20.11.2012 Aufrufe

Kooperation statt Konkurrenz Bewährte und neue Wege in der ...

Kooperation statt Konkurrenz Bewährte und neue Wege in der ...

Kooperation statt Konkurrenz Bewährte und neue Wege in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kooperation</strong><br />

<strong>statt</strong><br />

<strong>Konkurrenz</strong><br />

DOKUMENTATION ZUR<br />

FACHTAGUNG<br />

E<strong>in</strong> E<strong>in</strong> b<strong>und</strong>esweites b<strong>und</strong>esweites P PProjekt<br />

PP<br />

rojekt <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit Arbeit Arbeit e.V e.V. e.V<br />

2002-2004<br />

2002-2004<br />

<strong>Bewährte</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong><br />

<strong>Wege</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit von<br />

arbeitsmarktpolitischen<br />

Dienstleistern <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsunternehmen<br />

9. <strong>und</strong> 10. Dezember 2003<br />

Berl<strong>in</strong><br />

Das Projekt wird geför<strong>der</strong>t durch das B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium<br />

für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit aus Mitteln des<br />

Europäischen Sozialfonds


Inhalt<br />

Tagungsprogramm<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Präsentationsfolien <strong>und</strong> –charts <strong>der</strong> Vorträge ∗<br />

Begrüßung <strong>und</strong> Vorstellung des Projektes „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

Eva Gehltomholt, bag arbeit e.V., Berl<strong>in</strong><br />

Erfolgsfaktoren für e<strong>in</strong>e unternehmensnahe Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung<br />

Hansjörg Böhr<strong>in</strong>ger, bag arbeit e.V., Berl<strong>in</strong><br />

Brauchen Unternehmen wirklich nur „Olympiasieger“?<br />

Joachim Geercken, Vere<strong>in</strong>igte Hamburger Wohnungsgenossenschaft e.G., Hamburg<br />

Arbeitnehmerüberlassung <strong>und</strong> Personal-Service-Agenturen (PSA)<br />

Birgit Re<strong>in</strong>ers, Hamburger Arbeit (HAB), Hamburg<br />

Jörg Niemeyer, Geme<strong>in</strong>nützige Ausbildungs- <strong>und</strong><br />

Beschäftigungsgesellschaft mbH (GAB), Lübeck<br />

Thomas Brohm, ABS Wartburg-Werraland mbH, Eisenach<br />

Arbeitsvermittlung<br />

Veronika Schmidt, Centrum Arbeit <strong>und</strong> Beruf (CAB) bei <strong>der</strong> Lowtec gGmbH, Berl<strong>in</strong><br />

Rolf Baumann, Neue Arbeit Thür<strong>in</strong>gen gGmbH (NAT), Me<strong>in</strong><strong>in</strong>gen<br />

Prävention: Transfergesellschaften <strong>und</strong> Newplacement<br />

Ulrich Lorch, TransFair-Gesellschaft Essen mbH (TFG), Essen<br />

Dr. Michael Buestrich, Netzwerk Lippe gGmbH, Detmold<br />

Arbeitsgruppen:<br />

Arbeitsgruppe 1: Leiharbeit <strong>und</strong> PSA<br />

Johannes Jakob, DGB B<strong>und</strong>esvorstand – Abteilung Arbeitsmarkt- <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationale<br />

Sozialpolitik, Berl<strong>in</strong><br />

Arbeitsgruppe 2: Vermittlung<br />

Ingrid Ste<strong>in</strong>hagen, Job Po<strong>in</strong>t, Berl<strong>in</strong><br />

Arbeitsgruppe 3: Prävention<br />

Siegfried Backes, Personaltransfer, Berl<strong>in</strong><br />

Podiumsdiskussion:<br />

Job-Center als Motor für die Zusammenarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region?<br />

Dr. Ramona Schrö<strong>der</strong>, Arbeitsamt Mitte, Berl<strong>in</strong><br />

Dr. Christian Hanke, Bezirksrat Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales, Berl<strong>in</strong><br />

Dr. Jürgen Wuttke, B<strong>und</strong>esverband <strong>der</strong> deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Berl<strong>in</strong><br />

Hans-Peter Eich, bag arbeit e.V., Berl<strong>in</strong><br />

TeilnehmerInnenliste<br />

∗ H<strong>in</strong>ter den e<strong>in</strong>zelnen Vorträgen f<strong>in</strong>den Sie ergänzende Informationen zu den jeweiligen Unternehmen.


<strong>Kooperation</strong><br />

<strong>statt</strong><br />

<strong>Konkurrenz</strong><br />

Wegbeschreibung Tagungsort <strong>und</strong> Hotel<br />

Tagungsort<br />

E<strong>in</strong> E<strong>in</strong> b<strong>und</strong>esweites b<strong>und</strong>esweites P PProjekt<br />

P rojekt <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit Arbeit e.V e.V. e.V<br />

2002-2004<br />

2002-2004<br />

Tagungsort<br />

Akademie-Hotel<br />

Bus 150<br />

Akademie-Hotel<br />

Diakonische Akademie Deutschland<br />

He<strong>in</strong>rich-Mann-Str. 29<br />

13156 Berl<strong>in</strong> (Pankow)<br />

Tel.: 030/488 37-0<br />

Bus 155<br />

Term<strong>in</strong><br />

9. <strong>und</strong> 10. Dezember 2003<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

FACHTAGUNG<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> TeilnehmerInnen ist auf 60 Personen<br />

begrenzt, da die Tagung im Rahmen des vom BMWA<br />

<strong>und</strong> vom ESF geför<strong>der</strong>ten Projektes <strong>statt</strong>f<strong>in</strong>det. Falls<br />

mehr Anmeldungen e<strong>in</strong>gehen als Tagungsplätze zur<br />

Verfügung stehen, behalten wir uns Absagen vor.<br />

<strong>Bewährte</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong><br />

<strong>Wege</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit von<br />

arbeitsmarktpolitischen<br />

Dienstleistern <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsunternehmen<br />

Anmeldung<br />

Bitte melden Sie sich bis zum 20.11.2003 schriftlich<br />

mit dem beigefügten Antwortbogen an.<br />

Tagungsgebühr<br />

mit dem Auto<br />

über B<strong>und</strong>esautobahn A 10 (Berl<strong>in</strong>er R<strong>in</strong>g)<br />

A 111 über A 100 – Ausfahrt Seestr. Richtung Pankow<br />

A 115 über A 100 – Ausfahrt Seestr. Richtung Pankow<br />

A 114 – Ausfahrt Prenzlauer Chaussee<br />

A 113 – Ausfahrt Dreieck Treptow, B 96a bis Pankow<br />

Mit Übernachtung <strong>und</strong> Verpflegung: 85,60 €<br />

Ohne Übernachtung, mit Verpflegung: 42,80 €<br />

Stornierung<br />

9. <strong>und</strong> 10. Dezember 2003<br />

Berl<strong>in</strong><br />

von den Flughäfen<br />

Tegel: Bus 128 von Tegel bis Osloer Str., Bus 150 ab Osloer Str. bis He<strong>in</strong>rich-Mann Str.<br />

Tempelhof: U6 Platz <strong>der</strong> Luftbrücke bis Friedrichstr., S1/S2/S25 ab Friedrichstr.<br />

bis Wollankstr.<br />

Schönfeld: S45/S9 Flughafen Berl<strong>in</strong>-Schönefeld bis Schöneweide,<br />

S8 ab Schöneweide bis Pankow<br />

E<strong>in</strong>e Stornierung ist bis 10 Werktage vor <strong>der</strong><br />

Fachtagung möglich. (Es entsteht e<strong>in</strong>e Bearbeitungsgebühr<br />

von 20% <strong>der</strong> Tagungsgebühr sofern ke<strong>in</strong><br />

Ersatzteilnehmer den Platz übernimmt.) Danach wird<br />

die volle Tagungsgebühr <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

Rückfragen<br />

von den Fernbahnhöfen<br />

Bahnhof Zoo: U9 ab Bhf. Zoo bis Osloer Str.,<br />

Bus 150 ab Osloer Str. bis He<strong>in</strong>rich-Mann-Str.<br />

Ostbahnhof: S3/S5/S7/S9 ab Ostbhf. bis Alexan<strong>der</strong>pl., U2 ab Alexan<strong>der</strong>pl. bis Pankow<br />

ab U-Bahnhof Pankow/S-Bahnhof Pankow<br />

Tram 52 (Schillerstr.)/53 (Rosenthal) bis Bürgerpark<br />

Bus 155 (Wilhelmsruh) bis He<strong>in</strong>rich-Mann-Platz<br />

Bus 107 (Hermsdorf)/250 (Nie<strong>der</strong>schönhausen) bis Bürgerpark<br />

Das Projekt wird geför<strong>der</strong>t durch das<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit<br />

aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

Bitte richten Sie Rückfragen an die bag arbeit e.V.<br />

Tel.: 030/28 30 58 0<br />

Fax: 030/28 30 58 20<br />

E-Mail: arbeit@bagarbeit.de<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>nen:<br />

Frau Sato (Tagungsorganisation)<br />

Frau Gehltomholt (Projektleitung)<br />

ab S-Bahnhof Wollankstr.<br />

Fußweg durch den Bürgerpark


Tagungsprogramm<br />

Mittwoch 10. Dezember 2003<br />

Dienstag 9. Dezember 2003<br />

9.00-9.15 Uhr<br />

Begrüßung <strong>und</strong> Vorstellung <strong>der</strong><br />

Arbeitsgruppen<br />

Mo<strong>der</strong>ation:<br />

Sab<strong>in</strong>e Beckmann, Journalist<strong>in</strong><br />

<strong>Bewährte</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Wege</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit von<br />

arbeitmarktpolitischen<br />

Dienstleistern <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsunternehmen<br />

9.15-10.30 Uhr – Arbeitsgruppen<br />

Wie wirken sich <strong>neue</strong> Regelungen<br />

<strong>und</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen auf arbeitsmarktpolitische<br />

Ansätze aus?<br />

13.30 Uhr<br />

Begrüßung <strong>und</strong> Vorstellung des<br />

Projektes „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

Eva Gehltomholt, bag arbeit e.V., Berl<strong>in</strong><br />

1. Leiharbeit <strong>und</strong> PSA<br />

Referent: Olaf Sobotzke, BV PSA, Hamburg<br />

<strong>und</strong> Johannes Jakob, DGB, Berl<strong>in</strong><br />

Mo<strong>der</strong>ation: Eva Gehltomholt<br />

Tarifvertragspflicht ab 2004, equal pay<br />

Was geschieht <strong>in</strong> den verleihfreien Zeiten?<br />

Wie kann Qualifizierung organisiert werden?<br />

13.45-14.10 Uhr<br />

Erfolgsfaktoren für e<strong>in</strong>e unternehmensnahe<br />

Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung<br />

Hansjörg Böhr<strong>in</strong>ger,<br />

Vorstand <strong>der</strong> bag arbeit e.V.<br />

14.15-14.40 Uhr<br />

Brauchen Unternehmen wirklich<br />

nur „Olympiasieger“?<br />

Joachim Geerken, VHW e.G., Hamburg<br />

2. Vermittlung<br />

Referent<strong>in</strong>: Ingrid Ste<strong>in</strong>hagen, Job Po<strong>in</strong>t, Berl<strong>in</strong><br />

Mo<strong>der</strong>ation: Lisa Böckmann-Schewe<br />

Varianten <strong>der</strong> Arbeitsvermittlung<br />

Wie bewährt sich das Gutsche<strong>in</strong>verfahren?<br />

14.45 -16.15 Uhr<br />

Arbeitnehmerüberlassung <strong>und</strong> PSA<br />

Birgit Re<strong>in</strong>ers, HAB GmbH, Hamburg<br />

Jörg Niemeyer, GAB mbH, Lübeck<br />

Thomas Brohm, ABS Wartburg-Werraland GmbH,<br />

Eisenach<br />

3. Prävention<br />

Referent: Siegfried Backes, Personaltransfer,<br />

Berl<strong>in</strong><br />

Mo<strong>der</strong>ation: Sab<strong>in</strong>e Beckmann, Journalist<strong>in</strong><br />

Welche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d wichtig?<br />

Wer beteiligt sich an <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierung?<br />

Welche <strong>neue</strong>n <strong>Kooperation</strong>en s<strong>in</strong>d nötig?<br />

Konsequente Wirtschaftsnähe mit unmittelbarer<br />

<strong>und</strong> nachhaltiger E<strong>in</strong>mündung <strong>in</strong> reguläre Beschäftigung<br />

– das s<strong>in</strong>d die vorrangigen Ziele <strong>der</strong><br />

„alten“ <strong>und</strong> <strong>der</strong> „<strong>neue</strong>n“ Arbeitsmarktpolitik. In<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Umbruchphase besteht jedoch<br />

die Gefahr, dass bewährte Ansätze zurückgefahren<br />

o<strong>der</strong> ganz e<strong>in</strong>gestellt werden, während <strong>neue</strong><br />

Hilfeformen noch kaum entwickelt <strong>und</strong> erprobt<br />

s<strong>in</strong>d. Vor allem schwer vermittelbare <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s<br />

unterstützungsbedürftige Arbeitslose drohen<br />

dabei verloren zu gehen.<br />

Im Projekt „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“ s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

vier arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungsunternehmen<br />

unterschiedliche Modelle wirtschaftsnaher<br />

produktiver Arbeitsför<strong>der</strong>ung entwickelt <strong>und</strong><br />

umgesetzt worden. Alle Ansätze zeigen, dass unternehmensnahe<br />

Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung möglich<br />

ist <strong>und</strong> dass auch beson<strong>der</strong>s benachteiligte<br />

Personengruppen erfolgreich <strong>in</strong> Arbeit e<strong>in</strong>münden<br />

können, wenn die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen stimmen.<br />

Mit dieser Fachtagung möchten wir e<strong>in</strong>ige Beispiele<br />

guter Praxis aufzeigen <strong>und</strong> sie mit VertreterInnen<br />

aus kooperierenden Firmen <strong>und</strong> arbeitsmarktpolitischen<br />

Unternehmen geme<strong>in</strong>sam diskutieren.<br />

Dabei sollen sowohl bewährte Ansätze<br />

als auch erste Erfahrungen mit <strong>neue</strong>n arbeitsmarktpolitischen<br />

Instrumenten näher betrachtet<br />

werden. Neben den <strong>in</strong> <strong>der</strong> aktuellen öffentlichen<br />

Debatte häufig genannten Instrumenten Leiharbeit,<br />

PSA, Arbeitsvermittlung stellen wir Ihnen mit<br />

den Transfergesellschaften auch e<strong>in</strong>en Ansatz<br />

vor, <strong>der</strong> zukünftig größere Bedeutung erlangen<br />

könnte.<br />

Die letzten Monate haben auch gezeigt, dass Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung<br />

e<strong>in</strong>e breite Basis braucht.<br />

Nur dann, wenn Unternehmen, Kommunen, Arbeitsämter<br />

<strong>und</strong> Beschäftigungsför<strong>der</strong>er Hand <strong>in</strong><br />

Hand arbeiten, kann e<strong>in</strong>e dauerhafte <strong>und</strong> nachhaltige<br />

Entspannung auf dem Arbeitsmarkt erreicht<br />

werden. Dass „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

gel<strong>in</strong>gen kann, zeigen viele gute regionale<br />

Modelle.<br />

16.15 Uhr Kaffeepause<br />

10.30 Uhr Kaffeepause<br />

16.45-17.20 Uhr<br />

Arbeitsvermittlung<br />

Rolf Baumann, NAT gGmbH, Thür<strong>in</strong>gen<br />

Veronika Schmidt, Lowtec gGmbH, Berl<strong>in</strong><br />

11.00-12.00 Uhr<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> Arbeitsgruppen<br />

(mit <strong>der</strong> Möglichkeit zum Wechsel)<br />

17.25-18.00 Uhr<br />

Prävention: Transfergesellschaften<br />

<strong>und</strong> Newplacement<br />

Ulrich Lorch, TFG mbH, Essen<br />

Dr. Michael Buestrich, NWL gGmbH, Detmold<br />

12.15-13.15 Uhr<br />

Podiumsdiskussion: Job-Center als Motor<br />

für die Zusammenarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region?<br />

Dr. Ramona Schrö<strong>der</strong>, Direktor<strong>in</strong> Arbeitsamt<br />

Mitte, Berl<strong>in</strong><br />

Dr. Christian Hanke, Bezirksrat Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Soziales, Berl<strong>in</strong><br />

Dr. Jürgen Wuttke, BDA, Berl<strong>in</strong><br />

Hans-Peter Eich, bag arbeit e.V.<br />

18.30 Uhr Abendessen<br />

13.30 Uhr Mittagessen


2. Fachtagung � <strong>Bewährte</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit von arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsunternehmen � 09. bis 10. Dezember 2003 � Berl<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>leitung


<strong>Bewährte</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit von arbeitsmarktpolitischen<br />

Dienstleistern <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsunternehmen<br />

„<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“:<br />

Resümee <strong>der</strong> Fachtagung<br />

am 9. <strong>und</strong> 10. Dezember 2003 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Unter den Zielaspekten Effektivität, Effizienz<br />

<strong>und</strong> konsequente Wirtschaftsnähe<br />

werden im Projekt „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

<strong>der</strong> bag arbeit e.V. Instrumente <strong>der</strong><br />

Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung entwickelt, erprobt,<br />

umgesetzt <strong>und</strong> evaluiert.<br />

Während e<strong>in</strong>er Fachtagung am 9. <strong>und</strong> 10.<br />

Dezember 2003 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> wurden gute Beispiele<br />

aus <strong>der</strong> Praxis exemplarisch aufgezeigt,<br />

an denen deutlich wurde, wie Unternehmen,<br />

Kommunen, Arbeitsämter über die<br />

<strong>Kooperation</strong> mit den Beschäftigungs- <strong>und</strong><br />

Qualifizierungsunternehmen erfolgreich<br />

zusammenarbeiten, um beson<strong>der</strong>s Benachteiligten<br />

wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Perspektive zu geben.<br />

Der Vorstandsvorsitzende <strong>der</strong> bag arbeit<br />

e.V., Hansjörg Böhr<strong>in</strong>ger, hob <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Eröffnungsreferat hervor, dass sich unternehmensnahe<br />

Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung nur<br />

<strong>in</strong> lokalen Wirtschafträumen durch Vernetzung<br />

<strong>und</strong> Verankerung <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Region s<strong>in</strong>nvoll umsetzen ließe. Am Beispiel<br />

<strong>der</strong> Arbeitsför<strong>der</strong>gesellschaft Ortenau<br />

gGmbH (afög) <strong>und</strong> dem Landkreis Ortenau/Offenburg<br />

(Baden/Württemberg) veranschaulichte<br />

er, wie e<strong>in</strong>e große Palette von<br />

Integrationsmöglichkeiten, die durch e<strong>in</strong>e<br />

lokale Umsetzungsstruktur <strong>in</strong> <strong>in</strong>tensiver<br />

Zusammenarbeit mit mehr als 800 Unternehmen<br />

geschaffen wurde, realisiert werden<br />

könne.<br />

Bezug nehmend auf die aktuellen Entwicklungen<br />

zu Hartz III & IV <strong>und</strong> die e<strong>in</strong>zurichtenden<br />

JobCenter verdeutlichte Hansjörg<br />

Böhr<strong>in</strong>ger die Position <strong>der</strong> bag arbeit: “Dass<br />

die JobCenter <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Umsetzungsträgerschaft<br />

von Arbeitsämtern, Kommunen<br />

sowie eventuellen Dritten <strong>in</strong> eigener Rechtsform<br />

(z.B. GmbH) aufgebaut <strong>und</strong> nicht <strong>in</strong><br />

alle<strong>in</strong>iger Verantwortung <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esanstalt<br />

für Arbeit geführt werden sollten.“<br />

Als Transfer aus dem Projekt „<strong>Kooperation</strong><br />

<strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“ berichteten anschließend<br />

die am Modul 1 - Entwicklung wirtschaftsnaher<br />

Instrumente beteiligten Projekte HAB<br />

– Hamburger Arbeit Beschäftigungsgesellschaft<br />

mbH, GAB – Geme<strong>in</strong>nützige Ausbildungs-<br />

<strong>und</strong> Beschäftigungs-GmbH Lübeck,<br />

NAT – Neue Arbeit Thür<strong>in</strong>gen e.V. sowie<br />

die Lowtec gGmbH über ihre bisherigen<br />

Ergebnisse <strong>und</strong> stellten ihre unterschiedlichen<br />

Modelle wirtschaftsnaher produktiver<br />

Arbeitsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> <strong>Wege</strong> <strong>der</strong> Arbeitsvermittlung<br />

dar.<br />

Birgit Re<strong>in</strong>ers von <strong>der</strong> Hamburger Arbeit<br />

Beschäftigungsgesellschaft mbH erläuterte,<br />

wie die Arbeitsagentur <strong>der</strong> HAB für langzeitarbeitslose<br />

Menschen den Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>stieg<br />

<strong>in</strong> das Erwerbsleben organisiert. „Unsere<br />

AkquisiteurInnen suchen Partner <strong>in</strong><br />

Wirtschaft, Verwaltung <strong>und</strong> Verbänden, die<br />

mit e<strong>in</strong>er Laufzeit von bis zu drei Jahren<br />

Arbeitsplätze zur Verfügung stellen“, sagte<br />

Birgit Re<strong>in</strong>ers. Die HAB verfügt <strong>in</strong>zwischen<br />

über 1.200 solcher <strong>Kooperation</strong>sarbeitsplätze,<br />

von denen gegenwärtig 940 Stellen besetzt<br />

s<strong>in</strong>d. Zu den mit <strong>der</strong> HAB kooperierenden<br />

Firmen gehören beispielsweise die<br />

Hapag Lloyd, das An<strong>der</strong>son-Hotel, <strong>der</strong><br />

Norddeutsche R<strong>und</strong>funk, <strong>der</strong> Hamburger<br />

Landesbetrieb <strong>der</strong> Krankenhäuser <strong>und</strong> die<br />

Vere<strong>in</strong>igte Hamburger Wohnungsbaugenossenschaft<br />

e.G. (VHW). Joachim Geerken;<br />

Personalleiter <strong>der</strong> VHW e.G., würdigte das<br />

Modell <strong>der</strong> HAB, weil es sowohl für die<br />

langzeitarbeitslosen Menschen als auch für<br />

die Unternehmen die Möglichkeit e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dividuellen<br />

gegenseitigen Erprobung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Beschäftigung ermögliche. Die VHW habe<br />

durch <strong>Kooperation</strong> mit <strong>der</strong> HAB bereits<br />

mehrere MitarbeiterInnen e<strong>in</strong>gestellt <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>ige von ihnen <strong>in</strong> feste Arbeitsverhältnisse<br />

übernommen.<br />

„Wir stellen den Unternehmen für m<strong>in</strong>destens<br />

zwölf Monate <strong>und</strong> maximal drei Jahre<br />

ausgesuchte Arbeitskräfte zur Verfügung.<br />

Wir übernehmen also die Personalauswahl,<br />

die E<strong>in</strong>stellungsformalitäten <strong>und</strong> bei eventu-


ell auftretenden Problemen auch erfor<strong>der</strong>liche<br />

arbeitsrechtliche Schritte. Wir schließen<br />

mit den ArbeitnehmerInnen den Arbeitsvertrag<br />

<strong>und</strong> übernehmen die Lohnzahlungen“,<br />

beschreibt Birgit Re<strong>in</strong>ers das Modell <strong>der</strong><br />

HAB. Unternehmen, Behörden <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>e<br />

stellen im Rahmen e<strong>in</strong>es <strong>Kooperation</strong>svertrages<br />

die Arbeitsplätze zur Verfügung, übernehmen<br />

die Anleitung <strong>der</strong> Beschäftigten<br />

<strong>und</strong> zahlen e<strong>in</strong>en Organisationsbetrag von<br />

4.250 Euro pro Mitarbeiter <strong>und</strong> Jahr. „Unsere<br />

<strong>Kooperation</strong>spartner wissen, dass wir<br />

ke<strong>in</strong> Zeitarbeitsunternehmen s<strong>in</strong>d, son<strong>der</strong>n<br />

dass sie sich an e<strong>in</strong>em arbeitsmarktpolitischen<br />

Programm beteiligen, bei dem ehemals<br />

Langzeitarbeitslose mit zahlreichen<br />

Vermittlungshemmnissen <strong>in</strong> ihrer beruflichen<br />

<strong>und</strong> persönlichen Entwicklung unterstützt<br />

<strong>und</strong> auf e<strong>in</strong>e Anschlusstätigkeit vorbereitet<br />

werden sollen“, sagte Birgit Re<strong>in</strong>ers.<br />

Ähnlich wie die Hamburger Arbeit Beschäftigungsgesellschaft<br />

mbH setzt auch die Geme<strong>in</strong>nützige<br />

Ausbildungs- <strong>und</strong> Beschäftigungs<br />

mbH <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hansestadt Lübeck<br />

(GAB) e<strong>in</strong> „Agenturmodell“ <strong>der</strong> nichtgewerblichen<br />

Arbeitnehmerüberlassung im<br />

Rahmen <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Beschäftigung nach<br />

BSHG um. „Unser Modell ist jedoch eher<br />

für e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Kreis von Langzeitarbeitslosen<br />

e<strong>in</strong> Ergänzungsangebot zur Beschäftigung<br />

bei <strong>der</strong> GAB <strong>und</strong> <strong>der</strong> direkten Vermittlung<br />

<strong>in</strong> den regulären Arbeitsmarkt“, erklärte<br />

Jörg Niemeyer von <strong>der</strong> GAB Lübeck. Für<br />

zehn nicht direkt vermittelbare Personen<br />

wurden passgenaue Arbeitsplätze gesucht.<br />

Die Entleihbed<strong>in</strong>gungen seien vergleichbar<br />

mit dem Modell <strong>der</strong> HAB (Arbeitsvertrag<br />

<strong>und</strong> Personalverwaltung bei <strong>der</strong> GAB – Direktionsrecht<br />

<strong>und</strong> Arbeitsplatz beim Entleihbetrieb),<br />

jedoch werde durch kürzere<br />

Laufzeiten bis zu e<strong>in</strong>em Jahr versucht, die<br />

Entscheidung <strong>der</strong> Unternehmen für e<strong>in</strong>e<br />

mögliche Übernahme <strong>in</strong> e<strong>in</strong> reguläres Arbeitsverhältnis<br />

zu beschleunigen, me<strong>in</strong>te<br />

Jörg Niemeyer. Während <strong>der</strong> Verleihphase<br />

f<strong>in</strong>det auch <strong>in</strong> Lübeck e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive<br />

Betreuung des Beschäftigten <strong>und</strong> des Unternehmens<br />

im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Personalentwicklung<br />

<strong>statt</strong>. Jörg Niemeyer konstatierte, dass<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e kle<strong>in</strong>e <strong>und</strong> mittlere Wirtschaftsunternehmen<br />

durchaus bereit seien,<br />

auch „schwierigen Klienten“ e<strong>in</strong>e Chance<br />

zu geben <strong>und</strong> sie bei <strong>der</strong> Überw<strong>in</strong>dung fachlicher<br />

Vermittlungshemmnisse zu unterstützen.<br />

Für die Überw<strong>in</strong>dung persönlicher<br />

Schwierigkeiten sei jedoch die Hilfe von<br />

außen unerlässlich.<br />

Die vermittlungsorientierte Arbeitnehmerüberlassung<br />

aus Sicht e<strong>in</strong>er Personal-<br />

Service-Agentur (PSA) stellte Thomas<br />

Brohm, Geschäftsführer <strong>der</strong> ABS Wartburg-<br />

Werraland mbH Eisenach, dar. Ziel dieses<br />

<strong>neue</strong>n arbeitsmarktpolitischen Instruments<br />

sei es, Arbeitslose über Zeitarbeit schnell<br />

<strong>und</strong> nachhaltig <strong>in</strong> den regulären Arbeitsmarkt<br />

zu <strong>in</strong>tegrieren. Die PSA <strong>der</strong> ABS<br />

Wartburg-Werraland hat am 15. April 2003<br />

mit <strong>der</strong> üblichen Vertragslaufzeit von 24<br />

Monaten ihre Arbeit aufgenommen. Insgesamt<br />

seien bisher 74 Arbeitsverträge mit<br />

m<strong>in</strong>destens neunmonatiger Laufzeit mit<br />

vom Arbeitsamt zugewiesenen ehemaligen<br />

Arbeitslosen abgeschlossen worden, von<br />

denen bereits 11 über den Weg <strong>der</strong> Arbeitnehmerüberlassung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Dauerbeschäftigung<br />

vermittelt werden konnten.<br />

Die Vertragserfüllung/Erreichung <strong>der</strong> Losgröße<br />

<strong>der</strong> PSA <strong>in</strong>nerhalb von drei Monaten<br />

nach Projektbeg<strong>in</strong>n bezeichnete Thomas<br />

Blom als sehr schwierig. In dieser kurzen<br />

Zeit müssten die Organisationsstrukturen<br />

aufgebaut, die Vertriebsdisponenten e<strong>in</strong>gearbeitet,<br />

die Personalgespräche mit den vom<br />

Arbeitsamt zugewiesenen ArbeitnehmerInnen<br />

durchgeführt <strong>und</strong> die Etablierung <strong>der</strong><br />

PSA am Markt erfolgt se<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e wichtige Aufgabe <strong>der</strong> PSA sei neben<br />

dem „Learn<strong>in</strong>g on the Job“ das Coach<strong>in</strong>g<br />

<strong>und</strong> die begleitende Qualifikation <strong>der</strong> MitarbeiterInnen,<br />

sagte Thomas Blom. Arbeitsplatzbezogene<br />

Qualifikationen wie Prüfungen<br />

für Schweißer, das Ablegen e<strong>in</strong>es Staplersche<strong>in</strong>s<br />

o<strong>der</strong> kaufmännische Anpassungen<br />

müssten extern vergeben werden. Dies<br />

sei jedoch von <strong>der</strong> PSA selbst zu f<strong>in</strong>anzieren<br />

<strong>und</strong> berge e<strong>in</strong> erhebliches wirtschaftliches<br />

Risiko.<br />

Die C.A.B. GmbH Berl<strong>in</strong> als e<strong>in</strong> Unternehmen<br />

des GFBM-Verb<strong>und</strong>es arbeitet mit


e<strong>in</strong>er Lizenz zur Arbeitsvermittlung seit<br />

mehreren Jahren sowohl als Dienstleister für<br />

Qualifizierungs- <strong>und</strong> Beschäftigungsträger<br />

als auch als Dienstleister für Arbeitgeber.<br />

So entwickelt die C.A.B. mit ihren zwölfvorwiegend<br />

älteren ArbeitnehmerInnen u.a.<br />

für TeilnehmerInnen von <strong>der</strong> Lowtec<br />

gGmbH Alternativen nach Beendigung <strong>der</strong><br />

Beschäftigungsmaßnahmen. So wurde e<strong>in</strong><br />

Netzwerk von Ich-AGs gegründet <strong>und</strong> durch<br />

Beratung unterstützt. Durch die zahlreichen<br />

Kontakte <strong>der</strong> C.A.B. zu kle<strong>in</strong>en Unternehmen,<br />

Verbänden, Netzwerken <strong>und</strong> Genossenschaften<br />

werden die Ich-AGs mit kle<strong>in</strong>en<br />

Aufträgen versorgt <strong>und</strong> Marktnischen erk<strong>und</strong>et.<br />

„Unsere Erfahrung zeigt, dass Firmen<br />

bevorzugter an Ich-AGs als an Freiberufler<br />

Aufträge vergeben, weil dann Probleme<br />

wie Sche<strong>in</strong>selbständigkeit, Kranken-<br />

<strong>und</strong> Rentenversicherung nicht auftreten“,<br />

erklärte Veronika Schmidt, Geschäftsführer<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> C.A.B. GmbH.<br />

Mit Hilfe e<strong>in</strong>es Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs- <strong>und</strong> Vermittlungszentrums<br />

für Jugendliche versucht die<br />

Neue Arbeit Thür<strong>in</strong>gen e.V. vom Arbeitsamt<br />

zugewiesene 18- bis 25-Jährige <strong>in</strong><br />

den regulären Arbeitsmarkt <strong>in</strong> Südthür<strong>in</strong>gen<br />

zu <strong>in</strong>tegrieren. „An<strong>der</strong>s als bei <strong>der</strong> HAB <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> GAB wird nach e<strong>in</strong>er achtwöchigen<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmaßnahme e<strong>in</strong> Arbeitsvertrag zwischen<br />

dem Jugendlichen <strong>und</strong> dem Unternehmen<br />

abgeschlossen“, sagte Rolf Baumann,<br />

Geschäftsführer <strong>der</strong> NAT. Die NAT<br />

übernehme die Antragstellung von Lohnkostenzuschüssen<br />

beim Arbeitsamt, die <strong>in</strong>dividuelle<br />

Qualifizierung des Jugendlichen<br />

entsprechend <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen des Arbeitsplatzes<br />

(320 St<strong>und</strong>en <strong>in</strong>nerhalb von<br />

zwölf Monaten) sowie die sozialpädagogische<br />

Betreuung.<br />

Der Frage: „Wie können wir Arbeitslosigkeit<br />

vermeiden?“ g<strong>in</strong>gen Ulrich Lorch von<br />

<strong>der</strong> TransFair-Gesellschaft Essen mbH <strong>und</strong><br />

Dr. Michael Buestrich vom Netzwerk Lippe<br />

gGmbH nach. Um betriebsbed<strong>in</strong>gte Kündigungen,<br />

drohende Arbeitslosigkeit <strong>und</strong> Insolvenz<br />

zu vermeiden, bietet die TransFair-<br />

Gesellschaft Essen befristete Arbeitsverhältnisse<br />

für bis zu 24 Monate an (ab 2004<br />

aus för<strong>der</strong>rechtlichen Gründen nur noch für<br />

bis zu zwölf Monate). „Wir bündeln betriebliche<br />

<strong>und</strong> öffentliche F<strong>in</strong>anzmittel <strong>und</strong> entwickeln<br />

<strong>neue</strong> berufliche Perspektiven für<br />

die Betroffenen“, sagte Ulrich Lorch. Wichtig<br />

sei die Bereitschaft <strong>der</strong> MitarbeiterInnen,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Transfergesellschaft zu wechseln.<br />

Das Gr<strong>und</strong>anliegen <strong>der</strong> Transfergesellschaft<br />

sei es, die zur Entlassung anstehenden MitarbeiterInnen<br />

zu beraten, zu qualifizieren<br />

<strong>und</strong> anschließend <strong>in</strong> <strong>neue</strong> Beschäftigungsverhältnisse<br />

des regulären Arbeitsmarktes<br />

zu „transferieren“ <strong>und</strong> so Arbeitslosigkeit zu<br />

vermeiden. Auch für die Unternehmen lägen<br />

die Vorteile des Beschäftigtentransfers wie<br />

e<strong>in</strong> positiveres Image <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

durch Transfersozialpläne, Wegfall von<br />

Kündigungsfristen durch direkten Übergang<br />

<strong>in</strong> die Transfergesellschaft, weitestgehen<strong>der</strong><br />

Ausschluss von Kündigungsschutzklagen<br />

<strong>und</strong> Nutzung öffentlicher För<strong>der</strong>mittel auf<br />

<strong>der</strong> Hand, me<strong>in</strong>te Ulrich Lorch.<br />

Die bisher erreichten hohen Vermittlungsquoten<br />

zwischen 50 Prozent <strong>und</strong> 70 Prozent<br />

führt Ulrich Lorch u.a. auf den guten<br />

Betreuungsschlüssel zurück. Bei <strong>der</strong> Transfergesellschaft<br />

Essen betreut e<strong>in</strong> Jobmanager<br />

maximal 50 MitarbeiterInnen.<br />

Die Netzwerk Lippe gGmbH als kreiseigene<br />

Beschäftigungsför<strong>der</strong>ungsgesellschaft stellt<br />

im Rahmen des Beschäftigtentransfers Geschäftsführungen,<br />

Betriebsräten <strong>und</strong> Belegschaften<br />

e<strong>in</strong> professionelles Dienstleistungsangebot<br />

für die Konzeption <strong>und</strong> Umsetzung<br />

von Transferlösungen zur Verfügung.<br />

„Neben <strong>der</strong> Beratung übernehmen wir<br />

auch die Qualifizierungsplanung, das F<strong>in</strong>anzierungsmanagement<br />

<strong>und</strong> die Beantragung<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel, denn als kommunales<br />

Netzwerk können wir auf langjährige Kontakte<br />

zur Arbeitsverwaltung, zu den Kammern,<br />

Gewerkschaften <strong>und</strong> regionalen Bildungsträgern<br />

zurückgreifen“, erklärte Dr.<br />

Michael Buestrich von <strong>der</strong> Netzwerk Lippe<br />

gGmbH. Lei<strong>der</strong> seien die präventiven Maßnahmen<br />

<strong>und</strong> Instrumente zur Begleitung von<br />

betrieblichen Personalanpassungen bei Umstrukturierung<br />

o<strong>der</strong> Betriebsschließung vielen<br />

Unternehmen unbekannt.


Eva Gehltomholt � bag arbeit e.V. � Berl<strong>in</strong><br />

Begrüßung <strong>und</strong> Vorstellung des Projektes „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“


B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit e.V.<br />

Projekt „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

<strong>Bewährte</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

von arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsunternehmen<br />

Herzlich willkommen<br />

Das Projekt <strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong> wird geför<strong>der</strong>t durch das<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit aus Mitteln des ESF


B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit e.V.<br />

Projekt „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

Projekt „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

b<strong>und</strong>esweites Projekt<br />

geför<strong>der</strong>t durch das<br />

aus Mitteln des ESF<br />

Laufzeit: 01.11.2001 – 31.12.2004


B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit e.V.<br />

Projekt „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

Ziele: Effektivität, Wirtschaftsnähe,<br />

Professionalität<br />

Modul 1 Entwicklung wirtschaftnaher Instrumente<br />

Modul 2 Callcentergestützte Verbleibsevaluation<br />

Modul 3 Arbeitsmarktpolitische Datenbank<br />

Modul 4 Qualitätsmanagement<br />

Das Projekt <strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong> wird geför<strong>der</strong>t durch das<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit aus Mitteln des ESF


B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit e.V.<br />

Projekt „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

M 1 Entwicklung wirtschaftnaher Instrumente<br />

• Ziel: <strong>neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>in</strong> den 1. Arbeitsmarkt ausarbeiten <strong>und</strong> erproben<br />

• Arbeitsmarktpolitische Unternehmen schaffen E<strong>in</strong>stiegschancen <strong>in</strong><br />

reguläre Beschäftigung<br />

– sie akquirieren Arbeitsplätze,<br />

– beraten, qualifizieren <strong>und</strong> vermitteln Arbeitssuchende <strong>und</strong><br />

– übernehmen die för<strong>der</strong>technische <strong>und</strong> arbeitsrechtliche Abwicklung<br />

• Wirtschaftunternehmen stellen Arbeitsplätze bereit<br />

– sie arbeiten die <strong>neue</strong>n MitarbeiterInnen e<strong>in</strong>,<br />

– sichern die fachliche Anleitung,<br />

– stellen e<strong>in</strong>e spätere Übernahme <strong>in</strong> Aussicht<br />

Das Projekt <strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong> wird geför<strong>der</strong>t durch das<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit aus Mitteln des ESF


B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit e.V.<br />

Projekt „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

M 2 Callcentergestützte Verbleibsevaluation<br />

• Ziel: herausf<strong>in</strong>den, welche nachhaltigen Ertrag ABM/SAM br<strong>in</strong>gt<br />

• Welche Verän<strong>der</strong>ungen werden durch ABM <strong>und</strong> SAM bei den<br />

Beschäftigten bewirkt?<br />

• Wie gestaltet sich die berufliche Integration <strong>und</strong> welchen<br />

<strong>in</strong>dividuellen Nutzen sehen die TeilnehmerInnen für sich?<br />

• 3-Stufen-Befragung durch das Call-Center<br />

– zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Maßnahme: Ausgangssituation, Erwartungen<br />

– unmittelbar nach Ende <strong>der</strong> Maßnahme: Bewertung, Perspektiven<br />

– 6-12 Monate nach <strong>der</strong> ABM/SAM: Wirkung, Arbeitsmarkt<strong>in</strong>tegration<br />

Das Projekt <strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong> wird geför<strong>der</strong>t durch das<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit aus Mitteln des ESF


B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit e.V.<br />

Projekt „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

M 3 Arbeitsmarktpolitische Datenbank<br />

• Ziel: die b<strong>und</strong>esweite Erfassung <strong>und</strong> Darstellung <strong>der</strong><br />

arbeitsmarktpolitischen Unternehmen<br />

• <strong>in</strong> <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e-Datenbank können<br />

– Angaben zu Zielgruppen, Anzahl <strong>der</strong> TeilnehmerInnen <strong>und</strong><br />

Maßnahmetypen u. a. erfasst werden<br />

– Dienstleistungen, Tätigkeitsschwerpunkte, Strukturen <strong>und</strong><br />

Auftraggeber <strong>der</strong> Unternehmen verdeutlicht werden<br />

– gute Beispiele sowie <strong>Kooperation</strong>sangebote <strong>und</strong> -wünsche<br />

e<strong>in</strong>gebracht werden<br />

Das Projekt <strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong> wird geför<strong>der</strong>t durch das<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit aus Mitteln des ESF


B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit e.V.<br />

Projekt „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

M 4 Qualitätsmanagement (QM)<br />

• Ziel: Entwicklung von Qualitätsstandards <strong>und</strong> Verfahren zur<br />

Qualitätssicherung <strong>in</strong> arbeitsmarktpolitischen Unternehmen<br />

• E<strong>in</strong>führung von QM-Systemen <strong>in</strong> 9 Unternehmen <strong>und</strong><br />

Ausarbeitung <strong>der</strong> Ansätze bis zur Zertifizierungsreife<br />

(Gr<strong>und</strong>lage ist die DIN ISO 9001:2000),<br />

• Erstellung von unternehmensspezifischen Managementhandbüchern,<br />

• Information <strong>und</strong> Erstberatung für weitere 30 <strong>in</strong>teressierte<br />

Unternehmen zum Thema QM<br />

Das Projekt <strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong> wird geför<strong>der</strong>t durch das<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit aus Mitteln des ESF


B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit e.V.<br />

Projekt „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

Aktuelle Informationen<br />

zu den 4 Modulen <strong>und</strong><br />

die Dokumentation zu dieser<br />

Fachveranstaltung f<strong>in</strong>den Sie auf<br />

unserer Homepage:<br />

www.bagksk.de/ksk<br />

Das Projekt <strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong> wird geför<strong>der</strong>t durch das<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit aus Mitteln des ESF


Zu Folie 1<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

Ich begrüße Sie sehr herzlich zur 2. Fachtagung: <strong>Bewährte</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit von arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern <strong>und</strong> Wirtschaftsunternehmen.<br />

Zu Folie 2<br />

Diese Fachtagung ist Teil des b<strong>und</strong>esweiten Projektes „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“ <strong>der</strong><br />

bag arbeit. e.V.. Heute <strong>und</strong> morgen geht es dabei um das erste von vier Forschungsfel<strong>der</strong>n,<br />

das Projektmodul 1: „Entwicklung wirtschaftsnaher Instrumente“. Die enge Zusammenarbeit<br />

zwischen arbeitsmarktolitischen Unternehmen <strong>und</strong> Wirtschaftsbetrieben gew<strong>in</strong>nt <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

aktuellen Debatte e<strong>in</strong>er strikt auf den 1. Arbeitsmarkt ausgerichteten Arbeitsmarktpolitik<br />

zunehmende Bedeutung.<br />

Zu Folie 3<br />

Das Gesamtprojekt umfasst vier <strong>in</strong>haltlich <strong>und</strong> methodisch sehr verschiedene Teilprojekte.<br />

<strong>Kooperation</strong>spartner s<strong>in</strong>d zum e<strong>in</strong>en arbeitsmarktpolitische Unternehmen, mit denen die<br />

Module 1, 2 <strong>und</strong> 4 entwickelt <strong>und</strong> erprobt werden. H<strong>in</strong>zu kommen Beratungs- <strong>und</strong><br />

Forschungsunternehmen <strong>in</strong> den Modulen 2 (SFS Dortm<strong>und</strong>), 3 (Prosozial) <strong>und</strong> 4 (Intelligente<br />

Qualität, Dr. Graubner).<br />

Zu Folie 4<br />

In <strong>der</strong> ersten Phase beteiligen sich 4 arbeitsmarktpolitische Unternehmen (Land/Stadt;<br />

Ost/West) mit ihren regionalen <strong>Kooperation</strong>spartnern aus <strong>der</strong> Wirtschaft.<br />

- Hamburger Arbeit (HAB), Hamburg<br />

- Geme<strong>in</strong>nützige Ausbildungs- <strong>und</strong> Beschäftigungsgesellschaft (GAB), Lübeck<br />

- Neue Arbeit Thür<strong>in</strong>gen (NAT), Me<strong>in</strong><strong>in</strong>gen<br />

- Centrum Arbeit <strong>und</strong> Beruf (CAB), Berl<strong>in</strong><br />

Die Projekte werden Ihnen heute im weiteren Verlauf vorgestellt.<br />

Zu Folie 5<br />

An <strong>der</strong> Verbleibsevaluation haben sich bisher <strong>in</strong> Brandenburg, Thür<strong>in</strong>gen, Sachsen, Berl<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen mehr als 1.000 Beschäftigte beteiligt. (erste <strong>und</strong> z. T. zweite Welle)<br />

Zu Folie 6<br />

Die Datenbank wird voraus. ab Anfang 2004 im Internet bereitstehen.<br />

Wir werden zu Jahresbeg<strong>in</strong>n Informationen an die arbeitsmarktpolitischen Unternehmen<br />

verschicken <strong>und</strong> sie bitten, sich <strong>in</strong> die Datenbank e<strong>in</strong>zutragen. Die e<strong>in</strong>gegeben Informationen<br />

können je<strong>der</strong>zeit von den Unternehmen ergänzt <strong>und</strong> geän<strong>der</strong>t werden.<br />

Zu Folie 7<br />

Die Angebote im Bereich QM haben e<strong>in</strong>e sehr positive Resonanz gehabt <strong>und</strong> hohes Interesse<br />

wachgerufen. Die zweite QM-Fachtagung war sehr gut besucht. Es gibt über das Projekt<br />

h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>e grosse Nachfrage nach Qualifizierungsangeboten. Die bag arbeit hat diesen<br />

Bedarf aufgenommen <strong>und</strong> spezielle Bildungsangebote entwickelt.<br />

Zu Folie 8<br />

Die Dokumentation wird nach <strong>der</strong> Fachtagung erstellt <strong>und</strong> dann zum Download auf <strong>der</strong><br />

Homepage bereitgestellt. Im weiteren Verlauf geht es jetzt um das Thema: „<strong>Bewährte</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit von arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsunternehmen“. Ich wünsche Ihnen e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>formative <strong>und</strong> anregende<br />

Veranstaltung <strong>und</strong> bedanke mich sehr herzlich für Ihre Aufmerksamkeit.


