10.07.2015 Aufrufe

KIRCHE aktiv - 100jahre-katholisches-dekanat-mannheim.de

KIRCHE aktiv - 100jahre-katholisches-dekanat-mannheim.de

KIRCHE aktiv - 100jahre-katholisches-dekanat-mannheim.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Christel Seidler verabschie<strong>de</strong>tEine Frau <strong>de</strong>r Tat geht in <strong>de</strong>n RuhestandBevor die gebürtige Mannheimerin am1. Mai 1966 ihre Arbeit beim Caritasverbandaufnahm, hatte sie einige Jahre alsGemein<strong>de</strong>referentin in Pfarreien in Lörrachund Konstanz gearbeitet. Außer<strong>de</strong>mwar sie als Religionslehrerin imSchuldienst tätig.Doch sie wollte nach Mannheim zurück.Hier wartete eine Tätigkeit auf sie, dieganz ihren Neigungen entsprach. Sie organisierteKin<strong>de</strong>rfreizeiten und Kin<strong>de</strong>rkurenin <strong>de</strong>r näheren Umgebung. Damalswaren die Kin<strong>de</strong>r in Wirtschaftssälenmit vierzig Schlafplätzen untergebracht.Dennoch hatten sie ihren Spaß.Im Laufe <strong>de</strong>r Jahre än<strong>de</strong>rten sich die Ansprüche:Heute geht es nach Holland,Österreich o<strong>de</strong>r ins Freizeitheim <strong>de</strong>s Caritasverban<strong>de</strong>sauf <strong>de</strong>n Schlempen.Christel Seidler hat sich auch für dieStadtran<strong>de</strong>rholung eingesetzt, außer<strong>de</strong>mwar sie jahrelang Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>rMitarbeitervertretung (MAV).Die 1937 geborene Mannheimerin ist eineFrau <strong>de</strong>r Tat. Sie ließ es sich nicht nehmen,je<strong>de</strong>n Werktag für die Wohnsitzlosenbei Schwester Simone zu kochen.Tag für Tag bereitete sie 40 bis 50 Essenvor! Obwohl sie von Geburt an auf einenausgeprägten Geruchs- und Geschmackssinnverzichten muss, kocht sielei<strong>de</strong>nschaftlich gern und gut.<strong>KIRCHE</strong><strong>aktiv</strong>Nr. 12 / 2002Christel Seidler bei ihrer Verabschiedungim Oktober.Bleibt zu wünschen, dass sie künftigmehr Zeit für ihr Hobby – das Reisen –haben wird.CVTermine3. 12. Katholisches Männerwerk/ Lin<strong>de</strong>nbergGebetskreis: 15 Uhr Rosenkranzgebetin St. Peter Schwetzingerstadt,anschl. gemütl. Beisammensein in <strong>de</strong>rAuburg.3. 12. kfd – Dekanat Mannheim: 16 UhrAdventliche Dekanatskonferenz mitRechenschaftsbericht und Neuwahl <strong>de</strong>sVorstan<strong>de</strong>s im Ignatiussaal A 4, 1.3. 12.: Schul<strong><strong>de</strong>kanat</strong>: 17.30 UhrBesinnung im Advent – Theaterstückmit <strong>de</strong>r Gruppe Bethlehem – Thema„Engel“ im Ökumenischen BildungszentrumB 5.19.3. 12.: Forum Theologie: 19 Uhr„Aufbauen, was Werte hat. Einführungeines Handlungssystems als Grundsteinfür einen erfolgreichen Wan<strong>de</strong>l“ mitFriedbert Gay (DISG-Training GmbH,Remchingen) im Hörsaal <strong>de</strong>r UniMannheim O 145.5. 12.: KAB-Bezirk Mannheim: 18 UhrTreffen <strong>de</strong>r Ehrenamtlichen im Nell-Breuning-Saal D 6, 5 anlässlich <strong>de</strong>s Tages<strong>de</strong>s Ehrenamtes.13. 12. KKV-Columbus: 19.30 Uhr „Wieökumenisch ist J.S. Bach?“ Vortrag mitMusikbeispielen aus <strong>de</strong>r h-moll-Messemit Dr. Meinrad Walter im ÖkumenischenBildungszentrum B 5, 19. ZuBeginn <strong>de</strong>s Abends: J.S. Bach-Live mit<strong>de</strong>m Pianisten Dominic Winterling15. 12.: Opus Dei: 9 Uhr Männereinkehrtagund 11 Uhr Eucharistiefeier imGemein<strong>de</strong>zentrum Don Bosco, Seckenheim-Suebenheim.19. 12.: Forum A 4: 19 Uhr Freu<strong>de</strong> amTanz im Angela-Saal <strong>de</strong>s UrsulinenklostersA 4,4.5


<strong>KIRCHE</strong><strong>aktiv</strong>Nr. 12/ 20026Arbeitnehmer-TagungDie Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Rhein-Neckar (KAB)lädt gemeinsam mit <strong>de</strong>m HeinrichPesch Haus in Ludwigshafenalle Interessierten Pfarrgemein<strong>de</strong>-und Dekanatsräte, sowie Betriebs-,Personalräte und Mitarbeitervertreterzu einer Tagung „Solidarität mit <strong>de</strong>rArbeitnehmerschaft? Wie können wir dieKatholische Soziallehre in unserem AlltagWirklichkeit wer<strong>de</strong>n lassen?“ ein. Am 7.+8.Februar wer<strong>de</strong>n u.a. Diözesanpräses KlausFrey, aber auch ein Vertreter <strong>de</strong>s EvangelischenIndustriepfarramtes darüber Auskunftgeben, wie Solidaritätsaktionen vorOrt mit <strong>de</strong>m Anspruch einer Arbeitnehmerpastoralin Einklang gebracht wer<strong>de</strong>nkann. Aus aktuellen und vergangenen Solidaritätsaktionenwer<strong>de</strong>n Betriebsrätevom ehemaligen Hertie-Kaufhaus inMannheim und Spanner Pollux Ludwigshafenüber ihre Erfahrungen berichten.Die Tagung beginnt am Freitag, 7.2. um 17Uhr im HPH, LU und wird am Samstag mitGottesdienst und einem gemütlichenAben<strong>de</strong>ssen been<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Ein Unkostenbeitragwird erhoben. Interessentenkönnen sich beim KAB-Sekretariat anmel<strong>de</strong>nund weitere Informationen anfor<strong>de</strong>rn:Tel. 0621/25107.ImpressumKatholisches Gemein<strong>de</strong>blatt Mannheim„Kirche <strong>aktiv</strong>“Herausgeber: Katholisches Stadt<strong><strong>de</strong>kanat</strong>Mannheim, A 4.1, 68159 Mannheim.Redaktion: Ulf BergemannMeistersingerstr. 