12.08.2012 Aufrufe

Unterrichtsverlaufsplan der 4. Stunde

Unterrichtsverlaufsplan der 4. Stunde

Unterrichtsverlaufsplan der 4. Stunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unterrichtsverlaufsplan</strong> <strong>der</strong> <strong>4.</strong> <strong>Stunde</strong><br />

42<br />

Zeit Phase Geplanter Unterrichtsverlauf Arbeits-,<br />

Sozial-,<br />

Aktions-<br />

form<br />

5<br />

Min.<br />

10<br />

Min.<br />

20<br />

Min.<br />

10<br />

Min.<br />

Einstieg • L. legt Folie auf.<br />

• SuS lesen den Text vor und<br />

beschreiben die Abbildung.<br />

• SuS formulieren die Aufgaben-<br />

stellung.<br />

„Wie viel Euro bekommt Herr Meyer<br />

von <strong>der</strong> Stadt?“<br />

Erarbeitung<br />

1<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

Erarbeitung<br />

2<br />

Anwendung<br />

Sicherung<br />

Präsentation<br />

• SuS machen Vorschläge und nennen<br />

Lösungsansätze.<br />

• L. klappt die Tafel auf, zu sehen ist<br />

ein Parallelogramm<br />

(Tafelbild S. 48).<br />

Vorschlag: Parallelogramm kann<br />

auch aus Pappe hergestellt werden.<br />

• SuS erklären anhand <strong>der</strong> (Papp-)<br />

Figur die Formel zur Flächeninhalts-<br />

berechnung am Parallelogramm.<br />

• L. leitet leistungsheterogene<br />

Gruppenarbeit ein.<br />

• SuS bearbeiten selbstständig die<br />

Aufgabenstellung.<br />

• Zur inneren Differenzierung liegen<br />

Tipps bereit.<br />

• SuS kontrollieren ihre Ergebnisse.<br />

• Schnelle Schüler erhalten zur<br />

Differenzierung eine Zusatzaufgabe.<br />

• Die Schülerergebnisse werden auf<br />

Folie festgehalten.<br />

• SuS präsentieren ihre Ergebnisse auf<br />

Folie.<br />

• Die Ergebnisse werden im Plenum<br />

besprochen.<br />

Didaktische Reserve/Hausaufgabe:<br />

• Arbeitsblatt S. 47<br />

Gruppentische<br />

UG<br />

Medien,<br />

Materialien<br />

• OHP<br />

• Folie<br />

UG • Tafel<br />

• ggf. Parallelo-<br />

gramm aus<br />

Pappe<br />

• Schere<br />

GA • ggf. Organisa-<br />

tionskärtchen<br />

(S. 73)<br />

Schülervortrag<br />

UG<br />

• Gruppenaufträge<br />

• Tipps<br />

• Lösungen<br />

• Zusatzaufgabe<br />

• Lineal<br />

• Bindfaden<br />

• Schere<br />

• Folie<br />

• Folienstift<br />

• ggf. Umrech-<br />

nungstabelle<br />

(S. 80)<br />

• Folie<br />

• OHP<br />

• AB<br />

• ggf. Lösungen AB<br />

Didaktisch-/<br />

Methodischer-<br />

Kommentar<br />

Motivation,<br />

Einstimmung auf<br />

die Thematik.<br />

Verbalisierung <strong>der</strong><br />

Regel durch die<br />

SuS.<br />

Selbstständige<br />

Erarbeitung <strong>der</strong><br />

Thematik.<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Kommunikationsfähigkeit.<br />

Organisationskärtchen<br />

(S. 73)<br />

ermöglichen einen<br />

reibungslosen<br />

Ablauf <strong>der</strong> GA.<br />

Verbalisierung des<br />

Lösungsweges<br />

Reflexion


Böhme/Grävenstein: Umfang und Flächen von Vierecken<br />

© Brigg Pädagogik Verlag GmbH, Augsburg<br />

Einstiegsfolie<br />

Ärger mit <strong>der</strong> Stadtverwaltung<br />

Opa Hansens Weide:<br />

Opa Hansen hat Ärger<br />

mit <strong>der</strong> Stadt Salzgitter!<br />

Es soll eine neue Straße<br />

gebaut werden.<br />

Diese verläuft quer über<br />

seine Kuhweide!<br />

Pro Quadratmeter sollen<br />

ihm 1,50 ¤ erstattet<br />

werden.<br />

Maßstab:<br />

1:100<br />

43


44<br />

Gruppenauftrag<br />

1 Helft Opa Hansen und findet heraus, wie groß die Fläche ist, die ihm durch<br />

den Straßenbau verloren geht.<br />

Wenn ihr Probleme habt, holt euch einen TIPP!<br />

Maßstab <strong>der</strong> Zeichnung:<br />

1 cm = 1 m<br />

Rechnung:<br />

Maßstab:<br />

1:100<br />

2 Wie viel Euro erhält er, wenn ihm die Stadt 1,50 € pro Quadratmeter<br />

erstattet?<br />

Böhme/Grävenstein: Umfang und Flächen von Vierecken<br />

© Brigg Pädagogik Verlag GmbH, Augsburg


Böhme/Grävenstein: Umfang und Flächen von Vierecken<br />

© Brigg Pädagogik Verlag GmbH, Augsburg<br />

&<br />

Flächenberechnung Parallelogramm TIPP<br />

1 Maßstab umrechnen: 6 cm = 6 m 10 cm = 10 m<br />

A = g h A = 6 m 10 m<br />

A = 60 m²<br />

2 60 1,50 € = 90 €<br />

g<br />

h<br />

Gruppenauftrag Lösungen<br />

Herr Meyer bekommt von <strong>der</strong> Stadt 90 €<br />

Flächenberechnung<br />

eines Rechtecks:<br />

A = a b<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!