23.11.2012 Aufrufe

Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderats am 23.05.2012

Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderats am 23.05.2012

Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderats am 23.05.2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> Pfarrgemein<strong>der</strong>ats <strong>am</strong> <strong>23.05.2012</strong><br />

Am : <strong>23.05.2012</strong> In: Bru<strong>der</strong> Klaus Beginn: 19:30 Ende: 22:00<br />

Anwesend v. PGR: Manfred Alef, Ursula Dowe, Mirco Große, Lukas Kihr,<br />

Dr. Georg Honold, Jochen Hübner, Piotr Kaczmarczyk, Gerhilde Karteris<br />

Klaus-Wolfgang Klingner, Silke Kolodziej, Judith Perkuhn, Ingrid Tichy,<br />

Pfr. Erwin Schmidt, Pfr. Bernhard Stahlberger,<br />

Entschuldigt: Alexan<strong>der</strong> Knöbl, Christa Ziegler,<br />

Sebastian Kijas, Pater Thomas Maier<br />

Gäste: ---<br />

Wort <strong>der</strong> Besinnung: Mirco Große<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Ingrid Tichy<br />

Thema Vereinbarungen/Entscheidungen/Beschlüsse Verantwortlich<br />

TOP 1<br />

TOP 2<br />

TOP 3<br />

Begrüßung / Geistliche Besinnung<br />

Regularien<br />

� <strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> letzten <strong>Sitzung</strong>:<br />

� Datum in <strong>der</strong> Kopfzeile ist falsch<br />

� TOP 7 - Caritas Termine: das Essen für Menschen in<br />

schwieriger Lebenslage <strong>am</strong> 18.11 findet nicht statt<br />

Rückblick und Wahrnehmungen aus <strong>der</strong> Gemeinde<br />

� Klausur <strong>am</strong> 21.4: schön, harmonisch, es hat neue Impulse<br />

gegeben, man konnte das Zus<strong>am</strong>menwachsen <strong>der</strong><br />

Gemeinden spüren<br />

� Karwoche: Liturgieausschuss hat Aspekte einer Än<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Gottesdienstordnung für Palmsonntag und Ostern<br />

ausgearbeitet (siehe Anhang)<br />

� Krankengottesdienst: die Teilnahme war gut, es haben<br />

viele das Sakr<strong>am</strong>ent <strong>der</strong> Kranksalbung empfangen<br />

� Frühstück bei Hedwig: weniger Teilnehmer aber schön<br />

und gemütlich, es trägt sich<br />

� ökum. Emmausweg: die Beteiligung war nicht beson<strong>der</strong>s<br />

gut, es scheinen immer dieselben Personen dort zu sein,<br />

kaum Männer, <strong>der</strong> Ablauf war besser als letztes Jahr,<br />

� Christi Himmelfahrt: war schön<br />

� Katholikentag: man konnte viele interessante Menschen<br />

treffen musste sich aber ansprechen lassen, es war<br />

faszinierend, Gruppen-Fahrten wären eventuell gewünscht,<br />

ZDF hat eine sehr gute Resümee-Sendung gebracht, auch<br />

bei SWR2 ist einiges zum Katholikentag gesendet worden,<br />

http://www.kunstkirche.com/<br />

AK Weiterentwicklung<br />

� Informationen, Anregungen: Vorschläge / Möglichkeiten<br />

um die Wahrnehmungen für die neue Kirchengemeinde St.<br />

Raphael zu schärfen:<br />

� Zum jeweiligen Gemeindefest jemanden aus <strong>der</strong><br />

Nachbargemeinde einladen, es sollen keine Helfer sein<br />

son<strong>der</strong>n Gruppierungen die evtl. das Progr<strong>am</strong>m<br />

bereichern / sich vorstellen (Gemeindefeste in St.<br />

Martin: 24.06.2012, St. Bernhard: 08.07.2012)<br />

� Klausur im September nutzen um sich zum eigenen<br />

Gemeindeleben informieren, auszutauschen<br />

� Zum Gedenktag <strong>des</strong> St. Raphael <strong>am</strong> 29.09.2012 eine<br />

gemeins<strong>am</strong>e Vorabendmesse mit abschliesenden<br />

Imbiss, evtl. Logo-Wettbewerb-Auflösung feiern<br />

1


<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> Pfarrgemein<strong>der</strong>ats <strong>am</strong> <strong>23.05.2012</strong><br />

