22.11.2012 Aufrufe

Nominalisierungen im Deutschen

Nominalisierungen im Deutschen

Nominalisierungen im Deutschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nominalisierungen</strong> <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

Maria Cieschinger<br />

mcieschi@uos.de<br />

01. Feb. 2007<br />

Übersicht<br />

• verschiedene Arten von <strong>Nominalisierungen</strong><br />

• syntaktische und morphologische Eigenschaften<br />

– Infinitiv- / Derivativnominalisierungen<br />

– Pluralisierbarkeit, Determinierbarkeit<br />

• semantische Eigenschaften<br />

– Tatsachen- / Eriegnisnominalisierungen<br />

– generische / Partikularereignisse<br />

– Aspekt (Terminativität, Durativität)


Verschiedene Arten von<br />

<strong>Nominalisierungen</strong><br />

laut traditioneller Wortbildungslehre gibt es:<br />

• Agens<br />

– Trinker, Spieler, Teilnehmer, Bedienung<br />

• Objekt<br />

– Sammlung, Erfindung, Sperrung<br />

• Instrument<br />

– Lüftung, Rechner, Kopierer<br />

• Eigenschaft<br />

– Schönheit, Weisheit, Müdigkeit<br />

• Ereignis<br />

– Ankunft, Verhüllen, Schreiben<br />

Morphologische Eigenschaften<br />

• Infinitivnominalisierungen (N-INF)<br />

– das Beobachten, das Reisen, das Verhüllen<br />

• Derivativnominalisierungen (N-DER)<br />

– die Beobachtung, die Reise, die Verhüllung,<br />

das Geschrei, die Singerei, die Fahrt, der Kauf<br />

• verbale Infinitivkonstruktionen (V-INF)<br />

– das Kind beobachten, <strong>im</strong> Auto fahren, den<br />

Reichstag verhüllen


Syntaktische Eigenschaften<br />

• Infinitivnominalisierungen (N-INF)<br />

– *die Beobachten des Kindes<br />

– *viele Kaufen der Bilder<br />

– *alle Fahren <strong>im</strong> Auto<br />

– *einige Verhüllen des Reichstags<br />

! nicht pluralisierbar, nicht determinierbar<br />

Syntaktische Eigenschaften<br />

• Derivativnominalisierungen (N-DER)<br />

– die Beobachtungen des Kindes<br />

– viele Käufe der Bilder<br />

– alle Fahrten <strong>im</strong> Auto<br />

– einige Verhüllungen des Reichstags<br />

! pluralisierbar, determinierbar ???


Syntaktische Eigenschaften (N-DER)<br />

• Bildungen auf Ge...e können nicht pluralisiert und<br />

determiniert werden<br />

– *Die / alle / einige Gesinge machen Spaß.<br />

• laut Ehrich deshalb, weil sie „schon <strong>im</strong> Singular<br />

eine pluralische Bedeutung haben“ (S. 442), einen<br />

iterativen Aspekt ausdrücken und sich auf<br />

Ereigniswiederholungen beziehen<br />

Syntaktische Eigenschaften (N-DER)<br />

• es gibt auch noch weitere Ausnahmen:<br />

– *die Verzehrungen des Vorrats<br />

– *die Erreichungen des Mount Everest<br />

– die Besteigungen des Mount Everest<br />

– die Leerungen des Briefkastens


Syntaktische Eigenschaften (N-DER)<br />

Noms von terminativen Verben<br />

(accomplishments, achievements) sind nicht<br />

pluralisierbar und determinierbar wenn das<br />

Ergebnis als permanent und damit als nicht<br />

wiederholbar angesehen wird.<br />

! Pluralisierbarkeit / Determinierbarkeit hängt von<br />

Wortbedeutung, nicht von morphologischen<br />

Eigenschaften ab.<br />

Syntaktische Eigenschaften<br />

• N-INFe und N-DERs verhalten sich wie<br />

normale Substantive (werden modifiziert<br />

durch Adjektive oder rechtsadjungierte<br />

Genitiv- bzw. PPs, kommen in Subjektund<br />

Objektposition vor).<br />

• V-INFe hingegen werden durch Adverbien<br />

modifiziert oder durch linksadjungierte PPs<br />

und stehen normalerweise ohne Artikel.


