10.07.2015 Aufrufe

Ein Leitfaden für Lehrpersonen an Mittel - Suchtprävention Zürcher ...

Ein Leitfaden für Lehrpersonen an Mittel - Suchtprävention Zürcher ...

Ein Leitfaden für Lehrpersonen an Mittel - Suchtprävention Zürcher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausg<strong>an</strong>gslage1 Informationen zum Thema Jugend und Alkohol2 <strong>Ein</strong>e gemeinsame pädagogische Haltung entwickeln3 Suchtprävention als Unterrichtsgegenst<strong>an</strong>d4 Regelwerk zum Umg<strong>an</strong>g mit dem Suchtmittel Alkohol5 H<strong>an</strong>dlungspl<strong>an</strong> Früherkennung und FrühinterventionBegriffserklärungen Früherkennungund FrühinterventionZielsetzungVerhaltensauffälligkeiten wahrnehmenStrukturiertes VorgehenUnterstützung holenPhasen in einem Frühinterventions-ProzessMOVE – Motivierende Kurzintervention beikonsumierenden Jugendlichen (Praxisbeispiel)6 Zusammenarbeit mit Externen7 Links und UnterlagenImpressumSchule und Alkohol – <strong>Ein</strong> <strong>Leitfaden</strong> für <strong>Lehrpersonen</strong> <strong>an</strong> <strong>Mittel</strong>- und Berufsfachschulen5 H<strong>an</strong>dlungspl<strong>an</strong> Früherkennung und Frühintervention /ZielsetzungFrühintervention richtet sich <strong>an</strong> Schülerinnen und Schüler beziehungsweiseLernende, die von <strong>Lehrpersonen</strong> als „problematisch“ oder „gefährdet“ eingestuftwerden. Sie bewirkt, dass in einer kritischen Phase früh und mit relativ wenig Aufw<strong>an</strong>deine gute Lösung eingeleitet werden k<strong>an</strong>n. <strong>Ein</strong>e gelungene Frühinterventionhilft grössere Folgeprobleme vermeiden und damit soziale Kosten einsparen.51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!