TOP 4<br />

TOP 5<br />

TOP 6<br />

TOP 7<br />

TOP 8<br />

Auf dem Weg zur künftigen Kirchengemeinde<br />

� Seelsorgeeinheit St. Raphael: Seelsorgeeinheit ist ein<br />

Pastoral-Begriff, rechtlichen Aspekte ergeben sich durch<br />

die Neu-Organisation <strong>der</strong> Kirchengemeinde (gemeins<strong>am</strong>er<br />

Stiftungsrat, PGR, etc.). Auf jeden Fall bring eine<br />

gemeins<strong>am</strong>e Seelsorgeeinheit zusätzliche finanzielle Mittel.<br />

Zurzeit gibt es nicht was St. Raphael N<strong>am</strong>en tragen könnte<br />

(Kapelle, Statue o.ä.)<br />

Nacht <strong>der</strong> offenen Kirchen Fr. 05.10.2012<br />

� Definierter Ablauf:<br />

� 18:45 – 18:50: Glockenläuten zur Eröffnung<br />

� 19:00 – 20:00, 21:00 – 22:00, 23:00 – 24:00: dreimal<br />

soll das gleiche Progr<strong>am</strong>m dargeboten werden. Die<br />

stündigen Pausen sollen den Menschen die Möglichkeit<br />

geben zu einer an<strong>der</strong>en Kirche zu wechseln.<br />

� Anmeldung: Ende Mai, spätestens 01.06.2012<br />

� Unser Vorschlag/Progr<strong>am</strong>m:<br />

� Männer-Schola: würde gerne eine Stunde übernehmen<br />

� Jugend: bietet Fl<strong>am</strong>mkuchen-Offen an und eventuelle<br />

Ordnungsdienste zur übernehmen<br />

� Weitere Angebote/Ideen: Canta Lau<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Forum<br />

F<strong>am</strong>ilie könnten angefragt werden. Vielleicht nur zwei<br />

verschiedene Progr<strong>am</strong>me vorbereiten und dann die<br />

Kirche offen lassen. Dieses Jahr nicht mitmachen dafür<br />

macht sich Waldstadt auf den Weg und Besucht<br />

gemeins<strong>am</strong> an<strong>der</strong>e Kirchen, so könnten wir Werbung<br />

für unsere Kirche für das Jahr 2015 machen.<br />

� Organisation: übernehmen Jochen Hübner und Ingrid<br />

Tichy, Ideen bitte bis 01.06.2012 per Mail o<strong>der</strong> Telefon<br />

Einladung und Gestaltung unserer nächsten Feste<br />

� Pfarrfest St. Hedwig 01.07.2012: es werden Helfer und<br />

Kuchen gebraucht, Raphaels-Teller wird gerichtet<br />

(geräucherter Fisch + Brot + Sekt)<br />

� Br. Klaus Fest 22.07.2012: auch Helfer gesucht, neuer<br />

Waffeleisen wird besorgt<br />

� Kerwe: ein geson<strong>der</strong>ter Ausschuss beschäftigt sich mit <strong>der</strong><br />

