11.08.2012 Aufrufe

Bibliographie Ludwig Harig

Bibliographie Ludwig Harig

Bibliographie Ludwig Harig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werner Jung/Verena Paul<br />

<strong>Bibliographie</strong> <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong><br />

Fortführung<br />

(2001-2007)<br />

AISTHESIS VERLAG<br />

–––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Bielefeld 2007


© Aisthesis Verlag Bielefeld 2007<br />

Postfach 10 04 27, D-33504 Bielefeld<br />

Satz: Germano Wallmann, www.geisterwort.de<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

www.aisthesis.de


Selbständige Veröffentlichungen<br />

A. Bücher<br />

A72. Und wenn sie nicht gestorben sind. Aus meinem Leben.<br />

München, Wien, Carl Hanser Verlag, 2002.<br />

A73. Da fielen auf einmal die Sterne vom Himmel. Begegnungen<br />

mit Dornröschen und dem Eisenhans, eine Märchenreise<br />

im Jugendstil. Mit Zeichnungen von Otto Ubbelohde. Lüneburg,<br />

Klampen Verlag, 2002.<br />

A74. Reise nach Bordeaux – The Trip to Bordeaux. Translated<br />

by Susan Bernofsky. Providence. Burning Deck, 2003.<br />

A75. Ein Malerleben. Hans Dahlem. <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>. Katalogkonzeption<br />

und Gestaltung Monika Schrickel. Blieskastel (2003).<br />

A76. Und wenn sie nicht gestorben sind. Frankfurt am Main,<br />

S. Fischer Verlag, 2004.<br />

A77. Wer schreibt, der bleibt. Aufsätze und Vorträge, hrsg. von<br />

Werner Jung. München, Wien, Carl Hanser Verlag, 2004.<br />

A78. Familienähnlichkeiten. Deutsch-französische Sprachspiele,<br />

hrsg. von Gerhard Sauder. München, Wien, Carl Hanser Verlag,<br />

2005.<br />

A79. Was sind wir Menschen doch? Pforzheim, Verlag Hertenstein-Presse,<br />

2006.<br />

A80. Im Geschwirr der Espenblätter. Lieder und Balladen. Blieskastel,<br />

Gollenstein Verlag, 2006.<br />

A81. Die Wahrheit ist auf dem Platz. Fußballsonette. München,<br />

Wien, Carl Hanser Verlag, 2006.<br />

A82. Schönes Niemandsland. Gedankenspiele und Gedichte,<br />

hrsg. von Gerhard Sauder. München, Wien, Carl Hanser Verlag,<br />

2006.<br />

A83. Hin- und Rückfahrten. Reiseerzählungen, hrsg. von Benno<br />

Rech. München, Carl Hanser Verlag, 2007.<br />

A84. Kalahari. Ein wahrer Roman. München, Wien, Carl Hanser<br />

Verlag, 2007.<br />

A85. Der Bote aus Frankreich. Einladungen zu König Artus und<br />

Ritter Lancelot. Springe, zu Klampen, 2007.<br />

1


2<br />

Unselbständige Veröffentlichungen<br />

D. Prosa, Lyrik, Reiseberichte, Hörspiele<br />

2001<br />

D776. Das böse Geld, die böse Welt! Großmutters Geheimnis der<br />

Zahl oder: weshalb die materiellen Dinge keinen Wert haben,<br />

in: Frankfurter Rundschau, Nr. 301, 28.12.2001.<br />

2002<br />

D777. Hesse-Gedichte: Frühe Feste (1948), Der Hohepriester<br />

(2001), Nach Jahr und Tag (2001), Der Maler Klingsor (2001),<br />

in: Mein Hermann Hesse. Eine Hommage. Herausgegeben<br />

und eingeleitet von Uli Rothfuss. Berlin, Quintessenz-Verlag,<br />

2002. S. 69-71.<br />

D778. Rudi Apollo. Sonette zur Fußball-Weltmeisterschaft – Das<br />

Spiel an sich, Deutscher Fußball, Das grüne Feuerzeug, Rudi<br />

Apollo, Im Tränental, Nun geht es nach Fernost, in: Akzente.<br />

H. 3. 2002. S. 206-209.<br />

D779. Preisgericht I, II, in: Andre-Gide-Preis für deutsch-französische<br />

Literaturübersetzungen. Preisverleihung am 18. Juni 2002<br />

im Palais Beauharmais.. Herausgegeben von der dva-Stiftung.<br />

Stuttgart 2002. S. 58f.<br />

D780. Letztes Fest, Ein bisschen Licht, in: Jahrbuch der Lyrik<br />

2003. (Hg.) Christoph Buchwald und Lutz Seiler. München,<br />

Beck, 2002. S. 16 u. 68.<br />

D781. Dichterleben. Für Richard Pietraß, in: ndl. H. 4. 2002. S. 5-9.<br />

D782. Bielefeld, ach Bielefeld!, in: Neue Westfälische, Nr. 122,<br />

29.5.2002.<br />

D783. Der mit dem Steine spricht. Für Paul Schneider, in: Für Paul<br />

Schneider. Ausstellung ‚Skulpturen und Aquarelle Paul Schneider’.<br />

Museum Schloß Fellenberg. 5. Mai bis 4. August 2002.<br />

Merzig, Merziger Druckerei und Verlag GmbH. S. 11.<br />

D784. Textbeispiele aus „Im Geschwirr der Espenblätter“, in:<br />

Josef Gros (Hg.): Verlage aus dem Saarland in der Landesvertretung<br />

in Berlin. Mit einem Vorwort von Staatssekretärin Monika<br />

Beck und einem Nachwort des Herausgebers. Blieskastel,<br />

Gollenstein Verlag, 2002. S. 217-225.


D785. Zeitenwende. Drei Sonette zur Ars poetica des zwanzigsten<br />

Jahrhunderts. Für Benno Rech, in: Wo steht die Dichtung heute?<br />

Vorträge und Statements. Zwanzig Jahre Poetik-Dozentur<br />

der Akademie der Wissenschaften und der Literatur an der<br />

Universität Mainz, hrsg. von Bruno Hillebrand. Bd. 95. Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft, 2002. S. 99-101.<br />

D786. ausstellungseröffnung, in: Poetische Sprachspiele. Vom Mittelalter<br />

bis zur Gegenwart, hrsg. von Klaus Peter Dencker.<br />

Stuttgart, Reclam, 2002. S. 272f.<br />

D787. porträt von max bense, in: Poetische Sprachspiele. Vom Mittelalter<br />

bis zur Gegenwart, hrsg. von Klaus Peter Dencker.<br />

Stuttgart, Reclam, 2002. S. 273.<br />

D788. Hesse-Gedichte [Frühe Feste. Für Hermann Hesse (1948);<br />

Der Hohepriester (2001); Nach Jahr und Tag (2001); Der Maler<br />

Klingsor (2001)], in: Mein Hermann Hesse. Eine Hommage.<br />

35 Autoren der Gegenwart über ihr Verhältnis zum<br />

meistgelesenen Dichter deutscher Sprache, hrsg. und eingeleitet<br />

von Uli Rothfuss, mit 32 Hesse-Studien des Malerfreundes<br />

Gunter Böhmer. Berlin, edition q im Quintessenz Verlag,<br />

2002. S. 69-71.<br />

D789. Rudi Apollo. Sonette zur Fußball-Weltmeisterschaft, in: Akzente.<br />

Zeitschrift für Literatur, H. 3. Jg. 49. Juni 2002. S. 206-<br />

209.<br />

2003<br />

D790. Das neue Herz, in: Und Gott sprach. Biblische Geschichten<br />

neu erzählt. (Hg.) Friedrich Vilshofen. München, Wien, Hanser,<br />

dtv, 2003. S. 223-244.<br />

D791. Deutscher Fußball, Das Spiel an sich, in: Jahrbuch der Lyrik<br />

2004. (Hg.) Christoph Buchwald und Michael Krüger.<br />

München, Beck, 2003. S. 117f.<br />

D792. Graz, erfunden, in: Graz von aussen. (Hg.) Klaus Hoffer und<br />

Alfred Kolleritsch. Graz, Wien, Drosch, 2003. S. 251<br />

D793. Der unerfüllte Wunsch. ‚Der kleine Rene“ ist tot, in: Saarbrücker<br />

Zeitung, Nr. 37, 13.2.2003.<br />

D794. Hier fängt der Süden an. Ich fühlte mich als dichtender<br />

Halbgott: Die erste Urlaubsreise nach dem Kriege, in: Die<br />

Rheinpfalz, Nr. 15, 18.1.2003.<br />

3


4<br />

D795. Lothringische Landpartien. Spiel, Freiheit, Landwürste, Pasteten<br />

und die Neugier auf ein sanftes Land: Die Geschichte einer<br />

französisch-deutschen Freundschaft, in: Frankfurter Allgemeine<br />

Sonntagszeitung, Nr. 3, 19.1.2003.<br />

D796. Stadt, Land, Fluß, in: FAZ, Nr. 67, 20.3.2003.<br />

D797. Wilhelm Heinse am Rheinfall von Schaffhausen, in:Lebendiges<br />

Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Wirtschaft, Wissenschaft<br />

