23.11.2012 Aufrufe

2.1 Der Gesamtverlauf des Prozesses und die ... - Bistum Osnabrück

2.1 Der Gesamtverlauf des Prozesses und die ... - Bistum Osnabrück

2.1 Der Gesamtverlauf des Prozesses und die ... - Bistum Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7) Zwei Modelle zur Beratung:<br />

Gemeindeverb<strong>und</strong> (= Pfarreiengemeinschaft)<br />

<strong>und</strong> Pastoraler<br />

Raum (=(neue) Pfarrei)<br />

Von Beginn der Gespräche an standen<br />

<strong>und</strong> stehen im <strong>Bistum</strong> <strong>Osnabrück</strong> <strong>die</strong><br />

beiden Modelle als Zieloptionen für<br />

<strong>die</strong> Entwicklung einer Seelsorgeeinheit<br />

gleichberechtigt nebeneinander. Vor<br />

Ort konnten Argumente ausgetauscht<br />

<strong>und</strong> Voten formuliert werden, in denen<br />

<strong>die</strong> eine oder <strong>die</strong> andere Option priorisiert<br />

worden ist. Die <strong>Bistum</strong>sleitung<br />

hat dann letztlich unter Berücksichtigung<br />

<strong>die</strong>ser Voten <strong>und</strong> nach zum Teil<br />

umfangreichen Gesprächsprozessen<br />

entschieden. <strong>Der</strong> Bischof versteht<br />

seine Entscheidung als „verbindliche<br />

Zielperspektive“ für <strong>die</strong> nächsten Jahren,<br />

<strong>die</strong> für alle Beteiligten transparent<br />

ist. Diese Zielperspektive soll eine<br />

wesentliche Gr<strong>und</strong>lage für pastorale,<br />

personelle, strukturelle <strong>und</strong> finanzielle<br />

Weichenstellungen bilden. Natürlich<br />

muss <strong>die</strong> gewählte Zielperspektive<br />

auch – im optimalen Fall orientiert an<br />

gemeinsam festgelegten Meilensteinen<br />

(vgl. dazu Abschnitt 3.2) – immer<br />

wieder evaluiert <strong>und</strong> ggf. korrigiert<br />

werden.<br />

8) Angabe der voraussichtlich<br />

zur Verfügung stehenden<br />

Priester pro Dekanat<br />

Mit Blick auf das Jahr 2015 wurde –<br />

wie schon im Perspektivplan 2008<br />

erfolgreich durchgeführt – eine<br />

Hochrechnung der dann noch für <strong>die</strong><br />

Leitung einer Seelsorgeeinheit zur Ver-<br />

Dekanat<br />

(hier noch Altdekanate)<br />

Aschendorf 6 Pfarrer + 6<br />

Bentheim 4 Pfarrer + 3<br />

Bremen 5 Pfarrer + 2<br />

Freren 3 Pfarrer + 3<br />

Fürstenau 3 Pfarrer + 3<br />

Grönenberg 2-3 Pfarrer + 2<br />

Haren 3-4 Pfarrer + 3<br />

Hümmling 5 Pfarrer + 5<br />

Iburg 6 Pfarrer + 5<br />

Lingen 5 Pfarrer + 5<br />

Meppen 5 Pfarrer + 5<br />

<strong>Osnabrück</strong> 6 Pfarrer + 5<br />

Ostercappeln 2-3 Pfarrer + 2<br />

Ostfriesland 4-5 Pfarrer + 4<br />

Twistringen 2-3 Pfarrer + 2<br />

Vörden 3-4 Pfarrer + 3<br />

fügung stehenden Priester angestellt.<br />

Den Dekanaten wurde zu Beginn<br />

<strong>des</strong> <strong>Prozesses</strong> <strong>die</strong> jeweilige Kennzahl<br />

offengelegt. Damit war vorgegeben,<br />

wie viele einzelne Seelsorgeeinheiten<br />

auf 2015 hin im jeweiligen Dekanat<br />

höchstens möglich sind.<br />

Voraussichtliche Anzahl der Pfarrer <strong>und</strong><br />

weiterer Priester im Dekanat mit Bezug<br />

auf das Jahr 2015<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!