23.11.2012 Aufrufe

Erfassen, bewerten und mobilisieren - das Brachenkataster der ...

Erfassen, bewerten und mobilisieren - das Brachenkataster der ...

Erfassen, bewerten und mobilisieren - das Brachenkataster der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Erfassen</strong>, <strong>bewerten</strong> <strong>und</strong> <strong>mobilisieren</strong> -<br />

<strong>das</strong> <strong>Brachenkataster</strong> <strong>der</strong> Landesdirektion Chemnitz<br />

Informations- <strong>und</strong> Fortbildungsveranstaltung für die öffentlich bestellten <strong>und</strong> vereidigten Sachverständigen<br />

<strong>und</strong> die Antragsteller auf öffentliche Bestellung, Landesdirektion Chemnitz, 25.08.2010


- Ausgangspunkte aus (bodenschutz-)fachlicher Sicht<br />

- Rolle des landwirtschaftlichen Sachverständigen bei <strong>der</strong> Lösung<br />

<strong>der</strong> Brachflächenproblematik<br />

- Ausgangspunkte aus Sicht <strong>der</strong> Landesdirektion<br />

- Aufbau <strong>und</strong> Funktion des <strong>Brachenkataster</strong>s<br />

Autor: Dr. Olaf Penndorf, LD-C Sachgebietsleiter Bodenschutz Titel


Ausgangspunkte aus fachlicher Sicht<br />

� Die Umweltministerkonferenz hält Entsiegelungsmaßnahmen gr<strong>und</strong>sätzlich für geeignete, vordringlich in Betracht zu<br />

ziehende Maßnahmen zur Eingriffskompensation. Damit verb<strong>und</strong>ene Abrissmaßnahmen können im Einzelfall eine<br />

sinnvolle naturschutzfachliche Ergänzung sein (63. Umweltministerkonferenz, November 04).<br />

� MKRO bekennt sich zum Ziel <strong>der</strong> Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie, die Inanspruchnahme neuer Flächen für Siedlungen<br />

<strong>und</strong> Verkehr bis zum Jahr 2020 deutlich zu reduzieren, indem vor allem die Siedlungstätigkeit auf die Innenentwicklung <strong>der</strong><br />

Städte <strong>und</strong> Gemeinden konzentriert wird (36. Ministerkonferenz für Raumordnung Juni 09)<br />

� Bereits in den Jahren 2000 bis 2006 wurden in Sachsen erhebliche Mittel für die För<strong>der</strong>ung Stadtteilentwicklung <strong>und</strong><br />

Brachflächenrevitalisierung auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage des EFRE Strukturfonds eingesetzt <strong>und</strong> damit den o.g. Erfor<strong>der</strong>missen des<br />

B<strong>und</strong>es Rechnung getragen. Diese För<strong>der</strong>ung wird über EU-Strukturfondsperiode 2007 bis 2013 in den folgenden Jahren<br />

fortgesetzt <strong>und</strong> durch die am 10.02.2009 vom Kabinett bestätigte Verwaltungs-vorschrift des Sächsischen<br />

Staatsministeriums des Inneren zur Revitalisierung von Brachflächen ergänzt.<br />

� Am 28. April 2009 nahm <strong>das</strong> sächsische Kabinett ein Handlungsprogramm zur Reduzierung <strong>der</strong> Flächeninanspruchnahme<br />

im Freistaat Sachsen zur Kenntnis. Die Reduzierung <strong>der</strong> Flächeninanspruchnahme wird darin als umwelt-, finanz- <strong>und</strong><br />

raumordnungspolitischer Schwerpunkt bezeichnet <strong>und</strong> als zentrales Ziel einer Politik <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung erklärt.<br />

� Wir werden ausreichend Flächen für die Ansiedlung von Betrieben bereitstellen.<br />

Wir werden den ständig steigenden Flächenverbrauch min<strong>der</strong>n (Koalitionsvertrag Sachsen, September 09).<br />

� Die Wie<strong>der</strong>verwendung bereits genutzter Flächen <strong>und</strong> die Verdichtung im Innenbereich müssen Vorrang vor<br />

Flächenneuverbrauch bzw. vor Entwicklung im Außenbereich haben. Brachflächenkataster � wollen wir weiterentwickeln<br />

