirklichung von Nutzungsmöglichkeiten<br />

aus diesem<br />

Plan gemäß § 39, um Entschädigungen<br />

in Geld oder durch Übernahme<br />

für Vermögensnachteile<br />

durch bestimmte Festsetzungen<br />

gemäß § 40, um Entschädigung<br />

bei Begründung von Geh-, Fahr<strong>und</strong><br />

Leitungsrechten <strong>und</strong> bei der<br />

Festsetzung von Pflanzbindungen<br />

gemäß § 41 <strong>und</strong> Entschädigung<br />

bei der Änderung oder Aufhebung<br />

einer bisher zulässigen<br />

Wir gratulieren nachträglich den Jubilaren<br />

Nutzung gemäß § 42 <strong>Bau</strong>gesetzbuch. Die<br />

Fälligkeit eines solchen Anspruchs kann<br />

durch schriftlichen Antrag bei der Gemeinde<br />

herbeigeführt werden. Ein Entschädigungsanspruch<br />

erlischt, wenn nicht innerhalb von<br />

drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs,<br />

in dem die Vermögensnachteile eingetreten<br />

sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt<br />

wird.<br />

Frankenberg/Sa., den 26. August 2010<br />

Firmenich, Bürgermeister<br />

OT Dittersbach<br />

Frau Janny Ahner zum 84. Geburtstag am 13.08.2010 · Herrn Johannes Lippmann zum 81. Geburtstag am 17.08.2010<br />

Frau Luzia Brömel zum 79. Geburtstag am 26.08.2010<br />

OT Langenstriegis<br />

Herrn Wolfgang Schreiber zum 76. Geburtstag am 13.08.2010 · Herrn Rainer Sachs zum 77. Geburtstag am 16.08.2010<br />

OT Mühlbach/Hausdorf<br />

Frau Karla Hanisch zum 75. Geburtstag am 16.08.2010 · Herrn Werner Krumbiegel zum 85. Geburtstag am 21.08.2010<br />

Herrn Alfred Glück zum 84. Geburtstag am 24.08.2010<br />

OT Sachsenburg/Irbersdorf<br />

Frau Suse Waschulewski zum 81. Geburtstag am 16.08.2010 · Frau Annemarie Börner zum 87. Geburtstag am 26.08.2010<br />