1768199 MannheimTel. 0621/817444Fax 0621/8323433E-Mail: UBergemann@aol.comVerlag und Druck: Ba<strong>de</strong>nia Verlag undDruckerei GmbH, Rudolf-Freytag-Str. 6,76189 Karlsruhe, Tel. 0721/9545-0.”Kirche <strong>aktiv</strong>” erscheint monatlich amersten Sonntag und wird <strong>de</strong>m ”konradsblatt”beigelegt und zusätzlich in <strong>de</strong>nPfarreien verteilt. Namentlich gezeichneteArtikel geben nicht in je<strong>de</strong>m Fall dieMeinung <strong>de</strong>r Redaktion wie<strong>de</strong>r.Gedruckt auf 60 g/qm mittelfein weiß, holzhaltig, Schreib sat.Ausgabe 01/2003Redaktionsschluss für die Ausgabe 01/2003: Aufgrund <strong>de</strong>r Weihnachtsfeiertageist <strong>de</strong>r Redaktionsschluß vorverlegt.Beiträge bis Freitag, 6. Dezember,12 Uhr, an die Redaktion. Spätereingehen<strong>de</strong> Mitteilungen und Berichtekönnen nicht berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.Ausgabetermin: 5. Januar 2003Jesuitenkirche erstrahlt in neuem GlanzPräsentation mit festlichem KonzertSelten war die Jesuitenkirche besser besucht,als bei <strong>de</strong>r Präsentation <strong>de</strong>r neurenovierten Kirche am Abend <strong>de</strong>s 20.Oktobers. „Bauherr Carl Philipp hättejetzt große Freu<strong>de</strong>, dass wir nach großenVerlusten im Bombenkrieg und mehr alszehn Jahren Restaurierung dieses Kunstwerkvon Rang zurückgeben können“,begrüßte Dekanatsratsvorsitzen<strong>de</strong>rHorst Schmelcher die Gäste. DieserAbend sei Höhepunkt <strong>de</strong>r vielfältigenVeranstaltungen zum 100-jährigen Bestehen<strong>de</strong>s Dekanats.„Das Werk ist gelungen“, eröffnete DekanMonsignore Horst Schroff seinenTeil <strong>de</strong>r Kirchenführung, „wir haben etwasgeleistet, für die Kirche, aber auchfür die Stadt“. Er dankte <strong>de</strong>n vielen auchnamenlosen Spen<strong>de</strong>rn, die diese Renovierungüberhaupt erst ermöglichten.Kleine Episo<strong>de</strong>n erzählte <strong>de</strong>r Dekan, diesich während <strong>de</strong>r Renovierung ereigneten,wie die Diskussion um die rekonstruiertenHoflogen, obwohl dort niemandmehr sitze. Er betonte, dass die Jesuitenkirchemit <strong>de</strong>m Rang <strong>de</strong>r Or<strong>de</strong>nskircheund Hofkirche <strong>de</strong>r Resi<strong>de</strong>nz damalsin ihrer barocken Pracht <strong>de</strong>n Aufbruchund das katholische Selbstbewusstseinnach <strong>de</strong>r Reformation ausdrückte.Auch die Silbermadonna präsentierte<strong>de</strong>r Dekan <strong>de</strong>n interessiertenBesuchern, die eigensaufgestellt wur<strong>de</strong> undnach Beendigung <strong>de</strong>rArbeiten in <strong>de</strong>r Kircheihren Platz wie<strong>de</strong>r auf<strong>de</strong>m Sockel links neben<strong>de</strong>m Chorraum fin<strong>de</strong>nwer<strong>de</strong>. Gleichzeitig <strong>de</strong>uteteDekan Schroff an,dass man erst auf dieZielgera<strong>de</strong> eingebogensei. Weitere Renovierungenstehen an, so müssen<strong>de</strong>r Fußbo<strong>de</strong>n unddas Dach schon bald saniertwer<strong>de</strong>n.Pater Karl Weich SJ unternahmmit <strong>de</strong>n Besucherneine theologischeKirchenführung. Ersprach erheiternd vom„Mannheim, <strong>de</strong>m neuenJerusalem, und seinemTempel unter Carl Theodor 270 Jahrevor Naidoo“. Als Schlüsselfigur erwähnteer das vom Messner LotharSchiffmacher aus Trümmerschutt geborgeneLamm auf <strong>de</strong>m Buch mit siebenSiegeln, das nun über <strong>de</strong>m neuen Tabernakelseinen Platz fin<strong>de</strong>t.Höhepunkt <strong>de</strong>r Präsentation war ein beeindrucken<strong>de</strong>sKonzert unter <strong>de</strong>r Leitungvon Tobias Breitner. Es begann mitWerken von Wolfgang Ama<strong>de</strong>us Mozart,Johann Christian Cannabich, AntonioSalieri, dargeboten vom Blechbläserensemblemit Naturtrompeten undPauke in <strong>de</strong>r Vierung und auf Emporenverteilt. Zur Geltung kam <strong>de</strong>r monumentaleKlang ebenso bei <strong>de</strong>n Werkenvon Giovanni Gabrieli. Das von Mitglie<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>s Nationaltheater-Orchesters gebil<strong>de</strong>teSeminarium Musicum fasziniertemit Bachs Bran<strong>de</strong>nburgischem KonzertNummer 5, Franz Xaver Richters „Sinfoniada camera“ und Mozarts Kirchensonatein C. Herrlich schwang darüber zum„Agnus Dei“ <strong>de</strong>r Sopran von Jenny Gobin.Tobias Breitner dirigierte und brillierteam Cembalo und an <strong>de</strong>r Kleinorgelals Solist. Nach <strong>de</strong>m „Grand Choeur Dialogue“von Eugen Gigout, welches dasKonzert zum Finale führte, zollten dieZuhörer <strong>de</strong>n Interpreten lang anhalten<strong>de</strong>nBeifall.Interpreten während <strong>de</strong>s Konzertes im Chorraum <strong>de</strong>rJesuitenkirche.


