20.11.2012 Aufrufe

Katharina Osterwald (Sopran) singt Oper, Operette und Lied Am Flügel

Katharina Osterwald (Sopran) singt Oper, Operette und Lied Am Flügel

Katharina Osterwald (Sopran) singt Oper, Operette und Lied Am Flügel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geleitwort zum 12. Freitagsbrief 2011<br />

Bad Aibling, den 10. Juni 2011<br />

Liebe Bewohnerinnen <strong>und</strong> Bewohner,<br />

liebe Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen,<br />

sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

Dieses Jahr fällt Pfingsten sehr spät, deshalb sind meine<br />

Lieblingsblumen zu dieser Jahreszeit, die Pfingstrosen, längst<br />

schon abgeblüht. Bedingt durch das schöne Wetter konnte<br />

man die Blüte dieses Jahr aber besonders genießen.<br />

Was ich bis jetzt nicht wusste: Die Pfingstrose ist nicht nur als<br />

Zierpflanze sehr beliebt, sondern wurde <strong>und</strong> wird auch als<br />

Heilpflanze geschätzt. Ich habe nebenbei einmal etwas über die Pfingstrose nachgeforscht<br />

<strong>und</strong> folgende interessante Sachverhalte gef<strong>und</strong>en:<br />

Der botanische Name der Pfingstrose ist Paeonia. Der Name ist auf das griechische<br />

Wort „paionia“ zurückzuführen, das für den Götterarzt Paian steht. Der griechischen<br />

Sage nach heilte er mit Hilfe dieser Pflanze Pluto, den Gott der Unterwelt, nachdem<br />

Herakles diesen im Krieg um Pylos verw<strong>und</strong>et hatte.<br />

Auch die antiken römischen Dichter wissen Ähnliches von der Pflanze zu berichten.<br />

Bis ins 19. Jahrh<strong>und</strong>ert galt die Pfingstrose als heilkräftig <strong>und</strong> wurde als Mittel gegen<br />

Gicht, diverse Frauenkrankheiten <strong>und</strong> sogar gegen Epilepsie eingesetzt - ihre Inhaltsstoffe<br />

wirken kühlend, beruhigend <strong>und</strong> krampflösend. Allerdings eignet sie sich<br />

nicht zur Selbstmedikation, denn die Dosierung ist schwierig <strong>und</strong> muss Fachkräften<br />

überlassen werden.<br />

In der traditionellen chinesischen Medizin spielen die Blütenblätter <strong>und</strong> vor allem die<br />

Wurzeln der Pfingstrose eine wichtige Rolle. Deshalb werden in China Päonien zu<br />

diesem Zweck großflächig angebaut. Zahnenden Kleinkindern wurde in früheren<br />

Zeiten eine Kette aus Päonien-Samen um den Hals gehängt bzw. die Samen den<br />

Kindern zum Kauen gegeben.<br />

Mit diesem Hintergr<strong>und</strong>wissen sieht man die Pfingstrose plötzlich mit ganz neuen<br />

Augen!<br />

Und nun noch ein Wort in eigener Sache:<br />

Nachdem sich in den letzten zwei Wochen die Veranstaltungen im Festsaal recht<br />

dicht drängten, wird es in der nächsten Zeit wegen der bevorstehenden Pfingstferien<br />

wieder etwas ruhiger. Auch ich mache ein paar Tage Urlaub. Ich bin in der Woche<br />

nach Pfingsten <strong>und</strong> später, vom 30. Juni bis zum 4. Juli, einige Tage nicht im Haus.<br />

Dann geht es im Juli weiter mit dem ersten Grillabend <strong>und</strong> diversen schönen Sommerkonzerten,<br />

die aber jetzt noch nicht verraten werden sollen.<br />

Herzliche Grüße<br />

Ihre Hedwig Hanus


�<br />

�����������A���B�CD�EF�������������<br />

„Du meine Seele, du mein Herz…“<br />

<strong>Katharina</strong> <strong>Osterwald</strong> (<strong>Sopran</strong>)<br />

<strong>singt</strong> <strong>Oper</strong>, <strong>Oper</strong>ette <strong>und</strong> <strong>Lied</strong><br />

