10.07.2015 Aufrufe

Vergleich IKA B/E-Profil - skkab

Vergleich IKA B/E-Profil - skkab

Vergleich IKA B/E-Profil - skkab

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September 2011. Teil A: HandlungskompetenzenLeistungszielkatalog Unterrichtsbereich „Information, Kommunikation, Administration <strong>IKA</strong> – <strong>Vergleich</strong> B-/E-<strong>Profil</strong>“Leistungsziele <strong>IKA</strong> B-<strong>Profil</strong>1.4.2.4HilfesystemeIch nutze Hilfesysteme für die eingesetzte Software.(K3)1.4.2.5DatenverwaltungIch bin fähig, aufgrund von Vorgaben zu einem bestimmtenThema auf dem Computer selbstständig einegeeignete Dateistruktur zu erstellen. Ich begründe derenAufbau anhand selbst gewählter Kriterien. (K5)1.4.2.6DatensicherungIch erkläre, wie man im Betrieb aber auch auf dem eigenenComputer ein Backup erstellt, sei es manuelloder automatisiert. Ich zähle auf, welche Daten besondersgeschützt und gesichert werden müssen. (K2)1.4.2.7Datensicherheit/Datenschutz/UrheberrechtIch nenne Ursachen für Datenverlust und -missbrauch.Zu jeder Ursache kenne ich eine Handlungsmassnahme.(K2)Ich zeige die Bedeutung von Datensicherheit und Datenschutzauf. (K2)Lektionen1 132Sem. Leistungsziele <strong>IKA</strong> E-<strong>Profil</strong> Lektionen1.4.2.4Hilfesysteme1 1Ich nutze Hilfesysteme für die eingesetzte Software.122 13 2(K3)1.4.2.5DatenverwaltungIch bin fähig, aufgrund von Vorgaben zu einem bestimmtenThema auf dem Computer selbstständig einegeeignete Dateistruktur zu erstellen. Ich begründe derenAufbau anhand selbst gewählter Kriterien. (K5)1.4.2.6DatensicherungIch erkläre, wie man im Betrieb aber auch auf dem eigenenComputer ein Backup erstellt, sei es manuelloder automatisiert. Ich zähle auf, welche Daten besondersgeschützt und gesichert werden müssen. (K2)1.4.2.7Datensicherheit/DatenschutzIch nenne Ursachen für Datenverlust und -missbrauch.Zu jeder Ursache kenne ich eine Handlungsmassnahme.(K2)Ich zeige die Bedeutung von Datensicherheit und Datenschutzauf. (K2)3 11 12 2Sem.1.4.2.8InternetIch erkläre den Aufbau des Internets. Ich nenne wichtigeInternetdienste und beschreibe deren Nutzen,Chancen und Gefahren. (K2)1.4.2.9PC-ArbeitsplatzIch richte einen PC-Arbeitsplatz und wichtige Peripheriegerätenach ergonomischen, ökologischen und sicherheitstechnischenGesichtspunkten korrekt ein. (K3)2 24 31.4.2.8InternetIch erkläre den Aufbau des Internets. Ich nenne wichtigeInternetdienste und beschreibe deren Nutzen,Chancen und Gefahren. (K2)1 2<strong>IKA</strong>-B+E-<strong>Profil</strong>-<strong>Vergleich</strong>_d_LZ-Kat_23.09.2011_RTh_final.docx5


Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September 2011. Teil A: HandlungskompetenzenLeistungszielkatalog Unterrichtsbereich „Information, Kommunikation, Administration <strong>IKA</strong> – <strong>Vergleich</strong> B-/E-<strong>Profil</strong>“Leistungsziele <strong>IKA</strong> B-<strong>Profil</strong>1.4.3.2Gängiger GeschäftsverkehrIch verfasse folgende Schriftstücke anschaulich, kunden-und zielorientiert und in einer modernen Geschäftssprache:• Anfragen• Waren- oder Dienstleistungsangebot• Gegenangebot• Einladung• Fax-Mitteilung, E-Mail-Mitteilung• Gesprächsnotiz, Telefonnotiz,Aktennotiz(K5)1.4.3.3BeanstandungenIch verfasse und beantworte Liefer- und Zahlungsmahnungen,Beanstandungen, Mängelrügen, Beschwerdensowie Einsprachen.Dabei achte ich auf einen kundengerechten Stil sowieauf inhaltliche Vollständigkeit und formelle Richtigkeit.Ich berücksichtige dabei die rechtlichen Anforderungen.(K5)1.4.3.4BewerbungsschreibenIch bewerbe mich Erfolg versprechend um eine ausgeschriebeneStelle. Ich bin in der Lage, eine vollständige,übersichtliche und attraktive Bewerbungsmappe (u.a. mit Bewerbungsbrief und Personalienblatt) zu erstellen.Ich zeige auf, worauf ich bei einer elektronischen Bewerbungachten muss. (K5)Lektionen16 310 37 4Sem. Leistungsziele <strong>IKA</strong> E-<strong>Profil</strong> Lektionen1.4.3.2Gängiger Geschäftsverkehr10 3Ich verfasse folgende Schriftstücke anschaulich, kunden-und zielorientiert und in einer modernen Geschäftssprache:• Anfragen• Waren- oder Dienstleistungsangebot• Gegenangebot• Einladung• Fax-Mitteilung, E-Mail-Mitteilung• Gesprächsnotiz, Telefonnotiz,Aktennotiz(K5)1.4.3.3Beanstandungen7 3Ich verfasse und beantworte Liefer- und Zahlungsmahnungen,Beanstandungen, Mängelrügen, Beschwerdensowie Einsprachen.Dabei achte ich auf einen kundengerechten Stil sowieauf inhaltliche Vollständigkeit und formelle Richtigkeit.Ich berücksichtige dabei die rechtlichen Anforderungen.(K5)1.4.3.4Bewerbungsschreiben3 4Ich bewerbe mich Erfolg versprechend um eine ausgeschriebeneStelle. Ich bin in der Lage, eine vollständige,übersichtliche und attraktive Bewerbungsmappe (u.a. mit Bewerbungsbrief und Personalienblatt) zu erstellen.Ich zeige auf, worauf ich bei einer elektronischen Bewerbungachten muss. (K5)Sem.<strong>IKA</strong>-B+E-<strong>Profil</strong>-<strong>Vergleich</strong>_d_LZ-Kat_23.09.2011_RTh_final.docx7


Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September 2011. Teil A: HandlungskompetenzenLeistungszielkatalog Unterrichtsbereich „Information, Kommunikation, Administration <strong>IKA</strong> – <strong>Vergleich</strong> B-/E-<strong>Profil</strong>“1.4.4 Richtziel – PräsentationKaufleute erkennen den Nutzen und den Wert einer adressatengerechten Präsentation von Informationen und Zusammenhängen. Sie erstellendiese mit einer geeigneten Software und nutzen deren Funktionen und Möglichkeiten fachgerecht.Methodenkompetenzen2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln2.4 Wirksames PräsentierenSozial-/Selbstkompetenzen3.2 Kommunikationsfähigkeit3.5 LernfähigkeitLeistungsziele <strong>IKA</strong> B-<strong>Profil</strong>1.4.4.1Folien gestaltenIch erstelle mit Hilfe eines Präsentationsprogrammsfachgerecht Folien. Ich füge in die Folien Text, Bilder,Diagramme, Tabellen und Objekte ein und arbeite mitdem Master und Folienlayouts. (K3)1.4.4.2Präsentation erstellen und einrichtenIch erstelle für ein geschäftliches Thema eine vollständigePräsentation. Ich achte auf eine übersichtliche,optisch ansprechende und auf die Zielgruppe abgestimmteDarstellung und wende geeignete Animationstechnikenan. (K5)Lektionen16 314 3Sem. Leistungsziele <strong>IKA</strong> E-<strong>Profil</strong> Lektionen1.4.4.1Folien gestalten9 3Ich erstelle mit Hilfe eines Präsentationsprogrammsfachgerecht Folien. Ich füge in die Folien Text, Bilder,Diagramme, Tabellen und Objekte ein und arbeite mitdem Master und Folienlayouts. (K3)1.4.4.2Präsentation erstellen und einrichten5 3Ich erstelle für ein geschäftliches Thema eine vollständigePräsentation. Ich achte auf eine übersichtliche,optisch ansprechende und auf die Zielgruppe abgestimmteDarstellung und wende geeignete Animationstechnikenan. (K5)Sem.<strong>IKA</strong>-B+E-<strong>Profil</strong>-<strong>Vergleich</strong>_d_LZ-Kat_23.09.2011_RTh_final.docx8


Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September 2011. Teil A: HandlungskompetenzenLeistungszielkatalog Unterrichtsbereich „Information, Kommunikation, Administration <strong>IKA</strong> – <strong>Vergleich</strong> B-/E-<strong>Profil</strong>“1.4.5 Richtziel – TabellenkalkulationKaufleute erkennen die Möglichkeiten der Tabellenkalkulation. Sie nutzen deren Funktionen und Möglichkeiten fachgerecht für private undberufliche Aufgaben und stellen Ergebnisse in aussagekräftiger Form dar.Methodenkompetenzen2.1 Effizientes und systematisches ArbeitenSozial-/Selbstkompetenzen3.5 LernfähigkeitLeistungsziele <strong>IKA</strong> B-<strong>Profil</strong>1.4.5.1Tabellen erstellenIch erstelle in einem TabellenkalkulationsprogrammTabellen, gebe Daten richtig ein und gestalte Tabellenmit geeigneten Zellen- und Tabellenformatierungenübersichtlich. (K3)1.4.5.2GrundoperationenIch addiere, subtrahiere, multipliziere und dividiere verschiedeneZellen.Ich bin in der Lage, in Berechnungen das Dreisatz- undProzentrechnen anzuwenden und Berechnungen mitZeitangaben durchzuführen.Bei den Berechnungen arbeite ich mit Klammern, Verknüpfungenund Bezügen. (K3)Lektionen11 215 2Sem. Leistungsziele <strong>IKA</strong> E-<strong>Profil</strong> Lektionen1.4.5.1Tabellen erstellen10 2Ich erstelle in einem TabellenkalkulationsprogrammTabellen, gebe Daten richtig ein und gestalte Tabellenmit geeigneten Zellen- und Tabellenformatierungenübersichtlich. (K3)1.4.5.2Grundoperationen11 2Ich addiere, subtrahiere, multipliziere und dividiere verschiedeneZellen.Ich bin in der Lage, in Berechnungen das Dreisatz- undProzentrechnen anzuwenden und Berechnungen mitZeitangaben durchzuführen.Bei den Berechnungen arbeite ich mit Klammern, Verknüpfungenund Bezügen. (K3)Sem.<strong>IKA</strong>-B+E-<strong>Profil</strong>-<strong>Vergleich</strong>_d_LZ-Kat_23.09.2011_RTh_final.docx9


Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September 2011. Teil A: HandlungskompetenzenLeistungszielkatalog Unterrichtsbereich „Information, Kommunikation, Administration <strong>IKA</strong> – <strong>Vergleich</strong> B-/E-<strong>Profil</strong>“Leistungsziele <strong>IKA</strong> B-<strong>Profil</strong>1.4.5.3BerechnungenIch erledige anspruchsvolle Berechnungen, indem ichFunktionen mit und ohne Formelassistenten anwende(mindestens die Funktionen Anzahl, Anzahl, Min, Max,Mittelwert, Rang, Runden, Summe, Summewenn,SVerweis, Teilergebnis, WennDann, Zählenwenn). (K3)Lektionen17 3Sem. Leistungsziele <strong>IKA</strong> E-<strong>Profil</strong> Lektionen1.4.5.3Berechnungen12 3Ich erledige anspruchsvolle Berechnungen, indem ichFunktionen mit und ohne Formelassistenten anwende(mindestens die Funktionen Anzahl, Anzahl, Min, Max,Mittelwert, Rang, Runden, Summe, Summewenn,SVerweis, Teilergebnis, WennDann, Zählenwenn). (K3)Sem.1.4.5.4Daten auswertenIch werte Daten mit geeigneten Methoden aus (Sortieren,Filtern, Gruppieren) und stelle die Ergebnisse inDiagrammen grafisch übersichtlich dar. (K5)8 31.4.5.4Daten auswertenIch werte Daten mit geeigneten Methoden aus (Sortieren,Filtern, Gruppieren) und stelle die Ergebnisse inDiagrammen grafisch übersichtlich dar. (K5)5 3<strong>IKA</strong>-B+E-<strong>Profil</strong>-<strong>Vergleich</strong>_d_LZ-Kat_23.09.2011_RTh_final.docx10


Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September 2011. Teil A: HandlungskompetenzenLeistungszielkatalog Unterrichtsbereich „Information, Kommunikation, Administration <strong>IKA</strong> – <strong>Vergleich</strong> B-/E-<strong>Profil</strong>“1.4.6 Richtziel – TextgestaltungKaufleute erkennen die Möglichkeiten der Textverarbeitung. Sie nutzen deren Funktionen und Möglichkeiten fachgerecht für private und beruflicheAufgaben und erstellen übersichtliche und aussagekräftige Texte und Dokumente.Methodenkompetenzen2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten2.2 Vernetztes Denken und HandelnSozial-/Selbstkompetenzen3.5 LernfähigkeitLeistungsziele <strong>IKA</strong> B-<strong>Profil</strong>1.4.6.1FormatierungIch setze die Textverarbeitung als Arbeitsmittel routiniertein. Ich verwende Formatbefehle (Zeichen-, Absatz-,Seitenformate, Tabellen, Tabulatoren, Spalten),um Texte verschiedener Art zu erstellen. (K3)1.4.6.2DokumenteIch setze die Textverarbeitung ein, um Geschäftsdokumente(Dokumentvorlagen für Briefe, Bestellungen,Protokolle, Aktennotizen), Seriendokumente (z. B. Briefe,Etiketten) und Formulare effizient und korrekt zuerstellen.Dabei entsprechen die Ergebnisse den typographischenund grafischen Grundsätzen. (K5)Lektionen16 18 4Sem. Leistungsziele <strong>IKA</strong> E-<strong>Profil</strong> Lektionen1.4.6.1Formatierung13 1Ich setze die Textverarbeitung als Arbeitsmittel routiniertein. Ich verwende Formatbefehle (Zeichen-, Absatz-,Seitenformate, Tabellen, Tabulatoren, Spalten),um Texte verschiedener Art zu erstellen. (K3)1.4.6.2Dokumente11 4Ich setze die Textverarbeitung ein, um Geschäftsdokumente(Dokumentvorlagen für Briefe, Bestellungen,Protokolle, Aktennotizen), Seriendokumente (z. B. Briefe,Etiketten) und Formulare effizient und korrekt zuerstellen.Dabei entsprechen die Ergebnisse den typographischenund grafischen Grundsätzen. (K5)Sem.<strong>IKA</strong>-B+E-<strong>Profil</strong>-<strong>Vergleich</strong>_d_LZ-Kat_23.09.2011_RTh_final.docx11


Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September 2011. Teil A: HandlungskompetenzenLeistungszielkatalog Unterrichtsbereich „Information, Kommunikation, Administration <strong>IKA</strong> – <strong>Vergleich</strong> B-/E-<strong>Profil</strong>“1.4.10 Richtziel – E-Mail und InternetDie persönliche und berufliche Arbeit ist durch die technologischen Entwicklungen im Informatikbereich einem laufenden Wandel unterworfen.Kaufleute sind in der Lage, diese neuen Technologien auf deren Nutzen für die tägliche Arbeit in kaufmännischen Betrieben und das persönlicheLernen zu beurteilen.Sie kennen den Aufbau und die Funktionsweise einer modernen Groupware (z. B. Outlook) und setzen diese sicher und routiniert zur effizientenpersönlichen Arbeitsplanung und -organisation ein.Sie beschaffen sich auf eine sichere und effiziente Art unter Beachtung der gängigen Sicherheitsüberlegungen Informationen im Internet undmachen diese für das persönliche Arbeiten und Lernen nutzbar.Methodenkompetenzen2.1 Effizientes und systematisches Arbeiten2.2 Vernetztes Denken und HandelnSozial-/Selbstkompetenzen3.2 Kommunikationsfähigkeit3.5 LernfähigkeitLeistungsziele <strong>IKA</strong> B-<strong>Profil</strong>1.4.10.1GroupwareIch nutze die Möglichkeiten einer modernen Groupware(z. B. Outlook) und dessen vielfältige Funktionen (z. B.Kalender, Kontakte, Aufgaben) für meine administrativenAufgaben und im Kundenkontakt. (K3)Lektionen33Sem. Leistungsziele <strong>IKA</strong> E-<strong>Profil</strong> Lektionen13(1.4.1.7 in E-<strong>Profil</strong>) 3 1Sem.<strong>IKA</strong>-B+E-<strong>Profil</strong>-<strong>Vergleich</strong>_d_LZ-Kat_23.09.2011_RTh_final.docx17


Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September 2011. Teil A: HandlungskompetenzenLeistungszielkatalog Unterrichtsbereich „Information, Kommunikation, Administration <strong>IKA</strong> – <strong>Vergleich</strong> B-/E-<strong>Profil</strong>“Leistungsziele <strong>IKA</strong> B-<strong>Profil</strong>1.4.10.2Elektronische NachrichtenIch erstelle, sende, beantworte und organisiere E-Mails.(K3)Dabei nutze ich verschiedene Funktionen (z. B. fügeAttachements ein, lege die Prioritäten fest, aktiviere dieLesebestätigung, leite E-Mails weiter). (K3)1.4.10.3E-Mail-KontoIch erstelle in einem E-Mail-Programm ein E-Mail-Kontound stelle den Zugang zu einem Internet-Provider her.(K3)1.4.10.4InformationstechnologienIch nutze die Möglichkeiten des Internets (z. B. Suchmaschinen,Wikis, Blogs, Foren) zielorientiert zur Informationsbeschaffung.(K3)Ich beschreibe die Funktionsweise von Suchsystemenund setze geeignete Suchmethoden ein. (K3)1.4.10.5WebbrowserIch erkläre den Aufbau eines Webbrowsers und passedie wichtigsten Einstellungen (insbesondere die Sicherheitseinstellungen)den Bedürfnissen des Benutzersan. (K3)1.4.10.6VirenschutzIch nenne Erscheinungsformen von Malware. (K1)Ich erkläre den Unterschied zwischen einem Virenprogrammund einer Firewall. (K2)Ich kann Dateien und E-Mails auf Viren überprüfen unddiese beseitigen. (K3)Lektionen33Sem. Leistungsziele <strong>IKA</strong> E-<strong>Profil</strong> Lektionen132 433134 41 1(1.4.1.8 in E-<strong>Profil</strong>) 4 1(1.4.1.9 in E-<strong>Profil</strong>) 3 1Sem.<strong>IKA</strong>-B+E-<strong>Profil</strong>-<strong>Vergleich</strong>_d_LZ-Kat_23.09.2011_RTh_final.docx18


Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September 2011. Teil A: HandlungskompetenzenLeistungszielkatalog Unterrichtsbereich „Information, Kommunikation, Administration <strong>IKA</strong> – <strong>Vergleich</strong> B-/E-<strong>Profil</strong>“Leistungsziele <strong>IKA</strong> B-<strong>Profil</strong>1.4.10.7Entwicklungen im InformatikbereichIch beschreibe aktuelle Trends aus dem Informatikbereich,welche die Tätigkeit von Kaufleuten beeinflussenkönnen. (K2)Ich beurteile neue elektronische Technologien (z. B.Internettelefonie, E-Commerce, Podcast) und Formen(z. B. Web2.0, virtuelle Gemeinschaften) auf derenNutzen und Grenzen für die berufliche Arbeit und daspersönliche Lernen. (K6)Lektionen8 3Sem. Leistungsziele <strong>IKA</strong> E-<strong>Profil</strong> LektionenSem.<strong>IKA</strong>-B+E-<strong>Profil</strong>-<strong>Vergleich</strong>_d_LZ-Kat_23.09.2011_RTh_final.docx19


Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September 2011. Teil A: HandlungskompetenzenLeistungszielkatalog Unterrichtsbereich „Information, Kommunikation, Administration <strong>IKA</strong> – <strong>Vergleich</strong> B-/E-<strong>Profil</strong>“a) Zusammenzug:Bildungsplan Information, Kommunikation,Administration <strong>Profil</strong> BLektionenBildungsplan Information, Kommunikation,Administration <strong>Profil</strong> ELektionen1) Informationsmanagement und Administration 13 1) Informationsmanagement und Administration 212) Grundlagen der Informatik 24 2) Grundlagen der Informatik 143) Schriftliche Kommunikation 40 3) Schriftliche Kommunikation 264) Präsentation 30 4) Präsentation 145) Tabellenkalkulation 51 5) Tabellenkalkulation 386) Textgestaltung 42 6) Textgestaltung 397) Betriebssystem und Dateimanagement 118) Gestaltung von Bildern 139) Automatisierungsmöglichkeiten im Bürobereich 2610) E-Mail und Internet 33Prüfungslektionen 21 Prüfungslektionen 16Zwischentotal (netto, inkl. Prüfungen,ohne Repetition) 304Zwischentotal (netto, inkl. Prüfungen,ohne Repetition) 168Prüfungsvorbereitung (4. Semester) 10 Prüfungsvorbereitung (4. Semester) 8Total Netto-Lektionen (ca. 88%) 314 Total Netto-Lektionen (88%) 176Bruttozuschlag (ca. 12%) 46 Bruttozuschlag (12%) 24Bruttolektionen (100%)(=Angaben im Bildungsplan, Teil B: Lektionentafel) 360Bruttolektionen (100%)(=Angaben im Bildungsplan, Teil B: Lektionentafel) 200<strong>IKA</strong>-B+E-<strong>Profil</strong>-<strong>Vergleich</strong>_d_LZ-Kat_23.09.2011_RTh_final.docx20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!