23.11.2012 Aufrufe

Pfarrblatt -2012-02-Pfingsten.pub - Pfarrei St. Jakob

Pfarrblatt -2012-02-Pfingsten.pub - Pfarrei St. Jakob

Pfarrblatt -2012-02-Pfingsten.pub - Pfarrei St. Jakob

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pfingsten</strong> <strong>2012</strong>


Liebe Pfarrgemeinde,<br />

Laut einer Umfrage, die in einer<br />

Schule in Deutschland durchgeführt<br />

wurde, wussten ca. 76 % der Schüler<br />

von <strong>Pfingsten</strong> nur die Pfingstferien.<br />

Nach einer älteren Umfrage<br />

der Zeitung „Bild am Sonntag“ wissen<br />

nur 49 % der Deutschen, was zu<br />

<strong>Pfingsten</strong> gefeiert wird. Zum Gottesdienst<br />

an <strong>Pfingsten</strong> kommen<br />

dementsprechend viel weniger<br />

Menschen als an Weihnachten und<br />

Ostern.<br />

Dass <strong>Pfingsten</strong> weitgehend unbekannt<br />

ist, kontrastiert sehr mit den<br />

entscheidenden Folgen des Pfingstereignisses.<br />

Denn <strong>Pfingsten</strong> markiert<br />

die Geburt der Kirche.<br />

Um die Tragweite des Pfingstereignisses<br />

zu verstehen, muss man den<br />

Karfreitag, Ostern und Himmelfahrt<br />

im Auge behalten. Diese bilden mit<br />

<strong>Pfingsten</strong> eine Einheit. Nach den<br />

schrecklichen Ereignissen vom Karfreitag,<br />

nämlich der Verurteilung<br />

Jesu und der Kreuzigung waren die<br />

Apostel verzweifelt und verängstigt.<br />

Aus Furcht, dasselbe Los wie<br />

ihr Meister zu erleiden, saßen die<br />

meisten hinter verschlossenen Türen.<br />

Einige kehrten in ihren alten<br />

Beruf zurück, den sie vor der Begegnung<br />

mit dem „Nazoräer“ ausübten<br />

(Joh 21,3). Die Emmausjünger<br />

verließen die <strong>St</strong>adt Jerusalem<br />

und brachten ihre Resignation und<br />

Enttäuschung deutlich zum Ausdruck:<br />

„Wir hatten gehofft, dass er<br />

(Jesus) es sei, der Israel erlösen<br />

werde“ (Lk 24,21).<br />

Erst als Jesus ihnen erschienen ist,<br />

Mahl mit ihnen gehalten hat und<br />

den Sinn der Schrift erklärt hat,<br />

waren sie beruhigt.<br />

Am Pfingsttag kam der Heilige<br />

Geist auf die in Jerusalem versammelten<br />

Apostel herab, wie der Herr<br />

ihnen verheißen hat (Joh.14, 26).<br />

Es geschah ein Durchbruch im Leben<br />

der Apostel. Freude, Begeisterung<br />

und neue Kraft vertrieben<br />

Angst und Traurigkeit.<br />

Die Kraft von oben setzte sie in<br />

Bewegung. Nichts mehr konnte sie<br />

daran hindern, die frohe Botschaft<br />

der Auferstehung in alle Welt zu<br />

verkünden. Hier erfüllte sich eine<br />

andere Verheißung Jesu: „In meinem<br />

Namen wird man allen Völkern,<br />

angefangen in Jerusalem,<br />

verkünden, sie sollen umkehren“<br />

(Lk. 24, 47).<br />

Der damals ängstliche Petrus, der<br />

seinen Meister dreimal verleugnete,<br />

der ein einfacher Fischer war<br />

und dementsprechend keine Schule<br />

besucht haben soll, stand am<br />

Pfingsttag vor dem Tempel in Jerusalem,<br />

der Hochburg des Judentums,<br />

auf und predigte ganz offen:<br />

Diesen Jesus, den ihr gekreuzigt<br />

habt, den hat Gott auferweckt und<br />

bestätigt.<br />

Er sitzt zu seiner Rechten im Himmel<br />

(Apg 2,23-24).<br />

Seite 2 <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong> <strong>Pfingsten</strong> <strong>2012</strong>