Hansjörg Böhr<strong>in</strong>ger � bag arbeit e.V. � Berl<strong>in</strong><br />

Erfolgsfaktoren für e<strong>in</strong>e unternehmensnahe Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung<br />

Integration von Arbeitslosen durch <strong>Kooperation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region


B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit e.V.<br />

Projekt „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

Mo<strong>der</strong>ne Beschäftigung<br />

� Integrationsaufgabe<br />

� E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> Produktionsabläufe – s<strong>in</strong>nstiftende Beschäftigung<br />

� Personalentwicklung<br />

� Erhalt <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung von Fähigkeiten<br />

� Vermittlung<br />

� Dienstleistung für die örtliche Wirtschaft, die kommunale<br />

Verwaltung <strong>und</strong> das Arbeitsamt<br />

Das Projekt <strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong> wird geför<strong>der</strong>t durch das<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit aus Mitteln des ESF


B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit e.V.<br />

Projekt „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

Modelle <strong>der</strong> unternehmensnahen<br />

Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung<br />

� Beschäftigung <strong>in</strong> Beschäftigungsbetrieben<br />

� Nicht gewerbliche Arbeitnehmerüberlassung - Agenturmodell<br />

� E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ungsbetreuung <strong>und</strong> -begleitung <strong>in</strong> Betrieben <strong>der</strong> allg.<br />

Wirtschaft – Maklermodell<br />

� PSA<br />

� JobRotation<br />

� Transfergesellschaften<br />

Das Projekt <strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong> wird geför<strong>der</strong>t durch das<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit aus Mitteln des ESF


B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit e.V.<br />

Projekt „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

Unternehmensnahe Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Hartz<br />

Effektive <strong>und</strong> erfolgreiche<br />

Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong><br />

lokalen Wirtschaftsräume <strong>statt</strong><br />

Das Projekt <strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong> wird geför<strong>der</strong>t durch das<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit aus Mitteln des ESF


B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit e.V.<br />

Projekt „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

Merkmale lokaler Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung<br />

� Erfolgte <strong>und</strong> erfolgreiche Vernetzung <strong>und</strong> Verankerung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region ist e<strong>in</strong>e<br />

mittelfristige <strong>und</strong> langfristige Aufgabe,<br />

� deshalb erst nach längeren Zeiträumen bewertbar,<br />

� braucht die Erfahrung <strong>und</strong> das Potenzial von lokalen Anbietern,<br />

� E<strong>in</strong>beziehung <strong>und</strong> Nutzbarmachung regionaler <strong>und</strong> lokaler Kompetenzen<br />

(sowohl im Bereich <strong>der</strong> Verwaltung als auch im Bereich <strong>der</strong> umsetzenden<br />

Unternehmen),<br />

� erfolgreiches, ganzheitliches professionelles Profil<strong>in</strong>g, Fallmanagement <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e erfolgreiche Vermittlung brauchen örtliche Bezüge<br />

Das Projekt <strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong> wird geför<strong>der</strong>t durch das<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit aus Mitteln des ESF


B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit e.V.<br />

Projekt „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

SOCIAL INTEGRATION AND NEW FORMS OF<br />

GOVERNANCE IN LOCAL LABOUR MARKET AND<br />

EMPLOYMENT POLICY IN GERMANY<br />

Institut für Sozialforschung<br />

Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/Ma<strong>in</strong><br />

BEISPIEL EINER LOKALEN UMSETZUNGSSTRUKTUR<br />

DIE SICH BEWÄHRT HAT<br />

Baden-Württemberg: Ortenaukreis/Offenburg<br />

Arbeitsför<strong>der</strong>gesellschaft Ortenau gGmbH (afög)<br />

s. a. www.afoeg.de<br />

Das Projekt <strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong> wird geför<strong>der</strong>t durch das<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit aus Mitteln des ESF


B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit e.V.<br />

Projekt „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

36 Städte <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>den<br />

7 Wohlfahrtsverbände/E<strong>in</strong>richtungen, darunter e<strong>in</strong>e französische E<strong>in</strong>richtung<br />

7 Industrieunternehmen (u.a. Hubert Burda Media GmbH, EDEKA-Südwest-<br />

GmbH, Südweststahl GmbH, Weber-Haus GmbH..)<br />

im Aufsichtsrat u.a. auch Gewerkschaft<br />

Beschäftigung, Berufsvorbereitung, Gew. Leiharbeit, PSA, § 37a-Maßnahmen,<br />

Transfergesellschaft; ZUSAMMENARBEIT MIT MEHR ALS 800 UNTERNEHMEN<br />

Das Projekt <strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong> wird geför<strong>der</strong>t durch das<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit aus Mitteln des ESF


B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit e.V.<br />

Projekt „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

Hartz I - IV<br />

� F<strong>in</strong>anzierungsträgerschaft - Umsetzungsträgerschaft<br />

� Geme<strong>in</strong>same JobCenter - eigene Rechtsträgerschaft<br />

� Verb<strong>in</strong>dliche dezentralisierte <strong>und</strong> lokale Strukturen<br />

� Umsetzung Beschäftigung bei den Kommunen<br />

� Wirtschaftsnahe <strong>und</strong> s<strong>in</strong>nstiftende Beschäftigung<br />

� <strong>Kooperation</strong>smodellen mit Unternehmen<br />

� Verb<strong>in</strong>dliche E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ungsmöglichkeiten für benachteiligte Gruppen<br />

� Nicht nur Ausschreibung son<strong>der</strong>n effektive Evaluation zur<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> Methodik<br />

Das Projekt <strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong> wird geför<strong>der</strong>t durch das<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit aus Mitteln des ESF


B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit e.V.<br />

Projekt „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

Zukunftsthemen<br />

� Umsetzungsebene braucht Verb<strong>in</strong>dlichkeit<br />

� E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ungstitel braucht Verb<strong>in</strong>dlichkeit<br />

� Weiterentwicklung von <strong>Kooperation</strong>smodellen zwischen<br />

1. <strong>und</strong> 3. Sektor<br />

� Wirkungskontrolle als Methodik zur Weiterentwicklung<br />

� För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> nicht Erwerbsfähigen<br />

Das Projekt <strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong> wird geför<strong>der</strong>t durch das<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit aus Mitteln des ESF


Joachim Geercken � Vere<strong>in</strong>igte Hamburger Wohnungsbaugenossenschaft e. G. � Hamburg<br />

Brauchen Unternehmen wirklich nur „Olympiasieger“?<br />

Erfahrungsbericht aus e<strong>in</strong>em Unternehmen


Fachtagung<br />

<strong>Bewährte</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit von arbeitsmarktpolitischen<br />

Dienstleistern <strong>und</strong> Wirtschaftsunternehmen<br />

09. bis 10. Dezember 2003 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Vortrag am 09.12.2003, 14.15 bis 14.40 Uhr zum Thema<br />

Brauchen Unternehmen wirklich nur „Olympiasieger“?<br />

- Was ist aus Unternehmenssicht erfor<strong>der</strong>lich, damit Arbeitsplätze mit<br />

Arbeitslosen besetzt werden?<br />

- Welche Aufgaben sollen die arbeitsmarktpolitischen Dienstleister<br />

übernehmen?<br />

Joachim Geercken<br />

Vere<strong>in</strong>igte Hamburger Wohnungsbaugenossenschaft e. G.<br />

Hohenfel<strong>der</strong> Allee 2<br />

22087 Hamburg


Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren!<br />

Bevor ich mich <strong>der</strong> Fragestellung<br />

Brauchen Unternehmen wirklich nur „Olympiasieger“?<br />

widme, möchte ich unser Unternehmen <strong>und</strong> mich vorstellen.<br />

- 2 -<br />

Die Wurzeln <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>igten Hamburger Wohnungsbaugenossenschaft, kurz vhw,<br />

reichen bis <strong>in</strong> das Jahr 1894 zurück. Über viele Jahrzehnte baute <strong>und</strong> bewirtschaftete<br />

die Genossenschaft preisgünstigen Wohnraum für ihre Mitglie<strong>der</strong>. Mittlerweile s<strong>in</strong>d<br />

es 5.856 Wohnungen <strong>in</strong> <strong>und</strong> um Hamburg, überwiegend im Bereich des Sozialen<br />

Wohnungsbaus. Aufgr<strong>und</strong> entsprechen<strong>der</strong> Nachfrage entwickelte man vor gut 30<br />

Jahren den Unternehmensbereich „Wohnen im Alter“. Zu ihm gehören nun 10<br />

Seniorenwohnanlagen mit Betreuungsangeboten, 5 Seniorenwohnanlagen mit<br />

Wohnteilen <strong>und</strong> stationären Pflegewohnbereichen, 3 Seniorenresidenzen mit<br />

Apartment- <strong>und</strong> teilweise auch stationären Pflegeangeboten. Insgesamt leben r<strong>und</strong><br />

2.000 Senior<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Senioren <strong>in</strong> unseren E<strong>in</strong>richtungen. E<strong>in</strong> eigener Ambulanter<br />

Pflegedienst versorgt ca. 350 Patienten <strong>in</strong> ihrer eigenen Häuslichkeit. Diese<br />

wohnungswirtschaftlichen, pflegerischen <strong>und</strong> versorgenden Dienstleistungen sowie<br />

die adm<strong>in</strong>istrativen <strong>und</strong> verwaltenden Aufgaben werden von r<strong>und</strong> 750<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern erbracht, von denen ca. 60% <strong>in</strong> Teilzeit arbeiten.<br />

Außerdem werden aktuell 65 junge Menschen <strong>in</strong> den Berufen Altenpflege,<br />

Kauffrau/Kaufmann <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>stücks- <strong>und</strong> Wohnungswirtschaft <strong>und</strong> Fachkraft im<br />

Gastgewerbe ausgebildet.<br />

Me<strong>in</strong> Name ist Joachim Geercken. Ich b<strong>in</strong> seit 1996 Personalleiter im Unternehmen.<br />

Zuvor war ich stellvertreten<strong>der</strong> Sozialdienstleiter e<strong>in</strong>er Hamburger<br />

Beschäftigungsgesellschaft, die bereits ab 1991 mit <strong>der</strong> Genossenschaft kooperierte.<br />

Diese Beschäftigungsgesellschaft fusionierte später mit <strong>der</strong> Hamburger Arbeit<br />

Beschäftigungsgesellschaft, kurz HAB. Die sich wandelnden Aufgaben <strong>und</strong><br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> die Erfolge <strong>und</strong> Misserfolge <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung<br />

Langzeitarbeitsloser s<strong>in</strong>d mir daher aus beiden Perspektiven bekannt.<br />

Aktuell s<strong>in</strong>d zwischen <strong>der</strong> vhw <strong>und</strong> <strong>der</strong> HAB 52 Arbeitsplätze im Rahmen mehrerer<br />

betriebsstättenbezogener <strong>Kooperation</strong>sverträge vere<strong>in</strong>bart, von denen zurzeit 30<br />

besetzt s<strong>in</strong>d. Die E<strong>in</strong>sätze erfolgen <strong>in</strong> den Tätigkeitsbereichen Hauswirtschaft,<br />

Pflege, Therapie, Haustechnik <strong>und</strong> Verwaltung.<br />

Im Laufe <strong>der</strong> 12-jährigen <strong>Kooperation</strong> konnte die Genossenschaft 23 ehemalige<br />

langzeitarbeitslose Sozialhilfeempfänger übernehmen. E<strong>in</strong> Großteil ist noch heute bei<br />

uns beschäftigt. 2 dieser Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter konnten sich im Rahmen<br />

unserer berufsbegleitenden <strong>in</strong>nerbetrieblichen Nachqualifizierung zu exam<strong>in</strong>ierten<br />

Altenpflegekräften qualifizieren. 2 Mitarbeiter<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> unserer Hauptverwaltung<br />

mit elektronischer Archivierung, Empfangs- <strong>und</strong> Sachbearbeitungsaufgaben betraut.<br />

1 Mitarbeiter<strong>in</strong> qualifizierte sich zur Fachkraft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beschäftigungstherapie. 1<br />

Mitarbeiter ist Hausmeister e<strong>in</strong>er Seniorenwohnanlage. Der Großteil ist als Stations-,<br />

Pflege- <strong>und</strong> Küchenhilfen im E<strong>in</strong>satz. Leitungspositionen hat bislang niemand<br />

erreichen können.


- 3 -<br />

Der weitaus überwiegende zeitliche Anteil <strong>der</strong> Arbeit mit den ehemaligen<br />

Sozialhilfeempfängern besteht <strong>der</strong>zeit aus Praxise<strong>in</strong>sätzen. Qualifizierungsanteile<br />

treten dagegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>. Unsere Erfahrungen zeigen, dass die<br />

Eigen<strong>in</strong>itiative dieser Personengruppe zur Wahrnehmung von Fortbildungsangeboten<br />

ger<strong>in</strong>g ist.<br />

Die Krankenstandsquote ist gegenüber <strong>der</strong> unserer Stammkräfte deutlich höher,<br />

nimmt aber durchschnittlich im Laufe <strong>der</strong> E<strong>in</strong>sätze ab. Zusätzliche, sogenannte<br />

“K<strong>in</strong>d-Krank“-Fehlzeiten s<strong>in</strong>d ebenfalls erhöht. Es ist zu vermuten, dass<br />

krankheitsbed<strong>in</strong>gte Ausfallzeiten oftmals Zeiten zur Bewältigung an<strong>der</strong>er<br />

Problemstellungen darstellen, denn die private Situation ist von f<strong>in</strong>anzieller Not,<br />

unzureichenden Wohnverhältnissen <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitlichen Problemen<br />

gekennzeichnet. Insbeson<strong>der</strong>e alle<strong>in</strong>erziehende Frauen stehen aufgr<strong>und</strong> ihrer<br />

Vielfachbleastung im Dauerstress, dem sie ohne zusätzliche Entlastung oftmals nicht<br />

gewachsen s<strong>in</strong>d.<br />

Im Vergleich mit <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> vhw im Laufe <strong>der</strong> Jahre e<strong>in</strong>gesetzten<br />

ehemaligen Sozialhilfeempfänger ist die Zahl <strong>der</strong> übernommenen auf den ersten<br />

Blick eher ger<strong>in</strong>g.<br />

Brauchen Unternehmen wirklich nur „Olympiasieger“?<br />

Spontan ist mir zu dieser Frage e<strong>in</strong>gefallen:<br />

• Olympiasieger produzieren viele Ausfallzeiten für Wettkämpfe, Vorbereitungen<br />

<strong>und</strong> zur Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Arbeitsfähigkeit nach Verletzungen.<br />

• Olympiasieger verfolgen nicht nur das Motto „Dabei se<strong>in</strong> ist alles“, sie wollen<br />

siegen.<br />

• Olympiasieger hatten vor ihrem Sieg e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>dividuellen Traum, e<strong>in</strong>e Vision.<br />

• Olympiasieger brauchen e<strong>in</strong> geeignetes Equipment <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e funktionierende<br />

Organisation im H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>.<br />

• Olympiasieger steigern sicherlich das Renommee des Unternehmens bei<br />

entsprechen<strong>der</strong> Vermarktung.<br />

Wenn wir uns die Olympiasieger im übertragenen S<strong>in</strong>ne als Elite, als Siegertypen<br />

vorstellen <strong>und</strong> annehmen, e<strong>in</strong> Unternehmen konzentriere sich eben nur auf die<br />

E<strong>in</strong>stellung von Siegertypen, würden sich als Folge möglicherweise e<strong>in</strong>e tolle<br />

Reputation mit vielen <strong>in</strong>dividuellen Visionen, ger<strong>in</strong>gem Output <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em<br />

schrecklichen Betriebsklima paaren.<br />

Natürlich wird jedes Unternehmen bestrebt se<strong>in</strong>, alle Stellen optimal zu besetzen <strong>und</strong><br />

auf dieser Basis besetzt zu halten. E<strong>in</strong> Besetzungsoptimum e<strong>in</strong>zelner Arbeitsplätze<br />

ist dann erreicht, wenn die fachlichen <strong>und</strong> persönlichen Qualifikationen <strong>der</strong><br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter voll den Anfor<strong>der</strong>ungsprofilen entsprechen <strong>und</strong><br />

sogar Verän<strong>der</strong>ungen standhalten können. Darüber h<strong>in</strong>aus muss aber auch die<br />

Funktionalität e<strong>in</strong>zelner Teams <strong>und</strong> Unternehmensbereiche sichergestellt werden.<br />

E<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividueller Sieg ist nur dann wertvoll, wenn neben dem Individuum das<br />

Unternehmen <strong>und</strong> auch die Unterstützer im Unternehmen partizipieren. Die<br />

Belegschaft e<strong>in</strong>es Unternehmens stellt e<strong>in</strong> komplexes Gebilde von <strong>in</strong>dividuellen<br />

Wünschen <strong>und</strong> Wertevorstellungen dar. Unternehmenserfolg stellt sich nur dann e<strong>in</strong>,<br />

wenn die Personalstruktur <strong>in</strong> sich, also <strong>in</strong> Bezug auf Alter, Qualifikationen, Leistungs-<br />

<strong>und</strong> Lernbereitschaft, Erfahrungen <strong>und</strong> eben auch auf die <strong>in</strong>dividuellen


Wertevorstellungen verträglich ist. Zu je<strong>der</strong> Zeit müssen sich die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter an Ihrem Platz <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hierarchie angemessen gefor<strong>der</strong>t <strong>und</strong><br />

geför<strong>der</strong>t fühlen <strong>und</strong> wissen, was sie wie persönlich zum Unternehmenserfolg<br />

beitragen können.<br />

Damit muss e<strong>in</strong> Unternehmen bei <strong>der</strong> Personalauswahl neben <strong>der</strong> Suche nach den<br />

<strong>in</strong>dividuell Besten immer auch die Gesamtbelegschaft im Blick behalten. Interessant<br />

ist also e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation aus Siegern <strong>in</strong> Teamsportarten, kompetenten<br />

Unterstützern, weitsichtiger Geschäftsführung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er aktiven<br />

Personalentwicklung.<br />

Und damit ist aus me<strong>in</strong>er Sicht auch die Frage beantwortet. Ne<strong>in</strong>, Unternehmen<br />

brauchen nicht nur Olympiasieger.<br />

Aber dürfen es denn auch Arbeitslose se<strong>in</strong>?<br />

In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit <strong>in</strong> nahezu allen Qualifikationsbereichen ist <strong>der</strong> Makel<br />

<strong>der</strong> Arbeitslosigkeit aus Unternehmenssicht ger<strong>in</strong>ger. Schließlich wissen die<br />

entlassenden Unternehmen sehr wohl, dass sie sich <strong>in</strong> vielen Fällen auch von guten<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern getrennt haben. Arbeitslosigkeit steht gerade<br />

<strong>der</strong>zeit immer seltener für persönlichen Misserfolg. Im Rahmen <strong>der</strong> Personalauswahl<br />

s<strong>in</strong>d hier allenfalls die <strong>in</strong>dividuelle Dauer <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuelle Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Arbeitslosigkeit <strong>in</strong>teressant. Arbeitsplätze <strong>in</strong> Unternehmen werden aber dennoch erst<br />

dann mit Arbeitslosen besetzt, wenn sonst ke<strong>in</strong>e geeigneten Bewerber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Bewerber gef<strong>und</strong>en werden o<strong>der</strong> nur schwierig zu rekrutieren o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s teuer<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

- 4 -<br />

Natürlich muss zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Arbeitslosen differenziert werden.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e das Alter <strong>und</strong> die Qualifikation – hier Berufsbereich <strong>und</strong><br />

Qualifikationsstufe – s<strong>in</strong>d relevante Merkmale. Erst die regional unterschiedlich<br />

e<strong>in</strong>tretenden demografischen Entwicklungen <strong>der</strong> nächsten Jahre wird vielen dann<br />

älteren Arbeitslosen e<strong>in</strong>en Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>stieg ermöglichen. Derzeit ist Alter – <strong>und</strong> da gibt<br />

es e<strong>in</strong>e breite Def<strong>in</strong>itionsspanne – oftmals e<strong>in</strong> K. o.-Kriterium.<br />

Beson<strong>der</strong>s schwer haben es aber Langzeitarbeitslose. Bei ihnen werden<br />

Arbeitsentwöhnung, mangelnde Belastbarkeit <strong>und</strong> Qualifikation <strong>und</strong> Probleme im<br />

Bereich <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>ärtugenden, wie Fleiß <strong>und</strong> Zuverlässigkeit unterstellt.<br />

Langzeitarbeitslose werden neben den o. g. Kriterien <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dann e<strong>in</strong>gestellt,<br />

wenn <strong>der</strong>en Beschäftigung auch f<strong>in</strong>anziell lukrativ ist, z. B. über den Weg von<br />

E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ungsbeihilfen. S<strong>in</strong>d diese jedoch mit weitreichenden<br />

Beschäftigungsgarantien verb<strong>und</strong>en, ziehen sich viele Unternehmen zurück.<br />

Wenn wir mal die Arbeitsämter, die staatlichen Personal-Service-Agenturen, die<br />

Transfergesellschaften e<strong>in</strong>iger Großunternehmen <strong>und</strong> die sonstigen privaten<br />

Vermittler <strong>in</strong> <strong>der</strong> Betrachtung als mögliche arbeitsmarktpolitische Dienstleister außen<br />

vor lassen, s<strong>in</strong>d es überwiegend för<strong>der</strong>mittelabhängige Vere<strong>in</strong>e, Initiativen <strong>und</strong><br />

Beschäftigungsgesellschaften, die sich mit <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung Arbeitsloser<br />

beschäftigen. Die Zielgruppe ist oft nur aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> langanhaltenden Dauer <strong>der</strong><br />

Arbeitslosigkeit, die oft mit Sozialhilfebezug e<strong>in</strong>hergeht, <strong>in</strong> sich homogen. E<strong>in</strong>ige <strong>der</strong><br />

arbeitsmarktpolitische Dienstleister befassen sich auftragsgemäß ausschließlich mit


- 5 -<br />

Sozialhilfeempfänger<strong>in</strong>nen. Darüberh<strong>in</strong>aus ist die Zielgruppe jedoch sehr differenziert<br />

zu betrachten.<br />

Die erfolgreiche Arbeit mit dieser heterogenen Zielgruppe setzt e<strong>in</strong>e professionelle<br />

Aus<strong>statt</strong>ung <strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen Dienstleister voraus. Natürlich kostet dies<br />

Geld.<br />

Diese professionelle Aus<strong>statt</strong>ung vorausgesetzt, können die arbeitsmarktpolitischen<br />

Dienstleister e<strong>in</strong>e wirksame Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>stiegsplattform für Langzeitarbeitslose<br />

darstellen.<br />

Der Auftrag muss lauten: Langzeitarbeitslose müssen<br />

• persönlich,<br />

• qualifikatorisch<br />

• <strong>und</strong> werblich so gestellt werden,<br />

das sie auf dem Arbeitsmarkt konkurrieren können.<br />

Wie muss dann das Portfolio dieser arbeitsmarktpolitischen Dienstleister aussehen?<br />

1. Eignungsfeststellung<br />

In <strong>der</strong> Regel haben die arbeitsmarktpolitischen Dienstleister ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss<br />

auf die Auswahl, die Langzeitarbeitslosen s<strong>in</strong>d „zwangsverpflichtet“. Zunächst<br />

muss also u. a. festgestellt werden:<br />

• die ges<strong>und</strong>heitliche Situation;<br />

• die psychische Verfassung;<br />

• die biographischen Daten;<br />

• die Ausgangsqualifikation;<br />

• die private Situation (z. B. Familiensituation, Schuldenproblematik);<br />

• Vorliegen <strong>und</strong> Schwere etwaiger Arbeits-, Lern- <strong>und</strong><br />

Leistungshemmnisse;<br />

• persönliches Ersche<strong>in</strong>ungsbild;<br />

• beson<strong>der</strong>e Neigungen/Interessen.<br />

Auf <strong>der</strong> Basis dieser Ergebnisse muss dem arbeitsmarktpoitischen<br />

Dienstleister die Entscheidung ermöglicht werden ob:<br />

• über e<strong>in</strong>en Entwicklungsplan e<strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvoller Weg <strong>der</strong><br />

Langzeitarbeitslosen <strong>in</strong> Erprobungs-, Beschäftigungs- <strong>und</strong><br />

Qualifizierungsmaßnahmen des arbeitsmarktpolitischen Dienstleisters<br />

aufgezeigt werden kann;<br />

• zunächst an<strong>der</strong>e, externe Maßnahmen, wie beispielsweise<br />

mediz<strong>in</strong>ische o<strong>der</strong> therapeutische, vorgeschaltet werden müssen;<br />

• <strong>der</strong> arbeitsmarktpolitische Dienstleister mit se<strong>in</strong>em Auftrag <strong>und</strong> se<strong>in</strong>en<br />

Möglichkeiten überhaupt e<strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvolles Angebot ermöglichen kann.<br />

Die o. g. Entwicklungspläne müssen ständig aktualisiert werden.<br />

2. Erprobung <strong>und</strong> Beschäftigung<br />

E<strong>in</strong> arbeitsmarktpolitischer Dienstleister wird kaum Möglichkeiten f<strong>in</strong>den,<br />

unvorbereitete Langzeitarbeitslose <strong>in</strong> externen Unternehmen e<strong>in</strong>setzen zu<br />

können. Deshalb muss er zur Erprobung e<strong>in</strong> Basisangebot an eigenen<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten <strong>in</strong> kaufmännischen, handwerklichen <strong>und</strong>


- 6 -<br />

dienstleistenden Berufsbereichen anbieten können. Auf dem <strong>Wege</strong> <strong>der</strong><br />

Erprobung müssen die Ergebnisse aus <strong>der</strong> Eignungsfeststellung gefestigt o<strong>der</strong><br />

korrigiert werden. Wird erst während <strong>der</strong> Erprobung festgestellt, dass zunächst<br />

an<strong>der</strong>e, externe Maßnahmen, wie beispielsweise mediz<strong>in</strong>ische o<strong>der</strong><br />

therapeutische, vorgeschaltet werden müssen o<strong>der</strong> ke<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvollen Angebote<br />

vorhanden s<strong>in</strong>d, muss dies die Konsequenz haben, dass die Erprobung<br />

unterbrochen o<strong>der</strong> beendet werden kann. Die Erprobungsdauer muss sich<br />

<strong>in</strong>dividuell an den Entwicklungsplänen orientieren.<br />

3. Qualifizierung<br />

Nicht vorhandenes, verschüttetes o<strong>der</strong> nicht mehr aktuelles Basiswissen für<br />

die vorgesehene berufliche Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung muss vom<br />

arbeitsmarktpolitischen Dienstleister entsprechend <strong>der</strong> Entwicklungspläne<br />

vermittelt werden können. Netzwerke zwischen arbeitsmarktpolitischen<br />

Dienstleistern <strong>und</strong> Bildungsträgern – auch denen <strong>der</strong> Wirtschaft – erweitern<br />

das Angebotsspektrum bei gleichzeitiger Kostenreduzierung.<br />

4. Bewerbermarket<strong>in</strong>g<br />

Die Probanden müssen lernen, sich selbst zu “vermarkten“. Dazu reicht e<strong>in</strong><br />

Bewerbertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g zur Erstellung von Bewerbungsmappen nicht aus. Vielmehr<br />

müssen sich die künftigen Arbeitskräfte <strong>in</strong> Gesprächs- <strong>und</strong> Arbeitssituationen<br />

angemessen bewegen können, sie müssen ungewohnte Sozialkontakte<br />

e<strong>in</strong>gehen <strong>und</strong> pflegen können, ihr Ersche<strong>in</strong>ungsbild <strong>und</strong> ihr Auftreten<br />

typbezogen optimieren <strong>und</strong> verlorenes Selbstbewusstse<strong>in</strong> entwickeln können.<br />

Dieses Aufgabenfeld darf nicht unterschätzt werden. Sozialhilfebezug<br />

bedeutet: langandauern<strong>der</strong> Kampf am Rande des Existenzm<strong>in</strong>imums <strong>und</strong><br />

damit Armut. Und Armut bedeutet oft auch, sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Selbstdarstellung von<br />

Mitbewerbern am Arbeitsmarkt zwangsläufig unterscheiden zu müssen. In<br />

Bewerbungssituationen – <strong>und</strong> darunter fasse ich auch die E<strong>in</strong>sätze bei<br />

<strong>Kooperation</strong>sunternehmen – werden diese unterentwickelten o<strong>der</strong><br />

verschütteten Fähigkeiten oft zum entscheidenden Nachteil.<br />

Vergegenwärtigen wir uns noch mal: bei Langzeitarbeitslosen wird oftmals<br />

Arbeitsentwöhnung, mangelnde Belastbarkeit <strong>und</strong> Qualifikation <strong>und</strong> Probleme<br />

im Bereich <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>ärtugenden, wie Fleiß <strong>und</strong> Zuverlässigkeit unterstellt.<br />

Diese Vorurteile bedürfen gleich im entscheidenden ersten Kontakt <strong>der</strong><br />

Korrektur. Was liegt da näher, auch dem positiven äußeren Ersche<strong>in</strong>ungsbild,<br />

<strong>der</strong> Persönlichkeitsentwicklung, dem Aufbau e<strong>in</strong>es <strong>neue</strong>n Selbstbewusstse<strong>in</strong>s<br />

<strong>der</strong> Probanden nachzuhelfen durch <strong>in</strong>dividuelle Hilfen <strong>und</strong> durch<br />

entsprechende Schulungen? Es lässt sich nicht wegdiskutieren: <strong>in</strong> manchen<br />

Berufsbereichen machen Klei<strong>der</strong> Leute <strong>und</strong> e<strong>in</strong> positives Äußeres öffnet<br />

Türen.<br />

Ich weiß, mir wird an dieser Stelle entgegengehalten, die Kosten dafür werden<br />

die Sozialhilfeträger mit Sicherheit nicht übernehmen. Ich me<strong>in</strong>e aber auch,<br />

dass fehlende E<strong>in</strong>sicht <strong>und</strong> Untätigkeit hier weitere Sozialhilfeabhängigkeit<br />

begünstigen wird.<br />

5. <strong>Kooperation</strong>en<br />

Nach Ablauf e<strong>in</strong>er angemessenen, nicht zu langen Beschäftigung,<br />

Basisqualifizierung <strong>und</strong> dem Durchlaufen von Persönlichkeitsschulungen beim<br />

arbeitsmarktpolitischen Dienstleister, müssen die Probanden <strong>in</strong> geför<strong>der</strong>te<br />

Beschäftigungen bei <strong>Kooperation</strong>sunternehmen vermittelt werden. Die


Ergebnisse aus den durchlaufenen Phasen beim arbeitsmarktpolitischen<br />

Dienstleister müssen bereits dann die gr<strong>und</strong>sätzlichen E<strong>in</strong>stiegserwartungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Kooperation</strong>sunternehmen befriedigen. Dies bedarf aber auch e<strong>in</strong>es<br />

entsprechenden Market<strong>in</strong>gs – erster Schritt: die Erstellung von<br />

Bewerberprofilen für die <strong>Kooperation</strong>sunternehmen vor dem E<strong>in</strong>stieg.<br />

Die Entwicklungspläne müssen geme<strong>in</strong>sam mit den<br />

<strong>Kooperation</strong>sunternehmen fortgeschrieben werden. Dazu gehören neben <strong>der</strong><br />

Festlegung des Arbeitsplatzprofils auch die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Anpassungsqualifizierungen. Dem Bereich <strong>der</strong> praxisorientierten<br />

Qualifizierung muss sehr viel Aufmerksamkeit <strong>und</strong> Zeit gewidmet werden. Die<br />

Anzahl von Schlichtarbeitsplätzen ist denkbar ger<strong>in</strong>g. In fast allen Tätigkeiten<br />

werden beson<strong>der</strong>e Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten vorausgesetzt. Beispiele: E<strong>in</strong><br />

Hausmeisterhelfer muss PC-Kenntnisse vorweisen können, um die<br />

Abwicklung <strong>der</strong> Instandhaltung zu dokumentieren. Die Pflegehelfer<strong>in</strong> muss<br />

e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>wandfreie schriftliche Dokumentation <strong>der</strong> von ihr erbrachten<br />

Gr<strong>und</strong>pflegeleistungen anfertigen <strong>und</strong> gute kommunikative Fähigkeiten<br />

besitzen. Die Küchenhilfe muss die relevanten Hygienevorschriften nach<br />

HACCP beherrschen. Gezielte praxisorientierte Qualifizierung ist also<br />

unentbehrlich. Schließlich sollen die Profile <strong>der</strong> ehemals Langzeitarbeitslosen<br />

spätestens mit dem Ablauf <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten E<strong>in</strong>sätze weitestgehend den<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Unternehmen entsprechen. Auf dieser Basis haben die<br />

ehemals Langzeitarbeitslosen dann vielleicht sogar entscheidende Vorteile<br />

gegenüber an<strong>der</strong>en Bewerber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewerbern:<br />

- 7 -<br />

• sie s<strong>in</strong>d dem Unternehmen persönlich <strong>und</strong> mit ihren Arbeitsergebnissen<br />

über längere Zeit bekannt;<br />

• sie s<strong>in</strong>d maßgeschnei<strong>der</strong>t qualifiziert;<br />

• sie s<strong>in</strong>d weitgehend e<strong>in</strong>gearbeitet;<br />

• sie s<strong>in</strong>d bestenfalls bereits <strong>in</strong> bestehende Teams <strong>in</strong>tegriert.<br />

Trotzdem haben die <strong>Kooperation</strong>sunternehmen im Falle <strong>der</strong> Übernahme e<strong>in</strong><br />

ger<strong>in</strong>ges Risiko, denn wie bei sonstigen Arbeitsverhältnissen kann e<strong>in</strong>e<br />

Probezeit o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> befristetes Arbeitsverhältnis vere<strong>in</strong>bart werden. Auch dieser<br />

eigentlich negative Punkt muss positiv vermarktet werden! Alle Unternehmen<br />

arbeiten schließlich an ihrer Risikom<strong>in</strong>imierung <strong>und</strong> wollen dah<strong>in</strong> gehend<br />

beruhigt werden. Sollte es zu e<strong>in</strong>er Beendigung während <strong>der</strong> Probezeit o<strong>der</strong><br />

während e<strong>in</strong>es kurzen Befristungszeitraumes kommen, müssen die<br />

Betroffenen – unabhängig von <strong>der</strong> Zuständigkeit <strong>der</strong> Alimentierung – durch die<br />

arbeitsmarktpolitischen Dienstleister aufgefangen, gefestigt <strong>und</strong> neu vermittelt<br />

werden können, denn hier:<br />

• kann aufgr<strong>und</strong> des Wissensvorsprungs sofort angesetzt werden;<br />

• kennen auch die gescheiterten Arbeitssuchenden bereits ihre<br />

Vertrauenspersonen.<br />

E<strong>in</strong> Weiterreichen an den nächsten Träger o<strong>der</strong> die nächste Institution<br />

ersche<strong>in</strong>t mir destruktiv.<br />

Die arbeitsmarktpolitischen Dienstleister müssen <strong>in</strong> ständigem Kontakt zu den<br />

<strong>Kooperation</strong>sunternehmen, an<strong>der</strong>en Unternehmen <strong>und</strong><br />

Unternehmensverbänden stehen. Es ist wichtig, das Ohr am Puls <strong>der</strong><br />

Wirtschaft zu haben. Beschäftigungstrends, Neuordnungen von Berufsbil<strong>der</strong>n


<strong>und</strong> technische Fortentwicklungen müssen regelmäßig abgefragt werden <strong>und</strong><br />

sich kurzfristig auch auf die Arbeit <strong>und</strong> das Portfolio <strong>der</strong><br />

arbeitsmarktpolitischen Dienstleister <strong>und</strong> auf die Wahl von<br />

<strong>Kooperation</strong>sunternehmen auswirken. Die Zusammenarbeit mit den<br />

<strong>Kooperation</strong>sunternehmen muss ständig werblich begleitet werden.<br />

Portfolioverän<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>same Erfolge müssen dargestellt <strong>und</strong><br />

hervorgehoben werden.<br />

E<strong>in</strong> gut ausge<strong>statt</strong>eter <strong>und</strong> konsequenter arbeitsmarktpolitischer Dienstleister<br />

hat was zu bieten (s. o.). Er kann daher auch selbstbewusst auftreten. Das<br />

muss er auch, um überzeugen zu können. Se<strong>in</strong> Erfolg ist zudem se<strong>in</strong>e<br />

Dase<strong>in</strong>sberechtigung. Die Auswahl von <strong>Kooperation</strong>sunternehmen ist daher<br />

von beson<strong>der</strong>er Bedeutung <strong>und</strong> muss erfolgsorientiert se<strong>in</strong>. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

sollten nur Unternehmen gewählt werden,<br />

• bei denen die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit von Übernahmen hoch ist;<br />

• <strong>der</strong>en Ruf positiv ist, so dass Bewerberempfehlungen bei an<strong>der</strong>en<br />

Unternehmen Gewicht haben;<br />

• die sich <strong>in</strong> die Entwicklungsplanungen aktiv e<strong>in</strong>schalten;<br />

• die auf dem Arbeitsmarkt nachgefragte Tätigkeitsbereiche anbieten,<br />

damit Bewerber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewerber ohne Übernahme auch<br />

an<strong>der</strong>weitige Perspektiven haben.<br />

Die Größe <strong>der</strong> potentiellen <strong>Kooperation</strong>sunternehmen ist da weniger<br />

bedeutend.<br />

Die Nachbegleitung von Übernahmen ist wichtig. Schließlich hat <strong>der</strong><br />

arbeitsmarktpolitische Dienstleister e<strong>in</strong>e Dienstleistung geboten, e<strong>in</strong>e <strong>neue</strong><br />

Mitarbeiter<strong>in</strong> o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en <strong>neue</strong>n Mitarbeiter zur Verfügung gestellt. Der Erfolg<br />

<strong>der</strong> dieser Dienstleistung, also <strong>der</strong> Zufriedenheitsgrad beim übernehmenden<br />

Unternehmen muss abgefragt werden <strong>und</strong> die gewonnenen Erkenntnisse<br />

müssen <strong>in</strong> die künftige Arbeit e<strong>in</strong>fließen.<br />

Aber auch die Gründe für gescheiterte E<strong>in</strong>sätze müssen unbed<strong>in</strong>gt h<strong>in</strong>terfragt<br />

werden <strong>und</strong> wenn möglich zu Verän<strong>der</strong>ungen führen.<br />

Me<strong>in</strong> Fazit zum Schluss:<br />

Unternehmen brauchen nicht nur Olympiasieger, es dürfen auch Langzeitarbeitslose<br />

se<strong>in</strong>. Doch diese Personengruppe muss qualifikatorisch <strong>und</strong> persönlich bestens<br />

vorbereitet se<strong>in</strong>. Dies setzt ausreichende Mittel für effektive arbeitsmarktpolitische<br />

Dienstleistungen voraus. Politische Feigenblätter <strong>und</strong> Goodwill reichen nicht!<br />

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

- 8 -


Anschrift: Vere<strong>in</strong>igte Hamburger<br />

Wohnungsbaugenossenschaft e. G.<br />

Hohenfel<strong>der</strong> Allee 2<br />

22087 Hamburg<br />

Referent: Joachim Geerken<br />

Telefon: 040 / 25 15 12 - 0<br />

Fax: 040 / 25 15 12 - 100<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@vhw-hamburg.de<br />

Wir über uns<br />

Die Wurzeln <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>igten Hamburger Wohnungsbaugenossenschaft e.G. reichen weit zurück: Am 12.<br />

Dezember 1921 wurde nach dem Ende des 1. Weltkrieges <strong>der</strong> sog. „Bauvere<strong>in</strong> Hamm-Geest <strong>in</strong> Hamburg e.G.“<br />

gegründet, um auf dem Gedanken <strong>der</strong> Selbsthilfe basierend, menschenwürdige Wohnverhältnisse zu tragbaren<br />

Preisen zu schaffen. Bereits e<strong>in</strong>ige Jahre zuvor (anno 1894), war <strong>in</strong> Wilhelmsburg <strong>der</strong> sog. „Wilhelmsburger Spar<strong>und</strong><br />

Bauvere<strong>in</strong> e.G.“ unter ähnlichen Aspekten gegründet worden.<br />

Am 01. Januar 1981 fusionierten dann beide Genossenschaften <strong>und</strong> es entstand die Vere<strong>in</strong>igte Hamburger<br />

Wohnungsbaugenossenschaft e.G., kurz vhw.<br />

Der genossenschaftliche Gr<strong>und</strong>auftrag <strong>der</strong> vhw war <strong>und</strong> ist bis heute das familienfre<strong>und</strong>liche Bauen. Gerade <strong>in</strong><br />

den letzten Jahren s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Hamburg viele <strong>neue</strong> Wohnungen gebaut worden, wozu die vhw maßgeblich mit<br />

beigetragen hat.<br />

Trotz aller Bemühungen, ist das Angebot an preisgünstigem Wohnraum noch immer ger<strong>in</strong>ger als die<br />

entsprechende Nachfrage.<br />

Das Ziel <strong>der</strong> vhw, ihren Mitglie<strong>der</strong>n preiswerten Wohnraum zur Verfügung zu stellen, bleibt also weiterh<strong>in</strong> aktuell.<br />

Die vhw hat zur Zeit r<strong>und</strong> 18.000 Mitglie<strong>der</strong>, ca. 850 Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter <strong>und</strong> bewirtschaftet über<br />

8200 Wohne<strong>in</strong>heiten <strong>in</strong> Hamburg <strong>und</strong> Umgebung.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Aufgabenschwerpunkt <strong>der</strong> vhw, das „Wohnen im Alter“, kam im Laufe <strong>der</strong> Jahre h<strong>in</strong>zu <strong>und</strong> so war die<br />

vhw die erste deutsche Genossenschaft, die sich dieser Aufgabe im großen Rahmen annahm.<br />

Heute stellt die vhw r<strong>und</strong> 1.850 Plätze <strong>in</strong> betreuten Wohnanlagen sowie Seniorenwohnanlagen mit<br />

Pflegewohnbereichen unterschiedlichster Größe zur Verfügung <strong>und</strong> betreibt seit 1994 e<strong>in</strong>en eigenen Ambulanten<br />

Dienst.<br />

Somit ist die vhw auf diesem Gebiet e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> größten <strong>und</strong> bedeutensten nichtstaatlichen Anbieter <strong>in</strong> Hamburg.<br />

Die Vere<strong>in</strong>igte Hamburger Wohnungsbaugenossenschaft e. G. (vhw) ist e<strong>in</strong> mo<strong>der</strong>nes <strong>und</strong> expandierendes<br />

Dienstleistungsunternehmen. Mehr als 800 Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter engagieren sich täglich für die<br />

Interessen <strong>der</strong> Genossenschaftsmitglie<strong>der</strong>.<br />

Die vhw ist aktiv <strong>in</strong> den Geschäftsfel<strong>der</strong>n:<br />

• Wohnungsbau <strong>und</strong> -bewirtschaftung:<br />

Planung, Bauleitung, Bewirtschaftung, Facilitymanagement, Mo<strong>der</strong>nisierung, Sanierung <strong>und</strong><br />

Projektentwicklung, Objektverwaltung;<br />

• Wohnen im Alter:<br />

Betreuung, ambulante Pflege, stationäre Altenpflege, hauswirtschaftliche <strong>und</strong> gastronomische<br />

Versorgung, Therapie.<br />

Quelle: http://www.vhw-hamburg.de 20.01.2004


Birgit Re<strong>in</strong>ers � Hamburger Arbeit (HAB) � Hamburg<br />

Jörg Niemeyer � Geme<strong>in</strong>nützige Ausbildungs- <strong>und</strong> Beschäftigungsgesellschaft mbH (GAB) � Lübeck<br />

Thomas Brohm � ABS Wartburg-Werraland mbH � Eisenach<br />

Arbeitnehmerüberlassung <strong>und</strong> Personal-Service-Agenturen (PSA)<br />

<strong>Kooperation</strong>en mit Wirtschaftsunternehmen (Praxisberichte)


Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> <strong>Kooperation</strong><br />

<strong>Kooperation</strong>sbetrieb<br />

Arbeitsmarktpolitischer<br />

Dienstleister<br />

� Bereitstellung des<br />

Arbeitsplatzes<br />

� Mitarbeiterauswahl<br />

� Anleitung<br />

� Lohnabrechnung<br />

� Material <strong>und</strong> Anlagen<br />

� Arbeitsrecht<br />

� ggf. Übernahme<br />

� Profil<strong>in</strong>g<br />

� Beitrag zu Aufwendungen<br />

des arbeitsmarktpolitischen<br />

Dienstleisters<br />

� Qualifizierung<br />

� Arbeitstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

� sozialpädagogische<br />

Beratung<br />

� Vermittlung


Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Rechtlicher Rahmen BSHG 19.1 / 19.2<br />