„Tue Gutes und sprich darüber“Besuchsdienst in <strong>de</strong>r Neckarstadt ehrt Mitarbeiter-„Tue Gutes und sprich auch darüber“,unter diesem Motto ist <strong>de</strong>r Besuchsdienst<strong>de</strong>r Pfarrei St. Bonifatius in <strong>de</strong>r Neckarstadteinmal über <strong>de</strong>n eigenen Schatten<strong>de</strong>r Beschei<strong>de</strong>nheit gesprungen. So tunmehr als 60 Mitglie<strong>de</strong>r schon in langerTradition einen wichtigen aber oft unbeachtetenDienst für die Mitmenschen inGemein<strong>de</strong> und Wohngebiet. Viele Stun<strong>de</strong>nsind die meist älteren Frauen und <strong>de</strong>reine o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Mann unterwegs, umnach Bedarf Pfarrbriefe, Mitteilungen,Spen<strong>de</strong>naufrufe und verschie<strong>de</strong>ne Dingezu jenen Menschen zu bringen, die selbstnicht mehr aus <strong>de</strong>m Haus können. Wichtigeraber ist <strong>de</strong>n Ehrenamtlichen, dassKranke und Einsame beachtet und besuchtwer<strong>de</strong>n. Oft ist dieser Besuchsdienstdie einzige Verbindung zur Außenwelt.Bei einem Festakt während <strong>de</strong>r Vorabendmessezum Caritassonntag wur<strong>de</strong>dieses Engagement nun bewusst gemacht,als 14 Mitglie<strong>de</strong>r für die ehrenamtlichemehr als 20-jährige Arbeit mit<strong>de</strong>m Elisabethkreuz <strong>de</strong>r Caritas KonferenzenDeutschlands geehrt wur<strong>de</strong>n. Bei einemanschließen<strong>de</strong>n Empfang im Gemein<strong>de</strong>hauserhielten zusätzlich 23 Mitglie<strong>de</strong>rdie silberne Verbandsna<strong>de</strong>l als Ehrungfür ihren mehr als zehnjährigen Einsatz.Mit diesen Auszeichnungen wur<strong>de</strong>nAnerkennung und Dank für das Engagementaller ausgesprochen. Dieser helfen<strong>de</strong>Einsatz wird immer schwieriger undumfangreicher, und so sollte mit <strong>de</strong>r Ehrungauch eine Ermutigung und Motivationerfolgen. Denn wie vielen Gruppierungenfehlt es ebenso <strong>de</strong>m Besuchsdienst anjungen Mitarbeitern, durch die langjährigeTreue erhöht sich <strong>de</strong>r Altersdurchschnitt<strong>de</strong>r Aktiven in je<strong>de</strong>m Jahr. Bei allerFreu<strong>de</strong> über die ehren<strong>de</strong> Auszeichnungsehen die Jubilare jedoch auch darin einenDienst: Sie hoffen, dass durch das Hinaustragenan die Öffentlichkeit neueHilfswillige aufmerksam gemacht wer<strong>de</strong>nkönnten und sich für die Mitarbeitzur Verfügung stellen. Karl RöhrlichElisabeth Böhler, Dekanatsvorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Caritaskonferenzen, verliest die Ehrenurkun<strong>de</strong>.<strong>KIRCHE</strong><strong>aktiv</strong>Nr. 12 / 2002Lin<strong>de</strong>nberg-BeterkreisVerdiente Männer geehrtRegelmäßig alle zwei Monate treffen sichdie Männer, die seit Jahren zur Gebetswachefür eine Woche auf <strong>de</strong>n Lin<strong>de</strong>nbergbei St. Peter im Schwarzwald fahren zumRosenkranzgebet in <strong>de</strong>r Pfarrkirche St. Peterin <strong>de</strong>r Schwetzingerstadt.Beim einem <strong>de</strong>r letzten Treffen fand erstmalseine Würdigung und Ehrung <strong>de</strong>rMänner statt, die schon sehr viele Jahre<strong>de</strong>m Wallfahrtsort „Maria Lin<strong>de</strong>nberg“die Treue gehalten haben.Obmann Alfred Pahl zeichnete siebenMänner aus. Alfons Baum, Karl Boppel,Bernhard Hesslinger, Arthur Ihle, AloisSchmitt, Gerhard Streib und Hans Storzwur<strong>de</strong> die Lin<strong>de</strong>nberg-Plakette und eineUrkun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Katholischen MännerwerkesFreiburg überreicht. Bruno SteinGebetsnachtAm 16./17. Dezember wird <strong>de</strong>r Lin<strong>de</strong>nberg-Beterkreiswie<strong>de</strong>r eine 24-stündigeAnbetung in <strong>de</strong>r Kapelle <strong>de</strong>s KlinikumsMannheim halten. Der Beginn wird am16.12. um 18 Uhr mit einer Hl. Messe sein.Danach erfolgt die Aussetzung <strong>de</strong>s Allerheiligstenund Anbetung bis am 17.12.um 18 Uhr. Eine Hl. Messe wird dann <strong>de</strong>rAbschluss <strong>de</strong>r Gebetswache sein.AusstellungIn <strong>de</strong>n Räumen <strong>de</strong>r Ehe- und FamilienberatungsstelleD 6, 9-11 ist <strong>de</strong>rzeit eineAusstellung <strong>de</strong>s Künstlers Holger Kratzunter <strong>de</strong>m Thema „Begegnungen“ zusehen. Die Bil<strong>de</strong>r und Exponate könnenzu <strong>de</strong>n üblichen Bürozeiten in <strong>de</strong>r Beratungsstelleangeschaut wer<strong>de</strong>n.Unerfüllte Wünsche – mit Kredit (k)ein ProblemImmer mehr Menschen von Verschuldung betroffenÜberzogene Konten, ausstehen<strong>de</strong>Monatsmieten,fällige Stromrechnungen– dies bereitet Menschenin 2,7 Millionen Haushaltenin Deutschland schlafloseNächte. Sie lei<strong>de</strong>n unterIsolierung und Ausgrenzung, da sievon Verschuldung betroffen sind.Es wer<strong>de</strong>n immer mehr Mitarbeiter verschie<strong>de</strong>nerDienste und Beratungsstellen<strong>de</strong>s Caritasverban<strong>de</strong>s mit <strong>de</strong>r Schul<strong>de</strong>nproblematikkonfrontiert.Deshalb führte <strong>de</strong>r Caritasverband für17 Mitarbeiter <strong>de</strong>r Abteilungen <strong>de</strong>s Caritassozialdienstes,<strong>de</strong>r Beschäftigungsför<strong>de</strong>rung,<strong>de</strong>s