10.07.2015 Aufrufe

HINWEISE ZU FACHARBEITEN - Sophie-Scholl-Gymnasium

HINWEISE ZU FACHARBEITEN - Sophie-Scholl-Gymnasium

HINWEISE ZU FACHARBEITEN - Sophie-Scholl-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sophie</strong>-<strong>Scholl</strong>-<strong>Gymnasium</strong> OberhausenHinweise zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufen Q1 bzw. Q2/11) In der Jahrgangsstufe Q1 – in Ausnahmefällen in Q2/1 - muss eine Facharbeit angefertigtwerden.Die Facharbeit- ist eine schriftliche Hausarbeit- ersetzt in dem jeweiligen Halbjahr eine Klausur- hat den Schwierigkeitsgrad einer Klausur- ist selbstständig zu verfassen- stellt einen besonderen Anspruch an die sprachliche Verarbeitung und Richtigkeit- stellt einen besonderen Anspruch an die formale GestaltungZiel der Facharbeit ist die wissenschaftspropädeutische Erarbeitung eines bestimmtenThemas im Sinne der Richtlinien für die gymnasiale Oberstufe. Die Schüler/-innen sollenbeispielhaft lernen, was eine wissenschaftliche Arbeit ist und wie man sie schreibt.Die Facharbeit ist daher ein wesentlicher Teil zur Vorbereitung auf das Studium.Die Schülerin/der Schüler soll bei der Arbeit insbesondere:- ein eigenes Thema suchen, eingrenzen und strukturieren- ein komplexes Arbeitsvorhaben unter Einhaltung der formalen und terminlichenVorgaben durchführen- Methoden der Informationsbeschaffung zeitökonomisch und bezogen auf dasThema einsetzen- eine angemessene Darstellung und Erarbeitung des Themas erreichen- zu einer sprachlich angemessenen Darstellung gelangen- die wissenschaftlichen Darstellungskonventionen (z.B. Zitieren, Literaturangaben)beherrschen lernen2) Nach der Regelung durch die Lehrerkonferenz des <strong>Sophie</strong>-<strong>Scholl</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s kanndie Facharbeit grundsätzlich in jedem schriftlichen Fach des entsprechenden Jahrgangsbzw. Halbjahres geschrieben werden. Sie kann jede der verpflichtenden Klausuren ersetzen;nach Möglichkeit sollte aber nicht die erste Klausur in Q1 gewählt werden.Die Schülerin/der Schüler gibt für das Fach, in dem die Facharbeit geschrieben werdensoll, einen Erst-, einen Zweit-, einen Drittwunsch und einen Viertwunsch an, um einegleichmäßig/proportionale Verteilung für die Fachlehrer/-innen zu gewährleisten undeine gute Betreuung zu sichern. Sollte es bei der Verteilung Schwierigkeiten geben,muss ein Losverfahren entscheiden.Sobald die Fächerwahl abgeschlossen ist, sollte in Absprache mit dem Fachlehrer dasThema auf eigenen Vorschlag festgelegt werden. Für die Wahl des Themas ist Bedingung,dass es im Zusammenhang mit dem Unterricht steht. Da der Fachlehrer/dieFachlehrerin den Themenvorschlag auch ablehnen könnte, sollte die Problematik ineinem Gespräch vorher geklärt werden. Die Schüler/innen erhalten ein Formular zurThemenanmeldung, mit der Themenanmeldung beginnt die 6-wöchige Bearbeitungszeit.Die Anfertigung der Facharbeit sollte am Tag der zu ersetzenden Klausur beendetsein. Nur bei Vorliegen besonderer Gründe (z. B. ärztlich attestierte Krankheit) kann dieSchule über eine Fristverlängerung entscheiden. Diese muss beim Schulleiter beantragtwerden. Verzögerungen der Arbeit, die nicht auf Krankheit oder Ähnlichem beruhen,also z. B. PC-Probleme oder bei der Materialsuche usw., sind keine Gründe für eineFristverlängerung; eine nicht rechtzeitig abgegebene Arbeit ist eine nicht erbrachte Leistung.Vorschlag für die Zeitplanung:Fach für die Facharbeit:Lehrer / Lehrerin:Gesprächstermin Themenvereinbarung:Abgabetermin der Anmeldung des Themas:Beginn der Arbeitszeit:Termin für weiteres Beratungsgespräch:Abgabetermin der Facharbeit3) Das Schreiben der Facharbeit3.1 Formale Anforderungen an die FacharbeitDie Facharbeit soll einen Umfang von 8 - 12 Seiten nicht über- oder unterschreiten, siesoll mit der Schreibmaschine oder dem PC erstellt werden (1,5zeilig, Schriftgrad 12).Die Seiten sind nur einseitig zu bedrucken und müssen nummeriert werden (Ausnahme:Deckblatt). Sie sollten einen normalen Seitenspiegel wählen (z. B. 2,5 cm Rand links,1,5 cm rechts, oben 1,5 cm, unten 2 cm). Die Arbeit wird gebunden oder in einemSchnellhefter abgegeben.Die Arbeit besteht aus:Deckblatt mit Thema, Name, Telefonnummer (für Rückfragen), Schul-, Kurs- und Schuljahresangabe,Name des/der Fachlehrers/-lehrerin, Abgabedatum, Inhaltsverzeichnismit SeitenangabenGliederung der Arbeit:- A Einleitung: Entwicklung der Fragestellung- B Hauptteil mit untergliedernden Zwischenüberschriften- C Schluss: Zusammenfassung der Ergebnisse- Literaturverzeichnis- ggf. Anhang- Erklärung über die selbstständige Anfertigung der Arbeit.3.1.1 DeckblattDas Deckblatt ist nicht nummeriert. Ein Beispiel der Gestaltung findet sich im Anhang.3.1.2 InhaltsverzeichnisDie Anordnung der Kapitel sollte bereits den Aufbau und die Schwerpunktsetzung derArbeit erkennen lassen. Hierzu empfiehlt sich folgende Nummerierung:1.(z. B.: Einleitung)1.1 (z. B.: Begründung des Themas)1.2 (z. B.: Thematischer Schwerpunkt)2. (= Hauptteil, Titel dieses Kapitels hängt vom Thema ab)2.12.23. (z.B.: Zusammenfassung)LiteraturverzeichnisAnhangAbschlusserklärung