Beschäftigungsdauer 0 bis 3 Jahre<br />

Arbeitsvertrag HAB<br />

Lohnhöhe Entgelt <strong>der</strong> HAB<br />

Arbeitsort <strong>Kooperation</strong>spartner<br />

Regiekosten 4.250 € o<strong>der</strong> nichts


Dienstleistungen gegenüber<br />

<strong>Kooperation</strong>spartner<br />

Beschäftigtem<br />

� Mitarbeiterauswahl<br />

� Profil<strong>in</strong>g<br />

� Lohnabrechnung<br />

� Qualifizierung<br />

� Arbeitsrecht<br />

(Kündigungen etc.)<br />

� Arbeitstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

� sozialpädagogische<br />

Beratung<br />

� Vermittlung


Verlauf <strong>der</strong> Personalentwicklung<br />

Arbeitsmarkt<br />

Arbeitsagentur<br />

1020<br />

Betriebsstätten<br />

430<br />

Profil<strong>in</strong>g<br />

900<br />

Sozialamt<br />

Arbeitsamt


Zielgruppe hamburger arbeit<br />

Vermittlungshemmende Merkmale<br />

BSHG 19.1 Vorbereitungsphase Arbeit sofort<br />

Benachteiligungsmerkmale 4,3 4,1 3,7<br />

Frauen 43% 37% 33%<br />

ohne Schulabschluß 31% 33% 54%<br />

ohne Berufsabschluß 78% 80% 100%<br />

verwertbarer Berufsabschluß 5% 1% 0%<br />

Jungerwachsene 21% 0% 100%<br />

Dauer des Sozialhilfebezugs 3,5 4,9 1,5<br />

Dauer Arbeitslosigkeit 3,3 4,5 1,7<br />

ke<strong>in</strong>e deutsche Muttersprache 49% 40% 29%


<strong>Kooperation</strong>spartner<br />

� Hotel Novum<br />

� Norbert Kröger<br />

Malereibetrieb<br />

� DIAMANT MÜHLE<br />

� Norddeutscher R<strong>und</strong>funk<br />

� Hapag Lloyd<br />

� Hamburger Hochbahn<br />

� Giesow-Orthopädie<br />

� Behörden, Vere<strong>in</strong>e,<br />

geme<strong>in</strong>nützige Träger<br />

(50%)<br />

� öffentliche<br />

Arbeitgeber (20%)<br />

� private Unternehmen<br />

(30%)


Betriebsstätten <strong>und</strong> Arbeitsagentur<br />

Vermittlungshemmende Merkmale<br />

Betriebsstätten Arbeitsagentur<br />

Benachteiligungsmerkmale 4,4 4,2<br />

Dauer des Sozialhilfebezugs 3,5 3,5<br />

ke<strong>in</strong>e deutsche Muttersprache 50% 47%<br />

ohne Schulabschluß 37% 27%<br />

ohne Berufsabschluß 20% 25%


Arbeit für alle<br />

Profil<strong>in</strong>g<br />

Agentur<br />

Integration<br />

von<br />

Arbeitsmarktpolitik<br />

<strong>und</strong><br />

Arbeitsmarkt<br />

Arbeitsmarkt


HAB<br />

Hamburger Arbeit- Beschäftigungsgesellschaft mbH<br />

Bahngärten 11<br />

22041 Hamburg<br />

Referent<strong>in</strong>: Birgit Re<strong>in</strong>ers<br />

Tel: 040-65804-254<br />

Die Arbeitsagentur ist e<strong>in</strong> Unternehmensbereich <strong>der</strong> hamburger<br />

arbeit. Wir bieten langzeitarbeitslosen Menschen die Chance<br />

zum Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> das Erwerbsleben. Die Arbeitsagentur<br />

sucht Partner aus Wirtschaft, Verwaltung <strong>und</strong> Verbänden, die bei<br />

<strong>der</strong> Realisierung dieser Aufgabe durch befristete<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten mitwirken.<br />

Mit <strong>der</strong> fachk<strong>und</strong>igen Unterstützung <strong>der</strong> Arbeitsagentur <strong>und</strong> ohne<br />

behördlichen Aufwand können Sie e<strong>in</strong>en Beitrag zur<br />

Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit leisten.<br />

Wenn Sie <strong>in</strong> Ihrem Unternehmen über Tätigkeitsfel<strong>der</strong> verfügen, <strong>in</strong> denen Sie zusätzliche<br />

MitarbeiterInnen brauchen <strong>und</strong> die sich gleichzeitig für die Vorbereitung von ehemals<br />

Langzeitarbeitslosen auf e<strong>in</strong>e unbefristete Anschlussperspektive eignen, s<strong>in</strong>d wir <strong>der</strong> richtige<br />

Partner für Sie.<br />

Unser Service<br />

Wir stellen Ihnen ausgesuchte Arbeitskräfte für e<strong>in</strong>en Zeitraum von jeweils bis zu drei Jahren zur<br />

Verfügung.<br />

Wir übernehmen die Personalauswahl <strong>und</strong> die E<strong>in</strong>stellung. Bei auftretenden Problemen<br />

übernehmen wir die Durchführung erfor<strong>der</strong>licher arbeitsrechtlicher Schritte. Unsere<br />

Personalabteilung übernimmt alle Verwaltungsaufgaben.<br />

Wir schließen mit den ArbeitnehmerInnen den Arbeitsvertrag <strong>und</strong> übernehmen die Lohnzahlung.<br />

Wir übernehmen <strong>in</strong> Abstimmung mit Ihnen die berufsbegleitende Qualifizierung <strong>und</strong> bieten<br />

Praktika, Bewerbungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>und</strong> private Arbeitsvermittlung.<br />

Für die Person <strong>in</strong> Ihrem Hause, die die Anleitung übernimmt, bieten wir umfangreiche<br />

Unterstützung.<br />

Ihr Beitrag<br />

Sie stellen die Arbeitsplätze zur Verfügung.<br />

Sie sorgen für die Aus<strong>statt</strong>ung <strong>der</strong> Arbeitsplätze <strong>und</strong> eventuell nötige Arbeitskleidung.<br />

Sie übernehmen die Anleitung <strong>der</strong> Beschäftigten. In Zusammenarbeit mit dem Personaldienst <strong>der</strong><br />

hamburger arbeit wirken Sie an <strong>der</strong> beruflichen <strong>und</strong> persönlichen Entwicklung <strong>der</strong> Beschäftigten<br />

sowie an <strong>der</strong>en Anschlussperspektiven mit.<br />

Sie übernehmen die Beschäftigten per Direktionsrecht im Rahmen e<strong>in</strong>es <strong>Kooperation</strong>svertrages.<br />

Sie zahlen e<strong>in</strong>en Organisationsbeitrag von EUR 4.250 pro MitarbeiterIn <strong>und</strong> Jahr.<br />

Quelle: http://www.hamburger-arbeit.de 20.01.2004


Die hamburger arbeit als arbeitsmarktpolitisches Unternehmen<br />

L eitbild <strong>und</strong> Ziele<br />

Das Leitbild: Arbeit ist<br />

Voraussetzung für die Integration <strong>und</strong> soziale Teilhabe<br />

Die<br />

Teilhabe an Erwerbsarbeit ist ke<strong>in</strong> Selbstzweck, die ausschließlich <strong>der</strong> Produktion von Gütern<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen dient. Der <strong>in</strong>dividuelle Stellenwert <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft bestimmt sich nach wie<br />

vor im wesentlichen durch Arbeit. Sie ist die Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> materiellen Existenz, verschafft<br />

Anerkennung, sichert soziale Bezüge, wirkt s<strong>in</strong>nstiftend <strong>und</strong> erhält <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>en Rahmen, <strong>der</strong><br />

Ausgrenzung verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t <strong>und</strong> Integration ermöglicht. Ihr Verlust bewirkt das Gegenteil: Fehlende<br />

materielle Möglichkeiten grenzen aus, das Selbstwertgefühl schw<strong>in</strong>det <strong>und</strong> Isolation <strong>und</strong><br />

Perspektivlosigkeit treten an die Stelle von geme<strong>in</strong>samen Aktivitäten <strong>und</strong> Zukunftsplanungen.<br />

Bereits<br />

mit <strong>der</strong> Aufnahme <strong>der</strong> sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung bei <strong>der</strong> hamburger<br />

arbeit wird den <strong>in</strong>dividuell <strong>und</strong> kollektiv schädlichen Folgen <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit entgegengewirkt.<br />

Das Leitbild f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> den formulierten Zielsetzungen <strong>der</strong> hamburger arbeit wie<strong>der</strong>.<br />

Die hamburger arbeit verfolgt mehrere Teilziele <strong>und</strong> e<strong>in</strong> übergeordnetes Ziel. Die Ziele stehen nicht<br />

unverb<strong>und</strong>en nebene<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, son<strong>der</strong>n bauen <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Weise aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> auf. Zunächst hat<br />

die Gesellschaft auf Teilzielebene e<strong>in</strong>e Festlegung zugunsten <strong>der</strong> Beschäftigung e<strong>in</strong>es beson<strong>der</strong>s<br />

benachteiligten Personenkreises getroffen.<br />

Für diesen Personenkreis sollen die folgenden<br />

Teilziele<br />

- Ablösung aus <strong>der</strong> Sozialhilfe<br />

- Erreichung positiver ges<strong>und</strong>heitlicher<br />

<strong>und</strong> sozialer Effekte<br />

- Vermittlung allgeme<strong>in</strong>bilden<strong>der</strong> <strong>und</strong> berufsbilden<strong>der</strong> Qualifikation<br />

realisiert werden.<br />

D as übergeordnete Ziel - Integration <strong>in</strong> den allgeme<strong>in</strong>en Arbeitsmarkt - wendet sich wie<strong>der</strong>um<br />

an den beschriebenen Beschäftigtenkreis <strong>und</strong> erhält dadurch se<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e sozial- <strong>und</strong><br />

arbeitsmarktpolitische Prägung. Die Teilziele "Erreichung positiver ges<strong>und</strong>heitlicher <strong>und</strong> sozialer<br />

Effekte" <strong>und</strong> "Vermittlung allgeme<strong>in</strong>bilden<strong>der</strong> <strong>und</strong> berufsbilden<strong>der</strong> Qualifikation" orientieren sich<br />

wie<strong>der</strong>um <strong>in</strong>strumentell an dem übergeordneten Ziel <strong>der</strong> Integration. Auch wenn hier e<strong>in</strong>e Ziel-<br />

Hierarchisierung vorgenommen worden ist, bewertet die Gesellschaft das Erreichen von Teilzielen<br />

auch ohne den angestrebten Integrationserfolg als ausdrücklichen Erfolg. Würde <strong>der</strong> Erfolg <strong>der</strong><br />

hamburger arbeit ausschließlich an dem übergeordneten Ziel <strong>der</strong> Integration <strong>in</strong> den allgeme<strong>in</strong>en<br />

Arbeitsmarkt bemessen, müßte das Teilziel "Beschäftigung für beson<strong>der</strong>s benachteiligte<br />

arbeitslose SozialhilfeempfängerInnen" umgehend modifiziert werden.<br />

Quelle: http://www.hamburger-arbeit.de 20.01.2004


„<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

DIE AUSGANGSLAGE<br />

Kernaufgabe <strong>der</strong> g/a/b<br />

♦ im kommunalen Auftrag: Umsetzung <strong>der</strong> "Hilfe zur Arbeit" nach dem BSHG<br />

♦ arbeitsmarktliche Integration von Sozialhilfebezieher/<strong>in</strong>nen<br />

♦ geme<strong>in</strong>nützige Beschäftigungsverhältnisse nach § 19 Abs. 2, 1. + 2.<br />

Alternative<br />

<strong>Kooperation</strong> mit Wirtschaftsunternehmen bis dato<br />

♦ E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von Wirtschaftsverbänden im Beirat <strong>der</strong> g/a/b<br />

♦ geme<strong>in</strong>sam durchgeführte Auftragsarbeiten<br />

♦ Praktika (2 - 6 Wochen)<br />

♦ Arbeitsvermittlung, Lohnkostenzuschüsse<br />

Projektidee<br />

♦ § 19-Beschäftigung <strong>in</strong> <strong>der</strong> privaten Wirtschaft<br />

♦ Vorbild "Hamburger Arbeit"<br />

♦ Übertragung des Integrationsauftrags an die private Wirtschaft ?


„<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

DAS MODELLPROJEKT<br />

Auswahl <strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

♦ kle<strong>in</strong>es Projekt: max. 10 Personen<br />

♦ Zielgruppe: nicht direkt vermittelbar, aber zuverlässig <strong>und</strong> (ziel-)motiviert<br />

♦ unterschiedliche Vermittlungshemmnisse<br />

Gestaltung <strong>der</strong> <strong>Kooperation</strong><br />

♦ Akquise von passenden Arbeitsplätzen bei kooperationswilligen<br />

Unternehmen<br />

♦ Besetzung durch die von <strong>der</strong> g/a/b vorgeschlagenen Arbeitskräfte<br />

(regelmäßig Praktikum vorweg)<br />

♦ 1-Jahres-Arbeitsvertrag mit <strong>der</strong> g/a/b<br />

♦ schriftliche <strong>Kooperation</strong>svere<strong>in</strong>barung<br />

♦ Absprachen bzgl. begleiten<strong>der</strong> Hilfen


„<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

... ist <strong>der</strong> Titel e<strong>in</strong>es b<strong>und</strong>esweiten Modellprojektes des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums für Arbeit <strong>und</strong><br />

Sozialordnung sowie <strong>der</strong> Europäischen Union. Ziel dieses Projektes ist es, durch e<strong>in</strong>e enge<br />

<strong>Kooperation</strong> von Arbeitsmarktpolitik <strong>und</strong> Wirtschaft <strong>neue</strong> Perspektiven für langzeitarbeitslose<br />

Erwerbssuchende zu f<strong>in</strong>den. Der Projektträger ist die B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit<br />

e.V., als Dachverband <strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen Beschäftigungs- <strong>und</strong> Qualifizierungsträger<br />

mit Sitz <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Umgesetzt wird das Modell zunächst <strong>in</strong> vier Regionen (Berl<strong>in</strong>, Hamburg,<br />

Lübeck, Thür<strong>in</strong>gen).<br />

Wir suchen<br />

... Unternehmen <strong>der</strong> freien Wirtschaft als <strong>Kooperation</strong>spartner, die bereit s<strong>in</strong>d, langzeitarbeitslosen<br />

Erwerbssuchenden die Chance für e<strong>in</strong>en Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> das Erwerbsleben zu<br />

bieten, ohne dabei die üblichen Risiken e<strong>in</strong>er sofortigen Festanstellung übernehmen zu<br />

müssen.<br />

Wir bieten Ihnen<br />

... die Möglichkeit, langzeitarbeitslose Arbeitskräfte befristet auf zusätzlichen Arbeitsplätzen<br />

zu beschäftigen, ohne dass Ihnen dadurch Entgeltkosten, Personalverwaltungsaufwendungen<br />

<strong>und</strong> arbeitsrechtliche Risiken entstehen.<br />

• Wir stellen Ihnen von uns ausgesuchte, geme<strong>in</strong>sam mit Ihnen ausgewählte, Arbeitskräfte<br />

für die Dauer von bis zu 1 Jahr zur Verfügung.<br />

• Wir schließen mit den Arbeitnehmern die Arbeitsverträge, leisten die Lohnzahlung <strong>und</strong><br />

übernehmen die Personalverwaltung.<br />

• Wir schließen mit Ihrem Unternehmen e<strong>in</strong>en <strong>Kooperation</strong>svertrag, <strong>der</strong> die Übernahme<br />

<strong>der</strong> bei uns Beschäftigten im Rahmen des Direktionsrechts regelt.<br />

• Wir organisieren im Rahmen unserer Möglichkeiten die berufsbegleitende Qualifizierung<br />

<strong>und</strong> führen diese nach Abstimmung mit Ihnen durch.<br />

Sie bieten<br />

... Tätigkeitsfel<strong>der</strong> <strong>in</strong> Ihrem Unternehmen, für die Sie zusätzliche Mitarbeiter benötigen, die<br />

für die Vorbereitung <strong>und</strong> E<strong>in</strong>arbeitung von Langzeitarbeitslosen geeignet s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> für die<br />

e<strong>in</strong>e Anschlußperspektive auf e<strong>in</strong> unbefristetes Arbeitsverhältnis bestehen sollte.<br />

• Sie übernehmen die Beschäftigten per Direktionsrecht <strong>in</strong> Ihr Unternehmen.<br />

• Sie stellen die Arbeitsplätze nebst Aus<strong>statt</strong>ung.<br />

• Sie bieten den <strong>neue</strong>n Mitarbeitern fachliche Anleitung, E<strong>in</strong>arbeitung <strong>und</strong> Betreuung durch<br />

Ihr Personal.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Ihr Ansprechpartner <strong>in</strong> Lübeck:<br />

Geme<strong>in</strong>nützige Ausbildungs- <strong>und</strong> Beschäftigungs-GmbH<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Hansestadt Lübeck<br />

� (0451) 4 84 38 -46 / -31 / -35<br />

Das Projekt „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“ wird geför<strong>der</strong>t durch das B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Arbeit <strong>und</strong> Sozialordnung<br />

aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds


Präambel<br />

<strong>Kooperation</strong>svere<strong>in</strong>barung<br />

zwischen <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>nützigen Ausbildungs- <strong>und</strong> Beschäftigungs-GmbH<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Hansestadt Lübeck<br />

<strong>und</strong><br />

Bitte den Namen <strong>der</strong> Firma e<strong>in</strong>geben<br />

(im folgenden <strong>Kooperation</strong>spartner genannt)<br />

Die g/a/b GmbH führt im Auftrag des örtlichen Sozialhilfeträgers <strong>der</strong> Hansestadt Lübeck die „Hilfe zur<br />

Arbeit“ nach dem B<strong>und</strong>essozialhilfegesetz durch. Sie bietet arbeitslosen Sozialhilfeberechtigten befristete<br />

Arbeitsverträge mit dem Ziel <strong>der</strong> sozialen <strong>und</strong> erwerbsmäßigen Integration. Die Beschäftigung dient <strong>der</strong><br />

Verbesserung <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Vermittlungschancen <strong>in</strong> den regulären Arbeitsmarkt. Dabei sollte möglichst<br />

aus dem Beschäftigungsverhältnis heraus o<strong>der</strong> direkt im Anschluss e<strong>in</strong>e Vermittlung o<strong>der</strong> Übernahme<br />

realisiert werden.<br />

§1 Arbeitsplatz / Tätigkeit<br />

Der <strong>Kooperation</strong>spartner stellt <strong>der</strong> g/a/b GmbH e<strong>in</strong>en Arbeitsplatz zur Verfügung, <strong>der</strong> dem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Präambel<br />

genannten Ziel entspricht. Dieser Arbeitsplatz ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> dieser Vere<strong>in</strong>barung beigefügten Anlage („E<strong>in</strong>richtung<br />

e<strong>in</strong>er Beschäftigungsmöglichkeit“) näher beschrieben. Der <strong>Kooperation</strong>spartner erklärt sich bereit,<br />

die Übernahme <strong>in</strong> e<strong>in</strong> sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis <strong>in</strong> Aussicht zu stellen.<br />

§2 Auswahl <strong>und</strong> E<strong>in</strong>satz des Mitarbeiters / <strong>der</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong><br />

Der/Die Mitarbeiter/<strong>in</strong> wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel für maximal 12 Monate bei <strong>der</strong> g/a/b GmbH sozialversicherungspflichtig<br />

beschäftigt. Die Auswahl geeigneter Mitarbeiter übernehmen die Partner geme<strong>in</strong>sam. Es kann<br />

e<strong>in</strong> Praktikum vorgeschaltet werden. Es besteht ke<strong>in</strong> Anspruch gegenüber <strong>der</strong> g/a/b GmbH, e<strong>in</strong>en geschaffenen<br />

bzw. frei werdenden Arbeitsplatz (wie<strong>der</strong>) besetzen zu müssen.<br />

§3 Regieverpflichtung / Personalführung<br />

Sobald die Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen ihre Arbeit beim <strong>Kooperation</strong>spartner aufnehmen, geht das Direktionsrecht<br />

<strong>der</strong> g/a/b GmbH als Arbeitgeber<strong>in</strong> auf den <strong>Kooperation</strong>spartner über, e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Verpflichtung zur<br />

E<strong>in</strong>weisung <strong>und</strong> Anleitung sowie <strong>der</strong> Erfüllung <strong>der</strong> regelmäßigen Arbeitgeberverpflichtungen wie z.B.<br />

Arbeitszeiterfassung, Krankmeldungen, Unfallmeldungen, Urlaubsmeldungen usw. Der <strong>Kooperation</strong>spartner<br />

verpflichtet sich, diese Meldungen unverzüglich <strong>der</strong> g/a/b GmbH zu übermitteln.<br />

Der <strong>Kooperation</strong>spartner gewährleistet die E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen <strong>und</strong><br />

Unfallverhütungsvorschriften. Der/Die beim <strong>Kooperation</strong>spartner e<strong>in</strong>gesetzte Mitarbeiter/<strong>in</strong> ist über die<br />

g/a/b GmbH bei <strong>der</strong> Unfallkasse Schleswig-Holste<strong>in</strong> versichert.<br />

Während des Beschäftigungsverhältnisses besteht ke<strong>in</strong>e Haftung <strong>der</strong> g/a/b GmbH für Handlungen<br />

<strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Unterlassungen des Mitarbeiters/<strong>der</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>.<br />

§4 Beendigung <strong>der</strong> <strong>Kooperation</strong>svere<strong>in</strong>barung<br />

Die <strong>Kooperation</strong>svere<strong>in</strong>barung ist für beide Seiten je<strong>der</strong>zeit kündbar.<br />

Lübeck, den


THESEN<br />

„<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

� Wirtschaftsunternehmen s<strong>in</strong>d bereit, auch "schwierigen Fällen" e<strong>in</strong>e<br />

Chance zu geben.<br />

� Wirtschaftsunternehmen können vor allem fachliche<br />

Vermittlungshemmnisse beheben.<br />

� Solange es nicht-fachliche Vermittlungshemmnisse gibt,<br />

benötigen wir professionelle Hilfsstrukturen außerhalb <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsunternehmen.<br />

� Wirtschaftsunternehmen s<strong>in</strong>d nur dann bereit "schwierige Fälle"<br />

fest e<strong>in</strong>zustellen, wenn diese ihre "Schwierigkeiten" überw<strong>und</strong>en<br />

haben.<br />

� Arbeitsmarktpolitische Dienstleister müssen sich an den<br />

Bed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> Realitäten des Arbeitsmarktes orientieren -<br />

<strong>Kooperation</strong>en mit Wirtschaftsunternehmen können hierbei<br />

hilfreich se<strong>in</strong>.


Geme<strong>in</strong>nützige Ausbildungs- <strong>und</strong> Beschäftigungs mbH<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Hansestadt Lübeck g/a/b GmbH<br />

Geme<strong>in</strong>nützige Ausbildungs- <strong>und</strong><br />

Beschäftigungs mbH <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Hansestadt Lübeck gab GmbH<br />

Brol<strong>in</strong>gstraße 51<br />

23554 Lübeck<br />

0451 / 48438-0<br />

0451 / 48438-20<br />

@ poste<strong>in</strong>gang@gab-luebeck.de<br />

Referent Herr Niemeyer<br />

Die nichtgewerbliche Arbeitnehmerüberlassung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>nützigen<br />

Ausbildungs- <strong>und</strong> Beschäftigungs-GmbH, Lübeck (GAB)<br />

Die GAB setzt e<strong>in</strong> „Agenturmodell“ <strong>der</strong> nichtgewerblichen Arbeitnehmerüberlassung<br />

im Rahmen <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Beschäftigung nach BSHG um. Das Lübecker Modell<br />

stellt jedoch eher e<strong>in</strong> Ergänzungsangebot zwischen <strong>der</strong> Beschäftigung <strong>der</strong><br />

TeilnehmerInnen im eigenen öffentlich geför<strong>der</strong>ten Beschäftigungsunternehmen <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> direkten Vermittlung <strong>in</strong> den ersten Arbeitsmarkt dar. Der Verfahrensablauf stellt<br />

sich wie folgt dar:<br />

• Erprobung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ungsaussichten <strong>und</strong> -chancen während e<strong>in</strong>er 3monatigen<br />

Phase <strong>der</strong> Gewährung von Mehraufwandsentschädigungen,<br />

Profil<strong>in</strong>g, E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ungsplan nach 14 Tagen.<br />

• Wenn ke<strong>in</strong>e Ausschlusskriterien für e<strong>in</strong>e Beschäftigung vorliegen, wird e<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>jähriges Arbeitsverhältnis nach Haustarif vere<strong>in</strong>bart.<br />

• Neben den Vermittlungsbemühungen <strong>in</strong> den ersten Arbeitsmarkt <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Beschäftigung <strong>in</strong> zusätzlicher geme<strong>in</strong>nütziger Arbeit bei <strong>der</strong> GAB, werden<br />

für den dafür geeigneten Personenkreis Entleihbetriebe akquiriert, die<br />

zusätzliche Arbeitsplätze zu besetzen haben.<br />

• Die Verleihbed<strong>in</strong>gungen (Arbeitsvertrag, Personalverwaltung bei <strong>der</strong> GAB,<br />

Direktionsrecht, Arbeitsplatz beim Entleiher) s<strong>in</strong>d vergleichbar mit dem<br />

Modell <strong>der</strong> HAB, doch wird hier durch kürzere Laufzeiten (bis zu 1 Jahr)<br />

versucht, die Entscheidung des Unternehmens zu beschleunigen.<br />

• Während <strong>der</strong> Verleihphase f<strong>in</strong>det auch <strong>in</strong> Lübeck e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Betreuung<br />

des Beschäftigten <strong>und</strong> des Unternehmens im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Personalentwicklung<br />

mit dem Ziel <strong>der</strong> Übernahme <strong>in</strong> e<strong>in</strong> reguläres Arbeitsverhältnis<br />

<strong>statt</strong>.<br />

• E<strong>in</strong> Organisationsbeitrag wird nicht erhoben.


ABS Wartburg-Werraland GmbH<br />

ABS Wartburg-Werraland GmbH<br />

Personal-Service-<br />

Agentur<br />

Bad Salzungen


Fortschritt <strong>und</strong> Ziele<br />

Fortschritt <strong>und</strong> Ziele<br />

� Ziel: - Vermittlung von PSA-Mitarbeitern<br />

durch Arbeitnehmerüberlassung<br />

- PSA-Mitarbeiter mittels Zeitarbeit dauerhaft<br />

auf dem Arbeitsmarkt <strong>in</strong>tegrieren<br />

- Vertragsumfang 72 PSA-MA zu<br />

100 % erreichen<br />

� Konkret: - Projektbeg<strong>in</strong>n: 15. April 2003<br />

- Realisierung von Direktvermittlungen<br />

- Vertragslaufzeit 24 Monate<br />

- Begleitende Qualifizierung<br />

- Akquirierung von ANÜ-Verträgen


Fortschritt Fortschritt Fortschritt <strong>und</strong> <strong>und</strong> Ziele Ziele II<br />

II<br />

� Maßstäbe <strong>und</strong> Projektablauf<br />

- vergleichbare Unternehmen arbeiten<br />

<strong>in</strong> Zeit <strong>und</strong> Qualität ähnlich<br />

(<strong>Konkurrenz</strong>situation)<br />

- wesentlich langsamerer<br />

Projektfortschritt als erwartet<br />

- kurze E<strong>in</strong>arbeitungsphase <strong>der</strong><br />

Vertriebsdisponenten<br />

(Projekt VANÜ/Erfolgsdruck)<br />

- Erfolgsorientierung PSA-Struktur,<br />

Disponenten


Fortschritt <strong>und</strong> Zeitplan<br />

Fortschritt <strong>und</strong> Zeitplan<br />

� Auflistung <strong>der</strong> wichtigsten Etappen<br />

- Start 15. April 2003 mit 14 AN (Ziel 75%<br />

Vertragserfüllung <strong>in</strong> 3 Monaten)<br />

- Aufbau <strong>der</strong> PSA-Organisation<br />

- Personalqualifizierung<br />

- Durchführung von Informationsveranstaltungen<br />

Arbeitsamt, Bildungsträger, Unternehmen<br />

- Personalgespräche mit allen zugewiesenen<br />

Arbeitslosen<br />

- Neu- <strong>und</strong> Folgee<strong>in</strong>stellung von PSA-Mitarbeitern


Auswertung zum 31.10.2003<br />

Auswertung zum 31.10.2003<br />

� vom AA zugewiesene AN 376<br />

� geführte Personalgespräche 275<br />

� E<strong>in</strong>stellungen per AV 74<br />

� Qualifizierung 25<br />

� Kündigungen 6<br />

� Direktvermittlung 11<br />

� AN-Überlassungsverträge 201


Differenzierte Auswertung<br />

Differenzierte Auswertung<br />

� Vom AA zugewiesene AN 376<br />

� Nicht <strong>in</strong> PSA <strong>in</strong>tegriert, wegen: 280 100%<br />

– Ges<strong>und</strong>heitliche Probleme 35 13%<br />

– Ke<strong>in</strong>e Schichten 24 9%<br />

– Unflexibel (Auto/Fahrerlaubnis)43 15%<br />

– Zu wenig Geld 25 9%<br />

– Bei PSA nicht gemeldet 66 23%<br />

– Bereits <strong>in</strong> Arbeit 35 13%<br />

– Sonstige Gründe 52 18%


Erläuterung <strong>der</strong> Auswertung<br />

Erläuterung <strong>der</strong> Auswertung<br />

� Fehlende Mobilität<br />

- ke<strong>in</strong> PKW vorhanden (Jugendliche/Frauen)<br />

- ke<strong>in</strong>e Fahrerlaubnis (Jugendliche/Frauen)<br />

- ke<strong>in</strong>e Fahrpraxis (Frauen)<br />

� Ges<strong>und</strong>heitliche E<strong>in</strong>schränkung<br />

- ältere AN über 55 Jahre, ungeeignet<br />

für die Zeitarbeit<br />

� Ke<strong>in</strong>e körperlich schwere Arbeit möglich<br />

� Allergien, Unverträglichkeiten


Erläuterung <strong>der</strong> Auswertung II<br />

Erläuterung <strong>der</strong> Auswertung II<br />

� Zu ger<strong>in</strong>ge Verdienstmöglichkeiten<br />

– Im vorangegangenen Berufsleben<br />

höheren Verdienst ausgewiesen<br />

– Verdienstvorstellungen regional <strong>und</strong><br />

entsprechend <strong>der</strong> Qualifikation nicht<br />

realistisch


Erläuterung <strong>der</strong> Auswertung III<br />

Erläuterung <strong>der</strong> Auswertung III<br />

� Verleihquoten nach Branchen<br />

– Metallverarbeitung 40 %<br />

– Kunststoff<strong>in</strong>dustrie 15 %<br />

– Großhandel/Logistik 20 %<br />

– Dienstleistungen 15 %<br />

– Holzverarbeitung 10 %


Erläuterung <strong>der</strong> Auswertung IIII<br />

Erläuterung <strong>der</strong> Auswertung IIII<br />

� Vermittlungsquoten nach Branchen<br />

– Metallverarbeitung 80 %<br />

– Kunststoff<strong>in</strong>dustrie 20 %


Beschäftigtenstruktur<br />

� AN weiblich 22<br />

� AN männlich 41<br />

– Jugendliche 23<br />

– Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>te 2<br />

�Helfer 80 %<br />

�Facharbeiter 20 %


Qualifizierung I<br />

Qualifizierung I<br />

� Auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> befristeten Arbeitsverhältnisse<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Kosten s<strong>in</strong>d nur<br />

Kurzzeitqualifizierungen möglich:<br />

- Bisher durchgeführte externe Qualifizierung<br />

� Staplersche<strong>in</strong><br />

� Wie<strong>der</strong>holungsprüfung Schweißer<br />

� Kaufmänn. Anpassung/Kassensysteme


Qualifizierung II<br />

Qualifizierung II<br />

� Ständige <strong>in</strong>terne Qualifizierung<br />

� Ermittlung <strong>der</strong><br />

Schlüsselqualifizierung<br />

� Bewerbungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

� Praxistests <strong>in</strong> Übungsfirmen


Arbeitsamtsbezirk<br />

Übersicht <strong>der</strong> PSA <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

PSA<br />

ABS Gesellschaft/<br />

soziale<br />

Träger<br />

private<br />

Zeitarbeitsfirmen<br />

Bildungsträger<br />

Suhl 4 2 1 1<br />

Maat-werk<br />

Gotha 7 3 4<br />

Gera 2 1 1<br />

Jena 4 1 3<br />

Altenburg 3 1 2<br />

Erfurt 6 1 1 4<br />

Nordhausen 5 5<br />

31 3 3 7 18


Veronika Schmidt � Centrum Arbeit <strong>und</strong> Beruf (CAB) bei <strong>der</strong> Lowtec gGmbH � Berl<strong>in</strong><br />

Rolf Baumann � Neue Arbeit Thür<strong>in</strong>gen (NAT) � Me<strong>in</strong><strong>in</strong>gen<br />

Arbeitsvermittlung<br />

<strong>Kooperation</strong>en mit Wirtschaftsunternehmen (Praxisberichte)


VOM WOLLEN ZUM TUN<br />

JAHRESBERICHT<br />

2002<br />

AUSZUG


2. Arbeiten/Beraten/Betreuen/Vermitteln/Qualifizieren<br />

2.1. Fachbereich Job Chance<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Arbeit stand die Aufgabe, Arbeitslose die <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen ihren Wohnsitz<br />

haben, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Jugendliche sowie Frauen <strong>und</strong> Männer über 50 Jahre bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong> sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis zu unterstützen.<br />

Dazu war es notwendig, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen. Dies erfolgte<br />

über Qualifizierung <strong>und</strong> Beschäftigung <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>- <strong>und</strong> mittelständischen Unternehmen.<br />

155 TeilnehmerInnen wurden im Jahr 2002 <strong>in</strong> <strong>in</strong>sgesamt fünf Projekten betreut. Des<br />

weiteren fanden mit ca. 100 Arbeit Suchenden persönliche Gespräche <strong>statt</strong>. Dabei wurde<br />

unter an<strong>der</strong>em die Voraussetzung zur Aufnahme <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Projekt geprüft bzw. an<strong>der</strong>weitige<br />

Hilfe <strong>in</strong> den Beratungsgesprächen angeboten. Dort, wo die Voraussetzungen vorlagen,<br />

gab die Regiestelle aktive Unterstützung bei <strong>der</strong> Suche nach e<strong>in</strong>em geeigneten Arbeitsplatz.<br />

Bei den zu erarbeitenden <strong>und</strong> umzusetzenden <strong>in</strong>dividuellen Qualifizierungsplänen e<strong>in</strong>schließlich<br />

<strong>der</strong> notwendigen Abstimmungen mit den Bildungsträgern wurde berücksichtigt,<br />

dass die Qualifizierung am Arbeitsplatz e<strong>in</strong>e entscheidende Voraussetzung für die<br />

dauerhafte Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> den Arbeitsprozess darstellt.<br />

Sehr wesentlich hat dazu auch die permanente soziale Begleitung <strong>und</strong> Betreuung beigetragen.<br />

Durch ständige Kontakte zu den Teilnehmern <strong>und</strong> den Arbeitgebern konnten auftretende<br />

Probleme <strong>in</strong> <strong>der</strong> überwiegenden Zahl gelöst werden. In an<strong>der</strong>en Fällen wurden die<br />

ProjektteilnehmerInnen durch die Mitarbeiter <strong>der</strong> Regiestelle bei <strong>der</strong> Suche e<strong>in</strong>es <strong>neue</strong>n<br />

Arbeitgebers unterstützt.<br />

Folgende Projekte be<strong>in</strong>halteten „Arbeit <strong>und</strong> Qualifizierung <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>und</strong> mittelständischen<br />

Betrieben“<br />

� JET II „Job-E<strong>in</strong>stieg-Thür<strong>in</strong>gen“ für Jugendliche<br />

� JET III „Job-E<strong>in</strong>stieg-Thür<strong>in</strong>gen“ für Jugendliche<br />

� AST „Arbeit für Simson <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen“<br />

� JET IV „Job-E<strong>in</strong>stieg-Thür<strong>in</strong>gen“ für Jugendliche<br />

Auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Qualifizierungspläne wurden neben <strong>der</strong> betrieblichen<br />

Qualifizierung externe Gruppen- bzw. E<strong>in</strong>zelmaßnahmen <strong>in</strong> den unterschiedlichsten Branchen<br />

organisiert <strong>und</strong> durchgeführt. Erreicht wurde damit, vorhandenes Wissen zu festigen<br />

<strong>und</strong> sich <strong>neue</strong>s Wissen anzueignen, mit dem Ziel, die Chance für e<strong>in</strong>e Übernahme<br />

auch nach <strong>der</strong> För<strong>der</strong>zeit wesentlich zu erhöhen. Je<strong>der</strong> Teilnehmer erhielt für die absolvierten<br />

externen Qualifizierungsveranstaltungen e<strong>in</strong> Zertifikat bzw. e<strong>in</strong>e Teilnahmebestätigung.<br />

Die Projektlaufzeit für JET II endete am 31.07.2002. Von den 29 Jugendlichen, die sich<br />

noch im Projekt befanden, wurden 19 nach <strong>der</strong> För<strong>der</strong>zeit auf dem ersten Arbeitsmarkt<br />

weiterbeschäftigt.<br />

Am 31.08.2002 endete für 27 TeilnehmerInnen nach e<strong>in</strong>er zweijährigen Projektlaufzeit<br />

das Projekt AST. 3 Teilnehmer (von <strong>in</strong>sgesamt 30 TN) schieden im Jahr 2002 vorzeitig<br />

aus (Geschäftsaufgabe, Wegbrechen von bis dto. langfristigen Aufträgen <strong>und</strong> Beendigung<br />

von Suchphasen). Von den 27 Männer <strong>und</strong> Frauen, die das Projekt planmäßig beendeten,<br />

wurden 17 auch nach <strong>der</strong> För<strong>der</strong>zeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Firma weiterbeschäftigt.<br />

Auch für JET III endete im Dezember 2002 die Projektlaufzeit. Von den 31 Projektteilnehmern<br />

schieden 3 Jugendliche vorzeitig aus <strong>und</strong> 7 Jugendliche wurden bei e<strong>in</strong>em erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Arbeitgeberwechsel von <strong>der</strong> Regiestelle unterstützt. Von den 28 TeilnehmerInnen,<br />

die sich zum Ende <strong>der</strong> Laufzeit noch im Projekt befanden, wurden 16 ProjektteilnehmerInnen<br />

nach <strong>der</strong> För<strong>der</strong>zeit weiterbeschäftigt.<br />

Insgesamt kann gesagt werden, dass 62 % unserer Projektteilnehmer auch ohne<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> den Unternehmen weiter beschäftigt wurden.<br />

Im Dezember 2002 startete für 30 Jugendliche e<strong>in</strong> <strong>neue</strong>s JET-Projekt mit e<strong>in</strong>er Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmaßnahme.<br />

Konzeptionsgemäß waren 20 <strong>der</strong> Teilnehmer junge Frauen.<br />

Jahresbericht 2002 NEUE ARBEIT THÜRINGEN


2.2. Projekt <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit<br />

„<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

Die NEUE ARBEIT THÜRINGEN e. V. beteiligt sich mit dem Modul 1 <strong>und</strong> dem Modul 4 am<br />

Projekt <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“.<br />

2.2.1. Entwicklung wirtschaftsnaher Instrumente - Modul1<br />

Die NEUE ARBEIT THÜRINGEN e. V. arbeitet seit Februar 2002 <strong>in</strong> dem Projekt mit weiteren<br />

vier b<strong>und</strong>esweiten Beschäftigungsträgern unter Koord<strong>in</strong>ierung <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Arbeit zusammen. (im b<strong>und</strong>esweiten Projekt „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“).<br />

Inhalt <strong>und</strong> Ziel<br />

Mit dem Projekt werden <strong>Wege</strong>, Verfahren <strong>und</strong> Instrumente entwickelt, umgesetzt, evaluiert<br />

<strong>und</strong> transferiert, die <strong>neue</strong> Anknüpfungspunkte zwischen Arbeit Suchenden <strong>und</strong> Arbeitgebern<br />

ermöglichen. Im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> steht die Entwicklung von Instrumenten zur<br />

Begleitung des Erwerbs von Arbeitserfahrung <strong>in</strong> <strong>Kooperation</strong>sverbünden zwischen regulären<br />

Unternehmen <strong>und</strong> arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern.<br />

Vorgesehen ist <strong>der</strong> folgende Weg:<br />

� Der arbeitsmarktpolitische Dienstleister akquiriert regional Arbeitsplätze <strong>in</strong> regulären<br />

Unternehmen.<br />

� TeilnehmerInnen werden auf die Arbeitsplätze zielgenau vorbereitet, qualifiziert,<br />

beraten <strong>und</strong> vermittelt.<br />

� Das Wirtschaftsunternehmen sichert e<strong>in</strong>en vollwertigen Arbeitsplatz <strong>in</strong>klusive<br />

fachlicher Anleitung zu <strong>und</strong> stellt die Übernahme <strong>der</strong> ArbeitnehmerIn nach <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Aussicht.<br />

� Der arbeitsmarktpolitische Dienstleister ist zuständig für die för<strong>der</strong>technische<br />

<strong>und</strong> arbeitsrechtliche Abwicklung <strong>und</strong> sichert begleitende Qualifizierung, Stabilisierung<br />

<strong>und</strong> Personalentwicklung.<br />

2.2.2. Qualitätsmanagement <strong>in</strong> arbeitsmarktpolitisch tätigen Unternehmen –<br />

Modul 4<br />

Seit Februar 2002 ist die Neue Arbeit Thür<strong>in</strong>gen e. V. <strong>in</strong> dem Projekt mit weiteren 9 b<strong>und</strong>esweiten<br />

Beschäftigungsträgern unter Koord<strong>in</strong>ierung <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Arbeit tätig (im b<strong>und</strong>esweiten Projekt „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“).<br />

Inhalt <strong>und</strong> Ziel<br />

In <strong>der</strong> Zusammenarbeit von arbeitsmarktpolitischen Diensleistern mit <strong>der</strong> regulären Wirtschaft<br />

s<strong>in</strong>d gleichbleibende Qualitätsstandards, Verlässlichkeit, K<strong>und</strong>enorientierung <strong>und</strong><br />

Effektivierung unabd<strong>in</strong>gbar.<br />

Gleiches gilt aber auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beziehung zu den Arbeit Suchenden. Wollen arbeitsmarktpolitische<br />

Dienstleister zunehmend die Scharnierfunktion zwischen Arbeit Suchenden <strong>und</strong><br />

Arbeitgebern kompetent ausfüllen, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>terne QM-Prozesse Voraussetzung. Dieses Projekt<br />

entwickelt e<strong>in</strong> verlässliches Qualitätsverhalten <strong>in</strong> den Austauschbeziehungen zwischen<br />

Wirtschaftsunternehmen <strong>und</strong> arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern.<br />

Verlässlichkeit, K<strong>und</strong>enorientierung, Qualitätsstandards, Effektivität <strong>und</strong> Effizienz s<strong>in</strong>d<br />

Maßstäbe, die unabd<strong>in</strong>gbar geworden s<strong>in</strong>d. Die Implementierung e<strong>in</strong>es prozessorientierten<br />

Qualitätsmanagementsystems unterstützt arbeitsmarktpolitische Dienstleister dar<strong>in</strong>,<br />

e<strong>in</strong> schärferes Tätigkeitsprofil zu entwickeln, <strong>in</strong> dem Ziele festgelegt, Arbeitsabläufe <strong>und</strong><br />

–prozesse ermittelt, diese systematisch geplant, durchgeführt, geprüft <strong>und</strong> verbessert<br />

werden.<br />

Jahresbericht 2002 NEUE ARBEIT THÜRINGEN


3. Personalstatistik von Beschäftigten <strong>und</strong> Betreuten <strong>der</strong> NAT im Jahr<br />

2002<br />

Die durchschnittliche Gesamtbeschäftigtenzahl betrug im Berichtsjahr 2002<br />

254 Arbeitnehmer. 70 Projektteilnehmer wurden im Jahresdurchschnitt betreut.<br />

Im e<strong>in</strong>zelnen stellte sich die personelle Struktur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> laufenden <strong>und</strong> neubegonnenen<br />

Maßnahmen folgen<strong>der</strong>maßen dar:<br />

1. ABM<br />

Me<strong>in</strong><strong>in</strong>gen<br />

Zella-Mehlis<br />

Schmalkalden<br />

Anzahl AN davon weiblich<br />

2. SAM 32 9<br />

3. Arbeit <strong>statt</strong> Sozialhilfe<br />

Me<strong>in</strong><strong>in</strong>gen<br />

Schmalkalden<br />

Zella-Mehlis<br />

4. Job-Chance<br />

JET II<br />

JET III<br />

JET IV<br />

AST<br />

StAB<br />

Jahresbericht 2002 NEUE ARBEIT THÜRINGEN<br />

82<br />

66<br />

7<br />

9<br />

136<br />

61<br />

57<br />

18<br />

130<br />

29<br />

31<br />

30<br />

30<br />

10<br />

5. Telearbeit 15 15<br />

6. Sozialer Bereich/<br />

Sonstige<br />

40<br />

32<br />

5<br />

3<br />

56<br />

27<br />

24<br />

5<br />

78<br />

20<br />

21<br />

22<br />

15<br />

-<br />

30 18<br />

7. Straffälligenhilfe 3 3<br />

9. Geschäftsleitung/<br />

Verwaltung<br />

16 9<br />

Gesamt: 444 228


Mitglied im Diakonischen Werk Thür<strong>in</strong>gen e.V.<br />

Arbeiten Beratung / Betreuung / Vermitteln Qualifizieren<br />

TeleArbeiT<br />

Dienstleistungen unter Nutzung<br />

<strong>neue</strong>ster Technologien<br />

„Arbeit <strong>statt</strong> Sozialhilfe”<br />

zusätzliche Arbeiten gekoppelt<br />

mit Qualifizierung <strong>und</strong> Praktikum<br />

Möbellager / Holzwerk<strong>statt</strong><br />

Klei<strong>der</strong>kammer<br />

Kulturelle Initiativen<br />

Freizeitflächen / Grünanlagen<br />

Wohnumfeldgestaltung<br />

Wan<strong>der</strong>wege / Naturschutz<br />

Touristische Infrastruktur<br />

JET - “Job-E<strong>in</strong>stieg-Thür<strong>in</strong>gen”<br />

Projekt f. arbeitslose Jugendliche bis 25<br />

Jahre mit abgeschlossener Berufsausbildung,<br />

aber ohne berufliche Erfahrungen<br />

AST - Arbeit für Simson <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

STAB - Starthilfe durch Arbeit <strong>und</strong> Bildung<br />

Vermittlung von Strafgefangenen <strong>und</strong><br />

Haftentlassenen <strong>in</strong> Arbeit <strong>und</strong> Bildung<br />

mit Lohnkostenzuschuss<br />

E<strong>in</strong>beziehung Dritte für Vermittlung<br />

von Alhi-Bezieher<br />

Entwicklung wirtschaftsnaher Instrumente<br />

(<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>)<br />

Assessment-Center<br />

Profil<strong>in</strong>g langzeitarbeitsloser<br />

Personen<br />

Soziale Dienste<br />

Arbeitslosen- <strong>und</strong> Sozialberatung<br />

sozialpädagogische Begleitung<br />

<strong>der</strong> Projekte<br />

Schreibbüro<br />

Jugendarbeit<br />

Arbeitslosenzentrum<br />

Täter-Opfer-Ausgleich<br />

Betreuungsweisung, Sozialer Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gskurs<br />