und Kultur. Heft I-II, Jg. 40, 2003. S. 25.<br />

D798. Familie, in: Lebens-Mittel. Was Kinder brauchen. 26 Beiträge<br />

von deutschsprachigen Autoren, hrsg. von Armin Abmeier<br />

und R. Susanne Berner, mit Bildern von Thomas M. Müller.<br />

Frankfurt a.M., Wien und Zürich, Büchergilde Gutenberg,<br />

2003. S. 9.<br />

D799. Wasser, in: Lebens-Mittel. Was Kinder brauchen. 26 Beiträge<br />

von deutschsprachigen Autoren, hrsg. von Armin Abmeier<br />

und R. Susanne Berner, mit Bildern von Thomas M. Müller.<br />

Frankfurt a.M., Wien und Zürich, Büchergilde Gutenberg,<br />

2003. S. 31.<br />

2004<br />

D800. Es kommt aufs Spielen an. Ein Sonettenkranz. Zum 75. Jahresjubiläum<br />

des Carl Hanser Verlags 2003. München, Wien,<br />

Carl Hanser Verlag, 2004.<br />

D801. Aufbruch ins Irgendland. Für Christoph Meckel, in: Künstler<br />

zeigen Künstler, Katalog zur Ausstellung (27.11.2003 –<br />

11.01.2004). Saarländisches Künstlerhaus. S. 23. [ Buchdruckerei<br />

Schwindt, Trier]<br />

D802. Heimat, deine Sterne, in: Neues aus der Heimat! Literarische<br />

Streifüge durch die Gegenwart, hrsg. von Petra Gropp, Jürgen<br />

Hosemann, Günther Opitz, Oliver Vogel. Frankfurt am Main,<br />

S. Fischer Verlag, 2004. S. 105-107.<br />

D803. Schöpfungslust. Ein alexandrinisches Sonett und seine Variationen<br />

nach der Methode S+X, in: Literatur ohne Kompromisse.<br />

ein buch für jörg drews, hrsg. von Sabine Kyora, Axel<br />

Dunker, Dirk Sangmeister. Bielefeld, Aisthesis Verlag, 2004.<br />

S. 39-43.<br />

D804. Ideenspiele, fußgerecht. Zwölf alexandrinische Sonette von<br />

<strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>, in 100 Stücken als Meieindorfer Druck Nr. 54.<br />

Hamburg, Robert Wohlleben Verlag, 2004.


D805. Franz Kafka im Sanatorium von Kierling, in: manuskripte.<br />

Zeitschrift für Literatur. H. 164. 2004. S. 120.<br />

D806. Johannes Kühn auf Irrwegen in Mexiko, in: manuskripte.<br />

Zeitschrift für Literatur. H. 164. 2004. S. 120.<br />

D807. Wilhelm Heinse am Rheinfall von Schaffhausen, in: manuskripte.<br />

Zeitschrift für Literatur. H. 164. 2004. S. 121.<br />

D808. Jean Paul an der Mole von Neapek, in: manuskripte. Zeitschrift<br />

für Literatur. H. 164. 2004. S. 121.<br />

D809. Wilhelm Heinse am Rheinfall von Schaffhausen, in: Jahrbuch<br />

der Lyrik 2005. alphabetisch läuft das alles wie geschmiert,<br />

hrsg. von Christoph Buchwald, Michael Lentz. München,<br />

C. H. Beck Verlag, 2004. S. 116.<br />

D810. Johannes Kühn auf Irrwegen in Mexiko, in: Jahrbuch der<br />

Lyrik 2005. alphabetisch läuft das alles wie geschmiert, hrsg. von<br />

Christoph Buchwald, Lentz. München. München, C. H. Beck<br />

Verlag, 2004. S. 116.<br />

D811. Stille Dialektik, in: Die komischen Deutschen. 878 gewitzte<br />

Gedichte aus 400 Jahren, hrsg. von Steffen Jacobs. Frankfurt<br />

am Main, Zweitausendeins, 2004. S. 115.<br />

2005<br />

D812. EinMannwieZeus.Für Otto Herbert Hajek, in: Europäische<br />

Kulturzeitschrift Sudetenland. Böhmen, Mähren, Schlesien.<br />

Vierteljahreszeitschrift für Kunst, Literatur, Wissenschaft<br />

und Volkskultur. H. 3. 2005. S. 374.<br />

D813. Wenn die Erde bebt. Lissabon 1755 und die Folgen, in: Akzente.<br />

Zeitschrift für Literatur, H. 5. Jg. 52. Oktober 2005.<br />

S. 392-400.<br />

D814. Zintzens Arkadien, in: Zintzens Arkadien. Clemens Zintzen<br />

zum 24. Juni 2005, hrsg. von der Klasse der Literatur, Akademie<br />

der Wissenschaften und der Literatur. Mainz 2005. S. 59.<br />

D815. Die Erde, in: Das Gedicht. Zeitschrift für Lyrik, Essay und<br />

Kritik, hrsg. von Anton G. Leitner. 13. Jahrgang, Nr. 13. Alle<br />

meine Kinder. Die Poesie der ersten Jahre. Weßling, Anton G.<br />

Leitner Verlag, 2005. S. 80.<br />

D816. Alle machen alles, in: Eltern sein dagegen sehr. Heitere Gedichte<br />

für die Helden des Alltags, hrsg. von Katharina von Savigny.<br />

München, Wien, Sanssouci im Hanser Verlag, 2005.<br />

S. 48.<br />

5


6<br />

D817. Der Grackel. Cassidix mexicanus, in: Ach Winz ach kleiner<br />

Tilgemeister. Texte zum 70. Geburtstag von Heinz G. Hahs.<br />

Eine Hommage zusammengestellt von Klaus Wiegerling und<br />

Bernd Stickelmann. St. Vith, edition KRAUTGARTEN, 2005.<br />

S. 26.<br />

D818. Wer schwillt denn da schon wieder?, in: Ach Winz ach kleiner<br />

Tilgemeister. Texte zum 70. Geburtstag von Heinz G.<br />

Hahs. Eine Hommage zusammengestellt von Klaus Wiegerling<br />

und Bernd Stickelmann. St. Vith, edition KRAUTGARTEN,<br />

2005. S. 92.<br />

D819. Stahlgekochter Sinn. Für Heinrich Popp, in: Wortsegel. Texte<br />

und Bilder zum Denkmal für Poesie, 1. Ausgabe, Sommer<br />

2005, hrsg. von Heinrich Propp und Benno Rech. Merzig,<br />

Merziger Druckerei und Verlag, 2005. S. 5.<br />

D820. Du hast uns nackt gemacht. In memoriam Wolfgang Bauer,<br />

in: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. H. 169. 2005. S. 15.<br />

D821. Wilhelm Heinse am Rheinfall von Schaffhausen, in: Jahrbuch<br />

der Lyrik 2006, hrsg. von Christoph Buchwald, Norbert<br />

Hummelt. Frankfurt am Main, S. Fischer Verlag, 2005. S. 38.<br />

D822. Johannes Kühn auf Irrwegen in Mexiko, in: Jahrbuch der<br />

Lyrik 2006, hrsg. von Christoph Buchwald, Norbert Hummelt.<br />

Frankfurt am Main, S. Fischer Verlag, 2005. S. 39.<br />

D823. Hier hat Maria gerastet, um den kleinen Jesus zu waschen.<br />

Aus dem Tagebuch einer Orientreise, in: imprimatur.<br />

nachrichten und kritische meinungen aus der katholischen kirche.<br />

Nr. 8. 2005. S. 319-323.<br />

2006<br />

D823. Lichtbogen, in: bilderleben. Lukas Kramer zum Fünfundsechzigsten,<br />

Edition Saarländisches Künstlerhaus/K4 galerie<br />

Saarbrücken, 2006. S. 63.<br />

D824. Fritz Walter spielt das Spiel, in: Chaussée. Zeitschrift für Literatur<br />

und Kultur der Pfalz. Über das Runde und das Eckige.<br />

Prosa, Lyrik, Essays. Heft 17/2006. Kaiserslautern, Rohr<br />

Druch GmbH, 2006. S. 1.<br />

D825. Die Geschichte eines Freundes. Ein Auszug aus <strong>Ludwig</strong><br />

<strong>Harig</strong>s unveröffentlichten Roman „Kalahari“, in: Lesart. Unabhängiges<br />

Journal für Literatur, 13. Jg, Heft 2, 2006, S. 32f.


