10.07.2015 Aufrufe

Mistel Monografie - Christian Raimann

Mistel Monografie - Christian Raimann

Mistel Monografie - Christian Raimann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mistel</strong>krautStammpflanze:botanischer Namen:Synonima:<strong>Mistel</strong>Viscum albumHexenbesen, Hexennest, Drudenfuss, Donarbeere, Donnerbesen,VogelchrutFamilie:Loranthaceae, RiemenblumengewächseVorkommen/Aussehen: Europa, Nordasienauf Nadel-, Laubbäumen als Halbschmarotzermistelhold: Apfel, Linde, Weide, Birke, Esche u.a.mistelunhold: Birne, Zwetschge, Eichenie auf Ginkgo, Buche, Eibe, BuchsArt Halbstrauch mit gegliederten Aesten in Form kugeliger Büscheimmergrün (Blätterfall nach 2-3 Jahren)BLÄTTER: gelb-grün, ganzrandig, gegenständig (selten quirlständig anTriebspitzen), lederartig, fest, länglich, Spiraltendenz, Lebensdauer von2-3 JahrenBLÜTEN: zweihäusig, zu sitzenden Trugdolden angeordnetmännliche Blüten trichterartig, weibliche Blüten kugelartigFRÜCHTE: erbsengrosse Beeren schleimig, weiss, Reifezeit von 9Monaten, Reifung im November, DezemberARTEN: ca. 90 weltweitLaubholzmistel, Viscum album subspezies platyspermumTannen-, Viscum album subspezies abiétisKiefernmistel, Viscum album subspezies austríacumEichenmistel, Loranthus europaeus (Riemenblume)Blütezeit:verwendete Teile:Erntezeit:Januar - AprilVisci albi herbaJanuar – DezemberWirkstoffe:ALKALOIDELEKTINEFlavonoideWirkung:blutdrucksenkendINJEKTION: immunstimulierend, phagozytoseanregend, antitumoralsteigert Allgemeinbefinden und Appetit, bessert Schlafstörungen, erhöhtdie Verträglichkeit einer schulmedizinischen Therapie


2Nebenwirkung :Magenbeschwerden oder Koliken bei grosser Dosierungparenteral: Fieber, allergische ReaktionenAnwendung:Tee, Tinkturäusserlich: Injektion i.v./i.c./s.c.Zubereitung/Dosierung: TEE: nur kalt zubereiten. 0,6g-1,8g Stengel mehrmals täglich oder 1-1,5gPulver, 1-2 TL mit 2.5dl Wasser über Nacht ausziehen, morgens undabends je eine Tasse auf nüchternen Magennach 4 Wochen 5-6 Tage pausierenTINKTUR: frische Blätter ohne Beeren in 70%igem Alkohol ausziehen,nach 3 Wochen abseihen, 3 x tgl. 15-25 Tr.Volksmedizin:PRESSSAFT: 15-25 Tr. morgens a.c. und abends vor demSchlafengehenInjektionen nach ärztlicher AnweisungVolksheilkunde:Mythologie:uralte Heilpflanze bei Husten, Unfruchtbarkeit, MenstruationsstörungenArteriosklerose, Epilepsiein Notzeiten wurde der Holzkörper und die Rinde der Tannenmistelgetrocknet, gestossen und mit Roggenmehl versetzt zu Brot gebackenJahrtausendalte Vergangenheit, in nordischen Epen als Zauber-,Heilpflanze besungen. Donar/Thor geweihtTötung des BALDURS: Gott des Lichtes/Wachstums, Sohn von Odin undFrigg, von Träumen Baldurs beunruhigt nahm Frigg allen Dingen undWesen der Welt den Eid ab, Baldur nie zu schaden, nur die <strong>Mistel</strong> wurdevergessen, der listige Gott Loki, entlockte durch Neid angestachelt derGöttermutter dieses Geheimnis und brachte den blinden Hödur dazu, beieinem Spiel durch einen <strong>Mistel</strong>zweig Baldur zu töten.Blitzabwehr (Glaube, die <strong>Mistel</strong> sei durch einen Blitzstrahl auf den BaumGelangt)Glücksbringer, Fruchtbarkeitssymbol, Schutzmittel (gegen Albträume,Hexerei, Krankheit)GRIECHENLAND: Himmelsgott Uranos wurde von Sohn Chronos miteiner Feuersteinsichel kastriert, dabei fielen zwei <strong>Mistel</strong>beeren ins Meer,daraus stieg Aphrodite hervorBemerkungen:NAMEN: lat. "viscum" sowohl für <strong>Mistel</strong> als auch für den aus den Beerenhergestellten Vogelleim (Viskosität)kelt. "die, die alles heilt"Thesen: <strong>Mistel</strong> von Mist (althd. <strong>Mistel</strong> ="mistil") -> Vogelkot, von "mistily"= die im Nebel WohnendeQUALITÄTEN: neutral - kalt, trocken (nach andere Quellen feucht)Culpeper: warm 2, trocken 2treibt melancholisch verunreinigtes Phlegma aus


3Strahlensucher/GrundwasseranzeigerENERGETIK: Freiheit von Erdenschwere, Angst, TräumenBeispiele von Indikationen:Indikation Krankheitsbegriff innerlich Speziesja = Indikation ja = innerlich 1 = Menschnein = Kontraindikation nein = äusserlich 2 = TierJa Abwehrschwäche Nein 1Ja Arthritis Nein 1Ja Arthrose Nein 1Ja Frostbeule Nein 1Ja Herz-Kreislaufstörung Ja 1Ja Hypertonie Ja 1Ja Krebs Nein 1Ja Migräne Ja 1Ja Rheuma Nein 1Ja Schwindel Ja 1Nein Entzündung akute Nein 1Nein Schwangerschaft Ja/Nein 1<strong>Christian</strong> <strong>Raimann</strong> 2007www.ch-raimann.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!