Entlassungshilfe für Strafgefangene<br />

Arbeitsplatzbegleitende<br />

Qualifizierung<br />

<strong>in</strong> JET, AST <strong>und</strong> STAB<br />

TELEARBEIT<br />

Vermittlung theoretischer <strong>und</strong><br />

praktischer bürotechnischer<br />

Kenntnisse im Umgang mit <strong>neue</strong>n<br />

Kommunikationstechniken<br />

Assessment-Center<br />

Eignungsfeststellung <strong>und</strong> Qualifizierung<br />

langzeitarbeitsloser Personen<br />

Mitarbeiterqualifizierung<br />

durch Multiplikatoren<br />

Anleiterqualifizierung<br />

Organisation bzw. Teilnahme durch<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> NAT<br />

Qualitätsmanagement (QM)<br />

<strong>in</strong> arbeitsmarktpolitisch tätigen<br />

Unternehmen)<br />

(<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>)


F<strong>in</strong>anzbuchhaltung<br />

Lohnbuchhaltung<br />

Fachbereich<br />

“Arbeit <strong>statt</strong><br />

Sozialhilfe”<br />

Zusätzliche Arbeiten<br />

verb<strong>und</strong>en mit<br />

Qualifizierung <strong>und</strong><br />

Betriebspraktikum<br />

Kaufmännische<br />

Abteilung<br />

Betreuungsvere<strong>in</strong><br />

Beratung <strong>und</strong><br />

Betreuung nach<br />

dem Betreuungsgesetz<br />

Soziale<br />

Dienste<br />

Sozialberatung<br />

Jugendarbeit<br />

Schreibbüro<br />

Arbeitslosentreff<br />

Klei<strong>der</strong>kammer<br />

Fachbereich<br />

Soziales<br />

Arbeitsladen<br />

Geme<strong>in</strong>nützige<br />

Arbeitsangebote<br />

Arbeitserprobung<br />

für Sozialhilfeempfänger<br />

Vorstand<br />

Geschäftsführer<br />

Geschäftsleitung<br />

Assessment-<br />

Center<br />

Profil<strong>in</strong>g<br />

Qualifizierung<br />

langzeitarbeitsloser<br />

Personen<br />

Fachbereich<br />

Job-Chance<br />

JET<br />

AST<br />

STAB<br />

Vermittlung<br />

Alhi-Bezieher<br />

Personalwesen<br />

Qualifizierung<br />

Fachbereich<br />

Straffälligenhilfe<br />

Täter-Opfer-Ausgleich<br />

Sozialer Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gskurs<br />

Betreuungsweisung<br />

STAB<br />

Entlassungshilfe<br />

Sekretariat<br />

Fachbereich<br />

TeleArbeiT<br />

Erlernen theoret.<br />

<strong>und</strong> praktischer<br />

Kenntnisse im<br />

Umgang<br />

mit <strong>neue</strong>sten<br />

Kommunikationstechniken<br />

Fachbereich<br />

ABM/SAM<br />

Wohnumfeldgest.<br />

Grünanlagen<br />

Möbellager<br />

Wan<strong>der</strong>wege/<br />

Naturschutz<br />

Kulturarbeit<br />

Touristische Infrastruktur


Ulrich Lorch � TransFair-Gesellschaft Essen mbH (TFG) � Essen<br />

Dr. Michael Buestrich � Netzwerk Lippe gGmbH � Detmold<br />

Prävention: Transfergesellschaften <strong>und</strong> Newplacement<br />

<strong>Kooperation</strong>en mit Wirtschaftsunternehmen (Praxisberichte)


Zukunftsorientierter Beschäftigtentransfer <strong>statt</strong> ... Arbeitslosigkeit<br />

Die TransFair-Gesellschaft Essen:<br />

• Gegründet 2001; 100%ige Tochter <strong>der</strong><br />

Essener Arbeit-Beschäftigungsgesellschaft<br />

• 15 MitarbeiterInnen; Umsatz 03: 5,1 Mio. €<br />

• Transferagenturen, Transfergesellschaften<br />

PersonalServiceAgentur (3 Lose)<br />

Kommunales Arbeitsmarktprojekt<br />

Beteiligung an Ausschreibungen <strong>der</strong> BA <strong>in</strong><br />

1<br />

Bietergeme<strong>in</strong>schaften


Zukunftsorientierter Beschäftigtentransfer <strong>statt</strong> ... Arbeitslosigkeit<br />

Transferagenturen <strong>und</strong> -gesellschaften<br />

kommen zum E<strong>in</strong>satz bei:<br />

betrieblichen Personalanpassungsmaßnahmen<br />

im Rahmen von<br />

– Teilbetriebsstilllegungen<br />

– Insolvenz e<strong>in</strong>es Unternehmens<br />

2


Zukunftsorientierter Beschäftigtentransfer <strong>statt</strong> ... Arbeitslosigkeit<br />

Vorteile für alle Beteiligten:<br />

• Vermeidung von Arbeitslosigkeit<br />

• Erhalt des Betriebsfriedens<br />

• Steigerung <strong>der</strong> Verkaufschancen von<br />

Betriebsteilen<br />

• Transfer von Fachkräften<br />

3


Zukunftsorientierter Beschäftigtentransfer <strong>statt</strong> ... Arbeitslosigkeit<br />

Voraussetzungen:<br />

• Frühzeitige Planung <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>barung<br />

e<strong>in</strong>es Transfersozialplanes<br />

• Bereitschaft <strong>der</strong> Betroffenen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Transfergesellschaft zu wechseln<br />

• Abschluss e<strong>in</strong>es dreiseitigen Vertrages<br />

• Sicherstellung <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierung<br />

4


Zukunftsorientierter Beschäftigtentransfer <strong>statt</strong> ... Arbeitslosigkeit<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

Agenturen:<br />

• Zuschüsse zu Transfermaßnahmen durch<br />

die B<strong>und</strong>esanstalt für Arbeit für<br />

(Auf-)Qualifizierungen<br />

• Angemessene Beteiligung des abgebenden<br />

Unternehmens durch Freistellung <strong>und</strong><br />

anteilige Kostenübernahme<br />

5


Zukunftsorientierter Beschäftigtentransfer <strong>statt</strong> ... Arbeitslosigkeit<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

Transfergesellschaften:<br />

• Strukturkurzarbeitergeld (§ 175 SGB III)<br />

• In NRW: ESF-Mittel für die Dauer von<br />

anerkannten (Auf-)Qualifizierungen<br />

• Beteiligung des abgebenden Unternehmens<br />

an den „Remanenzkosten“<br />

6


Zukunftsorientierter Beschäftigtentransfer <strong>statt</strong> ... Arbeitslosigkeit<br />

Dienstleistung <strong>der</strong> TransFair:<br />

• Information <strong>und</strong> Beratung, Aktivierung<br />

• Profil<strong>in</strong>g mit Zielvere<strong>in</strong>barung<br />

• Individuelle Qualifizierung<br />

• Akquisition von offenen Stellen<br />

• Organisation von Probearbeitsverhältnissen<br />

• Individuelle Vermittlung (Schlüssel 1 : 50)<br />

7


Zukunftsorientierter Beschäftigtentransfer <strong>statt</strong> ... Arbeitslosigkeit<br />

Erfolg <strong>der</strong> TransFair-Projekte:<br />

• 2002: Beendigung e<strong>in</strong>es 12monatigen<br />

Projektes mit 220 Beschäftigten bei e<strong>in</strong>er<br />

Integrationsquote von 70 %<br />

• 2003: Im Durchschnitt <strong>der</strong> angelaufenen<br />

<strong>und</strong> noch nicht abgeschlossenen Projekte<br />

wurde bisher bereits e<strong>in</strong>e Integrationsquote<br />

von rd. 50 % erreicht<br />

8


Zukunftsorientierter Beschäftigtentransfer <strong>statt</strong> ... Arbeitslosigkeit<br />

Blick <strong>in</strong> die Zukunft:<br />

• Eigener Abschnitt <strong>in</strong> „Hartz III“<br />

• Rechtsanspruch<br />

• Planungssicherheit<br />

• Stärkung <strong>der</strong> „Job-to-Job-Prozesse“<br />

• Abbau von E<strong>in</strong>stiegshürden<br />

• Ke<strong>in</strong>e Gestaltung von Rentenübergängen<br />

9


… Ihr Nutzen …<br />

… für die Beschäftigten<br />

� Beschäftigung <strong>und</strong><br />

Qualifizierung z.Zt. bis<br />

zu 24 Monaten (ab 1.1.<br />

2004 max. 12 Monate)<br />

<strong>statt</strong> Abf<strong>in</strong>dungssozialplan<br />

<strong>und</strong> Arbeitslosigkeit<br />

� Zeitgew<strong>in</strong>n für gezielte<br />

berufliche För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>und</strong> Hilfestellung für<br />

die Vermittlung <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

<strong>neue</strong>s Beschäftigungsverhältnis<br />

� S<strong>in</strong>nvoller Übergang <strong>in</strong><br />

die Altersrente<br />

� Betreuung <strong>und</strong> Abstimmung<br />

<strong>der</strong> Kontakte mit<br />

dem Arbeitsamt<br />

� Hilfestellung <strong>und</strong><br />

Beratung auf Wunsch<br />

auch im persönlichen<br />

Bereich (z.B. F<strong>in</strong>anzen,<br />

Partnerschaft <strong>und</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>erziehung)<br />

… für das Unternehmen<br />

� Innovative Strategie für<br />

die Ausgestaltung von<br />

Sozialplänen (Transfersozialplan)<br />

� Erhöhung <strong>der</strong><br />

<strong>Kooperation</strong>sbereitschaft<br />

mit Beschäftigten <strong>und</strong><br />

Arbeitnehmervertretungen<br />

� Das Unternehmensimage<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit ist<br />

positiver als bei normalen<br />

Sozialplänen<br />

� Kündigungsschutzklagen<br />

s<strong>in</strong>d weitestgehend<br />

ausgeschlossen<br />

� Wegfall von Kündigungsfristen<br />

durch direkten<br />

Übergang<br />

� Nutzung öffentlicher<br />

För<strong>der</strong>mittel für Planung<br />

besserer Kostenstruktur<br />

� Unkomplizierter Zugang<br />

für eventuelle Personalreserve<br />

… Ihre Kosten <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierung ...<br />

… für das Unternehmen<br />

Wenn die Voraussetzungen<br />

vorliegen, erhalten die übernommenen<br />

Arbeitnehmer<br />

von <strong>der</strong> TransFair-Gesellschaft<br />

ihr Arbeitsentgelt auf Gr<strong>und</strong>lage<br />

des strukturellen Kurzarbeitergeldes<br />

gem. SGB III.<br />

Im Falle <strong>der</strong> Beauftragung<br />

müssen Sie als abgebendes<br />

Unternehmen folgende<br />

Kosten e<strong>in</strong>planen:<br />

� Qualifizierung<br />

� Sozialversicherungsleistungen<br />

� eventuelle Aufstockungsbeträge<br />

gem. Sozialplan<br />

� Aufwendungen <strong>der</strong><br />

TransFair-Gesellschaft<br />

für Personal-, Verwaltungs<strong>und</strong><br />

Sachkosten<br />

01.11.2003<br />

Die notwendigen<br />

F<strong>in</strong>anzierungsmittel s<strong>in</strong>d<br />

bereitzustellen durch:<br />

� vere<strong>in</strong>barte Kostenträgerschaft<br />

laut Sozialplan<br />

� Arbeitsentgelte <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kündigungsfristphase<br />

während <strong>der</strong> Beschäftigung<br />

bei TransFair<br />

� Zuschüsse des abgebenden<br />

Unternehmens<br />

� ggf. Mittel <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esanstalt<br />

für Arbeit, För<strong>der</strong>mittel<br />

des Landes <strong>und</strong> des<br />

Europäischen Sozialfonds<br />

Wünschen Sie weitere<br />

Informationen? Möchten Sie<br />

e<strong>in</strong>en Gesprächsterm<strong>in</strong> vere<strong>in</strong>baren?<br />

Bitte rufen Sie uns<br />

an o<strong>der</strong> senden Sie e<strong>in</strong> Fax.<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Telefon:<br />

Ulrich Lorch<br />

0201/88722 01<br />

Telefax: 0201/8872299<br />

Mobil: 0171/57672 42<br />

E-mail: lorch@eabg.essen.de<br />

Internet: www.eabg.essen.de<br />

Statt Arbeitslosigkeit:<br />

Z u k u n f t<br />

B e r u f<br />

P e r s p e k t i v e n<br />

Zukunftsorientierter<br />

Beschäftigungs<strong>und</strong><br />

Qualifizierungs-<br />

Transfer<br />

TransFair-Gesellschaft<br />

Essen mbH · Zipfelweg 15<br />

45356 Essen


Die TransFair-Gesellschaft ... … die Leistungen …<br />

… die Angebote …<br />

Wenn betriebsbed<strong>in</strong>gte<br />

Kündigungen nicht mehr<br />

vermieden werden können<br />

<strong>und</strong> Arbeitslosigkeit droht,<br />

können wir Ihnen <strong>Wege</strong><br />

aufzeigen, wie <strong>in</strong> dieser<br />

Krisensituation für die<br />

Beschäftigten, e<strong>in</strong>e positive<br />

berufliche Perspektive<br />

entwickelt werden kann.<br />

Mit dem befristeten Übergang<br />

<strong>in</strong> die TransFair-Gesellschaft<br />

Essen bieten wir die Möglichkeit,<br />

mit fachlicher Begleitung<br />

e<strong>in</strong>e <strong>neue</strong> berufliche<br />

Perspektive zu entwickeln.<br />

� TransFair bietet e<strong>in</strong><br />

befristetes Arbeitsverhältnis<br />

an<br />

� TransFair erweitert die<br />

Potentiale für e<strong>in</strong>e berufliche<br />

Neuorientierung<br />

� TransFair organisiert<br />

<strong>in</strong>dividuell Beschäftigungs<strong>und</strong>Qualifizierungsmaßnahmen<br />

� TransFair vermittelt <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

<strong>neue</strong>s Arbeitsverhältnis<br />

Unser Hauptziel ist die<br />

Vermeidung von Arbeitslosigkeit.<br />

Das heißt, betriebliche<br />

<strong>und</strong> öffentliche F<strong>in</strong>anzmittel<br />

effektiv zu bündeln,<br />

um im Interesse <strong>der</strong> Beschäftigten<br />

e<strong>in</strong>e <strong>neue</strong> Berufsperspektive<br />

zu entwickeln.<br />

Dafür bieten wir an:<br />

� Information <strong>und</strong> Beratung<br />

für das abgebende Unternehmen<br />

<strong>und</strong> Arbeitnehmervertretungen<br />

(Sozialplangestaltung)<br />

� Mobilitätsför<strong>der</strong>ung<br />

� Organisation paßgenauer<br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

� Stellenakquisition <strong>und</strong><br />

Stellenvermittlung<br />

� Koord<strong>in</strong>ation aller<br />

beteiligten Institutionen<br />

Beantragung <strong>und</strong><br />

Durchführung<br />

� Individuell abgestimmte<br />

Beantragung <strong>und</strong> Durchführung<br />

<strong>der</strong> Qualifizierung<br />

<strong>in</strong> <strong>Kooperation</strong> mit dem<br />

Arbeitsamt, anerkannten<br />

Bildungsträgern <strong>und</strong> dem<br />

zukünftigen Arbeitgeber<br />

� Zielvere<strong>in</strong>barungen<br />

zur Qualifizierung,<br />

Erfolgsbeobachtung<br />

<strong>und</strong> Auswertung<br />

� Bewerbungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Vermittlung <strong>und</strong><br />

Arbeitsmarktcoach<strong>in</strong>g<br />

� Direkte Vermittlung <strong>in</strong><br />

<strong>neue</strong> Beschäftigung<br />

� Verbesserung <strong>der</strong><br />

Vermittlungsfähigkeit<br />

durch Teilnahme an<br />

Praktika, Probearbeitsverhältnissen,Arbeitnehmerüberlassung<br />

� Stärkung von Eigen<strong>in</strong>itiative<br />

durch Begleitung,<br />

Bewerbungsverlauf <strong>und</strong><br />

Mobilitätsför<strong>der</strong>ung


»Beschäftigtentransfer<br />

Beschäftigtentransfer<br />

im Kreis Lippe«<br />

Stand: November 2003 Beschäftigtentransfer im Kreis Lippe Folie 1


Interne <strong>Kooperation</strong><br />

•<br />

•<br />

Betriebakquisition<br />

Betriebakquisition<br />

•<br />

•<br />

Information<br />

Information<br />

&<br />

&<br />

Beratung<br />

Beratung<br />

•<br />

•<br />

Antragstellung<br />

Antragstellung<br />

•<br />

•<br />

Nachweisverfahren<br />

Nachweisverfahren<br />

•<br />

•<br />

Arbeitgeberfunktion<br />

Arbeitgeberfunktion<br />

•<br />

•<br />

Personalwirtschaft<br />

Personalwirtschaft<br />

•<br />

•<br />

Controll<strong>in</strong>g<br />

Controll<strong>in</strong>g<br />

•<br />

•<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

•<br />

•<br />

Beurteilung<br />

Beurteilung<br />

/<br />

/<br />

Bewilligung<br />

Bewilligung<br />

•<br />

•<br />

Betriebsakquisition<br />

Betriebsakquisition<br />

•<br />

•<br />

Information<br />

Information<br />

&<br />

&<br />

Beratung<br />

Beratung<br />

•<br />

•<br />

Qualifizierungsplanung<br />

Qualifizierungsplanung<br />

•<br />

•<br />

Koord<strong>in</strong>ation<br />

Koord<strong>in</strong>ation<br />

•<br />

•<br />

Coach<strong>in</strong>g<br />

Coach<strong>in</strong>g<br />

•<br />

•<br />

För<strong>der</strong>mittelbeantragung<br />

För<strong>der</strong>mittelbeantragung<br />

•<br />

•<br />

Trägerbeauftragung<br />

Trägerbeauftragung<br />

•<br />

•<br />

Qualifizierung<br />

Qualifizierung<br />

•<br />

•<br />

Vermittlung<br />

Vermittlung<br />

Stand: November 2003 Beschäftigtentransfer im Kreis Lippe Folie 2


Instrumente des Beschäftigtentransfers<br />

Outplacement,Transferagentur, Transfergesellschaft<br />

Zeit<br />

Beg<strong>in</strong>n<br />

Transfergesellschaft<br />

Transferagentur<br />

Outplacement<br />

Personalabgebendes Unternehmen<br />

Regionaler<br />

Arbeitsmarkt<br />

Beschäftigte<br />

Stand: November 2003 Beschäftigtentransfer im Kreis Lippe Folie 3


Aktivitäten des Beschäftigtentransfers<br />

Phasen Inhalte<br />

1. Information<br />

2. Beratung<br />

3. Qualifizierung<br />

4. Vermittlung<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

Situationsanalyse; Erarbeitung<br />

von Handlungsalternativen<br />

Erstellen e<strong>in</strong>es Qualifikationsprofils;<br />

Entwicklung von Bewerbungsstrategien<br />

Anpassung an die Arbeitsmarktanfor<strong>der</strong>ungen<br />

durch Fortbildung, Umschulung, Praktika etc.<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Stellensuche;<br />

Akquisition von Stellen; Nachbetreuung<br />

Stand: November 2003 Beschäftigtentransfer im Kreis Lippe Folie 4


Arbeitsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Transfergesellschaft<br />

Persönliche<br />

Neuorientierung<br />

Quelle: GIB, 1999<br />

Berufswegeplanung<br />

Vermittlungshilfen<br />

Fortbildung<br />

Umschulung<br />

Betriebl.<br />

Praktika<br />

Mobilitätstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Neuer<br />

Arbeitsplatz<br />

Existenzgründung<br />

Ausgründung<br />

Stand: November 2003 Beschäftigtentransfer im Kreis Lippe Folie 5


Ablauf <strong>der</strong> Transfergesellschaft<br />

1. Phase 2. Phase<br />

Situationsanalyse<br />

Berufliche<br />

Orientierung<br />

Fachpraktische Qualifizierung<br />

<strong>in</strong>cl. Praktika<br />

Sozialpädagogische Begleitung <strong>und</strong> berufsbezogenes Coach<strong>in</strong>g<br />

Vermittlungsaktivitäten<br />

Erster Arbeitsmarkt<br />

2 Monate 8 Monate<br />

Stand: November 2003 Beschäftigtentransfer im Kreis Lippe Folie 6


Inhalte <strong>der</strong> beruflichen Qualifizierung<br />

Berufliche Qualifizierung<br />

Fortbildungs- <strong>und</strong> Qualifizierungsmaßnahmen<br />

(bei externen Trägern im Kreis Lippe) z.B.:<br />

• LKW-, & Busführersche<strong>in</strong> ...<br />

• CNC; CAD <strong>und</strong> SAP-Schulungen ...<br />

• Kaufmännisches Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gscenter ...<br />

Praktikum Praktikum<br />

Sozialpädagogische Begleitung <strong>und</strong> berufsbezogenes Coach<strong>in</strong>g<br />

8 Monate<br />

Stand: November 2003 Beschäftigtentransfer im Kreis Lippe Folie 7


<strong>Bewährte</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit von arbeitsmarktpolitischen<br />

Dienstleistern <strong>und</strong> Wirtschaftsunternehmen<br />

Fachtagung <strong>der</strong><br />

BAG-Arbeit e.V., Berl<strong>in</strong> vom 09.12. – 10.12.2003<br />

Beschäftigtentransfer im Kreis Lippe<br />

Dr. Michael Buestrich<br />

Netzwerk Lippe gGmbH, Detmold<br />

www.netzwerk-lippe.de


<strong>Bewährte</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit von arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern <strong>und</strong> Wirtschaftsunternehmen 2<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Kreis Lippe<br />

365.000 E<strong>in</strong>wohner; im NRW-Landesvergleich starker Zuzug von Aus- <strong>und</strong> Übersiedler /<br />

Migranten seit Anfang <strong>der</strong> 90er Jahre<br />

Nördliche Grenzlage (zu Nie<strong>der</strong>sachsen) <strong>in</strong> NRW; ländlich strukturierter Flächenkreis, 16<br />

Städte <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>den mit Oberzentrum Detmold (81.000 E<strong>in</strong>wohner (2002))<br />

Regionale Wirtschaftsstruktur / -lage<br />

Traditionell stark handwerkliche Orientierung (hohe Fertigungstiefe); Dom<strong>in</strong>anz des produzierenden<br />

/ verarbeitenden Gewerbes; (produktionsnahe) Dienstleistungen unterrepräsentiert<br />

Kle<strong>in</strong>e <strong>und</strong> mittelständische Unternehmen überproportional vertreten; gute regionale Vernetzung<br />

(Wirtschaftsraum Ostwestfalen-Lippe (OWL)) bei gleichzeitiger Exportschwäche des<br />

produzierenden Sektors<br />

Leitbranchen (bezogen auf Umsatz <strong>und</strong> Beschäftigung): Holz(-verarbeitung), Möbel, Metall,<br />

Elektro, Kunststoff (= Möbelzulieferer), Ges<strong>und</strong>heit/Pflege, Tourismus<br />

Starker Anstieg <strong>der</strong> Insolvenzen <strong>in</strong> 2003 (Regierungsbezirk Detmold) im Vergleich zum ersten<br />

Halbjahr 2002 um 11,9 Prozent auf 678<br />

Beson<strong>der</strong>s betroffene Branchen: Bau, Holz, Möbel, Metall<br />

Aktuell: Ges<strong>und</strong>heit, Tourismus<br />

Regionale Arbeitsmarktstruktur /-lage<br />

Konjunkturell bed<strong>in</strong>gt starker Anstieg <strong>der</strong> Arbeitslosenzahlen von 2001-2003 im NRW-<br />

Landesvergleich<br />

Quote vom November 2003: gesamt 16.281 = 9,1%<br />

Problemgruppen<br />

Jugendliche (beson<strong>der</strong>s: schwieriger Ausbildungsmarkt) (1.960 = 12,0%)<br />

Aus- <strong>und</strong> Übersiedler (Migranten), Auslän<strong>der</strong> (1.831 = 11,2%)<br />

Ältere Arbeitnehmer (> 55 Jahre) (1.557 = 9,6%)<br />

Langzeitarbeitslose (> 12 Monate arbeitslos) (5.596 = 34,4%)<br />

BerufsrückkehrerInnen<br />

Beschäftigtentransfer im Kreis Lippe<br />

Dr. Michael Buestrich, Netzwerk Lippe gGmbH (Dezember 2003)


<strong>Bewährte</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit von arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern <strong>und</strong> Wirtschaftsunternehmen 3<br />

Organisations- / <strong>Kooperation</strong>sstruktur<br />

Netzwerk Lippe gGmbH, Detmold<br />

Kommunale Beschäftigungsför<strong>der</strong>ungsgesellschaft; Gründung 1995; 50 MA an vier Standorten<br />

Zielgruppen: Arbeitssuchende Sozialhilfebeziehende, Langzeitarbeitslose, von Arbeitslosigkeit<br />

bedrohter MA<br />

Abteilungen: Sozialberatung (berufliche Orientierung); Vermittlung (PSL+PSA) <strong>und</strong> Arbeitnehmerverleih;<br />

Regionalsekretariat<br />

Aufgaben im Rahmen des Beschäftigtentransfers<br />

Betriebsakquisition<br />

Information / Beratung von BR <strong>und</strong> GF zu Inhalten <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierung des Beschäftigtentransfers<br />

Abgestuftes Angebot des Beschäftigtentransfers:<br />

Planung <strong>und</strong> Durchführung von Outplacement-Maßnahmen (E<strong>in</strong>zel <strong>und</strong> Gruppen)<br />

Planung <strong>und</strong> Durchführung von Transferagenturen<br />

Planung <strong>und</strong> Durchführung von Transfergesellschaften<br />

Qualifizierungsplanung: Konzeption von E<strong>in</strong>zel- <strong>und</strong> Gruppenmaßnahmen; Trägerakquisition<br />

Antragstellung <strong>und</strong> arbeitsmarktpolitische Abstimmung mit Arbeitsverwaltung (ESF-<br />

För<strong>der</strong>ung)<br />

Abstimmung / Beauftragung <strong>der</strong> beteiligten Trägern; För<strong>der</strong>mittelverwaltung /-abrechnung;<br />

Gesamtkoord<strong>in</strong>ation des Qualifizierungsteils<br />

Beschäftigung & Transfer mbH, M<strong>in</strong>den<br />

Transfergesellschaft; Gründung 1997 aus betrieblicher Insolvenz; 15 MA<br />

Inzwischen 30 TG’s. Aktuell 12 TG’s mit über 1.500 Mitarbeitern; Wirkungskreis OWL (mit<br />

<strong>Kooperation</strong>spartnern <strong>in</strong> den Regionen; im Kreis Lippe mit <strong>der</strong> Netzwerk Lippe gGmbH)<br />

Aufgaben im Rahmen des Beschäftigtentransfers<br />

Betriebsakquisition<br />

Information / Beratung von BR <strong>und</strong> GF zu Inhalten <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierung (Sozialplanberatung)<br />

Arbeitgeberfunktion<br />

Personalwirtschaftliche Abwicklung (Antragstellung, Lohnbuchhaltung, Struktur-KuG)<br />

Weitere (arbeitsmarktpolitische) Akteure<br />

Arbeitsamt Detmold<br />

Regionale Bildungs- <strong>und</strong> Beschäftigungsträger<br />

Beschäftigtentransfer im Kreis Lippe<br />

Dr. Michael Buestrich, Netzwerk Lippe gGmbH (Dezember 2003)


<strong>Bewährte</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit von arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern <strong>und</strong> Wirtschaftsunternehmen 4<br />

Inhalte des Beschäftigtentransfers<br />

Feststellung <strong>und</strong> Orientierung (FOM) (ca. 2 Monate)<br />

Inhalte: Situationsanalyse; Stärken-Schwächen-Analyse; Erstellung e<strong>in</strong>es Qualifikationsprofils;<br />

Berufswegeplanung; Bewerbungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g; Arbeitsmarkt<strong>in</strong>formation<br />

Qualifizierungen (ca. 10 Monate)<br />

Fachqualifizierungen; <strong>in</strong>klusive betrieblicher Praktika (max. 3 Monate)<br />

Berufsbezogenes Coach<strong>in</strong>g<br />

Sozialpädagogische Betreuung <strong>und</strong> arbeitsmarktliche Beratung (permanent)<br />

Begleitende Vermittlungsaktivitäten<br />

Betriebskontakte <strong>und</strong> Praktikumsakquisition (permanent)<br />

Fallbeispiele<br />

Fall 1: Furnier- / Spanplattenhersteller (Insolvenz)<br />

Ausgangslage: 1.800 MA an vier <strong>in</strong>ländischen Standorten; unzureichende Produkt- <strong>und</strong><br />

Preispolitik; <strong>und</strong>urchsichtige, z.T. planlose Personal- <strong>und</strong> Betriebsführung; mangelhaftes<br />

kaufmännisches Controll<strong>in</strong>g > hohe (verdeckte) Verluste im Kerngeschäft; Schließung unrentabler<br />

Produktionsbereiche > Personalanpassungen (140 MA <strong>in</strong> 2002)<br />

Mitarbeiter <strong>in</strong> <strong>der</strong> TG: 74<br />

Überwiegend gewerblich MA; männlich; hoher Aus- <strong>und</strong> Übersiedleranteil; kaufmännische<br />

MA (Vertrieb, Verwaltung)<br />

Maßnahmen (Gruppen, Kle<strong>in</strong>gruppen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelqualifizierungen): FOM; (über-) betriebliche<br />

Qualifizierungen (Bereiche: Holz; Metall; Elektro); z.T. berufliche Umorientierung (Bus- <strong>und</strong><br />

Fernfahrer); Praktika <strong>und</strong> Vermittlung<br />

Vermittlungsquote (Ende <strong>der</strong> Maßnahme): ca. 70%<br />

Fall 2: Unternehmen <strong>der</strong> Elektrotechnik (Personalabbau wg. Umstrukturierung)<br />

Ausgangslage: 1.600 MA; Neupositionierung im <strong>in</strong>ternationalen Markt; Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Fertigungstiefe;<br />

Schließung / Auslagerung von arbeits<strong>in</strong>tensiven Produktionsbereichen; Personalanpassungen<br />

(ca. 100 MA <strong>in</strong> 2003)<br />

Mitarbeiter <strong>in</strong> <strong>der</strong> TG: 71<br />

Überwiegend gewerbliche MA (Masch<strong>in</strong>enbediener); e<strong>in</strong>zelne Fach- <strong>und</strong> Führungskräfte; MA<br />

aus <strong>der</strong> kaufmännischen Bereich<br />

Maßnahmen (E<strong>in</strong>zelqualifizierungen, Qualifizierungen <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen): FOM; (über-) betriebliche<br />

Qualifizierungen (kaufm.-organisatorischer Bereich (SAP); planerischgestalterischer<br />

Bereich (CAD, CNC); berufliche Umorientierung: E<strong>in</strong>zelhandel; Pflege)<br />

Vermittlungsquote: Maßnahme ist noch nicht abgeschlossen<br />

Beschäftigtentransfer im Kreis Lippe<br />

Dr. Michael Buestrich, Netzwerk Lippe gGmbH (Dezember 2003)


<strong>Bewährte</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit von arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern <strong>und</strong> Wirtschaftsunternehmen 5<br />

Umsetzungsprobleme<br />

Im Vorfeld<br />

Zeitdruck (beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> Insolvenz > Bezugszeitraum Insolvenzgeld = 3 Monate) u.a. wg.<br />

mangeln<strong>der</strong>, verspäteter (<strong>in</strong>formeller) E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> Sozialplanverhandlungen<br />

Informationsdefizite bei Belegschaften / GF / BR (bzgl. regionale Arbeitsmarkt- <strong>und</strong> Beschäftigungssituation,<br />

aktuelle Lohn- <strong>und</strong> Gehaltsstrukturen etc.)<br />

Führen zu Vorurteilen gegenüber Transferlösung:<br />

Auf BR <strong>und</strong> Belegschaftsseite: Aufhebungsvertrag <strong>und</strong> Betriebsübergang: § 613a<br />

BGB; Verzicht auf (mögliche) Abf<strong>in</strong>dung = wirtschaftliche <strong>statt</strong> arbeitsmarktlicher Vorteilsrechnung;<br />

z.T. mangelnde E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> Qualifizierungsnotwendigkeit<br />

Auf Seiten <strong>der</strong> InsO-Verwalter: Transfersozialplan i.d.R. teurer <strong>und</strong> organisatorisch<br />

aufwändiger (zusätzlicher Abstimmungsbedarf, weitere Akteure, För<strong>der</strong>mittelanträge<br />

etc.) als bloßer Abf<strong>in</strong>dungssozialplan<br />

Während <strong>der</strong> Maßnahme(n)<br />

Zeitdruck durch parallele Eignungsfeststellung („Profil<strong>in</strong>g“) <strong>und</strong> Planung folgen<strong>der</strong> Qualifizierungsmaßnahmen<br />

(„Projektentwicklung“)<br />

Diskrepanz von arbeitsmarktlich gebotenen / gewünschten Qualifizierungsmaßnahmen <strong>und</strong><br />

tatsächlichen (auch: f<strong>in</strong>anziellen) Möglichkeiten<br />

Wird erhöht durch gleichzeitig notwendiges Antragsverfahren (ESF-För<strong>der</strong>mittel über LAA-<br />

NRW)<br />

Zeitliche Begrenzung <strong>der</strong> TG erlaubt i.d.R. nur kurzqualifizierende Maßnahmen, aber ke<strong>in</strong>en<br />

Erwerb von Berufsabschlüssen z.B. bei un- <strong>und</strong> angelernten Mitarbeitern<br />

Vermittlungserfolge bzw. Motivation <strong>der</strong> Mitarbeiter stark abhängig von (f<strong>in</strong>anzieller) Ausgestaltung<br />

<strong>der</strong> TG (z.T. kontraproduktive Sozialplanregelungen = Höhe <strong>der</strong> Aufstockungen, Abf<strong>in</strong>dungen)<br />

Allgeme<strong>in</strong><br />

Beson<strong>der</strong>e B<strong>in</strong>nenvorteile (<strong>und</strong> damit höhere Kosten) <strong>der</strong> TG (= günstigerer Betreuungsschlüssel;<br />

gesicherte F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> Qualifizierungsmaßnahmen über ESF; „geschützte<br />

Sphäre“ für TN) im Verhältnis zu regulären FbW-Maßnahmen <strong>der</strong> Arbeitsverwaltung<br />

Müssen den Mittelgebern gegenüber jedoch mit (besseren) Erfolgsquoten gerechtfertigt werden<br />

Problem: Auch TG’s haben ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf externe Voraussetzungen / Erfolgsbed<strong>in</strong>gungen<br />

(Wirtschaftsentwicklung, Arbeitsmarkt- <strong>und</strong> Beschäftigungslage etc.)<br />

Wichtige Punkte<br />

Hohe zeitliche Flexibilität <strong>und</strong> Reaktionsfähigkeit (vgl. „Zeitdruck“) des Transfermanagements<br />

nötig wg. Komplexität des Verfahrens <strong>und</strong> Anzahl <strong>der</strong> beteiligten <strong>und</strong> zu koord<strong>in</strong>ierenden<br />

Akteure<br />

Permanente Pflege des Informations- <strong>und</strong> <strong>Kooperation</strong>snetzwerkes (InsO-Verwalter; BR,<br />

Gewerkschaften, WiFö, Arbeitsverwaltung, Kammern etc.) wichtig (> Frühwarnsystem + Präventionsgedanke)<br />

Arbeitsmarktpoltisch: Dauerhafte E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er „Task-Force“ (zusammen mit Arbeitsverwaltung)<br />

mit festen Ansprechpartnern / Zuständigkeiten s<strong>in</strong>nvoll<br />

Beschäftigtentransfer im Kreis Lippe<br />

Dr. Michael Buestrich, Netzwerk Lippe gGmbH (Dezember 2003)


<strong>Bewährte</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit von arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern <strong>und</strong> Wirtschaftsunternehmen 6<br />

F<strong>in</strong>anzierung e<strong>in</strong>er Transfergesellschaft<br />

F<strong>in</strong>anzierungsmix<br />

Lohnersatzleistungen<br />

Struktur-KuG (60 bzw. 67% <strong>der</strong> Berechnungsgr<strong>und</strong>lage)<br />

Pflichtleistung des Arbeitsamt Detmold<br />

Ggf. Aufstockungsbetrag (von 60 bzw. 67% auf i.d.R. 80%)<br />

Betrieblicher Eigenanteil (Sozialplan bzw. Kündigungsfristen)<br />

Sozialversicherungsbeiträge (auf Basis 80% des letzten Bruttos)<br />

Remanenzkosten (für Zeiten, <strong>in</strong> den nicht gearbeitet / qualifiziert wird)<br />

= Urlaubs-, Feiertagsvergütung + anteilige Sozialversicherungsbeiträge<br />

Betrieblicher Eigenanteil (Sozialplan)<br />

Qualifizierungskosten <strong>der</strong> TN <strong>in</strong> <strong>der</strong> TG<br />

ESF-Mittel (über LAA-NRW)<br />

Betrieblicher Eigenanteil (Sozialplan)<br />

Overhead / Betriebskosten <strong>der</strong> TG<br />

Betrieblicher Eigenanteil (Sozialplan)<br />

(Ggf. NRW-Landesmittel für Beratung / Coach<strong>in</strong>g (regionale Quote))<br />

ab 2004 ke<strong>in</strong>e För<strong>der</strong>ung mehr möglich!<br />

Beschäftigtentransfer im Kreis Lippe<br />

Dr. Michael Buestrich, Netzwerk Lippe gGmbH (Dezember 2003)


<strong>Bewährte</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit von arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern <strong>und</strong> Wirtschaftsunternehmen 7<br />

Ausblick<br />

Allgeme<strong>in</strong><br />

Probleme durch Umsetzung von Hartz I-IV:<br />

Weniger Steuerungsmöglichkeiten <strong>der</strong> örtlichen Arbeitsverwaltung durch zentrale Ausschreibung,<br />

Beauftragung <strong>und</strong> Bildungsgutsche<strong>in</strong> (über LAA, BA)<br />

Verstärkte Trägerkonkurrenz / <strong>in</strong>terner Leistungs- <strong>und</strong> Kostendruck<br />

Beson<strong>der</strong>s<br />

Reduzierung / Abbau verlässlicher Träger- <strong>und</strong> Maßnahmestrukturen<br />

Verr<strong>in</strong>gerung des Maßnahmeangebotes<br />

Erschwerte Qualifizierungsplanung / Maßnahmeumsetzung<br />

Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Konditionen für Beschäftigtentransfer:<br />

Positiv<br />

»För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Teilnahme an Transfermaßnahmen« (§ 216a SGB III neu, ehem. §§<br />

254 ff. SGB IIII »Zuschüsse zu Sozialplanmaßnahmen«)<br />

»Transferkurzarbeitergeld« (§ 216b SGB III neu, ehem. § 175 SGB III »Struktur-<br />

KuG«)<br />

Gewährung unabhängig von <strong>der</strong> Unternehmensgröße (Wegfall <strong>der</strong> M<strong>in</strong>destgrößen des § 17<br />

KSchG). KMU unter 20 MA damit wahrsche<strong>in</strong>lich för<strong>der</strong>fähig<br />

Tatbestand <strong>der</strong> „Bedrohung von Arbeitslosigkeit auf Gr<strong>und</strong> von Betriebsän<strong>der</strong>ungen“ würde<br />

danach zur Teilnahme an TG ausreichen<br />

Bisher nötiger Nachweis <strong>der</strong> „Strukturkrise“ soll entfallen<br />

Negativ<br />

Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung des Zuschusses gem. § 216a SGB III (50% <strong>der</strong> Maßnahmekosten, höchstens<br />

2.500 € je geför<strong>der</strong>tem Arbeitnehmer) gegenüber § 254 SGB III max. Zuschuss: Zahl <strong>der</strong> TN<br />

zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Maßnahme x durchschnittliches jährliches Nettoarbeitsentgelt (2003: 8.724,-<br />

€)<br />

Vermutlich: Schwierigere Umsetzung von Outplacement <strong>und</strong> Transferagentur <strong>und</strong> Transfergesellschaft<br />

<strong>in</strong> f<strong>in</strong>anzschwachen Insolvenzbetrieben<br />

Beschäftigtentransfer im Kreis Lippe<br />

Dr. Michael Buestrich, Netzwerk Lippe gGmbH (Dezember 2003)


Netzwerk Lippe gGmbH<br />

IN DIESER AUSGABE:<br />

Idee<br />

Instrumente 1<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

Umsetzungsbeispiele<br />

Wir <strong>und</strong> unsere Partner<br />

Unser Angebot<br />

Thema dieser Ausgabe:<br />

„Präventive Arbeitsmarktpolitik“<br />

Maßnahmen <strong>und</strong> Instrumente<br />

zur Begleitung von betrieblichenPersonalanpassungen<br />

bei Umstrukturierung<br />

o<strong>der</strong> Betriebsschließung:<br />

• Outplacement-Beratung<br />

• Transferagenturen<br />

• Transfergesellschaften<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

Betriebliche Umstrukturierungen<br />

s<strong>in</strong>d oft mit Personalanpassungen<br />

verb<strong>und</strong>en.<br />

Wird das Unternehmen geschlossen,<br />

droht <strong>der</strong> gesamten<br />

Belegschaft die Entlassung<br />

<strong>und</strong> damit — beson<strong>der</strong>s<br />

vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es<br />

schwierigen Arbeitsmarktes<br />

— e<strong>in</strong>e unsichere persönliche<br />

<strong>und</strong> berufliche Zukunft.<br />

Viele langjährig Beschäftigte<br />

s<strong>in</strong>d mit den aktuellen arbeitsmarktlichenGegebenheiten<br />

<strong>und</strong> den Strategien<br />

<strong>der</strong> Arbeitssuche nicht vertraut<br />

<strong>und</strong> haben deshalb<br />

große Schwierigkeiten bei<br />

<strong>der</strong> Suche nach e<strong>in</strong>em <strong>neue</strong>n<br />

Beschäftigungsverhältnis.<br />

In dieser Situation bieten<br />

Maßnahmen des Beschäftigtentransfers<br />

beson<strong>der</strong>e Unterstützungsmöglichkeiten.<br />

Die Gr<strong>und</strong>idee: Die zur Entlassung<br />

anstehenden MitarbeiterInnen<br />

werden — möglichst<br />

noch im Rahmen des<br />

alten Arbeitsverhältnisses —<br />

spätestens aber mit Übergang<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Transfergesellschaft<br />

beraten, qualifiziert<br />

<strong>und</strong> schließlich <strong>in</strong> <strong>neue</strong> Beschäftigungsverhältnisse<br />

des<br />

ersten Arbeitsmarktes ver-<br />

mittelt („transferiert“).<br />

Auch <strong>der</strong> Betrieb profitiert<br />

von e<strong>in</strong>er solchen Lösung:<br />

Probleme durch erhöhte<br />

Krankenstände, mangelnde<br />

Motivation <strong>und</strong> Produktivität<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Umstrukturierungsphase<br />

sowie teure Kündigungsschutzklagen<br />

<strong>und</strong><br />

Imageverluste können durch<br />

Sozialplanreglungen mit Beschäftigtentransferabgemil<strong>der</strong>t<br />

o<strong>der</strong> verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden.<br />

Dieses <strong>in</strong> NRW <strong>in</strong>zwischen<br />

etablierte Modell for<strong>der</strong>t dabei<br />

Kompromisse <strong>und</strong> Zuge-<br />

Jahrgang 1, Ausgabe 1<br />

April 2003<br />

B ESCHÄFTIGTENTRANSFER<br />

4<br />

D IE IDEE: ARBEITSLOSIGKEIT<br />

FRÜHZEITIG VERMEIDEN<br />

ständnisse auf Seiten aller<br />

Beteiligten.<br />

Im folgenden werden die<br />

verschiedenen, aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

aufbauenden Instrumente,<br />

das Ablaufverfahren, die Organisation<br />

sowie die F<strong>in</strong>anzierung<br />

des Beschäftigtentransfers<br />

erläutert.<br />

Abschließend erfolgt e<strong>in</strong>e<br />

Darstellung von Umsetzungsbeispielen<br />

bisher realisierter<br />

Transfergesellschaften im<br />

Kreis Lippe.<br />

I NSTRUMENTE: OUTPLACEMENT, TRANSFER-<br />

AGENTUR UND TRANSFERGESELLSCHAFT<br />

Maßnahmen des Beschäftigtentransfers<br />

gehören zu den<br />

Instrumenten „präventiver<br />

Arbeitsmarktpolitik“. Arbeitslosigkeit<br />

soll möglichst vermieden<br />

werden, <strong>der</strong> Transfer<br />

„von <strong>der</strong> (alten) <strong>in</strong> die<br />

(<strong>neue</strong>) Arbeit“ hat zentrale<br />

Bedeutung.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> OUTPLACE-<br />

MENT-BERATUNG, die noch<br />

während <strong>der</strong> Kündigungsfrist<br />

des auslaufenden Beschäftigungsverhältnisses<br />

e<strong>in</strong>setzt,<br />

werden die Mitarbeiter e<strong>in</strong>zeln<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen zu<br />

ihrem beruflichen Werdegang<br />

<strong>und</strong> ihren Zukunftsab-<br />

sichten befragt, über Alternativen<br />

<strong>in</strong>formiert, zu möglichen<br />

Strategien bei <strong>der</strong> Arbeitssuche<br />

beraten <strong>und</strong> auf<br />

ihrem Weg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en <strong>neue</strong>n<br />

Job begleitet.<br />

Für Mitarbeiter bei denen<br />

dieses Angebot nicht zum<br />

Erfolg geführt hat, bietet sich


Seite 2<br />

„E<strong>in</strong> abgestuftes<br />

Angebot: Outplacement,<br />

Transferagentur<br />

<strong>und</strong> Transfergesellschaft“<br />

„Ziel des<br />

Beschäftigtentransfers<br />

ist <strong>der</strong> bruchlose<br />

Übergang von e<strong>in</strong>em<br />

Beschäftigungsverhältnis<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e<br />