(Koalitionsvertrag B<strong>und</strong> Oktober 2009).<br />

� (zwischenzeitlich beantwortete) Anfrage <strong>der</strong> CDU-Fraktion <strong>und</strong> <strong>der</strong> FDP-Fraktion des Landtages vom 04.03.2010 an die<br />

Staatsregierung zum Thema �Beseitigung von Brachflächen�<br />

Autor: Dr. Olaf Penndorf, LD-C Sachgebietsleiter Bodenschutz Titel


%<br />

125<br />

120<br />

115<br />

110<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

1992<br />

1993<br />

Entwicklung von Bevölkerung <strong>und</strong><br />

Flächeninanspruchnahme im Direktionsbezirk<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

Autor: Dr. Olaf Penndorf, LD-C Sachgebietsleiter Bodenschutz Titel<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

Bevölkerung % Versiegelung %<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009


- Anhäufung umfangreichen Wissens zur Flächenthematik u. a. zu<br />

Flächenbedarf <strong>und</strong> Nutzungsoptionen,<br />

rechtlichen Möglichkeiten <strong>und</strong><br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

- Vielzahl von Flächeneigentümern, -entwicklern bzw. -bereitstellern, -<br />

von Informationen <strong>und</strong> von Flächennachfragern mit unterschiedlichen<br />

Ansprüchen<br />

- Fehlende Informationen bei den vielfältigen Akteuren<br />

(u. a. über Flächenanbieter <strong>und</strong> Flächenverbraucher im Freistaat<br />

sowie vorhandene Daten)<br />

- dadurch keine bzw. mangelnde Abstimmung <strong>der</strong> Akteure untereinan<strong>der</strong><br />

- dadurch ineffizientes Flächenmanagement im Freistaat Sachsen<br />

Autor: Dr. Olaf Penndorf, LD-C Sachgebietsleiter Bodenschutz Titel


Sachsen<br />

Eigentümer: ca. 215.500 ha insgesamt, davon<br />

SBS (Staatsforst) ca. 172.900 ha<br />

SIB ca. 34.386 ha, davon ca. 7.000 ha ldw.<br />

Fläche<br />

Straßenbauverwaltung ca. 8.200 ha<br />

LANU ca. 1.300 ha<br />

zu klären, ob relevant<br />

Sächsische Beteiligungsgesellschaft (SBG)<br />

Sächsische Landsiedlung (SLS)<br />

LTV<br />

Elbehäfen<br />

Messe<br />

Flächenakteure in Sachsen<br />

B<strong>und</strong><br />

BVVG 34.596 ha ldw. Nutzfläche, davon<br />

3.263 ha kurzfristig verpachtet<br />

31.333 ha langfristig verpachtet,<br />

Großteil Direktkaufoptionen, für 2.417<br />

ha Anträge von Alteigentümern<br />

TLG (Reste Treuhandanstalt) über 900 Immobilien<br />

GESA ("Schrottimmobilien" <strong>der</strong> TLG) 400 Objekte<br />

> 2.400 ha<br />

LMBV (Braunkohlesanierung) u. w.<br />

Kommunen<br />

Private<br />

Autor: Dr. Olaf Penndorf, LD-C Sachgebietsleiter Bodenschutz Titel


Problemdarstellung � Beispiele<br />

Landestalsperrenverwaltung<br />

- Ausgleichsflächen für Hochwasserschutzmaßnahmen<br />

Straßenbauverwaltung<br />

- Ausgleichsflächen für Straßenbaumaßnahmen<br />

Beauftragung eines Planungsbüros, geeignete Flächen zu finden<br />

Flächenankauf bei Landeigentümern,<br />

obwohl ggf. freistaatseigene Flächen zur Verfügung stehen würden<br />

Sächsische Energieagentur (SAENA)<br />

- Flächen für Photovoltaikanlagen<br />

Aufbau einer Internetplattform zur Vermittlung von Flächen für Solaranlagen, da<br />

wegen <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung des EEG künftig zunehmend Brachflächen für Investoren<br />

interessant werden bei SIB bereits vorhanden<br />

SAENA sucht relevante Flächen in den Kommunen <strong>und</strong> nicht zuerst<br />

freistaatseigene Flächen<br />

Autor: Dr. Olaf Penndorf, LD-C Sachgebietsleiter Bodenschutz Titel


Relevante Aufgaben des landwirtschaftlichen Sachverständigen<br />

als Beitrag zur Lösung <strong>der</strong> Brachflächenproblematik<br />

(Merkheft des Verbandes <strong>der</strong> Landwirtschaftskammern)<br />

- Bewertung von unbebauten <strong>und</strong> bebauten Gr<strong>und</strong>stücken<br />