Organisation<br />

� Patrozinium 21.10.2012:<br />

� Antrag: jede Gruppierung stellt sich vor, ähnlich wie bei<br />

dem Gemeinde-Tag in Br. Klaus<br />

� Beschluss: wird vertagt, eventuell nächstes Jahr, es<br />

muss nicht unbedingt <strong>am</strong> Patrozinium sein<br />

Bericht aus dem Stiftungsrat<br />

� Neue Bauprojekte in KiGa St.Hedwig und Br. Klaus: bis<br />

März 2014 müssen die Bauprojekte abgeschlossen sein.<br />

Pläne für St. Hedwig laufen an. Es wird jemand gebraucht<br />

<strong>der</strong> diese Projekte mitträgt, Verantwortung übernimmt, bei<br />

Entscheidungen und Organisation mitwirkt. Fachwissen ist<br />

von Vorteil. KiGa’s müssen zukunftsfähig werden!<br />

� Küche in St. Hedwig wird teilweise saniert, Kosten ca.<br />

15000 €, Hilfe zum ausräumen <strong>der</strong> Küche wird gesucht<br />

(Ende Juli)<br />

� Energie Check in KiGa und Gemeindehaus Br. Klaus:<br />

28.06 / 19:00 Uhr wird das Ergebniss präsentiert<br />

Neues aus Ausschüssen & Gruppen<br />

� Forum F<strong>am</strong>ilie: sehr toller Ausflug mit 7 F<strong>am</strong>ilien, würden<br />

gerne wie<strong>der</strong>holen<br />

� Caritas: es soll wenn möglich bei Sebastian nachgefragt<br />

werden ob <strong>der</strong> Caritas Sonntag <strong>am</strong> 30.09.2012 stattfinden<br />

kann. Bei <strong>der</strong> nächsten <strong>Sitzung</strong> <strong>am</strong> 10.07.2012 wird es<br />

entschieden.<br />

2


<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> Pfarrgemein<strong>der</strong>ats <strong>am</strong> <strong>23.05.2012</strong><br />

TOP 9<br />

Verschiedenes<br />

� Kirche St. Hedwig wurde in die Reihe <strong>der</strong> Kulturgüter<br />

aufgenommen<br />

� St. Hedwig ist Kirche <strong>des</strong> Monats Mai 2012 in <strong>der</strong> Diözese<br />

� Pfr. Stahlberger wird erst nach seinem Auszug<br />

verabschiedet<br />

� Der Sommerlager ist vollständig mit 31 Kin<strong>der</strong>n ausgebucht,<br />

Es gibt wohl noch Plätze in St. Bernhard/ St. Martin<br />

� Der Glaubenskurs läuft sehr gut. Es sind ca. 20 aktive<br />

Teilnehmer<br />

Nächste PGR-<strong>Sitzung</strong>:<br />

04.07.2012<br />

Datum: 15.06.2012<br />

<strong>Protokoll</strong>ant: Piotr Kaczmarczyk<br />

Uhrzeit:<br />

19:30<br />

Ort:<br />

St. Hedwig<br />

Besinnung:<br />

Kolodziej<br />

Aspekte einer Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gottesdienstordnung für Palmsonntag und Ostern<br />

Es wurde bei vergangenen Liturgieausschusssitzungen wie<strong>der</strong>holt eine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Gottesdienstordnung für Palmsonntag und Ostern vorgeschlagen; um dem Auftrag <strong>des</strong><br />

Pfarrgemein<strong>der</strong>ats nachzukommen, wurde eine Liste von Aspekten und Fragen dazu ges<strong>am</strong>melt. Die<br />

S<strong>am</strong>mlung <strong>der</strong> Aspekte soll dem Pfarrgemein<strong>der</strong>at als Hilfe bei <strong>der</strong> Diskussion dieser Punkte dienen.<br />

Palmsonntag:<br />

Vorschlag: Statt zwei getrennten Gottesdiensten in Bru<strong>der</strong> Klaus und St. Hedwig könnte auch ein<br />

gemeins<strong>am</strong>er Gottesdienst gestaltet werden, <strong>der</strong> in Bru<strong>der</strong> Klaus beginnt und in St. Hedwig endet<br />

(umgekehrter Weg wie an Fronleichn<strong>am</strong>, aber ohne Statio).<br />

Dabei zu beachtende Aspekte:<br />

� Der Aspekt <strong>des</strong> Laufens / gemeins<strong>am</strong>en Unterwegsseins wird betont. Die d<strong>am</strong>alige Situation<br />

ist besser nachvollziehbar.<br />

� An Palmsonntag sind die Gottesdienste in beiden Kirchen immer sehr gut besucht; mögliches<br />