Tätigkeit“<br />

im nächsten Schritt die<br />

Betreuung im Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

TRANSFERAGENTUR an. Diese<br />

ist räumlich im personalabgebenden<br />

Unternehmen<br />

angesiedelt <strong>und</strong> fungiert zeitlich<br />

befristet als betriebs<strong>in</strong>terne<br />

Beratungs– <strong>und</strong> Vermittlungse<strong>in</strong>richtung.<br />

In e<strong>in</strong>em letzter Schritt besteht<br />

schließlich die Möglichkeit<br />

zur Bildung e<strong>in</strong>er TRANS-<br />

FERGESELLSCHAFT. Diese<br />

stellt das f<strong>in</strong>anziell <strong>und</strong> organisatorischanspruchsvollste<br />

<strong>und</strong> aufwändigste<br />

Lösungsmodell dar.<br />

Transfergesellschaften<br />

s<strong>in</strong>d — im Unterschied zur<br />

Transferagentur — rechtlich<br />

eigenständige Gebilde außerhalb<br />

des fortbestehenden<br />

bzw. nicht mehr existierenden<br />

Betriebes. Das Überwechseln<br />

<strong>der</strong> Mitarbeiter <strong>in</strong><br />

die Transfergesellschaft ge-<br />

F INANZIERUNG: SOZIALPLANMITTEL, BETRIEBLICHE<br />

E IGENANTEILE, ÖFFENTLICHE FÖRDERUNG<br />

Der E<strong>in</strong>satz sämtlicher Instrumente<br />

basiert auf e<strong>in</strong><br />

F<strong>in</strong>anzierungsmix aus betrieblichen<br />

Eigenmitteln, Sozialplanmitteln<br />

<strong>und</strong> öffentlichen<br />

För<strong>der</strong>mitteln.<br />

Die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Transferagentur<br />

ist im Sozialplan<br />

verb<strong>in</strong>dlich zu vere<strong>in</strong>baren.<br />

Dann können „Zuschüsse zu<br />

Sozialplanmaßnahmen“<br />

nach § 254 SGB III von Seiten<br />

<strong>der</strong> Arbeitsverwaltung<br />

beantragt werden. Das Unternehmen<br />

muss sich an den<br />

schieht deshalb im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>es dreiseitigen Vertrages:<br />

• Das alte Arbeitsverhältnis<br />

endet mit e<strong>in</strong>em Aufhebungsvertrag;<br />

• Zugleich wird e<strong>in</strong> <strong>neue</strong>s<br />

Arbeitsverhältnis mit <strong>der</strong><br />

Transfergesellschaft begründet;<br />

• Der personalabgebende<br />

Betrieb schließt e<strong>in</strong>en Vertrag<br />

mit <strong>der</strong> Transfergesellschaft<br />

über die Durchführung<br />

von Beratungs-, Qualifizierungs–<br />

<strong>und</strong> Vermittlungsdienstleistungen,<br />

die<br />

diese zu erbr<strong>in</strong>gen hat.<br />

Transfergesellschaften können<br />

aus för<strong>der</strong>rechtlichen<br />

Gründen für maximal 24 Monate<br />

e<strong>in</strong>gerichtet werden. In<br />

den meisten Fällen beträgt<br />

die Dauer 12 Monate.<br />

Das Angebot an die Mitarbeiter<br />

enthält dann folgende<br />

Elemente:<br />

entstehenden Kosten beteiligen.<br />

Dies geschieht durch<br />

die Freistellung <strong>der</strong> ArbeitnehmerInnen<br />

<strong>und</strong> die Bereitstellung<br />

von Räumen mit<br />

entsprechen<strong>der</strong> sachlicher<br />

Aus<strong>statt</strong>ung. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

ist e<strong>in</strong>e direkte f<strong>in</strong>anzielle<br />

Beteiligung an den entstehenden<br />

Kosten für Beratung<br />

<strong>und</strong> Begleitung vorgesehen,<br />

<strong>der</strong>en Höhe im E<strong>in</strong>zelfall festgelegt<br />

wird.<br />

Der Betrieb e<strong>in</strong>er Transfergesellschaft<br />

ist im Vergleich<br />

Jahrgang 1, Ausgabe 1<br />

1. E<strong>in</strong>e Orientierungsphase,<br />

die zur Feststellung <strong>der</strong><br />

beruflichen Qualifikation<br />

<strong>und</strong> eventueller Defizite<br />

dient sowie e<strong>in</strong>e Berufswegeplanung<br />

be<strong>in</strong>haltet;<br />

2. E<strong>in</strong>e Qualifizierungsphase,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> berufliche Fähigkeiten<br />

<strong>und</strong> Fertigkeiten<br />

aktualisiert o<strong>der</strong> erweitert<br />

werden bzw. im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>er beruflichen Umorientierung<br />

neu erworben<br />

werden.<br />

3. E<strong>in</strong>e Praktikumsphase,<br />

die Arbeitnehmern <strong>und</strong><br />

potenziellen Arbeitgebern<br />

gleichermaßen die Möglichkeit<br />

e<strong>in</strong>er beruflichen<br />

Erprobung bietet.<br />

4. E<strong>in</strong>e Vermittlungsphase,<br />

die dem Transfer <strong>in</strong> Arbeitsverhältnisse<br />

des ersten<br />

Arbeitsmarktes dient.<br />

dazu wesentlich aufwändiger<br />

<strong>und</strong> deshalb teurer. Drei Kostenblöcke<br />

müssen ref<strong>in</strong>anziert<br />

werden:<br />

1. Die Entlohnung <strong>der</strong> Mitarbeiter,<br />

die <strong>in</strong> die Transfergesellschaft<br />

überwechseln;<br />

2. Die Aufwendungen für Beratung,<br />

Begleitung <strong>und</strong> Qualifizierung<br />

dieser Mitarbeiter;<br />

3. Die Kosten für Personalverwaltung,<br />

Abrechnung, Qualifizierungsplanung,Koord<strong>in</strong>ation<br />

<strong>und</strong> Antragstellung


Beschäftigtentransfer Seite 3<br />

(sog. „Overhead“) <strong>der</strong><br />

Transfergesellschaft.<br />

Die Mitarbeiter haben Anspruch<br />

auf Zahlung von<br />

Strukturkurzarbeitergeld (§<br />

175 SGB III) von Seiten <strong>der</strong><br />

Arbeitsveraltung <strong>in</strong> Höhe des<br />

Arbeitslosengeldes, das<br />

sonst gezahlt würde. Dieser<br />

Betrag kann betriebsseitig (i.<br />

d.R. auf 80% des bisherigen<br />

Verdienstes) aufgestockt<br />

werden, um den Übergang <strong>in</strong><br />

die Transfergesellschaft attraktiver<br />

zu gestalten. Dauer<br />

<strong>und</strong> Umfang des Anspruches<br />

auf Arbeitslosengeld bleiben<br />

davon unberührt. Mitarbeiter<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Transfergesellschaft<br />

U MSETZUNGSBEISPIELE:<br />

T RANSFERGESELLSCHAFTEN IN LIPPE<br />

1. Beispiel:<br />

Bed<strong>in</strong>gt durch die schlechte<br />

Baukonjunktur, beson<strong>der</strong>s<br />

aber den Rückgang öffentlicher<br />

Aufträge waren Ende<br />

2001 bei <strong>der</strong> BAU MEIER<br />

GMBH & CO.KG mit Sitz <strong>in</strong><br />

Lügde-Elbr<strong>in</strong>xen 196 Arbeitsplätze<br />

durch die Insolvenz<br />

akut gefährdet.<br />

Nach <strong>in</strong>tensiven Verhandlungen<br />

zwischen Geschäftsführung,<br />

Insolvenzverwalter <strong>und</strong><br />

Betriebsrat wurde Anfang<br />

2002 e<strong>in</strong>e Transfergesellschaft<br />

e<strong>in</strong>gerichtet, <strong>in</strong> die<br />

zunächst alle Mitarbeiter<br />

überwechselten.<br />

Nur so war das wirtschaftliche<br />

Überleben <strong>der</strong> Nachfolgefirma<br />

zu gewährleisten,<br />

die 121 Mitarbeiter sofort<br />

<strong>und</strong> weitere 34 im Verlauf<br />

<strong>der</strong> 6-monatigen Transfermaßnahmewie<strong>der</strong>beschäftigte.<br />

Für die überwiegende Zahl<br />

<strong>der</strong> verbleibenden Mitarbeiter<br />

konnten im Rahmen von<br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

<strong>und</strong> <strong>und</strong> Praktika <strong>neue</strong> Arbeitsplätze<br />

gef<strong>und</strong>en werden.<br />

2. Beispiel:<br />

Für die 141 Mitarbeiter des<br />

Hofalon-Werkes <strong>der</strong> Firma<br />

HORNITEX GmbH & Co.KG <strong>in</strong><br />

Horn-Bad Me<strong>in</strong>berg dagegen<br />

bestand ke<strong>in</strong>e Möglichkeit<br />

zur Rückkehr <strong>in</strong> das weiterbestehende<br />

Altunternehmen.<br />

Die Schließung des Teilbe-<br />

erweitern also ihre Ansprüche<br />

auf Zahlungen <strong>der</strong> Arbeitsverwaltung..<br />

Arbeitgeber– <strong>und</strong> Arbeitnehmerbeiträge<br />

zur Sozialversicherung<br />

(ohne Arbeitslosenversicherung)<br />

müssen i.d.R.<br />

durch betriebliche Eigenanteile<br />

(Unternehmen <strong>und</strong> Sozialplan)<br />

ref<strong>in</strong>anziert werden.<br />

Das gleiche gilt für Urlaubs–<br />

<strong>und</strong> Feiertagszeiten, <strong>in</strong> denen<br />

ke<strong>in</strong> Kurzarbeitergeld<br />

gezahlt wird.<br />

An den Qualifizierungskosten,<br />

die zum Großteil die Arbeitsverwaltung<br />

trägt, muss<br />

sich <strong>der</strong> Betrieb mit 10%<br />

beteiligen.<br />

triebes wegen Unwirtschaftlichkeit<br />

im März 2002 führte<br />

auch <strong>in</strong> diesem Fall zur E<strong>in</strong>richtung<br />

e<strong>in</strong>er Transfergesellschaft<br />

mit 74 z.T. un– bzw.<br />

angelernten MitarbeiterInnen<br />

aus dem gewerblichen<br />

<strong>und</strong> dem kaufmännischen<br />

Bereich. Diese wurde im<br />

Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen<br />

bei lippischen<br />

Bildungsträgern geschult<br />

<strong>und</strong> anschließend <strong>in</strong> betriebliche<br />

Praktika vermittelt. Insgesamt<br />

54 MitarbeiterInnen<br />

konnten so <strong>in</strong> Beschäftigungsverhältnisse<br />

des ersten<br />

Arbeitsmarktes transferiert<br />

werden. 2 Teilnehmer<br />

machten sich selbständig,<br />

13 ältere Teilnehmer verkürzten<br />

ihre Zeit bis zum<br />

Rentenbezug.<br />

3. Beispiel:<br />

Die Krise <strong>in</strong> <strong>der</strong> Holz– <strong>und</strong><br />

Möbel<strong>in</strong>dustrie führte im<br />

Frühjahr 2002 zur Insolvenz<br />

<strong>und</strong> damit letztlich zur<br />

Schließung <strong>der</strong> KERKHOFF<br />

GmbH & Co.KG <strong>in</strong> Lemgo.<br />

Die 16 MitarbeiterInnen —<br />

größtenteils qualifizierte<br />

Fachkräfte — <strong>der</strong> Verwaltungs–<br />

<strong>und</strong> Vertriebs-GmbH<br />

wechselten deshalb <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Transfergesellschaft. Fachqualifizierungen<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>tensive Betreuung führten<br />

dazu, dass schon vor Ende<br />

<strong>der</strong> Transfergesellschaft Ende<br />

Mai 2003 dreizehn MitarbeiterInnen<br />

e<strong>in</strong>en <strong>neue</strong>n<br />

Arbeitsplatz fanden.<br />

Die Kosten für den „Overhead“<br />

s<strong>in</strong>d ebenfalls durch<br />

den Betrieb zu tragen.<br />

Die Gewährung von För<strong>der</strong>mitteln<br />

ist an die Erfüllung<br />

folgen<strong>der</strong> Voraussetzungen<br />

geb<strong>und</strong>en:<br />

• Der Arbeitsausfall darf<br />

nicht nur vorübergehend<br />

se<strong>in</strong>;<br />

• Es muss e<strong>in</strong>e betriebliche<br />

Strukturverän<strong>der</strong>ung vorliegen;<br />

• Diese muss <strong>in</strong> erheblichem<br />

Umfang Personalanpassungen<br />

nach sich ziehen.<br />

„F<strong>in</strong>zierungsmix aus<br />

betrieblichen Eigenmitteln,Sozialplanmitteln<br />

<strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

durch die Arbeitsverwaltung“


Netzwerk Lippe gGmbH<br />

Wittek<strong>in</strong>dstraße 2<br />

32758 Detmold<br />

Fon: 05231 / 6403-0<br />

Fax: 05231 / 6403-33<br />

Mail: <strong>in</strong>fo@netzwerk-lippe.de<br />

So f<strong>in</strong>den Sie uns<br />

im Internet:<br />

www.netzwerk-lippe.de<br />

Wir schaffen Beschäftigung!<br />

Wir <strong>und</strong> unsere Partner ...<br />

Als kreiseigene Beschäftigungsför<strong>der</strong>ungsgesellschaft mit Sitz <strong>in</strong> Detmold engagiert sich<br />

die Netzwerk Lippe gGmbH im Rahmen des Beschäftigtentransfers seit ihrem Bestehen<br />

im Jahr 1995 auch für Arbeitnehmer, die von Arbeitslosigkeit bedroht s<strong>in</strong>d.<br />

Zusammen mit dem Arbeitsamt Detmold, <strong>in</strong> dessen Räumen die Gesellschaft untergebracht<br />

ist, <strong>und</strong> <strong>in</strong> enger <strong>Kooperation</strong> mit <strong>der</strong> Beschäftigungs– <strong>und</strong> Transfergesellschaft<br />

(BTG) mbH <strong>in</strong> M<strong>in</strong>den haben wir im Kreis Lippe <strong>in</strong> den letzten Jahren drei Transfergesellschaften<br />

geplant, konzipiert <strong>und</strong> begleitet. Aktuell zeichnet sich die E<strong>in</strong>richtung weiterer<br />

Transfergesellschaften ab.<br />

In vielen weiteren Fällen haben wir Verantwortlichen <strong>in</strong> lippischen Betrieben zum Thema<br />

<strong>in</strong>formiert, Lösungsmodelle entwickelt <strong>und</strong> Alternativen zum Beschäftigungsabbau aufgezeigt.<br />

Unser ANGEBOT ...<br />

Im Rahmen des Beschäftigtentransfers stellen wir<br />

• Geschäftsführungen,<br />

• Betriebsräten <strong>und</strong><br />

• Belegschaften<br />

e<strong>in</strong> professionelles Dienstleistungsangebot zur Verfügung.<br />

Es umfasst neben <strong>der</strong> Information zu allen Fragen des Beschäftigtentransfers auch die<br />

Beratung bei <strong>der</strong> Konzeption <strong>und</strong> Umsetzung von Transferlösungen. Neben E<strong>in</strong>zel– <strong>und</strong><br />

Gruppenberatungen übernehmen wir auch die Qualifizierungsplanung, das F<strong>in</strong>anzierungsmanagement<br />

<strong>und</strong> die Beantragung <strong>der</strong> öffentlichen För<strong>der</strong>mittel.<br />

Als kommunale Beschäftigungsför<strong>der</strong>ungsgesellschaft können wir dabei auf langjährige<br />

Arbeitskontakte zu den relevanten Akteuren (Arbeitsverwaltung, Regionalsekretariat,<br />

Kammern, Gewerkschaften, regionale Bildungsträger, ...) zurück greifen. Deren Aktivitäten<br />

zusammen zu b<strong>in</strong>den <strong>und</strong> zielgerichtet zu steuern ist unsere Aufgabe im Rahmen<br />

des Projektmanagements.<br />

Sprechen Sie unseren Fachberater an:<br />

Dr. Michael Buestrich<br />

FON 05231 / 6403-14<br />

FAX 05231 / 6403-33<br />

MAIL m.buestrich@netzwerk-lippe.de


Johannes Jakob � DGB BuVo - Abt. Arbeitsmarkt- <strong>und</strong> <strong>in</strong>tern. Sozialpolitik � Berl<strong>in</strong><br />

Olaf Sobotzke � B<strong>und</strong>esverband <strong>der</strong> Personalserviceagenturen e. V. � Hamburg<br />

Arbeitsgruppe 1: Leiharbeit <strong>und</strong> PSA


DGB B<strong>und</strong>esvorstand<br />

Abt. Arbeitsmarktpolitik <strong>und</strong> Internationale Sozialpolitik<br />

Tarifverträge <strong>in</strong> <strong>der</strong> Leiharbeit:<br />

Ausnahmen von <strong>der</strong> Gleichbehandlung<br />

1. wenn e<strong>in</strong> Tarifvertrag angewandt wird.<br />

• Dieser muss vollständig <strong>und</strong> umfassend angewandt werden.<br />

• E<strong>in</strong> re<strong>in</strong>er Entgelttarifvertrag reicht nicht aus.


2. Bei E<strong>in</strong>stellung von Arbeitslosen kann <strong>in</strong> den ersten sechs<br />

Wochen e<strong>in</strong>malig von <strong>der</strong> Gleichbehandlung abgewichen werden.<br />

• Allerd<strong>in</strong>gs muss m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Nettolohn <strong>in</strong> Höhe des Arbeitslosengeldes<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Arbeitslosenhilfe erreicht werden.<br />

• Wenn die Arbeitnehmer <strong>in</strong> Branchen beschäftigt werden, <strong>in</strong><br />

denen e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong> verb<strong>in</strong>dlicher Tarifvertrag gilt, muss m<strong>in</strong>destens<br />

<strong>der</strong> Lohn des E<strong>in</strong>satztarifvertrages gezahlt werden.<br />

DGB B<strong>und</strong>esvorstand<br />

Abt. Arbeitsmarktpolitik <strong>und</strong> Internationale Sozialpolitik


3. E<strong>in</strong>richtungen, denen Geme<strong>in</strong>nützigkeit zu erkannt wurde,<br />

handeln nicht gewerbsmäßig.<br />

Die Geme<strong>in</strong>nützigkeit muss nach § 52 <strong>der</strong> Abgabenordnung<br />

verb<strong>in</strong>dlich festgestellt se<strong>in</strong>. Dies gilt auch für den speziellen Betriebsteil.<br />

Für diese Betriebe gilt das AÜG nicht.<br />

DGB B<strong>und</strong>esvorstand<br />

Abt. Arbeitsmarktpolitik <strong>und</strong> Internationale Sozialpolitik


Tarifliche Regelungen:<br />

Der DGB hat zwei Verbandstarifverträge abgeschlossen.<br />

Zusätzlich gibt es noch Firmentarifverträge.<br />

• mit dem B<strong>und</strong>esverband Zeitarbeit, BZA, <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

• Interessengeme<strong>in</strong>schaft Zeitarbeit, IGZ.<br />

Die Tarifverträge bestehen aus drei Teilen:<br />

• Manteltarifvertrag<br />

• Lohnrahmentarifvertrag (E<strong>in</strong>gruppierung)<br />

• Lohntarifvertrag<br />

DGB B<strong>und</strong>esvorstand<br />

Abt. Arbeitsmarktpolitik <strong>und</strong> Internationale Sozialpolitik


Im Manteltarifvertrag s<strong>in</strong>d vor allem geregelt:<br />

• Ansprüche auf Jahresson<strong>der</strong>zahlungen,<br />

• Urlaub- <strong>und</strong> Weihnachtsgeld,<br />

• Urlaubsdauer,<br />

• Zuschläge für Nacht, Mehr- Sonn- <strong>und</strong> Feiertagsarbeit<br />

• darüber h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong> flexibles Arbeitszeitkonto, das e<strong>in</strong>e Arbeitszeitverteilung<br />

auf das Kalen<strong>der</strong>jahr zulässt.<br />

DGB B<strong>und</strong>esvorstand<br />

Abt. Arbeitsmarktpolitik <strong>und</strong> Internationale Sozialpolitik


Weitere Eckpunkte:<br />

• Laufzeit ab 01.01.2004 bis 31.12.2007<br />

• Innerhalb <strong>der</strong> vier Jahre steigen die Entgelte jährlich<br />

um 2,5 %.<br />

• Es gibt neun Entgeltgruppen zwischen 6,85 € bis 15,50 €<br />

• Basis ist die 35-St<strong>und</strong>en-Woche.<br />

• Es gibt e<strong>in</strong>e Differenzierung zwischen Ost <strong>und</strong> West.<br />

• Ab dem 01.10.2004 sollen Verhandlungen über Branchenzuschläge<br />

beg<strong>in</strong>nen.<br />

DGB B<strong>und</strong>esvorstand<br />

Abt. Arbeitsmarktpolitik <strong>und</strong> Internationale Sozialpolitik


Zuschläge während <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satzzeit im Entleihbetrieb<br />

Zusätzlich gibt es Zuschläge beim E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> K<strong>und</strong>enunternehmen<br />

(Entleihbetrieb):<br />

• nach drei Monaten 2 %,<br />

• nach sechs Monaten 3,5 %,<br />

• nach neun Monaten 5 %,<br />

• nach zwölf Monaten 7,5 %.<br />

DGB B<strong>und</strong>esvorstand<br />

Abt. Arbeitsmarktpolitik <strong>und</strong> Internationale Sozialpolitik


• In verleihfreien Zeiten gilt <strong>der</strong> Tarifvertrag, allerd<strong>in</strong>gs werden<br />

ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>satzzuschläge bezahlt.<br />

In e<strong>in</strong>er Öffnungsklausel wurde festgehalten, dass die Gewerkschaften<br />

mit dem Arbeitgeber des Entleihbetriebes e<strong>in</strong>e günstigere<br />

Regelung vere<strong>in</strong>baren können.<br />

Dies kann z.B. im jeweiligen Branchentarifvertrag geschehen.<br />

Die Regelung im Branchentarifvertrag hat Vorrang.<br />

DGB B<strong>und</strong>esvorstand<br />

Abt. Arbeitsmarktpolitik <strong>und</strong> Internationale Sozialpolitik


• Der DGB empfiehlt nicht tarifgeb<strong>und</strong>enen Unternehmen durch<br />

Beitritt zu e<strong>in</strong>em dieser Verbände o<strong>der</strong> durch E<strong>in</strong>zelvere<strong>in</strong>barung<br />

den Tarifvertrag zur Anwendung zu br<strong>in</strong>gen.<br />

• Für Tarifverträge, die mit an<strong>der</strong>en Gewerkschaften abgeschlossen<br />

wurden, bestehen erhebliche Risiken, so ist z. B.<br />

Mitgliedsgewerkschaften des CGB <strong>in</strong> mehreren Arbeitsgerichtsverfahren<br />

<strong>der</strong> Gewerkschaftsstatus abgesprochen worden.<br />

•<br />

• Es besteht das Risiko, dass <strong>der</strong> Entleihbetrieb haftet. (z.B bei<br />

e<strong>in</strong>er Insolvenz des Verleihers)<br />

DGB B<strong>und</strong>esvorstand<br />

Abt. Arbeitsmarktpolitik <strong>und</strong> Internationale Sozialpolitik


Der DGB geht davon aus, dass mit diesem Tarifvertrag auch<br />

Ger<strong>in</strong>gqualifizierte e<strong>in</strong>geglie<strong>der</strong>t werden können, da <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

die Qualifikationsstufen ausreichend Differenzierungsmöglichkeiten<br />

bieten.<br />

E<strong>in</strong> Unterschreiten des tariflich festgesetzten Lohnes (auch mit<br />

<strong>der</strong> Begründung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung Arbeitsloser) hält <strong>der</strong> DGB<br />

für nicht vertretbar.<br />

DGB B<strong>und</strong>esvorstand<br />

Abt. Arbeitsmarktpolitik <strong>und</strong> Internationale Sozialpolitik<br />

G:\AIS\Folien\Tarifverträge_Leiharbeit.doc


Abteilung<br />

Arbeitsmarktpolitik<br />

<strong>und</strong> Intern. Sozialpolitik<br />

DGB-Tarifverträge setzen <strong>neue</strong> Standards <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeitarbeit<br />

Deutscher<br />

Gewerkschaftsb<strong>und</strong><br />

B<strong>und</strong>esvorstand<br />

Berl<strong>in</strong>, 08.12.2003<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> des Ersten Gesetzes für mo<strong>der</strong>ne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt,<br />

dem sogenannten Hartz-Gesetz, hat die Tarifgeme<strong>in</strong>schaft des DGB mit beiden großen<br />

Verbänden <strong>der</strong> Zeitarbeitsbranche - dem B<strong>und</strong>esverband Zeitarbeit Personal-<br />

Dienstleistungen (BZA) <strong>und</strong> dem Interessenverband Zeitarbeit (IGZ) Tarifverträge unter Dach<br />

<strong>und</strong> Fach gebracht, die den Beschäftigten spürbare Verbesserungen br<strong>in</strong>gen. Die<br />

Tarifverträge treten zum 1. Januar 2004 <strong>in</strong> Kraft, können aber von den Zeitarbeitsfirmen <strong>und</strong><br />

den Personal-Service-Agenturen (PSA) schon vorher angewandt werden.<br />

Die Tarifverträge be<strong>in</strong>halten sowohl für West- als auch für Ostdeutschland die 35-St<strong>und</strong>en-<br />

Woche, Urlaubsregelungen, Son<strong>der</strong>zahlungen <strong>und</strong> Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen, die über dem<br />

bisherigen Standard <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeitarbeitsbranche liegen. Die Beteiligten haben <strong>in</strong> den<br />

Tarifverträgen bewusst ke<strong>in</strong>e abgesenkten Entgelte für Beschäftigte <strong>in</strong> den Personal Service<br />

Agenturen (PSA) geregelt. Dies hätte zur Verdrängung von Beschäftigten <strong>in</strong> den<br />

Zeitarbeitsfirmen geführt, weil die PSA für Beschäftigte e<strong>in</strong>en nicht unerheblichen Zuschuss<br />

durch die B<strong>und</strong>esanstalt für Arbeit erhalten.<br />

Die Tarifverträge s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> erster Schritt um die Leiharbeitsbrache zu regulieren <strong>und</strong> den<br />

Arbeitnehmer vor Lohndump<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Ausbeutung zu schützen. Vor allem auch durch die<br />

klare Regelungen <strong>der</strong> Verleihbed<strong>in</strong>gungen, Übernahme von Unterkunftskosten <strong>und</strong><br />

Reisekosten s<strong>in</strong>d viele <strong>Wege</strong> <strong>der</strong> Übervorteilung <strong>der</strong> Arbeitnehmer verbaut worden.<br />

Beigefügt s<strong>in</strong>d die Tarifverträge mit dem BZA. Die Verträge mit <strong>der</strong> IGZ weichen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen<br />

Punkten ger<strong>in</strong>gfügig von diesem TV ab.<br />

Anlage<br />

BZA<br />

Manteltarifvertrag<br />

Entgeltrahmentarifvertrag<br />

Entgelttarifvertrag


Manteltarifvertrag Zeitarbeit<br />

Zwischen dem B<strong>und</strong>esverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen e.V. (BZA),<br />

Pr<strong>in</strong>z Albert Straße 73, 53113 Bonn<br />

<strong>und</strong> den unterzeichnenden Mitgliedsgewerkschaften des DGB<br />

Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE),<br />

Königsworther Platz 6, 30167 Hannover<br />

Gewerkschaft Nahrung - Genuss - Gaststätten (NGG),<br />

Haubachstraße 76, 22765 Hamburg<br />

IG Metall,<br />

Lyoner Straße 32, 60528 Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Gewerkschaft Erziehung <strong>und</strong> Wissenschaft (GEW),<br />

Reifenbergerstraße 21, 60489 Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Vere<strong>in</strong>te Dienstleistungsgewerkschaft e.V. (ver.di),<br />

Potsdamer Platz 10, 10785 Berl<strong>in</strong><br />

Industriegewerkschaft Bauen - Agrar - Umwelt (IG BAU)<br />

Olof-Palme-Straße 19, 60439 Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

TRANSNET,<br />

Weilburger Straße 24, 60326 Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Gewerkschaft <strong>der</strong> Polizei (GdP),<br />

Forststraße 3a, 40721 Hilden<br />

wird folgen<strong>der</strong><br />

„Manteltarifvertrag Zeitarbeit“<br />

vere<strong>in</strong>bart:


§ 1 Geltungsbereich<br />

Dieser Tarifvertrag gilt<br />

§ 1.1 räumlich:<br />

für die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland;<br />

§ 1.2 fachlich:<br />

für die tarifgeb<strong>und</strong>enen Mitgliedsunternehmen des B<strong>und</strong>esverbandes Zeitarbeit Personal-<br />

Dienstleistungen e. V.(e<strong>in</strong>schließlich ihrer Hilfs- <strong>und</strong> Nebenbetriebe);<br />

§ 1.3 persönlich:<br />

für die Arbeitnehmer (Mitarbeiter), die von dem Zeitarbeitunternehmen (Arbeitgeber)<br />

e<strong>in</strong>em Entleiher (K<strong>und</strong>enbetrieb) im Rahmen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes<br />

(AÜG) überlassen werden <strong>und</strong> Mitglie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> vertragsschließenden Gewerkschaften<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong>zelvertraglich können von den Regelungen dieses Tarifvertrages abweichende<br />

Vere<strong>in</strong>barungen getroffen werden mit Mitarbeitern, die außertariflich beschäftigt s<strong>in</strong>d,<br />

wenn ihr Jahresverdienst den tariflichen Jahresverdienst <strong>der</strong> höchsten tariflichen<br />

Entgeltgruppe übersteigt.<br />

Die <strong>in</strong> diesem Tarifvertrag verwendeten männlichen Bezeichnungen dienen ausschließlich<br />

<strong>der</strong> besseren Lesbarkeit <strong>und</strong> gelten für beide Geschlechter.<br />

§ 2 Dauer <strong>der</strong> Arbeitszeit / Vollzeitarbeit<br />

Die <strong>in</strong>dividuelle regelmäßige monatliche Arbeitszeit beträgt 151,67 St<strong>und</strong>en; dies entspricht<br />

e<strong>in</strong>er durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit von 35 St<strong>und</strong>en. Diese muss im<br />

Durchschnitt von 12 Kalen<strong>der</strong>monaten nach Maßgabe des § 4 erreicht werden.<br />

In den Fällen, <strong>in</strong> denen e<strong>in</strong> Mitarbeiter dauerhaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Unternehmen mit längerer<br />

Arbeitszeitdauer überlassen wird, können die Arbeitsvertragsparteien e<strong>in</strong>e entsprechend<br />

längere Arbeitszeit (max. 40 St<strong>und</strong>en / Woche) vere<strong>in</strong>baren. Die Vergütung wird <strong>in</strong> diesem<br />

Fall entsprechend angepasst.<br />

Die <strong>in</strong>dividuelle regelmäßige jährliche Arbeitszeit ergibt sich aus <strong>der</strong> monatlichen<br />

Arbeitszeit gem. Satz 1 multipliziert mit 12.<br />

§ 3 Teilzeitarbeit<br />

Teilzeitarbeit liegt vor, wenn die vere<strong>in</strong>barte <strong>in</strong>dividuelle regelmäßige monatliche<br />

Arbeitszeit des Mitarbeiters ger<strong>in</strong>ger ist als 151,67 St<strong>und</strong>en.<br />

§ 4 Verteilung <strong>der</strong> Arbeitszeit / Flexibilisierung<br />

§ 4.1 Die tatsächliche Lage <strong>der</strong> Arbeitszeit wird an die des K<strong>und</strong>enbetriebes angepasst. Beg<strong>in</strong>n<br />

<strong>und</strong> Ende <strong>der</strong> täglichen Arbeitszeit e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Pausen <strong>und</strong> die Verteilung <strong>der</strong><br />

Arbeitszeit auf die e<strong>in</strong>zelnen Wochentage richten sich nach den im jeweiligen<br />

K<strong>und</strong>enbetrieb gültigen Regelungen bzw. Anfor<strong>der</strong>ungen des K<strong>und</strong>enbetriebes.<br />

Umkleiden, Waschen sowie Ruhepausen im S<strong>in</strong>ne des Arbeitszeitgesetzes (z. B. Frühstücks-,<br />

Mittags-, Kaffeepausen) gelten nicht als Arbeitszeit, es sei denn, für die Arbeitnehmer im<br />

Entleihbetrieb gelten abweichende Regelungen.<br />

§ 4.2 Zum Ausgleich <strong>der</strong> monatlichen Abweichungen zwischen <strong>der</strong> nach § 2 / § 3 vere<strong>in</strong>barten<br />

<strong>in</strong>dividuellen regelmäßigen Arbeitszeit des Mitarbeiters <strong>und</strong> <strong>der</strong> tatsächlichen Arbeitszeit<br />

nach § 4.1 wird e<strong>in</strong> Arbeitszeitkonto e<strong>in</strong>gerichtet. In das Arbeitszeitkonto können Plus- <strong>und</strong><br />

M<strong>in</strong>usst<strong>und</strong>en e<strong>in</strong>gestellt werden.<br />

2


§ 4.3 1<br />

Plusst<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d die über die <strong>in</strong>dividuelle regelmäßige monatliche Arbeitszeit h<strong>in</strong>aus<br />

entstandenen Arbeitsst<strong>und</strong>en. M<strong>in</strong>usst<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d die unter <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen regelmäßigen<br />

monatlichen Arbeitszeit liegenden Arbeitsst<strong>und</strong>en.<br />

Das Arbeitszeitkonto darf max. 200 Plusst<strong>und</strong>en umfassen.<br />

Zur Beschäftigungssicherung kann das Arbeitszeitkonto bei saisonalen Schwankungen im<br />

E<strong>in</strong>zelfall bis zu 230 Plusst<strong>und</strong>en umfassen.<br />

Beträgt das Guthaben mehr als 150 St<strong>und</strong>en, ist <strong>der</strong> Arbeitgeber verpflichtet, die über 150<br />

St<strong>und</strong>en h<strong>in</strong>ausgehenden Plusst<strong>und</strong>en <strong>in</strong>klusive <strong>der</strong> darauf entfallenden<br />

Sozialversicherungsabgaben gegen Insolvenz zu sichern <strong>und</strong> die Insolvenzsicherung dem<br />

Mitarbeiter nachzuweisen. Ohne diesen Nachweis darf das Arbeitszeitkonto abweichend<br />

von Abs. 2 <strong>und</strong> 3 max. 150 St<strong>und</strong>en umfassen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mitarbeiter ist nicht verpflichtet,<br />

über 150 St<strong>und</strong>en h<strong>in</strong>ausgehende Plusst<strong>und</strong>en zu leisten.<br />

Durch Feiertage ausgefallene Arbeitsst<strong>und</strong>en werden <strong>in</strong> Höhe <strong>der</strong> ausgefallenen Arbeitszeit<br />

entsprechend <strong>der</strong> Arbeitszeitverteilung gemäß § 4.1 auf das Arbeitszeitkonto gebucht.<br />

§ 4.4 Das Arbeitszeitkonto ist spätestens nach 12 Monaten auszugleichen.<br />

Ist <strong>der</strong> Zeitausgleich <strong>in</strong> diesem Zeitraum nicht möglich, ist er <strong>in</strong> den folgenden 3 Monaten<br />

vorzunehmen. Dazu hat <strong>der</strong> Arbeitgeber mit dem betroffenen Mitarbeiter spätestens nach<br />

Ablauf <strong>der</strong> 12 Monate gemäß Abs. 1 e<strong>in</strong>e entsprechende Vere<strong>in</strong>barung zu treffen mit dem<br />

Ziel, e<strong>in</strong>en vollständigen Zeitausgleich vorzunehmen.<br />

Ist auch <strong>in</strong> diesem Zeitraum <strong>der</strong> Zeitausgleich aus betrieblichen Gründen nicht möglich,<br />

kann e<strong>in</strong> Übertrag <strong>in</strong> den nächsten Ausgleichszeitraum mit maximal 150 St<strong>und</strong>en erfolgen.<br />

Die darüber h<strong>in</strong>aus gehenden St<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Geld auszugleichen.<br />

Die Übertragung dieser Zeitguthaben erfolgt im Rahmen <strong>der</strong> Zeitkontengrenzen gemäß<br />

§ 4.3 <strong>und</strong> weitet diese nicht aus.<br />

§ 4.5 Der Ausgleich <strong>der</strong> Zeitkonten erfolgt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel durch Freizeitentnahme nach folgenden<br />

Maßgaben:<br />

a) Nach Vere<strong>in</strong>barung mit dem Mitarbeiter ist je<strong>der</strong>zeit e<strong>in</strong> Ausgleich <strong>der</strong> Plusst<strong>und</strong>en<br />

durch Freizeit möglich.<br />

b) Der Mitarbeiter kann verlangen, während <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satzzeit beim K<strong>und</strong>en je 35<br />

Plusst<strong>und</strong>en e<strong>in</strong>en Arbeitstag aus dem Zeitkonto <strong>in</strong> Freizeit zu erhalten. Dieser<br />

Anspruch kann nur e<strong>in</strong>mal je Kalen<strong>der</strong>monat für max. zwei Arbeitstage geltend<br />

gemacht werden.<br />

Voraussetzung für diesen Anspruch ist die E<strong>in</strong>haltung e<strong>in</strong>er Ankündigungsfrist von<br />

e<strong>in</strong>er Woche.<br />

Der Arbeitgeber ist berechtigt, dem Freizeitverlangen aus dr<strong>in</strong>genden betrieblichen<br />

Gründen zu wi<strong>der</strong>sprechen. Als dr<strong>in</strong>gen<strong>der</strong> betrieblicher Gr<strong>und</strong> <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>ne gilt<br />

die Ablehnung des K<strong>und</strong>enbetriebes, soweit ke<strong>in</strong> Ersatzmitarbeiter zur Verfügung<br />

steht.<br />

Im Falle <strong>der</strong> Ablehnung des Freistellungsantrags hat <strong>der</strong> Mitarbeiter Anspruch auf<br />

e<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dliche Vere<strong>in</strong>barung über die spätere Lage <strong>der</strong> beantragten<br />

Freistellungstage.<br />

c) Aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Vere<strong>in</strong>barung zwischen Mitarbeiter <strong>und</strong> Arbeitgeber können weitere<br />

Freistellungstage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Monat festgelegt o<strong>der</strong> Freistellungstage mehrerer<br />

Monate zusammengefasst werden.<br />

d) Durch Vere<strong>in</strong>barung zwischen Mitarbeiter <strong>und</strong> Arbeitgeber können im<br />

1<br />

Protokollnotiz zu § 4.3:<br />

Die Tarifvertragsparteien werden zu Beg<strong>in</strong>n des Jahres 2005 auf Antrag e<strong>in</strong>er Seite auf Basis <strong>der</strong> bis<br />

dah<strong>in</strong> gemachten Erfahrungen <strong>in</strong> Verhandlungen darüber e<strong>in</strong>treten, ob die o. a. St<strong>und</strong>engrenzen<br />

entfallen o<strong>der</strong> neu festgelegt werden <strong>und</strong> ob e<strong>in</strong>e Begrenzung von M<strong>in</strong>usst<strong>und</strong>en vorgenommen wird.<br />

3


Ausgleichszeitraum bis zu 70 St<strong>und</strong>en aus dem Zeitkonto <strong>in</strong> Geld ausgeglichen<br />

werden.<br />

Ist <strong>der</strong> Mitarbeiter an e<strong>in</strong>em festgelegten Freistellungstag arbeitsunfähig erkrankt, bleibt<br />

dieser Tag e<strong>in</strong> Freistellungstag <strong>und</strong> wird nicht zum Entgeltfortzahlungstag; e<strong>in</strong>e<br />

Rückübertragung <strong>in</strong> das Zeitguthaben erfolgt nicht.<br />

§ 4.6 Im Falle des Ausscheidens des Mitarbeiters ist <strong>der</strong> Saldo auf dem Arbeitszeitkonto wie folgt<br />

auszugleichen: Plusst<strong>und</strong>en werden abgegolten, M<strong>in</strong>usst<strong>und</strong>en werden bei Eigenkündigung<br />

des Mitarbeiters bzw. außerordentlicher Kündigung bis zu 35 St<strong>und</strong>en verrechnet, soweit<br />

e<strong>in</strong>e Nacharbeit betrieblich nicht möglich ist.<br />

§ 5 Arbeitsbereitschaft / Bereitschaftsdienst / Rufbereitschaft / Ruhezeiten<br />

Soweit Mitarbeiter <strong>in</strong> K<strong>und</strong>enbetrieben mit Arbeitsbereitschaft o<strong>der</strong> Bereitschaftsdienst<br />

o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Rufbereitschaft e<strong>in</strong>gesetzt werden <strong>und</strong> für den K<strong>und</strong>enbetrieb entsprechend § 7<br />

ArbZG betriebliche <strong>und</strong> / o<strong>der</strong> tarifliche Son<strong>der</strong>regelungen zur Arbeitszeit <strong>und</strong> Ruhezeit<br />

gelten, gelten diese entsprechend mit <strong>der</strong> Maßgabe, dass die jeweilige Regelung<br />

vollumfänglich für den Mitarbeiter zur Anwendung kommt.<br />

§ 6 Mehrarbeit<br />

Mehrarbeitst<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d die Arbeitsst<strong>und</strong>en, die zusätzlich geleistet werden <strong>und</strong> die nicht<br />

an <strong>der</strong> tatsächlichen Arbeitszeit im K<strong>und</strong>enbetrieb orientiert über die nach §§ 2 bis 4<br />

festgelegte <strong>in</strong>dividuelle regelmäßige Arbeitszeit h<strong>in</strong>aus angeordnet werden.<br />

§ 7 Nacht-, Sonntags- <strong>und</strong> Feiertagsarbeit / Zuschläge<br />

§ 7.1 Zuschlagspflichtig s<strong>in</strong>d die vollen Arbeitsst<strong>und</strong>en, durch die die vere<strong>in</strong>barte <strong>in</strong>dividuelle<br />

regelmäßige monatliche Arbeitszeit des Mitarbeiters nach § 2 / § 3 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Monat um<br />

mehr als 15 % überschritten wird.<br />

Der Zuschlag beträgt 25% des jeweiligen tariflichen St<strong>und</strong>enentgeltes nach §§ 2 bis 4 des<br />

Entgelttarifvertrages.<br />

§ 7.2 Nachtarbeit ist die Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit zwischen 23.00 Uhr <strong>und</strong> 6.00 Uhr.<br />

Die Höhe des Zuschlags für Nachtarbeit richtet sich nach <strong>der</strong> Zuschlagsregelung des<br />

K<strong>und</strong>enbetriebes. Sie beträgt höchstens 25% des jeweiligen tariflichen St<strong>und</strong>enentgeltes<br />

nach §§ 2 bis 4 des Entgelttarifvertrages.<br />

§ 7.3 Sonn- <strong>und</strong> Feiertagsarbeit ist die an Sonntagen bzw. gesetzlichen Feiertagen geleistete<br />

Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit zwischen 0.00 Uhr <strong>und</strong> 24.00 Uhr. § 9 Abs. 2 <strong>und</strong> 3 Arbeitszeitgesetz<br />

f<strong>in</strong>den Anwendung.<br />

Entscheidend für die Frage, ob Feiertagsarbeit vorliegt, ist das Feiertagsrecht des<br />

Arbeitsortes.<br />

Die Höhe des Zuschlags für Sonntags- <strong>und</strong> Feiertagsarbeit richtet sich nach den<br />

Zuschlagsregelungen des K<strong>und</strong>enbetriebes. Sie beträgt höchstens 50 % des jeweiligen<br />

tariflichen St<strong>und</strong>enentgelts nach §§ 2 bis 4 des Entgelttarifvertrages für Sonntagsarbeit<br />

<strong>und</strong> höchstens 100% für Feiertagsarbeit sowie für Arbeit an Heiligabend <strong>und</strong> Silvester nach<br />

14.00 Uhr.<br />

§ 7.4 Treffen mehrere <strong>der</strong> vorgenannten Zuschläge zusammen, ist nur <strong>der</strong> jeweils höchste zu<br />

zahlen.<br />

§ 8 E<strong>in</strong>satzregelungen<br />

§ 8.1 Soweit dem Mitarbeiter Aufgaben im K<strong>und</strong>enbetrieb übertragen s<strong>in</strong>d, unterliegt er dem<br />

Direktionsrecht des K<strong>und</strong>enbetriebes. Das allgeme<strong>in</strong>e Direktionsrecht des Arbeitgebers<br />

4


leibt hiervon unberührt.<br />

§ 8.2 Der Mitarbeiter ist verpflichtet, auf Anordnung des Arbeitgebers an wechselnden<br />

E<strong>in</strong>satzorten tätig zu werden.<br />

Beschränkende Regelungen bedürfen <strong>der</strong> ausdrücklichen vertraglichen Vere<strong>in</strong>barung.<br />

Der Mitarbeiter hat Anspruch auf e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>satzmeldung mit den wesentlichen Inhalten<br />

se<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>satzes im K<strong>und</strong>enbetrieb.<br />

§ 8.3 Sofern für den e<strong>in</strong>fachen Weg außerhalb <strong>der</strong> Arbeitszeit von <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lassung /<br />

Geschäftsstelle zum E<strong>in</strong>satzort beim K<strong>und</strong>enbetrieb mehr als 1,5 St<strong>und</strong>en bei Benutzung<br />

des zeitlich günstigsten öffentlichen Verkehrsmittels aufgewendet werden müssen, erhält<br />

<strong>der</strong> Mitarbeiter die über 1,5 St<strong>und</strong>en h<strong>in</strong>ausgehende <strong>Wege</strong>zeit je H<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Rückweg mit<br />

den tariflichen Entgelten nach §§ 2 bis 4 des Entgelttarifvertrages bezahlt, sofern er diese<br />

<strong>Wege</strong>zeit tatsächlich aufgewandt hat.<br />

§ 8.4 Beträgt <strong>der</strong> zeitliche Aufwand für die <strong>Wege</strong>zeit im S<strong>in</strong>ne von § 8.3 mehr als 2 St<strong>und</strong>en, hat<br />