3


4<br />

Geburt<br />

26.06.2010 Anton Hirsch<br />

03.08.2010 Saskia Rudolph<br />

04.08.2010 Elias-Gaspar Klitzsch<br />

06.08.2010 Emily Weber<br />

Ehe<br />

06.08.2010 Katja Mehnert <strong>und</strong><br />

Kai Uwe Riedel, Mühlbergring 19,<br />

09669 Frankenberg/Sa., OT Mühlbach<br />

06.08.2010 Kristin Ullmann <strong>und</strong><br />

Volker Kluge, An der kleinen Striegis 94,<br />

09669 Frankenberg/Sa.,<br />

OT Langenstriegis<br />

06.08.2010 Heiderose Ute Meyer geb.<br />

Därr <strong>und</strong> Peter Becker, Gunnersdorfer<br />

Weg 5, 09669 Frankenberg/Sa.<br />

07.08.2010 Jasmin Schäfer <strong>und</strong><br />

Elias Horn, Siebenbürgenerstr. 10,<br />

81337 München<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Vorschau auf den „Tag des offenen Denkmals“<br />

in Frankenberg – zwei aktuelle<br />

Rekonstruktionsmaßnahmen im Mittelpunkt<br />

PROGRAMM:<br />

Samstag, 11. September 2010<br />

19.30 Uhr Turnhalle Bildungszentrum<br />

• Vortrag zur geschichtlichen<br />

Entwicklung des ehemaligen<br />

Lehrerseminares, gestaltet von<br />

Matthias Hanitzsch <strong>und</strong> Falk-<br />

Uwe Langer, anschließend Filmvorführung „Die Feuerzangenbowle“<br />

durch die IG „Welt-Theater Frankenberg/Sa.“,<br />

Eröffnung der historischen Fotoausstellung „Vom Königlich-<br />

Sächsischen Lehrerseminar zum Städtischen Bildungszentrum“<br />

13.08.2010 Elisabeth Thomas, Baderberg 1,<br />

09669 Frankenberg/Sa. <strong>und</strong> Daniel Arnstadt,<br />

Hauptstr. 12, 02794 Leutersdorf,<br />

OT Spitzkunnersdorf<br />

14.08.2010 Mirijam Rauschert <strong>und</strong> Michael<br />

Titze, Schloßstr. 08, 09669 Frankenberg/Sa.<br />

14.08.2010 Franka Lehmann <strong>und</strong> Michael<br />

Münzner, Äußere Hainichener Str. 22,<br />

09669 Frankenberg/Sa., OT Dittersbach<br />

14.08.2010 Daniela Meiler, Am Vorwerk<br />

8A, 09244 Lichtenau, OT Auerswalde <strong>und</strong><br />

Danny Kirsch, Auerswalder Hauptstr. 99A,<br />

09244 Lichtenau, OT Auerswalde<br />

14.08.2010 Michelle Palm <strong>und</strong> Markus<br />

Lars Reibetanz, Am Lützelbach 10,<br />

09669 Frankenberg/Sa.<br />

21.08.2010 Karen Liebisch, Äußere<br />

Chemnitzer Str. 38, 09669 Frankenberg/Sa.<br />

<strong>und</strong> Enrico Rainer Franz,<br />

Hauptstr. 104, 08427 Fraureuth<br />

21.08.2010 Nicole Feldmann <strong>und</strong><br />

Falk Jentsch, Siedlungsweg 17,<br />

09669 Frankenberg/Sa.<br />

Informationen<br />

Mitteilungen aus der Stadt Frankenberg/Sa.<br />

Sonntag, 12. September 2010<br />

13.30 Uhr Fachwerkhaus<br />

Badergasse 4:<br />

• Führung zum Rekonstruktionsgeschehen<br />

durch den Eigentümer sowie Steinmetz<br />

Jörg Eichenberg aus Altenhain<br />

• musikalische Einstimmung durch den<br />

Lützeltalchor an der Carolabrücke<br />

14.00 Uhr sowie 16.30 Uhr Städtisches Bildungszentrum:<br />

• <strong>Bau</strong>stellenführungen mit bemerkenswerten Einblicken<br />

zum Rekonstruktionsgeschehen sowie Aussichten auf die<br />

künftige Nutzung des Objektes, gestaltet durch Mitarbeiter<br />

der AG „Denkmaltag in Frankenberg“,<br />

• Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung in der<br />

Turnhalle,<br />

• musikalische Umrahmung durch den Lützeltalchor<br />

Eintritt frei! Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

21.08.2010 Silke Großer <strong>und</strong> Carsten Jost,<br />

Winklerstr. 53, 09669 Frankenberg/Sa.<br />

Sterbefall<br />

05.08.2010 Werner Schäflein, 76 Jahre,<br />

Sterzelstr. 44B, 09117 Chemnitz<br />

07.08.2010 Gottfried Richter, 81 Jahre,<br />

Mühlbergring 7, 09669 Frankenberg/Sa.,<br />

OT Mühlbach<br />

15.08.2010 Johanna Ruth Wienzek geb.<br />

Bräunlich, 80 Jahre, Neue Heimat 8,<br />

09669 Frankenberg/Sa.<br />

16.08.2010 Marie Christa Schwarz geb.<br />

Vogel, 76 Jahre, Max-Kästner-Str. 5,<br />

09669 Frankenberg/Sa.<br />

16.08.2010 Annita Edith Höhne geb.<br />

Krieg, 80 Jahre, Margaritenstr. 7,<br />

09669 Frankenberg/Sa.<br />

17.08.2010 Eva Erika Höchst, 82 Jahre,<br />

Dr.-Bruno-Kochmann-Str. 1, 09669 Frankenberg/Sa.<br />

Nebe, Leiterin Standesamt


Wir lernen mit Pippi<br />

Als wir nach unserer Schulaufnahmefeier im Stadtpark zum ersten<br />

Mal unser Klassenzimmer betraten, staunten wir sehr, wie sich alles<br />

verändert hatte! Vom Schnuppernachmittag im Mai hatten wir es<br />

nicht so farbenfroh <strong>und</strong> „neu“ in Erinnerung. Fleißige „Heinzelmännchen“<br />

haben in den Ferien die Wände<br />

hell <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>lich gestrichen, so<br />

dass wir uns richtig wohl fühlen können.<br />

Der absolute Knüller ist aber<br />

unser Wandbild!<br />

Pippi lernt ab jetzt mit uns. Seht ihr,<br />

wie schön sie sich meldet? Das<br />

haben wir ihr in den ersten Schultagen<br />

gleich nachgemacht.<br />

Ein herzliches Dankeschön geht an<br />

die Familien Torey, Bartsch, Helfricht,<br />

Rösch <strong>und</strong> Richter, die uns diese<br />

gelungene Überraschung bereitet haben,<br />

sowie an die Firma „Richter-<br />

<strong>Bau</strong>“ für die Bereitstellung der Farbe.<br />

Die Schulanfänger der Klasse 1c<br />

<strong>und</strong> Frau Graupner<br />

„Ich stehe immer auf der Seite der Kinder“<br />

Astrid Lindgren<br />

Liebe Eltern, Großeltern <strong>und</strong> alle anderen,<br />

denen unsere Schule <strong>und</strong> unser Hort am<br />

Herzen liegen,<br />

Sie w<strong>und</strong>ern sich vielleicht, warum unsere<br />

Schule einen Förderverein braucht. Diese<br />

Frage lässt sich ganz einfach beantworten:<br />

An der Gr<strong>und</strong>schule entsteht das gesamte<br />

Gerüst des späteren Bildungsaufbaus. Alle<br />

Gr<strong>und</strong>lagen für die weiterführenden Schulen<br />

werden hier gelegt. Jedoch sind in der<br />

heutigen Zeit die öffentlichen Gelder, die<br />

den Schulen zugewiesen werden, immer<br />

knapper bemessen. Unsere Schule soll<br />

mehr als nur bloßer Lern- oder gar Aufbewahrungsort<br />

sein. Wir verstehen Schule als<br />

gemeinsam durch Kinder, Eltern, Lehrer<br />

<strong>und</strong> Erzieher zu gestaltender Rahmen, welcher<br />

gerade unter schwierigen Bedingungen<br />

dringend optimiert werden muss – für<br />

einen Abschnitt im Leben unserer Kinder,<br />

der elementar wichtig für deren <strong>und</strong> letztlich<br />

unserer aller Zukunft ist.<br />

Unser Ziel ist es, der Gr<strong>und</strong>schule, die<br />

eine der größten Sachsens ist, <strong>und</strong> dem<br />

Hort mit ihrem engagierten Kollegium<br />

zusätzliche finanzielle Möglichkeiten für<br />

alle Schüler zu bieten. Der Schulverein<br />

kann die Schule <strong>und</strong> den Hort unbürokratisch<br />

<strong>und</strong> flexibel unterstützen <strong>und</strong> die<br />

enorm wichtige Funktion der Gr<strong>und</strong>schule<br />

als Basis für das weitere Leben stärken. Er<br />

kann zum Beispiel spezielle Projekte<br />

finanzieren, ergänzende Lernangebote<br />

machen <strong>und</strong> kulturelle Veranstaltungen ins<br />

Leben rufen.<br />

Mitteilung der Stadtbibliothek<br />

Kinderbibliothek<br />

Vom 13.09.2010 bis einschließlich 05.10.2010 müssen die Kinderbibliothek<br />

in der August-Bebel-Straße <strong>und</strong> die Zweigstelle in<br />

der Astrid-Lindgren-Gr<strong>und</strong>schule geschlossen bleiben.<br />

Alle ausgeliehenen Medien können in der Erwachsenenbibliothek<br />

verlängert werden.<br />

Erwachsenenbibliothek<br />

Für die Zeit vom 13.09.2010 bis einschließlich 05.10.2010 gelten<br />

für die Erwachsenenbibliothek eingeschränkte Öffnungszeiten.<br />

Öffnungszeiten der Erwachsenenbibliothek<br />

Montag <strong>und</strong> Donnerstag 10.00 – 17.30 Uhr<br />

Dienstag <strong>und</strong> Freitag 10.00 – 13.00 <strong>und</strong> 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Telefon: 037206/73604<br />

Email: bibliothek@frankenberg-sachsen.de<br />

Ab Donnerstag den 07.10.2010 sind beide Bibliotheken zu den<br />

gewohnten Öffnungszeiten wieder erreichbar.<br />

Gründung des Fördervereins der Astrid-Lindgren-Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> dem Hort Frankenberg<br />

Anlässlich des Denkmaltages am Sonntag, den 12.September von<br />

13.00 bis 16.00 Uhr erwartet die Museumsbesucher ein ganz besonderes<br />

Spektakel.<br />

„Das Museum erwacht – wenn Geschichte lebendig wird“ lautet<br />

das Motto der Veranstaltung, in deren Verlauf die Besucher einigen<br />

Personen aus der Historie der Stadt oder aus Sachsens glorreicher<br />

Geschichte nicht nur begegnen werden, sondern sich auch mit ihnen<br />

unterhalten können. Natürlich wird an diesem Tag die Seltnerin eine<br />

Rolle spielen, die ihren Mann im Jahre 1834 vergiftete <strong>und</strong> dafür ein<br />

Jahr später in Dittersbach öffentlich hingerichtet wurde. Der Frankenberger<br />