<strong>Am</strong> <strong>Flügel</strong>: Prof. Philipp Vogler<br />

Eintritt € 4.-<br />

�����������A�����EF�������������A���<br />

Musik im Café<br />

Ein Frühlingsspaziergang durch Wien<br />

mit Franz Saltner (Akkordeon)<br />

Eintritt frei<br />

�<br />

�<br />


Anmerkungen zu unseren Veranstaltungen<br />

Sa, 11. Juni, 19.30 Uhr: „Du meine Seele, du mein Herz…“<br />

<strong>Oper</strong>, <strong>Oper</strong>ette <strong>und</strong> <strong>Lied</strong> präsentiert die junge <strong>Sopran</strong>istin <strong>Katharina</strong> <strong>Osterwald</strong> bei ihrem<br />

Sommerkonzert. Die Sängerin hat ihr Studium Gesang, Musiktheater <strong>und</strong><br />

Gesangspädagogik an der Musikhochschule in München 2010 abgeschlossen. Sie ist als<br />

Musik- <strong>und</strong> Gesangspädagogin tätig <strong>und</strong> nimmt zur Zeit Unterricht bei der renommierten<br />

<strong>Sopran</strong>istin Barbara Bonney. Sie wirkte bei diversen <strong>Oper</strong>naufführungen <strong>und</strong> Konzerten<br />

in München <strong>und</strong> Umgebung mit.<br />

<strong>Am</strong> Klavier begleitet sie Philipp Vogler, Professor für Musiktheater an der Münchner<br />

Musikhochschule.<br />

Herzliche Grüße <strong>und</strong> bis bald,<br />

Ihre<br />

Hedwig Hanus


�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

10. Juni 1907: Beginn der Autorallye Peking-Paris<br />

Erst 20 Jahre waren vergangen, seit Carl Benz das erste Fahrzeug mit Verbrennungsmotor erf<strong>und</strong>en<br />

hatte, da startete am 10. Juni 1907 eine Rallye von Peking nach Paris. Von 40 gemeldeten<br />

Teilnehmern hatten es nur fünf überhaupt bis zum Start nach Peking geschafft.<br />

Hochleistungssportler, Extrembergsteiger, Guinness-Buch-Rekordhalter <strong>und</strong> andere über das Mittelmaß<br />

hinausragende Menschen müssen damit leben, dass schlichtere Gemüter die Motive ihres Strebens nicht<br />

verstehen. Wenn sie unter übermenschlichen Willensanstrengungen immer neue Grenzen überschreiten <strong>und</strong><br />

in unbekannte Bezirke vorstoßen, halten die Kleingeister das für Verbissenheit <strong>und</strong> fragen sich, wozu es gut<br />

sein soll. Und wenn der Triumph des Formel-I-Fahrers seinen Ausdruck in der Champagnerdusche findet, ist<br />

das für jene eine bloße Verschwendung. Wo aber wären wir ohne die Helden, die der biederen, trägen,<br />

Weißbier trinkenden, Leberkäs essenden Masse vor Augen führen, zu was der Mensch fähig ist?<br />

Bleiben wir beim Thema Auto <strong>und</strong> Autosport: Seit der Erfindung des ersten Fahrzeugs mit<br />

Verbrennungsmotor durch Carl Benz waren wenig mehr als zwanzig Jahre vergangen, als die Pariser<br />

Zeitung Le Matin eine Anzeige veröffentlichte, in der es hieß: "Es muss bewiesen werden, dass ein Mann,<br />

der im Besitz eines Autos ist, alles tun <strong>und</strong> sich überall hinbegeben kann. Wer ist bereit, noch in diesem<br />

Sommer eine Fahrt per Automobil von Peking nach Paris zu unternehmen?"<br />

Peking - Paris! Das waren r<strong>und</strong> fünfzehntausend Kilometer durch unbekanntes, zum großen Teil nicht<br />

einmal kartographiertes Gelände, durch Gebirge <strong>und</strong> Wüsten, in denen es keine Straßen gab <strong>und</strong> durch<br />

Gegenden, deren Bewohner noch nie ein Motorfahrzeug gesehen hatten. Dessen ungeachtet meldeten sich<br />

vierzig Teilnehmer. Weil es 35 davon nicht schafften, ihre Autos nach Peking zu transportieren, sagte der<br />

Rennausschuss die Veranstaltung ab. Nun aber offenbarte sich die ganze Größe der restlichen fünf: Absage<br />

hin, Absage her: <strong>Am</strong> 10. Juni 1907 um acht Uhr morgens fuhren sie in der chinesischen Hauptstadt los. 62<br />

Tage später traf der Sieger, der italienische Fürst Scipione Borghese in Paris ein. Sogar einen<br />

fünfzehnh<strong>und</strong>ert Kilometer langen Abstecher nach Sankt Petersburg hatte er gemacht, um dort an einem<br />