Das war die Geburt der Kirche als<br />

Gemeinschaft der Glaubenden. Die<br />

Apostel haben sich seit diesem Tag<br />

als „neues Volk Gottes“ verstanden.<br />

Getrieben durch die Kraft des<br />

Heiligen Geistes gingen sie in die<br />

weite Welt hinaus, verkündeten<br />

das Evangelium und gründeten<br />

christliche Gemeinden.<br />

Das erste Wunder, das am Pfingsttag<br />

geschah, zeigte schon deutlich,<br />

dass die Botschaft Jesu nicht nur<br />

für das Volk Israel, sondern auch<br />

für andere Kulturräume in ihrer<br />

Vielfalt bestimmt war. Vom Heiligen<br />

Geist erfüllt redeten die Apostel<br />

in einer Sprache, die jeder, der<br />

in Jerusalem zum Pfingstfest der<br />

Juden gekommen war, in seiner<br />

Muttersprache verstehen konnte.<br />

Im Gegensatz zum Turmbau von<br />

Babel, bei dem Gott hochmütige<br />

Menschen mit der Sprachverwirrung<br />

bestrafte, bewirkte er am Pfingsttag<br />

das Wunder der Einheit der Kirche<br />

in der Vielfältigkeit der Kulturen<br />

und Sprachen.<br />

Die Kirche, die am Pfingsttag entstand,<br />

war eine begeisterte Kirche,<br />

eine lebendige und mutige Kirche.<br />

Wir brauchen heute in unserer von<br />

Lauheit geprägten Welt den Heiligen<br />

Geist, der unseren Gemeinden<br />

Wärme und Freude im Glauben<br />

schenkt und uns hilft, wie die Urgemeinde<br />

„eine Gemeinschaft“ zu<br />

sein.<br />

In dieser Zeit, in der intensive Diskussionen<br />

zur neuen Pastoralplanung<br />

in unserem Bistum die kirchlichen<br />

Gremien besonders prägen,<br />

brauchen wir vom Heiligen Geist<br />

Nr. 2, Mai <strong>2012</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong><br />

besonders die Gabe der <strong>St</strong>ärke, die<br />

unsere Ängste abbaut und die Gabe<br />

des Rates und der Weisheit, die<br />

daran hindern, dass unsere Diskussionen<br />

in emotionale Debatten abgleiten,<br />

sondern uns vielmehr helfen,<br />

gemeinsame Wege zu suchen<br />

zur Ehre Gottes und zu unserem<br />

eigenen Heil.<br />

Um „BeGEISTert“ zu werden ist es<br />

wichtig, dass wir in unserer so laut<br />

gewordenen Welt lernen, still und<br />

empfänglich zu werden und beten:<br />

„ Herr, gib uns allen deinen Heiligen<br />

Geist“.<br />

Ihnen allen wünsche ich ein frohes<br />

Pfingstfest!<br />

Ihr Kaplan Serge Senzedi<br />

Seite 3


Patrozinium in <strong>St</strong>eingriff<br />

Mit einem festlichen Gottesdienst<br />

begeht die Filialgemeinde <strong>St</strong>eingriff<br />

das Patrozinium ihrer Dreifaltigkeitskirche,<br />

den „kleinen Kirta“.<br />

Im liturgischen Kalender steht der<br />

Aufgefallen<br />

… ist, dass ausgerechnet während<br />

eines Erstkommuniongottesdienstes<br />

Falschparker zur Kasse gebeten<br />

wurden.<br />

Selbstverständlich kann die <strong>Pfarrei</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong> nicht eine Sonderbehandlung<br />

erwarten. Deswegen wird gebeten,<br />

im Umfeld der Kirchen auf<br />

die geltenden Parkregeln zu achten.<br />

Wohnungen im Pfarrzentrum zu vermieten:<br />

Dreifaltigkeitssonntag immer eine<br />

Woche nach <strong>Pfingsten</strong>, heuer der<br />

3. Juni <strong>2012</strong>. Der Kirchenchor unter<br />

der Leitung von Kirchenmusiker<br />

Wolfgang Hiltner wird die musikalische<br />

Gestaltung des Festgottesdienstes<br />

um 10.00 Uhr übernehmen.<br />

Die traditionelle Patroziniumsandacht<br />

findet um 17.00 Uhr statt<br />

und anschließend ist eine Kirchenführung<br />

geplant, bei der auch ein<br />

paar alte Kirchenansichten gezeigt<br />

werden.<br />

Bernhard Hanke, Kirchenpfleger<br />

Freilich hindert uns nichts daran,<br />

sorgfältig zu beobachten, ob bei<br />

anderen Gelegenheiten genauso<br />

sorgsam kontrolliert wird als ausgerechnet<br />

am in der Regel sehr ruhigen<br />

Sonntag-Vormittag.<br />

Josef Beyrer, <strong>St</strong>adtpfarrer<br />

3 Zimmer, Küche und Bad - 66 qm und 2 Zimmer, Küche und Bad - 40,5 qm.<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie im Pfarrbüro, Pfarrgasse 2<br />