Scharfrichter Fischer, der die Hinrichtung mit dem<br />

Schwert zunächst nicht durchführen wollte, sie dann aber „mit Bravour“<br />

vollzog ist auch mit von der Partie <strong>und</strong> zeigt einige seiner<br />

schrecklichen Werkzeuge.<br />

Der Kurfürst, in dessen Besitz sich das Haus einige Zeit befand, ist<br />

selbst verhindert, schickt aber seine Haushälterin, bei der man sich<br />

Kochrezepte vom sächsischen Hof besorgen kann.<br />

Als besonderer Gast wird Korporal Stange erwartet, ein Soldat aus<br />

der Zeit der Napoleonkriege. Hier werden alle Fre<strong>und</strong>e historischer<br />

Waffen auf ihre Kosten kommen, denn der Korporal plaudert nicht<br />

nur, sondern lässt es auch mal richtig krachen (beim Abfeuern einer<br />

Pistole).<br />

Museum Rittergut Frankenberg<br />

Unsere Kinder verbringen viel Zeit in der<br />

Schule, sie ist für sie ein wichtiger Lebensraum.<br />

Helfen Sie aktiv bei der Verbesserung<br />

dieses Lebensraumes mit! Jeder<br />

kann sich einbringen! Der Förderverein<br />

lebt maßgeblich vom Engagement der<br />

Eltern, Großeltern, von interessierten Personen<br />

<strong>und</strong> Unternehmen.<br />

Die Gründungsversammlung findet am<br />

Donnerstag, den 02.09.2010, um 19.00<br />

Uhr in der Astrid-Lindgren-Gr<strong>und</strong>schule<br />

statt. Dazu laden wir herzlich ein. Wir freuen<br />

uns auf alle, die unter dem eingangs<br />

zitierten Motto in unserem Verein mitmachen,<br />

mitwirken, beitreten oder sich<br />

anderweitig einbringen wollen.<br />

Projekt-Team Förderverein<br />

An diesem Nachmittag gibt es noch einen weiteren Höhepunkt, denn<br />

im Museum wird eine von Horst Mitka, dem ehemaligen Vorsitzenden<br />

der PGH Fleisch- <strong>und</strong> Wurstwaren initiierte, kleine Sonderausstellung<br />

eröffnet, die an die reichhaltige Landschaft des Frankenberger<br />

Handwerks vor der Wende erinnert.<br />

Leckere Würste <strong>und</strong> vor Ort gebackene Brote sorgen dafür, dass an<br />

diesem Nachmittag nicht nur Auge <strong>und</strong> Ohr auf ihre Kosten kommen,<br />

auch der Gaumen soll verwöhnt werden.<br />

Die Ausstellung zum Handwerk wird bis Mitte November zu sehen<br />

sein.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch bis Sonntag: 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Zigarrenmacher-Schauwerkstatt: jeden 1. <strong>und</strong> 3. Sonntag im Monat<br />

Vorführung<br />

Besuche <strong>und</strong> Führungen außerhalb der Öffnungszeiten sowie Geburtstags-<br />

<strong>und</strong> Hochzeitsführungen sind telefonisch zu vereinbaren.<br />

Eintritt: 2,00 Euro / ermäßigt: 1,00 Euro<br />

Telefon: 037206 /2579 (Museum) , 037206 / 64184<br />

E-Mail: museum@frankenberg-sachsen.de<br />

Dana Brode, Fachbereichsleiterin Museen<br />

5


Gottes Liebe feiern<br />

Gottesdienste in der St.-Aegidien-Kirche:<br />

• Sonntag, 29. August – 18.00 Uhr<br />

Abendgottesdienst mit Predigt<br />

• Sonntag, 5. September – 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Predigt <strong>und</strong> Abendmahl<br />

Gottesdienst im Seniorenhaus<br />

„Im Sonnenlicht“, Einsteinstr. 2:<br />

• Mittwoch, 8. September – 15.00 Uhr<br />

6<br />

Evangelisch-methodistische Kirche<br />

Die Gemeinde unserer Evangelisch-methodistischen Kirche trifft<br />

sich zu Gottesdiensten bei Frau Dr. Esther Weinhold in Frankenberg,<br />

August-Bebel-Str. 6.<br />

• Sonntag, 29.08.2010, 17.00 Uhr Gottesdienst, Pastor Ch. Rüdiger<br />

• Sonntag, 05.09.2010, 10.30 Uhr Herzliche Einladung nach<br />

Chemnitz in die Friedenskirche zum Gottesdienst <strong>und</strong> Tag der<br />

Begegnung<br />

• Freitag, 24.09.2010, 16.00 Uhr Kinderst<strong>und</strong>e, Gemeinderef.<br />

P. Iffland<br />

• Sonntag, 26.09.2010, 17.00 Uhr Gottesdienst, Pastor Ch. Rüdiger<br />

Sabine Tümpner, Mitarbeiterin im Gemeindebüro<br />

Aufruf zum Bastel-, Mal- u. Zeichenwettbewerb!<br />

Liebe Schüler der Klassen 1-4 von Frankenberg <strong>und</strong><br />

Umgebung – Liebe Vorschulkinder<br />

Der Frankenberger Kaninchenzüchterverein begeht am 28.<br />

September 2010 seinen 110. Geburtstag.<br />

Das ist für die Kaninchenzüchter unserer Stadt aber auch für<br />

viele andere Einwohner von Frankenberg <strong>und</strong> Umgebung ein<br />

besonderes Ereignis. Aus diesem Gr<strong>und</strong> bereitet der Frankenberger<br />

Kaninchenzüchterverein eine Kaninchenausstellung vor,<br />

die am 9. <strong>und</strong> 10. Oktober 2010 in der Sporthalle der Astrid-<br />

Lindgren-Gr<strong>und</strong>schule Frankenberg stattfinden wird <strong>und</strong> zu der<br />

Ihr <strong>und</strong> Eure Eltern schon heute herzlich eingeladen seid.<br />

Da diese Ausstellung besonders schön werden soll, rufen wir<br />

Euch hiermit auf, an der Vorbereitung mitzuwirken. Dabei<br />

haben wir an einen Bastel-, Mal- <strong>und</strong> Zeichenwettbewerb<br />

gedacht, an dem Ihr Euch beteiligen könnt <strong>und</strong> natürlich soll es<br />

dabei um das Kaninchen gehen.<br />

Alle von Euch gefertigten Bilder, Zeichnungen oder Bastelarbeiten<br />

werden zur Ausstellung ausgestellt <strong>und</strong> die schönsten<br />

Einsendungen werden mit Preisen bedacht. Die Preisverleihung<br />

findet am 10. Oktober 15.30 Uhr in der Sporthalle statt. Also wir<br />

freuen uns auf Eure Mitarbeit.<br />

Eure kleinen Kunstwerke könnt Ihr, sofern Ihr dies nicht schon<br />

Eurem Lehrer oder Erzieher übergeben habt, dann noch am<br />

Donnerstag dem 7. Oktober in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

in der Sporthalle oder auch noch am Samstag, d. 9. Oktober<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr während der Ausstellung übergeben.<br />

Bitte gebt auch Euren Namen, das Alter <strong>und</strong> die Klasse an,<br />

damit wir auch wissen, wer die Einsender sind.<br />

Also die Frankenberger Kaninchenzüchter <strong>und</strong> die Besucher der<br />