Betreuten Wohnens für psychischerkrankte Menschen, <strong>de</strong>r sozialpädagogischenFamilienhilfe sowie <strong>de</strong>ssozialpsychiatrischen Dienstes einen 1-wöchigen Grundkurs zur Schuldnerberatungdurch.Die Mitarbeiter sollen Erste Hilfe in Finanzierungsfragenleisten können. Dabeigeht es vor allem um Probleme <strong>de</strong>rExistenzsicherung, wenn <strong>de</strong>r Verlust <strong>de</strong>rWohnung droht o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Strom abgestelltwird.Die spezialisierte Schuldnerberatung,die Ursula Saalmüller seit Jahren beimCaritasverband anbietet, bleibt erhalten.Aber die Mitarbeiter <strong>de</strong>s Caritasverban<strong>de</strong>ssollen ebenfalls schnell reagierenkönnen, um größere Krisen zu verhin<strong>de</strong>rn.Bei <strong>de</strong>r Schuldnerberatung <strong>de</strong>s Caritasverban<strong>de</strong>snimmt die Prävention einenhohen Stellenwert ein.In Deutschland sind elf Millionen Kin<strong>de</strong>rund Jugendliche zwischen sechs und 19Jahre alt. Diese Gruppe verfügt jährlichüber 16 Milliar<strong>de</strong>n Euro. Das macht sieals Konsumenten interessant. Darum istes umso wichtiger, <strong>de</strong>n Umgang mitGeld einzuüben. Für sie ist es immerschwieriger, sich im Dschungel von Konsumangebotenund Finanzierungsmöglichkeitenzurechtzufin<strong>de</strong>n. CV7


<strong>KIRCHE</strong><strong>aktiv</strong>Nr. 12 / 2002Tag <strong>de</strong>r älterenGenerationIm zweijährigen Wechsel bietet das Dekanats-Altenwerk<strong>de</strong>n Mannheimer Senioren<strong>de</strong>n Tag <strong>de</strong>r älteren Generationmit einem beson<strong>de</strong>ren Thema an. AmNachmittag <strong>de</strong>s 7. Oktober begrüßte <strong>de</strong>rVorsitzen<strong>de</strong> Hans Als in St. Laurentius,Käfertal, <strong>de</strong>n Abt von Stift Neuburg, PaterFranziskus von Heereman. Den zahlreichenAnwesen<strong>de</strong>n schil<strong>de</strong>rte er, wiesich das Mönchtum ab <strong>de</strong>m 4. Jahrhun<strong>de</strong>rtnach Westeuropa ausbreitete. Indieser zurückgezogenen Lebensformbegaben sich Menschen auf eine intensiveSuche nach Gott. Es war Benedikt, <strong>de</strong>reinzelne Mönche und Schüler zum klösterlichenGemeinschaftsleben zusammenführte.In <strong>de</strong>r Benediktsregel, Vorbildfür viele an<strong>de</strong>re Or<strong>de</strong>nsregeln, spiegeltsich sein Menschenbild, die Gemeinschaftmit Gott und das Gemeinschaftslebenim Geiste <strong>de</strong>s Evangeliums wi<strong>de</strong>r.Dazu dienen einerseits gewisse geistlicheGrundhaltungen, wie auch ein zwischenBeten und Arbeiten geregelter Tagesablauf.Über allem walte ein gesun<strong>de</strong>sMaß; dieses, meinte Pater Franziskus,könne auch <strong>de</strong>n interessiertenZuhörern Lebens- und Glaubenshilfesein.Abschließend dankte <strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong><strong>de</strong>m Referenten und <strong>de</strong>r Helferscharvon St. Laurentius. In <strong>de</strong>r Pfarrkirche feierteAbt Heereman zum Abschluss <strong>de</strong>sEinkehrtages mit <strong>de</strong>n Senioren die Eucharistie.Karlheinz KieserDiakon Karl-Friedrich Bissantz beim Tag<strong>de</strong>r älteren Generation mit AbtHeereman (rechts)8KirchenmusikDie kirchenmusikalischen Termine wur<strong>de</strong>n zusammengestellt unter Mitwirkung <strong>de</strong>s Bezirkskantorates (Tel. 0621/153118)Gottesdienste:Sa. 30.11. Maria Hilf Firmgottesdienst Jugendbands “Tautropfen”,17 Uhr MA-Almenhof “Bonsai” und “Patchwork”.Fr. 06.12. St. Nikolaus Patrozinium Chor St. Nikolaus10.00 Uhr MA-Neckarstadt Missa brevis No.7 in C-DurSo. 08.12. Guter Hirte Choralmesse Schola Guter Hirte10.15 Uhr MA-Schönau „Adventus et Quadragesima“ Ltg. u. Orgel: Eb. BlümmelSa. 14.12. Heilig-Geist Abendlob im Advent: Sätze Projektchor aus <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>;19.00 Uhr Roonstraße von Prätorius, J.H. Schein u. Ltg.: B. FröhlichFalsobordoni-Sätze d. 16. Jh.So. 15.12. St. Konrad Gottesdienst S. Blaut, Violoncello9.15 Uhr MA-Casterfeld Mit Werken von B. Marcellound G. TartiniSo. 15.12. Heilig-Geist 3. Advent - „Gau<strong>de</strong>te“: Choralschola Mannheim19.00 Uhr Roonstraße Gregorianische Gesänge Ltg.: B. FröhlichSo. 22.12. Theresien- Musikalisch gestalteter C. Lamonaca (Sopranistin).18.30 Uhr krankenhaus MA Adventsgottesdienst T. Breitner (Orgel)Di. 24.12. St. Jakobus Christmette Bruchsaler Blechbläserquartett,17.00 Uhr MA-Neckarau mit Chor, Bläserquartett und Chor St. Jakobus,Gemein<strong>de</strong>Ltg. und Orgel: W. SchubardtDi. 24.12. Herz-Jesu Romantische Orgelmusik zur H.G. Saalmüller (Woehl-Orgel)19.00 Uhr MA-Neckarstadt WeihnachtszeitWerke von Rheinberger,Widor und GuilmantDi. 24.12. Heru Jesu Festliche Christmette H.G. Saalmüller20.00 Uhr MA-Neckarstadt Barocke Orgelmusik mitWerken von J.S. Bach,D’Aquin, Buxtehu<strong>de</strong>Di. 24.12. Jesuitenkirche Festliche Christmette Orchestre und Sopransolo22.00 Uhr A 4, 2Di. 24.12. Heilig-Geist Heiliger Abend-Christmette Schola Heilig-Geist;22.00 Uhr Roonstraße Scholagesänge zur Instrumentalensemble;Weihnachtsmette;Ltg.: B. FröhlichSymphonie <strong>de</strong>s Noëls vonM. Delalan<strong>de</strong>Di. 24.12. Maria Hilf Festliche Christmette Junges Kammerorchester St. Josef,22.00 Uhr MA-Almenhof Ltg.: B. Diehl, S. Aufenanger (Orgel)Di. 24.12. St. Ägidius Festliche Christmette Chor und Orchester22.00 Uhr MA-Seckenheim Missa Brevis von W. A. MozartMi. 