Telefon-Nr.: 08252/7900<br />

Seite 4 <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong> <strong>Pfingsten</strong> <strong>2012</strong>


Firmung in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong><br />

Am Sonntag, den 17. Juni <strong>2012</strong>,<br />

wird durch Abt Theodor Hausmann<br />

von der Benediktinerabtei <strong>St</strong>. <strong>St</strong>ephan<br />

(Augsburg) in einem Festgottesdienst<br />

in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong> um 10.30 Uhr<br />

58 Jugendlichen aus unserer Pfarrgemeinde<br />

und 11 Jugendlichen aus<br />

<strong>St</strong>. Martin, Hörzhausen das Sakrament<br />

der Firmung gespendet.<br />

Die Firmbewerber/innen wurden<br />

auf den Empfang dieses Sakramentes<br />

seit Oktober 2011 entsprechend<br />

vorbereitet. Außer der Beteiligung<br />

an einem Firmtag, an dem sich die<br />

Firmlinge intensiv mit dem Thema<br />

„Firmung als die letzte <strong>St</strong>ufe der<br />

Eingliederung in die Kirche“ be-<br />

Glückwünsche<br />

Nr. 2, Mai <strong>2012</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong><br />

schäftigen konnten, wurde auch<br />

eine Wallfahrt nach Maria Beinberg<br />

angeboten. Auch bei dieser Veranstaltung<br />

wurde auf das Thema eingegangen.<br />

Durch verschiedenste Praktika, wie<br />

z. B. Kranken-, Senioren- und Kinderheimbesuche<br />

konnten die Firmbewerber/innen<br />

Erfahrungen eines<br />

christlichen Engagements sammeln.<br />

Andreas Buchfelder, Diakon<br />

Den Charakter eines Menschen erkennt man erst dann, wenn er zum<br />

Vorgesetzten geworden ist.<br />

Erich Maria Remarque<br />

Am 26. April konnte die <strong>St</strong>eingriffer<br />

Mesnerin, Frau Agnes Kahn, ihren<br />

50. Geburtstag feiern. Auch via<br />

<strong>Pfarrblatt</strong> wünschen wir ihr Gesundheit,<br />

Freude an ihrem Dienst<br />

und Gottes Segen an jedem Tag.<br />

Josef Beyrer, <strong>St</strong>adtpfarrer<br />

Seite 5


Adrian Ajvazi<br />

Katharina Angermayr<br />

Lorenz Bauch<br />

Bastian Burkert<br />

Veronika Burkhart<br />

Patricia Demel<br />

Daniel Därr<br />

Antonia Eckstein<br />

Felix Fieger<br />

Jacqueline Finkenzeller<br />

Marie Fischer<br />

Veronika Fischer<br />

Matthias Frank<br />

David Funke<br />

Maximilian Ganz<br />

Bartlomiej Gaska<br />

Pia Gerwald<br />

Jonas Gschoßmann<br />

Felix Haas<br />

Christoph Haberer<br />

Emma Häuslinger<br />

Pauline Heinecker<br />

Patricia Heinzmann<br />

Eva Hetzel<br />

Fabian Hipper<br />

Tabea Hipper<br />

Daniel Hoyer<br />

Anna Huber<br />

Katharina Kapferer<br />

Karin Kleske<br />

Unsere Firmbewerber <strong>2012</strong><br />

Mario Klotzsch<br />

Marvin Kraus<br />

Ulrich Kugler<br />

Julius Lachner<br />

Kathrin Lang<br />

Samuel Lehmann<br />

Veronika Lohner<br />

Laura Losert<br />

Laura Mayer<br />

Chiara Modlmayr<br />

Johannes Reisner<br />

Samuel Schäffer<br />

Aileen Schmalzl<br />

Verena Schmid<br />

Philipp Schnell<br />

Kathrin Schön<br />

Verena Schwarzbauer<br />

Selina <strong>St</strong>einbauer<br />

Martin <strong>St</strong>einer<br />

Katharina Tintenherr<br />

Laura Wagner<br />

Fabian Wagner<br />

Julia Wagner<br />

<strong>St</strong>effen Weinbauer<br />

Benedikt Widmann<br />

Katharina Wittkopf<br />

Jonas Zach<br />

Jasmin Ziel<br />

Seite 6 <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong> <strong>Pfingsten</strong> <strong>2012</strong>