pluralisierbar<br />

Subj-<br />

/Objektposition<br />

Modifikation<br />

mit Artikel<br />

Syntaktische Eigenschaften<br />

N-INF<br />

nein<br />

ja<br />

Adj, PPs oder<br />

GenPs rechts<br />

ja<br />

N-DER<br />

ja, mit<br />

Ausnahmen<br />

ja<br />

Adj, PPs oder<br />

GenPs rechts<br />

ja<br />

V-INF<br />

nein<br />

ja<br />

Adv, PPs links<br />

nein<br />

Semantische Eigenschaften<br />

• Tatsachen- / Ereignisnominalisierungen<br />

• generische / Partikularereignisse<br />

• Aspekt (Terminativität, Durativität)


Tatsachen- / Ereignisnominalisierungen<br />

• Ereignisnoms treten mit Wahrnehmungsverben,<br />

Zeitadverbien und temporalen Präpositionen auf ...<br />

– Ich höre das Singen von Fritz.<br />

– Die Fahrt begann um Mitternacht.<br />

– Alles war gut bevor die Schreierei anfing.<br />

• ... und nicht mit Verben der propositionalen<br />

Einstellung.<br />

– *Fritz glaubt das Singen.<br />

– *Anna bezweifelt den Verkauf der Bilder.<br />

Tatsachen- / Ereignisnominalisierungen<br />

• Tatsachennoms treten nicht mit<br />

Wahrnehmungsverben, Zeitadverbien und<br />

temporalen Präpositionen auf ...<br />

– ??<br />

– ??<br />

– ??<br />

• ... aber dafür mit Verben der propositionalen<br />

Einstellung.<br />

– Fritz glaubt die Aussage.<br />

– Anna bezweifelt die Mitteilung.


Propositions- /<br />

Ereignisnominalisierungen<br />

(1) a. Es geht Hans auf die Nerven, daß der Zug ankommt.<br />

b. Die Ankuft des Zuges geht Hans auf die Nerven.<br />

c. Es geht Hans auf die Nerven, daß der Zug nicht<br />

ankommt.<br />

d. Die Nicht-Ankuft des Zuges geht Hans auf die Nerven.<br />

(2) a. Hans hat gefilmt, wie der Zug angekommen ist.<br />

b.Hans hat die Ankunft des Zuges gefilmt.<br />

c. *Hans hat gefilmt, wie der Zug nicht angekommen ist.<br />

d. *Hans hat die Nicht-Ankunft des Zuges gefilmt.<br />

Propositions- /<br />

Ereignisnominalisierungen<br />

(1) Propositionsnominalisierung<br />

- erlaubt Negation<br />

- gilt als Nominalisierung von Sachverhalten<br />

(Propositionen)<br />

(2) Ereignisnominalisierung<br />

- erlaubt keine Negation<br />

- gilt als Nominalisierung von Prädikaten


Generische / Partikularereignisse<br />

(bei Montague: instantaneous generic events und<br />

instantaneous particular events)<br />

• generische Ereignisse sind „Ereignistypen“<br />

– Das Aufgehen der Sonne ist (<strong>im</strong>mer) ein großartiges<br />

Ereignis.<br />

• Partikularereignisse sind „best<strong>im</strong>mte Ereignisse“<br />

– Hans hat den (diesen) Sonnenaufgang verschlafen.<br />

Generische / Partikularereignisse<br />

• V-INFe denotieren <strong>im</strong>mer generische Ereignisse,<br />

definite Temporalausdrücke sind nicht möglich.<br />

– *Die Mülltonne gestern leeren war mühsam.<br />

• N-INFe und N-DERs denotieren<br />

Partikularereignisse und können mit definiten<br />

Temporalausdrücken kombiniert werden.<br />

– Das gestrige Leeren der Mülltonne war mühsam.<br />

– Die gestrige Leerung der Mülltonne war mühsam.


