23.11.2012 Aufrufe

Modularer Kommissionier- und Schmalgang- Hochregalstapler bis ...

Modularer Kommissionier- und Schmalgang- Hochregalstapler bis ...

Modularer Kommissionier- und Schmalgang- Hochregalstapler bis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modularer</strong> <strong>Kommissionier</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Schmalgang</strong>-<br />

<strong>Hochregalstapler</strong> <strong>bis</strong> 1500 kg<br />

011<br />

ILeistungsstark – Energie sparend – zuverlässig<br />

Das neue K-Fahrzeug kombiniert das präzise Ein<strong>und</strong><br />

Ausstapeln ganzer Lasten in großen Hubhöhen<br />

mit dem <strong>Kommissionier</strong>en einzelner Artikel aus<br />

dem Regal.<br />

Passgenaue Auslegung der Maschine auf Ihre<br />

Anforderungen.<br />

● Gesamthubhöhe: <strong>bis</strong> über 14.500 mm<br />

● Gesamttragfähigkeit: <strong>bis</strong> 1.500 kg<br />

● hebbare Bedienkabine<br />

● Lastaufnahme:<br />

Schwenkschubgabel oder Teleskopschubgabel.<br />

Durch den Einsatz des Zusatzhubes ist die Nutzung<br />

der vollen Lagerhöhe möglich.<br />

Wahlweise mit mechanischer Leitlinienführung (Schiene<br />

am Boden) oder induktiver Leitlinienführung (Draht<br />

im Boden)<br />

Highlights:<br />

<strong>Modularer</strong> Baukasten – Aufbau:<br />

● Große Lösungsvielfalt durch optimale Anpassung<br />

● Mehr Umschlagleistung durch neue Leistungspakete<br />

● Linde-System-Control (LSC) für hohe Umschlagleistung<br />

gepaart mit maximalem Bedienkomfort<br />

● Hohe Sicherheit durch dynamisch generierte<br />

Leistungs- <strong>und</strong> Geschwindigkeitsprofile über die<br />

LSC<br />

● Mehr Komfort <strong>und</strong> präziseres Lasthandling durch<br />

neu designten, hochsteifen Hubmast<br />

● Hub- <strong>und</strong> Tragschlitten sind breiter – für höhere<br />

Sicherheit in der Fahrerkabine<br />

● Hohe Restragfähigkeiten durch steife Gesamtkonstruktion<br />

● Beim Senken des Haupthubs generatorische<br />

Energierückgewinnung<br />

● Insgesamt geringere seitliche Durchbiegung <strong>und</strong><br />

stabileres Fahrzeug<br />

● Einfache Diagnosemöglichkeit via modernem<br />

CAN-Bus-System<br />

Bremssysteme<br />

Zwei unabhängige Bremssysteme:<br />

● Elektrische Generatorbremse als Betriebsbremse<br />

● Federspeicherbremse als Park- <strong>und</strong> Notbremse<br />

Hohe Energierückgewinnung für einen günstigeren<br />

Energiehaushalt, hohe Sicherheit im Einsatz<br />

Vorbildliche Ergonomie<br />

● Großzügig dimensionierter Einstieg, niedrige<br />

Einstiegshöhe<br />

● Die Hubgerüste sind breiter <strong>und</strong> schaffen mehr<br />

Raum in der Fahrerkabine: mehr Knieraum im<br />

Sitzen, ausgezeichnete Kniefreiheit<br />

● Ideale Gestaltung der Fahrerkabine, höhenjustierbarer<br />

Fahrer-Komfort-Sitz in das Hubgerüst<br />

integriert (klappbar für Bedienung im Stehen),<br />

mehr Schulterfreiraum im Sitzen<br />

● Wahlweise 3 verschiedene Kabinenausführungen<br />

(Standard, Universal, Komfort), modular kombinierbar<br />

● Neigbares Bedienpult, übersichtliches Info-Display,<br />

Lenkknopf mit rastender Mittelstellung<br />

● Hervorragende Übersicht in Last- wie in Antriebsrichtung.<br />

Richtungsweisende Umschlagleistung<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit<br />

2Fahrleistungen (<strong>bis</strong> 9 km/h bzw.12 km/h) <strong>und</strong><br />