Firmung in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong><br />

Nach der Taufe und Eucharistie<br />

noch ein weiteres Sakrament?<br />

Die Firmung ist ein wichtiges Sakrament<br />

im Leben eines Christen. Sie<br />

bildet mit zwei anderen Sakramenten<br />

(Taufe und Eucharistie) eine<br />

Einheit. Die drei werden Initiationssakramente<br />

genannt. Initiation<br />

heißt auf Deutsch Einführung, Beginn.<br />

Taufe, Firmung und Eucharistie<br />

sind „Beginnsakramente“. Taufe<br />

und Firmung hängen ganz eng<br />

zusammen, weil nämlich bei der<br />

Firmung bekräftigt wird, was schon<br />

in der Taufe begonnen hat. Ganz<br />

früher, in den ersten Jahrhunderten<br />

des Christentums, wurden Erwachsene<br />

zum Glauben geführt und<br />

da war die Taufe auch gleichzeitig<br />

das Bekenntnis dazu, Christ sein zu<br />

wollen. Im Laufe der Geschichte<br />

hat sich die Kindertaufe verbreitet.<br />

Da man von einem Kind nicht erwarten<br />

konnte, den eigenen Glauben<br />

zu bekennen, ist die Kirche zu<br />

einer schrittweisen Einführung in<br />

den Glauben gekommen und hat<br />

die Taufe von der Firmung getrennt,<br />

damit der Jugendliche oder<br />

Erwachsene selbst vollendet, was<br />

seine Eltern für ihn bei der Taufe<br />

versprochen haben. Er bestätigt<br />

nun selbst den Glauben, den die<br />

Eltern bei der Taufe stellvertretend<br />

für ihn bekannt haben.<br />

Auf Latein heißt Firmung<br />

„Confirmatio“, d.h. übersetzt: Bestätigung,<br />

Bekräftigung.<br />

Durch das Sakrament der Firmung<br />

werden also die Getauften durch<br />

Nr. 2, Mai <strong>2012</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong><br />

