10.07.2015 Aufrufe

Pflanzenkläranlagen - HOLZAPFEL + KONSORTEN GmbH & Co. KG

Pflanzenkläranlagen - HOLZAPFEL + KONSORTEN GmbH & Co. KG

Pflanzenkläranlagen - HOLZAPFEL + KONSORTEN GmbH & Co. KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KREISLÄUFE SCHLIESSEN<strong>Pflanzenkläranlagen</strong>zur Schmutzwasser- undGrauwasserreinigungnaturnahe Kläranlagegeringe technischeAusrüstungenkein Energiebedarfwartungsarmniedrige BetriebskostenEigenbau möglichfür FreizeitbebauungErgänzung zuTrockentoiletten<strong>HOLZAPFEL</strong>+<strong>KONSORTEN</strong><strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong>Alternative Abwasser- und SanitärsystemeBraugasse 1 | 99425 Weimar | Tel. 036 43 / 49 55 17 | Fax 77 36 212www.holzapfel-konsorten.de | info@holzapfel-konsorten.de


<strong>HOLZAPFEL</strong>+<strong>KONSORTEN</strong><strong>Pflanzenkläranlagen</strong> zur Schmutzwasser- und Grauwasserreinigung Seite 2 von 4Was istAbwasser?Häusliches Schmutzwasser besteht aus Schwarz- und Grauwasser.Schwarzwasser sind die Fäkalien (Urin + Fäzes) und das Spülwasser, zusammen das Toilettenspülwasser, welchessich weiter in Gelbwasser (Urin) und Braunwasser (Fäzes) aufteilt.Grauwasser ist das restlicheAbwasser aus Küche und Bad.Gelbwasser -UrinBraunwasser -FäzesSchwarzwasserToilettenspülwasserGrauwasser aus Küche, Bad ... (ohne Toilette)häuslichesSchmutzwasser<strong>Pflanzenkläranlagen</strong>An flachen Ufern von Teichen und Seen, auf nassen, sumpfigen Böden wächst eine einzigartige Flora - die Sumpfpflanzen.Ein Feuchtgebiet - die Pflanzenkläranlage - wird künstlich geschaffen, die speziellen Fähigkeiten derSumpfpflanzen werden genutzt, das Abwasser zu reinigen. Eine solche Sumpffläche, mit einem dichten, zwei bisdrei Meter hohen Bewuchs aus Schilfpflanzen, ist nicht als Kläranlage zu erkennen.„Normales“ häusliches Schmutzwasser wird zunächst in einer Vorreinigung von groben Bestandteilen befreit undfließt über den Heberschacht in das Pflanzenbeet.Das Abwasser wird in die Anlage eingebracht, durchsickert den durchwurzelten Boden und wird durch dasZusammenwirken von Mikroorganismen, Boden- und Sandteilen sowie den Wurzeln der Schilfpflanzen vollbiologischgereinigt und verlässt über den Kontrollschacht die Kläranlage. Die Größe der Pflanzenbeetoberfläche liegt,je nach Verfahren undAbwasserart, zwischen 2 und 5 Quadratmetern je Einwohner, für die gesamte Pflanzenkläranlage,einschließlich Umrandung kommen noch ein bis zwei Quadratmeter dazu.DieAnlagen sind auf einen sicheren Winterbetrieb ausgelegt und sind geruchsfrei.Die Ablaufwerte erfüllen die gesetzlichen Mindestanforderungen an vollbiologisch gereinigtes Abwasser. DasAblaufwasser kann in einen Bach oder Fluß eingeleitet, versickert oder zur Beregnung genutzt werden.VORTEILE keine oder geringe technische Ausrüstungen kein Energiebedarf (bei ausreichendem Gefälle) wartungsarm, niedrige Betriebskosten Bau in Eigenleistung möglich (Bausätze) Bereicherung für Landschaft und Garten geeignet bei schwankendem Abwasseranfall(z.B. Wochenendhaus, Ausflugsgaststätte) sichere Ablaufwerte, hohe KeimreduzierungNACHTEIL hoher FlächenbedarfPflanzenbeet für Einfamilenhaus<strong>Pflanzenkläranlagen</strong> - Pka - sind naturnahe Kläranlagen, sie sind erprobt, anerkannt und bauartzugelassen.Pka fürSchmutzwasserPflanzenkläranlage zur biologischen Reinigungvon häuslichem SchmutzwasserWCPflanzenbeetDreikammergrubeHeberschachtKontrollschachtSchmutzwasserSchlamm


