10.07.2015 Aufrufe

Demografischer WanDel im alpenraum: strategien zur anpassung ...

Demografischer WanDel im alpenraum: strategien zur anpassung ...

Demografischer WanDel im alpenraum: strategien zur anpassung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LoireArdècheRhôneDrômeVaucluseBouches-du-RhôneAinIsèreJuraEichstättDonau-RiesWeinviertelWaldviertelBas-RhinDillingen an der Donau Pfaffenhofen an der IlmMühlviertelWiener Umland/NordteilFreisingOrtenaukreisAichach-FriedbergReutlingenGünzburgWienNeu-UlmErdingLinz-WelsInnviertelSankt PöltenRottweil ZollernalbkreisMühldorf am InnAltöttingWiener Umland/SüdteilEmmendingenMünchen, Kreisfreie StadtMostviertel-EisenwurzenBiberachEbersbergSigmaringenUnterallgäuNordburgenlandTuttlingenStarnbergBreisgau-HochschwarzwaldSteyr-KirchdorfNiederösterreich-SüdTraunsteinHaut-RhinTraunviertelKaufbeuren, Kreisfreie StadtRosenhe<strong>im</strong>, LandkreisRavensburgKonstanzSalzburg und UmgebungWeilhe<strong>im</strong>-SchongauOstallgäuMiesbachHaute-SaôneLörrachSchaffhausenBodenseekreisBerchtesgadener LandMittelburgenlandTerritoire de BelfortÖstliche ObersteiermarkBasel-StadtLindau (Bodensee)LiezenThurgauOberallgäuGarmisch-PartenkirchenBasel-LandschaftAargau ZürichJuraTiroler UnterlandAußerfernSüdburgenlandSolothurnAppenzell InnerrhodenPinzgau-PongauWestliche ObersteiermarkGraz OststeiermarkDoubsSt. Gallen Bludenz-Bregenzer WaldInnsbruckLungauZugLiechtensteinLuzernNeuchâtelSchwyzTiroler OberlandGlarusWest- und SüdsteiermarkNidwaldenOsttirolBernObwaldenOberkärntenUnterkärntenPomurskaUriFreiburgBolzano-BozenKlagenfurt-VillachGraubündenKoroskaVaudPodravskaGenèveHautes-AlpesVarHaute-SavoieSavoieAlpes-de-Haute-ProvenceAlpes-Marit<strong>im</strong>esTorinoValaisValle d'Aosta/Vallée d'AosteCuneoImperiaVerbano-Cusio-OssolaBiellaVercelliAstiSavonaNovaraTicinoVareseAlessandriaPaviaComoLeccoMilanoGenovaLodiSondrioBergamoLa SpeziaCremonaBresciaMantovaTrentoVeronaVicenzaPadovaRovigoBellunoTrevisoVeneziaPordenoneUdineGoriskaGorenjskaSavinjskaZasavskaOsrednjeslovenskaSpodnjeposavskaGoriziaJugovzhodna SlovenijaTrieste Notranjsko-kraskaObalno-kraskaDemographische Regionstypen auf NUTS 3-Ebene <strong>im</strong> Alpenraum12Demographische Regionstypen auf NUTS 3-Ebene<strong>im</strong> Gebiet des Alpenraum-ProgrammsAlpine, urban geprägte RäumeDynamische Stadt- / LandräumeALLGÄUGARMISCH-PARTENKIRCHENAlternde ländliche RäumeLändliche geprägte Räume mit AbwanderungstendenzenLändlich geprägte WachstumsräumeSonstigeSEETALNIDWALDENSOUTH TYROLEAN MODEL REGIONPINZGAU, PONGAU, LUNGAUUmgrenzung Alpenraum-ProgrammDemochange-ModellregionenUPPER GORENJSKASKOFJA LOKA HILLSVALLE D'AOSTALANGA ASTIGIANAWP6: Adaptation Pilot ActionsQuelle: ÖIR, EUROSTAT, ESRIBearbeitung:Gerhard Ainz [ÖIR - Österreichisches Institut für Raumplanung]Thomas Bausch [Hochschule München, Fakultät für Tourismus]Kartographie: Research Studio iSPACEJuni 20120 50 100 200 Km´best<strong>im</strong>mt werden kann. Außerdem ermöglichen sie den Vergleich zwischenunterschiedlichen alpinen Gebieten. Eine komplexe Unterteilungalpiner Gebiete dient <strong>zur</strong> Einordnung der einzelnen Regionen (auf derGrundlage einer Clusteranalyse). Diese orientiert sich an Indikatorenwie Bevölkerungsdichte, Bevölkerungsentwicklung, Wanderungssaldound Anteil der verschiedenen Altersgruppen. Die wichtigsten alpinen Gebietstypenwurden herausgearbeitet (Abbildung 2 und Infobox).Abbildung 2DemografischeRegionstypen aufNUTS-3-Ebene <strong>im</strong>AlpenraumDefinition von Zielen und PrioritätenZur Planung einer guten Linie oder Route ist es notwendig, klare und eindeutigeZiele zu definieren. Hierbei kann eine Prüfung der aktuellen Planungsunterlagenhelfen. Eine systematische Sichtung der europäischen,nationalen, regionalen und kommunalen Dokumente (aus der EU, Österreich,Deutschland, Italien, Slowenien und der Schweiz) gab einen ausführlichenÜberblick über die Grundsätze und Ziele in der Raumplanung undRegionalentwicklung, die sich auf den demografischen Wandel fokussieren.Alle erkannten Ziele wurden in vier Zielbaumdiagramme eingetragen, dievon internationalen Experten validiert wurden:„Erzielung von Wirtschaftswachstum“„Sicherstellung einer nachhaltigen Infrastrukturentwicklung“„Förderung der sozialen Integration“„Entwicklung von Sozialinfrastrukturen und Regionalgesellschaften“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!