den Heiligen Geist bekräftigt.<br />

Am Tag der Firmung wird Abt<br />

Theodor Hausmann, den der Bischof<br />

für die Spendung der Firmung<br />

in unserer <strong>Pfarrei</strong> bevollmächtigt<br />

hat, den Heiligen Geist<br />

auf die Firmbewerber herabrufen.<br />

Der Heilige Geist ermöglicht, dass<br />

ein getaufter Christ durch die Firmung<br />

vollkommen für das christliche<br />

Leben ausgestattet ist. Er<br />

verlässt die Kindheit und wird<br />

mündiger Christ.<br />

So wünschen wir unseren Jugendlichen,<br />

die dieses Jahr das Sakrament<br />

der Firmung empfangen<br />

dürfen, viel Freude an ihrem<br />

Glauben und ihrer Zugehörigkeit<br />

z ur kat hol ischen K irc he.<br />

„BeGEISTert“ durch das Sakrament<br />

der Firmung brauchen sie<br />

keine Angst zu haben, sich in dieser<br />

Welt, in allen Lebenssituationen,<br />

zu Christus zu bekennen. Sie<br />

sollen aber nicht nur ihre Rechte,<br />

sondern auch ihre Pflichten als<br />

vollwertige Christen wahrnehmen<br />

und so unsere Pfarrgemeinde und<br />

unsere Welt „beGEISTern“.<br />

Andreas Buchfelder, Diakon<br />

Seite 7


Die Kindertagesstätte Maria Ward stellt sich vor<br />

Unsere Geschichte:<br />

Die Maria-Ward Kindertagesstätte<br />

ist die erste und damit älteste Einrichtung<br />

für Kinder ab 8 Wochen<br />

bis zu 6 Jahren in Schrobenhausen.<br />

Sie liegt im Herzen der <strong>St</strong>adt und<br />

wurde 1864 von den Ordensschwestern<br />

der „Englischen Fräulein“ gegründet.<br />

Nachdem der<br />

„Klosterkindergarten“ 129 Jahre<br />

unter klösterlicher Leitung stand,<br />

ging er 1993 in weltliche Hände<br />

über.<br />

Unser Kindergarten:<br />

Die Kindertagesstätte verfügt über<br />

drei Kindergartengruppen, in die<br />

wir je 25 Kinder im Alter von 3 bis<br />

6 Jahren aus dem Einzugsgebiet<br />

der <strong>St</strong>adt Schrobenhausen aufnehmen<br />

können.<br />

In der „Igel-, Käfer-, und Mäusegruppe“<br />

sind die Kindergartenkinder<br />

integriert.<br />

Unsere Krippe:<br />

Die Kinderkrippe „das Kükennest“<br />

verfügt über 15 Plätze, in die wir<br />

Kinder von 8 Wochen bis zu 3 Jahren<br />

aus dem Einzugsgebiet der<br />

<strong>St</strong>adt Schrobenhausen aufnehmen.<br />

Eine Krippenerweiterung wird 2013<br />

durchgeführt.<br />

Die angebotenen Buchungszeiten<br />

unserer Einrichtung sind flexibel<br />

und elternfreundlich gestaltet.<br />

Seite 8 <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong> <strong>Pfingsten</strong> <strong>2012</strong>


Unser Innen- und Außenbereich<br />

Jeder Gruppenraum im Kindergarten<br />

verfügt über verschiedene<br />

Spielbereiche, wie z.B. Bauecke,<br />

Puppenecke, Bilderbuchecke, Maltische<br />

usw. Zusätzlich verfügen die<br />

Kindergartengruppen über einen<br />

Intensivraum und eine erhöhte<br />

Spielebene.<br />

In der Kinderkrippe ist die Ausstattung<br />

dem Bedarf der Kleinsten angepasst.<br />

Die Garderobe wird von allen Gruppen<br />

genutzt, ebenso wie Toiletten-<br />

und Wickelraum.<br />

Der Turnraum für alle Kinder befindet<br />

sich im 1. <strong>St</strong>ock. Ebenfalls im<br />

1. <strong>St</strong>ock ist der Schlafraum untergebracht.<br />

Weitere Räume wie Büro, Küche<br />

und Materialraum vervollständigen<br />

unser Haus.<br />

Unser Außenbereich schafft Platz<br />

für vielfältige Bewegungsmöglichkeiten.<br />

Ein großer Sandkasten und<br />

ausreichend Spielmaterial wie<br />

Schaufeln und Lastwagen ermöglichen<br />

kreative Entfaltung.<br />

Motorische Fähigkeiten werden<br />

durch eine Schaukel, Vogelschaukel,<br />

Rutsche und Wipptiere gefördert.<br />

Im Sommer lädt ein Wasserspiel<br />

zum Plantschen ein und im Winter<br />

kommen am kleinen Hügel die Rutscherl<br />

zum Einsatz.<br />

Nr. 2, Mai <strong>2012</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong><br />

Wir sehen Ihr Kind mit seinem<br />

ganzen Wesen:<br />

Unsere Aufgabe besteht darin, die<br />

Kinder ganzheitlich und individuell<br />

zu betreuen im Einklang mit Körper,<br />

Geist und Seele zu erziehen<br />

und zu fördern.<br />

Kinder zu selbstständigen, selbstverantwortlichen<br />

Persönlichkeiten<br />

zu erziehen, ist unser vorrangiges<br />

Ziel.<br />

Durch pädagogische Angebote,<br />

Spiel und Lernmaterial sowie gezielte<br />

Beschäftigungen ermöglichen<br />

wir jedem Kind eine umfassende<br />

Förderung.<br />

Dabei richten wir uns nach dem<br />

Bayer. Bildungs- und Erziehungsplan.<br />

Religiöse Feste und Erzählungen<br />

gehören zu unserem Jahreskreis.<br />

Unsere Anschrift:<br />

Maria Ward Kindertagesstätte<br />

Rot-Kreuz-<strong>St</strong>r. 3<br />

86529 Schrobenhausen<br />

Tel. Nr. 08252/907010<br />

Seite 9


Gottesdienste und Termine <strong>2012</strong><br />

27.05. So Pfingstsonntag, Renovabis-Kollekte<br />

8.30 Uhr Festgottesdienst in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong><br />

8.45 Uhr Festgottesdienst in <strong>St</strong>. Salvator<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst in <strong>St</strong>eingriff<br />

10.30 Uhr Kinder– und Familiengottesdienst in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong><br />

19.00 Uhr Pfingstvesper in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong>, keine Abendmesse<br />

28.05. Mo Pfingstmontag<br />

7.00 Uhr Pfarrgottesdienst in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong>, anschl. Flurumgang<br />

für die weiteren Gottesdienste gilt die normale Sonntags-<br />

Ordnung<br />

31.05. Do 18.30 Uhr letzte feierliche Maiandacht in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong><br />

18.30 Uhr Maiandacht in <strong>St</strong>eingriff<br />

19.00 Uhr Hl. Messe in <strong>St</strong>eingriff<br />

03.06. So Dreifaltigkeitssonntag, Patrozinium in <strong>St</strong>eingriff<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst in <strong>St</strong>eingriff<br />