D826. Modern spielt, wer gewinnt, in: Vorne fallen die Tore. Fußball-Geschichte(n)<br />

von Sokrates bis Jürgen Klinsmann. Ausgewählt<br />

und ballsicher kommentiert von Rainer Moritz, hrsg.<br />

von Rainer Moritz. Frankfurt am Main, S. Fischer Verlag,<br />

2006. S. 282.<br />

D827. Bruder Eichendorff, in: Der Knabe singts im Wunderhorn.<br />

Romantik heute, hrsg. von Michael Buselmeier. Heidelberg,<br />

Verlag Das Wunderhorn, 2006. S. 183f.<br />

D828. Heißenbüttels Regale [Sonett, Juli 2006], in: die horen. Zeitschrift<br />

für Literatur, Kunst und Kritik. Jg. 51. 2006. S. 79.<br />

D829. Cézanne malt und isst, in: Der ewige Brunnen. Ein Hausbuch<br />

deutscher Dichtung, gesammelt und hrsg. von <strong>Ludwig</strong><br />

Reiners, aktualisiert und erweitert von Albert von Schirnding,<br />

mit Titelvignetten von Andreas Brylka, 2. Auflage der Jubiläumsausgabe.<br />

München, C.H. Beck, 2006. S. 701f.<br />

D830. Grazer Tristane, in: Der ewige Brunnen. Ein Hausbuch deutscher<br />

Dichtung, gesammelt und hrsg. von <strong>Ludwig</strong> Reiners, aktualisiert<br />

und erweitert von Albert von Schirnding, mit Titelvignetten<br />

von Andreas Brylka, 2. Auflage der Jubiläumsausgabe.<br />

München, C.H. Beck, 2006. S. 915.<br />

2007<br />

D831. Verlassenes Feld, in: Ins Wort gesetzt. Zeitgenössische Lyrik<br />

zu Fotografien von Robert Häusser. Reiss-Engelhorn-Museum<br />

Mannheim. Forum Internationale Photographie, hrsg. von Alfried<br />

Wieczorek, Claude W. Sui, mit einem Text von Claude<br />

W. Sui. Heidelberg, Edition Braus im Wachter Verlag, 2007.<br />

S. 34.<br />

D832. Sind alle Köpfe frei? [drei Sonette: Vor dem Spiel; Das Spiel;<br />

Nach dem Spiel], in: Jahrbuch der Lyrik 2007, hrsg. von Christoph<br />

Buchwald, Silke Scheuermann. Frankfurt am Main, S. Fischer<br />

Verlag, 2007. S. 154f.<br />

D833. Im Auge des Orkans, in: 25. Jahrbuch der Lyrik. Die schönsten<br />

Gedichte aus 25 Jahren, hrsg. von Christoph Buchwald.<br />

Frankfurt am Main, S. Fischer Verlag, 2007. S. 216f.<br />

D834. Großes Gruppenbild. USA-Iran: Lyon, Stade Gerland, in:<br />

25. Jahrbuch der Lyrik. Die schönsten Gedichte aus 25 Jahren,<br />

hrsg. von Christoph Buchwald. Frankfurt am Main, S. Fischer<br />

Verlag, 2007. S. 243.<br />

7


8<br />

D835. Das Spiel an sich, in: 25. Jahrbuch der Lyrik. Die schönsten<br />

Gedichte aus 25 Jahren, hrsg. von Christoph Buchwald. Frankfurt<br />

am Main, S. Fischer Verlag, 2007. S. 311.<br />

D836. Wohl dem, der aus der Reihe tanzt. Zwölf Sonette über Leben<br />

und Schreiben, in: Kraut und Pflaster. Zum 25. Geburtstag<br />

der Literaturzeitschrift Krautgarten, mit Beiträgen von 65<br />

Autoren und 35 Künstlern, hrsg. von Bruno Kartheuser, St.<br />

Vith, edition KRAUTGARTEN, 2007. S. 48-57. [darin enthalten:<br />

„Am Grabe Kleists. Für Felicitas Frischmuth“; „Er schafft<br />

die neue Welt. Für Oskar Pastior“; „Im Geist der Sprache. Für<br />

Gregor Laschen“; „Das Schwein hat auch ein Leben. Für Johannes<br />

Kühn“; „Rom. Villa Torlonia. Für Hans Dahlem“;<br />

„Der mit dem Steine spricht. Für Paul Schneider“; „Worpswede,<br />

kein Idyll. Für Martin Kausche“; „Der ominöse Stift. Für<br />

Jochen Meyer“; „Der Geist der Informatik. Für Egon<br />

Gramer“; „Wohl dem, der aus der Reihe tanzt. Für die Schülerinnen<br />

und Schüler des Thomas-Mann-Gymnasiums in Stutensee“;<br />

„Fürst und Dichter. Für Oskar Lafontaine“; „Nur das<br />

Gedankenspiel. Für Roland Cazet“]<br />

D837. Im Flirt mit Dame Gott. Für Paul Wühr, in: manuskripte.<br />

H. 176. 2007. S. 4.<br />

D838. Hans im Glück, in: Akzente. Zeitschrift für Literatur, H. 3.<br />

Jg. 54. Juni 2007. S. 198-210.


E. Aufsätze, Essays, Reden, Vorträge, Statements, Vor- und<br />

Nachworte, Nachrufe, Briefe<br />

2001<br />

E488. „Alles lebt in meiner Erinnerung weiter“. Spurensuche, in:<br />

Alain-Fourniers Roman „Der große Meaulnes“, in: Krautgarten.<br />

Forum für junge Literatur. H. 38. Juni. 2001. S. 4-9.<br />

E489. „Ich soll auf meine Füße Acht geben…“, in:EinGlückfür<br />

Land und Leute. 50 Jahre Saartoto, hrsg. von Saarland Sporttoto<br />

GmbH. Saarbrücken, SDV Saarbrücker Druckerei und<br />

Verlag, 2001. S. 60.<br />

E490. Der Sinn ist, dass man schreibt, in: Die Menschenrechte<br />

eine Investition in die Zukunft? Prominente nehmen Stellung,<br />

hrsg. von ai Mainz, Gruppe 1260 und der KoGruppe ‚Schriftsteller<br />

und Journalisten’ der deutschen Sektion von amnesty<br />

international. Mainz 2001. S. 50.<br />

E491. Kröte mit Menschenaugen. Wenn Dichter sich um die Tiere<br />

kümmern:AufdenSpurenE.T.A.Hoffmanns,MauriceSendaks<br />

und der Brüder Grimm, in: Frankfurter Rundschau,<br />

Nr. 259, 7.11.2001.<br />

2002<br />

E492. Unter dem papierenen Mond. Die Entdeckung der Kunst<br />

des Schreibens von Arno Schmidt, in: Bargfelder Bote. Materialien<br />

zum Werk Arno Schmidts, hrsg. von Jörg Drews. München,<br />

Richard Boorberg Verlag, 2002. S. 3-27.<br />

E493. Tausend Tropfen Humor. Jean Pauls Poetik, in: text + kritik.<br />

Sonderband Literarische Kanonbildung, hrsg. von Heinz<br />

<strong>Ludwig</strong> Arnold. München, edition text + kritik im Richard<br />

Boorberg Verlag, 2002. S. 348f.<br />

E494. Mit dem Vogel im Kopf, in: Deutschland von oben [Germany<br />

from above. L’Allemagne vue du ciel]. Fotografien von Daniel<br />

Philippe. Vorwort von <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>. Texte von Günther<br />

Wessel. Gütersloh, München, Wissen Media Verlag, 2002. S. 4.<br />

E495. „[…] in fast allen meinen Büchern sind die Namen authentische<br />

Namen“ [Auszüge zweier Briefe vom 13.1.1991<br />

und 1.1.1996], in: Friedhelm Debus: Namen in literarischen<br />

9


10<br />

Werken. (Er-)Findung – Form – Funktion. Stuttgart, Franz<br />

Steiner Verlag, 2002. S. 135f.<br />

E496. Die Kröte im Internet, in: Wo steht die Dichtung heute?<br />

Vorträge und Statements. Zwanzig Jahre Poetik-Dozentur der<br />

Akademie der Wissenschaften und der Literatur an der Universität<br />

Mainz, hrsg. von Bruno Hillebrand. Bd. 95. 2002. S. 95-<br />

98.<br />

E497. Der Leitfaden des Leibs: Wilhelm Hauffs »Geschichte vom<br />

kleinen Muck«, in: Wilhelm Hauff: Die Geschichte vom kleinen<br />

Muck. Mit Illustrationen von Fritz Fischer und einem<br />

Nachwort von <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>. Frankfurt am Main, Leipzig, Insel<br />

Verlag, 2002. S. 65-94.<br />

E498. Horch, wie das Ypsilon tönt! Ilse Garnier im Park von Ermenonville,<br />

in: Ilse Garnier: Rhytmes et silence. Bielefeld, Pendragon-Verlag,<br />

2002. S. 74-92.<br />

E499. Verruchte Dialektik, in: Brecht. Der Mond über Soho. 66<br />

Gedichte mit Interpretationen. (Hg.) Marcel Reich-Ranicki.<br />

Frankfurt, Leipzig, Insel, 2002. S. 166f.<br />

E500. Tausend Tropfen Humor. Jean Pauls Poetik, in: Literarische<br />

Kanonbildung. Sonderband Text + Kritik. (Hg.) Heinz <strong>Ludwig</strong><br />

Arnold. München 2002. 348f.<br />

E501. Vom Menschen erzählen, in: Rolf-Gunter Dienst. Das Wasserwerk.<br />

Aquarelle 1991-2002. Städtisches Museum Freiburg,<br />

Museum für Neue Kunst. Ausstellung 7. Dezember 2002 bis<br />

23. Februar 2003. S. 19-22.<br />

E502. Wandeln den Sinn der Natur, in: Dialog der Zeichner. Hans<br />

Dahlem – Erwin Steitz. Hg. Saarländisches Künstlerhaus. Saarbrücken<br />

2002. S. 8-11.<br />

E503. „Glücklich die reifen Ähren“. Spurensuche in Alain-Fourniers<br />

Leben, in: manuskripte. H. 157. 2002. S. 107-112.<br />

E504. Im Dreivierteltakt [Novalis: Walzer], in: Frankfurter Anthologie.<br />

25. (Hg.) Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt, Leipzig, Insel,<br />

2002. S. 38f.<br />

E505. Reisen ins Leben und Schreiben, in: Buchreport. 33. Jg.<br />

H. 7. 2002. S. 192.<br />

E506. Die Entdeckung der Goldraute als Berliner Leitpflanze,<br />

in: FAZ, Nr. 71, 25.3.2002.