Ausstellung sind schon jetzt sehr gespannt auf Eure Beiträge.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde<br />

Kirche im Kurs<br />

„Gott kennen lernen“ – „Der Mann am Kreuz:<br />

Was soll dieser Tod bedeuten?“ – „Wie der<br />

Stein ins Rollen kam. Jesus ist auferstanden!“ –<br />

„Wie man den ersten Schritt tut. Vom Christ-<br />

Werden“ – „Wegweiser durch die Zeiten. Vom<br />

Umgang mit der Bibel“ – „Gemeinsam unterwegs.<br />

Ohne Gemeinde geht es nicht!“<br />

Diese <strong>und</strong> andere Themen werden in einem<br />

Gr<strong>und</strong>kurs des Glaubens behandelt, den die<br />

Aus den Vereinen – kurz notiert<br />

Die Mitglieder des Frankenberger<br />

Rassekaninchenzüchtervereins<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Frankenberg veranstaltet.<br />

Zwischen September 2010 <strong>und</strong><br />

März 2011 bieten Abendveranstaltungen<br />

Gelegenheit zu Informationen <strong>und</strong><br />

Gesprächen über den christlichen Glauben.<br />

Der Kurs startet mit einem Informationsabend<br />

am 9. September. Ein Prospekt mit<br />

näheren Informationen ist kostenlos im Büro<br />

der Ev.-Luth. Kirchgemeinde, Schulstraße 3,<br />

erhältlich (Telefon 037206 2734).<br />

Katholischen Gemeinde „St. Antonius“<br />

Frankenberg, Humboldtstraße 13:<br />

Die Heilige Messe findet jeden Sonntag 8.30 Uhr statt.<br />

Gemeindeausflug zum Kloster Wechselburg<br />

Am Sonntag, den 5. September 2010 wollen wir uns um 13 Uhr vor<br />

unserer Kirche in Frankenberg zu einem kleinen Gemeindeausflug<br />

mit Autos nach Wechselburg treffen.<br />

Um 14 Uhr wird uns ein Mönch an der Basilika empfangen <strong>und</strong> uns<br />

durch die Kirche führen. Im Anschluss daran wollen wir noch eine<br />

kleine Andacht halten <strong>und</strong> später bei Kaffee <strong>und</strong> selbst mitgebrachten<br />

Kuchen im Klostergelände gemütlich zusammensitzen.<br />

Kleingartenverein „Seeberg“ e.V.<br />

Der Verein der Freude macht<br />

Kleingartenverein Badstraße<br />

Sylvia Werner<br />

Liebe Vereinsmitglieder!<br />

Wie aus dem Jahresplan bekannt, findet am 5. September<br />

unsere nächste Mitgliederversammlung statt. Dazu laden wir<br />

Euch alle recht herzlich ein.<br />

Beginn: 9.30 Uhr im Vereinsheim<br />

Die Tagesordnung ist im Verein an den bekannten Stellen ausgehangen.<br />

Wir hoffe auf eine rege Beteiligung unserer Mitgliedschaft,<br />

damit unser Verein noch mehr Freude macht.<br />

Den Bürgern von Frankenberg können wir sagen, wenn Sie<br />

Erholung <strong>und</strong> Entspannung suchen, bei uns sind noch ein paar<br />

Gärten mit Laube, Strom <strong>und</strong> Wasser frei. Wenn Sie Interesse<br />

an einem Kleingarten haben, schauen Sie doch mal in unsere<br />

Anlage oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Tel.: 0371 425517 oder Tel.: 037206 72061<br />

Wir würden uns über Ihr Interesse freuen.<br />

Der Vorstand des Kleingartenverein „Seeberg“ e.V.<br />

Der Vorstand bietet für Interessenten 2 Kleingärten zur Pacht<br />

an. Elektro- <strong>und</strong> Trinkwasseranschluss sind vorhanden.<br />

(Größe 166 <strong>und</strong> 291 m²) Zu erfragen unter: 037206/71086<br />

Erich Krenbauer


Die Tage werden kürzer. Wir bringen Licht<br />

ins Dunkel. Eine schöne LED-Taschenlampe<br />

liegt bei der Blutspende beim<br />

DRK im Oktober für alle<br />

bereit, die mit ihrer Spende<br />

helfen. Zentrales Problem ist<br />

in diesem Monat wieder die<br />

Sicherung der Blutkonserven<br />

auch über die Schulferien.<br />

Nach den Erfahrungen der<br />

letzten Jahre gibt es im Herbst nochmals<br />

eine große Versorgungslücke, oft drastischer<br />

als während der Sommerferien. Jede<br />

Blutspende ist daher dringend gefragt.<br />

Möglichkeiten einer Blutspende bestehen<br />

am Samstag, den 23.10.2010 in der Zeit<br />

von 08.00 bis 12.00 Uhr sowie am Montag,<br />

den 25.10.2010 in der Zeit von 14.00<br />

bis 19.00 Uhr, im DRK Frankenberg, Au-<br />

Es war wieder einmal soweit, für die Gäste,<br />

die ehrenamtlichen Helfer <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

des Treffpunktes „Lebenswert“ <strong>und</strong> der<br />

Anlaufstelle „Orientierung“ den jährlichen<br />

Ausflug zu organisieren.<br />

Nach einer Umfrage bei unseren Gästen<br />

einigten wir uns auf eine Ausfahrt nach<br />

Kleinwelka in den Saurierpark <strong>und</strong> nach<br />

<strong>Bau</strong>tzen. Bei der Bewältigung der Fahrstrecke<br />

halfen uns die Firma Schmotz aus<br />

Mühlbach <strong>und</strong> das Autohaus Die Schneidergruppe<br />

GmbH aus Frankenberg. Sie stellten<br />

die Fahrzeuge zur Verfügung. Am Montag,<br />

den 09. August 2010, war es nun soweit. 23<br />

Ausflugsgäste hatten sich pünktlich eingef<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> auf die drei Kleinbusse verteilt.<br />

