11.08.2012 Aufrufe

Den Besuch einer Moschee/einer Kirche vorbereitende ...

Den Besuch einer Moschee/einer Kirche vorbereitende ...

Den Besuch einer Moschee/einer Kirche vorbereitende ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Claudia Angele/Dunja el Missiri: Komm, ich zeig dir meine <strong>Kirche</strong>! – Komm, ich zeig dir meine <strong>Moschee</strong>! · Best.-Nr. 647<br />

© Brigg Pädagogik Verlag GmbH, Augsburg<br />

<strong>Den</strong> <strong>Besuch</strong> <strong>einer</strong> <strong>Moschee</strong>/<strong>einer</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>vorbereitende</strong><br />

Unterrichtsbausteine<br />

Baustein 2 Außen- und Innenansicht von <strong>Moschee</strong> und <strong>Kirche</strong> 15<br />

Materialien:<br />

M 1a/1b Außenansicht <strong>einer</strong> <strong>Moschee</strong>/<strong>Kirche</strong> auf Folie<br />

M 2a/2b Innenansicht <strong>einer</strong> <strong>Moschee</strong>/<strong>Kirche</strong> auf Folie<br />

M 3a/3b Elemente <strong>einer</strong> <strong>Moschee</strong>/<strong>Kirche</strong> (Begriff – kurze Erläuterung)<br />

M 4a/4b Lückentext <strong>Moschee</strong>/<strong>Kirche</strong><br />

Zum Einstieg in die Thematik bieten sich die Umrisszeichnungen der Außenansicht des jeweiligen<br />

Gebäudes an (M 1a und M 1b), die auf Folie kopiert am OHP (Overheadprojektor) zunächst<br />

als stummer Einstiegsimpuls dienen. Schüleräußerungen werden im Unterrichtsgespräch an der<br />

Tafel gesammelt. Ebenfalls auf Folie kopiert, kann die Innenansicht beider Räume (M 2a und<br />

M 2b) auf den OHP gelegt werden.<br />

Unterstützende sprachliche Impulse im weiteren Unterrichtsgespräch können dabei sein:<br />

� Es handelt sich um zwei unterschiedliche Gebäude.<br />

� Sie gehören zu verschiedenen Religionen.<br />

� Die Angehörigen der jeweiligen Religion kommen in das Gebäude, um …<br />

� Auch im Inneren der Gebäude gibt es vieles zu entdecken.<br />

Im Anschluss an das Unterrichtsgespräch, das mit dem Benennen erster, einzelner Elemente<br />

aus dem Innenraum von <strong>Kirche</strong> und <strong>Moschee</strong> abschließt (soweit den Schülerinnen und Schülern<br />

bekannt), kann die Arbeit mit M 3a und M 3b (Elemente <strong>einer</strong> <strong>Moschee</strong>/<strong>Kirche</strong>: Begriff – kurze<br />

Erläuterung) <strong>einer</strong> ersten Erarbeitung der Einzelelemente und ihrer Bedeutung dienen. Dabei<br />

kann die Zuordnung der Einzelbegriffe zu den Kurzerläuterungen zunächst gemeinsam erfolgen<br />

(M 3a und M 3b auf Folie), indem diese am OHP im Unterrichtsgespräch zugeordnet werden. So<br />

lernen die Schülerinnen und Schüler die zentralen Elemente erstmals kennen.<br />

Alternativ hierzu ist denkbar, dass die Schülerinnen und Schüler eine erste Zuordnung in Partnerarbeit<br />

vornehmen, welche dann im Unterrichtsgespräch thematisiert und ggf. modifiziert wird.<br />

Als Hilfestellung für die Information der Lehrkraft dienen die Erläuterungen zu den Elementen<br />

<strong>einer</strong> <strong>Moschee</strong>/<strong>einer</strong> <strong>Kirche</strong> im Glossarteil dieses Beitrags (siehe Seiten 36 – 43).<br />

Zur Festigung der ersten gewonnenen Informationen über die <strong>Moschee</strong> bzw. die <strong>Kirche</strong> bearbeiten<br />

die Schülerinnen und Schüler den Lückentext (M 4a und M 4b, siehe auch S. 31 ff.), welcher<br />

danach im Unterricht besprochen wird. Die Materialien M 3a und M 3b können zudem an verschiedenen<br />

Stellen im Verlauf der thematischen Einheit zur Wiederholung und Vertiefung der<br />

Bedeutung der Elemente im Innenraum <strong>einer</strong> <strong>Moschee</strong>/<strong>einer</strong> <strong>Kirche</strong> eingesetzt werden.<br />

Eine methodische Variante ist die Verwendung von M 3a/3b als Memory-Spiel in Gruppenarbeit.<br />