3.3 Vorbereitung eines BeratungsgesprächesNach ca. 1/3 der Arbeitszeit, wenn die Literatursuche abgeschlossen ist und eine vorläufigeGliederung vorliegt, sollten Sie ein Beratungsgespräch mit dem betreuendenLehrer / der betreuenden Lehrerin vereinbaren, bei dem das Ergebnis der bisherigenArbeit und das weitere Vorgehen besprochen werden.Es sollte zu diesem Gespräch mitgebracht werden:- eine Literaturliste- eine vorläufige Gliederung- ein Zeitplan der weiteren Arbeit- eine Liste mit Fragen und Problemen.Das Ergebnis des Gesprächs könnte sein:- die Schwerpunkte der Arbeit werden präzisiert- manche Bearbeitungsaspekte werden fallen gelassen- neue Bearbeitungsaspekte werden deutlich.4. Kriterien der Bewertung von FacharbeitenDie Facharbeiten werden bewertet, mit einem knappen Gutachten und Note versehenund an den Schüler / die Schülerin zurückgegeben.Die Bewertung der Arbeit erfolgt aufgrund der inhaltlichen, der sprachlichen und derformalen Darstellung, wobei der inhaltliche Aspekt naturgemäß der wesentlichste derBeurteilung ist.Während der Beschäftigung mit der Facharbeit und vor der Abgabe sollten Sie hierzudie folgenden Fragen durchgehen, die sich auch der Beurteiler / die Beurteilerin stellenwird. Besprechen Sie zu einem sehr frühen Zeitpunkt, welche dieser Aspekte in denAugen des betreuenden Lehrers / der betreuenden Lehrerin für Ihre Arbeit ganz besonderswichtig sind.Beurteilungsfragen an eine Facharbeit(Fragen Sie den betreuenden Lehrer / die betreuende Lehrerin, ob ihm / ihr noch weitere Aspekte wichtig sind!)1) Inhaltliche Aspekte- Liegt der Arbeit eine zentrale Fragestellung zugrunde, die ausreichend begründetund selbstständig beantwortet wird?- Ist die Materialrecherche gründlich?- Geht der Verfasser / die Verfasserin souverän mit den Materialien und Quellen um(nicht nur zitierend, sondern auch kritisch wertend)?- Ist die Inhaltliche Auseinandersetzung differenziert und sachlogisch?- Ist die Argumentation sachlich, stringent und logisch strukturiert?- Ist ein durchgängiger Themenbezug gegeben? Sind alle Teile der Arbeit funktionalfür die Themenbearbeitung?- Wird gewissenhaft unterschieden zwischen Faktendarstellung, Referat derPositionen anderer und der eigenen Meinung?- Werden die notwendigen fachspezifischen Methoden beherrscht und benutzt?- Gibt es eine kritische Distanz zu den eigenen Ergebnissen und Urteilen?- Kommt die Verfasserin / der Verfasser zu vertiefenden, abstrahierenden, selbstständigenund kritischen Einsichten?2) Sprachliche Aspekte- Wird die Fachterminologie beherrscht und sicher angewandt?- Ist die Arbeit verständlich?- Ist der sprachliche Ausdruck präzise und differenziert?- Sind die Zitate und Materialien korrekt und sinnvoll in den Text eingebunden?- Ist der Text korrekt in Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung?3) Formale Aspekte- Ist die Arbeit vollständig (siehe 3.1)?- Entspricht die formale Gestaltung den Vorgaben (siehe 3.1)?- Entsprechen die Zitiertechnik und das Literaturverzeichnis der wissenschaftlichenKonvention?- In welcher Weise werden Tabellen, Graphiken etc. als Darstellungsmöglichkeitengenutzt?- Wie ist der äußere Eindruck, werden die Vorgaben eingehalten (Einband, Seitenspiegel,Seitenangaben, gliedernde Abschnitte und Überschriften)?Noch ein Hinweis: Häufige Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit führen zur Absenkungder Note um bis zu einer Notenstufe. Da die Schülerinnen und Schüler für dieKorrektur ihrer Arbeit mehr Zeit haben und Korrekturhilfen nutzen können, ist hier einhöherer Anspruch als in Klausuren zu stellen. Bestehen Zweifel über die Selbstständigkeitder Anfertigung der Arbeit, kann der Lehrer / die Lehrerin vor der Notenfindung einklärendes Gespräch fordern.5. Und wenn die Arbeit fertig ist?Gelungene Facharbeiten sind für Schülerinnen und Schüler oft der beste Maßstab fürdas, was sie leisten sollen. Daher sollen solche Arbeiten den Schülerinnen und Schülernkünftiger Jahrgänge zugänglich gemacht werden. Wenn Sie eine Facharbeit geschriebenhaben, die mit „sehr gut“ oder „gut“ bewertet wurde, würden wir uns freuen,wenn Sie uns diese zur Verfügung stellen. Bitte reichen Sie in diesem Fall Ihrem Fachlehrer/ Ihrer Fachlehrerin eine Kopie ein. So können künftige Jahrgänge von den Arbeitenprofitieren. Vielen Dank dafür schon jetzt!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!