Aspekt<br />

• „Man kann ein Ereignis quasi ‚von innen‘ in<br />

seinem kontinuierlichen Zeitablauf oder ‚von<br />

außen‘ als ein zeitlich abgeschlossenes Ganzes<br />

betrachten.“ (S. 451)<br />

• ‚von innen‘ wird durch <strong>im</strong>perfektiven Aspekt<br />

ausgedrückt, ‚von außen‘ durch perfektiven<br />

Aspekt (in Sprachen, die ein Aspektsystem haben)<br />

• <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong> kann man Aspekt mit<br />

<strong>Nominalisierungen</strong> zum Ausdruck bringen<br />

Aspekt<br />

(1) Das Reisen ohne Gepäck hat Spaß gemacht.<br />

- N-INF ist <strong>im</strong>perfektiv<br />

- bezeichnet (zeitlich offenen) Vorgang<br />

(2) Die Reise ohne Gepäck hat Spaß gemacht.<br />

- N-DER ist perfektiv<br />

- bezeichnet (zeitlich geschlossenes) Ereignis


Aspekt<br />

• ±DUR bezeichnet <strong>im</strong>perfektiven (+DUR)<br />

und perfektiven (!DUR) Aspekt<br />

(Durativität)<br />

• ±TERM bezeichnet Terminativität von<br />

Verben<br />

– accomplishments und achievements sind +<br />

TERM und activities und states sind !TERM<br />

+DUR<br />

!DUR<br />

+TERM<br />

ankommen,<br />

eintreten,<br />

erreichen,<br />

versagen,<br />

ablehnen<br />

Aspekt<br />

genesen, heilen,<br />

leeren, zerstören,<br />

räumen, vertreiben<br />

!TERM<br />

schw<strong>im</strong>men, wandern,<br />

tanzen, belagern,<br />

verfolgen, beobachten<br />

springen, husten, nicken


Aspekt<br />

• N-INFe sind <strong>im</strong>perfektiv, d.h. sie sehen vom<br />

zeitlichen Abschluß des Vorganges ab.<br />

• N-DERs sind perfektiv, d.h. sie beziehen sich auf<br />

Ereignisse mit zeitlichem Abschluß<br />

• ob die <strong>Nominalisierungen</strong> von + oder !TERM-<br />

Verben gebildet wurden ist irrelevant<br />

• wichtig ist hingegen die Kombinierbarkeit mit<br />

terminativen Prädikaten (z.B. ist abgeschlossen,<br />

ist beendet worden)<br />

Aspekt<br />

• <strong>Nominalisierungen</strong> von [+DUR,!TERM]-<br />

Verben:<br />

(1) <strong>im</strong>perfektiv (N-INF)<br />

a. *Das Belagern der Stadt...<br />

b. *Das Verfolgen der Beute... ist beendet worden.<br />

(2) perfektiv (N-DER)<br />

a. Die Belagerung der Stadt...<br />

b. Die Verfolgung der Beute... ist beendet worden.


Aspekt<br />

• <strong>Nominalisierungen</strong> von [+DUR,+TERM]-<br />

Verben:<br />

(1) <strong>im</strong>perfektiv (N-INF)<br />

a. *Das Leeren des Briefkastens...<br />

b. *Das Vertreiben der Insekten... ist abgeschlossen.<br />

(2) perfektiv (N-DER)<br />

a. Die Leerung des Briefkastens...<br />

b. Die Vertreibung der Insekten... ist abgeschlossen.<br />

Aspekt<br />

• Überprüfung für <strong>Nominalisierungen</strong> von [!<br />

DUR,+TERM]- und [!DUR,!TERM]Verben<br />

funktioniert analog.


Und, was haben wir gelernt?<br />

(1) <strong>Nominalisierungen</strong> können sowohl Tatsachen<br />

(und Propositionen?) als auch Ereignisse<br />

bezeichnen.<br />

(2) V-INFe bezeichnen generische Ereignisse,<br />

N-INFe und N-DERs Partikularereignisse.<br />

(3) N-INFe und N-DERs unterscheiden sich durch<br />

ihren Bezug auf zeitlich offene Vorgänge bzw.<br />

zeitlich abgeschlossene Ereignisse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!