Empfang teilzunehmen.<br />

Regeln hatte es bei dem Rennen so gut wie keine gegeben - weder für die Fahrer, noch für die französische<br />

Autoindustrie. Die nämlich ließ den Zweitplatzierten, den Niederländer Charles Goddard, bei seiner Einreise<br />

nach Frankreich unter einem billigen Vorwand verhaften, weil sie partout keine zwei Ausländer auf den<br />

vorderen Plätzen sehen wollte. Also lenkte zwanzig Tage nach dem Sieger ein Ersatzfahrer Goddards<br />

Wagen ins Ziel. In Wagen Nummer drei <strong>und</strong> vier kamen endlich zwei Franzosen an, Nummer fünf steckt bis<br />

auf den heutigen Tag im Sand der Wüste Gobi.<br />

Der erste Preis bestand in einer großen Flasche Champagner. Ob Scipione Borghese sie für eine Dusche<br />

genutzt oder ob er davon getrunken hat, ist nicht bekannt, entscheidend ist allein: Er hat den Beweis<br />

erbracht, dass sich ein Mann mit einem Auto überall hinbegeben kann. Und wo, bitte sehr, wären wir ohne<br />

diese Erkenntnis? Möglicherweise hätte der Kraftwagen nie die Popularität erlangt, die er heute besitzt, <strong>und</strong><br />

in unserem Sprachschatz würden so wichtige Begriffe wie "TÜV" <strong>und</strong> "Radarfalle", "Staumeldung" <strong>und</strong><br />

"Abwrackprämie" komplett fehlen.<br />

Die tollkühnen Männer in ihren rasenden Kisten, sie leben hoch! Wir erheben das Glas <strong>und</strong> trinken auf sie -<br />

einen kräftigen Schluck Weißbier!<br />

(Verfasser: Herbert Becker, br-Kalenderblatt)�


��������� ��������� ��������� ���������<br />

����<br />

����<br />

Christlich- Ökumenische Angebote<br />

in der Kapelle des Seniorenzentrum NOVALIS<br />

Juni/Juli 2011<br />

Donnerstag, 09.06.2011, 9.30 Uhr Kapelle (Himmelfahrt)<br />

Die Menschenweihehandlung<br />

*<br />

Samstag, 11.06.2011, 10.00 Uhr Kapelle<br />

Katholischer Gottesdienst mit Herrn Liegl<br />

*<br />

Samstag, 18.06.2011, 10.00 Uhr Kapelle<br />

Katholischer Gottesdienst mit Diakon von der Krone<br />

*<br />

Samstag, 25.06.2011, 10.00 Uhr Kapelle<br />

Evangelischer Gottesdienst<br />

*<br />

Samstag, 02.07.2011, 10.00 Uhr Kapelle<br />

Katholischer Gottesdienst mit Pfarrer Bartl<br />

*<br />

Donnerstag, 07.07.2011, 9.30 Uhr Kapelle (Johannis)<br />

Die Menschenweihehandlung<br />

*<br />

Unser Katholischer Seelsorger:<br />

Diakon von der Krone, Handy: 0171/55 64 45 7<br />

Himmelfahrt-Gemeinde: 08061/93 28 0<br />

*<br />

Unser Evangelischer Seelsorger<br />

Diakon Wiesinger: 08062/80 79 05<br />

Evangelisches Pfarramt: 08061/24 87


Regelmäßige Aktivitäten, Veranstaltungen<br />

&<br />

Öffnungszeiten<br />

�� ��<br />

Montag<br />

8.00 bis 12.00 Uhr Öffnungszeiten – Friseur<br />

07.03.11, 10.00 Uhr, Heimvormittag mit Frau Kaden<br />

21.03.11, 10.30 Uhr Bewohnertreff mit Claudia im Raum „Odeon<br />

15.03.11, 15.00 Uhr Küchenr<strong>und</strong>e mit Herr Kuhn in der Klangwerksatt, II.Stock<br />