25.12. Jesuitenkirche Weihnachtsmesse Orchester10.00 Uhr A 4, 2 Orchestermessevon Franz-Xaver RichterMi. 25.12. Zwölf Apostel Weihnachtsmesse Chor St. Lioba, Chor Zwölf10.00 Uhr MA-Vogelstang Messe in Es von Diabelli Apostel und OrchesterMi. 25.12. St. Bartholomäus Festgottesdienst S. Melzer (Flöte); A. Schnell10.00 Uhr MA-Sandhofen mit Werken von W. Heurich, (Orgel), Ltg.: E. RehwinkelJ. Schnabel u.a.Mi. 25.12. St. Jakobus Festgottesdienst Streichorchester,10.00 Uhr MA-Neckarau Kristinus: Festmesse in G für Chor St. Jakobus,Chor, Streicher und Orgel Ltg.: W. SchubardtMi. 25.12. Maria Hilf Weihnachtshochamt Chor Maria Hilf und St. Josef10.00 Uhr MA-Almenhof J. Haydn, Nicolai-Messe für Soli,Chor, Cembalo und OrchesterMi. 25.12. St. Franziskus Festgottesdienst Chorgemeinschaft St. Franziskus/10.30 Uhr MA-Waldhof Auszüge aus <strong>de</strong>r Gounod- St. Elisabeth; Ltg.: T. GedakMesse und verschie<strong>de</strong>neChoräleMi 25.12. Heilig-Geist 1. Weihnachtsfeiertag: Heilig-Geist-Chor;11.00 Uhr Roonstraße Missa „Dixit Maria“ von Holzbläserensemble;H.L. Hassler; Weihnachtliche Ltg.: B. FröhlichChorsätze alter MeisterMi. 25.12. Jesuitenkirche 2 Weihnachtsvesper Schola Gregoriana17.00 Uhr A 4,Mi 25.12. Heilig-Geist Vespergottesdienst: Schola Heilig-Geist19.00 Uhr Roonstraße Gemein<strong>de</strong>psalmodie u. Ltg.: B. FröhlichFalsobordoni-Sätze d. 16. Jh.Do. 26.12. Herz-Jesu Hochamt Cantorey <strong>de</strong>r Herz-Jesu-Kirche,9.30 Uhr MA-Neckarstadt Messe a trois voix et orgue Ltg.: H.G. Saalmüllervon Henri Blaze und geistlicheLie<strong>de</strong>r von Rheinbergerfür Alt und Orgel


<strong>KIRCHE</strong><strong>aktiv</strong>Nr. 12 / 2002KirchenmusikDo. 26.12. Maria Hilf Festlicher Gottesdienst Bläser-Quintett St. Petersburg10.00 Uhr MA-AlmenhofDi. 31.12. Jesuitenkirche Jahresschlussgottesdienst18.00 Uhr A 4, 2 Musik für Trompete und OrgelMo. 06.01. Jesuitenkirche Hochamt10.00 Uhr A 4, 2 Messe von Charles Gounodfür Soli, Chor und OrgelKonzerte:So. 01.12. Herz Jesu Internationale Mannheimer Matthias Dreißig (Erfurt)17 Uhr MA-Neckarstadt Orgelkonzerte 2002Werke von J.S. Bach, J. Pachelbelund L. BoellmannSo. 01.12. St. Theresia Musikalische Advents-Andacht: Chor St. Theresia;17.00 Uhr MA-Pfingstberg „Freedom“ Kirchenmäuse St. Theresia;Alphorntrio; Ltg.: P. KröperSo 01.12. St. Peter und Paul Ökumen. Adventsfeier: Oratorienchor St. Peter und Paul17.00 Uhr MA-Feu<strong>de</strong>nheim Motetten und Chorsätze MA-Feu<strong>de</strong>nheimzum Advent aus Barock und Instrumentalisten;RomantikJ. Daub, Orgel; Ltg. S. BrunnerSo. 01.12. Jesuitenkirche Adventsmusiken 2002: Schola Gregoriana19.15 Uhr A 4, 2 Orgel und Gregorianik Orgel und Ltg.: T. BreitnerSo. 08.12. St. Konrad Orgelkonzert im Advent Junge Nachwuchskünstler aus17.00 Uhr MA-Casterfeld <strong>de</strong>r Schule von Prof. Schrö<strong>de</strong>r (KA)Mi. 11.12. St. Bonifatius Adventskonzert V. Hauck (Flügel), G. Hauck14.30 Uhr MA-Neckarstadt (Klarinette), A. Czekala (Violine)So. 15.12. St. Laurentius Adventskonzert Chor St. Laurentius, Chor <strong>de</strong>r17.00 Uhr MA-Käfertal mit Werken von Telemann, Unionskirche, A. Blatz-Braun,Durante, Bach, Purcell,Buxtehu<strong>de</strong>R. Menzel, J. Junghans,W. Denman, Camerata InstrumentaleMannheim; Ltg.: E. StadlerSo. 15.12. Jesuitenkirche Adventsmusiken 2002: Instrumentalensemble;19.15 Uhr A 4, 2 Flöte - Sopran - Orgel: Ltg.: T. BreitnerTelemann-Kantatezum AdventMi. 18.12. Jesuitenkirche Adventskonzert Chor- und Instrumentalgruppe19.30 Uhr A 4, 2 (Ursuli- Werke von Bach, Hän<strong>de</strong>l, <strong>de</strong>s Ursulinen-Gymnasiumsnen-Gymnasium) Vivaldi, Mozart u.a.Sa. 21.12. St. Elisabeth Adventliches Orgelkonzert Stefan Schmidt, Düsseldorf17.00 Uhr MA-Gartenstadt mit Werken von C. Franck,freien ImprovisationenSo. 22.12. Kurpfälzer Festliches Weihnachtskonzert Kurpfälzer Männerchor 1913 und16.00 Uhr Männerchor 1913 Frauenchor 1991 Mannheim,undLtg.: Eddy-Werner TriebskornFrauenchor 1991LutherkircheSo. 22.12. Jesuitenkirche Adventsmusiken 2002: Bläserensemble;16.30 Uhr A 4, 2 Renaissancemusik für Orgel Ltg.: T. Breitnerund BlechbläserSo. 22.12. St. Konrad Vorweihnachtliche Soirée M. Kaltenmeier, C. Rudolph17.00 Uhr (Gemein<strong>de</strong>saal) mit Werken von Devienne, (Querflöten), N. Güting (Cello),MA-Casterfeld Mozart, Hin<strong>de</strong>mith, Stamitz u.a. I. Korres (Klavier)So. 05.01. Herz-Jesu Internationale Mannheimer H.-E. Roß (Memmingen) und17.00 Uhr MA-Neckarstadt Orgelkonzerte 2003 M. Roos (Basel)Alphorn und Orgel. Werke ausBarock und RomantikÄn<strong>de</strong>rungen vorbehalten. Bitte beachten Sie die Informationen in <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>briefen und in<strong>de</strong>r Tagespresse!Märkte und BazareUrsulinen-Gymnasium: 30. 11.: 10-13Uhr Adventsbazar in <strong>de</strong>n Räumen <strong>de</strong>rSchule, A 4, 4.St. Bartholomäus Sandhofen, kfd: 30.11. und 7.12. Adventsmarkt in <strong>de</strong>r KalthorststraßeNähe Endhaltestelle.St. Laurentius Käfertal: 30. 11./1. 12.:Weihnachts- und Handarbeitsmarkt, jeweilsnach <strong>de</strong>n Gottesdiensten undsonntags von 15-17 Uhr im Pfarrsaal.St. Josef Lin<strong>de</strong>nhof, kfd: 1. 