- Ermittlung des Verkehrswertes, des Substitutionswertes <strong>und</strong> des Ertragswertes<br />

von landwirtschaftlichen Betrieben<br />

- Entschädigungsfragen bei Landentzug, z. B. für Siedlungen, Verkehrsanlagen,<br />

Industriebedarf (Entschädigung für An- <strong>und</strong> Durchschneidungen, Umwege,<br />

Erwerbsverluste, Pachtaufhebungen, Ausgleichs- <strong>und</strong> Ersatzmaßnahmen)<br />

- Entschädigungsfragen beim Bau von Versorgungs- <strong>und</strong> Entsorgungsleitungen<br />

- Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Nutzungsbeschränkungen<br />

(Naturschutz, Wasserschutz <strong>und</strong> Landschaftsschutz, Denkmalschutz u.a.)<br />

Autor: Dr. Olaf Penndorf, LD-C Sachgebietsleiter Bodenschutz Titel


Wie kommt es zur Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen?<br />

- Idee/Notwendigkeit für ein Bauvorhaben Antrag<br />

- Genehmigungs-/Planfeststellungsverfahren Bescheid/Beschluss<br />

(Beteiligung <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> unmittelbar/mittelbar Vorhabensbetroffenen)<br />

unmittelbare Flächeninanspruchnahme für <strong>das</strong> Bauwerk<br />

mittelbare Flächeninanspruchnahme für die A+E-Maßnahmen<br />

- Nachfragen beim Eigentümer (Verkaufswilligkeit)<br />

freiwilliger Verkauf /<br />

Enteignung bzw. Abtretung /<br />

Nutzungseinschränkung<br />

Verkaufsverhandlungen bzw.<br />

Verhandlungen zum Vertrag über die Nutzungseinschränkung<br />

aus fachlicher Sicht<br />

notwendige Einbeziehung<br />

des Sachverständigen<br />

Einbringung des Wissens über<br />

Brachflächen über die Stellungnahmen<br />

in <strong>das</strong> Verfahren,<br />

insbeson<strong>der</strong>e für die A-E-<br />

Maßnahmen<br />

<strong>der</strong>zeitige Tätigkeit<br />

des Sachverständigen<br />

zur Flächenbewertung<br />

Autor: Dr. Olaf Penndorf, LD-C Sachgebietsleiter Bodenschutz Titel


Ausgangspunkte aus Sicht <strong>der</strong> Landesdirektion<br />

Brachen sind Handlungsfel<strong>der</strong> aus<br />

(bau-) ordnungsrechtlicher Sicht,<br />

umweltrechtlicher Sicht,<br />

kommunalwirtschaftsrechtlicher Sicht,<br />

raumordnerischer Sicht,<br />

wirtschaftspolitischer Sicht;<br />

touristisch relevanter Sicht <strong>und</strong><br />

insbeson<strong>der</strong>e aus städtebaulicher Sicht<br />

- Stadterneuerung<br />

städtischen Altbauquartiere droht Vernachlässigung, Mo<strong>der</strong>nisierung des Bestandes notwendig<br />

- Stadtumbau<br />

als Weiterentwicklung <strong>der</strong> traditionellen Stadterneuerung mit Anpassung <strong>der</strong> städtischen Entwicklung an<br />

die rückläufigen Bevölkerungszahlen <strong>und</strong> schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit einem<br />

dauerhaften Wohnungsleerstand<br />

- Zwischennutzungen<br />

Flächen <strong>und</strong> Räume mit Aufgabe <strong>der</strong> bisherigen Nutzungen werden mangels klarer Perspektiven nicht<br />

dauerhaft in ihrer Nutzung gewandelt (z.B. Abriss mit Zwischenbegrünung)<br />

- Renaturierung<br />

Nach- o<strong>der</strong> Umnutzung von leer stehenden Gebäuden <strong>und</strong> dauerhaften Brachen durch Rückgabe <strong>der</strong><br />