E507. Ich muß Dich, Lieber, wohl zu End’ vergessen, in:FAZ,<br />

Nr. 56, 1.6.2002. [Frankfurter Anthologie: Hans Magnus Enzensberger:<br />

Erinnerung an den Tod]<br />

E508. Die Flugstunde. Als das Leben noch geholfen hat: Erinnerung<br />

an eine Schulzeit als Lehrer, in: FAZ, Nr. 156, 9.7.2002.<br />

E509. Wiedersehen mit Susi, der elegantesten Erscheinung der<br />

modernen Welt, in: Saarbrücker Zeitung, Nr. 196, 24./<br />

25.8.2002.<br />

E510. „Was würden Sie unter einem Kanzler Stoiber am meisten<br />

vermissen?“ [Antwort auf eine Umfrage], in: Die Zeit,<br />

Nr. 39, 19.9.2002. S. 37<br />

E511. Was bitte ist Heimat? [Antwort auf eine Umfrage], in: Saarbrücker<br />

Zeitung, Nr. 227, 30.9.2002.<br />

2003<br />

E512. Vierzehn Zeilen Widerstand. Ende in Moabit: Zum Hundertsten<br />

von Albrecht Haushofer, in: FAZ, Nr. 5, 7.1.2003.<br />

E513. Wie man Orchideen beim Wort packt. Erinnerung an den<br />

Sprachspieler Raymond Queneau, in: FAZ, Nr. 44, 21.2.2003.<br />

E514. Der höhere Jux der Poesie. [zum 100. Geburtstag Raymond<br />

Queneaus], in: Saarbrücker Zeitung, Nr. 44, 21.2.2003.<br />

E515. Die listigen, letztlich befreienden Gedankenspiele eines<br />

erzählenden Poeten. Laudatio anlässlich der Verleihung des<br />

Hermann-Sinsheimer Preises an Walter Kempowski, in: Die<br />

Rheinpfalz, Nr. 58, 10.3.2003.<br />

E516. Spielend lernen. [Frankfurter Anthologie], in: FAZ, Nr. 120,<br />

24.5.2003. [zu: Johannes Plavius: Lernen]<br />

E517. Ein spielender Kafka. Raymond Queneau zum Hundertsten,<br />

in: Akzente. Zeitschrift für Literatur, H. 3. Jg. 50. Juni 2003.<br />

S. 197-200.<br />

E518. Mit dem Vogel im Kopf, in: Daniel Philippe. Deutschland<br />

von oben. Vorwort von <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> / Texte von Günther<br />

Wessel. Knesebeck, München 2003. S. 5.<br />

E519. Verwandlungen – Erinnerung an eine Zusammenarbeit,<br />

in: Seit ein Gespräch wir sind. Ein Buch über Arnfrid Astel,<br />

hrsg. von Michael Buselmeier und Ralph Schock. Gollenstein<br />

Verlag, Blieskastel 2003. S. 96-98.<br />

E520. Derrick und wir, in: »Is there misery nobler than mine?« Michael<br />

Krüger zum 60. Geburtstag, hrsg. von Felicitas Feilhau-<br />

11


12<br />

er, Tatjana Michaelis, Marianne Zeller. München, Wien, Carl<br />

Hanser Verlag, 2003. S. 147-154.<br />

E521. Spuren einer Schlacht: Alain Fournier im Roman und im<br />

Krieg, in: FAZ am 12. Mai 2001 und in: Henri Alain-Fournier:<br />

Der große Meaulnes. Mit einem Essay von <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>. Zürich,<br />

Diogenes Verlag, 2003. S. 325-336.<br />

E522. Leuchtende Wolken, Johanniswürmer und funkenwerfendes<br />

Essen, in: Deutsche Landschaften, hrsg. von Thomas<br />

Steinfeld, mit Fotografien von Therese Humboldt. Frankfurt<br />

am Main, S. Fischer Verlag, 2003. S. 217-227.<br />

E523. Es regnet und dann schneit es wieder. Lobrede auf Ror<br />

Wolf, in: Bayerische Akademie der Schönen Künste. Jahrbuch<br />

17. 2003. S. 497-505.<br />

E524. Buchstabenkönige. Meine Entdeckung der Ausdruckswelt,<br />

in: Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen<br />

und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik,<br />

hrsg. von Reiner Wild, in Zusammenarbeit mit<br />

Sabina Becker, Matthias Luserke-Jaqui und Reiner Marx. edition<br />

text & kritik. 2003. S. 15-24.<br />

E525. Elsässisches Doppelspiel. Adrien Finck und André Weckmann<br />

in Edenkoben, in: Revue alsacienne de littérature. Elsässische<br />

Literaturzeitschrift. H. 83. 3. Quartal 2003. S. 84-88.<br />

E526. Ich muss Dich, Lieber, wohl zu End’ vergessen, in:Frankfurter<br />

Anthologie. Bd. 26. (Hg.) Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt<br />

am Main, Leipzig, Insel Verlag, 2003. S. 169-171. [zu:<br />

Hans Magnus Enzensberger: Erinnerung an den Tod]<br />

2004<br />

E527. Aus dem Fundus der Erde. Von Schwemmlandpoeten und<br />

Sandsteinphilosophen, in: neue literarische pfalz. Zeitschrift<br />

des Literarischen Vereins der Pfalz, hg. vom Literarischen Verein<br />

der Pfalz e.V. Heft 34/35. Frühjahr 2004. S. 100-108.<br />

E528. „Ach, vergeblich das Fahren!“ Vom Glück empfindsamer<br />

Reisen, in: Universitätsreden 54. Allem Abschied voran. Reden<br />

und Vorträge anlässlich der Feier des 65. Geburtstages von<br />

Gerhard Sauder. 24. Oktober 2003. Saarbrücken, Universitätsdruckerei,<br />

2004. S. 19-26.


E529. „Ach, vergeblich das Fahren!“ Vom Glück empfindsamer<br />

Reisen, in: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. H. 164. 2004.<br />

S. 99-101.<br />

E530. Romantiker. „Das Land, wo die Zitronen blühn“, in: Hartmut<br />

von Hentig, Sten Nadolny u.a. Deutsche Gestalten. München,<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag, 2004. S. 152-157.<br />

E531. Romantiker. „Das Land, wo die Zitronen blühn“, in: Hartmut<br />

von Hentig, Sten Nadolny u.a. Von Gutenberg bis Willy<br />

Brandt. Deutsche Gestalten, Übersetzung von Natalia Nossowa.<br />

München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2006. S. 144-<br />

155.<br />

E532. Der Dichter aus Kelsterbach, in: Quint Buchholz: BuchBilderBuch.<br />

Geschichten zu Bildern. München, Wien, Sanssouci<br />

im Carl Hanser Verlag, 2004. S. 97ff.<br />

E533. Spielend lernen, in: Frankfurter Anthologie. Bd. 27. (Hg.)<br />

Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt am Main, Leipzig, Insel Verlag,<br />

2004. S. 20-22. [zu: Johannes Plavius: Lernen]<br />

2005<br />

E534. Das Vergnügen mit der Zunge, in: Der schöne Überfluß.<br />

Texte zu Leben und Werk von Uwe Timm, hrsg. von Helge<br />

Malchow. Köln, Kiepenheuer & Witsch, 2005. S. 90-97.<br />

E535. Der Mann aus Frechen. EinPorträtvonSiegfriedPalm,in:<br />

Capriccio für Siegfried Palm. Ein Gesprächsporträt von Michael<br />

Schmidt, unter Mitwirkung von Theo Geißler, Juan Martin<br />

Koch, Brigitte Palm und <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>. Regensburg, Con-<br />

Brio Verlagsgesellschaft, 2005. S. 177-181.<br />

E535. Von der Betrachtung der Wörter: Adalbert Stifters Roman<br />

»Der Nachsommer«, in: Adalbert Stifter: Der Nachsommer.<br />

Mit einem Nachwort von <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>. Frankfurt am Main,<br />