Für die Reise erhielt jeder einen Verpfle-<br />

Im Saurierpark<br />

Am letzten Juli-Wochenende trafen sich<br />

eine Reihe tennisbegeisterter Frankenberger<br />

auf der Anlage an der Badstraße um<br />

gemeinsam um den Pokal des Bürgermei-<br />

LED-Lampen für Blutspender<br />

gust-Bebel- Str. 1a. Bezüglich der Altersbegrenzung<br />

für die Blutspende gibt es neue<br />

Richtlinien. Vorausgesetzt,<br />

der Ges<strong>und</strong>heitszustand lässt<br />

es zu, kann man nun vom 18.<br />

bis zum vollendeten 70. Lebensjahr<br />

spenden. Ein Neueinstieg<br />

ist bis zum vollendeten<br />

65. Lebensjahr möglich.<br />

Ein Arzt vor Ort entscheidet<br />

im konkreten Fall. Mitgebracht werden müssen<br />

nur der Personalausweis <strong>und</strong> der Wille,<br />

zu helfen.<br />

Ausweichtermine können über das Servicetelefon<br />

0800 / 11 949 11 oder die Termindatenbank<br />

www.blutspende.de abgefragt werden.<br />

Steffen Eberle<br />

Leiter Öffentlichkeitsarbeit<br />

Ausflug nach Kleinwelka <strong>und</strong> <strong>Bau</strong>tzen<br />

gungsbeutel, welchen die Mitarbeiterinnen<br />

zusammengestellt hatten. Dann ging es los.<br />

Nach einer Fahrt von reichlich einer St<strong>und</strong>e<br />

kamen wir am Saurierpark Kleinwelka an.<br />

Die nächsten zwei St<strong>und</strong>en hatten alle ausgiebig<br />

Zeit, die aus Draht <strong>und</strong> Beton angefertigten<br />

Plastiken der unterschiedlichsten<br />

Saurier <strong>und</strong> Urmenschen zu bestaunen.<br />

Anschließend ging es noch in den benachbarten<br />

Irrgarten. Es gab sehr viel Spaß <strong>und</strong><br />

auch Stress, das Ziel <strong>und</strong> den Ausgang zu<br />

finden. Um 13.30 Uhr ging es mit den Kleinbussen<br />

weiter nach <strong>Bau</strong>tzen zum Dom St.<br />

Petri.<br />

Dombesichtigung<br />

Hier wurden wir von Superintendent Pappai<br />

empfangen. Nach der Besichtigung des<br />

Domes führte er uns noch eine gute Strecke<br />

Tennisturnier um den Pokal des Bürgermeisters<br />

sters in der Doppelkonkurrenz zu wetteifern.<br />

Die Veranstaltung wurde bei bestem Wetter<br />

morgens durch den Bürgermeister – Herr<br />

Firmenich – eröffnet. Anschließend kämpften<br />

die Doppelpaare der Herren <strong>und</strong> Damen<br />

um den Sieg. Am Ende konnten sich bei den<br />

Damen das Paar Anne Bachmann <strong>und</strong> Romy<br />

Höppner <strong>und</strong> bei den Herren das Doppel<br />

Daniel Voigtländer <strong>und</strong> Oliver Gerstner<br />

gegen die anderen starken Mitspieler durchsetzen.<br />

Die Pausen wurden oft rege zur<br />

Stärkung bei Gebratenem <strong>und</strong> später Kaffee<br />

<strong>und</strong> Kuchen genutzt. Die Veranstaltung<br />

wurde dankenswerter Weise von den verschiedensten<br />

Sponsoren <strong>und</strong> Helfern vor<br />

Kleingartenverein<br />

„Lerchengr<strong>und</strong>“ e.V.<br />

Frankenberg informiert<br />

Ca. 500 m² <strong>und</strong> 240 m² großes Gartengr<strong>und</strong>stück<br />

in unserem Kleingartenverein<br />

„Lerchengr<strong>und</strong>“ e.V. Frankenberg ab<br />

dem 01.10.2010 neu zu verpachten. Die<br />

Gärten verfügen über eine massive<br />

Laube sowie Strom- <strong>und</strong> Wasseranschluss<br />

<strong>und</strong> sind preiswert abzugeben.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter<br />

Telefon: 037206/4421, 037206/72509<br />

oder per Mail: info@kleingartenvereinlerchengr<strong>und</strong>.de.<br />

Wir würden uns freuen,<br />

Sie als neues Gartenmitglied begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Der Vorstand<br />

Stadtbesichtigung<br />

durch die w<strong>und</strong>erschöne Altstadt von <strong>Bau</strong>tzen.<br />

Dabei sahen wir aber auch das Leid, welches<br />

das Hochwasser der Spree am vorhergehenden<br />

Wochenende angerichtet hatte.<br />

Alle waren von der Altstadt <strong>Bau</strong>tzens begeistert.<br />

Im Anschluss an die Führung stand<br />

für uns im Gemeindehaus Kaffee <strong>und</strong><br />

Kuchen bereit. Gegen 18.00 Uhr ging es<br />

dann auf die Heimreise.<br />

Es war ein gelungener Ausflug <strong>und</strong> wir<br />

möchten uns bei allen, die diesen Tag<br />

ermöglicht haben, recht herzlich bedanken.<br />

Jürgen Jahner<br />

Mitarbeiter Anlaufstelle „Orientierung“<br />

Ort unterstützt. Wir danken folgenden Partnern<br />

für ihre Unterstützung: Huber & Morgenstern<br />

GmbH; OMV Tankstelle, Sven<br />

Feig; Physio Fit-Kurve Schönherr; Eiscafe<br />

Schulze; Landgasthof Wiesengr<strong>und</strong>; <strong>Bau</strong>stoffmarkt<br />

