20.11.2012 Aufrufe

Reife- und Diplomprüfungsvorschriften (download) - BHAK Fürstenfeld

Reife- und Diplomprüfungsvorschriften (download) - BHAK Fürstenfeld

Reife- und Diplomprüfungsvorschriften (download) - BHAK Fürstenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Gr<strong>und</strong>sätzliches:<br />

B<strong>und</strong>eshandelsakademie u. B<strong>und</strong>eshandelsschule <strong>Fürstenfeld</strong><br />

Informationen zur <strong>Reife</strong>- <strong>und</strong> Diplomprüfung (RDP)<br />

(Stand: 12. Juli 2010)<br />

Die <strong>Reife</strong>- <strong>und</strong> Diplomprüfung der Handelsakademie besteht aus einem<br />

schriftlichen Teil (3 Teilprüfungen) <strong>und</strong> einem mündlichen Teil (ebenfalls<br />

3 Teilprüfungen).<br />

Hinsichtlich der Prüfungsgebiete, die ein Kandidat 1 als schriftliche Klausurarbeit<br />

<strong>und</strong> als mündliche Prüfung ablegen muss, gibt es folgende Möglichkeiten. Für<br />

eine davon muss sich der Kandidat bei seiner Anmeldung zur RDP entscheiden:<br />

schriftlich Deutsch<br />

BDA 2<br />

Variante 1 Variante 2 Variante 3<br />

MAM<br />

mündlich BKO aus … 3<br />

Koll. aus Englisch 4<br />

Wahfach 5<br />

Deutsch<br />

BDA 2<br />

Englisch<br />

BKO aus … 3<br />

Koll. aus Italienisch<br />

Wahfach 6<br />

Deutsch<br />

BDA 2<br />

Italienisch<br />

BKO aus … 3<br />

Koll. aus Englisch 4<br />

Wahfach 6<br />

BDA = betriebswirtschaftliche Diplomarbeit<br />

1 ) alle personenbezogenen Bezeichnungen gelten auch in ihrer weiblichen Form!<br />

2 ) BDA = Betriebswirtschaftliche Diplomarbeit. Sie umfasst die Gegenstände BW, RW/CRW, ÜFA<br />

<strong>und</strong> Case Studies.<br />

3 ) BKO = Betriebswirtschaftliches Kolloquium aus … (… Management von Klein- <strong>und</strong><br />

Mittelbetrieben oder Netzwerkmanagement mit Multimedia <strong>und</strong> Webdesign). Es umfasst die<br />

Gegenstände BW, Projektmanagement <strong>und</strong> den Ausbildungsschwerpunkt.<br />

4 ) ist mündliche Prüfung aus Englisch einschließlich Wirtschaftssprache<br />

5 ) MAM nicht möglich<br />

6 ) Kolloquium aus Italienisch nicht möglich<br />

Folgende Wahlfächer stehen zur Auswahl:<br />

- Religion oder Ethik (muss im fünften Jahrgang besucht worden sein; wurde Religion oder<br />

Ethik zwar im fünften Jahrgang besucht, nicht aber in einem früheren, dann ist dafür eine<br />

Externistenprüfung abzulegen)<br />

- Kultur (D als Wahlfach gibt es nicht mehr; ist die schriftliche Prüfung aus Deutsch negativ, dann<br />

muss eine eigene mündliche Prüfung abgelegt weren)<br />

- Geschichte <strong>und</strong> Internationale Wirtschafts- <strong>und</strong> Kulturräume<br />

- Geografie <strong>und</strong> Internationale Wirtschafts- <strong>und</strong> Kulturräume<br />

- Naturwissenschaften (Chemie, Physik <strong>und</strong> Biologie, Ökologie <strong>und</strong> Warenlehre)<br />