<strong>der</strong> Mitarbeiter Anspruch auf Übernahme von Übernachtungskosten nach folgen<strong>der</strong><br />

Maßgabe:<br />

Das Zeitarbeitsunternehmen übernimmt gr<strong>und</strong>sätzlich die Organisation <strong>der</strong> Unterbr<strong>in</strong>gung<br />

<strong>und</strong> die Kosten <strong>in</strong> voller Höhe. Bei erfor<strong>der</strong>licher Eigenorganisation e<strong>in</strong>er Unterkunft durch<br />

den Mitarbeiter werden die Kosten nach vorheriger Genehmigung <strong>und</strong> Vorlage e<strong>in</strong>er<br />

entsprechenden Quittung / Rechnung vom Arbeitgeber übernommen bzw. er<strong>statt</strong>et.<br />

Alternativ kann e<strong>in</strong>e Übernachtungspauschale <strong>in</strong> Höhe <strong>der</strong> steuerlichen Sätze vere<strong>in</strong>bart<br />

werden.<br />

§ 8.5 Der Mitarbeiter hat Anspruch auf Verpflegungskostenmehraufwand (VMA) nach Maßgabe<br />

<strong>der</strong> steuerlichen Vorschriften.<br />

§ 8.6 Der Arbeitgeber ist berechtigt, tarifliche Leistungen gemäß § 8.4 <strong>und</strong> § 8.5 anstelle des<br />

Tarifentgeltes zu zahlen, soweit das Netto-Gesamte<strong>in</strong>kommen des Mitarbeiters das<br />

tarifliche Netto-Gesamte<strong>in</strong>kommen übersteigt, das sich aus dem Bruttoentgelt gemäß §§ 2<br />

bis 4 Entgelttarifvertrages ergibt. Dafür dürfen maximal 25 % vom Bruttoentgelt<br />

verrechnet werden. Dies gilt auch für außer- <strong>und</strong> übertarifliche<br />

Aufwendungsersatzleistungen (z. B. Fahrgeld), soweit sie e<strong>in</strong>zelvertraglich vere<strong>in</strong>bart s<strong>in</strong>d.<br />

§ 8.7 Sonstiger Aufwendungsersatz gemäß § 670 BGB ist e<strong>in</strong>zelvertraglich zu regeln.<br />

§ 9 Begründung / Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

§ 9.1 Die Begründung des Arbeitsverhältnisses erfolgt aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es schriftlich<br />

abzuschließenden Arbeitsvertrages.<br />

Bei unentschuldigtem Nichtersche<strong>in</strong>en am ersten Arbeitstag gilt <strong>der</strong> Arbeitsvertrag als nicht<br />

zustande gekommen.<br />

§ 9.2 Der Arbeitsvertrag kann abweichend von § 14 Abs. 2 S. 1 Teilzeit- <strong>und</strong> Befristungsgesetz<br />

bis zu e<strong>in</strong>er Gesamtdauer von zwei Jahren auch ohne Vorliegen e<strong>in</strong>es sachlichen Gr<strong>und</strong>es<br />

befristet werden. Innerhalb dieser Zeitspanne kann das Arbeitsverhältnis bis zu viermal<br />

verlängert werden. § 14 Abs. 2 S. 2 <strong>und</strong> 3 Teilzeit- <strong>und</strong> Befristungsgesetz bleiben<br />

unberührt.<br />

§ 9.3 Die ersten sechs Monate des Beschäftigungsverhältnisses gelten als Probezeit.<br />

Während <strong>der</strong> Probezeit kann das Arbeitsverhältnis mit e<strong>in</strong>er Frist von e<strong>in</strong>er Woche <strong>in</strong> den<br />

ersten 3 Monaten gekündigt werden. Danach gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen<br />

während <strong>der</strong> Probezeit gemäß § 622 Abs. 3 BGB von zwei Wochen.<br />

Bei Neue<strong>in</strong>stellungen kann die Kündigungsfrist während <strong>der</strong> ersten zwei Wochen des<br />

Beschäftigungsverhältnisses arbeitsvertraglich auf e<strong>in</strong>en Tag verkürzt werden. Als<br />

Neue<strong>in</strong>stellungen gelten Arbeitsverhältnisse mit Mitarbeitern, die m<strong>in</strong>destens drei Monate<br />

lang nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Arbeitsverhältnis zum Arbeitgeber standen.<br />

§ 9.4 Im Übrigen gelten für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber o<strong>der</strong><br />

5


den Mitarbeiter bei<strong>der</strong>seits die Fristen des § 622 Abs. 1 <strong>und</strong> 2 BGB.<br />

Die Kündigung hat schriftlich zu erfolgen (§ 623 BGB).<br />

§ 9.5 Die gesetzlichen Vorschriften über die fristlose Kündigung bleiben unberührt.<br />

§ 9.6 Nach Ausspruch e<strong>in</strong>er Kündigung ist <strong>der</strong> Arbeitgeber berechtigt, den Mitarbeiter unter<br />

Fortzahlung se<strong>in</strong>es Entgeltes freizustellen. Plusst<strong>und</strong>en aus dem Arbeitszeitkonto werden<br />

angerechnet <strong>und</strong> Resturlaubsansprüche gewährt.<br />

§ 10 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall<br />

§ 11 Urlaub<br />

Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall <strong>und</strong> bei Maßnahmen <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Vorsorge<br />

<strong>und</strong> Rehabilitation richtet sich nach den Bestimmungen des Entgeltfortzahlungsgesetzes.<br />

§ 11.1 Der Mitarbeiter hat <strong>in</strong> jedem Kalen<strong>der</strong>jahr Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub.<br />

Urlaubsjahr ist das Kalen<strong>der</strong>jahr.<br />

§ 11.2 2 Die dem Mitarbeiter zustehende Urlaubsdauer richtet sich nach <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong><br />

ununterbrochenen Betriebszugehörigkeit.<br />

Der Urlaub beträgt<br />

• im ersten Jahr 24 Arbeitstage,<br />

• im zweiten Jahr 25 Arbeitstage,<br />

• im dritten Jahr 26 Arbeitstage,<br />

• im vierten Jahr 28 Arbeitstage,<br />

• ab dem fünften Jahr 30 Arbeitstage.<br />

Bei Ausscheiden <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> ersten sechs Monate des Bestehens des Beschäftigungsverhältnisses<br />

erwirbt <strong>der</strong> Arbeitnehmer e<strong>in</strong>en Urlaubsanspruch gemäß §§ 3 <strong>und</strong> 5<br />

B<strong>und</strong>esurlaubsgesetz.<br />

Verteilt sich die <strong>in</strong>dividuelle regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit des Mitarbeiters auf mehr<br />

o<strong>der</strong> weniger als fünf Arbeitstage <strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche, erhöht o<strong>der</strong> verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t sich <strong>der</strong> Urlaub<br />

entsprechend.<br />

Fällt e<strong>in</strong> Feiertag <strong>in</strong> den Urlaub des Mitarbeiters, richtet sich die Frage, ob dieser nicht als<br />

Urlaubstag zu rechnen ist, nach dem Feiertagsrecht des Sitzes des Arbeitgebers; wird <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>satz beim K<strong>und</strong>enunternehmen zum Zwecke des Urlaubs unterbrochen, richtet sich dies<br />

nach dem Feiertagsrecht des Arbeitsortes.<br />

Im E<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Austrittsjahr hat <strong>der</strong> Mitarbeiter gegen den Arbeitgeber Anspruch auf so viele<br />

Zwölftel des ihm zustehenden Urlaubs, als er volle Monate bei ihm beschäftigt war.<br />

E<strong>in</strong> Urlaubsanspruch besteht <strong>in</strong>soweit nicht, als dem Mitarbeiter für das Urlaubsjahr bereits<br />

von e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Arbeitgeber Urlaub gewährt o<strong>der</strong> abgegolten worden ist. Der<br />

Mitarbeiter hat e<strong>in</strong>e entsprechende Besche<strong>in</strong>igung des vorherigen Arbeitgebers vorzulegen.<br />

§ 11.3 Kann <strong>der</strong> Urlaub wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses ganz o<strong>der</strong> teilweise nicht<br />

gewährt werden, so ist er abzugelten.<br />

§ 11.4 Bei <strong>der</strong> Urlaubsplanung s<strong>in</strong>d bereits feststehende K<strong>und</strong>enbetriebse<strong>in</strong>sätze zu<br />

berücksichtigen. Bereits genehmigte Urlaubstage stehen für K<strong>und</strong>enbetriebse<strong>in</strong>sätze nicht<br />

zur Verfügung.<br />

§ 11.5 Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist <strong>der</strong> Urlaubsanspruch während <strong>der</strong><br />

Kündigungsfrist zu gewähren <strong>und</strong> zu nehmen. Besteht die Möglichkeit hierzu nicht, ist er<br />

2<br />

Protokollnotiz zu § 11.3<br />

§ 1 Abs.1 Nr. 2 Arbeitnehmer-Entsendegesetz bleibt unberührt.<br />

6


<strong>in</strong>soweit abzugelten.<br />

§ 11.6 Im Übrigen gelten die Bestimmungen des B<strong>und</strong>esurlaubsgesetzes.<br />

§ 12 Arbeitsversäumnis / Freistellung<br />

§ 12.1 Ist <strong>der</strong> Mitarbeiter durch Krankheit o<strong>der</strong> sonstige unvorhersehbare Ereignisse an <strong>der</strong><br />

Arbeitsleistung verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t, so hat er dem Arbeitgeber dies unverzüglich, möglichst<br />

fernmündlich, mitzuteilen <strong>und</strong> dabei die Arbeitsunfähigkeit bzw. an<strong>der</strong>e Gründe <strong>und</strong> die<br />

voraussichtliche Dauer se<strong>in</strong>er Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung anzugeben. Dieselbe Verpflichtung besteht,<br />

wenn die Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung länger andauert, als dem Arbeitgeber bereits mitgeteilt.<br />

Bei krankheitsbed<strong>in</strong>gter Arbeitsunfähigkeit ist <strong>der</strong> Mitarbeiter gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2<br />

Entgeltfortzahlungsgesetz verpflichtet, dem Arbeitgeber e<strong>in</strong>e ärztliche Besche<strong>in</strong>igung über<br />

die Arbeitsunfähigkeit sowie <strong>der</strong>en voraussichtliche Dauer e<strong>in</strong>zureichen. Der Arbeitgeber ist<br />

berechtigt, die Vorlage <strong>der</strong> ärztlichen Besche<strong>in</strong>igung früher zu verlangen. Dauert die<br />

Arbeitsunfähigkeit länger als <strong>in</strong> <strong>der</strong> Besche<strong>in</strong>igung angegeben, so ist <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

verpflichtet, erneut e<strong>in</strong>e ärztliche Besche<strong>in</strong>igung vorzulegen. Bei krankheitsbed<strong>in</strong>gter<br />

Arbeitsverh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung ist <strong>der</strong> Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufnahme <strong>der</strong> Tätigkeit dem Arbeitgeber<br />

möglichst frühzeitig, spätestens jedoch 1 Arbeitstag vor Wie<strong>der</strong>aufnahme mitzuteilen.<br />

§ 12.2 Der Mitarbeiter darf bei vorhersehbaren Ereignissen nur mit vorheriger Zustimmung des<br />

Arbeitgebers <strong>der</strong> Arbeit fern bleiben.<br />

§ 12.3 Bei folgenden Ereignissen, die auf e<strong>in</strong>en regelmäßigen Arbeitstag des Mitarbeiters fallen,<br />

wird bezahlte Freistellung gewährt:<br />

a) beim Tod naher Angehöriger<br />

- Ehegatten, K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Eltern sowie<br />

des e<strong>in</strong>getragenen Lebenspartners 2 Tage<br />

- Geschwister, Schwiegereltern 1 Tag<br />

b) bei eigener Eheschließung,<br />

E<strong>in</strong>tragung <strong>der</strong> eigenen Lebenspartnerschaft<br />

sowie bei Nie<strong>der</strong>kunft <strong>der</strong> Ehefrau 1 Tag<br />

c) bei Wahrnehmung öffentlich auferlegter<br />

Pflichten (z.B. aus Ehrenämtern, Ladung<br />

als Zeuge o<strong>der</strong> vergleichbaren Freistellung für<br />

Sachverhalten) unter Anrechnung <strong>der</strong> die erfor<strong>der</strong>liche<br />

hierfür erhaltenen Entschädigung Zeit<br />

auf das Arbeitsentgelt<br />

d) Umzug aus dienstlicher Veranlassung 1 Tag<br />

Die Höhe des weiter zu zahlenden Arbeitsentgelts bemisst sich nach § 13.3.<br />

§ 12.4 Mit § 12.3 s<strong>in</strong>d die <strong>in</strong> Anwendung des § 616 BGB möglichen Fälle festgelegt.<br />

§ 13 Entgeltvorschriften<br />

§ 13.1 Die Mitarbeiter erhalten e<strong>in</strong> Monatsentgelt auf Basis ihrer vere<strong>in</strong>barten <strong>in</strong>dividuellen<br />

regelmäßigen Arbeitszeit, das spätestens bis zum 15. Banktag des Folgemonats <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel unbar ausgezahlt wird.<br />

§ 13.2 Das Monatsentgelt setzt sich aus den festen Entgeltbestandteilen des laufenden Monats<br />

(das jeweilige tarifliche Entgelt nach §§ 2 bis 4 des Entgelttarifvertrages) <strong>und</strong> den<br />

variablen Entgeltbestandteilen (z.B. Zuschläge <strong>und</strong> sonstige schwankende Entgelte)<br />

zusammen.<br />

§ 13.3 Bei Anspruch des Mitarbeiters auf e<strong>in</strong> weiter zu zahlendes Arbeitsentgelt (z. B. bei<br />

Krankheit) werden die festen Entgeltbestandteile gemäß Abs. 2 weiter gezahlt. Bei <strong>der</strong><br />

Urlaubsvergütung s<strong>in</strong>d zusätzlich die Zuschläge für Sonn- <strong>und</strong> Feiertagsarbeit sowie Nacht-<br />

7


arbeit zu zahlen, soweit <strong>der</strong> Mitarbeiter ohne den Urlaub Anspruch auf diese gehabt hätte.<br />

§ 13.4 Besteht für e<strong>in</strong>en Monat e<strong>in</strong> anteiliger Entgeltanspruch (z.B. bei E<strong>in</strong>- o<strong>der</strong> Austritt im Laufe<br />

des Monats) o<strong>der</strong> ist das Monatsentgelt aus an<strong>der</strong>en Gründen (z. B. unbezahlte<br />

Ausfallzeiten) zu kürzen, so ermittelt sich <strong>der</strong> Entgeltanspruch nach dem Verhältnis <strong>der</strong><br />

anzurechnenden Sollarbeitszeiten des Mitarbeiters <strong>in</strong> dem Monat zu den Sollarbeitszeiten<br />

des ganzen Monats.<br />

§ 14 Entgeltumwandlung<br />

Mitarbeiter haben e<strong>in</strong>en Anspruch, tarifliche Entgeltbestandteile zugunsten e<strong>in</strong>er<br />

Versorgungszusage zum Zwecke <strong>der</strong> Altersversorgung umzuwandeln.<br />

Sie können verlangen, dass ihre zukünftigen Entgeltansprüche bis zu 4% <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Beitragsbemessungsgrenze <strong>der</strong> Rentenversicherung für betriebliche Altersversorgung<br />

verwandt werden. Bei dieser Entgeltumwandlung dürfen 1/160 <strong>der</strong> Bezugsgröße nach § 18<br />

Abs. 1 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch nicht unterschritten werden.<br />

Die E<strong>in</strong>zelheiten werden zwischen Arbeitgeber <strong>und</strong> Mitarbeiter schriftlich vere<strong>in</strong>bart.<br />

§ 15 Jahresson<strong>der</strong>zahlungen<br />

§ 15.1 Ab dem zweiten Jahr des ununterbrochenen Bestehens des Beschäftigungsverhältnisses<br />

hat <strong>der</strong> Mitarbeiter Anspruch auf Jahresson<strong>der</strong>zahlungen <strong>in</strong> Form von zusätzlichem<br />

Urlaubs- <strong>und</strong> Weihnachtsgeld. Ab dem 01.01.2006 entsteht <strong>der</strong> Anspruch auf diese<br />

Jahresson<strong>der</strong>zahlungen nach 6 Monaten ununterbrochenen Bestehens des<br />

Beschäftigungsverhältnisses.<br />

Die Auszahlung des Urlaubsgeldes erfolgt mit <strong>der</strong> Abrechnung für den Monat Juni e<strong>in</strong>es<br />

jeden Jahres, die Auszahlung des Weihnachtsgeldes erfolgt mit <strong>der</strong> Abrechnung für den<br />

Monat November e<strong>in</strong>es jeden Jahres.<br />

Das Urlaubs- <strong>und</strong> Weihnachtsgeld erhöht sich mit zunehmen<strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong><br />

Betriebszugehörigkeit, berechnet auf die Stichtage 30. Juni <strong>und</strong> 30. November.<br />

§ 15.2 Das Urlaubs- <strong>und</strong> Weihnachtsgeld beträgt, abhängig von <strong>der</strong> Dauer des ununterbrochenen<br />

Bestehens des Arbeitsverhältnisses,<br />

• im zweiten Jahr jeweils 150 Euro brutto,<br />

• im dritten <strong>und</strong> vierten Jahr jeweils 200 Euro brutto,<br />

• ab dem fünften Jahr jeweils 300 Euro brutto.<br />

Teilzeitbeschäftigte erhalten die Son<strong>der</strong>zahlungen anteilig entsprechend <strong>der</strong> vere<strong>in</strong>barten<br />

<strong>in</strong>dividuellen regelmäßigen monatlichen Arbeitszeit.<br />

§ 15.3 3 Voraussetzung für den Anspruch auf Auszahlung <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>zahlungen ist das Bestehen<br />

e<strong>in</strong>es ungekündigten Beschäftigungsverhältnisses zum Auszahlungszeitpunkt.<br />

Anspruchsberechtigte Mitarbeiter, <strong>der</strong>en Arbeitsverhältnis im Kalen<strong>der</strong>jahr ruht, erhalten<br />

ke<strong>in</strong>e Leistungen. Ruht das Arbeitsverhältnis im Kalen<strong>der</strong>jahr teilweise, so erhalten sie e<strong>in</strong>e<br />

anteilige Leistung.<br />

Mitarbeiter, die bis zum 31. März des Folgejahres aus dem Arbeitsverhältnis ausscheiden,<br />

haben das Weihnachtsgeld zurückzuzahlen. Dies gilt nicht im Fall e<strong>in</strong>er betriebsbed<strong>in</strong>gten<br />

Kündigung durch den Arbeitgeber.<br />

3<br />

Protokollnotiz zu § 15.3<br />

Bei <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> Dauer des ununterbrochenen Bestehens des Arbeitsverhältnisses werden<br />

Zeiten, <strong>in</strong> denen das Arbeitsverhältnis ruht, nicht mitgerechnet. Ausgenommen s<strong>in</strong>d arbeitsbed<strong>in</strong>gte<br />

Erkrankungen <strong>und</strong> Arbeitsunfälle bis zu e<strong>in</strong>em Zeitraum von 12 Monaten nach Ablauf <strong>der</strong><br />

Entgeltfortzahlung.<br />

8


§ 16 Ausschlussfristen<br />

Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb von zwei Monaten (bei Ausscheiden<br />

e<strong>in</strong> Monat) nach Fälligkeit schriftlich geltend zu machen.<br />

Lehnt die Gegenpartei den Anspruch schriftlich ab, so muss <strong>der</strong> Anspruch <strong>in</strong>nerhalb von<br />

e<strong>in</strong>em Monat nach <strong>der</strong> Ablehnung bzw. dem Fristablauf gerichtlich geltend gemacht<br />

werden.<br />

Ansprüche, die nicht <strong>in</strong>nerhalb dieser Fristen geltend gemacht werden, s<strong>in</strong>d ausgeschlossen.<br />

§ 17 Schlussbestimmungen<br />

§ 17.1 Mitarbeiter werden nicht <strong>in</strong> Betrieben e<strong>in</strong>gesetzt, die durch e<strong>in</strong>en rechtmäßigen<br />

Arbeitskampf unmittelbar betroffen s<strong>in</strong>d. § 11 Abs. 5 AÜG gilt entsprechend.<br />

Ausnahmsweise kann <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz im Rahmen des für den K<strong>und</strong>enbetrieb vere<strong>in</strong>barten<br />

Notdienstes erfolgen.<br />

Sofern Mitarbeiter mittelbar von Arbeitskampfmaßnahmen betroffen s<strong>in</strong>d, kann Kurzarbeit<br />

beantragt werden. Die Tarifvertragsparteien sagen für die jeweilige Durchsetzung <strong>der</strong><br />

Kurzarbeit ihre Unterstützung zu. Dabei s<strong>in</strong>d alle notwendigen Möglichkeiten<br />

auszuschöpfen.<br />

§ 17.2 Die Berechnung des ununterbrochenen Bestehens des Beschäftigungsverhältnisses im<br />

S<strong>in</strong>ne dieses Tarifvertrages erfolgt ab Stichtag 1. Januar 2002.<br />

§ 18 In-Kraft-Treten <strong>und</strong> Kündigung<br />

§ 18.1 Dieser Manteltarifvertrag tritt für die tarifgeb<strong>und</strong>enen Arbeitgeber <strong>und</strong> Mitarbeiter am 1.<br />

Januar 2004 <strong>in</strong> Kraft.<br />

Er kann mit e<strong>in</strong>er Frist von sechs Monaten, erstmals zum 31. Dezember 2007, gekündigt<br />

werden.<br />

§ 18.2 Dieser Manteltarifvertrag tritt mit Unterzeichnung bereits <strong>in</strong>soweit <strong>in</strong> Kraft, als dieser durch<br />

e<strong>in</strong>zelvertragliche schriftliche Vere<strong>in</strong>barung mit dem Mitarbeiter bereits ab diesem Term<strong>in</strong><br />

zur Geltung gebracht werden kann (§ 19 AÜG).<br />

Wird vor dem Term<strong>in</strong> des In-Kraft-Tretens dieses Tarifvertrages gemäß § 18.1 das AÜG<br />

geän<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> wird e<strong>in</strong>e solche Än<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> das Gesetzgebungsverfahren e<strong>in</strong>gebracht, tritt<br />

<strong>der</strong> Manteltarifvertrag nur dann <strong>in</strong> Kraft, wenn nicht e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Tarifvertragsparteien ihn<br />

wi<strong>der</strong>ruft. Der Wi<strong>der</strong>ruf ist zulässig bis 15. Dezember 2003.<br />

Wird das AÜG nach In-Kraft-Treten des Manteltarifvertrages gr<strong>und</strong>sätzlich geän<strong>der</strong>t, steht<br />

beiden Tarifvertragsparteien abweichend von § 18.1 Abs. 2 e<strong>in</strong> außerordentliches<br />

Kündigungsrecht mit Monatsfrist zum Monatsende zu.<br />

9


Bonn / Berl<strong>in</strong>, den 22. Juli 2003<br />

B<strong>und</strong>esverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistung e.V. ( BZA )<br />

Ernst Vollbracht Gert Denkhaus Jürgen Uhlemann<br />

<strong>und</strong><br />

Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie ( IG BCE )<br />

Werner Bischoff Holger Nieden<br />

Gewerkschaft Nahrung – Genuss – Gaststätten ( NGG )<br />

Franz-Josef Möllenberg Gerd Pohl<br />

IG Metall<br />

Jürgen Peters Arm<strong>in</strong> Schild<br />

Gewerkschaft Erziehung <strong>und</strong> Wissenschaft ( GEW )<br />

Dr. Eva-Maria Stange Heiko Gosch<br />

Vere<strong>in</strong>te Dienstleistungsgewerkschaft e.V. ( ver.di )<br />

Dorothea Müller Jörg Wiedemuth<br />

Industriegewerkschaft Bauen – Agrar – Umwelt ( IG BAU )<br />

Klaus Wiesehügel Dietmar Schäfers<br />

TRANSNET<br />

Norbert Hansen Alexan<strong>der</strong> Kirchner<br />

Gewerkschaft <strong>der</strong> Polizei ( GdP )<br />

Konrad Freiberg Bernhard Witthaut<br />

10


Entgelttarifvertrag Zeitarbeit<br />

Zwischen dem B<strong>und</strong>esverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen e.V. (BZA),<br />

Pr<strong>in</strong>z Albert Straße 73, 53113 Bonn<br />

<strong>und</strong> den unterzeichnenden Mitgliedsgewerkschaften des DGB<br />

Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE),<br />

Königsworther Platz 6, 30167 Hannover<br />

Gewerkschaft Nahrung - Genuss - Gaststätten (NGG),<br />

Haubachstraße 76, 22765 Hamburg<br />

IG Metall,<br />

Lyoner Straße 32, 60528 Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Gewerkschaft Erziehung <strong>und</strong> Wissenschaft (GEW),<br />

Reifenbergerstraße 21, 60489 Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Vere<strong>in</strong>te Dienstleistungsgewerkschaft e.V. (ver.di),<br />

Potsdamer Platz 10, 10785 Berl<strong>in</strong><br />

Industriegewerkschaft Bauen - Agrar - Umwelt (IG BAU)<br />

Olof-Palme-Straße 19, 60439 Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

TRANSNET,<br />

Weilburger Straße 24, 60326 Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Gewerkschaft <strong>der</strong> Polizei (GdP),<br />

Forststraße 3a, 40721 Hilden<br />

wird folgen<strong>der</strong><br />

„Entgelttarifvertrag Zeitarbeit“<br />

vere<strong>in</strong>bart:


§ 1 Geltungsbereich<br />

Dieser Tarifvertrag gilt für die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Tarifvertragsparteien, die unter den<br />

Geltungsbereich (§ 1) des Manteltarifvertrages fallen.<br />

§ 2 Entgelte<br />

Es werden folgende St<strong>und</strong>ensätze <strong>und</strong> Zuschläge gezahlt. Die Ansprüche auf Zahlung <strong>der</strong><br />

Zuschläge ergeben sich aus § 4 dieses Tarifvertrages.<br />

Entgelt- St<strong>und</strong>ensatz <strong>in</strong> Euro<br />

gruppe 2004 2005 2006 2007<br />

1 6,85 7,02 7,20 7,38<br />

2 7,25 7,43 7,62 7,81<br />

3 8,70 8,92 9,14 9,37<br />

4 9,20 9,43 9,67 9,91<br />

5 10,40 10,66 10,93 11,20<br />

6 11,50 11,79 12,08 12,38<br />

7 12,50 12,81 13,13 13,46<br />

8 13,50 13,84 14,18 14,54<br />

9 15,50 15,89 16,28 16,69<br />

§ 3 Entgeltdifferenzierung<br />

Für Mitarbeiter, die <strong>in</strong> Unternehmen/Betrieben <strong>in</strong> den B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n Brandenburg,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt <strong>und</strong> Thür<strong>in</strong>gen überlassen werden,<br />

können die Entgelte (§ 2) reduziert werden um:<br />

- im Jahr 2004 bis zu 13,5%<br />

- im Jahr 2005 bis zu 10,5%<br />

- im Jahr 2006 bis zu 8,5%<br />

Es gelten die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anlage ausgewiesenen Tabellen.<br />

Für Mitarbeiter im Land Berl<strong>in</strong> kann diese Entgeltdifferenzierung nur erfolgen, wenn sie <strong>in</strong><br />

K<strong>und</strong>enunternehmen / -betriebe überlassen werden, <strong>in</strong> denen die Entgelte nach „Ost /<br />

West“ differenziert werden.<br />

Spätestens im Jahr 2006 werden die Tarifvertragsparteien Verhandlungen mit dem Ziel<br />

aufnehmen, e<strong>in</strong>e Angleichung Ost / West vorzunehmen.<br />

§ 4 1 Zuschläge<br />

Erfolgt e<strong>in</strong> ununterbrochener E<strong>in</strong>satz bei dem gleichen K<strong>und</strong>en, wird <strong>der</strong> e<strong>in</strong>satzbezogene<br />

Zuschlag fällig <strong>und</strong> zwar <strong>in</strong> Höhe von<br />

- 2,0% nach Ablauf von 3 Monaten<br />

- 3,5% nach Ablauf von 6 Monaten<br />

- 5,0% nach Ablauf von 9 Monaten<br />

- 7,5% nach Ablauf von 12 Monaten<br />

Wird <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz für e<strong>in</strong>en Zeitraum von bis zu 3 Monaten unterbrochen, so wird <strong>der</strong><br />

1<br />

Protokollnotiz zu § 4<br />

Die für die Berechnung <strong>der</strong> Zuschläge erhebliche Überlassungszeit beg<strong>in</strong>nt mit In-Kraft-Treten bzw.<br />

vorheriger Anwendung des Entgelttarifvertrages gemäß § 8.<br />

2


e<strong>in</strong>satzbezogene Zuschlag nach <strong>der</strong> Unterbrechung unter Anrechnung <strong>der</strong> vorausgegangenen<br />

Überlassungszeiten fällig.<br />

Es gelten die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anlage ausgewiesenen Tabellen.<br />

§ 5 Tarifentwicklung <strong>in</strong> den Jahren 2004 bis 2007<br />

Die Tarifvertragsparteien vere<strong>in</strong>baren für die Laufzeit dieses Tarifvertrages folgende<br />

Steigerungen <strong>der</strong> unter § 2 genannten St<strong>und</strong>ensätze, die jeweils zum 1. Januar des<br />

genannten Kalen<strong>der</strong>jahres gültig werden <strong>und</strong> sich kumulativ bezogen auf das jeweilige<br />

Vorjahr verstehen:<br />

Zum 1.1.2005: 2,5%<br />

Zum 1.1.2006: 2,5%<br />

Zum 1.1.2007: 2,5%<br />

Es gelten die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anlage ausgewiesenen Tariftabellen.<br />

Die Tarifvertragsparteien werden spätestens im letzten Quartal des Jahres 2007<br />

Verhandlungen über die Steigerung <strong>der</strong> dann gültigen St<strong>und</strong>ensätze aufnehmen.<br />

§ 6 Verhandlungsverpflichtung Branchenzuschlag<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s schwierigen wirtschaftlichen Situation <strong>der</strong><br />

Zeitarbeitsunternehmen zum Zeitpunkt des Abschlusses dieses Tarifvertrages vere<strong>in</strong>baren<br />

die Tarifvertragsparteien, Verhandlungen zur Regelung von Branchenzuschlägen spätestens<br />

bis zum 1.10.2004 aufzunehmen. Ziel dieser Verhandlungen ist die Vere<strong>in</strong>barung von<br />

solchen Zuschlägen unter gleichberechtigter Berücksichtigung <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

Leistungsfähigkeit <strong>der</strong> Unternehmen <strong>und</strong> des Gr<strong>und</strong>gedankens „gleicher Lohn für gleiche<br />

Arbeit“.<br />

§ 7 Sonstiges<br />

§ 7.1 2 Zwischen den Tarifvertragsparteien dieses Tarifvertrages <strong>und</strong> dem Arbeitgeber des<br />

K<strong>und</strong>enbetriebes kann e<strong>in</strong>e abweichende tarifliche Regelung zur Vergütung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satzzeiten<br />

<strong>in</strong> diesem K<strong>und</strong>enbetrieb (dreiseitige Vere<strong>in</strong>barung) getroffen werden, wenn diese für die<br />

dort e<strong>in</strong>gesetzten Mitarbeiter des Zeitarbeitunternehmens günstiger ist.<br />

§ 7.2 Die jeweils gültigen M<strong>in</strong>destlöhne im S<strong>in</strong>ne des § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Arbeitnehmer-<br />

Entsendegesetz s<strong>in</strong>d für jede tatsächlich geleistete St<strong>und</strong>e m<strong>in</strong>destens zu zahlen.<br />

§ 8 In-Kraft-Treten <strong>und</strong> Kündigung<br />

§ 8.1 Dieser Entgelttarifvertrag tritt für die tarifgeb<strong>und</strong>enen Arbeitgeber <strong>und</strong> Mitarbeiter am 1.<br />

Januar 2004 <strong>in</strong> Kraft.<br />

Er kann mit e<strong>in</strong>er Frist von sechs Monaten, erstmals zum 31. Dezember 2007 gekündigt<br />

werden.<br />

2<br />

Protokollnotiz zu § 7.1<br />

Tarifvertragspartei <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>ne ist für die Seite <strong>der</strong> Gewerkschaften die jeweils für den<br />

K<strong>und</strong>enbetrieb zuständige DGB Mitgliedsgewerkschaft.<br />

3


§ 8.2 Dieser Entgelttarifvertrag tritt mit Unterzeichnung bereits <strong>in</strong>soweit <strong>in</strong> Kraft, als dieser durch<br />

e<strong>in</strong>zelvertragliche schriftliche Vere<strong>in</strong>barung mit dem Mitarbeiter bereits ab diesem Term<strong>in</strong><br />

zur Geltung gebracht werden kann (§ 19 AÜG).<br />

Wird vor dem Term<strong>in</strong> des In-Kraft-Tretens dieses Tarifvertrages gemäß § 8.1 das AÜG<br />

geän<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> wird e<strong>in</strong>e solche Än<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> das Gesetzgebungsverfahren e<strong>in</strong>gebracht, tritt<br />

<strong>der</strong> Entgelttarifvertrag nur dann <strong>in</strong> Kraft, wenn nicht e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Tarifvertragsparteien ihn<br />

wi<strong>der</strong>ruft. Der Wi<strong>der</strong>ruf ist zulässig bis 15. Dezember 2003.<br />

Wird das AÜG nach In-Kraft-Treten des Entgelttarifvertrages gr<strong>und</strong>sätzlich geän<strong>der</strong>t, steht<br />

beiden Tarifvertragsparteien abweichend von § 8.1 Abs. 2 e<strong>in</strong> außerordentliches<br />

Kündigungsrecht mit Monatsfrist zum Monatsende zu.<br />

Bonn / Berl<strong>in</strong>, den 22. Juli 2003<br />

B<strong>und</strong>esverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistung e.V. ( BZA )<br />

Ernst Vollbracht Gert Denkhaus Jürgen Uhlemann<br />

<strong>und</strong><br />

Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie ( IG BCE )<br />

Werner Bischoff Holger Nieden<br />

Gewerkschaft Nahrung – Genuss – Gaststätten ( NGG )<br />

Franz-Josef Möllenberg Gerd Pohl<br />

IG Metall<br />

Jürgen Peters Arm<strong>in</strong> Schild<br />

Gewerkschaft Erziehung <strong>und</strong> Wissenschaft ( GEW )<br />

Dr. Eva-Maria Stange Heiko Gosch<br />

Vere<strong>in</strong>te Dienstleistungsgewerkschaft e.V. ( ver.di )<br />

Dorothea Müller Jörg Wiedemuth<br />

Industriegewerkschaft Bauen – Agrar – Umwelt ( IG BAU )<br />

Klaus Wiesehügel Dietmar Schäfers<br />

4


TRANSNET<br />

Norbert Hansen Alexan<strong>der</strong> Kirchner<br />

Gewerkschaft <strong>der</strong> Polizei ( GdP )<br />

Konrad Freiberg Bernhard Witthaut<br />

5


Anlage zum Entgelttarifvertrag vom 22. Juli 2003<br />

Entgelttabelle 2004 <strong>in</strong> Euro<br />

Entgeltgruppe <br />

St<strong>und</strong>ensatz<br />

2,0% 3,5% 5,0% 7,5% Entgeltschlüssel<br />

1 6,85 6,99 7,09 7,19 7,36 74%<br />

2 7,25 7,40 7,50 7,61 7,79 79%<br />

3 8,70 8,87 9,00 9,14 9,35 95%<br />

4 9,20 9,38 9,52 9,66 9,89 100%<br />

5 10,40 10,61 10,76 10,92 11,18 113%<br />

6 11,50 11,73 11,90 12,08 12,36 125%<br />

7 12,50 12,75 12,94 13,13 13,44 136%<br />

8 13,50 13,77 13,97 14,18 14,51 147%<br />

9 15,50 15,81 16,04 16,28 16,66 168%<br />

Son<strong>der</strong>regelung Ost 2004: -<br />

13,5%<br />

Entgeltgruppe <br />

St<strong>und</strong>ensatz<br />

2,0% 3,5% 5,0% 7,5%<br />

1 5,93 6,04 6,13 6,22 6,37<br />

2 6,27 6,40 6,49 6,58 6,74<br />

3 7,53 7,68 7,79 7,90 8,09<br />

4 7,96 8,12 8,24 8,36 8,55<br />

5 9,00 9,18 9,31 9,45 9,67<br />

6 9,95 10,15 10,30 10,44 10,69<br />

7 10,81 11,03 11,19 11,35 11,62<br />

8 11,68 11,91 12,09 12,26 12,55<br />

9 13,41 13,68 13,88 14,08 14,41<br />

6


Entgelttabelle 2005 <strong>in</strong> Euro<br />

Entgeltgruppe <br />

St<strong>und</strong>ensatz<br />

2,0% 3,5% 5,0% 7,5% Entgeltschlüssel<br />

1 7,02 7,16 7,27 7,37 7,55 74%<br />

2 7,43 7,58 7,69 7,80 7,99 79%<br />

3 8,92 9,10 9,23 9,36 9,59 95%<br />

4 9,43 9,62 9,76 9,90 10,14 100%<br />

5 10,66 10,87 11,03 11,19 11,46 113%<br />

6 11,79 12,02 12,20 12,38 12,67 125%<br />

7 12,81 13,07 13,26 13,45 13,77 136%<br />

8 13,84 14,11 14,32 14,53 14,88 147%<br />

9 15,89 16,21 16,44 16,68 17,08 168%<br />

Son<strong>der</strong>regelung Ost 2005: -<br />

10,5%<br />

Entgeltgruppe <br />

St<strong>und</strong>ensatz<br />

2,0% 3,5% 5,0% 7,5%<br />

1 6,28 6,41 6,50 6,60 6,76<br />

2 6,65 6,78 6,88 6,98 7,15<br />

3 7,98 8,14 8,26 8,38 8,58<br />

4 8,44 8,61 8,74 8,86 9,07<br />

5 9,54 9,73 9,87 10,02 10,26<br />

6 10,55 10,76 10,92 11,08 11,34<br />

7 11,47 11,70 11,87 12,04 12,33<br />

8 12,38 12,63 12,82 13,00 13,31<br />

9 14,22 14,50 14,72 14,93 15,29<br />

7


Entgelttabelle 2006 <strong>in</strong> Euro<br />

Entgeltgruppe <br />

St<strong>und</strong>ensatz<br />

2,0% 3,5% 5,0% 7,5% Entgeltschlüssel<br />

1 7,20 7,34 7,45 7,56 7,74 74%<br />

2 7,62 7,77 7,88 8,00 8,19 79%<br />

3 9,14 9,32 9,46 9,60 9,83 95%<br />

4 9,67 9,86 10,00 10,15 10,39 100%<br />

5 10,93 11,15 11,31 11,47 11,75 113%<br />

6 12,08 12,32 12,51 12,69 12,99 125%<br />

7 13,13 13,40 13,59 13,79 14,12 136%<br />

8 14,18 14,47 14,68 14,89 15,25 147%<br />

9 16,28 16,61 16,85 17,10 17,51 168%<br />

Son<strong>der</strong>regelung Ost 2006: -8,5%<br />

Entgeltgruppe <br />

St<strong>und</strong>ensatz<br />

2,0% 3,5% 5,0% 7,5%<br />

1 6,59 6,72 6,82 6,91 7,08<br />

2 6,97 7,11 7,21 7,32 7,49<br />

3 8,36 8,53 8,66 8,78 8,99<br />

4 8,84 9,02 9,15 9,29 9,51<br />

5 10,00 10,20 10,35 10,50 10,75<br />

6 11,06 11,28 11,44 11,61 11,88<br />

7 12,02 12,26 12,44 12,62 12,92<br />

8 12,98 13,24 13,43 13,63 13,95<br />

9 14,90 15,20 15,42 15,65 16,02<br />

8


Entgelttabelle 2007 <strong>in</strong> Euro<br />

Entgeltgruppe <br />

St<strong>und</strong>ensatz<br />

2,0% 3,5% 5,0% 7,5% Entgeltschlüssel<br />

1 7,38 7,52 7,63 7,75 7,93 74%<br />

2 7,81 7,96 8,08 8,20 8,39 79%<br />

3 9,37 9,56 9,70 9,84 10,07 95%<br />

4 9,91 10,11 10,25 10,40 10,65 100%<br />

5 11,20 11,42 11,59 11,76 12,04 113%<br />

6 12,38 12,63 12,82 13,00 13,31 125%<br />

7 13,46 13,73 13,93 14,13 14,47 136%<br />

8 14,54 14,83 15,05 15,26 15,63 147%<br />

9 16,69 17,03 17,28 17,53 17,94 168%<br />

9


Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit<br />

Zwischen dem B<strong>und</strong>esverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen e.V. (BZA),<br />

Pr<strong>in</strong>z Albert Straße 73, 53113 Bonn<br />

<strong>und</strong> den unterzeichnenden Mitgliedsgewerkschaften des DGB<br />

Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE),<br />

Königsworther Platz 6, 30167 Hannover<br />

Gewerkschaft Nahrung - Genuss - Gaststätten (NGG),<br />

Haubachstraße 76, 22765 Hamburg<br />

IG Metall,<br />

Lyoner Straße 32, 60528 Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Gewerkschaft Erziehung <strong>und</strong> Wissenschaft (GEW),<br />

Reifenbergerstraße 21, 60489 Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Vere<strong>in</strong>te Dienstleistungsgewerkschaft e.V. (ver.di),<br />

Potsdamer Platz 10, 10785 Berl<strong>in</strong><br />

Industriegewerkschaft Bauen - Agrar - Umwelt (IG BAU)<br />

Olof-Palme-Straße 19, 60439 Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

TRANSNET,<br />

Weilburger Straße 24, 60326 Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Gewerkschaft <strong>der</strong> Polizei (GdP),<br />

Forststraße 3a, 40721 Hilden<br />

wird folgen<strong>der</strong><br />

„Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit“<br />

vere<strong>in</strong>bart:<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

Dieser Tarifvertrag gilt für die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Tarifvertragsparteien, die unter den<br />

Geltungsbereich (§ 1) des Manteltarifvertrages fallen.<br />

§ 2 E<strong>in</strong>gruppierungsgr<strong>und</strong>sätze<br />

§ 2.1 Die Mitarbeiter werden aufgr<strong>und</strong> ihrer überwiegenden Tätigkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Entgeltgruppe dieses<br />

Tarifvertrages e<strong>in</strong>gruppiert. Für die E<strong>in</strong>gruppierung ist ausschließlich die tatsächlich<br />

ausgeübte Tätigkeit maßgebend.<br />

§ 2.2 Berufliche Qualifikation ohne Ausübung <strong>der</strong> Tätigkeiten begründet ke<strong>in</strong>e Höhergruppierung.<br />

§ 2.3 Vorübergehende Tätigkeiten e<strong>in</strong>er höheren Entgeltgruppe rechtfertigen ke<strong>in</strong>e <strong>neue</strong><br />

E<strong>in</strong>gruppierung. Sofern zeitweise Arbeiten e<strong>in</strong>er höherwertigen Entgeltgruppe übertragen<br />

werden, ist ab <strong>der</strong> 6. Woche e<strong>in</strong>e Zulage <strong>in</strong> Höhe <strong>der</strong> Differenz zwischen dem tariflichen<br />

Entgelt <strong>der</strong> niedrigeren Entgeltgruppe <strong>und</strong> dem für die Tätigkeit vorgesehenen Entgelt zu<br />

zahlen.<br />

§ 2.4 Mitarbeiter können zu vorübergehenden Tätigkeiten, die e<strong>in</strong>er niedrigeren Entgeltgruppe<br />

zuzuordnen s<strong>in</strong>d, verpflichtet werden. In diesem Fall erfolgt ke<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Vergütung.