2 Hubleistungen (Standard, 20 kW <strong>und</strong> Heavy Duty,<br />

24 kW), jeweils modular wählbar:<br />

● Leistungsfähige Drehstromantriebe für Fahren <strong>und</strong><br />

Heben<br />

● Hohe Gesamtperformance<br />

● Ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit durch hohen<br />

Wirkungsgrad der Komponenten<br />

● Je nach Leistungsanforderung stehen Batteriegrößen<br />

von 420 Ah – 840 Ah zur Verfügung<br />

Linde-System-Control (LSC)<br />

Quantensprung in der Steigerung des Warenumschlages<br />

im Regallager durch intelligente,<br />

dynamische Überlagerung von Fahr- <strong>und</strong> Hubbewegungen.<br />

● Beschleunigung, maximale Fahrgeschwindigkeit<br />

sowie die Verzögerung werden automatisch <strong>und</strong><br />

stufenlos an die aktuelle Hubhöhe angepasst<br />

● Gesamt-Performance wahlweise über optionalen<br />

Lastsensor, alternativ Gewichtssensor steigerbar<br />

● Automatisches, weiches Abbremsen der Hub-,<br />

Schwenk- <strong>und</strong> Schubbewegungen vor den Endpositionen<br />

● Geringere Mastschwingungen in großen Hubhöhen,<br />

schnelleres Arbeiten möglich<br />

K<br />

● Leichte Beherrschung von Lastspielen in extremer<br />

Höhe durch jeden Fahrer<br />

● Alle Endpositionen können im Teach-in-Betrieb<br />

schnell <strong>und</strong> einfach über das Bedienpult parametriert<br />

werden<br />

● Gleichzeitiges Senken von Haupt- <strong>und</strong> Zusatzhub<br />

● Hohe Betriebssicherheit in allen Funktionen<br />

● CAN-Bus-System (kontinuierliche Fahrzeugsystemkontrolle<br />

mit Fehlerspeicherung via LSC)<br />

Elektrische Lenkung<br />

● 2-kanalig aufgebaut, voll red<strong>und</strong>antes System<br />

● Sicher, verschleiß- <strong>und</strong> wartungsarm<br />

● Definierte Mittelstellung des gelenkten Antriebsrades,<br />

Gangerkennung <strong>und</strong> Anzeige auf dem<br />

Bedienpult<br />

Hubeinheit<br />

Neu designter, hochsteifer Hubmast, modular nach<br />

Hubhöhe <strong>und</strong> Lastgewicht wählbar:<br />

● Wahlweise als Teleskop- <strong>und</strong> Triplex-Mast für<br />

niedrige Durchfahrtshöhen<br />

● Hohe Hubhöhen sind zusätzlich durch eine<br />

integrierte Hubgerüstabspannung stabilisiert.<br />

Hydrauliksystem<br />

Feinfühlige <strong>und</strong> ruckfreie Ansteuerung aller Hydraulikfunktionen<br />

durch das Linde-System-Control (LSC).<br />

● Endlagendämpfung aller Endpositionen<br />

● Optimaler Nutzungsgrad des Systems durch<br />

LSC<br />

● Beim Senken des Haupthubs generatorische<br />

Energierückgewinnung <strong>bis</strong> 15 %<br />

Sicherheit<br />

● Zwei unabhängige Bremsen<br />

● Totmannschalter<br />

● Zusätzliche Sicherheit gibt das LSC, welches<br />

höhenabhängig <strong>und</strong> red<strong>und</strong>ant alle Bewegungsachsen<br />

permanent über Wegmessungen überwacht<br />

● Ergonomische Zweihandbedienung<br />

● Abseilvorrichtung im Fahrerschutzdach<br />

● Notabsenkventil, kann auch im Gang bequem<br />

erreicht werden<br />

● Optional erhältliche mobile Personenschutzanlage<br />

bietet höchste Sicherheit im Regalgang.