12.: ab 14 UhrAdventsbazar im Gemein<strong>de</strong>haus.Kin<strong>de</strong>rheim St. Josef, Wormser Str.: 7.12.: ab 15 Uhr Adventsbazar.St. Peter Schwetzingerstadt: 7. 12., 11 UhrNikolausmarkt im Gemein<strong>de</strong>saal Auburg.HausgebetDie christlichen Kirchen la<strong>de</strong>n am 16. Dezemberwie<strong>de</strong>r zum ÖkumenischenHausgebet ein. Unter <strong>de</strong>m Thema „Aus<strong>de</strong>r Wurzel sprießt Hoffnung“ wer<strong>de</strong>num 19.30 Uhr die Glocken <strong>de</strong>r Kirchenzum gemeinsamen Gebet in <strong>de</strong>n Häusernmit Nachbarn und Verwandten einla<strong>de</strong>n.In <strong>de</strong>n Pfarreien liegen entsprechen<strong>de</strong>Gebets- und Lie<strong>de</strong>rhefte aus, die manzur Gestaltung <strong>de</strong>s gemeinsamen Gebetesverwen<strong>de</strong>n kann.Jubiläum70 Jahre Kirchenchor St. Nikolaus!Bereits einen Monat nach <strong>de</strong>r Weihe <strong>de</strong>rSt. Nikolauskirche, nämlich am 15. November1932 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kirchenchor gegrün<strong>de</strong>t.Seither wird in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>ohne Unterbrechung die Musica sacra inallen Formen gepflegt. Aus diesem Anlasswird im Rahmen <strong>de</strong>s Patroziniumsam 6. Dezember 2002 um 10.00 Uhr dieMissa brevis No. 7 in C-Dur von Gounodunter <strong>de</strong>r Leitung von Silvia Kelch zurAufführung kommen. Die Gemein<strong>de</strong>und <strong>de</strong>r Chor la<strong>de</strong>n hierzu recht herzlichein. Im Anschluss an <strong>de</strong>n Festgottesdienstfin<strong>de</strong>t im Gemein<strong>de</strong>saal anlässlich<strong>de</strong>s Chorjubiläums ein Empfang statt, zu<strong>de</strong>m auch ehemalige Sängerinnen undSänger <strong>de</strong>s Chors, aber auch solche, diees wer<strong>de</strong>n möchten und Freun<strong>de</strong> <strong>de</strong>sChors herzlich eingela<strong>de</strong>n sind.9


<strong>KIRCHE</strong><strong>aktiv</strong>Nr. 12 / 2002Sonn- und FeiertagsgottesdiensteZunächst wer<strong>de</strong>n hier die regelmäßigenGottesdienste <strong>de</strong>r Pfarrei an Sonn- undFeiertagen aufgeführt (Vorabendmesse,Sonn- und Feiertagsgottesdienste), anschließendfolgen die zusätzlichenGottesdienste zu <strong>de</strong>n Feiertagen. Sind dieGottesdienste an <strong>de</strong>n Feiertagen gleich,wie an üblichen Sonntagen, erfolgt keineigener Eintrag!Ökumenisches Hausgebet16. DezemberUm 19.30 Uhr la<strong>de</strong>n die Glocken allerchristlichen Kirchen zum gemeinsamenGebet!Seelsorgeeinheit MA-Mitte:Jesuitenkirche, Innenstadt (Tel. 127090):Tägl. 18 h Hl. Messe, Beichte: Fr. 17-18 h,Sa. 16-18 h; So.: 9.30 h, 11.30 h und 18 hHl. Messe; 1.12.: 9 h Firmung mit WeihbischofWehrle; 6./13./20.12.: 6.15 hRorateamt; 24.12.: 15 h Krippenfeier, 17 h+ 22 h Christmette; 25./26./29.12./1./5./6.1.:10 h Hl. Messe; 25.12.: 17 h Vesper; .St. Sebastian, Innenstadt (Tel. 14801):Sa.: 17 h Vorabendmesse, So.: 11 h Hl.Messe; bis 17.12. je<strong>de</strong>n Di. 18 h Wortgottesdienstmit Eucharistischer Anbetung;24.12.: 15.30 h Familiengottesdienst, 22 hChristmette; 31.12.: 17 h Jahresschlussfeier.Liebfrauen, Luisenring (Tel. 22777):So.: 9.45 h Hl. Messe; 1.12.: 18 h Bußgottesdienst;6./13./20.12.: 18 h Roratemesse;24.12.: 17 h Christmette mit Krippenspiel;31.12.: 18.30 h Jahresschlussmesse,23.30 h Neujahrsbeginn in <strong>de</strong>rKirche, anschl. Treffen im Pfarrheim; 1.1.:18 h Hl. Messe.Sonntagsmessen in <strong>de</strong>r SeelsorgeeinheitOststadt:Pfarreien Heilig Geist (Tel. 443131)So.: 11 h Hl. Messe (+ Kin<strong>de</strong>rgottesdienst)und 19 h Hl. Messe; 30.11.: 9 h Firmungmit Weihbischof Wehrle; 1.12.: 19 h Hl.Messe mit Bußfeier; 24.12.: 22 h Christmette;25.12.: 19 h Vesper; 31.12.: 18 hJahresschlussmesse.St. Peter (Tel. 442012)9.30 h Hl. Messe (1./15.12. mit Kin<strong>de</strong>rwortgottesdienst);24.12.: 17 h Christmette;31.12.: 18 h Ökum. Jahresschlussgottesdienst.St. Pius (Tel. 4188730)Sa.: 18 h Hl. Messe (1./3.+5. Samstag imMonat in Maria Königin – 2.+4. Samstag inSt. Pius); So.: 11 h Hl. Messe (1./3.+5.Sonntag i.Monat in St. Pius; 2.+4. Sonntagin Maria Königin); 15.12.: 11 h Ökum.Gottesdienst in <strong>de</strong>r Thomasgemein<strong>de</strong> (keinGD in St. Pius), 18 h Bußgottesdienst;24.12.: 15.30 h Krippenfeier <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r, 18h Ostkirchl. Weihnacht-Vigil, 22.30 h Christmette(17 h Christmette in Maria Königin);25.12./6.1.: 11 h Hl. Messe; 26.12.+5.1.: 11 hJohannes-Chrysostomus-Liturgie; 26.12.: 11h Hl. Messe in Maria Königin; 6.1.: 9 h Hl.Messe in Maria Königin.Seelsorgeeinheit MA-Neckarstadt-West:Herz Jesu, Neckarstadt (Tel. 317004):So.: 9.30 h Hl. Messe; 30.11.: 17 h Firmungmit Domkapitular Sauer; 24.12.: 20 hChristmette; 31.12.: 17 h Ökum. Jahresschlussgottesdienstin <strong>de</strong>r Lutherkirche.St. Nikolaus, Neckarstadt (Tel. 317567):Sa.: 18 h Vorabendmesse (außer 30.11.),So.: 11 h Hl. Messe; 6.12.: 19 h Patrozinium;8.12.: 10 h Hl. Messe; 15.12.: 18 hBußfeier; 24.12.: 16 h Krippenfeier, 21.30h Christmette; 25./26./29.12./1./5./6.1.: 10h Hl. Messe; 25.12.: 18 h Vesper; 31.12.: 18h Jahresschlussgottesdienst.Seelsorgeeinheit MA-Neckarstadt-Ost:St. Bonifatius, Neckarstadt (Tel. 338510):Sa.: 18.30 h Vorabendmesse, So.: 8.15 