Leipzig, Insel Verlag, 2005. S. 793-803.<br />

E537. Erzählen, in: „Das schönste deutsche Wort“. Eine Auswahl<br />

der schönsten Liebeserklärungen an die deutsche Sprache –<br />

zusammengestellt aus den Einsendungen zum internationalen<br />

Wettbewerb „Das schönste deutsche Wort“, hrsg. von Jutta<br />

Limbach. Ismaning, Max Hueber Verlag, 2005. S. 74.<br />

E538. AllesbaldzuStaubzerspringt, in: Die Plätzchenerfinder.<br />

Autoren im Backwahn. Ein Back- und Lesebuch, hrsg. von Pe-<br />

13


14<br />

tra Gropp, Jürgen Hosemann, Günther Opitz, Oliver Vogel.<br />

Frankfurt am Main, S. Fischer Verlag, 2005. S. 45-50.<br />

E538. Schöpferische Widersprüche. Aus dem Tagebuch über Lebenszeiten<br />

eines Künstlers, in: TANGENTEN. Eine Ausstellung<br />

des Saarländischen Künstlerbundes in der Stadtgalerie<br />

Saarbrücken vom 26. November 2005 bis 29. Januar 2006. Dillingen,<br />

Krüger Druck und Verlag, 2005. S. 8f.<br />

E540. In eine Buche das Universum finden. Vom Unterschied<br />

zwischen einem Raben und einem Schreibtisch – „Alice im<br />

Wunderland“ und „Pinocchio“ in prächtigen Neuausgaben, in:<br />

Literatur-Rundschau. Eine Beilage der Frankfurter Rundschau<br />

am 19. Oktober 2005. S. 40f.<br />

E541. Auf den Menschen reimt sich die ganze Natur, in: Wilhelm<br />

Lehmanns Stimme und Echo, hrsg. von Hans Dieter<br />

Schäfer. Wallstein Verlag, 2005. S. 9-12.<br />

E542. Der Töne Licht, in: Frankfurter Anthologie. Bd. 28. (Hg.)<br />

Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt am Main, Leipzig, Insel Verlag,<br />

2005. S. 48-50. [zu: Clemens Brentano: Abendständchen]<br />

E543. Höllenmuh und Peitschenkrach, in: Frankfurter Anthologie.<br />

Bd. 28. (Hg.) Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt am Main,<br />

Leipzig, Insel Verlag, 2005. S. 116-118. [zu: Hans Arp: Schneethlehem]<br />

2006<br />

E544. „Die Wahrheit ist auf dem Platz“. Fußballsonette, gelesen<br />

für Gerhard Schmidt-Henkel, in: Germanistisches Kolloquium<br />

zum 80. Geburtstag von Gerhard Schmidt-Henkel (5. Juli<br />

2005), hrsg. von der Universitätspräsidentin. Saarbrücken, Universitätsdrückerei,<br />

2006. S. 43-46.<br />

E545. Laßt Flügel wachsen! Meine Annäherung an Wilhelm Lehmann,<br />

in: Wiederbegegnung. Wilhelm Lehmanns poetisches<br />

Spektrum, hrsg. von Uwe Pörksen. Wallstein Verlag, 2006.<br />

S. 20-32.<br />

E546. Hose mit langen Beinen, in: We serve… 1956-2006. 50 Jahre<br />

Lions Club Saarbrücken. Saarbrücken, Verlag Alma Mater,<br />

2006. S. 15-17.<br />

E547. Als Netzer aus der Tiefe des Raumes kam und Herr Buttermann<br />

aus Krefeld eingewechselt wurde. Anmerkung zu<br />

einem frühen Fall von Ambush Marketing, in: ANSTOSS. Die


Zeitschrift des Kunst- und Kulturprogramms zur FIFA WM<br />

2006, Nr. 4. 2006. S. 92f.<br />

E548. Ein feiner Widerspruch, in: Frankfurter Anthologie. Bd. 29.<br />

(Hg.) Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt am Main, Leipzig, Insel<br />

Verlag, 2006. S. 134-136. [zu: Ernst Stadler: Form ist Wollust]<br />

2007<br />

E549. „Der Kragen“ von Hans Christian Andersen. Geschichtenerzähler,<br />

in: Mein Lieblingsmärchen. 101 Verführungen zum<br />

Lesen, hrsg. von Felicitas von Lovenberg. München, Sanssouci<br />

im Carl Hanser Verlag, 2007. S. 162f.<br />

E550. Die Stäbe der Nachtigall, in: Das erste Buch. Schriftsteller<br />

über ihr literarisches Debüt, hrsg. von Renatus Deckert.<br />

Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, 2007. S. 63-66.<br />

E551. Auf dem pataphysischen Hochseil. Zur Übersetzung der<br />

Stilübungen von Raymond Queneau, in: Raymond Queneau:<br />

Stilübungen. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, 2007 2 .<br />

S. 161-168.<br />

E552. Und wieder tönt das Düdellütt, in: 25. Jahrbuch der Lyrik.<br />

Die schönsten Gedichte aus 25 Jahren, hrsg. von Christoph<br />

Buchwald. Frankfurt am Main, S. Fischer Verlag, 2007. S. 270f.<br />

E553. Pelés Knie, Ein Büschel Immergrün, Die Hortensien der<br />

Frau Roselius, Ordnung ist das ganze Leben u.a. Romane<br />

und Erzählungen aus den 80er- und 90er-Jahren, in:<br />

Ordnung. Eine unendliche Geschichte. Marbacher Katalog,<br />

hrsg. vom Deutschen Literaturarchiv Marbach. Stuttgart 2007.<br />

S. 141f.<br />

E554. Fußballsonett: Sind alle Köpfe frei? Deutschland gegen Argentinien,<br />

8. Februar 2005. I Vor dem Spiel, in: Ordnung. Eine<br />

unendliche Geschichte. Marbacher Katalog, hrsg. vom Deutschen<br />

Literaturarchiv Marbach. Stuttgart 2007. S. 143-145.<br />

E555. Bewegung ist geil, in: Frankfurter Anthologie. Bd. 30. (Hg.)<br />

Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt am Main, Leipzig, Insel Verlag,<br />

2007. S. 24f. [zu: Martin Opitz: Eines geilen Weibes [Grabschrift]]<br />

E556. Vielleicht das deutscheste aller deutschen Weihnachtslieder,<br />

in: Frankfurter Anthologie. Bd. 30. (Hg.) Marcel Reich-<br />

Ranicki. Frankfurt am Main, Leipzig, Insel Verlag, 2007. S. 52f.<br />

[zu: Heinrich Heine: Die heil’gen drei Könige aus Morgenland]<br />

15


16<br />

F. Rezensionen<br />

2001<br />

F386. Die Liebe ist des Pudels Kern. Paul Wühr und sein beeindruckender<br />

Band „Venus im Pudel“, in: Die Rheinpfalz. Nr. 3,<br />

4.1.2001.<br />

F387. Wir feiern das Verlorene. Wiederbegegnung nach 27 Jahren:<br />

Zur Neuausgabe von Alfred Kolleritschs großem Vaterroman<br />

„Die grüne Seite“, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 126, 2./3./<br />

4.06.2001 (Pfingstausgabe).<br />

2002<br />

F388. Erleuchtung. Ein Versuch mit Goethes Faust, in: Frankfurter<br />

Rundschau. Nr. 264, 13.11.2002. [zu: Faust. Neu erzählt von<br />

Barbara Kindermann, München 2002]<br />

F389. Ist sinnfrei sinnlos? Zu Ror Wolf: Raoul Tranchirers vielseitiger<br />

großer Ratschläger für alle Fälle der Welt, in einem Auszug<br />

in: Ror Wolf. Raoul Tranchirers Enzyklopädie für unerschrockene<br />

Leser & ihre überschaubaren Folgen 1983-2002.<br />

Essays & Kritiken, Reste aus dem Stichwortleben sowie 80<br />

neue Bildcollagen. Frankfurt am Main, Anabas-Verlag, 2002.<br />

S. 29f.<br />

2004<br />

F390. Auf dem fliegenden Teppich. Christoph Peters’ Erzählkunst,<br />

in: Krautgarten. Forum für junge Literatur. H. 45. November<br />

2004. S. 66f.


G. Übersetzungen<br />

2001<br />

G101. Zarte Liebe fesselt mich. Das Liederbuch der Fürstin Sophie<br />

Erdmuthe von Nassau-Saarbrücken. Teiledition mit Nachdichtungen<br />

von <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>, Wendelin Müller-Blattau, hrsg. von<br />

W. Haubrichs, H.-W. Hermann, H. Quasten. Saarbrücken, Institut<br />

für Landeskunde im Saarland, 2001. [S. 37, 39, 41, 43, 45,<br />

47f., 51, 53, 55, 57, 59, 61, 63, 67, 69, 71, 73, 79, 84, 89, 93, 95,<br />

97]<br />

2003<br />

G102. Milan Dedinac: Die Nacht länger als Träume gefesseltes<br />

Trugbild. Übertragung von <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>, in: Manfred Jähnichen<br />