Frankenberg GmbH & CoKG;<br />

Landhotel Frankenberg; Hammerbuschklause,<br />

Rene Kölb; Physiotherapie Doreen<br />

Stöcker<br />

Für tennisinteressierte Bürger stehen in<br />

unserem Club jederzeit alle Türen offen <strong>und</strong><br />

es kann nach Absprache ein „Schnuppertraining“<br />

absolviert werden. Also schaut<br />

doch mal rein...<br />

Romy Höppner<br />

7


Pferdesport vom Feinsten bekamen mehrere<br />

h<strong>und</strong>erte Besucher vom 13.-15.08.2010<br />

auf der Reitanlage des Langenstriegiser<br />

Sportvereins an der Hausdorfer Straße<br />

geboten. Mit über 350 Reitern <strong>und</strong> mehr als<br />

450 gestarteten Pferden wird das große<br />

Interesse der Pferdesportler an dieser Veranstaltung<br />

dokumentiert. Dabei reichte das<br />

Angebot an pferdesportlichen Disziplinen<br />

vom Dressursport bis hin zum Springen. In<br />

der Dressur gab es die Möglichkeit, in den<br />

Prüfungen der Klasse E – L zu reiten <strong>und</strong> im<br />

Springen von der Klasse E – M.<br />

8<br />

R<strong>und</strong> um den Harrasfelsen<br />

Eine Vorschau auf die<br />

6. Altenhainer Weißbiermeile <strong>und</strong> die<br />

4. Zwergenmeile 12.09.2010<br />

Gemeinsam mit dem Sportverein Altenhain<br />

<strong>und</strong> mit Unterstützung des Feuerwehrvereins<br />

organisieren die Altenhainer Weißbierfre<strong>und</strong>e<br />

auch dieses Jahr wieder die Weißbiermeile<br />

bzw. die Zwergenmeile.<br />

Gemeinsamer Start ist am 12.09.2010 um<br />

9:99 Uhr (also 10:39 Uhr) im Harrasstadion<br />

(Sportplatz in Altenhain).<br />

Die 10 km-Distanz verläuft r<strong>und</strong> um den<br />

Harrasfelsen <strong>und</strong> im Zschopautal durch reizvolle<br />

Landschaft weitgehend auf Wald- <strong>und</strong><br />

Wanderwegen. Die Zwergenmeile wird auf<br />

dem Sportplatzgelände ausgetragen. Kinder<br />

bis einschl. Jahrgang 1998 können an der<br />

Zwergenmeile teilnehmen.<br />

Ein Imbissangebot im Start-/Zielbereich <strong>und</strong><br />

Beschäftigungsmöglichkeiten für die Kinder<br />

verkürzen die Zeit bis zur Siegerehrung.<br />

Der/die lustigste Läufer/Läuferin unter den<br />

Kindern wird mit einem Sonderpreis prämiert.<br />

Im Anschluss an den Laufwettbewerb kann<br />

jeder seine Fähigkeiten <strong>und</strong> Qualitäten am<br />

Ball testen. Wie in den vergangenen Jahren<br />

findet auch in diesem Jahr wieder das Weizenglasschießen<br />

statt.<br />

Infos <strong>und</strong> Anmeldungen bitte bei:<br />

Yvonne <strong>Bau</strong>sch, Zum Harrasfelsen 43,<br />

09669 Frankenberg/Sa. –<br />

Tel.: 03726/721328 oder<br />

per Mail: weissbiermeile@aol.com –<br />

bis 10.09.2010. Nachmeldungen sind bis<br />

30 Minuten vor dem Start möglich.<br />

Erfolgreiches Reitturnier in Langenstriegis<br />

Während der drei Tage hatten die LSV-Mitglieder<br />

die Organisation perfekt im Griff <strong>und</strong><br />

boten neben spannendem Reitsport eine<br />

gute Unterhaltung für Groß <strong>und</strong> Klein.<br />

Besonders beliebt bei den Zuschauern<br />

waren die Showeinlagen. Diese waren am<br />

Samstag das „Springen ohne Sattel“- der<br />

Sieg ging nach Freiberg an Jürgen Tschirch<br />

auf Pleasure <strong>und</strong> am Sonntag der 4. LSV<br />

Tauziehcup - hier ging der Sieg an die Freiwillige<br />

Feuerwehr Schönerstadt , ein „Pas<br />

de Deux“ - geritten von Julia Steinhardt <strong>und</strong><br />

Josephine Schöler vom Hippoverein Lan-<br />

Ansehenswerte<br />

Leichtathletikwettkämpfe im<br />

Stadion „Jahnkampfbahn“<br />

Am 4. September 2010 ist es wieder<br />

soweit, der SV Turbine Frankenberg e.V.<br />

erhielt erneut die ehrenvolle Aufgabe<br />

die Bezirksendr<strong>und</strong>e im Rahmen der<br />

Deutschen Schüler-Mannschaftsmeisterschaft<br />

durchzuführen. Dazu erwartet<br />

der Veranstalter 450 bis 500 Teilnehmer<br />

aus etwa 40 bis 45 Vereinen. Die<br />

jungen Leichtathleten starten in drei<br />

Wettkampfklassen <strong>und</strong> sind zwischen 9<br />

<strong>und</strong> 15 Jahren alt. Aus den Landesleistungszentren<br />

LAC Chemnitz <strong>und</strong> LV 90<br />

Thum kommen Mannschaften, aber<br />

auch aus den Trainingsstützpunkten<br />

wie der LG Mittweida, der LG Vogtland<br />

oder LV Olympia Kirchberg. Natürlich<br />

werden sich auch Vertreter der Abteilung<br />

Leichtathletik des SV Turbine 1948<br />

Frankenberg e.V. der starken Konkurrenz<br />

stellen. Die Wettkämpfe beginnen<br />

um 10.00 Uhr mit technischen Disziplinen<br />

(Kugelstoß, Weitsprung, Schlagballwurf<br />

<strong>und</strong> Hochsprung) <strong>und</strong> ab 10.15<br />

Uhr ist Hürdensprint angesagt. Am<br />

Nachmittag ab 14.15 Uhr werden die<br />

Staffelläufe gestartet. Zu Ende gehen<br />

die Mannschaftswettkämpfe mit den<br />

800- <strong>und</strong> 1000-m-Läufen (15.15 Uhr bis<br />

16.20 Uhr) <strong>und</strong> den Siegerehrungen.<br />

Siegfried Milde<br />

genstriegis <strong>und</strong> natürlich die motorisierte<br />

Einlage“ Pferd /Maschine“.<br />

Am Freitagabend fand erstmals ein „Country<br />

u. Westernabend“ statt der mit typischen<br />

Westernspielen abger<strong>und</strong>et wurde. So<br />

wurde z.B. „Der schnellste Colt von Langenstriegis“<br />

<strong>und</strong> ein „Hufeisenwerfmeister“<br />

ermittelt. Auch der Reiterball am Samstagabend<br />

fand eine sehr gute Resonanz.<br />

Der gastgebende Verein war mit 13 Reitern<br />

an den Wettbewerben beteiligt <strong>und</strong> das mit<br />

sehr guten Ergebnissen. Insgesamt konnten<br />

5 Siege für den LSV erritten werden. Darunter<br />

Andrea Schnabel auf Le Libertina (1),<br />

Silke Schmieder auf Anja (1), Kathleen Tenzler<br />

auf Tom Sawyer (2) <strong>und</strong> Jane Pfeiffer auf<br />

Brunello (1). Viele weitere Platzierungen<br />

konnten Nicole Hüthel, Pierre Schmieder,<br />

Franziska Thiele, Tina Schmeißer, Ralf<br />

Weber <strong>und</strong> Julia Steinhardt erreiten.<br />

Neben den reiterlichen Wettkämpfen wurde<br />

auch die Kinderanimation bestens angenommen.<br />

Hüpfburg, Ponyreiten, Torwandschießen<br />

sowie die lustigen Aktionen des<br />

Clown Fips kamen bei den kleinen Gästen<br />

sehr gut an.<br />

Der LSV bedankt sich recht herzlich bei<br />

allen Sponsoren. Ein großer Dank geht auch<br />

an alle freiwilligen Helfer, die mit ihrem unermüdlichen<br />

Engagement dieses Turnier zu<br />

einen Erlebnis machten.<br />

Kathleen Tenzler - LSV<br />

Deutscher<br />

B<strong>und</strong>eswehrVerband<br />

Kameradschaft Ehemalige/Reservisten<br />

<strong>und</strong> Hinterbliebene Frankenberg<br />

Montag, 30.08.2010, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Vorstandssitzung in den Räumen der<br />

