10.07.2015 Aufrufe

Karteikarten Klasse 8

Karteikarten Klasse 8

Karteikarten Klasse 8

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modelle in der PhysikEin Modell:- ist eine Vereinfachung der Wirklichkeit, d.h. :in wichtigen Eigenschaften stimmt es mit derWirklichkeit überein, in anderen nicht- wird benutzt, um physikalische Erscheinungenzu erklären oder vorauszusagen- ist weder wahr noch falsch, sondern nur für dieErklärung und Voraussage bestimmter Erscheinungengeeignet oder nichtBisher in Physik verwendete Modelle:- Modell Lichtstrahl- Teilchenmodell- Atommodell- Wassermodell- Modell der Elektronenleitung- Modell FeldlinienbildZur Erklärung einer Erscheinung werden deshalboft mehrere Modelle verwendet.Modell Feldlinienbild- Vereinfachung der Wirklichkeit (in wichtigen Eigenschaftenstimmt es überein, in anderen nicht)- Aus dem Feldlinienbild ist erkennbar:• in welcher Richtung Kräfte auf Probekörper wirken• an welchen Stellen das Feld stärker oder schwächer ist(je größer die Anzahl gezeichneter Feldlinien in einembestimmtem Gebiet, desto größer ist dort die Feldstärke)- Grenzen des Modells:• Das Feld ist im gesamten Raum vorhanden und nicht nurin einer Ebene.• Das Feld existiert auch zwischen den gedachten Feldlinien.• Absolute Stärke des Feldes ist nicht erkennbar.Homogene Felder:• Feldstärke überall gleich• verdeutlicht durch parallele Feldlinien mit gleichemAbstandInhomogene Felder:• Feldstärke nicht überall gleich• Feldlinien nicht parallel


Regeln für einen sicheren Umgang mit elektrischem Strom:- niemals mit Spannungen von 25 V und mehr experimentieren- niemals die Pole einer Steckdose, blanke Leitungen oderLeitungen mit schadhafter Isolierung mit bloßen Händen,metallischen Gegenständen oder anderen Leitern deselektrischen Stromes wie z.B. Bleistift- oder Kuliminenberühren- die Geräte stets an die richtige Quelle anschließen(Voltzahlen müssen übereinstimmen)- Stecker niemals an den Leitungen aus der Steckdose ziehen- elektrische Schaltungen stets bei ausgeschalteter Quelleaufbauen- erst nach Überprüfung durch den Lehrer darf die Spannungeingeschaltet werden- bei gefährlichen Schaltungen Sicherungen einbauenFortsetzung: Rückseite- geht eine Sicherung kaputt, dann:• erst Ursache der Störung beseitigen (z.B. Kurzschluss)• dann erst eine neue Sicherung einsetzenDer menschliche Körper leitet den elektrischen Strom.Die Wirkung des elektrischen Stromes auf den Menschen istabhängig von:• Stärke des Stromes• der Spannung• vom Stromweg durch den menschlichen Körperschwache Ströme verursachen Krämpfe – elektrische Leitungenkönnen nicht mehr losgelassen werdenstärkere Ströme >>> Atembeschwerden, Verbrennungen,Bewusstlosigkeit, Herzstillstand, TodSpannungsrichtiges Messen- der Spannungsmesser zeigt genau die Spannung an, die amBauelement liegt- Bauelement und Spannungsmesser sind parallel geschaltetU 1 = U 2- Der Strommesser dagegen zeigt die Gesamtstromstärke an, diedurch Bauelement und Strommesser fließt I gesamt = I 1 + I 2(d.h. also: für sehr große Widerstände ( R ≥ 1M Ω ) wird derStrom nicht richtig gemessen, da der durch das Voltmeterfließende Strom nicht mehr vernachlässigt werden kann)Schaltplan: Rückseite


Stromrichtiges Messen- der Strommesser zeigt genau die Stromstärke an, die in demBauelement fließt- Bauelement und Strommesser sind in Reihe geschaltetI 1 = I 2- Der Spannungsmesser dagegen zeigt die Gesamtspannung an, diean Bauelement und Spannungsmesser anliegtU gesamt = U 1 + U 2(d.h.: für kleine Widerstände wird die Spannung falsch gemessen, dader kleine Innenwiderstand des Amperemeters sich auf das Ergebnisder Spannungsmessung verfälschend auswirkt)- Die gemessene Spannung ist damit größer als die Spannung am Bauteil.Schaltplan: RückseiteVortrag – vorbereiten- Überblick über das Thema verschaffen mit Hilfe von:• Schulbüchern• Literatur• Internet• Elektronischen Medien ( Fernsehen, CD etc.)- Schwerpunkte für den Vortrag auswählen, ausformulierenund dazu noch genauer informieren- Vortrag gliedern- Stichwortzettel / Stichwortkärtchen herstellen- Bilder, Plakate bereitstellen, Folien und gegebenenfallsArbeitsblätter herstellenVortrag – halten- Neugier und Interesse wecken, Thema nennen- Gliederung vorgeben (z.B. Folie etc.)- Vortrag - keine Vorlesung halten, das heißt:möglichst frei sprechen!- Kurze Sätze - Fachbegriffe erklären!- Laut genug, langsam und deutlich reden –Zeit zum Mitschreiben lassen!- am Ende kurze Zusammenfassung des Wichtigsten- alle Quellen angeben


Poster anfertigen- Thema auffällig gestalten- Sparsam mit Text umgehen - verwende liebero Bildero Diagrammeo Skizzen etc.- alles übersichtlich anordnen- nicht zu viele Farben, Schriftarten und Formenverwenden- auf die Lesbarkeit aus größerer Entfernung achten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!