(Hg.): Das Lied öffnet die Berge. Eine Anthologie der<br />

serbischen Poesie des 20. Jahrhunderts. Auswahl und Vorwort<br />

von Manfred Jähnichen. Blieskastel, Gollenstein Verlag, 2003.<br />

S. 145-148.<br />

G103. Milan Dedinac: Gras im Traum und in der Wirklichkeit,<br />

in: Manfred Jähnichen (Hg.): Das Lied öffnet die Berge. Eine<br />

Anthologie der serbischen Poesie des 20. Jahrhunderts. Auswahl<br />

und Vorwort von Manfred Jähnichen, Blieskastel, Gollenstein<br />

Verlag, 2003. S. 149ff.<br />

G104. Raymond Queneau: Unwahrscheinliche Flausen bekehrter<br />

Sodomiten, übersetzt von <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>, in: Raymond<br />

Queneau: Unwahrscheinliche Flausen bekehrter Sodomiten.<br />

Berlin, Verlag Klaus Wagenbach, 2003, S. 55.<br />

G105. Raymond Queneau: Einige Stilübungen, übersetzt von<br />

<strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> und Eugen Helmlé, in: Raymond Queneau: Unwahrscheinliche<br />

Flausen bekehrter Sodomiten. Berlin, Verlag<br />

Klaus Wagenbach, 2003, S. 56-63.<br />

G106. Raymond Queneau: Die beiden Nacktsamer, übersetzt<br />

von <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>, in: Raymond Queneau: Unwahrscheinliche<br />

Flausen bekehrter Sodomiten. Berlin, Verlag Klaus Wagenbach,<br />

2003, S. 64.<br />

G107. Raymond Queneau: Das heiße Fleisch der Wörter, übersetzt<br />

von <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>, in: Raymond Queneau: Unwahr-<br />

17


18<br />

scheinliche Flausen bekehrter Sodomiten. Berlin, Verlag Klaus<br />

Wagenbach, 2003, S. 65.<br />

G108. Raymond Queneau: Dialog der Menschenfresser, übersetzt<br />

von <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>, in: Raymond Queneau: Unwahrscheinliche<br />

Flausen bekehrter Sodomiten. Berlin, Verlag Klaus<br />

Wagenbach, 2003, S. 66.<br />

2004<br />

G109. Morgenröte, ich begrüße; Liebeslust und Herzensglut;<br />

Warum kann ich nicht vom Truge; Die schöne Nanette;<br />

Geliebte Herde; Ach, darf ich, Schöne; Ach, ich liebe die<br />

Brünette; Zarte Liebe fesselt mich; Sei meine Göttin; Was<br />

soll’n wir machen? Welcher Schrecken!; Der zärtliche<br />

Knabe; Mein Unterschlupf im Gras; Ihm nur hab’ ich<br />

mich verschrieben; Auf der grünen Wiese; Pierrot sagt zu<br />

Madeleine; Gott Amor hinter einem Strauch; Frieder<br />

probt mit seinem Friedchen; Es sagt Mama zu mir ganz<br />

leis’; Hans und Liese, übersetzt von <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>, in: Mon<br />

Coeur charmé. Das Liederbuch der Sophie Erdmuthe von<br />

Nassau-Saarbrücken. Heidelberg, MusiContact GmbH, 2004.<br />

1 CD.<br />

2005<br />

G110. Voltaire: Gedicht auf das Unheil von Lissabon oder Prüfung<br />

des Lehrsatzes: Alles ist gut, übersetzt von <strong>Ludwig</strong><br />

<strong>Harig</strong>, in: Akzente. Zeitschrift für Literatur, H. 5. Jg. 52. Oktober<br />

2005. S. 385-391.<br />

[Übersetzungen von anderen]<br />

2002<br />

G111. On the wings of imagination, in: Deutschland von oben<br />

[Germany from above. L’Allemagne vue du ciel]. Fotografien<br />

von Daniel Philippe. Vorwort von <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>. Texte von<br />

Günther Wessel. Gütersloh, München, Wissen Media Verlag,<br />

2002. S. 5.


G112. L’oiseau dans la tête, in: Deutschland von oben [Germany<br />

from above. L’Allemagne vue du ciel]. Fotografien von Daniel<br />

Philippe. Vorwort von <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>. Texte von Günther<br />

Wessel. Gütersloh, München, Wissen Media Verlag, 2002. S. 5.<br />

2004<br />

G113. Franz Kafka en el sanatorio de Kierling [Sonett], in: José<br />

Luis Reina Palazón: Antología esencial de la poesía alemana.<br />

Madrid, Editorial Espasa Calpe, 2004. S. 322f.<br />

19


20<br />

H. Interviews, Gespräche<br />

2002<br />

H41. Das Leben ist nichts anderes als das Leben. <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>,<br />

in: WahlBekanntschaften. Gespräche mit Stephan Wahl. (Hg.)<br />

Norbert Sommer. Berlin, Wichern-Verlag, 2002. S. 64-68.<br />

H42. Reisen ins Leben und Schreiben. Am 18. Juli wird der<br />

Schriftsteller <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> 75. In seinen Büchern erzählt er<br />

seine Lebensgeschichte, erklärt sie aber nicht, in: buchreport<br />

magazin, 33. Jg., Juli 2002. S. 192.<br />

2005<br />

H43. Georg Bense: Was ist gewesen – was habe ich daraus gemacht?<br />

Interview mit <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>, in: Saarbrücker Hefte.<br />

H. 93. Sommer 2005. Saarbrücken, Pfau-Verlag, 2005. S. 37-40.<br />

H44. Ein klero-faschistisches System. <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> lehnt das<br />

Saar-Regime glatt ab, in: Gerhard Franz: Der Sieg der Neinsager.<br />

50 Jahre nach der Abstimmung über das Saarstatut. Blieskastel,<br />

Gollenstein Verlag, 2005. S. 95-99.<br />

H45. <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>, Jahrgang 1927, Hitlerjunge, Schriftsteller:<br />

„Es gibt ein Reich des Spiels, in dem der Mensch die Fesseln<br />

seiner Verhältnisse verliert.“ Interview, in: Dieter Gräber: Der<br />

bestellte Tod. Die Kriegsgeneration bricht ihr Schweigen.<br />

Blieskastel, Gollenstein Verlag, 2005. S. 321-327.<br />

2007<br />

H46. Christoph Schreiner: <strong>Ludwig</strong>s Freiheit, Oskars Auftrag,<br />

Omas Stuhl. <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> wird 80 Jahre alt: EinGespräch<br />

mit dem „Luftkutscher“, in: Saarbrücker Zeitung,<br />

Nr. 161, 14./15.07.2007.<br />

H47. Walter Buckl: Spielerische Leichtigkeit. Der Schriftsteller<br />

<strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> schöpft aus der Erinnerung, in: Donau-Kurier,<br />

Nr. 164, 18.07.2007.


K. Tonträger/Vertonungen<br />

2002<br />

K8. Nostalgisches Fußballsonett: Unentschieden – Bielefeld,<br />

21. April 1998, in: aussicht absicht einsicht. 25 Jahre Bielefelder<br />

Colloquium Neue Poesie. Aisthesis hörbuch 1, hrsg. von<br />

Ulrich Schmidt, Michael Vogt. Bielefeld, Aisthesis Verlag,<br />

2002. 2 CDs.<br />

2005<br />

K9. Thema Leute. Erinnerungen an eine bewegte Zeit. Zu Gast<br />

bei Peter Weitzmann: <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> (Sendung am 19. Oktober<br />

2005 um 9.05 Uhr), in: 50 Jahre Saar-Referendum im Programm<br />

von SR 2 KulturRadio. 2005. 2 CDs.<br />

2006<br />

K10. Fritz Walter spielt das Spiel, in: Dichter am Ball. 50 neue<br />

Fußballgedichte. Eichborn AG, 2006. 1 CD.<br />

21


22<br />

L. Rezensionen zu Büchern/Sekundärliteratur<br />

2001<br />

L68. CS: Lesezeichen, in: Die Zeit, 19.6.2001. [zu: Kreter und Pleter]<br />

2002<br />

L69. Uli Rothfuss: Kreta versinkt in Orangenblüten, in: Wochenblatt<br />

(Böblingen, Sindelfingen, Calw), 10.1.2002. [zu: Kreter<br />

und Pleter]<br />

L70. Sabine Graf: Elegantes Frankreich und tumbe Deutsche, in:<br />

Saarbrücker Zeitung, Nr. 88, 16.4.2002. [zu: Französisch heitres<br />

Tageslicht. Deutsche Schriftsteller reisen nach Frankreich]<br />

L71. Peter Mohr: Los des Spurensuchers. Zum 75. Geburtstag des<br />

Schriftstellers <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>, in: Eßlinger Zeitung, 17.7.2002,<br />

auch unter dem Titel: Wer mit den Wölfen heult, wird Wolf,<br />

in: General-Anzeiger, 18.7.2002 und dem Titel: Vielseitig begabter<br />

Spurensucher, in: Luxemburger Wort, 18.7.2002. [zu:<br />

Und wenn sie nicht gestorben sind]<br />

L72. o.V.: Wenn der Luftkutscher erzählt, in: Lehrer und Schule<br />

heute, Heft 2, Februar 2002.<br />

L73. Felicitas von Lovenberg: Hessische Märchenlandschaft. <strong>Ludwig</strong><br />