geräumten Flächen an die Natur als den Standort aufwertende Maßnahmen<br />

Autor: Dr. Olaf Penndorf, LD-C Sachgebietsleiter Bodenschutz Titel


In Kenntnis dieser Handlungsfel<strong>der</strong>,<br />

in Verantwortung für die Lösung dieses Problemfeldes <strong>und</strong><br />

im Wissen, <strong>das</strong>s die Lösung nicht ohne Partner in den Kommunen <strong>und</strong> Landkreisen zu schaffen ist<br />

wurde in 2000 auf Initiative des Präsidenten Herrn Noltze<br />

die Projektgruppe Brachen in <strong>der</strong> Landesdirektion Chemnitz gegründet.<br />

Sie hat folgende Aufgaben:<br />

� Durch querschnittsorientierte Bündelung sowohl behördenintern als auch innerhalb des territorialen Zuständigkeitsbereiches<br />

auf Gr<strong>und</strong>lage kommunaler Problemstellungen die Revitalisierung von Brachflächen beför<strong>der</strong>n.<br />

� Der Arbeitsschwerpunkt lag anfangs auf <strong>der</strong> behördlichen Begleitung <strong>der</strong> Revitalisierung von gezielt ausgewählten<br />

Brachen. Dabei wurde immer mehr deutlich, <strong>das</strong>s die punktuelle För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gesamtproblematik nicht<br />

entsprach. Insofern bedurfte es einer Datenbank als Informationsgr<strong>und</strong>lage für die Erfassung, Bewertung <strong>und</strong><br />

Entwicklung von Brachen.<br />

� Seit 2005 liegt <strong>der</strong> Arbeitsschwerpunkt daher auf <strong>der</strong> Entwicklung einer Datenbank zur Erfassung von Brachen.<br />

In <strong>der</strong> Landesdirektion wurde ein <strong>Brachenkataster</strong> eingerichtet <strong>und</strong> kontinuierlich mit Angaben aus Vorgängen im<br />

Haus, in den Umweltfachbehörden bzw. auch aus <strong>der</strong> Presse gefüllt. Weitere Akteure in Bezug auf Brachenentwicklung,<br />

wie die Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau, die Wirtschaftsregion Vogtland-Plauen, die Saxonia<br />

Freiberg für die Wirtschaftsregion Erzgebirge, die vormaligen Staatlichen Umweltfachämter <strong>und</strong> <strong>das</strong> LfUG wurden<br />

in die Projektgruppe zur Bündelung <strong>der</strong> gemeinsamen Zielsetzung aufgenommen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Datensätze in die<br />

Datenbank integriert.<br />

Autor: Dr. Olaf Penndorf, LD-C Sachgebietsleiter Bodenschutz Titel


Funktionen des <strong>Brachenkataster</strong>s<br />

für die Landesdirektion: Handlungs- <strong>und</strong> Beurteilungsgr<strong>und</strong>lage<br />

z.B. für zielgenaueren För<strong>der</strong>mitteleinsatz u. raumordnerische<br />

Stellungnahmen<br />

für Gemeinden: interne Informations- <strong>und</strong> Handlungsgr<strong>und</strong>lage für alle<br />

raumbezogenen Planungen <strong>und</strong> Investitionen<br />

Beför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Revitalisierung von Brachen<br />

für Flächensuchende: Brachen stehen für Vermarktung in einem b<strong>und</strong>esweit<br />

eingeführten computergestützten System <strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>und</strong> bei Freigabe auch im Internet zur Verfügung<br />

(KWIS � Kommunales Wirtschafts-Informations-System<br />

Informationsangebot auch für öffentliche Planungsträger<br />

z.B. zur Eignung als Ausgleichsflächen<br />

präzise Information zu Flächen <strong>und</strong> Gebäuden<br />

Information über Eigentümer o<strong>der</strong> sonstige,<br />

insbeson<strong>der</strong>e kommunaler Kontakt<br />

für Eigentümer: kostenfreie Vermarktung hoher Wirkung<br />

Autor: Dr. Olaf Penndorf, LD-C Sachgebietsleiter Bodenschutz Titel


Stufen zum Aufbau des <strong>Brachenkataster</strong>s<br />

� Kontinuierliche Erfassung von Brachen seit 2005 in <strong>das</strong> KWIS 2.7<br />