h(außer 1.1.) und 10.45 h Hl. Messe; 1.12.: 10h Firmung mit Weihbischof Wehrle; 8.12.: 18h Bußfeier; 24.12.: 16 h Kin<strong>de</strong>rchristmette,18 h Christmette, 23 h Jugendchristmette;25.12.: 18 h Vesper in St. Bernhard; 31.12.: 17h Jahresschluss-gottesdienst.St. Bernhard, Neckarstadt (Tel. 333714):(Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten!) So.: 9 h Hl.Messe in Maria Frie<strong>de</strong>n (außer 1./6.1.),9.30 h Hl. Messe, 1.12.: 18 h Bußfeier;5./12./19.12.: 18 h Rorateamt; 8./15.12.: 18h Adventsbesinnung/Vesper; 24.12.: 17.30h Christmette; 25.12.: 18 h Vesper; 31.12.:18 h Jahresschlussfeier.Seelsorgeeinheit MA-Nord:St. Bartholomäus, Sandhofen (Tel. 7770010):So.: 10 h Hl. Messe; 30.11.: 17 h Firmungmit Bischof Kalata; 22.12.: 18 h Bußgottesdienst;24.12.: 16 h Krippenfeier, 22h Christmette; 25.12.: 18 h Vesper; 31.12.:18.30 h Jahresschlussgottesdienst; 6.1.:18 h Vesper.Guter Hirte, Schönau (Tel. 777990):Sa.: 18 h Hl. Messe; So.: 10.15 h Hl. Messe;30.11.: 17 h Firmung mit DomkapitularMaier; 22.12.: 17 h Bußfeier; 24.12.: 15 hKrippenfeier, 22 h Christmette; 25.12.: 17h Vesper; 31.12.: 18.30 h Jahresschlussmesse;1.1.: 18.30 h Hl. Messe (keineMorgenmesse).St. Michael, Blumenau:So.: 9 h Hl. Messe; 1.12.: 17 h Bußfeier;24.12.: 17 h Messe am Hl. Abend; 31.12.:17 h Ökum. Gottesdienst in <strong>de</strong>rJonakirche; 1.1.: 17 h Hl. Messe.Seelsorgeeinheit MA-Waldhof-Gartenstadt:St. Franziskus, Waldhof (Tel. 7628888):Sa.: 7./28.12.+4.1.:: 18 h Vorabendmesse;So.: 10.30 h Hl. Messe; 29.11.: 17 hFirmung mit Domkapitular Sauer; 21.12.:18 h Beichtgottesdienst; 24.12.: 15 hKin<strong>de</strong>rmette, 18 h Christmette; 31.12.: 17h Ökum. Andacht.St. Elisabeth, Gartenstadt (Tel. 762000):Sa.: 18 h Vorabendmesse am 14.12.; So.:10.30 h Hl. Messe; 1.12.: 18 h Bußfeier;24.12.: 16 h Kin<strong>de</strong>rmette, 22.30 h Christmette;31.12.: 18 h Jahresschlussmesse,22.30 h Hl. Messe in <strong>de</strong>r Schönstattkapelle;1.1.: 18 h Hl. Messe.St. Lioba, Waldhof (Tel. 751266):So.: 9 h Hl. Messe (ab 25.12.: 10.30 h Hl.Messe); 15.12.: 18 h Bußfeier; 24.12.: 16.30h Kin<strong>de</strong>rmette, 22 h Christmette; 25.12.:18 h Vesper; 31.12.: 18 h Jahresschlussmesse.Seelsorgeeinheit MA-Käfertal-Vogelstang:St. Laurentius, Käfertal (Tel. 733881):Sa.: 18.30 h Vorabendmesse; So.: 10 h Hl.Messe (3.11. Wortgottesdienst); 30.11.: 9 hFirmung mit Domkapitular Sauer; 21.12.:18.30 h Hl. Messe mit Bußfeier; 22.12.: 10h Hl. Messe mit Bußfeier; 24.12.: 15 hKrippenfeier, 17.30 h Christmette; 31.12.:18.30 h Hl. Messe zum Jahresschluss.St. Hil<strong>de</strong>gard, Käfertal (Tel. 733268):Je<strong>de</strong>n Sa. + am 14./21.12.: ab 17 h Beichte(auch in polnischer Sprache), 18 hVorabendmesse, So.: 10 h Hl. Messe;24.12.: 17 h Christmette; 31.12.: 18 hJahresschlussfeier; 1.1.: 18 h Hl. Messe.Zwölf Apostel, Vogelstang (Tel. 701770):Sa.: 17 h Beichte und nach Vereinbarung,18 h Vorabendmesse (23.11. Wortgottesdienst),So.: 10 h Hl. Messe; 29.11.: 18 hFirmung mit Bischof Kalata; 15.12.: 18 hBußgottesdienst; 18.12.: 20 h Bußgottesdienst;24.12.: 16 h Krippenfeier, 21 hChristmette, 23 h Ökum. Christmette;31.12.: 17.30 h Ökum. Wortgottesdienst;1.1.: 11 h Hl. Messe.Seelsorgeeinheit MA-Ost:St. Peter und Paul, Feu<strong>de</strong>nheim (Tel.791883):Sa.: 18 h Vorabendmesse (7./21.12./4.1.)/Wortgottesdienst (30.11./14./28.12.), So.:10.45 h Hl. Messe; 24.12.: 15 h Kleinkin<strong>de</strong>rkrippenfeier,17 h Familienchristmette,22 h Christmette; 25./26.12.: 10 hHl. Messe; 25.12.: 18 h Vesper; 31.12.: 18 hJahresschlussfeier.Christ König, Wallstadt (Tel. 703285):Sa.: 18 h Vorabendmesse (30.11./14./28.12.) /Wortgottesdienst (7./21.12./4.1.),So.: 9.30 h Hl. Messe; 8.12.: 17 h Bußandacht;20.12.: 18-22 h Liturgische Nacht;24.12.: 16 h Krippenfeier, 22 h Christmette;25.12.: 10 h Hl. Messe + 18 h Vesperin Feu<strong>de</strong>nheim; 26.12.: 10 h Hl. Messe, 15h Andacht in Straßenheim; 31.12.: 18 hJahresschluss in Feu<strong>de</strong>nheim; 1./5./6.1.: 11h Hl. Messe.St. Peter, Ilvesheim (Tel. 4967020):Sa.: 18 h Vorabendmesse in St. Konrad(außer 28.12.+4.1.), So.:10 h Hl. Messe;29.11.: 17 h Firmung mit Dekan Schroff;8.12.: 10.30 h Kin<strong>de</strong>rkirche in St. Konrad;2./9./16./23.12.: 19 h Rorateamt; 19.12.:19.30 h Bußgottesdienst; 21.12.: 16 hBeichte; 24.12.: 17 h Krippenfeier, 22 hChristmette; 25.12.: 18 h Vesper; 31.12.: 17h Jahresschlussgottesdienst; 1.1.: 17 h Hl.Messe.Seelsorgeinheit Mannheim Südost:St. Ägidius, Seckenheim (Tel. 474774):So.: 18.30 h Abendmesse; So.: 9 h am8./22./26.12.+5.1.; 10.30 h am 1./15./25./29.12.; 1.12.: 17 h Musikalische Einstimmungin <strong>de</strong>n Advent; 6./13./20.12.: 19 hRorateamt; 17.12.: 10 h Rorateamt in DonBosco; 24.12.: 16.30 h Krippenfeier, 21.45h Musikalische Einstimmung, 22 h Christmette;31.12.: 18 h Jahresschlussandacht;1.1.: 18 h Hl. Messe.St. Bonifatius, Friedrichsfeld (Tel. 471595):Beichte nach Vereinbarung; 18 h Vorabendmesseam 30.11./ 21.12. (ab 17.30 hRosenkranz), So.: 1./15./25.12.: 9 h Hl.Messe; 8./22./26.12./1./5.1.: 10.30 h Hl.Messe; tägl. Rosenkranzgebet um 18 h,außer sonntags; 13.12.: 18.30 h Bußfeier;24.12.: 15 h Krippenfeier, 22 h Christmette;31.12.: 17 h Jahresschlussgottesdienst.St. Andreas, Neckarhausen (Tel. 06203/2216):Sa.: 18 h Hl. Messe am 16.11.; So.: 9 h Hl.Messe am 8./22./26.12./1.1.; 10.30 h Hl.Messe am 