<strong>Harig</strong> reist auf den Spuren des Zeichners Otto Ubbelohde,<br />

in: FAZ, Nr. 164, 18.7.2002. [zu: Da fielen auf einmal die Sterne<br />

vom Himmel]<br />

L74. o.V.: Es war ein strenger…, in: Die Zeit, Nr. 31, 25.7.2002.<br />

[zu: Da fielen auf einmal die Sterne vom Himmel]<br />

L75. Jörg Magenau: Das Buch der Woche: <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>: „Und<br />

wenn sie nicht gestorben sind“, in: DeutschlandRadio-Deutschlandfunk,<br />

25.8.2002.<br />

L76. ZVE: Begegnungen mit dem Eisenhans. Neues Buch von<br />

<strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> über Otto Ubbelohdes Märchenlandschaft, in:<br />

Frankenberger Allgemeine, Nr. 208, 7.9.2002. [zu: Da fielen<br />

auf einmal die Sterne vom Himmel]<br />

L77. Jörg Drews: Ein ernsthaftes Glückskind. Nach drei autobiographischen<br />

Romanen erinnert sich <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> in Miniaturen,<br />

Plaudereien und Vignetten noch einmal – und korrigiert


manchen Irrtum, in: Badische Zeitung, 14.9.2002. [zu: Und<br />

wenn sie nicht gestorben sind]<br />

L78. Ruth Rousselange: <strong>Harig</strong>: Der dritte Bruder Grimm, in: Saarbrücker<br />

Zeitung, Nr. 232, 7.10.2002. [zu: Da fielen auf einmal<br />

die Sterne vom Himmel]<br />

L79. Christian Schneider: <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>s Lebenserinnerungen „Und<br />

wenn sie nicht gestorben sind“. Versuch, die Welt noch einmal<br />

und damit neu zu erzählen, in: Basler Zeitung, 8.10.2002.<br />

L80. Walter Hinck: Nur noch einmal hemm! <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>s autobiographische<br />

Essays, in: FAZ, Nr. 233, 8.10.2002. [zu: Und<br />

wenn sie nicht gestorben sind]<br />

L81. Ursula Pia Jauch: …so leben sie noch heute. <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> erzählt<br />

von Toten und Untoten, in: NZZ, Nr. 233, 8.10.2002.<br />

[zu: Und wenn sie nicht gestorben sind / Da fielen auf einmal<br />

die Sterne vom Himmel]<br />

L82. kly: Märchenhafte Reise, in: Frankfurter Rundschau/Magazin,<br />

12.10.2002. [zu: Da fielen auf einmal die Sterne vom Himmel]<br />

L83. Jörg Drews: Rückschau auf ein glückliches Leben. „Und wenn<br />

sie nicht gestorben sind“: <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>s autobiografische Prosa<br />

ist gedankenvoll und übermütig, in: Tages-Anzeiger,<br />

22.10.2002.<br />

L84. Christian Kosler: <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>: Und wenn sie nicht gestorben<br />

sind, in: NDR Radio 3, Kulturelles Wort/Literatur, 24.10.2002,<br />

auch: Bayern2Radio, 07.12.2002.<br />

L85. Rolf Michaelis: Im großen dicken deutschen Wald. Besichtigung<br />

eines Lebens: <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> erinnert sich – und uns, in:<br />

Die Zeit, Oktober 2002. [zu: Und wenn sie nicht gestorben<br />

sind]<br />

L86. Markus Heisel: <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>: Und wenn sie nicht gestorben<br />

sind, in: brausen 10/2002, S. 24.<br />

L87. Dietmar Schmitz: Dichter des Hundertsten und Tausendsten,<br />

in: Hefte. Die saarländische Zeitschrift für Kultur, Herbst<br />

2002, S. 100f. [zu: Und wenn sie nicht gestorben sind]<br />

L88. Klaus Bellin: Momente des Jahrhunderts. <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> erzählt<br />

Geschichten seines Lebens, in: Neue deutsche Literatur, Heft<br />

6, 2002, S. 161-163. [zu: Und wenn sie nicht gestorben sind]<br />

L89. Stephan Reinhardt: Die Alternative. <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>: „Und wenn<br />

sie nicht gestorben sind. Aus meinem Leben“, Hessischer<br />

Rundfunk, HF Literatur, 4.11.2002.<br />

23


24<br />

L90. Winfried Schleyer: Auf einem fliegenden Teppich. <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>s<br />

„Und wenn sie nicht gestorben sind, in: Fränkischer Tag,<br />

23.11.2002.<br />

L91. <strong>Harig</strong>s Memoiren, in: Oldenburgische Volkszeitung, 13.12.2002.<br />

[zu: Und wenn sie nicht gestorben sind]<br />

L92. Ivo Frenzel: <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>: „Da fielen auf einmal die Sterne<br />

vom Himmel“, NDR Radio 3, Kulturelles Wort/Literatur,<br />

27.12.2002.<br />

L93. Michael Klein: „Ach, der Mensch, ein Missgeschick“. Lieder<br />

Balladen und Reportagen von <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>, in: LIVE, Nr. 10,<br />

2002.<br />

L94. Michael Klein: Das Glück des Erzählens, in: www.live-magazin.de,<br />

10/2002. [zu: Und wenn sie nicht gestorben sind]<br />

2003<br />

L95. Volker Hagedorn: „Wat, Sie hier uffe Treppe?“ Durchwachsen:<br />

<strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>s „Aus meinem Leben“, in: Stuttgarter<br />

Nachrichten, 8.1.2003. [zu: Und wenn sie nicht gestorben sind]<br />

L96. Wolfgang Hädecke. Bunt und bitterernst. <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> nimmt<br />

alte Erzählfäden wieder auf, in: Sächsische Zeitung, 14.01.2003.<br />

[zu: Und wenn sie nicht gestorben sind]<br />

L97. Volker Hagedorn: Stift mit Sommergewitter. <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>s<br />

schwierige Sammlung „Aus meinem Leben“, in: Hannoversche<br />

Allgemeine, 23.1.2003. [zu: Und wenn sie nicht gestorben sind]<br />

L98. Frank Barsch: Aus seinem Leben. <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> erinnert sich,<br />

in: Stuttgarter Zeitung, Nr. 19, 24.1. 2003. [zu: Und wenn sie<br />

nicht gestorben sind]<br />

L99. Wolfgang Schneider: Autobiografisches, in: Literaturen, Heft<br />

1/2, 2003, S. 124. [zu: Und wenn sie nicht gestorben sind]<br />

L100. Jörg Magenau: Die Grenzen des Erlebens. Erzählen ohne Erklären.<br />

<strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> aus dem Saarland hat Notizen zu seinem<br />

Leben zusammengetragen, in: Freitag, Nr. 9, 21.2.2003. [zu:<br />

Und wenn sie nicht gestorben sind]<br />

L101. Sylvia. M. Patsch: Gegen die Vergessenskonjunktur, in: Vorarlberger<br />

Nachrichten, 15.3.2003. [zu: Und wenn sie nicht gestorben<br />

sind]<br />

L102. as: Ein Erzähler auf Spurensuche, in: Heilbronner Stimme,<br />

27.3.2003. [zu: Und wenn sie nicht gestorben sind]


L103. John Olson: The Trip to Bordeaux, in: Rain Taxi 8, 2003,<br />

S. …?<br />

L104. Mark Tardi: <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>: The Trip to Bordeaux, in: Review<br />

of Contemporary, Fiction/Book-Review, summer 2003, S. 145.<br />

L105. Claus-Ulrich Bielefeld: Das Geheimnis von Tante Erna. Aus<br />

tiefen Schubladen gezogen: <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>s Lebensrückblick,<br />

in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 236, 14.10.2003. [zu: Und wenn<br />

sie nicht gestorben sind]<br />

L106. Stefan Erhardt: Sachte Akrobatik für den lesenden Fußballfan,<br />

in: Der tödliche Paß. Zeitschrift zur näheren Betrachtung des<br />

Fußballspiels. H. 30. Januar 2003. S. 34. [zu: Pelés Knie. Sechs<br />

Verführungen]<br />

L107. Stefan Erhardt: <strong>Harig</strong> 2mal poetisch, in: Der tödliche Paß.<br />

Zeitschrift zur näheren Betrachtung des Fußballspiels. H. 30.<br />

Januar 2003. S. 35. [zu: Rudi Apollo. Sonette zur Fußball-Weltmeisterschaft]<br />

L108. Adrien Finck: <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>: Und wenn sie nicht gestorben<br />

sind. Aus meinem Leben, in: Revue alsacienne de littérature.<br />

Elsässische Literaturzeitschrift. H. 83. 3. Quartal 2003. S. 95.<br />

L109. Michael Krüger: Zu <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>s Sonetten, in: Michael Krüger:<br />