- Mathematik <strong>und</strong> angewandte Mathematik<br />

- Politische Bildung <strong>und</strong> Recht<br />

- Volkswirtschaft<br />

- Kolloquium aus Italienisch<br />

- Dritte lebende Fremdsprache<br />

- Wirtschaftsinformatik (nur, wenn kein facheinschlägiger Ausbildungsschwerpunkt besucht<br />

wurde, d.h. nicht wenn Netzwerkmanagement mit Multimedia <strong>und</strong> Webdesign<br />

Ausbildungsschwerpunkt war).<br />

- Seminar … (mind. 4 Wochenst<strong>und</strong>en, bei Fremdsprachen mind. 6 Wochenst<strong>und</strong>en)<br />

S. Schober Seite 1 von 6 Stand: 12.07.2010


2. Zulassung <strong>und</strong> Anmeldung:<br />

Zur Ablegung der RDP im Haupttermin (innerhalb der letzten neun Wochen vor<br />

Ende des Unterrichtsjahres) sind alle Kandidaten berechtigt, die den 5. Jahrgang<br />

erfolgreich abgeschlossen haben oder in höchstens einem Pflichtgegenstand mit<br />

„Nicht genügend“ beurteilt sind. Im letzteren Fall ist im Rahmen der RDP<br />

zusätzlich eine Jahresprüfung abzulegen (siehe Punkt 5).<br />

Weist das Zeugnis des 5. Jahrganges zwei „Nicht genügend“ auf, so kann der<br />

Kandidat nach erfolgreicher Ablegung beider Wiederholungsprüfungen zum<br />

Herbsttermin antreten.<br />

Ist das Ergebnis beider Wiederholungsprüfungen negativ, muss der Kandidat die<br />

Klasse wiederholen. Ist eine Wiederholungsprüfung positiv, die zweite negativ,<br />

kann der Kandidat frühestens zum Frühjahrstermin antreten (FN 4 zum § 5 in der<br />

Handreichung). Ist eine Wiederholungsprüfung positiv <strong>und</strong> tritt der Kandidat zur<br />

zweiten nicht an, kann der Kandidat zum Herbsttermin antreten, muss aber im<br />

Gegenstand, in dem er zur Wiederholungsprüfung nicht angetreten ist, eine<br />

Jahresprüfung ablegen (FN 4 zum § 5 in der Handreichung).<br />

Die Anmeldung zur RDP im Haupttermin (Sommertermin) hat spätestens am<br />

Ende der letzten Woche im ersten Semester im 5. Jahrgang unter Angabe der<br />

Variante (s.o.) <strong>und</strong> des Themas der Projektarbeit schriftlich mittels Vordruck beim<br />

Schulleiter zu erfolgen.<br />

Die Anmeldung zum 1. Nebentermin (Herbsttermin) muss spätestens eine<br />

Woche nach der letzten mündlichen Prüfung des Jahrganges erfolgen, sind die<br />

mündlichen Prüfungen im Juli, dann spätestens einen Tag nach der mündlichen<br />

Prüfung des Kandidaten, Kandidaten von anderen (früheren) Terminen bis<br />

spätestens 15. Juni.<br />

Anmeldung zum 2. Nebentermin (Frühjahrtermin): bis spätestens 15. Dezember<br />

des Vorjahres.<br />

(Erlass LSR IV Re 2/21-2000 vom 26.5.2000/Breuß)<br />

3. schriftliche Klausurprüfung:<br />

3.1 Allgemeine Bestimmungen:<br />

Die Termine für die Klausurprüfung werden frühest möglich bekannt gegeben.<br />

Dauer der Klausurarbeiten:<br />

Deutsch 5 St<strong>und</strong>en<br />

Englisch 5 St<strong>und</strong>en<br />

Italienisch 5 St<strong>und</strong>en<br />

MAM 4 St<strong>und</strong>en<br />

BDA 6 St<strong>und</strong>en<br />

1 St<strong>und</strong>e = 60 Minuten<br />

S. Schober Seite 2 von 6 Stand: 12.07.2010


Die für die Erklärung des organisatorischen Ablaufs verwendete Zeit wird in die<br />

