10.07.2015 Aufrufe

Beispiel 5. Klasse Unterrichtsentwurf "Das ... - TAMshop.de

Beispiel 5. Klasse Unterrichtsentwurf "Das ... - TAMshop.de

Beispiel 5. Klasse Unterrichtsentwurf "Das ... - TAMshop.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Unterrichtsentwurf</strong> zur Zweiten Staatsprüfungfür das Lehramt an Grund- und Hauptschulenim Fach Sport am 18.04.2013Fach:<strong>Klasse</strong>:Uhrzeit:Sport5c8.25 Uhr – 9.10 Uhr (2. Stun<strong>de</strong>)Themenbereich:Mit <strong>de</strong>m Partner und in Mannschaften spielenThema <strong>de</strong>r Unterrichtseinheit:Thema <strong>de</strong>r Unterrichtsstun<strong>de</strong>:TAMburello - Gestalten neuer Spieli<strong>de</strong>en miteinem unbekannten SpielgerätMit <strong>de</strong>m TAMburello vertraut wer<strong>de</strong>nEinbindung <strong>de</strong>r Unterrichtsstun<strong>de</strong> in die Unterrichtseinheit:1. Stun<strong>de</strong>: Mit <strong>de</strong>m TAMburello vertraut wer<strong>de</strong>n2. + 3. Stun<strong>de</strong>: Eigene Spieli<strong>de</strong>en mit <strong>de</strong>m TAMburello erfin<strong>de</strong>n4.Stun<strong>de</strong>:Erproben und Bewerten <strong>de</strong>r Spieli<strong>de</strong>en<strong>5.</strong> + 6. Stun<strong>de</strong>: Optimierung einer gemeinsamen Spieli<strong>de</strong>e7. Stun<strong>de</strong>: Mini-TurnierBildungs- und Erziehungsziele:Eine Kompetenzerweiterung wird in folgen<strong>de</strong>n Bereichen angestrebt:Die Schülerinnen und Schüler….Selbstkompetenz… erproben ein unbekanntes Spielgerät.… verbessern ihre koordinativen Fähigkeiten und ihre Körperwahrnehmung.… erleben Erfolge.Sozialkompetenz… achten aufeinan<strong>de</strong>r.... verständigen sich mit einem Partner.… gestalten ihr Zuspiel gemeinsam mit einem Partner.Metho<strong>de</strong>nkompetenz… verbalisieren eigene Erfahrungen.… verbalisieren unterschiedliche Möglichkeiten <strong>de</strong>s Zuspiels.… arbeiten mit einem Partner.


gelegt, da es sich gezeigt hat, dass die Schüler Schwierigkeiten haben, sich selbst Partner zusuchen und ständig die gleichen Schüler übrig bleiben. Des Weiteren kann ich hier auch dieunterschiedlichen sportlichen Lernvoraussetzungen <strong>de</strong>r Schüler berücksichtigen. Die Schülerdürfen in dieser Phase die gesamte Halle nutzen. In Zusammenhang mit <strong>de</strong>m Arbeitsauftragwer<strong>de</strong> ich an dieser Stelle noch einmal zusätzlich auf die Sicherheitsaspekte hinweisen, um zuvermei<strong>de</strong>n, dass sich die Schüler durch herumfliegen<strong>de</strong> Bälle verletzen o<strong>de</strong>r im Spiel gegenseitigstören. Sollten die Schüler Schwierigkeiten haben unterschiedliche Möglichkeiten <strong>de</strong>s Zuspielenszu fin<strong>de</strong>n, habe ich Tippkarten zur Unterstützung vorbereitet.In <strong>de</strong>r abschließen<strong>de</strong>n Reflexionsphase wer<strong>de</strong>n die unterschiedlichen I<strong>de</strong>en und Möglichkeiten,sich <strong>de</strong>n Ball zuzuspielen, zusammengetragen. In diesem Zusammenhang <strong>de</strong>monstrieren ggf.einzelne Paare ihre Zuspieli<strong>de</strong>en. Da diese I<strong>de</strong>en Basis für die kommen<strong>de</strong> Unterrichtsstun<strong>de</strong>sind, wer<strong>de</strong>n diese schriftlich fixiert. Zum Abschluss fasse ich die Ergebnisse dieser Stun<strong>de</strong> zusammenund gebe <strong>de</strong>n Schülern einen Ausblick auf die kommen<strong>de</strong>n Unterrichtsstun<strong>de</strong>n und dasgesamte Unterrichtsvorhaben.LiteraturangabenErtel, D. (2004a): „<strong>Das</strong> Spielen mit <strong>de</strong>m TAM – eine Bereicherung für <strong>de</strong>n Schulsport?Schulsportdidaktische Analyse eines Rückschlagspiels“. Deutsche Sporthochschule Köln, S. 88-90.In: http://www.tamshop.<strong>de</strong>/out/tamshop/download/UVH_Prim.pdf (2013-03-24).Ertel, D. (2004b): „<strong>Das</strong> Spielen mit <strong>de</strong>m TAM – eine Bereicherung für <strong>de</strong>n Schulsport?Schulsportdidaktische Analyse eines Rückschlagspiels“. Deutsche Sporthochschule Köln, S. 90-91.In: http://www.tamshop.<strong>de</strong>/out/tamshop/download/UVH_SekI.pdf (2013-03-24).Laumann, A. (05/2001): TAMburello – das universell einsetzbare Rückschlagspielgerät. In:http://www.tamshop.<strong>de</strong>/out/tamshop/download/2001_SportPraxis<strong>5.</strong>pdf (2013-03-24).Laumann, A. (08/ 2001): TAMburello – das vielseitig einsetzbare Rückschlagspielgerät. Wir erfin<strong>de</strong>nSpiele mit <strong>de</strong>m TAMburello. In:http://www.tamshop.<strong>de</strong>/out/tamshop/download/2001_WirImSport8.pdf (2013-03-24).Laumann, A. (09/2001): TAMburello – das vielseitig einsetzbare Rückschlagspielgerät. För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>rKoordnination. In: http://www.tamshop.<strong>de</strong>/out/tamshop/download/2001_WirImSport9.pdf (2013-03-24).Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Schleswig-Holstein (Hrsg.):Lehrplan für die Sekundarstufe I <strong>de</strong>r weiterführen<strong>de</strong>n allgemeinbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Schulen Hauptschule,Realschule, Gymnasium, Gesamtschule. Sport. Kiel 1997.Sportscompany: Tamshop. In: http://www.tamshop.<strong>de</strong>/ (2013-03-24).