Vorworte, Zwischenbemerkungen, Nachrufe. Ein (lückenhaftes)<br />

ABC. München, Wien, Sanssouci im Hanser Verlag,<br />

2003. S. 104f.<br />

2004<br />

L110. Laudatio Hilde Domins [zur Verleihung der Carl-Zuckmayer-<br />

Medaille an <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>], in: 25 Jahre Carl-Zuckmayer-Medaille<br />

des Landes Rheinland-Pfalz. 1979-2004. Frankfurt a.M.,<br />

Brandes & Apsel Verlag, 2004. S. 49ff.<br />

2005<br />

L111. Benno Rech: Blumen auf der Rampe. Wie über Auschwitz reden?,<br />

in: imprimatur. nachrichten und kritische meinungen aus<br />

der katholischen kirche. Nr. 7. 2005. S. 263-266. [zu: Ein Blumenstück.<br />

texte zu hörspielen]<br />

25


26<br />

2006<br />

L112. Reinhard Klimmt: <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>s gesammelte Werke, in: Reinhard<br />

Klimmt: überall und irgendwo. Aus der Welt der Bücher.<br />

Blieskastel, Gollenstein Verlag, 2006. S. 138f.<br />

2007<br />

L113. Christoph Schreiner: Im Leben verdursten. <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> erzählt<br />

in „Kalahari“ von seinem Freund Roland Cazet – Lesung<br />

am Montag, in: Saarbrücker Zeitung, 10./11.03.2007.<br />

L114. Walter Hinck: Von der Saar bis in die Südsee. Deutsch-französische<br />

Verständigung: <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>s autobiographischer Roman<br />

einer Freundschaft, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung,<br />

21.03.2007.<br />

L115. Katrin Peters: Im Labyrinth des Lebens, in: Frankfurter Neue<br />

Presse, 19.04.2007.<br />

L116. Katrin Peters: Das eigene, einzige Glück. „Kalahari“ – Erinnerung<br />

an eine deutsch-französische Freundschaft, in: Esslinger<br />

Zeitung, 21./22.04.2007.<br />

L117. Ekkehart Rudolph: Porträt eines Freundes. „Kalahari“ – <strong>Ludwig</strong><br />

<strong>Harig</strong>s „wahrer Roman“, in: Stuttgarter Zeitung, 9.05.2007.<br />

L118. nf: Liebe zu Frankreich. Grenzen überwinden, in: Ruhr Nachrichten,<br />

10.05.2007.<br />

L119. Ulrich Rüdenauer: Am Ende wissen wir nichts. „Kalahari“:<br />

<strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> schreibt seine Autobiografie fort und erweist<br />

einem Freund den letzten Dienst, in: Badische Zeitung,<br />

19.05.2007.<br />

L120. Katrin Peters: Freunde fürs Leben. Ein wahrer Roman über<br />

eine tiefe Verbundenheit, in: Rhein-Zeitung, 9.06.2007.<br />

L121. o.V.: „Unsere Welt ist voller Widersprüche und Paradoxien“.<br />

<strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>: Erst die Erzählung schafft die Realität, in: Hofer<br />

Nachrichten, 25. Jg., Nr. 301, 23.06.2007, S. 8.<br />

L122. Alexander Altmann: Der Traum von der fernen Wüste. Heute<br />

Lesung in der Seidlvilla: <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> und sein neuer Roman<br />

„Kalahari“, in: Tageszeitung-München, 11.07.2007.<br />

L123. Joseph Haniman: Das Quietschen der Kreppsohlen beim Tanzen.<br />

<strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> wird achtziger und setzt seine Kunst des<br />

Wahr-Erzählens in einem neuen Roman über seinen französischen<br />

Freund Roland fort, in: Die Zeit, Nr. 29, 12.07.2007.


L124. Peter Mohr: Ein begabter Versöhner. Der deutsche Romancier<br />

und Übersetzer <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> feiert seinen achtzigsten Geburtstag<br />

mit einem neuen Roman, in: Wiener Zeitung,<br />

14.07.2007.<br />

L125. Ronald Pohl: Das Saarland grüßt Burgund. <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> entwirft<br />

einen angeblich „wahren“ Roman der Freundschaftskunst,<br />

in: Der Standard, 14.04.2007.<br />

L126. Christoph Schreiner: Die Artusrunde, daheim in Sulzbach unterm<br />

Dach, in: Saarbrücker Zeitung, Nr. 161, 14./15.07.2007.<br />

L127. o.V.: Ein zehnbändiges Hausbuch der erzählerischen Dialektik.<br />

Blick auf die Werkausgabe <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>s, deren dritter Band<br />

mit Reiseerzählungen aus sechs Jahrzehnten im August erscheint,<br />

in: Saarbrücker Zeitung, Nr. 161, 14./15.07.2007.<br />

L128. Ulrich Rüdenauer: Die Geschichte einer Freundschaft. DAS<br />

NEUE BUCH: <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> feiert am 18. Juli den 80. Geburtstag<br />

– in „Kalahari“ blickt er noch einmal zurück auf die<br />

Jugend, in: Badische Allgemeine, 16.07.2007.<br />

L129. Ulrich Rüdenauer: Das eigene Leben erzählt wahre Romane,<br />

in: Südwest Presse, 17.07.2007.<br />

L130. Werner Jung: Poetische Luftkutscherei. <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> wird 80<br />

und hat einen neuen Roman vorgelegt, in: Neues Deutschland,<br />

17.07.2007, S. 10.<br />

L131. Oliver Ruf: Weltenwanderer. Sehen und Schlemmen: <strong>Ludwig</strong><br />

<strong>Harig</strong> legt zu seinem 80. Geburtstag zwei neue Bücher vor, in:<br />

Der Tagesspiegel, 17.07.2007.<br />

L132. Peter Mohr: Sulzbach schreibt Weltliteratur. Der Saarländer<br />

<strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Autoren<br />

– Heute wird er 80, in: Die Rheinpfalz. 18.07.2007.<br />

L133. Peter Mohr: Begabter Versöhner. <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> wird 80 – und<br />

schreibt einen neuen Roman, in: Hannoversche Allgemeine,<br />

18.07.2007.<br />

L134. dpa: Geburtstag vor dem Brennenden Berg, in: Westfälische<br />

Nachrichten, Nr. 164, 18.07.2007.<br />

L135. Nicole Golombek: Nach Damaskus. <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> wird 80<br />

und beschenkt die Leser mit „Kalahari“, in: Stuttgarter Nachrichten,<br />

18.07.2007.<br />

L136. Ulrich Baron: Kalahari liegt vor der Haustür. <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> erzählt<br />

von seinem französischen Freund Roland Cazet und vom<br />

Ritter Lanzelot, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 178, 4./5.08.2007.<br />

27


28<br />

M. Artikel zum achtzigsten Geburtstag des Autors<br />

M1. Christoph Schreiner: Wie <strong>Harig</strong> zu einem eigenen Planeten gekommen<br />

ist, in: Saarbrücker Zeitung, Nr. 161, 14./15.07.2007.<br />

M2. Andreas Kilb: Hier war unsere Höhle. Heimat als Welterkenntnis:<br />

Unterwegs mit dem Schriftsteller <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>, der am<br />

Mittwoch achtzig Jahre alt wird, in: Frankfurter Allgemeine<br />

Sonntagszeitung, Nr. 28, 15.07.2007.<br />

M3. Johannes Adam: Die Harmonie der Widersprüche. Der<br />

Schriftsteller <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> wird morgen 80. Jahre alt, in: Badische<br />

Zeitung, 17.07.2007.<br />

M4. Jörg Magenau: Naher Westen, runder Ball. Zum 80. Geburtstag<br />

des Schriftstellers <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>, in: Süddeutsche Zeitung,<br />

18.07.2007.<br />

M5. Reinhard Klimmt: „Der große Heimkehrende“. Reinhard<br />

Klimmt gratuliert <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> zum 80. Geburtstag, in: Lesart.<br />

Unabhängiges Journal für Literatur, 14. Jg, Heft 2, 2007,<br />

S. 14f.<br />

M6. jb: <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> wird 80. Der Schriftsteller <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> begeht<br />

am 18. Juli seinen Ehrentag, in: Wochenspiegel 36, Nr. 29,<br />

18.07.2007.<br />

M7. Ralf Sziegoleit: Wortfamilienspiele, in: Frankenpost, 18.07.2007.<br />

M8. Marcel Reich-Ranicki: Wohl dem, der aus der Reihe tanzt.<br />

Dem Schriftsteller <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> zum achtzigsten Geburtstag,<br />

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 164, 18.07.2007.<br />

M9. Mirko Weber: Wahrheit, verdichtet. Dem Schriftsteller <strong>Ludwig</strong><br />

<strong>Harig</strong> zum Achtzigsten, in: Stuttgarter Zeitung, 18.07.2007.<br />

M10. Ulrich Baron: Glückwunsch. <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong> 80, in: Die Welt,<br />

18.07.2007.<br />

M11. Nicole Henneberg: Luftkutscher, ganz ernsthaft. Zum achtzigsten<br />

Geburtstag <strong>Ludwig</strong> <strong>Harig</strong>s, in: Frankfurter Rundschau,<br />

18.07.2007.<br />

(Stand: 10.8.2007)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!