Arbeitszeit nicht eingerechnet!<br />

Nur besonders gekennzeichnetes Papier (mit Schulstempel), das von der<br />

Direktion zur Verfügung gestellt wird, darf verwendet werden!<br />

Zulässige Hilfsmittel (Wörterbücher, Formelsammlungen usw.) werden vom<br />

Prüfer festgelegt, einige Tage vor der Klausurprüfung abgesammelt <strong>und</strong> nach<br />

Kontrolle vor Beginn der Klausurprüfung wieder zurückgegeben.<br />

Die Verwendung von Wechseldatenträgern (zB USB-Sticks) <strong>und</strong> Handys ist nicht<br />

gestattet.<br />

Gespräche zwischen den Kandidaten sind nicht erlaubt. Vorgetäuschte<br />

Leistungen sind nicht zu beurteilen; in diesem Fall ist die Klausurarbeit im<br />

nächstfolgenden Prüfungstermin mit neuer Aufgabenstellung zu wiederholen.<br />

Ein Verlassen des Prüfungsraumes ist nur in dringenden Fällen (Toilette) <strong>und</strong> nur<br />

einzeln nach Genehmigung des Aufsicht führenden Lehrers gestattet. Ein<br />

Verlassen des Schulgebäudes vor Abgabe der Arbeit ist unzulässig.<br />

Nach Beendigung der Klausurarbeit haben die Kandidaten ihre Arbeiten<br />

einschließlich sämtlicher Entwürfe, Unterlagen <strong>und</strong> Aufzeichnungen, auch nicht<br />

benütztes Papier, Fehlausdrucke usw. abzugeben. Es dürfen keine Blätter von<br />

den Kandidaten selbst vernichtet oder weggeworfen werden.<br />

3.2 Beurteilung der Klausurprüfung:<br />

Die Bewertung der BDA erfolgt als eine Arbeit (keine Trennung nach<br />

Gegenständen).<br />

In einer vom Vorsitzenden einzuberufenden Kommissionssitzung werden die<br />

Teilbeurteilungen für die einzelnen Prüfungsfächer beschlossen. Negative<br />

Beurteilungen sind den Kandidaten mindestens eine Woche vor seiner<br />

mündlichen Prüfung bekannt zu geben.<br />

Erfolgt die Teilbeurteilung von einem oder zwei Klausurarbeiten mit „Nicht<br />

genügend“, dann sind diese im Rahmen der mündlichen Prüfung zusätzlich<br />

abzulegen, sofern sie nicht ohnehin Gegenstand der mündlichen Prüfung sind.<br />

Werden mehr als zwei Klausurarbeiten mit „Nicht genügend“ beurteilt, dann kann<br />

der Kandidat zu den mündlichen Prüfungen nicht antreten. Die<br />

Gesamtbeurteilung der RDP lautet damit auf „Nicht bestanden“. Der Kandidat<br />

kann beim nächsten Prüfungstermin antreten. Ein „Nicht genügend“ auf eine<br />

allfällige Jahresprüfung zählt dabei nicht mit.<br />

4. Mündliche Prüfung:<br />

4.1 Allgemeine Bestimmungen:<br />

Die mündliche Prüfung ist öffentlich <strong>und</strong> vor der Prüfungskommission abzulegen.<br />

S. Schober Seite 3 von 6 Stand: 12.07.2010


Mündliche Prüfungen (<strong>und</strong> auch schriftliche) können im Einvernehmen mit dem<br />

Prüfer auch in einer Fremdsprache abgehalten werden. Mangelnde Kenntnisse in<br />

der Fremdsprache werden dabei nicht bewertet. Dies wird im <strong>Reife</strong>- <strong>und</strong><br />

Diplomprüfungszeugnis vermerkt.<br />

Zwischen Ende der Klausurarbeit <strong>und</strong> Beginn der mündlichen Prüfungen müssen<br />

mindestens drei Wochen liegen. In dieser unterrichtsfreien Zeit sind nach Bedarf<br />