Kegelbahn „Wettiner Kaserne“<br />

Thema:<br />

• Vorbereitung Kameradschaftstag<br />

(Sept.)<br />

• Vorbereitung Tagesfahrt (Okt.)<br />

• Vorbereitung Mitgliederversammlung<br />

(Sept.)<br />

Samstag, 04.09.2010, ab 15.00 Uhr<br />

• Kameradschaftstag mit Kaffee <strong>und</strong><br />

Grillen im Mannschaftsheim der Wettiner<br />

Kaserne. Alle teilnehmenden<br />

Mitglieder, Ehefrauen <strong>und</strong> evtl. Familienangehörigen<br />

treffen sich bereits<br />

14.45 Uhr an der Wache vor der Wettiner<br />

Kaserne<br />

Montag, 20.09.2010, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

• Mitgliederversammlung in der Wettiner<br />

Kaserne – Wir besuchen das Artillerietraditionszimmer<br />

in der Wettiner<br />

Kaserne. Anschließend Kegelabend<br />

im Freizeitzentrum. Treff: 17.45 Uhr<br />

vor der Wettiner Kaserne<br />

Anfragen oder Informationen zu unserer<br />

Kameradschaftsarbeit im DBwV<br />

bitte über Kamerad Böhme (Tel.-Nr.<br />

037206/889040).<br />

Der Vorstand


Sehr geehrte Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger der Stadt Frankenberg <strong>und</strong> ihrer Ortsteile<br />

<strong>und</strong> der umliegenden Ortschaften!<br />

Der „Förderkreis für das Krankenhaus Frankenberg e.V.“ wird auch<br />

im kommenden Winterhalbjahr 2010/2011 im Rahmen des bereits<br />

traditionellen Vortragszyklusses „Frankenberger Ges<strong>und</strong>heitsforum“<br />

eine Reihe Vorträge zu allgemein interessierenden medizinischen<br />

Themen anbieten. Diese werden von ausgewiesenen Fachleuten auf<br />

dem jeweiligen Themengebiet vorgetragen.<br />

Aus den vergangenen Jahren haben wir die Erfahrung gewonnen,<br />

dass diese Vorträge in aller Regel sehr gut allgemein verständlich<br />

<strong>und</strong> deshalb sehr ansprechend gehalten waren. Deshalb wollen wir<br />

Sie anregen <strong>und</strong> auffordern, auch die Vorträge im kommenden Halbjahr<br />

zu besuchen.<br />

Sie können sich am 5. Oktober 2010 über Hospizarbeit <strong>und</strong> die<br />

Betreuungsmöglichkeiten ambulant <strong>und</strong> stationär informieren.<br />

Am 9. November 2010 heißt das Thema „Burne-Out“. Am 1. Februar<br />

2011 wird über Vorsorgemöglichkeiten bei Erkrankungen des<br />

Die Majonetten kommen gut an<br />

Viele Besucher waren am Nachmittag des 15. August ins<br />

Marionetten-Theater gekommen, um das Volksstück „Liebe in<br />

den Bergen“ zu sehen. Die Besucher erfuhren auch, dass es<br />

letztmalig 1927 in Frankenberg gespielt wurde.<br />

Die Besucher freuten sich wieder. Es wurde auch viel gelacht.<br />

Große Anerkennung findet immer wieder die Führung der<br />

Puppen. Man könnte glauben, Menschen wären auf der<br />

Bühne, heißt es.<br />

Wir können uns schon heute auf einen weiteren Auftritt der<br />

Puppen freuen. Am 14. November um 16.00 Uhr bzw. 20.00 Uhr<br />

heißt es „Ein lustiger Musikant“ steht auf der Bühne.<br />

Freier Garten in Altenhain<br />

In unserer Kleingartenanlage „Neuland“<br />

Altenhain e.V. sucht Garten Nr. 19 einen<br />

fleißigen Maulwurf.<br />

Interessenten melden sich bitte unter<br />

037206/569452.<br />

S. Affeld<br />

Vorsitzende<br />

Lilo Berghänel<br />

Ortschaftsratssitzung Sachsenburg/Irbersdorf<br />

Die nächste öffentliche Ortschaftsratssitzung findet am Donnerstag,<br />

dem 2. September 2010, 19.00 Uhr im Bürgerhaus Irbersdorf<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung <strong>und</strong> Bestätigung der Tagesordnung<br />

2. Protokollbestätigung vom 05.08.2010<br />

3. Stand Kindergartenneubau Sachsenburg<br />

4. Benutzerordnung Bürgerhaus Irbersdorf<br />

5. Der Bürger hat das Wort<br />

6. Verschiedenes<br />

Alle interessierten Bürger sind dazu recht herzlich eingeladen.<br />

Mitteilungen aus den Ortsteilen<br />

Drei kleine <strong>Bau</strong>stellen in Ortsteil Langenstriegis<br />

weckten die Neugier vieler Einwohner.<br />

Die erfreuliche K<strong>und</strong>e: Hier<br />

arbeitet die Telekom am Projekt „Schnelles<br />

Internet“ für unseren Ortsteil. Geplant<br />

sind maximal 16.000 kbit/s <strong>und</strong> minimal<br />

6.000 kbit/s. Die Leistungsparameter sind<br />

abhängig von der Entfernung des Emp-<br />

Kühnert, Ortsvorsteher<br />

Magen-Darm-Traktes gesprochen. Und am 1. März 2011 können Sie<br />

Interessantes über Schmerzausschaltung <strong>und</strong> Schmerztherapie<br />

erfahren.<br />

Alle diese Vorträge werden gehalten in der Cafeteria des Krankenhauses<br />

Frankenberg <strong>und</strong> beginnen jeweils 19.00 Uhr.<br />

Durch Ihren Besuch der Vortragsreihe „Frankenberger Ges<strong>und</strong>heitsforum“<br />

dokumentieren Sie Ihre Unterstützung der Bemühungen des<br />

„Förderkreises für das Krankenhaus Frankenberg e.V.“, des Stadtrates<br />

<strong>und</strong> des Bürgermeisters der Stadt Frankenberg mit dem Ziel, das<br />

Krankenhaus Frankenberg für die Bürger funktionsfähig zu erhalten.<br />

Und Sie dokumentieren gleichzeitig Ihre Verb<strong>und</strong>enheit mit diesem<br />

Krankenhaus <strong>und</strong> seinen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern.<br />

Leckeres aus fernen Ländern<br />

Für den Vorstand H. Dittrich<br />

Vorsitzender<br />

Man sagt, Reisen bildet. Das trifft auch auf die Veranstaltung „Eine<br />

Kaffeefahrt durch jedes Land“ zu, die es gegenwärtig im Seniorentreff<br />

gibt. Man braucht keine Koffer zu packen, sondern sitzt in<br />

gemütlicher R<strong>und</strong>e zusammen <strong>und</strong> erfährt so manches über ein<br />