<strong>HOLZAPFEL</strong>+<strong>KONSORTEN</strong><strong>Pflanzenkläranlagen</strong> zur Schmutzwasser- und Grauwasserreinigung Seite 3 von 4GrauwasserSchwarzwasserWassermengeCSB - organische VerschmutzungN - StickstoffP - Phosphor95%95%80%80%60%60%100%40%5%20%Fäkalien 1,2%Schwarzwasser 27%Grauwasser 73%Schmutzwasser 100%Werte aus DWA-Themen; Neuartige Sanitärsysteme; 2008ProblemSchwarzwasserGrauwasserreinigungPka fürGrauwasserSchwarzwasser, 25-30% des Gesamtabwassers, enthält die größte Verschmutzung. Schwarzwasser besteht zu95 % aus Spülwasser, die Verschmutzung stammt aus den Fäkalien. Fäkalien haben am Gesamtstrom des häuslichenSchmutzwassers einen Volumenanteil von ca. 1,2 %.Die Fäkalien können durch moderne Toiletten (Trenntoiletten, Vakuumtoiletten, Trockentoiletten) gesondert gesammeltund genutzt werden (siehe Infoseiten Trockentrenntoiletten).Das verbleibende Grauwasser ist nährstoffarm, organisch gering verschmutzt und weitgehend frei von Fäkalkeimenund Arzneimittelresten. Die Reinigung von Grauwasser ist einfach, mit geringem Aufwand zu hoher Qualitätmöglich.Für die Reinigung von Grauwasser wurden spezielle <strong>Pflanzenkläranlagen</strong> entwickelt. Diese sind seit über zehnJahren erfolgreich in Betrieb. geringe Verschmutzung im Zulauf = hohe Qualität des Ablaufwassers- Badewasserqualitätkeine Mehrkammergrube - Schlammentsorgung entfälltgeringer Platzbedarf (ca. 3-4 Quadratmeter je Einwohner, einschließlichUmrandung)niedriger Bauaufwand, niedrige Baukosten laufende Kostenkompletter Bau in Eigenleistung möglich (Bausätze)gereinigtes Grauwasser ist als Giess- und Beregnungswassergeeignetbesonders geeignet für Freizeitbebauunggeeignet in sensiblen Gebieten mit hohen Ansprüchen an Abwasserreinigung (z.B. Trinkwasser-, Landschaftsschutzgebieten, ...)Einleitung in Straßen- und Entwässerungsgräben möglichPkaGW-12Pflanzenkläranlage zurbiologischen + weitergehendenReinigung von GrauwasserTTCPflanzenbeetKontrollschachtEinleitung in Bach,Grundwasser, TeichGrauwasser


<strong>HOLZAPFEL</strong>+<strong>KONSORTEN</strong><strong>Pflanzenkläranlagen</strong> zur Schmutzwasser- und Grauwasserreinigung Seite 4 von 4WasserverwertungSpeicherteichBeregnungWeitgehend unabhängig von der Abwasserart kanndas gereinigte Abwasser in einen Teich geleitet und imSommer zur Beregnung von Gartenflächen und alsBrauchwasser im Haus genutzt werden. Durch seinehohe Qualität ist gereinigtes Grauwasser hierfür besondersgeeignet.Der Teich kann nach ästhetischen Gesichtspunkten gestaltetwerden er wird zu einer “Perle” im Garten undeiner Bereicherung für die Pflanzen- und Tierwelt.Das Teichvolumen wird für Wohngebäude so bemessen,daß das im Winter zulaufende, gereinigte Abwassergesammelt und im Sommer vollständig zur Beregnunggenutzt wird. Dazu ist eine Teichgröße von ca. 25m³/Einwohner notwendig.Bei Niederschlagsmengen unter 700 mm im Jahr bestehtim Sommer Beregnungswasserbedarf.Bei bedarfsgerechter Beregnung wird das Wasser vonden Pflanzen aufgenommen. Eine Versickerung findetnicht statt, das Wasser wird vollständig verwertet.Bei Freizeitgrundstücken, die im Sommerhalbjahr genutztwerden, fallen Wasseranfall und Beregnungswasserbedarfzeitlich zusammen. Wenige KubikmeterTeichvolumen sind ausreichend.Pka+SpeicherteichGartenberegnungKontrollschachtSpeicherteichBrauchwasserBeregnungkeine VersickerungzukünftigesSanitärkonzeptDie Kombination von Trockentrenntoiletten und Grauwasserreinigung, ist ein nachhaltiges und zukunftsfähigesSanitärkonzept.Mit den Fäkalien werden die für Umwelt, Wasser und die menschliche Gesundheit gefährlichen Stoffe aus demGebiet entfernt und professionell beseitigt oder genutzt (z.B. Abwasserverband). Dabei fällt auf, dass die problematischenStoffe, welche die Abwasserreinigung erst erforderlich machen, das größte Wertschöpfungspotential(Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor) besitzen. Damit wird eine Aufwandverringerung auf der Abwasserseite, beigleichzeitigem Gewinn auf der Fäkalienseite erzielt von der Beseitigung zur Nutzung.Das verbleibende, gering verschmutzte Grauwassers hat niedriges Gefahrenpotential, die Reinigung erfolgt mitgeringemAufwand, ohne Spezialtechnik zu höchster Qualität.Der Einsatz von TTC‘s mit Abfuhr der Fäkalien ist in sensiblen Gebieten (Landschafts-, Natur-, Trinkwasserschutzgebieten)und bei erhöhtenAnforderungen an dieAbwasserbehandlung die optimale Lösung.weitereInformationenInformationen über Bausätze zur Grauwasserreinigung, Trockentrenntoiletten,Toilettenhäusern usw. finden Sie in unseren Infoseiten: <strong>Pflanzenkläranlagen</strong> - Bausätze zur Grauwasserreinigung Trockentrenntoiletten Die neue Trockentrenntoilette - GOLDGRUBE ® ...Stand 03/12Abbildungen ähnlich, technische und preisliche Änderungen vorbehalten<strong>HOLZAPFEL</strong>+<strong>KONSORTEN</strong><strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong>Alternative Abwasser- und SanitärsystemeBraugasse 1 | 99425 Weimar | Tel. 036 43 / 49 55 17 | Fax 77 36 212www.holzapfel-konsorten.de | info@holzapfel-konsorten.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!