Arbeitsgruppen zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung einzurichten.<br />

Die den Kandidaten zugewiesenen Prüfungshalbtage (nicht die Reihenfolge der<br />

Prüfungen) werden frühest möglich vor Beginn der mündlichen Prüfung durch<br />

Anschlag bekannt gegeben.<br />

Der Kandidat kann zwischen zwei Aufgabenstellungen wählen – ausgenommen<br />

im Gegenstand BKO – <strong>und</strong> muss bis spätestens zu Beginn der Prüfung seine<br />

Wahl bekannt geben. Zur Vorbereitung auf jede mündliche Teilprüfung ist eine<br />

Frist von mindestens 15 Minuten vorgesehen (es ist üblich, dass sich während<br />

einer Prüfung bereits die nächsten drei Kandidaten vorbereiten). Ab dem<br />

Zeitpunkt, ab dem der Kandidat die Aufgabenstellung übernommen hat, zählt die<br />

Prüfung! Ein Rücktritt zB wegen Krankheit ist damit nicht mehr möglich.<br />

Für jede Teilprüfung ist nicht mehr Zeit zu verwenden, als für die Gewinnung<br />

einer sicheren Beurteilung erforderlich ist. Sie darf max. 15 Minuten dauern,<br />

mündliche Prüfungen in BKO oder BDA-Zusatz (weil die Klausurarbeit negativ<br />

war) max. 25 Minuten. Durchschnittlich dauern die mündlichen Prüfungen in der<br />

Praxis 10 - 12 Minuten.<br />

4.2 Ablauf der mündlichen Prüfung:<br />

Die Prüfungskommission für die mündliche Prüfung besteht aus:<br />

- dem Vorsitzenden<br />

- dem Schulleiter<br />

- dem Jahrgangsvorstand<br />

- <strong>und</strong> den mündlichen Prüfern<br />

Je Prüfungshalbtag werden die Kandidaten vom Jahrgangsvorstand dem<br />

Vorsitzenden vorgestellt. Dieser begrüßt sie <strong>und</strong> stellt die Prüfungsfähigkeit fest.<br />

Bitte um Beachtung der Bekleidungsvorschriften (dunkler Anzug mit Krawatte bei<br />

Herren, festliche Kleidung bei Damen). Nach Beendigung der mündlichen Prüfung<br />

erfolgt die Teilbeurteilung der einzelnen Prüfungsgebiete <strong>und</strong> die Gesamtbeurteilung.<br />

4.3 Beurteilung der mündlichen Prüfung <strong>und</strong> Gesamtbeurteilung:<br />

Die mündlichen Teilprüfungen werden am Ende des Prüfungshalbtages beurteilt.<br />

War ein Prüfungsgebiet Gegenstand der schriftlichen <strong>und</strong> mündlichen Prüfung<br />

(bei zusätzlichen mündlichen Prüfungen), dann wird eine Gesamtnote aus beiden<br />

Beurteilungen gebildet. Die Teilbeurteilungen für alle schriftlichen <strong>und</strong> mündlichen<br />

Teilprüfungen ergeben dann die Gesamtbeurteilung „Bestanden“, „Mit<br />

ausgezeichnetem Erfolg bestanden“, „Mit gutem Erfolg bestanden“ oder „Nicht<br />

bestanden“.<br />

S. Schober Seite 4 von 6 Stand: 12.07.2010


Es gibt den Sonderfall, dass alle Teilprüfungen der RDP positiv sind, die<br />

Jahresprüfung aber negativ ist. Das Gesamtkalkül ist in diesem Fall „Nicht<br />

bestanden“, wenn nicht derselbe Gegenstand Prüfungsgebiet der schriftlichen<br />

oder mündlichen Prüfung war <strong>und</strong> ausreichend positiv beurteilt wurde.<br />