17.00 Uhr Andacht zum Patrozinium in <strong>St</strong>eingriff<br />

07.06. Do Fronleichnam<br />

8.00 Uhr Festgottesdienst in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong>, anschl. Fronleichnamsprozession<br />

in der Innenstadt<br />

10.30 Uhr Familiengottesdienst in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong><br />

19.00 Uhr Vesper in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong><br />

alle anderen Gottesdienste entfallen<br />

11.06. Mo 19.00 Uhr Treffen von MC und Bibelkreis im Pfarrzentrum<br />

15.06. Fr Hochfest Herz Jesu<br />

19.00 Uhr Festgottesdienst in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong><br />

17.06. So 10.30 Uhr Firmung in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong> mit Hwst. Abt Theodor Hausmann<br />

OSB, Augsburg<br />

23.06. Sa 18.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst zum Schrannenfest<br />

in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong>, keine Abendmesse<br />

24.06. So Hochfest der Geburt Johannes d. Täufers<br />

8.30 Uhr Pfarrgottesdienst in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong>, anschl. Frühschoppen<br />

in Pfarrstüberl<br />

11.00 Uhr Kleinkindergottesdienst im Pfarrsaal<br />

Seite 10 <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong> <strong>Pfingsten</strong> <strong>2012</strong>


28.06. Do 15.00 Uhr Alten– und Krankengottesdienst in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong><br />

29.06. Fr Hochfest Petrus und Paulus<br />

19.00 Uhr Festgottesdienst in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong><br />

30.06. Sa 18.30 Uhr Vorabendmesse in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong> (gestaltet vom Chor<br />

„Leuchtfeuer“)<br />

01.07. So 10.30 Uhr Familiengottesdienst<br />

(gestaltet von der Gruppe „aCHOrd“)<br />

19.00 Uhr Abendmesse in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong>, Dankgottesdienst für die<br />

Firmlinge<br />

04.07. Mi Hochfest Hl. Ulrich, Bistumspatron<br />

19.00 Uhr Festgottesdienst in <strong>St</strong>. Salvator<br />

10.07. Di Ulrichswallfahrt nach Augsburg<br />

10.00 Uhr Wallfahrtsgottesdienst in der Basilika<br />

<strong>St</strong>. Ulrich und Afra, mit Kardinal Kurt Koch, Rom<br />

21.07. Sa 16.00 Uhr Gottesdienst zum Patrozinium im Krankenhaus<br />

22.07. So 11.00 Uhr Kleinkindergottesdienst im Pfarrsaal<br />

25.07. Mi Hl. <strong>Jakob</strong>us, Pfarrpatron<br />

Alle anderen Gottesdienste finden zu den gewohnten Zeiten statt:<br />

Samstag: 18.30 Uhr Vorabendmesse in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong><br />

Sonntag: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong><br />

8.45 Uhr Gottesdienst in <strong>St</strong>. Salvator<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>St</strong>eingriff<br />