- aus internen Vorgängen,<br />

- <strong>der</strong> Datenbank des StUFA Chemnitz <strong>und</strong><br />

- Pressemeldungen<br />

Erfassungsstand 3924 Datensätze<br />

� Beför<strong>der</strong>ung von gemeindlichen <strong>Brachenkataster</strong>n<br />

darunter Erfassungen <strong>der</strong> Städte<br />

Brand-Erbisdorf, Chemnitz, Freiberg, Plauen <strong>und</strong> Reichenbach/Vogtl.<br />

� Import <strong>der</strong> gemeindlich erfassten Daten in die RP-Datenbank KWIS 2.7<br />

� Migration <strong>der</strong> LD-internen Daten von KWIS 2.7 in KWIS.net<br />

<strong>der</strong>zeitiger Erfassungsstand > 4232 Datensätze<br />

� aktuell Plausibilisierung, Ergänzung <strong>und</strong> ggf. Neueingabe von Datensätzen durch<br />

die Gemeinden über die kostenfreie Online-Ein-/Ausgabemaske KWIS.web<br />

� Entscheidung <strong>der</strong> Gemeinde im Einvernehmen mit dem Eigentümer<br />

zur Vermarktung im Internet<br />

Autor: Dr. Olaf Penndorf, LD-C Sachgebietsleiter Bodenschutz Titel


Autor: Dr. Olaf Penndorf, LD-C Sachgebietsleiter Bodenschutz Titel


Autor: Dr. Olaf Penndorf, LD-C Sachgebietsleiter Bodenschutz Titel


Ausblick<br />

� Anleitung <strong>der</strong> Kommunen- <strong>und</strong> Landkreise im Umgang mit <strong>der</strong><br />

Online-Ein-/Ausgabemaske (KWIS.web)<br />

� Kontinuierliche Erweiterung <strong>und</strong> Pflege des Katasters durch die Gemeinden<br />

<strong>und</strong> Betreuung durch PG Brachen <strong>der</strong> Landesdirektion<br />

� Stufenweise Vervollständigung <strong>der</strong> Datensätze auch durch die Projektgruppe als<br />

Informations- <strong>und</strong> Handlungsbasis im Hinblick auf Angaben zum Flächenverbrauch<br />

<strong>und</strong> zur Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung von Brachflächen in Wirtschafts- o<strong>der</strong> Naturkreislauf für<br />

Gemeinden, Landkreise <strong>und</strong> die Landesdirektion<br />

� Gemeindeübergreifendes Informationsportal zum interkommunalen<br />

Interessensausgleich<br />

� Schaffung fachlicher Gr<strong>und</strong>lagen für die Brachenbewertung in Hinblick auf Nachnutzungsmöglichkeiten,<br />

insbeson<strong>der</strong>e auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Erfahrungen des LfULG<br />

� Schaffung einer rechnergestützten Bewertung <strong>der</strong> Brachflächen<br />

� Erfassung / Verknüpfung <strong>der</strong> geographischen Lage im / mit dem KWIS<br />

� Modellhafte Überführung des Kataster für die Arbeit im gesamten Land<br />

(vorrangige Maßnahme im sächsischen Handlungsprogramm<br />

zur Reduzierung <strong>der</strong> Flächeninanspruchnahme)<br />

Autor: Dr. Olaf Penndorf, LD-C Sachgebietsleiter Bodenschutz Titel


Zusammenfassung<br />

<strong>Erfassen</strong> KWIS.net, KWIS.web<br />

Bewerten Bündelungsfunktion<br />

für die vielfältigen Ansätze im Direktionsbezirk<br />

Mobilisieren Zusammenstellung aller notwendigen Informationen<br />

für die Kommunen auf <strong>der</strong> LDC-Homepage<br />

Einbringung des Sachverstandes <strong>der</strong> gesamten LDC<br />

in die Lösung <strong>der</strong> Brachenproblematik<br />

Autor: Dr. Olaf Penndorf, LD-C Sachgebietsleiter Bodenschutz Titel


Vielen Dank<br />

für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Autor: Dr. Olaf Penndorf, LD-C Sachgebietsleiter Bodenschutz Titel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!