5. Jahresprüfung:<br />

Diese umfasst den für den fünften Jahrgang vorgesehenen Lehrstoff des<br />

betreffenden Pflichtgegenstandes.<br />

Schriftlich: wenn im fünften Jahrgang Schularbeiten vorgeschrieben waren.<br />

Die schriftliche Jahresprüfung entfällt, wenn sie ohnehin Gegenstand der<br />

Klausurarbeit ist, zB in Deutsch.<br />

Dauer: bis zu 3 St<strong>und</strong>en (1 St<strong>und</strong>e = 50 Minuten) - empfohlen werden 100<br />

Minuten (s. FN 1 zum § 5 in der Handreichung)<br />

Bis zu 3 St<strong>und</strong>en in E, I <strong>und</strong> MAM.<br />

Bei praktischen Klausurarbeiten bis zu 8 St<strong>und</strong>en (wenn die Projektarbeit<br />

negativ beurteilt wurde). Empfohlen werden 6 St<strong>und</strong>en.<br />

Mündlich: immer (auch wenn sie schriftlich abzulegen ist), ausgenommen<br />

Bewegung <strong>und</strong> Sport. Eine mündliche Jahresprüfung ist auch bei einem negativ<br />

beurteilten Ausbildungsschwerpunkt abzulegen, wenn dieser in der Projektarbeit<br />

nicht enthalten ist.<br />

Die mündliche Jahresprüfung entfällt, wenn sie ohnehin Gegenstand der<br />

mündlichen Prüfung ist, zB in Volkswirtschaft, wenn als Wahlfach vorgesehen.<br />

Jahresprüfung aus RW <strong>und</strong> BW:<br />

Die schriftliche Jahresprüfung ist durch die BDA abgedeckt. Ist die BDA negativ, ist<br />

eine zusätzliche mündliche Prüfung aus BDA abzulegen, die auch die mündliche<br />

Jahresprüfung mit abdeckt. Ist die BDA positiv, ist noch die mündliche Jahresprüfung in<br />

RW bzw. BW notwendig (sie wird nicht durch das BW-Kolloquium ersetzt).<br />

Jahresprüfung aus Englisch:<br />

Im Falle der Variante 2 wird die schriftliche Jahresprüfung durch die schriftliche<br />

Klausurarbeit in Englisch abgedeckt.<br />

Im Falle der Variante 1 <strong>und</strong> 3 wird die mündliche Jahresprüfung durch die mündliche<br />

Prüfung in Englisch abgedeckt.<br />

6. Wiederholung der RDP:<br />

Hat ein Kandidat die Gesamtbeurteilung „Nicht bestanden“, so darf er höchstens<br />

drei Mal zur Wiederholung der negativ beurteilten Teilprüfungen zugelassen<br />

werden (§ 40, Abs. 1 SchUG). Dabei hat ihm der Schulleiter einen konkreten Termin<br />

zuzuweisen (§ 40, Abs. 5 SchUG).<br />

Positiv beurteilte Klausurarbeiten sind nicht zu wiederholen.<br />

Die Wiederholung hat an der Schule stattzufinden, an der sie begonnen wurde.<br />

Für eine zeitgerechte Anmeldung zu einer Wiederholung hat der Kandidat selbst<br />

Sorge zu tragen.<br />

S. Schober Seite 5 von 6 Stand: 12.07.2010


7. Verhinderung <strong>und</strong> Rücktritt:<br />

War ein Kandidat an der Ablegung von Klausurarbeiten gerechtfertigt verhindert,<br />

darf er die betreffenden Klausurarbeiten nach Möglichkeit im selben<br />

Prüfungstermin ablegen (der Landesschulrat ist davon in Kenntnis zu setzen),<br />

zudem darf er zu allen übrigen Teilprüfungen mündlich antreten (§ 37 (6) SchUG).<br />

Ein Rücktritt von einer Prüfung ist nicht möglich!<br />

S. Schober Seite 6 von 6 Stand: 12.07.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!