10.07.2015 Aufrufe

Laut- und Wortdetektiv - SLP MundArt

Laut- und Wortdetektiv - SLP MundArt

Laut- und Wortdetektiv - SLP MundArt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Laut</strong>- <strong>und</strong> Wort-DetektivSpielregeln zum Wort-Detektiv:Jeder Spieler erhält 6 Karten, die er offen vor sich auslegt. Dann zieht der ersteSpieler eine Wortkarte.Findet er ein Bild, dessen Name der Beschreibung der Wortkarte entspricht,dann darf er das Bild weglegen.Findet er keines, dann muss er eine weitere Bildkarte ziehen. Wenn diese nunpasst, darf er sie gleich ablegen. Wenn nicht, dann hat er Pech.Jetzt kommt der nächste Spieler an die Reihe.Gewonnen hat, wer zuerst keine Bildkarten mehr hat.Wort-Detektiv - Spielvarianten• Ein Kind liest eine Wortkarte vor <strong>und</strong> alle Kinder dürfen reihum eine passendeBildkarte ablegen (wenn möglich).• Die Spielenden erhalten 8 Karten <strong>und</strong> dürfen bei jeder R<strong>und</strong>e die grösstmöglicheZahl an Bildkarten ablegen.• Die Spielenden spielen ohne Bildkarten <strong>und</strong> müssen ein Wort ( oder schwerer:Nomen, Verb, Adjektiv) mit den vorgegebenen Bedingungen sagen oderschreiben.Die Bildkarten werden mit den beiden anderen Kartensätzen benutzt, könnenaber auch allein eingesetzt werden – wenn Wortanalyse, Silbenzählen, Selbstlaute,Anlaute, Wortschatz <strong>und</strong> Kategorien im Zentrum der Aufmerksamkeitstehen.<strong>SLP</strong> M<strong>und</strong>Art © Marina Ruß, 2011 Seite 2 von 3


<strong>Laut</strong>- <strong>und</strong> Wort-DetektivSilbenklatschenKarten aufdecken. Das Bild benennen <strong>und</strong> das Wort klatschen. Pro geklatschterSilbe einen Token nehmen. Gewonnen hat, wer am Ende (nach 10 Bildern,nach 5 Minuten, ...) die meisten Token hat.Selbstlaute suchenEine Karte aufdecken, das Bild benennen <strong>und</strong> das Wort klatschen. Pro Klatscher,d.h. Silbe einen Selbstlaut finden <strong>und</strong> aufschreiben. Für jeden Selbstlautgibt es einen (oder mehrere) Punkt(e). Gewonnen hat, wer am Ende die meistenPunkte hat.Wortolympiade: AdjektivEine Karte aufdecken. Alle Spielenden sehen das Bild <strong>und</strong> schreiben einen,zwei oder drei dazu passende Eigenschaften auf. Die Spielenden lesen abwechselndihre Worte vor. Passt er <strong>und</strong> hat niemand anders den Begriff, dann gibtes einen Punkt.Wortolympiade: VerbenEine Bildkarte wird aufgedeckt. Alle Spielenden sehen das Bild <strong>und</strong> schreibeneine oder zwei dazu passende Tätigkeiten auf.Dann lesen die Spielenden abwechselnd ihre Wörter vor. Passt ein Wort <strong>und</strong>niemand anders hat das gleiche, dann gibt es einen Punkt.Es gibt sicherlich immer wieder andere <strong>und</strong> neue Spielvarianten für dentherapeutischen <strong>und</strong> spielerischen Einsatz der <strong>Laut</strong>- <strong>und</strong> Wort-Detektive.Gerne lese ich von den Erfahrungen, die Sie <strong>und</strong> die Kinder mit den Kartenmacht. Schreiben sie mir darüber unter Kontakte. Gerne nehme ich ihre Ideenauf <strong>und</strong> gebe sie auf der Webseite an andere Benutzer weiter.Auf jeden Fall wünsche ich Ihnen viel Spass beim Spielen, ähhh Lernen !!Erhältlich ist der gesamte Kartensatz (3 mal 55 Karten) im Fachhandel oderbeim Walti Bräm Verlag (www.wbv.ch).<strong>SLP</strong> M<strong>und</strong>Art © Marina Ruß, 2011 Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!