Stun<strong>de</strong>nverlaufsskizzeZeit Phase/ Intention Unterrichtsschritte Sozialform Material/ Medien8.25 BegrüßungEinstieg- SuS ziehen sich um.- LiV begrüßt die SuS, kontrolliert die Anwesenheitund die Sicherheitsaspekte.- LiV legt Spielgerät und Musikgerät in dieMitte <strong>de</strong>s Sitzkreises.- SuS äußern sich dazu.SitzkreisUnterrichtsgesprächTAMburello,Tamburin,Bildkarte Fragezeichen8.35 Erprobungsphase I/ Erwärmung- LiV gibt <strong>de</strong>n SuS <strong>de</strong>n Arbeitsauftrag: SuSsollen je<strong>de</strong>r für sich das Spielgerät mitunterschiedlichen Bällen ausprobieren.- LiV erinnert an die Erwärmung und gibtggf. zusätzliche Bewegungsaufgaben.EinzelarbeitTAMburellos,versch. BälleErfahrungsaustausch- SuS berichten von ihren Erfahrungen imZusammenhang mit <strong>de</strong>m neuen Spielgerätund <strong>de</strong>n unterschiedlichen Bällen.- LiV und SuS thematisieren ggf. dieSchlägerhaltung.Unterrichtsgespräch8.50 Erprobungsphase II - LiV gibt <strong>de</strong>n SuS <strong>de</strong>n Arbeitsauftrag: SuSsollen zu zweit unterschiedliche Möglichkeitenerproben, sich einen Ball zuzuspielen.9.00 Reflexionsphase - SuS tragen unterschiedliche Möglichkeiten<strong>de</strong>s Zuspiels zusammen und<strong>de</strong>monstrieren diese ggf.- LiV fasst die Arbeitsergebnisse zusammenund gibt Ausblick auf diekommen<strong>de</strong> Unterrichtsstun<strong>de</strong> und dasgesamte Unterrichtsvorhaben.PartnerarbeitSitzkreisUnterrichtsgesprächTAMburellos,versch. Bälle,TippkartenArbeitsauftragPlakat, Karten


AnhangAllgemeine Erklärung zum Spielgerät TAMburello 3Bei <strong>de</strong>m TAMburello han<strong>de</strong>lt es sich um eine Art kreisrun<strong>de</strong>n und schaftlosen Schläger, mit einermembranähnlichen Schlagfläche aus Nylon. Der Schläger ist sehr robust und fast nicht zu zerstören.Arbeitsaufträge3 Sportscompany: <strong>Das</strong> Spiel TAMburello. In: http://www.tamshop.<strong>de</strong>/<strong>Das</strong>-Spiel/ (2013-04-01)


TippkartenTipp1: Zuspiel ohne Bo<strong>de</strong>nkontaktTipp 2: Zuspiel mit Bo<strong>de</strong>nkontaktTipp 3: Zuspiel mit Wand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!