10.30 Uhr Familiengottesdienst in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong><br />

19.00 Uhr Abendmesse in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong><br />

- Änderungen möglich - Näheres im Gottesdienst, im Schaukasten<br />

und in der Lokalpresse -<br />

Nr. 2, Mai <strong>2012</strong><br />

19.00 Uhr Festgottesdienst in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong><br />

Die Abendmesse in <strong>St</strong>. Salvator entfällt<br />

29.07. So Patrozinium, Pfarrfest<br />

8.45 Uhr Hl. Messe in <strong>St</strong>. Salvator<br />

10.00 Uhr Hl. Messe in <strong>St</strong>eingriff<br />

10.00 Uhr Festgottessdienst in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong>,<br />

Anschl. Pfarrfest rund um die <strong>St</strong>adtpfarrkirche<br />

18.30 Uhr Abendmesse in der Frauenkirche<br />

19.30 Uhr Konzert in <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong> für Bläser und Orgel mit der<br />

Gruppe Quattro <strong>St</strong>agioni und Christian Bischof, Scheyern<br />

<strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong><br />

Seite 11


Unsere kath. öffentliche Bücherei im Internet<br />

Ein langgehegter Wunsch des Büchereiteams<br />

ging in den letzten<br />

Wochen in Erfüllung:<br />

Das gesamte Medienangebot der<br />

Bücherei ist ab sofort im Internet<br />

einzusehen. Es ist zu finden über<br />

die homepage der Bücherei:<br />

www.buecherei.st-jakob.de unter<br />

„Findus“ oder über die homepage<br />

der <strong>Pfarrei</strong>: www.stjakob.de/findus.<br />

Dort kann nach Autor, Titel oder<br />

bestimmten Schlagworten gesucht<br />

werden. Die Suche kann auf bestimmte<br />

Medienarten, z. B. Belletristik,<br />

Kinderbücher eingegrenzt<br />

werden. Auch die Neuerwerbungen<br />

der letzten Monate oder die am<br />

meisten entliehenen Bücher sind zu<br />

finden. Eingetragene Leserinnen<br />

und Leser können außerdem ihre<br />

Ausleihdaten abfragen, Vorbestellungen<br />

und Verlängerungen beantragen<br />

sowie sich per E-mail zwei<br />

Tage vor Ablauf der Ausleihfrist<br />

warnen lassen. Sobald ein vorbestelltes<br />

Buch in der Bücherei<br />

eintrifft, erfolgt eine Benachrichtigung<br />

per E-mail. Um diese<br />

Angebote nutzen zu können,<br />

muss allerdings in der Bücherei<br />

das Geburtsdatum hinterlegt<br />

sein. Es dient als Passwort und<br />

muss gemeinsam mit der Nutzernummer<br />

auf dem Ausweis angegeben<br />

werden. Genauere Auskunft<br />

gibt das Büchereiteam gerne<br />

beim nächsten Besuch. Auch<br />

liegen Flyer als Hilfe aus.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Mittwoch, Freitag von<br />

15.00 - 18.00 Uhr.<br />

Donnerstag von 10.00 -12.00 Uhr<br />

und von 18.00 - 20.00 Uhr.<br />

Sonntag von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Herbert Götz<br />

<strong>Pfarrblatt</strong> der Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong><br />

Pfarrgasse 2, 86529 Schrobenhausen, Tel. 08252/7900, Fax 08252/81771<br />

Internet: http://www.st-jakob.de<br />

E-Mail: st.jakob.schrobenhausen@bistum-augsburg.de<br />

Herausgeber: Hannelore Kastl und Öffentlichkeitsausschuss des Pfarrgemeinderates<br />

Redaktion und V.i.S.d.P.: <strong>St</strong>adtpfarrer Josef Beyrer<br />

Druck: d und w Knödler, Auflage: 4.150; Nr. 2 (213) <strong>2012</strong><br />

kostenlose Verteilung durch ehrenamtliche Mitarbeiter/innen<br />

Nächstes <strong>Pfarrblatt</strong>: Patrozinium. 29. Juli <strong>2012</strong><br />

Redaktionsschluss: Donnerstag, 5. Juli <strong>2012</strong><br />

Seite 12 <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong> <strong>Pfingsten</strong> <strong>2012</strong>


Der kath. Frauenbund informiert<br />

Mo. 4.Juni<br />

19.00 Uhr<br />

Do. 7. Juni<br />

Die Kolpingfamilie informiert<br />

Jeden 1. Samstag im Monat von 9.00 - 13.00 Uhr:<br />

offener Papiercontainer und „Ein <strong>St</strong>ück mehr ist nicht schwer“<br />

am Kolpinghaus<br />

<strong>02</strong>. Juni: Männer— Bergwandern für Jung und Alt<br />

Fronleichnam: Gestaltung des 3. Altares<br />

09. Juni Diözesanwallfahrt nach Dillingen/Donau<br />

15. Juni: offener Jugendtreff im Kolpinghaus<br />

29. Juni: Frauentreff—Radltour nach Flammensbach<br />

Alternativ Kegeln im Pfarrzentrum<br />

06 - 08. Juli: Vater-Kind-Zeltlager<br />

20. Juli: offener Jugendtreff im Kolpinghaus<br />

21. Juli: <strong>St</strong>udienfahrt nach Coburg/Vierzehnheiligen<br />

26. Juli: offener Frauentreff - Meditation in der<br />

Franziskuskapelle, anschl. Salatbuffet im Kolpinghaus<br />

29. Juli: Beteiligung am Pfarrfest<br />

Nr. 2, Mai <strong>2012</strong><br />

Monatstreffen: „Exotische Früchte“ von Ananas bis<br />

Zitrone“<br />

Referentin: Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Fronleichnam: Gestaltung des 4. Altares und Beteiligung<br />