1./15./25./29.12.; 29.11.: 18 hFirmung mit Weihbischof Wehrle; 24.12.:16 h Krippenfeier; 31.12.: 18 h Jahresschlussgottesdienst.St. Bru<strong>de</strong>r Klaus, Edingen (Tel. 06203/81133):Sa. 14.12. um 18 h Hl. Messe; So.: 1./15./25./29.12.: 9 h Hl. Messe, 8./22./26.12./1.1.:10.30 Hl. Messe und Kin<strong>de</strong>rgottesdienst;15.12.: 17 h Bußfeier; 24.12.: 16 hKrippenfeier, 21.30 h Christmette; 31.12.:18 h Jahresschlussfeier.Seelsorgeeinheit MA-Südwest:St. Josef, Lin<strong>de</strong>nhof (Tel. 818432):Die St. Josefskirche wird <strong>de</strong>rzeit renoviertund ist daher geschlossen. Alle Gottesdienstefin<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r evangelischenJohanniskirche statt.Sa.: 18.45 h Vorabendmesse, So.: 9.30 h Hl.Messe; 7./14./21.12.: 18.45 h Rorateamt;24.12.: 16 h Ökum. Kin<strong>de</strong>rchristmette, 22h Christmette; 25./26.12.: 10 h Hl. Messe inMaria Hilf, 18 h Vesper in Maria Hilf;26.12.: 10.30 h Wortgottesdienst imRichard-Böttger-Heim.Maria Hilf, Almenhof (Tel. 833930):Sa.: 16.30-17.15 h Beichte, 17.30 hVorabendmesse; So.: 11 h Hl. Messe; 30.11.:17 h Firmung mit Weihbischof Wehrle;7./14./21.12.: 17.30 h Rorateamt; 22.12.: 17 hBußfeier; 23.12.: 17-18 h Beichte; 24.12.: 15 hKrippenfeier, 17 h Christmette; 25.12.: 10 hOrchestermesse, 18 h Vesper; 26.12.: 10 h Hl.Messe; 31.12.: 18 h Jahresschlussmesse; 1.1.:18 h Hl. Messe.St. Jakobus, Neckarau (Tel. 851663):Sa. 18.45 h Wortgottesdienst; So.: 10 h Hl.Messe; 1.12.: 18 h Bußfeier; 12.12.: 9 hRorateamt; 5./19.12.: 6 h Rorateamt;21.12.: 18.45 h Adventsmeditation; 24.12.:15.30 h Krippenfeier, 17 h Christmette;31.12.: 18 h Jahresschlussandacht.Seelsorgeeinheit Mannheim Süd:St. Konrad, Casterfeld (Tel. 872200):Sa.: Beichtgelegenheit um 17 h in St.Antonius; 18 h Wortgottesdienst im St.Anna-Haus (außer 28.12./4.1.); So.: 9.15 hHl. Messe mit Kin<strong>de</strong>rwortgottesdienst;1.12.: 18 h Bußfeier; 24.12. 15 hKrippenfeier, 17 h Christmette; 31.12.: 17h Jahresschlussmesse <strong>de</strong>r SSE MA-Süd;1.1.: 18 h Hl. Messe.St. Antonius, Rheinau (Tel. 891407):Antoniuskirche:Sa.: 17.25 h Rosenkranz, 18 h Vorabendmesse,So.: 8 h (außer vom 25.12.-6.1.) +11 h Hl. Messe; 30.11.: 17 h Firmung mitRegional<strong>de</strong>kan Mehlmann; 14.12.: Bußandacht,anschl. Beichte; 24.12.: 15.30 hKrippenfeier, 17 h Christmette; 31.12.: 17h Ökum. Jahresschlussandacht.Johanneskirche:So.: 9.30 h Hl. Messe; 15.12.: 18 hBußandacht, anschl. Beichte; 24.12.: 15.30h Krabbelgottesdienst, 17 h + 24 hChristmette.St. Theresia vom Kin<strong>de</strong> Jesu, Pfingstberg(Tel. 873600):So.: 10.45h Hl. Messe; 24.12.: 21.30 hChristmette; 25.12.: 17 h Vesper; 31.12.:23.30 h Offene Kirche.Hl. Kreuz, Hochstätt:Sa.: 17.45 – 18.15 h Beichte (28.12. keineBeichte), 18.30 h Vorabendmesse; 24.12.:15.30 h Ökum. Krippenfeier (ÖKIKI); .Beichte in <strong>de</strong>r SSE:Sa.: 17-17.30 h Beichte in St. Antonius(außer 28.12.) und in St. TheresiaKrankenhäuser:St. Hedwig-Klinik, A 2 (Tel. 1074-0):So.: 8.15h Hl. Messe.Theresienkrankenhaus (Telefon 424-4711o<strong>de</strong>r 4240): Sa.: 17h Beichte, So.: 9h Hl.Messe, 18.30 h Hl. Messe (Pfr. Dr. Katz);Do.: 7 h Frie<strong>de</strong>nsgebet; 24.12.: 23 hChristmette (Pfr. Dr. Katz).Klinikum Mannheim (Tel. 383-2273):Sa.: 18h Vorabendmesse, Mo.+Fr.: 18 h Hl.Messe.Kapelle <strong>de</strong>r III. Med. (Waldhof): So.: 10hHl. Messe; Mi.: 18 h Hl. Messe.Diakonie-Krankenhaus, HausFeldbergstraße (Tel. 8106-394):Sa.: 18h Vorabendmesse; Beichte nachAbsprache; 24.12.: 19 h Christmette;26./28./31.12./4./6.1.: 18 h Hl. Messe.Zentralinstitut für seelische Gesundheit(Tel. 1703-286): So.: 10 h ÖkumenischerGottesdienste; 25./29.12./5.1.: 10 h Ökum.Gottesdienst; 2.1.: 19 h Ökum. Gottesdienst.Kath. Auslän<strong>de</strong>rseelsorge Mannheim:Italiener (Tel. 1221349):So.: 11 h Hl. Messe Liebfrauenkirche;24.12.: 22.30 h Christmette.Kroaten (Tel. 151257):Hl.-Geist, Schwetzingerstadt: So.: 13 h Hl.Messe; 24.12.: 20 h Christmette.Polen (Tel. 24715):Spitalkirche E 6: Sa.: 18.30 h Vorabendmesse,So.: 9.15 h und 12 h Hl. Messe.Slowenen (Tel. 28500):So.: 10.30 h Hl. Messe Kapelle St. Agnes-Haus, Mittelstr. 30.Spanier (Tel. 26086):Jesuitenkirche, So.: 10.30 h Hl. Messe;24.12.: 24 h Christmette; 25./.29.12./1./5./6.1.: 12.15 h Hl. Messe.Slowaken (Tel. 814595):Je<strong>de</strong>n 4. So. i. Monat: 16 h Hl. MesseSpitalkirche, E 6.Tschechen (Tel. 069/637508):Je<strong>de</strong>n ersten Sonntag im Monat 16 h Hl.Messe Spitalkirche, E 6.Ukrainer:Krypta Liebfrauenkirche, So. 8.12.+22.12.:10 h Hl. Messe.Ungarn (Tel. 0721/687215):Kapelle <strong>de</strong>s Theresienkrankenhauses:je<strong>de</strong>n 1. Sonntag im Monat: 10.30 h Hl.Messe.Weitere Son<strong>de</strong>rseelsorge:Haus <strong>de</strong>r Jugend/BDKJ (Tel. 126950):Krypta, C 2,16-18: 1.12.: 18 h Hl. Messe fürJugendliche und Erwachsene; 24.12.: 22 hJugendchristmette.MET-Gottesdienst (Tel. 1270-920):Ignatiussaal, A 4,1: 18.12. um 19.30 h Hl.Messe.Kath. Hochschulgemein<strong>de</strong> (Tel. 1787-007):So.: 19 h Hl. Messe in <strong>de</strong>r Schlosskirche;11.12.: 19 h Ökum. Adventsgottesdienst.Wir sind Kirche/Netzwerk (Tel. 703328):Mo. 2.12.: 18 h Montagsgebet mit Agapefür eine geschwisterliche Kirche in <strong>de</strong>rKrypta <strong>de</strong>s BDKJ, C 2, 16-18 (Hofeingang).10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!