§ 3 Entgeltgruppen<br />

Die Mitarbeiter s<strong>in</strong>d gemäß ihrer tatsächlichen, überwiegenden Tätigkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>der</strong><br />

nachfolgenden Entgeltgruppen e<strong>in</strong>zugruppieren. Die jeweiligen Tätigkeitsbeschreibungen<br />

s<strong>in</strong>d für die E<strong>in</strong>gruppierung maßgebend.<br />

Entgeltgruppe 9<br />

Tätigkeiten, die e<strong>in</strong> Hochschulstudium bzw. Tätigkeiten, die e<strong>in</strong> Fachhochschulstudium <strong>und</strong><br />

mehrjährige Berufserfahrung erfor<strong>der</strong>n.<br />

Entgeltgruppe 8<br />

Tätigkeiten, die e<strong>in</strong> Fachhochschulstudium erfor<strong>der</strong>n.<br />

Entgeltgruppe 7<br />

Tätigkeiten, die zusätzlich zu den Merkmalen <strong>der</strong> Entgeltgruppe 6 mehrjährige<br />

Berufserfahrung erfor<strong>der</strong>n.<br />

Entgeltgruppe 6<br />

Tätigkeiten, die e<strong>in</strong>e Meister bzw. Technikerausbildung o<strong>der</strong> vergleichbare Qualifikationen<br />

erfor<strong>der</strong>n.<br />

Entgeltgruppe 5<br />

Tätigkeiten, die Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten erfor<strong>der</strong>n, die durch e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>destens dreijährige<br />

Berufsausbildung vermittelt werden. Zusätzlich s<strong>in</strong>d Spezialkenntnisse erfor<strong>der</strong>lich, die durch<br />

e<strong>in</strong>e Zusatzausbildung vermittelt werden sowie e<strong>in</strong>e langjährige Berufserfahrung.<br />

Entgeltgruppe 4<br />

Tätigkeiten für die Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d, die durch e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>destens<br />

dreijährige Berufsausbildung vermittelt werden <strong>und</strong> die e<strong>in</strong>e mehrjährige Berufserfahrung<br />

voraussetzen.<br />

Entgeltgruppe 3<br />

Tätigkeiten für die Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d, die durch e<strong>in</strong>e<br />

Berufsausbildung vermittelt werden. Diese Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten können auch durch<br />

mehrjährige Tätigkeitserfahrung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entgeltgruppe 2 erworben werden.<br />

Entgeltgruppe 2<br />

Tätigkeiten, die e<strong>in</strong>e Anlernzeit erfor<strong>der</strong>n, die über die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entgeltgruppe 1 erfor<strong>der</strong>liche<br />

Anlernzeit h<strong>in</strong>aus geht sowie E<strong>in</strong>arbeitung erfor<strong>der</strong>n.<br />

Entgeltgruppe 1<br />

Tätigkeiten, die e<strong>in</strong>e kurze Anlernzeit erfor<strong>der</strong>n.<br />

2


§ 4 In-Kraft-Treten <strong>und</strong> Kündigung<br />

§ 4.1 Dieser Entgeltrahmentarifvertrag tritt für die tarifgeb<strong>und</strong>enen Arbeitgeber <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

am 1. Januar 2004 <strong>in</strong> Kraft.<br />

Er kann mit e<strong>in</strong>er Frist von sechs Monaten, erstmals zum 31. Dezember 2007 gekündigt<br />

werden.<br />

§ 4.2 Dieser Entgeltrahmentarifvertrag tritt mit Unterzeichnung bereits <strong>in</strong>soweit <strong>in</strong> Kraft, als dieser<br />

durch e<strong>in</strong>zelvertragliche schriftliche Vere<strong>in</strong>barung mit dem Mitarbeiter bereits ab diesem<br />

Term<strong>in</strong> zur Geltung gebracht werden kann (§ 19 AÜG).<br />

Wird vor dem Term<strong>in</strong> des In-Kraft-Tretens dieses Tarifvertrages gemäß § 4.1 das AÜG<br />

geän<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> wird e<strong>in</strong>e solche Än<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> das Gesetzgebungsverfahren e<strong>in</strong>gebracht, tritt<br />

<strong>der</strong> Entgeltrahmentarifvertrag nur dann <strong>in</strong> Kraft, wenn nicht e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Tarifvertragsparteien<br />

ihn wi<strong>der</strong>ruft. Der Wi<strong>der</strong>ruf ist zulässig bis 15. Dezember 2003.<br />

Wird das AÜG nach In-Kraft-Treten des Entgeltrahmentarifvertrages gr<strong>und</strong>sätzlich geän<strong>der</strong>t,<br />

steht beiden Tarifvertragsparteien abweichend von § 4.1 Abs. 2 e<strong>in</strong> außerordentliches<br />

Kündigungsrecht mit Monatsfrist zum Monatsende zu.<br />

Bonn / Berl<strong>in</strong>, den 22. Juli 2003<br />

B<strong>und</strong>esverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistung e.V. ( BZA )<br />

Ernst Vollbracht Gert Denkhaus Jürgen Uhlemann<br />

<strong>und</strong><br />

Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie ( IG BCE )<br />

Werner Bischoff Holger Nieden<br />

Gewerkschaft Nahrung – Genuss – Gaststätten ( NGG )<br />

Franz-Josef Möllenberg Gerd Pohl<br />

IG Metall<br />

Jürgen Peters Arm<strong>in</strong> Schild<br />

Gewerkschaft Erziehung <strong>und</strong> Wissenschaft ( GEW )<br />

Dr. Eva-Maria Stange Heiko Gosch<br />

Vere<strong>in</strong>te Dienstleistungsgewerkschaft e.V. ( ver.di )<br />

Dorothea Müller Jörg Wiedemuth<br />

3


Industriegewerkschaft Bauen – Agrar – Umwelt ( IG BAU )<br />

Klaus Wiesehügel Dietmar Schäfers<br />

TRANSNET<br />

Norbert Hansen Alexan<strong>der</strong> Kirchner<br />

Gewerkschaft <strong>der</strong> Polizei ( GdP )<br />

Konrad Freiberg Bernhard Witthaut<br />

4


Wir engagieren uns für Ihre Interessen….<br />

B<strong>und</strong>esverband <strong>der</strong><br />

Personal Service Agenturen e.V.


Wie viele PSA gibt es (schätzungsweise) z. Z. b<strong>und</strong>esweit?<br />

Wie viele Arbeitsplätze s<strong>in</strong>d hier geschaffen worden ?<br />

Zur Zeit gibt es r<strong>und</strong> 900 Personal Service Agenturen <strong>in</strong> Deutschland<br />

Es wurden r<strong>und</strong> 35.000 Arbeitsverhältnisse geschaffen<br />

(Externe Arbeitskräfte)<br />

Gleichzeitig müssen r<strong>und</strong> 2000 Stammmitarbeiter zur Betreibung <strong>der</strong><br />

PSA Büros e<strong>in</strong>gestellt worden se<strong>in</strong>.


Wer betreibt PSA?<br />

- Nationale <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationale Zeitarbeitsbetriebe, überwiegend kle<strong>in</strong>e o<strong>der</strong><br />

regionale Anbieter (nur wenige <strong>der</strong> wirklich großen Anbieter betreiben PSA<br />

im großen Stil)<br />

- Ehemalige Betreiber aus dem SGB-Bereich<br />

- Kommunale Beschäftigungsgesellschaften<br />

- Neue Unternehmensgründungen (meist ehemalige Führungskräfte an<strong>der</strong>er<br />

Anbieter)


Was bieten die PSA Betreiber zusätzlich an ?<br />

Unternehmensberatung<br />

Personalberatung<br />

Konventionelle Zeitarbeit<br />

Bildung <strong>und</strong> Schulungen<br />

Werk <strong>und</strong> Dienstverträge


Wie <strong>in</strong>tegrieren bisher geme<strong>in</strong>nützige E<strong>in</strong>richtungen die<br />

PSA <strong>in</strong> Ihr Gesamtangebot ?<br />

E<strong>in</strong>e echte Integration ist aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Betreibervorschriften eigentlich<br />

<strong>in</strong>nerbetrieblich nicht möglich, oft greifen die ansonsten notwendigen<br />

Anwendungsvorschriften <strong>in</strong> den vorhanden Betrieb e<strong>in</strong>.<br />

An<strong>der</strong>e Tarifb<strong>in</strong>dung, Zugehörigkeit zur Berufsgenossenschaft,<br />

Zahlungsabwicklungen, AÜG Gesetze etc.<br />

So verlangt die BA z.B. e<strong>in</strong>e räumliche <strong>und</strong> sachliche Trennung, die e<strong>in</strong>en<br />

gekoppelten Personale<strong>in</strong>satz nahezu unmöglich macht.<br />

Die Geschäftspraxis ist oft nicht mit <strong>der</strong> bisherigen vergleichbar.<br />

Geme<strong>in</strong>nützige E<strong>in</strong>richtungen gehen daher oft den Weg <strong>der</strong> M<strong>in</strong><strong>der</strong>heiten-<br />

Beteiligung an eigenständigen Unternehmen.


Welche Erfahrungen wurden mit den Ausschreibungsverfahren<br />

<strong>der</strong> BA gemacht?<br />

Welche Lose bieten Spielräume zur Ausgestaltung – welche s<strong>in</strong>d<br />

zu eng def<strong>in</strong>iert worden?<br />

Sicher hätte trotz <strong>der</strong> Menge an Ausschreibung mehr auf die Qualität<br />

<strong>der</strong> kommenden Betreiber geachtet werden müssen<br />

(wer sitzt den <strong>in</strong> <strong>der</strong> PSA ?)<br />

Es gibt e<strong>in</strong>e Fülle von verschiedenen Losen an verschiedenen Orten,<br />

hierbei wurde nicht immer die regionale Wirtschaft <strong>und</strong> ihre<br />

Beschäftigungszyklen berücksichtigt.<br />

So ist e<strong>in</strong> Los für die Gastronomie auf „Rügen“ im W<strong>in</strong>ter sicher nicht<br />

optimal.


Wie verliefen die Verhandlungen?<br />

Gibt es große Qualitäts- <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Preisunterschiede bei den<br />

Anbietern?<br />

Die Verhandlungen fanden im Rahmen <strong>der</strong> bekannten Ausschreibungen<br />

<strong>statt</strong>, hier war zu 60% das Konzept <strong>und</strong> zu 40 % <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>betrag<br />

für e<strong>in</strong>en Zuschlag maßgebend.<br />

Die Qualität <strong>und</strong> Preise (Gr<strong>und</strong>beträge) variieren je nach Los <strong>und</strong><br />

Region deutlich, da es möglicherweise auch Regionen <strong>und</strong><br />

Arbeitsamtbezirke mit nur wenigen Ausschreibungs<strong>in</strong>teressenten gab.


Wie ist das Verhältnis von „Gr<strong>und</strong>beträgen“ <strong>und</strong> Vermittlungspauschalen“<br />

an den Umsätzen? Wird es sich nach <strong>der</strong> Anlaufphase<br />

verän<strong>der</strong>n? Ist die Kostenkalkulation realistisch auch <strong>in</strong> Bezug auf<br />

Personen mit deutlichen Vermittlungshemmnissen?<br />

Je nach Gr<strong>und</strong>betrag <strong>und</strong> Los variiert <strong>der</strong> Anteil, den <strong>der</strong> „Gr<strong>und</strong>betrag“<br />

am Tariflohn e<strong>in</strong>nimmt. Die Vermittlungspauschalen stellen nur<br />

e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> Gesamtför<strong>der</strong>ung dar.<br />

Professionell geführte PSA werden daher im 1.-8. Monat Gr<strong>und</strong>betrag<br />

dom<strong>in</strong>iert.<br />

Erst im 9.-12. Monat dom<strong>in</strong>iert die Vermittlungspauschale die Umsatz-<br />

Situation <strong>der</strong> PSA.<br />

Der wirkliche Erfolg von PSA kann somit erst im Sommer 2004 nachhaltig<br />

gemessen werden.<br />

E<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ung dieser Praxis ist nur bei e<strong>in</strong>er Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Subventionierung zu erreichen, aber nicht marktgerecht.<br />

Etablierte Anbieter verlören das Interesse bei e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Gewichtung.


Welche Arbeitslosen werden vom Arbeitsamt an die PSA verwiesen?<br />

Arbeitslose mit m<strong>in</strong>. 3 Mon. Arbeitslosigkeit (ALG <strong>und</strong> ALHi-Empfänger)<br />

Welche Zielgruppe zugewiesen wird, wird durch die Lose<strong>in</strong>schränkung<br />

vorgegeben.<br />

Gibt es auch Zuweisungen aus <strong>der</strong> kommunalen Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung?<br />

Zuweisungen aus <strong>der</strong> kommunalen Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung stellen<br />

die Ausnahme dar, oft kommt es aber <strong>in</strong>zwischen zu <strong>Kooperation</strong>en <strong>und</strong><br />

Beteiligungen.<br />

Ist die Mitarbeit freiwillig o<strong>der</strong> wird Druck von Seiten <strong>der</strong> Arbeitsämter<br />

ausgeübt?<br />

Wenn die Tariflöhne <strong>der</strong> PSA besser s<strong>in</strong>d als die jeweiligen Bezüge des<br />

Arbeitslosen zzgl. Fahrgeldaufwendungen, „muss“ e<strong>in</strong> PSA-Arbeitsangebot<br />

angenommen werden.


Was geschieht mit den Personen, die (absehbar) nicht verleih<strong>und</strong>/o<strong>der</strong><br />

vermittelbar s<strong>in</strong>d?<br />

Übernimmt das Arbeitsamt wie<strong>der</strong>um die Betreuung o<strong>der</strong> gibt es<br />

auch an<strong>der</strong>e <strong>Kooperation</strong>spartner?<br />

Genau hier<strong>in</strong> liegt <strong>der</strong> Unterschied zur regulären Zeitarbeit: die PSA<br />

hat zur Aufgabe eben genau diese Mitarbeiter durch Schulungen <strong>und</strong><br />

betriebliche Praktika „marktfähig“ zu machen.<br />

E<strong>in</strong>e gute PSA wendet hierzu für den E<strong>in</strong>zelnen weit mehr Geld auf<br />

als dieser während se<strong>in</strong>er Beschäftigungsphase an E<strong>in</strong>nahmen<br />

generiert.<br />

Ziel e<strong>in</strong>er guten PSA sollte daher se<strong>in</strong>, starke <strong>und</strong> weniger starke<br />

Mitarbeiter <strong>in</strong> K<strong>und</strong>enbetrieben zu komb<strong>in</strong>ieren, um so auch diesen<br />

Menschen e<strong>in</strong>e Perspektive <strong>und</strong> Beschäftigung zu sichern.<br />

Nur Umsätze mit an<strong>der</strong>en Mitarbeitern <strong>und</strong> Subventionen machen dieses<br />

überhaupt möglich.


Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den entleihenden<br />

Firmen? Gibt es Interessenkonflikte ?<br />

Bei Führung e<strong>in</strong>er erfolgreichen PSA steht <strong>der</strong> direkte Vertrieb <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>dividuellen Dienstleistung im täglich Fokus.<br />

So bedarf es regelmäßiger Akquisebesuche ebenso wie Besuche<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Arbeitssicherheit <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enbetreuung.<br />

Erfahrungsgemäß benötigt e<strong>in</strong> Disponent r<strong>und</strong> 10 K<strong>und</strong>enkontakte<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche, um se<strong>in</strong>e Mitarbeiter (r<strong>und</strong> 25-30 Externe) dauerhaft <strong>in</strong><br />

Arbeit zu haben.<br />

Wie erheben <strong>und</strong> unterstützen die DisponentInnen die Übernahmebereitschaft<br />

des Betriebes?<br />

Alle<strong>in</strong> aus dieser engen Anb<strong>in</strong>dung an die K<strong>und</strong>enbetriebe ergibt sich<br />

auch das Wissen um <strong>der</strong>en strategischer Personalplanung. Hieraus leitet<br />

sich dann auch die Übernahmebereitschaft her.<br />

K<strong>und</strong>en streben nur selten als Ziel e<strong>in</strong>en permanenten Fremde<strong>in</strong>satz an,<br />

gleichwohl s<strong>in</strong>d die Fristen bis zur Übernahme verschieden.


Welche Planungen/Regelungen bestehen für verleihfreie Zeiten?<br />

Welche Angebote gibt es für die Beschäftigten, wer bekommt<br />

Zugang dazu <strong>und</strong> wer trägt die Kosten (z.B. Qualifizierung…)?<br />

Planungen für die verleihfreien Zeiten s<strong>in</strong>d nicht möglich, da diese Zeiten<br />

durch den K<strong>und</strong>en (also Dritte) bestimmt werden.<br />

Es bedarf also e<strong>in</strong>es gr<strong>und</strong>sätzlich abrufbereiten, vielschichtigen<br />

Schulungsangebotes <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Fülle von <strong>Kooperation</strong>en mit verschiedenen<br />

Anbietern.<br />

Zugang zu Schulungen sollten alle Beschäftigten <strong>und</strong> immer, <strong>in</strong> allen<br />

verleihfreien Zeiten oberhalb e<strong>in</strong>iger Tage erhalten (Kurzzeitqualifikation)<br />

Schulungen werden unter Beibehaltung des vollen Lohnanspruches<br />

realisiert <strong>und</strong> durch die Subventionen <strong>und</strong> Umsätze <strong>der</strong> PSA durch die<br />

PSA-Betreiber bezahlt.


Welche Stolperste<strong>in</strong>e hat das Instrument PSA?<br />

Welche Verbesserungsvorschläge gibt es bereits?<br />

Oft ist e<strong>in</strong>e durch den Betreiber vorzunehmende Abgrenzung zur<br />

etablierten Zeitarbeit nicht zu verdeutlichen.<br />

Etablierte Anbieter machen schlechte Stimmung gegen PSA <strong>und</strong><br />

erkennen oft die möglichen Schnittmengen <strong>der</strong> Zukunft noch nicht.<br />

So bilden PSA selbst im Falle <strong>der</strong> erfolglosen Beschäftigung ohne<br />

Vermittlung immer noch sehr qualifizierte <strong>und</strong> erfahrene Zeitarbeiter<br />

von morgen aus.<br />

E<strong>in</strong> guter PSA-Betreiber sollte daher se<strong>in</strong> Unternehmen entsprechend<br />

ausrichten <strong>und</strong> nach <strong>Kooperation</strong>en suchen o<strong>der</strong> eigene Lösungen für die<br />

tatsächlichen Bedürfnisse se<strong>in</strong>er Regional vorhanden K<strong>und</strong>enwünsche<br />

anbieten.


Herzlichen Dank …<strong>und</strong>…<br />

…wir engagieren uns auch für Sie !


Verteiler : Zeitungen<br />

Redaktion<br />

Wirtschaft / Politik<br />

Betr.: B<strong>und</strong>esverband Personal – Service - Agenturen<br />

Bezug: Zweite Fachtagung Personal Service Agenturen <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>,<br />

div. Presse Veröffentlichungen<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

positive Beispiele für erfolgreich arbeitende PSA werden medial nicht zur Kenntnis<br />

genommen. Die beson<strong>der</strong>en Bed<strong>in</strong>gungen dieses arbeitsmarktpolitischen<br />

Instruments <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>der</strong> ökonomischen Ausrichtung <strong>der</strong> Unternehmen<br />

werden unzureichend berücksichtigt.<br />

Deshalb haben wir den B<strong>und</strong>esverband PSA gegründet. Dieser Verband bietet<br />

se<strong>in</strong>en Mitgliedsunternehmen Hilfestellung bei betrieblichen Abläufen, beim Aufbau<br />

e<strong>in</strong>es Qualitätssicherungssystems <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e angemessene Interessenvertretung<br />

b<strong>und</strong>esweit.<br />

Auf <strong>der</strong> zweiten Fachtagung PSA <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> am 14.10.2003 s<strong>in</strong>d wir mit unsere<br />

Position bei M<strong>in</strong>isterien, Arbeitsamt <strong>und</strong> Betreibern von Personal Service Agenturen<br />

auf große Zustimmung gestoßen. Selbst bei den Interessenvertretern <strong>der</strong> klassischen<br />

Zeitarbeit konnten wir e<strong>in</strong>e <strong>neue</strong> Nachdenklichkeit feststellen.<br />

Unser Ziel: K<strong>und</strong>en, Zeitarbeitnehmer, Arbeitsämter <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e sollen sicher se<strong>in</strong><br />

können, das Personal Service Agenturen, die unser „Gütesiegel“ tragen den<br />

rechtlichen Vorschriften entsprechend arbeiten, professionelle Zeitarbeit organisieren<br />

<strong>und</strong> auch den arbeitsmarktpolitischen Vorgaben (Vermittlung, Durchführung von<br />

Qualifizierungsmaßnahmen) entsprechen.<br />

Für Nachfragen steht Ihnen unser Vorstand gerne zur Verfügung. Zwecks e<strong>in</strong>er<br />

Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung wenden Sie sich bitte an unseren B<strong>und</strong>espressesprecher Herr<br />

Rüdiger Dumke unter Tel.: 040/35016474 Fax: 040/41497991 o<strong>der</strong> senden uns Ihr<br />

Mail unter <strong>in</strong>fo@bpsa.de.


Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüssen<br />

Olaf Sobotzke<br />

Vorstand<br />

B<strong>und</strong>esverband <strong>der</strong><br />

Personal Service Agenturen<br />

Esplanade 6<br />

20354 Hamburg<br />

Tel.: 040 / 35 01 64 74<br />

Fax :040 / 41 49 79 91<br />

EMail: <strong>in</strong>fo@bpsa.de<br />

Internet: www.bpsa.de


Verteiler : Zeitungen, Radiostationen, Fernsehen<br />

Redaktion<br />

Wirtschaft / Politik<br />

Betr.: <strong>Kooperation</strong>spartner des BPSA e.V. bietet Schulungen für PSA-Betreiber an<br />

Der B<strong>und</strong>esverband <strong>der</strong> Personal Service Agenturen <strong>in</strong> Hamburg hat mit <strong>der</strong> Personal Service Agentur<br />

Nord Gruppe <strong>in</strong> Hamburg e<strong>in</strong>en kompetenten Anbieter von praxisnahen Schulungen für PSA-Betreiber<br />

gewonnen.<br />

Mitglie<strong>der</strong> des B<strong>und</strong>esverbandes <strong>der</strong> Personal Service Agenturen e.V. genießen beson<strong>der</strong>e<br />

Preisvorteile.<br />

Interessierte erhalten von professionellen Referenten aus den Reihen von PSA Betreibern <strong>in</strong><br />

4 Schulungsmodulen f<strong>und</strong>ierte Kenntnisse vermittelt.<br />

Bitte <strong>in</strong>formieren Sie sich bei unserem Partner über das umfangreiche Schulungsangebot unter:<br />

www.psanord.com<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüssen<br />

Olaf Sobotzke<br />

Vorstand<br />

B<strong>und</strong>esverband <strong>der</strong><br />

Personal Service Agenturen<br />

Esplanade 6<br />

20354 Hamburg<br />

Tel.: 040 / 35 01 64 74<br />

Fax :040 / 41 49 79 91<br />

EMail: <strong>in</strong>fo@bpsa.de<br />

Internet: www.bpsa.de


Ingrid Ste<strong>in</strong>hagen � Job Po<strong>in</strong>t � Berl<strong>in</strong><br />

Arbeitsgruppe 2: Vermittlung


DIE mo<strong>der</strong>ne<br />

Dienstleistung für<br />

Arbeitgeber <strong>und</strong><br />

Arbeitsuchende<br />

kooperiert mit:<br />

wird geför<strong>der</strong>t von:<br />

Zertifiziert nach DIN EN ISO 2000<br />

Der kurze Weg<br />

zum <strong>neue</strong>n Job


So f<strong>in</strong>den Sie uns<br />

Job Po<strong>in</strong>t Neukölln<br />

Karl-Marx-Str. 131-133<br />

12043 Berl<strong>in</strong><br />

Tel. 030 / 68 08 56 - 0<br />

Fax 030 / 68 08 56 20<br />

neukoelln@jobpo<strong>in</strong>t-berl<strong>in</strong>.de<br />

www.jobpo<strong>in</strong>tberl<strong>in</strong>.de<br />

Job Po<strong>in</strong>t Marzahn<br />

Job Po<strong>in</strong>t Marzahn<br />

E<strong>in</strong>kaufscenter Plaza Marzahn<br />

Mehrower Allee 20<br />

12687 Berl<strong>in</strong><br />

Tel. 030 / 93 02 13 87/88<br />

Fax 030 / 93 02 13 89<br />

marzahn@jobpo<strong>in</strong>t-berl<strong>in</strong>.de


Entstehung/Geschichte<br />

� Modell aus Dänemark<br />

„Jobbutikken“<br />

� Seit 2000 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>-Marzahn<br />

(Plaza Marzahn)<br />

� 2002 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>-Neukölln eröffnet<br />

(Karl-Marx-Straße)<br />

Erweitert die Angebotspalette von<br />

Shopp<strong>in</strong>gcentern <strong>und</strong> E<strong>in</strong>kaufsstraßen um<br />

e<strong>in</strong>e mo<strong>der</strong>ne <strong>und</strong> <strong>in</strong>novative<br />

Dienstleistung <strong>und</strong> garantiert nachhaltige<br />

Medienpräsenz


Job Po<strong>in</strong>t Neukölln <strong>in</strong> Zahlen<br />

Seit <strong>der</strong> Eröffnung am 01. Februar 2002<br />

s<strong>in</strong>d folgende Ergebnisse erzielt worden<br />

(Stand 31. Oktober 2003):<br />

Anzahl <strong>der</strong> Besucher: 318.891<br />

Anzahl <strong>der</strong> Internetuser: 106.720<br />

Anzahl <strong>der</strong> Stellenaushänge: 12.479<br />

Anzahl <strong>der</strong> besetzten Stellen: 7.948<br />

Anzahl <strong>der</strong> koop. Unternehmen: 2.817


Das s<strong>in</strong>d unsere K<strong>und</strong>en<br />

(lt. K<strong>und</strong>enerhebung v. 05/02)<br />

3,1%<br />

6,6%<br />

9,3%<br />

7,5%<br />

12,3%<br />

7,5%<br />

54,5%<br />

weiteres<br />

Schulabgänger<br />

<strong>in</strong> Fortbildung<br />

befristet tätig<br />

arbeitslos<br />

werde entlassen<br />

Jobwechsler


Vorteile für Unternehmen<br />

Job Po<strong>in</strong>t –<br />

Der kurze Weg zum <strong>neue</strong>n Mitarbeiter<br />

� Kostenlose Stellenpräsenz im Job Po<strong>in</strong>t <strong>und</strong> im<br />

Internet<br />

� Kosten- <strong>und</strong> zeitsparend<br />

� Angebote werden per eMail, Fax, telefonisch o<strong>der</strong><br />

persönlich aufgenommen<br />

� 14tägige Aktualisierung <strong>der</strong> Angebote erfolgt durch<br />

Job Po<strong>in</strong>t Präsentation auf Wunsch auch im SIS<br />

<strong>und</strong> Job Po<strong>in</strong>t Marzahn möglich<br />

� Angebote treffen auf <strong>in</strong>teressierte, motivierte<br />

Arbeitsuchende


Vorteile für Arbeitssuchende<br />

Job Po<strong>in</strong>t –<br />

Der kurze Weg zum <strong>neue</strong>n Job<br />

Kostenloser Service r<strong>und</strong> um die Bewerbung:<br />

� Ständig mehr als 400 aktuelle Stellenangebote an<br />

Schautafeln präsentiert<br />

� Täglich – außer Sonntags – geöffnet:<br />

Mo – Fr 10 – 19 Uhr, Sa 9 – 14 Uhr<br />

� Onl<strong>in</strong>e-Jobbörse r<strong>und</strong> um die Uhr, demnächst<br />

Bewerberbörse mit Stellengesuchen<br />

� Kopieren, PC- <strong>und</strong> Internet-Nutzung, Telefon <strong>und</strong><br />

Fax = kostenloser Bewerbungs-Service<br />

� Anonym <strong>und</strong> ohne jegliche E<strong>in</strong>schränkungen<br />

� Angenehme Laden-Atmosphäre


JOB POINT – Was ist an<strong>der</strong>s?<br />

� Schnelle <strong>und</strong> unkomplizierte Besetzung offener<br />

Stellen<br />

� Vielfältige Angebote weltweit <strong>in</strong> allen Branchen für<br />

alle Arbeitsuchenden<br />

� Erhöhte Rotation <strong>und</strong> Transparenz auf dem<br />

regionalen Arbeitsmarkt<br />

� Neue Zielgruppen von Unternehmen, von<br />

Jobwechslern <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Arbeitsuchenden<br />

werden erreicht<br />

� K<strong>und</strong>enfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> Service durch qualifizierte<br />

Beratung vor Ort


Der Job Po<strong>in</strong>t – e<strong>in</strong> Service für Unternehmen <strong>und</strong> Arbeitssuchende<br />

- Bewerbersuche leicht gemacht -<br />

Der Job Po<strong>in</strong>t ist e<strong>in</strong>e <strong>neue</strong>, zeitgemäße Dienstleistung, die gleichermaßen Unternehmen als auch Arbeitsuchenden<br />

nützt. Er bietet offene Arbeitsstellen nach dem Vorbild <strong>der</strong> dänischen „Jobbutikken“ an.<br />

In Dänemark wurden seit Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> 90er Jahre „Jobbutikken“ erfolgreich <strong>und</strong> flächendeckend e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Im Job Po<strong>in</strong>t f<strong>in</strong>det <strong>der</strong> Besucher offene Stellen, die an Schautafeln präsentiert werden. Unternehmen<br />

veröffentlichen im Job Po<strong>in</strong>t kurzfristig ihre Stellenangebote.<br />

Die Dienstleistungen des Job Po<strong>in</strong>t s<strong>in</strong>d k<strong>und</strong>en- bzw. unternehmensorientiert. Die Veröffentlichung <strong>der</strong><br />

Stellenangebote ist kostenlos. Sie ist persönlich, telephonisch, per Fax <strong>und</strong> per e-mail möglich. Die<br />

Aktualisierung <strong>der</strong> Stellenangebote wird durch den Job Po<strong>in</strong>t gewährleistet. Der Verwaltungsaufwand<br />

für das Unternehmen ist denkbar e<strong>in</strong>fach, es muss lediglich das Stellenangebot formulieren.<br />

E<strong>in</strong>e K<strong>und</strong>enbefragung im Jahre 2003 ergab: Die Unternehmen schätzen die Schnelligkeit des Service,<br />

die fre<strong>und</strong>liche offene Atmosphäre, den Umstand, dass sich qualifizierte <strong>und</strong> motivierte Arbeitsuchende<br />

auf ihre Stellenangebote bewerben, das e<strong>in</strong>fache Veröffentlichungsverfahren <strong>und</strong> die Aktualität <strong>der</strong> Stellenausschreibungen.<br />

Sobald die Stelle besetzt ist o<strong>der</strong> sich e<strong>in</strong>e ausreichende Anzahl von Arbeitssuchenden<br />

beim Unternehmen gemeldet hat, genügt e<strong>in</strong> Anruf bei den Beratern <strong>und</strong> Stellenakquisiteuren,<br />

die zu Ladenöffnungszeiten als Ansprechpartner für K<strong>und</strong>en zur Verfügung stehen: das Angebot wird<br />

„abgehängt“, den Unternehmen werden ke<strong>in</strong>e <strong>neue</strong>n Bewerber/ <strong>in</strong>nen zugeführt.<br />

Die hohe Besucherzahl des Job Po<strong>in</strong>ts – täglich kommen im Schnitt ca. 600 Besucher - belegt, dass<br />

Unternehmen mit e<strong>in</strong>er Veröffentlichung ihres Stellenangebotes im Job Po<strong>in</strong>t viele potentielle Bewerber<br />

erreichen. Der Job Po<strong>in</strong>t Neukölln hat seit Aufnahme se<strong>in</strong>er Tätigkeit den r<strong>und</strong> 310.000 Besuchern über<br />

11.900 Stellen angeboten. 2/3 <strong>der</strong> Stellen konnten als besetzt abgehangen werden. Die hohe Besetzungsquote<br />

im Job Po<strong>in</strong>t zeigt, dass die Unternehmen qualifizierte <strong>und</strong> motivierte Bewerber/-<strong>in</strong>nen über<br />

den Job Po<strong>in</strong>t ansprechen <strong>und</strong> dass Match<strong>in</strong>g zwischen Bewerberqualifikation <strong>und</strong> Unternehmenserwartung<br />

im Job Po<strong>in</strong>t auch ohne <strong>in</strong>tensive Vermittlungs- <strong>und</strong> Beratungstätigkeit erreicht wird.<br />

Die Besetzungsquoten, die ohne Ausbed<strong>in</strong>gung von Lohnkostenzuschüssen erzielt werden, <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit <strong>der</strong> 14-tägigen Aktualisierung von Stellenangeboten, weisen den Job Po<strong>in</strong>t als e<strong>in</strong> Instrument<br />

aus, das die Rotation auf dem Arbeitsmarkt (Jobwechsel <strong>und</strong> Stellenbesetzung) beschleunigt. Die


schnelle Besetzung freier Stellen führt zur Senkung <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit, ermöglicht massive E<strong>in</strong>sparungen<br />

bei den Leistungszahlungen <strong>und</strong> unterstützt die regionale Wirtschaftsentwicklung.<br />

98.045 K<strong>und</strong>en <strong>in</strong>formierten sich bislang im Internet über die täglich mehrmals aktualisierten Stellenangebote<br />

Der öffentliche, für jeden frei <strong>und</strong> e<strong>in</strong>fach zugängliche Aushang <strong>der</strong> Stellenangebote erreicht alle Arbeitsuchenden,<br />

auch die Jobwechsler. Je<strong>der</strong> K<strong>und</strong>e nutzt den Job Po<strong>in</strong>t freiwillig <strong>und</strong> aus eigener Motivation.<br />

Die Arbeitsuchenden schätzen die K<strong>und</strong>enfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> den schnellen e<strong>in</strong>fachen Service, die<br />

Wahrung <strong>der</strong> Anonymität, das vielfältige, leicht handhabbare Angebot unterstützen<strong>der</strong> Dienste (Fax,<br />

Tel., Kopierer, Internet) <strong>und</strong> die visualisierte, greifbare Form <strong>der</strong> Stellenpräsentation.<br />

Unter www.jobpo<strong>in</strong>t-berl<strong>in</strong>.de können aktuelle Informationen abgerufen werden. Die Datenbank mit ihren<br />

freien Stellen wird täglich aktualisiert.<br />

Der Job Po<strong>in</strong>t Neukölln wird vom Arbeitsamt Berl<strong>in</strong> Süd, vom Land Berl<strong>in</strong>, Senatsverwaltung für Wirtschaft,<br />

Arbeit <strong>und</strong> Frauen <strong>und</strong> aus e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>nützigen Fonds f<strong>in</strong>anziert. Der Job Po<strong>in</strong>t Marzahn-<br />

Hellersdorf erhält se<strong>in</strong>e Mittel vom Arbeitsamt Berl<strong>in</strong> Ost <strong>und</strong> über das Land Berl<strong>in</strong>.<br />

Die gsub – Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH - hat den Job Po<strong>in</strong>t im Rahmen des<br />

europäischen Projektes „IRES-Improv<strong>in</strong>g Regional Employment Services“ <strong>und</strong> im Auftrag <strong>der</strong> Senatsverwaltung<br />

für Wirtschaft, Arbeit <strong>und</strong> Frauen nach Berl<strong>in</strong> transferiert. Sie wurden dabei von den Projektpartnern<br />

Arbeitsamt Berl<strong>in</strong> Ost <strong>und</strong> dem Unternehmerverband Berl<strong>in</strong> e.V. unterstützt, <strong>der</strong> gleichzeitig<br />

Träger des Job Po<strong>in</strong>ts Marzahn-Hellersdorf ist.<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Sonnabend 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Adressen:<br />

Job Po<strong>in</strong>t Neukölln Job Po<strong>in</strong>t Marzahn-Hellersdorf<br />

gsub mbH E<strong>in</strong>kaufscenter Plaza Marzahn<br />

Karl-Marx-Str. 131-133 Mehrower Allee 20<br />

12 043 Berl<strong>in</strong> 12 687 Berl<strong>in</strong><br />

Fon: 030/ 680856-0 Fon: 030/ 93021387/ 88<br />

Fax: 030/ 68085620 Fax: 030/ 93021389<br />

neukoelln@jobpo<strong>in</strong>t-berl<strong>in</strong>.de marzahn@jobpo<strong>in</strong>t-berl<strong>in</strong>.de


Siegfried Backes � Personaltransfer � Berl<strong>in</strong><br />

Arbeitsgruppe 3: Prävention


Regelungen des § 216 a / b<br />

Hartz III <strong>und</strong> die Folgen<br />

• Die bisherigen Zuschüsse zu Sozialplanmaßnahmen<br />

werden umbenannt <strong>in</strong> „Transfermaßnahmen“ (TM)<br />

<strong>und</strong> als Pflichtleistung (bisher Ermessensleistung)<br />

ausgestaltet. Die bisherigen § 254 <strong>und</strong> § 175 SGB III<br />

werden systematisch unter dem § 216<br />

zusammengefasst.<br />

1


Regelungen des § 216 a<br />

För<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Teilnahme an TM<br />

Hartz III <strong>und</strong> die Folgen<br />

(1) Die Teilnahme von Arbeitnehmern, die auf Gr<strong>und</strong> von<br />

Betriebsän<strong>der</strong>ungen von Arbeitslosigkeit bedroht s<strong>in</strong>d,<br />

an TM wird geför<strong>der</strong>t, wenn<br />

1. Die Maßnahme von e<strong>in</strong>em Dritten durchgeführt wird,<br />

2. Die vorgesehene Maßnahme <strong>der</strong> E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> AN<br />

<strong>in</strong> den Arbeitsmarkt dienen soll,<br />

3. Die Durchführung <strong>der</strong> Maßnahme gesichert ist <strong>und</strong><br />

4. E<strong>in</strong> System zur Sicherung <strong>der</strong> Qualität angewendet<br />

wird.<br />

2


Regelungen des § 216 a<br />

Hartz III <strong>und</strong> die Folgen<br />

Transfermaßnahmen s<strong>in</strong>d alle Maßnahmen zur E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung von<br />

Arbeitnehmern <strong>in</strong> den Arbeitsmarkt, an <strong>der</strong>en F<strong>in</strong>anzierung sich<br />

Arbeitgeber angemessen beteiligen. Als Betriebsän<strong>der</strong>ungen im<br />

S<strong>in</strong>ne des Satzes 1 gelten Betriebsän<strong>der</strong>ungen im S<strong>in</strong>ne des § 111<br />

BetrVG unabhängig von <strong>der</strong> Unternehmensgröße.<br />

§ 111 BetrVG – als Betriebsän<strong>der</strong>ungen gelten:<br />

• E<strong>in</strong>schränkung <strong>und</strong> Stillegung des ganzen Betriebes o<strong>der</strong> von wesentlichen<br />

Betriebsteilen,<br />

• Verlegung des ganzen Betriebes o<strong>der</strong> Betriebsteilen,<br />

• Zusammenschluss mit an<strong>der</strong>en Betrieben o<strong>der</strong> Spaltung von Betrieben<br />

• Gr<strong>und</strong>legende Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Betriebsorganisation, des Betriebszwecks o<strong>der</strong><br />

•<br />

<strong>der</strong> Betriebsanlagen<br />

E<strong>in</strong>führung gr<strong>und</strong>legend <strong>neue</strong>r Arbeitsmethoden o<strong>der</strong> Fertigungsverfahren<br />

3


Regelungen des § 216 a<br />

Hartz III <strong>und</strong> die Folgen<br />

(2) Die För<strong>der</strong>ung wird als Zuschuss gewährt. Der Zuschuss beträgt<br />

50 Prozent <strong>der</strong> aufzuwendenden Massnahmekosten, jedoch<br />

höchstens 2.500 € je geför<strong>der</strong>tem Arbeitnehmer.<br />

(3) E<strong>in</strong>e För<strong>der</strong>ung ist ausgeschlossen, wenn die Massnahme dazu<br />

dient, den Arbeitnehmer auf e<strong>in</strong>e Anschlussbeschäftigung im<br />

Betrieb o<strong>der</strong> Konzern vorzubereiten. Durch die För<strong>der</strong>ung darf<br />

<strong>der</strong> AG nicht von den bestehenden Verpflichtungen entlastet<br />

werden.<br />

(4) Während <strong>der</strong> Teilnehme an TM s<strong>in</strong>d an<strong>der</strong>e Leistungen <strong>der</strong><br />

aktiven Arbeitsför<strong>der</strong>ung mit gleichartiger Zielsetzung<br />

ausgeschlossen.<br />

4


Hartz III <strong>und</strong> die Folgen<br />

Regelungen des § 216 b - Transferkurzarbeitergeld<br />

• Zur Vermeidung von Entlassungen <strong>und</strong> zur Verbesserung ihrer<br />

Vermittlungsaussichten haben AN Anspruch auf KuG zur För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung bei betrieblichen Restrukturierungen<br />

(TransferKuG), wenn<br />

1. Dauerhafter Arbeitsausfall vorliegt<br />

2. Betrieblichen Voraussetzungen (gem. §171 SGB III) erfüllt s<strong>in</strong>d<br />

3. Die persönlichen Voraussetzungen erfüllt s<strong>in</strong>d <strong>und</strong><br />

4. Der dauerhafte Arbeitsausfall <strong>der</strong> Agentur für Arbeit angezeigt worden ist.<br />

(2 - 5) Erläuterungen zu Begriffen<br />

(6) Während des Bezuges von TransferKuG – Unterbreitung von<br />

Vermittlungsvorschlägen <strong>und</strong> von Qualifizierungen<br />

(7) Bezugsfrist für TransferKug max. 12 Monate<br />

5


Erläuterungen zu § 216 a<br />

Hartz III <strong>und</strong> die Folgen<br />

Ziel : beschäftigungswirksame Massnahme <strong>statt</strong> Abf<strong>in</strong>dung<br />

För<strong>der</strong>fähig s<strong>in</strong>d alle Massnahmen, die e<strong>in</strong>e Verbesserung <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ungsaussichten <strong>der</strong> betroffenen AN bezwecken.<br />

E<strong>in</strong>schaltung e<strong>in</strong>es Dritten ist Bed<strong>in</strong>gung, dieser muss <strong>in</strong>ternes<br />

Qualitätssicherungssystem anwenden (Erhebung <strong>der</strong> K<strong>und</strong>enzufriedenheit<br />

<strong>und</strong> Verbleibsquoten 6 Monate nach Ende TM).<br />

Auf das Merkmal <strong>der</strong> Strukturkrise wird verzichtet.<br />

Profil<strong>in</strong>g muss StrukturKug vorgeschaltet se<strong>in</strong> (Ausnahme: Insolvenz)<br />

6


Erläuterungen zu § 216 b<br />

Hartz III <strong>und</strong> die Folgen<br />

Ziele: Ansporn zur Eigen<strong>in</strong>itiative – über Vermittlungsangebote<br />

<strong>in</strong>tensivere Betreuung durch „Dritte“<br />

frühzeitig e<strong>in</strong>setzende Qualifizierungen<br />

<strong>in</strong>sbes.: betriebliche o<strong>der</strong> betriebsnahe Qualifizierungsangebote<br />

„Schnupperbeschäftigungen“ – Praktika<br />

7


Erläuterungen zu § 216 b<br />

Ke<strong>in</strong>e Leistungen für das eigene Unternehmen<br />

Hartz III <strong>und</strong> die Folgen<br />

Ke<strong>in</strong>e Leistungen werden gewährt, wenn das Unternehmen die<br />

För<strong>der</strong>ung dazu nutzen will, den betroffenen Arbeitnehmer auf e<strong>in</strong>e<br />

anschließende Beschäftigung im gleichen Konzern, Unternehmen<br />

o<strong>der</strong> Betrieb vorzubereiten.<br />

8


Mögliche Ablaufschemata<br />

Hartz III <strong>und</strong> die Folgen<br />

Outplacementberatung Transfergesellschaft beE<br />

KT_____________________AT___________________________TE<br />

§ 216 a § 216 b<br />

ER<br />

KT____________________AT a)Qualifizierung________TE<br />

Profil<strong>in</strong>g<br />

ER= Errichtung <strong>der</strong> Transfergesellschaft<br />

b)direkte Vermittlung<br />

9


Modul 1: Ziel- <strong>und</strong> Handlungsorientierung –<br />

Modul 2: Tiefenprofil<strong>in</strong>g<br />

Modul 3: Information zur persönlichen Orientierung<br />

Modul 4: Bewerbungsstrategien<br />

Modul 5: Erhöhung <strong>der</strong> Arbeitsmarktkompetenz<br />

Modul 6: Bewerbungscoach<strong>in</strong>g<br />

Das Outplacementangebot<br />

10


Transfergesellschaft - Errichtung<br />

Dienstleistung: Konzepterstellung <strong>und</strong> Mittelbeantragung für die<br />

Transfergesellschaft (TG)<br />

1. Verhandlungen/Koord<strong>in</strong>ation: LAA, örtl. AA, GF, BR<br />

2. Gesamtf<strong>in</strong>anzierungskonzept erstellen: MA-Zahl, Konzept,<br />

Verträge, Fragebögen<br />

3. Verträge / Anträge erstellen / stellen<br />

LAA, örtl. AÄ, Bildungsträger, Mitarbeiter, Treuhän<strong>der</strong>vertrag<br />

4. Qualifizierungskonzept (Bedarfe, Angebote, Abstimmung mit<br />

örtl. AÄ, Gruppendesign) Workshops mit Führungskräften <strong>und</strong> BR;<br />

E<strong>in</strong>zelberatungen zu Qualifizierungs<strong>in</strong>halten <strong>und</strong> Arbeitsverträgen für TG-<br />

Teilnehmer, Infos zu Struktur-KUG-Fragen, Verzahnung mit den Wohnortarbeitsämter<br />

<strong>der</strong> Gekündigten, Schnittstelle BR/GF (Fe<strong>in</strong>konzept,<br />

E<strong>in</strong>zelfälle, Gesamtdesign)<br />

11


Kostenarten: Regiekosten<br />

Das Durchführungsangebot-<br />

Transfergesellschaft<br />

1. Qualifizierung<br />

1.1. Qualifizierungsmaßnahmen (nach Sozialplan)<br />

(<strong>in</strong>kl. 10% ESF-BA Eigenanteil)<br />

1.2. Arbeitsberatung- <strong>und</strong> Vermittlung<br />

2. Regie- <strong>und</strong> Verwaltung<br />

2.1. Projektleitung/Koord<strong>in</strong>ation + Coach<strong>in</strong>g<br />

2.2. Sachbearbeitung<br />

2.3. Fixkosten für den Betrieb <strong>der</strong> beE<br />

2.4. Lohnbuchhaltung<br />

2.5. Sachkosten<br />

2.6. Miete<br />

12


Offene Fragen:<br />

Wie läuft die Abwicklung <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen AÄ ?<br />

Profil<strong>in</strong>g 216a – 50%<br />

Hartz III <strong>und</strong> die Folgen<br />

Feststellung (Profil<strong>in</strong>g) als Teil <strong>der</strong> Transfergesellschaft (ESF bisher<br />

10% Eigenanteil)<br />

Was genau heißt Qualitätssicherungssystem?<br />

13


P ersonaltransfer GmbH<br />

adresse Hildegardstr. 28<br />

10715 Berl<strong>in</strong><br />

Vertretungsberechtiger<br />

Geschäftsführer<br />

Outplacement<br />

fon 030.69 00 85 37<br />

fax 030.69 00 85 18<br />

mail <strong>in</strong>fo@personaltransfer-gmbh.de<br />

url www.personaltransfer-gmbh.de/<br />

Siegfried Backes<br />

Was ist Qutplacement?<br />

Überzählige Mitarbeiter erhalten bei <strong>der</strong> Suche nach e<strong>in</strong>em <strong>neue</strong>n Arbeitsplatz e<strong>in</strong>e professionelle<br />

Beratung <strong>und</strong> Vermittlungsunterstützung.<br />

Warum Qutplacement-Beratung?<br />

Qutplacement ist e<strong>in</strong> ideales Instrument zum sozialverträglichen Personalabbau. Es erleichtert<br />

e<strong>in</strong>vernehmliche Trennungen <strong>und</strong> erspart kostspielige Kündigungsverfahren. In <strong>der</strong> Regel f<strong>in</strong>den die<br />

Qutplacement-Beratungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Restlaufzeit <strong>der</strong> Arbeits- o<strong>der</strong> Anstellungsverträgen <strong>statt</strong>.<br />

Dadurch verkürzen sich unproduktive Vertragszeiten.<br />

Die Outplacementberatung umfasst<br />

- e<strong>in</strong> Profil<strong>in</strong>g <strong>der</strong> fachlichen <strong>und</strong> sozialen Kompetenzen<br />

- e<strong>in</strong>e Arbeitsmarktanalyse<br />

- die Erarbeitung e<strong>in</strong>er Bewerbungsstrategie<br />

- e<strong>in</strong> Coach<strong>in</strong>g während <strong>der</strong> Bewerbungszeit<br />

Das Gruppenoutplacement<br />

wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel bei Massenentlassungen angewandt. In unserer Produktpalette f<strong>in</strong>den Sie das<br />

spezifische Angebot dazu unter "Job-Transfer".<br />

DNLA-Job-Profil<strong>in</strong>g<br />

DNLA-Job-Profil<strong>in</strong>g Soziale Kompetenz<br />

Während die Erfassung <strong>der</strong> sog. hardskills, von Berufsexperten durchgeführt, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel leichter zu<br />

machen ist, fällt es schwer sich bei dem gegebenen Zeit- <strong>und</strong> Mengengerüst valide den sog. softskills<br />

zu nähern. Deshalb haben wir das <strong>in</strong> <strong>der</strong> betrieblichen Personalentwicklung angewandte DNLA-<br />

Verfahren zur Feststellung <strong>der</strong> sozialen Kompetenzfaktoren den Arbeitsmarkterfor<strong>der</strong>nissen angepasst<br />

<strong>und</strong> das Produkt DNLA Job-Profil<strong>in</strong>g Soziale Kompetenz mitentwickelt. Dieses wird von uns exclusiv im<br />

deutschsprachigen Raum vertrieben. Unsere K<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d Arbeitsämter, die uns direkt mit dem<br />

Profil<strong>in</strong>g beauftragen o<strong>der</strong> Bildungsträger u.a., die von den Arbeitsämtern bereits beauftragt wurden.<br />

Im Projekt TIMM <strong>der</strong> SPI ServiceGesellschaft wurde die DNLA-Methode zum Profil<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

vgl. Dokumentation.<br />

1


InJobss-Tiefenprofil<strong>in</strong>g<br />

E<strong>in</strong> Tiefenprofil<strong>in</strong>g zur passgenauen Vermittlung<br />

Die Intention von InJobss<br />

Ausgehend von den Leitgedanken <strong>der</strong> Neufassung des SGB III (Job-AQTIV-Gesetz) <strong>und</strong> den<br />

Anregungen <strong>der</strong> Hartz-Kommission, versteht die PersonalTransfer GmbH das Konzept InJobss als<br />

Beitrag:<br />

1. zur qualitativen Erhebung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen offener Stellen <strong>in</strong> den Unternehmen (Job-Skill-<br />

Stellenprofil)<br />

2. zur präzisen Feststellung <strong>der</strong> fachlichen <strong>und</strong> sozialen Kompetenzen von Arbeitsuchenden anhand<br />

nachprüfbarer Standards. InJobss sucht systematisch nach übertragbaren Fähigkeiten als<br />

Voraussetzung zur Ermittlung von Job-Familien (Tiefenprofil<strong>in</strong>g);<br />

3. zur Ermittlung des Qualifikationsbedarfes: Dieser ergibt sich aus den <strong>in</strong>dividuellen<br />

Qualifikationsprofilen <strong>der</strong> Arbeitslosen <strong>und</strong> den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Unternehmen an die<br />

Arbeitsfähigkeit (Employability);<br />

4. zur Feststellung von Vermittlungshemmnissen, die unabhängig von <strong>der</strong> Qualifikation bestehen <strong>und</strong><br />

durch <strong>in</strong>dividuelle Strategien überw<strong>und</strong>en werden können;<br />

5. zur Entwicklung von Konzepten <strong>der</strong> Selbstvermarktung;<br />

6. zur Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitslosen zu Managern ihrer eigenen Human-Ressources;<br />

7. zur qualitativen <strong>und</strong> <strong>in</strong>haltlichen Vorbereitung von E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ungsverträgen durch die konsensuale<br />

Ermittlung von Meilenste<strong>in</strong>en <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Berufswegeplanung.<br />

Job Transfer<br />

Steht Ihr Unternehmen vor <strong>der</strong> Aufgabe, Verän<strong>der</strong>ungen im Personal durchzuführen <strong>und</strong><br />

den Mitarbeiterstand zu reduzieren?<br />

Mit dem Produkt Job Transfer bieten wir e<strong>in</strong>e Reihe von Konzepten <strong>und</strong> Dienstleistungen, die Ihnen<br />

helfen, Ihre Personalressourcen zu optimieren, flexible Organisationsstrukturen aufzubauen <strong>und</strong> dabei<br />

gleichzeitig sozial verantwortlich zu handeln.<br />

Job Transfer-Konzepte eignen sich bei:<br />

• Rationalisierungen<br />

• Reorgansationen<br />

• Betriebsstillegungen<br />

• Insolvenzen.<br />

Job Transfer-Konzepte haben folgende Vorteile:<br />

• Planmäßige Gestaltung von Personalverän<strong>der</strong>ungen<br />

• Unterstützung bei <strong>der</strong> beruflichen Um- <strong>und</strong> Neuorientierung <strong>der</strong> ausscheidenden Mitarbeiter –<br />

Gruppen-Outplacement<br />

• Sicherung des betrieblichen Know-hows bei Auscheiden von Mitarbeitern<br />

• Sozial verträglicher Personalabbau im Betrieb<br />

• Stärkung des Vertrauens <strong>der</strong> verbleibenden Mitarbeiter <strong>in</strong> das Unternehmen<br />

• Kostenentlastung durch evtl. mögliche Zuschüsse zu Sozialplanmaßnahmen nach §254 ff. Job AQTIV<br />

2


Gesetz o<strong>der</strong> nach §175 (StruKUG) u.a.<br />

• Aufbau von Transfergesellschaften (betriebsorganisatorisch eigenständige E<strong>in</strong>heit für die Mitarbeiter<br />

des abgebenden Unternehmens.<br />

3


Dr. Ramona Schrö<strong>der</strong> � Arbeitsamt Mitte � Berl<strong>in</strong><br />

Dr. Christian Hanke � Bezirksrat Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales � Berl<strong>in</strong><br />

Dr. Jürgen Wuttke � B<strong>und</strong>esverband <strong>der</strong> deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) � Berl<strong>in</strong><br />

Hans-Peter Eich � bag arbeit e.V. � Berl<strong>in</strong><br />

Podiumsdiskussion: Job-Center als Motor für die Zusammenarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region?