Je Gruppe wird ein Memory-Spiel vorbereitet, indem die auf kräftigeres Papier kopierten<br />

Kärtchen foliert und zugeschnitten werden. Nach Abschluss der thematischen Einheit kann das<br />

Memory-Spiel beispielsweise in der Freiarbeit den Schülerinnen und Schülern weiterhin zur Verfügung<br />

stehen.<br />

15 Im Folgenden ist mit der Bezeichnung „<strong>Kirche</strong>“ stets das katholische <strong>Kirche</strong>ngebäude bzw. der katholische<br />

<strong>Kirche</strong>ninnenraum gemeint.<br />

11


26<br />

M 5a Sich in der <strong>Moschee</strong> bewegen, den Raum erspüren<br />

Auftrag in der <strong>Moschee</strong><br />

1. Bewege dich frei und allein in den Räumen der <strong>Moschee</strong>.<br />

Berühre vorsichtig den Fußboden, eine Wand, die Kacheln und<br />

die Einrichtungsgegenstände.<br />

2. Lausche den Geräuschen im Raum.<br />

3. Suche einen Platz, an dem du dich wohlfühlst. Schreibe auf, wo<br />

du gerade bist und was dir an diesem Ort gefällt.<br />

M 5b Sich in der <strong>Kirche</strong> bewegen, den Raum erspüren<br />

Auftrag in der <strong>Kirche</strong><br />

1. Bewege dich frei und allein im <strong>Kirche</strong>nraum. Berühre vorsichtig<br />

die <strong>Kirche</strong>ntür, den Fußboden, die <strong>Kirche</strong>nbänke, eine Wand<br />

oder eine Säule.<br />

2. Lausche den Geräuschen im Raum.<br />

3. Suche einen Platz, an dem du dich wohlfühlst. Schreibe auf, wo<br />

du gerade bist und was dir an diesem Ort gefällt.<br />

Claudia Angele/Dunja el Missiri: Komm, ich zeig dir meine <strong>Kirche</strong>! – Komm, ich zeig dir meine <strong>Moschee</strong>! · Best.-Nr. 647<br />

© Brigg Pädagogik Verlag GmbH, Augsburg<br />

M 6a Such- und Arbeitsaufträge in der <strong>Moschee</strong><br />

1. Gehe langsam durch die <strong>Moschee</strong> und suche folgende Gegenstände<br />

und Orte:<br />

� Schuhregal � Waschgelegenheit � Gebetsrichtung (Qibla)<br />

� Gebetskette � Gebetsnische (Mihrab) � Kanzel/Predigtstuhl (Minbar)<br />

� Koran<br />

2. Wenn du sie gefunden hast, markiere sie auf diesem Arbeitsblatt jeweils<br />

farbig.<br />

3. Fotografiere die Gegenstände oder zeichne sie ab. Falls du Fotos<br />

machst, solltest du dennoch mindestens einen Gegenstand selbst<br />

zeichnen.<br />

4. Setze dich auf den Boden und betrachte die Decke der <strong>Moschee</strong> und die<br />

Leuchter. Schreibe auf, was du siehst und was dir auffällt.<br />

M 6b Such- und Arbeitsaufträge in der <strong>Kirche</strong><br />

1. Gehe langsam durch den <strong>Kirche</strong>nraum und suche folgende Gegenstände:<br />

� Weihwasserbecken � Altar � Kreuz � Taufbecken<br />

� Ambo/Lesepult � Ewiges Licht � Tabernakel<br />

2. Wenn du sie gefunden hast, markiere sie auf diesem Arbeitsblatt jeweils<br />

farbig.<br />

3. Fotografiere die Gegenstände oder zeichne sie ab. Falls du Fotos<br />

machst, solltest du dennoch mindestens einen Gegenstand selbst<br />

zeichnen.<br />

4. Setze dich in eine <strong>Kirche</strong>nbank und betrachte die Decke des<br />

<strong>Kirche</strong>nraumes und die Fenster. Schreibe auf, was du siehst und<br />

was dir auffällt.


Claudia Angele/Dunja el Missiri: Komm, ich zeig dir meine <strong>Kirche</strong>! – Komm, ich zeig dir meine <strong>Moschee</strong>! · Best.-Nr. 647<br />

© Brigg Pädagogik Verlag GmbH, Augsburg<br />

M 7a Bilder zur <strong>Moschee</strong><br />

Kanzel (Minbar) mit Vorbeter (Imam) Gebetsteppich<br />

Gebetsnische (Mihrab) Gebetskette<br />

Kaaba Koran<br />

Zeichnungen: Gisela Glucker, © VG Bild-Kunst, Bonn 2011<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!