15.30 Uhr, Singen im Rudolf-Steiner-Raum, II.Stock<br />

*<br />

Dienstag<br />

8.00 bis 12.00 Uhr Öffnungszeit - Friseur<br />

9.00 Uhr Busfahrt nach Rosenheim<br />

9.00 Uhr bis 11.00 Uhr Öffnungszeit der Bibliothek<br />

10.30 Uhr bis 11.00 Uhr Eurythmiekurs Gruppe ”Saturn”<br />

11.00 Uhr bis 12.00 Uhr Eurythmiekurs Gruppe ”Merkur”<br />

*<br />

Mittwoch<br />

08.00 bis 12.00 Uhr Öffnungszeit - Friseur<br />

09.00 Uhr bis 11.30 Uhr, Öffnungszeit der Bank<br />

16.03.11, 13.30 Uhr Einkaufsfahrt<br />

*<br />

Donnerstag<br />

08.00 bis 12.00 Uhr Öffnungszeit – Friseur<br />

09.00 Uhr bis 11.00 Uhr Öffnungszeiten der Bibliothek<br />

17.03.11, 13.30 Uhr, Einkaufsfahrt<br />

*<br />

Freitag<br />

8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Öffnungszeit – Friseur<br />

09.00 Uhr bis 11.00 Uhr Öffnungszeiten der Bibliothek<br />

Vormittags, Zimmervisite von Johannes <strong>und</strong> Markus Rust<br />

16.00 Uhr ”Anthroposophie für alle” mit Herrn Dr. Lenk im<br />

Rudolf-Steiner- Raum, II.Stock<br />

***<br />

Montag bis Sonntag<br />

Öffnungszeiten des Café NOVALIS von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr (außer montags)<br />

*<br />

����<br />

�<br />

����


Therapeutische Angebote<br />

im NOVALIS – Haus<br />

von Sonntag bis Mittwoch<br />

����<br />

Montag bis Sonntag<br />

Ganztägig Einzel- <strong>und</strong> Gruppenbeschäftigung des Therapeutenteams<br />

*<br />

Sonntag<br />

Individuelle Einzelbetreuung<br />

*<br />

Montag<br />

09.30 Uhr Kindergruppe im Malraum – 14 tägig<br />

09.30 Uhr Gedächtnistraining im Westflügel<br />

14.30 Uhr Sturzprophylaxe im Raum „Allegra“, II.Stock<br />

15.30 Uhr Singen im Rudolf-Steiner-Raum, II.Stock<br />

*<br />

Dienstag<br />

09.15 Uhr, Basteln im Malraum – 14 tägig<br />

10.45 Uhr, Morgengymnastik im Raum "Allegra"<br />

10.30 Uhr Besuch vom H<strong>und</strong>- 14 tägig<br />

14.30 Uhr, Schafkopfen im Café – bei Interesse bitte unter Tel: 650 melden!<br />

15.00 Uhr, Spielenachmittag im Café<br />

15.15 Uhr Gedächtnistraining im Südflügel<br />

*<br />

Mittwoch<br />

09.00 Uhr Kneippen in der Kneippanlage (nur in den Sommermonaten)<br />

09.30 Uhr Gedächtnistraining im Westflügel EG <strong>und</strong> Ostflügel<br />

10.00 Uhr Malen im Malraum für Bewohner mit Demenz<br />

10.30 Uhr Vorlesegruppe im Kaminzimmer (vorwiegend in der kalten Jahreszeit)<br />

10.45 Uhr, Morgengymnastik im Raum "Allegra"<br />

14.30 Uhr, Sturzprophylaxe im Raum „Allegra“, II.Stock<br />

15.00 Uhr Malen im Malraum<br />

15.15 Uhr Gedächtnistraining im Südflügel<br />


Therapeutische Angebote<br />

im NOVALIS – Haus<br />

Donnerstag bis Samstag<br />

Donnerstag<br />

10.45 Uhr, Morgengymnastik im Raum "Allegra"<br />

14.30 Uhr, Wii-spielen im Multimediaraum<br />

*<br />

Freitag<br />

09.00 Uhr Kneippen in der Kneippanlage (nur in den Sommermonaten)<br />

09.30 Uhr Gedächtnistraining im Westflügel<br />

10.00, Uhr Malen im Malraum<br />

10.45 Uhr, Morgengymnastik im Raum "Allegra", II Stock<br />

14.30 Uhr musikalische Einzelthrapie<br />

15.30 Uhr, Gedächtnistraining für Bewohner aus dem Betreuten Wohnen,<br />

Raum „Klangwerkstatt“, dieser Kurs ist für Selbstzahler<br />

*<br />

Samstag<br />

10.00 Uhr, Gottesdienst in der Kapelle<br />

*<br />

Ausstellung im Erdgeschoß Westflügel<br />

Ausstellung mit Bildern von Bewohnern<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!