Podiumsdiskussion: Geme<strong>in</strong>same Job-Center als Motor für die<br />

Zusammenarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region?<br />

Auf dem Podium hatten Platz genommen:<br />

Dr. Ramona Schrö<strong>der</strong>, Direktor<strong>in</strong> des Arbeitsamtes Berl<strong>in</strong>-Mitte<br />

Dr. Christian Hanke, Bezirksstadtrat für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales<br />

des Bezirksamtes Berl<strong>in</strong>-Mitte<br />

Dr. Jürgen Wuttke, Abteilungsleiter Arbeitsmarkt, B<strong>und</strong>esvere<strong>in</strong>igung<br />

<strong>der</strong> Deutschen Arbeitgeberverbände, Berl<strong>in</strong><br />

Hans-Peter Eich, bag arbeit e.V.<br />

Zum Abschluss <strong>der</strong> Tagung wurde e<strong>in</strong>e Podiumsdiskussion zum Thema „die Chancen <strong>der</strong><br />

künftigen Job-Center als Motor für die Zusammenarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region“ veranstaltet. Dr.<br />

Ramona Schrö<strong>der</strong>, Direktor<strong>in</strong> des Arbeitsamtes Berl<strong>in</strong> Mitte, <strong>und</strong> Dr. Christian Hanke,<br />

Bezirksstadtrat für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales im Bezirksamt Berl<strong>in</strong>-Mitte, diskutierten<br />

geme<strong>in</strong>sam mit Hans-Peter Eich als Vertreter <strong>der</strong> bag arbeit e.V. <strong>und</strong> Dr. Jürgen Wuttke von<br />

<strong>der</strong> B<strong>und</strong>esvere<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) <strong>und</strong> gleichzeitig Mitglied<br />

des Verwaltungsrates <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esanstalt für Arbeit für die Arbeitgeberseite, wie die künftige<br />

Ausgestaltung <strong>und</strong> Verantwortung <strong>der</strong> Job-Center organisiert werden könnte.<br />

Dr. Ramona Schrö<strong>der</strong> <strong>und</strong> Dr. Christian Hanke erläuterten, wie das im Bezirk Berl<strong>in</strong>-Mitte<br />

am 1. April 2003 eröffnete geme<strong>in</strong>same Job-Aqtiv-Center (JAC) die schnelle Integration von<br />

arbeitslosen Jugendlichen organisiert. „Sozialamt <strong>und</strong> Arbeitsamt bündeln im JAC ihre<br />

Fachkompetenzen“, sagte Dr. Christian Hanke. Das JAC sei weit mehr als e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same<br />

Anlaufstelle, hier würden Arbeitsvermittlung, Berufsberatung, sozialpädagogische Beratung<br />

<strong>und</strong> Betreuung, Fallmanagement, Hilfen zur Arbeit <strong>und</strong> auch f<strong>in</strong>anzielle Hilfen aus e<strong>in</strong>er<br />

Hand gewährt, erklärte Dr. Ramona Schrö<strong>der</strong>. E<strong>in</strong> Schlüssel von 1:250 ermögliche e<strong>in</strong>e<br />

weitaus bessere Betreuung <strong>der</strong> Jugendlichen als dies bei dem sonst geltenden Schlüssel von<br />

1:800 möglich sei. Während die Verweildauer von Jugendlichen bis zur Eröffnung des<br />

geme<strong>in</strong>samen Job-Aqtiv-Centers durchschnittlich 4,3 Monate betragen habe, konnte sie bis<br />

November 2003 auf 3,75 Monate gesenkt werden, sagte die Direktor<strong>in</strong> des Arbeitsamtes<br />

Berl<strong>in</strong>-Mitte.<br />

Junge Erwachsene, die im Bezirk Berl<strong>in</strong>-Mitte wohnen, f<strong>in</strong>den ihr Job-Aktiv-Center (JAC) im<br />

Bezirksamt Mitte von Berl<strong>in</strong><br />

-Standort Rathaus Wedd<strong>in</strong>g-<br />

Müllerstraße 146<br />

(Rathaus Altbau)<br />

13353 Berl<strong>in</strong><br />

Junge Erwachsene, die im Bezirk Friedrichsha<strong>in</strong>-Kreuzberg wohnen, f<strong>in</strong>den ihr Job-Aktiv-<br />

Center (JAC) im Bezirksamt Friedrichsha<strong>in</strong>-Kreuzberg von Berl<strong>in</strong><br />

Yorckstraße 4-11<br />

10965 Berl<strong>in</strong><br />

Nur wenn die Kompetenzen <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esanstalt für Arbeit <strong>und</strong> die Kompetenzen <strong>der</strong><br />

Kommunen zusammengeführt <strong>und</strong> flexibel entsprechend <strong>der</strong> regionalen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

e<strong>in</strong>gebracht würden, sei e<strong>in</strong>e Integration von benachteiligten Zielgruppen des Arbeitsmarktes<br />

überhaupt möglich, erläuterte Hans-Peter Eich die Position <strong>der</strong> bag arbeit. Dr. Jürgen Wuttke<br />

sagte, dass die bisher angedachte alle<strong>in</strong>ige Verantwortung <strong>der</strong> Arbeitsverwaltung für die Job-


Center <strong>der</strong> falsche Weg sei. Die BDA sehe die Fe<strong>der</strong>führung dafür eher bei den Kommunen.<br />

E<strong>in</strong>e Beauftragung <strong>der</strong> Kommunen durch die BA, <strong>in</strong> den Job-Centern kooperativ<br />

mitzuwirken, bewerteten Sozialstadtrat Dr. Christian Hanke <strong>und</strong> Hans-Peter Eich als<br />

problematisch, da sich die Mitwirkung <strong>der</strong> Kommunen bei diesem Konstrukt auf die<br />

Abwicklung von Bestandfällen reduzieren würde <strong>und</strong> somit irgendwann überflüssig würde.<br />

Hierfür müsste e<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dliche E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Kommunen auf gleicher Augenhöhe mit den<br />

Agenturen für Arbeit erfolgen.<br />

Die Mitwirkenden an <strong>der</strong> Podiumsdiskussion wünschten sich abschließend, dass <strong>in</strong> den<br />

Verhandlungen des Vermittlungsausschusses e<strong>in</strong> Kompromiss gef<strong>und</strong>en werde, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e<br />

s<strong>in</strong>nvolle Zusammenarbeit von Arbeitsämtern <strong>und</strong> Kommunen ermögliche, damit für die<br />

arbeitslosen Menschen vor Ort Integration durch Beschäftigung geschaffen wird.


ag arbeit e.V. Positionspapier Seite 1 von 3<br />

Warum geme<strong>in</strong>same Job-Center ?<br />

- E<strong>in</strong>e Betrachtung <strong>der</strong> bag arbeit e.V. -<br />

Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> bag arbeit organisierten Unternehmen arbeiten gegenwärtig als <strong>Kooperation</strong>spartner<br />

sowohl mit den Arbeitsämtern als auch mit den Kommunen <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung von<br />

ArbeitslosenhilfeempfängerInnen <strong>und</strong> SozialhilfeempfängerInnen zusammen. So ist <strong>in</strong> über<br />

20 Jahren e<strong>in</strong>e fachliche B<strong>in</strong>dung zwischen beiden Verwaltungsebenen <strong>und</strong> den operativen<br />

Unternehmen vor Ort entstanden. Diese fachliche Zusammenarbeit hat zu e<strong>in</strong>er Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> Integrationsmöglichkeiten für am Arbeitsmarkt beson<strong>der</strong>s ausgegrenzte Personen<br />

geführt. Auf dieser Ebene wurde auch stets nach regionalen Lösungen unter E<strong>in</strong>bezug<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Kompetenzen gesucht.<br />

Mit <strong>der</strong> Zusammenlegung <strong>der</strong> beiden Leistungssysteme wird die bestehende gesetzliche<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Zusammenarbeit mit den Trägern <strong>der</strong> Sozialhilfe aufgehoben <strong>und</strong> durch<br />

das <strong>neue</strong> SGB II ersetzt. <strong>Kooperation</strong>spartner für Beschäftigungs- <strong>und</strong> Qualifizierungsunternehmen<br />

wird auf <strong>der</strong> Umsetzungsebene künftig das <strong>neue</strong> Job-Center se<strong>in</strong>, mit dem die Umsetzung<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>haltliche Weiterentwicklung <strong>der</strong> Integrationsansätze <strong>in</strong> Hartz III <strong>und</strong> IV geme<strong>in</strong>sam<br />

erarbeitet werden muss. Gegenwärtig wird das Job-Center nach jetzigem Stand<br />

des gesetzgeberischen Prozesses <strong>in</strong> <strong>der</strong> alle<strong>in</strong>igen Verantwortung <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esanstalt für<br />

Arbeit aufgebaut, die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Träger <strong>der</strong> Sozialhilfe erfolgt auf <strong>der</strong> Basis e<strong>in</strong>es gesetzlichen<br />

Auftrags zur Abwicklung von Bestandsfällen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Übergangsphase. Des Weiteren<br />

ist die Möglichkeit vorgesehen, die Kompetenzen <strong>der</strong> Träger <strong>der</strong> Sozialhilfe über <strong>Kooperation</strong>sverträge<br />

e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den. Seit Mai 2003 plädieren wir für die verb<strong>in</strong>dliche E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

bei<strong>der</strong> Kompetenzzentren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Umsetzungsträgerschaft durch die E<strong>in</strong>richtung<br />

von Job-Centern <strong>in</strong> eigener Rechtsform (z.B. GmbH), <strong>in</strong> welchen sich die Arbeitsämter,<br />

die Kommunen sowie eventuelle Dritte die Gesellschafteraufgaben teilen.<br />

Die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Fachkräfte <strong>der</strong> Träger <strong>der</strong> Sozialhilfe f<strong>in</strong>det im SGB II durch § 18 <strong>und</strong><br />

§ 65 <strong>statt</strong>. Durch <strong>Kooperation</strong>sverträge (§ 18) sollen regionale Bündnisse aufgebaut werden<br />

<strong>und</strong> im § 65 werden per gesetzlichen Auftrag die Träger <strong>der</strong> Sozialhilfe im Übergangsprozess<br />

durch die Betreuung ihrer alten Bestandsfälle vorübergehend konkret <strong>in</strong> die Arbeit des<br />

Job-Centers e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass <strong>der</strong> gesetzliche Auftrag nicht<br />

die Übernahme von <strong>neue</strong>n Betreuungsfällen vorsieht <strong>und</strong> somit hat <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Kommunen<br />

im Job-Center von Beg<strong>in</strong>n an „Abwicklungs- <strong>und</strong> Vergangenheitscharakter“ <strong>und</strong> eröffnet<br />

nicht die Möglichkeit <strong>der</strong> Beteiligung am Aufbau von etwas Neuem <strong>und</strong> fachlich Mo<strong>der</strong>nem.<br />

Sicherlich kann durch § 65 SGB II an e<strong>in</strong>em weiteren F<strong>und</strong>ament für e<strong>in</strong>e konkrete Zusammenarbeit<br />

während <strong>der</strong> Übergangsphase <strong>und</strong> für die Zeit ab 2007 gearbeitet werden, dies ist<br />

aber e<strong>in</strong>e Kann-Regelung <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e Pflicht-Regelung. Betriebspsychologisch betrachtet<br />

werden bei dieser Art <strong>der</strong> Fusion <strong>der</strong> Teams die e<strong>in</strong>e Organisation mit e<strong>in</strong>er Aufbauaufgabe<br />

betraut <strong>und</strong> die Teams <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Organisation werden mit e<strong>in</strong>er Abwicklungsaufgabe beauftragt.<br />

Ke<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Zielsetzung!<br />

Die <strong>neue</strong> Leistung Arbeitslosengeld II ist e<strong>in</strong>e Fürsorgeleistung nach dem Pr<strong>in</strong>zip des For<strong>der</strong>ns<br />

<strong>und</strong> För<strong>der</strong>ns des E<strong>in</strong>zelnen. Der E<strong>in</strong>zelne wird im Rahmen e<strong>in</strong>es umfassenden Fallmanagements<br />

unterstützt, alle Hemmnisse zu bekämpfen, die <strong>der</strong> eigenen E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung auf


ag arbeit e.V. Positionspapier Seite 2 von 3<br />

dem allgeme<strong>in</strong>en Arbeitsmarkt h<strong>in</strong><strong>der</strong>lich entgegenwirken. Dies be<strong>in</strong>haltet nicht nur den Erhalt<br />

<strong>und</strong> die Weiterentwicklung <strong>der</strong> eigenen beruflichen Qualifikationen <strong>und</strong> Fähigkeiten,<br />

son<strong>der</strong>n die Betreuung <strong>und</strong> die Behebung von sozialen Belastungen wie Schulden, Sucht<br />

<strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung sowie Wohnfaktoren <strong>und</strong> sprachlichen Hemmnissen. Es ist e<strong>in</strong> wichtiger<br />

<strong>und</strong> richtiger fachlicher Schritt, dies <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Institution (Job-Center) zu vere<strong>in</strong>en. In den<br />

beiden Verwaltungen (Arbeitsamt <strong>und</strong> Kommunen) hat auf den unterschiedlichen Ebenen<br />

<strong>und</strong> mit unterschiedlichen Schwerpunkten diese Betreuung <strong>und</strong> For<strong>der</strong>ung immer <strong>statt</strong>gef<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> somit br<strong>in</strong>gen die künftigen SachbearbeiterInnen im Übergangs-Job-Center die notwendigen<br />

unterschiedlichen Kompetenzen aus den Bereichen bereits mit h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>.<br />

Die Träger <strong>der</strong> Sozialhilfe haben e<strong>in</strong> Fallmanagement im Bereich <strong>der</strong> Integration durch Beschäftigung<br />

<strong>und</strong> die Betreuung <strong>und</strong> Behebung von sozialen Faktoren schon lange praktiziert<br />

<strong>und</strong> die Arbeitsämter haben ihr Fallmanagement auf Vermittlung <strong>und</strong> Erhalt <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

von Qualifikationen aufgebaut. Dies bedeutet, dass das Job-Center e<strong>in</strong>e optimale<br />

Gr<strong>und</strong>lage für e<strong>in</strong>e sofortige Umsetzung <strong>der</strong> <strong>neue</strong>n Paradigmen hätte, wenn die beiden Partner<br />

gleichberechtigt e<strong>in</strong>bezogen werden könnten. Somit müssten ke<strong>in</strong>e <strong>neue</strong>n Kompetenzfel<strong>der</strong><br />

erlernt <strong>und</strong> aufgebaut werden. Es geht hier nicht um die F<strong>in</strong>anzierungsträgerschaft,<br />

son<strong>der</strong>n um e<strong>in</strong>e Umsetzungsträgerschaft, wofür e<strong>in</strong>e klare, verb<strong>in</strong>dliche <strong>und</strong> verantwortliche<br />

Struktur geschaffen werden muss. Die Verantwortung <strong>der</strong> Kommune zur Dase<strong>in</strong>sfürsorge<br />

<strong>und</strong> die Verantwortung <strong>der</strong> Arbeitsverwaltung zur Behebung <strong>der</strong> Langzeitarbeitslosigkeit<br />

müssen organisatorisch zusammen gebracht werden, da diese Aufgaben nur geme<strong>in</strong>sam<br />

gelöst werden können.<br />

E<strong>in</strong>e eigene Struktur <strong>in</strong> eigener Rechtsträgerschaft <strong>und</strong> eigener Verb<strong>in</strong>dlichkeit vor Ort ermöglicht<br />

den Akteuren aus unserer Sicht, diese Probleme zu lösen. Die jetzt bestehende<br />

Situation e<strong>in</strong>es völlig offenen zukünftigen Verfahrens, wobei die M<strong>in</strong>deststandards noch nicht<br />

festgelegt s<strong>in</strong>d, kann die Träger nicht befriedigen <strong>und</strong> für die Betroffenen bedeutet dies auch<br />

e<strong>in</strong>e zusätzliche belastende Unklarheit.<br />

Die Vorstellung e<strong>in</strong>er eigenen Rechtsträgerschaft <strong>der</strong> Job-Center sollte <strong>in</strong> den bevorstehenden<br />

Beratungen des B<strong>und</strong>esrates <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es eventuell daraus entstehenden Vermittlungsausschusses<br />

e<strong>in</strong>e entscheidende Rolle spielen. Durch dieses Modell werden die Kompetenzen<br />

bei<strong>der</strong> Bereiche, die immer wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> öffentlichen Anhörung des B<strong>und</strong>estagsausschusses<br />

für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit bestätigt worden s<strong>in</strong>d, dann auch tatsächlich <strong>in</strong> die künftige<br />

Arbeit mit Erfolg e<strong>in</strong>gebracht.<br />

In Anbetracht <strong>der</strong> gegenwärtigen Vorschläge steht <strong>in</strong> Frage, ob die Träger <strong>der</strong> Sozialhilfe<br />

wirklich e<strong>in</strong> Mitspracherecht bei <strong>der</strong> Bewilligung aktiver E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ungsleistungen haben werden.<br />

Nur wenn diese tatsächlich mitbestimmen können, welche aktiven Leistungen für die<br />

bisherigen SozialhilfeempfängerInnen <strong>in</strong> Frage kommen, wird <strong>der</strong> geplante Anreiz, sich aktiv<br />

an <strong>der</strong> E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung zu beteiligen, realisiert werden können. Des Weiteren nur wenn sie<br />

auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung <strong>neue</strong>r Betreuungsfälle e<strong>in</strong>bezogen werden, werden die Kommunen<br />

sich aktiv als Partner beim Aufbau <strong>der</strong> <strong>neue</strong>n Job-Center verstehen <strong>und</strong> aus unserer<br />

Sicht sich verb<strong>in</strong>dlich e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen. Insofern ist es problematisch, die Art <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

<strong>und</strong> die tatsächliche Mitwirkung <strong>der</strong> Träger <strong>der</strong> Sozialhilfe nach § 66 SGB II erst nach Inkrafttreten<br />

des Gesetzes per Verordnung festzulegen.<br />

Erfolgreiche Arbeitsmarktpolitik ist von e<strong>in</strong>er verzahnten Palette von <strong>in</strong>haltlichen Parametern<br />

abhängig <strong>und</strong> greift am Wirksamsten auf lokaler Ebene. Dies hat sich immer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

erwiesen <strong>und</strong> ist e<strong>in</strong> zentraler Bauste<strong>in</strong> im vorgesehenen SGB II. Über die Durchführung<br />

von professionellem Profil<strong>in</strong>g, Fallmanagement <strong>und</strong> aktiven E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ungsmaßnahmen<br />

h<strong>in</strong>aus, ist die verb<strong>in</strong>dliche Verankerung <strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik <strong>in</strong> lokalen Wirtschaftsräumen<br />

unabd<strong>in</strong>gbar für die Zusammenarbeit mit den Unternehmen <strong>und</strong> potentiellen Arbeitgebern<br />

sowie für e<strong>in</strong>e wirkungsvolle E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> lokalen Akteure <strong>und</strong> Durchführungspartner. Nur<br />

so ist e<strong>in</strong>e effektive <strong>und</strong> nachhaltige Umsetzung realisierbar. Für die künftigen JobCenter<br />

heißt dies, dass sie e<strong>in</strong>en lokalen Wirkungsraum <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e dezentralisierte Handlungsbefug-


ag arbeit e.V. Positionspapier Seite 3 von 3<br />

nis haben müssen, um verb<strong>in</strong>dlich die ihnen zur Verfügung stehenden Instrumente nach lokalen<br />

Gegebenheiten <strong>und</strong> Rahmenbed<strong>in</strong>gungen flexibel e<strong>in</strong>setzen zu können.<br />

Gewiss e<strong>in</strong> solches Modell öffnet Fragen des Datenschutzes <strong>und</strong> <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierung, die nicht<br />

ohne gleichzeitige Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en gesetzlichen Vorhaben beantwortet werden<br />

können. Wir weisen <strong>in</strong> diesem H<strong>in</strong>blick auf das erfolgreiche Modell „Work<strong>in</strong>g L<strong>in</strong>ks“ aus<br />

Großbritannien h<strong>in</strong>, <strong>in</strong> dem das Job-Center Plus e<strong>in</strong>en public, private jo<strong>in</strong>t venture mit zwei<br />

wirtschaftlichen Unternehmen e<strong>in</strong>gegangen ist, um die E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung durch Fallmanagement<br />

<strong>in</strong> 9 beson<strong>der</strong>s strukturschwachen Regionen zu verwirklichen. Wir s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass,<br />

um die Umsetzung von Hartz IV optimal zu erreichen, ähnlich <strong>in</strong>novative <strong>Wege</strong> bestritten<br />

werden müssen, da die Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>neue</strong>n Leistung aus e<strong>in</strong>er Hand nicht nur f<strong>in</strong>anziellen<br />

Charakter hat, son<strong>der</strong>n auch e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>haltliche Herausfor<strong>der</strong>ung ist. Deswegen unterstreichen<br />

wir den Unterschied zwischen <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierungsträgerschaft <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Umsetzungsträgerschaft.<br />

Aus diesen Gründen for<strong>der</strong>t die bag arbeit e.V. die E<strong>in</strong>richtung regionaler Job-Center,<br />

die <strong>in</strong> eigener Rechtsträgerschaft <strong>in</strong> gleichberechtigter Partnerschaft von B<strong>und</strong>esanstalt<br />

für Arbeit <strong>und</strong> Kommunen bzw. Landkreisen geführt werden. Nur so ist das Zusammenspiel<br />

<strong>der</strong> unterschiedlichen Kompetenzen gewährleistet <strong>und</strong> kann e<strong>in</strong>e<br />

Überfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esanstalt für Arbeit o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kommunen vermieden werden<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> effektives Fallmanagement <strong>und</strong> E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung gesichert werden.<br />

Berl<strong>in</strong>, 18. November 2003<br />

B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit e.V.<br />

Hansjörg Böhr<strong>in</strong>ger, Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

Brunnenstraße 181, 10119 Berl<strong>in</strong><br />

Tel.: 030-283 058 0, Fax: 030-283 058 20<br />

Email: arbeit@bagarbeit.de, Internet: www.bagarbeit.de


Fachtagung: <strong>Bewährte</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit von arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern <strong>und</strong> Wirtschaftsunternehmen<br />

TeilnehmerInnenliste<br />

9. <strong>und</strong> 10. Dezember 2003


Projekt "<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>" <strong>der</strong> bag arbeit e.V.<br />

Fachtagung "<strong>Bewährte</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit von<br />

arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern <strong>und</strong> Wirtschaftsunternehmen"<br />

Term<strong>in</strong>: 9.-10.12.2003 Tagungsort: Diakonische Akademie, Berl<strong>in</strong><br />

TeilnehmerInnen<br />

TeilnehmerInnen<br />

Markus Ackermann<br />

Zentrum für Arbeit <strong>und</strong> Bildung Haydnstr. 5<br />

(ZAB gGmbH) 67227 Frankenthal<br />

Frithjof Ahlbory<br />

QBO mbH Röntgenstr. 1<br />

Qualifizierungs- <strong>und</strong> Beschäftigungs- 23701 Eut<strong>in</strong><br />

gesellschaft Ostholste<strong>in</strong> mbH<br />

Andreas Aigner<br />

ABU Glambecker R<strong>in</strong>g 54<br />

Adademie für Berufsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Umschulung 12679 Berl<strong>in</strong><br />

gGmbH Bildungszentrum<br />

Heike Arens<br />

Agentur für Praktikum/Vermittlung Schwiednitzer Str. 13<br />

28237 Bremen<br />

Siegfried Backes<br />

PersonalTransfer GmbH Hildegardstr. 28<br />

10715 Berl<strong>in</strong><br />

Ingo Bahr<br />

Zentrum für Arbeit <strong>und</strong> Bildung Haydnstr. 5<br />

(ZAB gGmbH) 67227 Frankenthal<br />

Rolf Baumann<br />

Neue Arbeit Thür<strong>in</strong>gen e.V. Marienstraße 10<br />

Geme<strong>in</strong>nütziger Vere<strong>in</strong> für Arbeits- <strong>und</strong> Berufsför<strong>der</strong>ung 98617 Me<strong>in</strong><strong>in</strong>gen<br />

Evita Baumberger<br />

Jugendwohnen im Kiez e. V. Kottbuser Damm 79 a<br />

10967 Berl<strong>in</strong><br />

Sab<strong>in</strong>e Beckmann<br />

Journalist<strong>in</strong> Fichtenweg 28<br />

14547 Fichtenwalde<br />

Lisa Böckmann-Schewe<br />

B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit e.V. Brunnenstraße 181<br />

Geschäftsstelle 10119 Berl<strong>in</strong><br />

Thomas Bode<br />

RABS gGmbH Kieler Str. 53<br />

Geme<strong>in</strong>n. Gesell. für regionale Beschäftigungs-, 24768 Rendsburg<br />

Qualifizierungs-, u. Serviceangebote<br />

1


TeilnehmerInnen<br />

TeilnehmerInnen<br />

Wolfgang Bohnstedt<br />

SIC GmbH Rostocker Chaussee 110<br />

Strals<strong>und</strong>er Innovation Consult GmbH 18437 Strals<strong>und</strong><br />

Hansjörg Böhr<strong>in</strong>ger<br />

B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit e.V. Brunnenstraße 181<br />

Geschäftsstelle 10119 Berl<strong>in</strong><br />

Thomas Brohm<br />

ABS Wartburg-Werraland Gaswerkstr. 9<br />

99817 Eisenach<br />

Dr. Michael Buestrich<br />

Netzwerk Lippe gGmbH Wittek<strong>in</strong>dstr. 2<br />

Gem. Gesellschaft für Beschäftigungs- 32758 Detmold<br />

<strong>und</strong> Qualifizierungsför<strong>der</strong>ung<br />

Rüdiger Carstens<br />

QBO mbH Röntgenstr. 1<br />

Qualifizierungs- <strong>und</strong> Beschäftigungs- 23701 Eut<strong>in</strong><br />

gesellschaft Ostholste<strong>in</strong> mbH<br />

Hans-Peter Eich<br />

B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit e.V. Brunnenstraße 181<br />

Geschäftsstelle 10119 Berl<strong>in</strong><br />

Gunter Fleischmann<br />

Jugendwohnen im Kiez e. V. Kottbuser Damm 79 a<br />

10967 Berl<strong>in</strong><br />

Hans-Jürgen Flörch<strong>in</strong>ger<br />

Zentrum für Arbeit <strong>und</strong> Bildung Haydnstr. 5<br />

(ZAB gGmbH) 67227 Frankenthal<br />

Maret Frank<br />

RABS Rhe<strong>in</strong>sberg ABS GmbH Damaschkeweg 5<br />

16831 Rhe<strong>in</strong>sberg<br />

Dr. Tamara Frankenberger<br />

LEG - Arbeitsmarkt- <strong>und</strong> Hohbeck 10<br />

Strukturentwicklung GmbH 40882 Rat<strong>in</strong>gen<br />

Markus Fröhl<strong>in</strong>g<br />

Neue Arbeit e. V. Altenkirchen Rathausstr. 3<br />

Prisma Westerwald gGmbH 57610 Altenkirchen<br />

Monika Fuchs<br />

SIT Jugendberufshilfe Feldstr. 1<br />

65719 Hofheim<br />

2


TeilnehmerInnen<br />

TeilnehmerInnen<br />

Joachim Geercken<br />

Vere<strong>in</strong>igte Hamburger Hohenfel<strong>der</strong> Allee 2<br />

Wohnungsbaugenossenschaft e.G. 22087 Hamburg<br />

Eva Gehltomholt<br />

B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit e.V. Brunnenstraße 181<br />

Geschäftsstelle 10119 Berl<strong>in</strong><br />

Mar<strong>in</strong>a Gesang<br />

KUBUS e.V. Pestalozzistr. 5-8<br />

13187 Berl<strong>in</strong><br />

Eva Grohmann<br />

Zukunft im Zentrum GmbH Rungestr. 19<br />

Service-Gesellschaft für Beschäftigungs- <strong>und</strong> 10179 Berl<strong>in</strong><br />

Qualifizierungsberatung mbH<br />

Hannelore Haase<br />

LIFT gGmbH Freiherr-vom-Ste<strong>in</strong>-Str. 60<br />

99734 Nordhausen<br />

Dr. Christian Hanke<br />

Bezirksamt Mitte<br />

Abteilung Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales 13341 Berl<strong>in</strong><br />

Heidi Hasse<br />

GFAW Dalbergsweg 6<br />

Redaktion "Akteur" 99084 Erfurt<br />

Melanie Heldmann<br />

Grone Schule Berl<strong>in</strong> GmbH Stromstrasse 2a<br />

Geme<strong>in</strong>nützig 10555 Berl<strong>in</strong><br />

Reg<strong>in</strong>e Heppner<br />

ABS Geme<strong>in</strong>nützige Gesellschaft An <strong>der</strong> Klosterru<strong>in</strong>e 6<br />

17498 Greifswald<br />

Christ<strong>in</strong>a Herrmann<br />

ACOL Gesellschaft für Arbeitsför<strong>der</strong>ung mbH Werner-Seelenb<strong>in</strong><strong>der</strong>-R<strong>in</strong>g 44/45<br />

03048 Cottbus<br />

Silke Ihlow<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit Villemombler Str. 76<br />

Referat X B 3, Haus C 53123 Bonn<br />

ESF - Europäischer Sozialfonds<br />

Johannes Jakob<br />

DGB-B<strong>und</strong>esvorstand (GBV) Burgstraße 29-30<br />

10178 Berl<strong>in</strong><br />

3


TeilnehmerInnen<br />

TeilnehmerInnen<br />

Anna Kempf-Jäckel<br />

GBW - Taunusste<strong>in</strong> Chauvignystraße 21<br />

Gesellschaft für Qualifizierung, Aus- <strong>und</strong> 65366 Geisenheim<br />

Fortbildung im Rhe<strong>in</strong>gau-Taunus-Kreis mbH<br />

Susanne Klass<br />

QBO mbH Röntgenstr. 1<br />

Qualifizierungs- <strong>und</strong> Beschäftigungs- 23701 Eut<strong>in</strong><br />

gesellschaft Ostholste<strong>in</strong> mbH<br />

Siegfried Klaßen<br />

KUBUS e.V. Pestalozzistr. 5-8<br />

13187 Berl<strong>in</strong><br />

Hans-Günter Knör<br />

gBIG Jungnau Scheibenbergstr. 16<br />

geme<strong>in</strong>nützige Beschäftigungs- <strong>und</strong> 72488 Sigmar<strong>in</strong>gen-Jungnau<br />

Integrationsgesellschaft mbH<br />

Dietrich König<br />

eviga e. V. Schönhauser Allee 141<br />

Ev. Vere<strong>in</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Initiativen 10437 Berl<strong>in</strong><br />

gegen Arbeitslosigkeit Berl<strong>in</strong>-Steglitz e.V.<br />

Thomas Kraus<br />

KUBUS e.V. Pestalozzistr. 5-8<br />

13187 Berl<strong>in</strong><br />

Ariane Kroß<br />

SIC GmbH Rostocker Chaussee 110<br />

Strals<strong>und</strong>er Innovation Consult GmbH 18437 Strals<strong>und</strong><br />

Jürgen Kühl<br />

Freistaat Thür<strong>in</strong>gen Max-Reger-Straße 4-8<br />

M<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft, Arbeit <strong>und</strong> 99096 Erfurt<br />

Infrastruktur<br />

Ralf Liebchen<br />

Altonaer Arbeitsför<strong>der</strong>ungsgesellschaft mbH Paul-Ehrlich-Str. 3<br />

(afg) 22763 Hamburg<br />

Gunther Lippert<br />

KUBUS e.V. Pestalozzistr. 5-8<br />

13187 Berl<strong>in</strong><br />

Ulrich Lorch<br />

Essener Arbeit Zipfelweg 15<br />

Beschäftigungsgesellschaft mbH 45356 Essen<br />

Dr. Volker Lüer<br />

Barther QBZ e.V. Waldstr. 2<br />

18356 Barth<br />

4


TeilnehmerInnen<br />

TeilnehmerInnen<br />

Yasm<strong>in</strong> Malik<br />

Arbeitsför<strong>der</strong>ungs-Zentrum Deichstr. 29<br />

im Lande Bremen GmbH 27568 Bremerhaven<br />

Re<strong>in</strong>hild Mayr<br />

Zentrum für Arbeit <strong>und</strong> Bildung Haydnstr. 5<br />

(ZAB gGmbH) 67227 Frankenthal<br />

Oliver Mehlert<br />

Altonaer Arbeitsför<strong>der</strong>ungsgesellschaft mbH Paul-Ehrlich-Str. 3<br />

(afg) 22763 Hamburg<br />

Christel Mehlhorn<br />

ACOL Gesellschaft für Arbeitsför<strong>der</strong>ung mbH Werner-Seelenb<strong>in</strong><strong>der</strong>-R<strong>in</strong>g 44/45<br />

03048 Cottbus<br />

Dr. Dietmar Meier<br />

Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung Zwickau Kuhbergweg 66-68<br />

gGmbH <strong>der</strong> Stadt Zwickau 08058 Zwickau<br />

Myreen Menzer<br />

Freimanner Werk<strong>statt</strong> gGmbH Troppauer Str. 14<br />

80937 München<br />

Angela Mirr<strong>in</strong>g<br />

Stiftung zur WQA Schwarzburger Chaussee 12<br />

07392 Rudolstadt<br />

Elke Mocker<br />

LASA - Landesagentur für Wetzlarer Str. 54<br />

Struktur <strong>und</strong> Arbeit Brandenburg GmbH 14482 Potsdam<br />

Pia Moser-Manthei<br />

GFFB - Geme<strong>in</strong>nützige-Frankfurter- Trakehner Str. 7-9<br />

Frauen-Beschäftigungsgesellschaft mbH 60487 Frankfurt/M<br />

Jörg Niemeyer<br />

gab GmbH Brol<strong>in</strong>gstr. 51<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Hansestadt Lübeck 23514 Lübeck<br />

Hans-Joachim N<strong>in</strong>nemann<br />

BBR mbH Objektstraße, Gebäude 52<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Beschäftigungsgesellschaft 18609 Ostseebad B<strong>in</strong>z OT Prora<br />

Rügen mbH<br />

Reg<strong>in</strong>a Peters<br />

Sozial- <strong>und</strong> Jugendzentrum (SJZ) H<strong>in</strong>terste Mühle 6<br />

H<strong>in</strong>terste Mühle gGmbH 17033 Neubrandenburg<br />

5


TeilnehmerInnen<br />

TeilnehmerInnen<br />

Peter Prasatko<br />

För<strong>der</strong>Zentrum "pro Chemnitz" GmbH Elsasser Straße 7<br />

09120 Chemnitz<br />

Birgit Re<strong>in</strong>ers<br />

HAB Hamburger Arbeit Bahngärten 11<br />

Beschäftigungsgesellschaft mbH 22041 Hamburg<br />

Angelika Reul<br />

ZAUG GmbH Kiesweg 31<br />

35396 Gießen<br />

Holger Rosenburg<br />

Arbeit <strong>und</strong> Lernen Haldesdorfer Str. 60<br />

Hamburg GmbH 22179 Hamburg<br />

Marion Rost<br />

Heidelberger Dienste gGmbH Bergheimer Str. 26<br />

69115 Heidelberg<br />

Roswitha Schmeller<br />

OTEGAU Gewerbepark Keplerstr. 31<br />

Ostthür<strong>in</strong>ger Entwicklungsgesell. mbH 07549 Gera<br />

Arbeit <strong>und</strong> Umwelt<br />

Veronika Schmidt<br />

LOWTEC gGmbH Reichenberger Straße 88<br />

Geschäftsstelle 10999 Berl<strong>in</strong><br />

Antonius Schrö<strong>der</strong><br />

SFS Sozialforschungsstelle Dortm<strong>und</strong> Ev<strong>in</strong>ger Platz 17<br />

44339 Dortm<strong>und</strong><br />

Dr. Ramona Schrö<strong>der</strong><br />

Arbeitsamt Berl<strong>in</strong>-Mitte Charlottenstr. 90<br />

10969 Berl<strong>in</strong><br />

Annette Schuster<br />

Zentrum für Arbeit <strong>und</strong> Bildung Haydnstr. 5<br />

(ZAB gGmbH) 67227 Frankenthal<br />

Olaf Sobotzke<br />

B<strong>und</strong>esverband <strong>der</strong> Personal Service Esplanede 6<br />

Agenturen e.V. 20354 Hamburg<br />

Dieter Spillmann<br />

Stiftung zur WQA Schwarzburger Chaussee 12<br />

07392 Rudolstadt<br />

6


TeilnehmerInnen<br />

TeilnehmerInnen<br />

Christoph Spitzley<br />

prosozial gmbh Am Eichelgärtchen 34-36<br />

56283 Halsenbach<br />

Ingrid Ste<strong>in</strong>hagen<br />

Job Po<strong>in</strong>t Neukölln Karl-Marx-Str. 131-133<br />

12043 Berl<strong>in</strong><br />

Bernhard Ste<strong>in</strong>meyer<br />

zebra e. V. Kieler Str. 103<br />

Zentrum zur beruflichen Qualifizierung & 22769 Hamburg<br />

Beratung e. V.<br />

Gisela Stöhr<br />

CJD Waren (Müritz) He<strong>in</strong>rich-Scheven-Str. 10<br />

17192 Waren<br />

Erika Sudhoff<br />

Schildkröte Woll<strong>in</strong>er Str. 18-19<br />

Fahrbarer Mittagstisch mit 10435 Berl<strong>in</strong><br />

Sozialkant<strong>in</strong>e GmbH<br />

Adelheid Tesch<br />

LaBIB Landesberatungsgesellschaft Bödekerstr. 56<br />

für Integration <strong>und</strong> Beschäftigung mbH 30161 Hannover<br />

Gabriele Theisen<br />

GBW - Taunusste<strong>in</strong> Chauvignystraße 21<br />

Gesellschaft für Qualifizierung, Aus- <strong>und</strong> 65366 Geisenheim<br />

Fortbildung im Rhe<strong>in</strong>gau-Taunus-Kreis mbH<br />

Kar<strong>in</strong> Tim-Dierks<br />

Arbeit <strong>und</strong> Lernen Haldesdorfer Str. 60<br />

Hamburg GmbH 22179 Hamburg<br />

Anke Vollmer<br />

Schildkröte Woll<strong>in</strong>er Str. 18-19<br />

Fahrbarer Mittagstisch mit 10435 Berl<strong>in</strong><br />

Sozialkant<strong>in</strong>e GmbH<br />

Meike von Appen<br />

"Die Wille" gGmbH Wilhelmstraße 115<br />

10963 Berl<strong>in</strong><br />

Peter Wagner<br />

Heidelberger Dienste gGmbH Bergheimer Str. 26<br />

69115 Heidelberg<br />

Dirk Weidemann<br />

KUBUS e.V. Pestalozzistr. 5-8<br />

13187 Berl<strong>in</strong><br />

7


TeilnehmerInnen<br />

TeilnehmerInnen<br />

Wolfgang Weiß<br />

RABS Rhe<strong>in</strong>sberg ABS GmbH Damaschkeweg 5<br />

16831 Rhe<strong>in</strong>sberg<br />

Dr. Jürgen Wuttke<br />

BDA B<strong>und</strong>esvere<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Breite Strasse 29<br />

Deutschen Arbeitgeberverbände 10178 Berl<strong>in</strong><br />

Safak Yildiz<br />

Inter-Medio Personalberatung Brü<strong>der</strong>str. 17<br />

13595 Berl<strong>in</strong><br />

Katr<strong>in</strong> Zschirnt<br />

Altonaer Arbeitsför<strong>der</strong>ungsgesellschaft mbH Paul-Ehrlich-Str. 3<br />

(afg) 22763 Hamburg<br />

8


Impressum:<br />

B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Arbeit e.V.<br />

Projekt „<strong>Kooperation</strong> <strong>statt</strong> <strong>Konkurrenz</strong>“<br />

Brunnenstr. 181<br />

10119 Berl<strong>in</strong><br />

Tel.: 030 / 28 30 58 0<br />

Fax: 030 / 28 30 58 20<br />

E-Mail: arbeit@bagarbeit.de<br />

Internet: www.bagarbeit.de<br />

www.bagksk.de<br />

verantwortlich: Eva Gehltomholt<br />

Herstellung: KopierArt Berl<strong>in</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!