Land. So war bisher von Schweden, Belgien <strong>und</strong> den Niederlanden<br />

die Rede.<br />

Diesmal war es etwas anders. Hawaii, der 50. B<strong>und</strong>esstaat der USA,<br />

wurde genannt. Es wurden leckere Speisen serviert, die dort zu<br />

Hause sind. Die Eisschokolade mit Kaffee schmeckt vorzüglich, auch<br />

der Kuchen. Danach folgte ein herzhafter fruchtiger Salat. Allen hat<br />

dieser Nachmittag gefallen. In den Monaten September <strong>und</strong> Oktober<br />

wird es wieder jeweils zwei Kaffeefahrten geben. Dann werden die<br />

Gäste auch wieder so manches über Land <strong>und</strong> Leute hören. Es lohnt<br />

sich auf jeden Fall dabei zu sein.<br />

Lilo Berghänel<br />

Was lange währt, wird endlich gut!<br />

fängers von den jeweiligen Verteilern. Als<br />

Termin für die Fertigstellung gibt die Telekom<br />

das 4. Quartal 2010 an. Wir hoffen<br />

alle, dass es keine bösen Überraschungen<br />

gibt, die diesen Termin gefährden.<br />

Dr. Jörn Mittenzwei<br />

Ortschaftsrat Langenstriegis<br />

Kirchgemeinde Bockendorf – Langenstriegis<br />

Wir laden herzlich ein zu unseren Gottesdiensten<br />

• Sonntag, 29.08., 10.30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl in Bockendorf,<br />

zur gleichen Zeit Kindergottesdienst<br />

• Sonntag, 05.09., 9.00 Uhr<br />

Gottesdienst in Langenstriegis, zur gleichen Zeit<br />

Kindergottesdienst<br />

• Sonntag, 12.09., 9.30 Uhr<br />

Gemeinsamer Posaunengottesdienst zur Jahreslosung<br />

in Pappendorf, zur gleichen Zeit Kindergottesdienst<br />

9


Am 19.06.2010 um 9.00 Uhr war es soweit.<br />

Die Väter R. Spor, R. Kehrwisch, St. Roßbach,<br />

I. Lewinski sowie Th. Backhaus trafen<br />

sich am KiGa Sachsenburg, um ein lange<br />

geplantes <strong>Bau</strong>projekt zum Abschluss zu<br />

bringen. Den <strong>Bau</strong> eines Unterstandes für die<br />

Kinder der Einrichtung. Tatkräftige Unterstützung<br />

bekamen die Väter durch ihre Kinder.<br />

Da nun schon Mann <strong>und</strong> Kind im Kindergarten<br />

waren, trafen auch bald die Mütter ein<br />

05.09. Leo-Apotheke, Frankenberg, 037206/887183<br />

12.09. Sonnen-Apotheke, Frankenberg, 037206/47051<br />

10<br />

Apotheken-Notdienste<br />

Mo. – Fr. 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr<br />

Sa. 12.00 Uhr – 8.00 Uhr, So. 8.00 Uhr – 8.00 Uhr<br />

27.08. Löwen-Apotheke, Frankenberg, 037206/2222<br />

28.08. Luther-Apotheke, Hainichen, 037207/652444<br />

29.08. Katharinen-Apotheke, Frankenberg, 037206/3306<br />

30.08. Sonnen-Apotheke, Mittweida, 03727/649867<br />

31.08. Apotheke am Bahnhof, Hainichen, 037207/68810<br />

01.09. Stadt- u.Löwen-Apotheke, Mittweida, 03727/2374<br />

02.09. Katharinen-Apotheke, Frankenberg, 037206/3306<br />

03.09. Hirsch-Apotheke, Mittweida, 03727/94510<br />

04.09. Löwen-Apotheke, Frankenberg, 037206/2222<br />

05.09. Merkur-Apotheke, Mittweida, 03727/92958<br />

06.09. Rosen-Apotheke, Hainichen, 037207/50500<br />

07.09. Ratsapotheke, Mittweida, 03727/612035<br />

08.09. Löwen-Apotheke, Frankenberg, 037206/2222<br />

09.09. Luther-Apotheke, Hainichen, 037207/652444<br />

10.09. Katharinen-Apotheke, Frankenberg, 037206/3306<br />

11.09. Sonnen-Apotheke, Mittweida, 03727/649867<br />

12.09. Apotheke am Bahnhof, Hainichen, 037207/68810<br />

Sonn- <strong>und</strong> Feiertagsdienst in Frankenberg (10 – 12 Uhr)<br />

Kindergarten Sachsenburg<br />

<strong>und</strong> kümmerten sich um die Außenanlagen<br />

sowie um das leibliche Wohl. So wurde<br />

gegrillt, gespielt, geputzt <strong>und</strong> natürlich<br />

gebaut, sodass gegen 20.00 Uhr der Hammer<br />

fiel <strong>und</strong> der Pavillon stand.<br />

Mit Girlanden, Luftballons <strong>und</strong> Fahnen<br />

geschmückt sowie einer großen Tafel zum<br />

Bemalen wurde der Unterstand am Montag<br />

durch Kinder <strong>und</strong> Erzieher in Beschlag<br />

genommen. Sogar Mittagsschlaf wurde<br />

schon darunter gehalten.<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Wochenenddienste Zahnärzte<br />

Samstag 8 – 11 Uhr, Sonn- u. Feiertag 9 – 11 Uhr<br />

28.08. – 29.08. Frau Steiner � 2342<br />

04.09. – 05.09. Frau Dr. Weichert � 2281<br />

11.09. – 12.09. Frau Kuban � 2549<br />

Kassenärztlicher Notfalldienst<br />

Zu erfragen:<br />

Rettungsleitstelle Freiberg Tel. 03731/19222<br />

Dienstzeiten:<br />

Mo., Di., Do. 19.00 – 7.00 Uhr<br />

Mi., Fr. 14.00 – 7.00 Uhr<br />

Sa., So., Feiertage<br />

<strong>und</strong> Brückentage 7.00 – 7.00 Uhr (24 h)<br />

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Landkreis Mittelsachsen<br />

Tel.: 03727/19292<br />

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön<br />

den Firmen HTS <strong>Bau</strong> GmbH, Sanitär- <strong>und</strong><br />

Heizungstechnik GmbH, <strong>Bau</strong>stoffmarkt<br />

Frankenberg GmbH & Co. KG aus Frankenberg<br />

<strong>und</strong> den Firmen Elektro Sauer, AKTRO-<br />

DA GmbH, Reinhards Landhaus aus Sach-<br />

senburg sowie den vielen Bürgern, die dem<br />

Spendenaufruf der Kita Sachsenburg gefolgt<br />

sind, <strong>und</strong> somit den <strong>Bau</strong> überhaupt<br />

ermöglicht haben.<br />

Th. Backhaus<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

jeweils von 18.00 Uhr bis 6.00 Uhr<br />

27.08. – 03.09. Frau Dr. Schmidt<br />

Humboldtstraße 18, Frankenberg<br />

Tel. (037206) 880944 o. (01 72) 3 60 14 66<br />

03.09. – 10.09. TAP Simon<br />

Mühlbacher Str. 8, Frankenberg<br />

Tel. (037206) 74085 o. (01 72) 3 63 01 11<br />

10.09. – 17.09. Frau Dr. Schmidt<br />

Humboldtstraße 18, Frankenberg<br />

Tel. (037206) 880944 o. (01 72) 3 60 14 66<br />

Notrufnummern<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr, DRK Rettungsdienst <strong>und</strong><br />

Ärztl. Notdienst 112<br />

Revier Frankenberg (037206) 5431<br />

KKH Frankenberg (037206) 370<br />

DRK Krankentransport (03731) 19222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!