an der Prozession<br />

Mo. 2.Juli Monatstreffen: „Fit im Alter“<br />

Referentin: Sonja Fäustlin<br />

Sa/So. 7./8. Juli Kulturfahrt nach Freudenstadt im Schwarzwald<br />

So. 22. Juli Familienradtour<br />

So. 29. Juli Patrozinium, Cafe Dom zum Pfarrfest<br />

„Es gehört mehr Mut dazu, ein guter Christ zu sein<br />

als ein schlechter“<br />

(Adolph Kolping)<br />

<strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong><br />

Seite 13


Kurznachrichten aus der Pfarrgemeinde und der Region<br />

Kollekten und Spendenergebnisse:<br />

Caritas: 8.145,85 € (2011: 8.096,62 €)<br />

Misereor: 4.764,12 € (2011: 3.194,19 €)<br />

Der Erlös beim Missionsessen beträgt 1.065,60 €<br />

Er wird für das Schulprojekt unseres <strong>St</strong>adtkaplans Serge Senzedi in seiner<br />

Heimat verwendet.<br />

Der Palmbuschenverkauf erbrachte einen Gewinn von 580,60 €.<br />

Kolpingfamilie und <strong>St</strong>adtpfarrei verzierten wieder gemeinsam Osterkerzen.<br />

787,50 € Reingewinn konnte beim Verkauf der Kerzen erzielt werden.<br />

Der Erlös aus diesen beiden Aktionen wird für die Restaurierung der Orgel<br />

in der Frauenkirche verwendet.<br />

Allen Spender/innen, Sammler/innen und allen, die sich hier engagiert haben,<br />

sagen wir ein herzliches Vergelts`s Gott.<br />

Angebote der Region:<br />

Ulrichswoche:<br />

Fahrt am 10. Juli <strong>2012</strong> nach Augsburg<br />

Thema: „Die Tür des Glaubens offen halten,<br />

die Schwelle überschreiten“ (Benedikt XVI.)<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst in der Basilika <strong>St</strong>. Ulrich und Afra.<br />

Zelebrant und Prediger: Kardinal Kurt Koch, Rom<br />

Ehevorbereitungsseminare:<br />

30. Juni <strong>2012</strong> im Tagungshaus Maria Beinberg<br />

15. Juli <strong>2012</strong> in der Oase <strong>St</strong>einerskirchen<br />

Nähere Informationen erhalten Sie in der Pfarrämtern oder im Internet unter<br />

www.hochzeit.kirchlich.de<br />

Familienwallfahrt:<br />

Die diözesane nach Lourdes findet vom 01.-08. September <strong>2012</strong> statt.<br />

Infos und Anmeldung erhalten Sie über die Pilgerstelle der Diözese Augsburg,<br />

Telefon-Nr.: 0821/3166-455<br />

Seite 14 <strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong> <strong>Pfingsten</strong> <strong>2012</strong>


Das Sakrament der Taufe empfingen:<br />

03.03. Fabian Merkl<br />

24.03. Alexander Grebmair<br />

30.03. Jack Heinecke<br />

31.03. Julia Schreier<br />

09.04. Felix Paul Lopian<br />

09.04. Luzian Plangger<br />

14.04. Florian Xaver Brems<br />

15.04. Julian Weigele<br />

28.04. Elias Hofmann<br />

29.04. Niklas Kraus<br />

06.05. Lorenz Hörmann<br />

06.05. Jule Amelie Hörmann<br />

Wer in Christus stirbt, wird mit ihm auferstehen:<br />

28.<strong>02</strong>. Maria Theresia Zieglmeier (83)<br />

04.03. Franz Xaver Raßl (86)<br />

04.03. Josef Buchholz (66)<br />

21.03. Emma Schiffelholz (78)<br />

25.03. Xaver Soier (76)<br />

29.03. Helga Wimmer (70)<br />

30.03. Josef Schilling (79)<br />

30.03. Hans Dieter Buchner (62)<br />

<strong>02</strong>.04. Margaretha Werner (88)<br />

<strong>02</strong>.04. Anton Rudolf Wyrobek (85)<br />

20.04. Brigitte Drexler (76)<br />

27.04. Franz Josef Kugler (85)<br />

01.05. Franz Xaver Zitzelsberger (83)<br />

05.05. Erna <strong>St</strong>öckl (81)<br />

Das Sarkrament der Ehe spendeten sich:<br />

Nr. 2, Mai <strong>2012</strong><br />

28.04. Christoph Josef Soier und<br />

Eva Maria Theres Lacher<br />

<strong>St</strong>. <strong>Jakob</strong><br />

Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!