Platzproblem?<br />

� Einige Gemeindemitglie<strong>der</strong>, die gerne <strong>am</strong> Gottesdienst teilnehmen würden, haben Probleme,<br />

die Steigung <strong>der</strong> Brücke von Hagsfeld in die Waldstadt zu bewältigen. Diese<br />

Gemeindemitglie<strong>der</strong> fühlen sich dann vom Gottesdienst ausgeschlossen.<br />

Osternacht o<strong>der</strong> Auferstehungsfeier:<br />

Vorschlag: Die Gemeinde könnte die Osternacht als Auferstehungsfeier <strong>am</strong> frühen Morgen <strong>des</strong><br />

Sonntags feiern.<br />

Dabei zu beachtende Aspekte:<br />

� Die Osternacht ist <strong>der</strong> wichtigste Gottesdienst im Jahr, wichtiger noch als die<br />

Sonntagsgottesdienste an Ostern. Daher soll sie (weiterhin) einen beson<strong>der</strong>en Stellenwert<br />

haben.<br />

� Als wichtigster Gottesdienst soll die Osternacht die Teile <strong>der</strong> Seelsorgeeinheit (weiterhin)<br />

verbinden. An welchem Ort sollte die Auferstehungsfeier stattfinden (<strong>der</strong> Vorschlag lautet:<br />

eine Feier nachts in St. Martin, eine in St. Hedwig frühmorgens)? Was ist in den an<strong>der</strong>en<br />

Gemeinden?<br />

3


<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> Pfarrgemein<strong>der</strong>ats <strong>am</strong> <strong>23.05.2012</strong><br />

� Einen Gottesdienst im Dunklen zu beginnen und dann ins Licht zu gehen, ist ein beson<strong>der</strong>s<br />

schönes und eindrucksvolles Ostererlebnis. Man geht nicht nach dem Gottesdienst ins Bett,<br />

son<strong>der</strong>n startet mit <strong>der</strong> Osterfreude in den Tag.<br />

� Was bedeutet eine Än<strong>der</strong>ung für die musikalische Mitgestaltung? (Wer singt? Was sagt <strong>der</strong><br />

Kirchenchor dazu? Reicht die Zeit für Proben und Einsingen?)<br />

� Was bedeutet eine Än<strong>der</strong>ung für die weiteren Gottesdienste <strong>am</strong> Ostersonntagmorgen,<br />

was für die Ostervesper?<br />

� Was bedeutet eine Än<strong>der</strong>ung für Bru<strong>der</strong> Klaus? Gibt es dort noch einen Gottesdienst <strong>am</strong><br />

Ostersonntag?<br />

Dazu Hinweis: In Hagsfeld werden nur Gottesdienste <strong>am</strong> Sonntagmorgen angenommen; eine<br />

Abendmesse als Ersatz ist nicht gewünscht. Da Gründonnerstag und Karfreitag bereits „nur“<br />

in St. Hedwig gefeiert werden, sollte es an Ostern einen Gottesdienst in BK geben.<br />

� Sind auch noch die Gottesdienste <strong>am</strong> Ostermontag von Än<strong>der</strong>ungen betroffen?<br />

� Die Agape nach <strong>der</strong> Osternachtfeier im bisherigen Stil (Brot und Eier) reicht bei einer<br />

Auferstehungsfeier nicht aus; hier müsste ein richtiges aufwändigeres Frühstück organisiert<br />

werden.<br />

� Was wird aus <strong>der</strong> Feier <strong>der</strong> jungen Erwachsenen in den Jugendräumen nach <strong>der</strong> Osternacht?<br />

� Frühes Aufstehen fällt vielen Menschen schwerer als abends länger aufzubleiben.<br />

Hinweis: Früher, als die Auferstehungsfeiern üblicher waren und noch sehr viele junge<br />

Menschen in den Kirchen waren, k<strong>am</strong> nur „<strong>der</strong> harte Kern“ <strong>der</strong> Gemeinde zu diesen<br />

Gottesdiensten, nicht die „Normalbürger“. Wie viele Menschen erreicht man mit einer<br />

Auferstehungsfeier?<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!