Kennzeichen<br />

Gewichte<br />

Räder, Fahrwerk<br />

Gr<strong>und</strong>abmessungen<br />

Leistungsdaten<br />

Antrieb/Motor<br />

Sonst.<br />

LINDE<br />

Juni 2004<br />

<strong>Kommissionier</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schmalgang</strong>-<strong>Hochregalstapler</strong><br />

Benennung nach VDI 3586<br />

Typenblatt<br />

für Flurförderzeuge<br />

(Reine Beispiel-Konfigurationen aus dem modularen Linde-Baukasten, absolute Werte nach individueller Auslegung)<br />

1.1 Hersteller (Kurzbezeichnung) Linde Linde Linde<br />

1.2 Typzeichen des Herstellers K K K<br />

1.3 Antrieb (Elektro, Diesel, Benzin, Treibgas, Netzelektro) Elektro Elektro Elektro<br />

1.4 Bedienung (Hand, Geh, Stand, Sitz, <strong>Kommissionier</strong>er) Stand/Sitz Stand/Sitz Stand/Sitz<br />

1.5 Tragfähigkeit/ Last Q (kg) 700 900 1100<br />

1.6 Lastschwerpunktabstand c (mm) 600 600 600<br />

1.9 Radstand y (mm) 1586 1730 1964<br />

2.1 Eigengewicht (inkl. Batterie) kg 8163 8902 10275<br />

2.2 Achslast mit Last antriebsseitig/lastseitig kg 2406 / 5757 2615 / 6287 3034 /7241<br />

2.3 Achslast ohne Last antriebsseitig/lastseitig kg 2859 / 4604 3148 /4854 3624 / 5551<br />

3.1 Bereifung (Vollgummi, Vulkollan, Luft, Polyurethan) Vulkollan Vulkollan Vulkollan<br />

3.2 Reifengröße, antriebsseitig mm ø 400 x 140 ø 400 x 140 ø 406 x 170<br />

3.3 Reifengröße, lastseitig mm ø 370 x 160 ø 370 x 160 ø 370 x 160<br />

3.5 Räder, Anzahl antriebsseitig/lastseitig (x = angetrieben) 1x /2 1x /2 1x /2<br />

3.6 Spurweite, vorne b10 (mm) 1290 1290 1290<br />

3.7 Spurweite, hinten b11 (mm) – – –<br />

4.2 Höhe Hubgerüst eingefahren h1 (mm) 3900 4400 5400<br />

4.4 Hub h3 (mm) 5200 6200 8200<br />

4.5 Höhe Hubgerüst ausgefahren h4 (mm) 7755 8755 10755<br />

4.7 Höhe über Schutzdach (Kabine) h6 (mm) 2555 2555 2555<br />

4.8 Standhöhe h7 (mm) 430 430 430<br />

4.11 Gabelzusatzhub h9 (mm) 1675 1675 1675<br />

4.14 Standhöhe angehoben h12 (mm) 5630 6630 8630<br />

4.14.1 Greifhöhe (h12 + 1600) h28 (mm) 7230 8230 10230<br />

4.15 Höhe gesenkt h13 (mm) 60 60 60<br />

4.19 Gesamtlänge (einschl. Gabel) l1 (mm) 3206 3350 3584<br />

4.21 Gesamtbreite Fahrgestell/Laufradachse b1/b2 (mm) 1160/1500 1160/1500 1160/1500<br />

4.22 Gabelzinkenmaße s/e/l (mm) 50/120/1200 50/120/1200 50/120/1200<br />

4.24 Gabelträgerbreite b3 (mm) 710 710 710<br />

4.25 Gabelaußenabstand min. b5 min (mm) 470 470 470<br />

4.25 Gabelaußenabstand max. b5 max (mm) 640 640 640<br />

4.27 Breite über Führungsrollen b6 (mm) 1615 1615 1615<br />

4.29 Schub, seitlich b7 (mm) 1280 1280 1320<br />

4.31 Bodenfreiheit mit Last unter Hubgerüst m1 (mm) 40 40 40<br />

4.32 Bodenfreiheit Mitte Radstand m2 (mm) 87 87 87<br />

4.34 Arbeitsgangbreite Ast (mm) 1620 1620 1680<br />

4.35 Wenderadius Wa (mm) 1852 1996 2230<br />

4.38 Abstand Schwenkgabeldrehpunkt l8 (mm) 999 999 999<br />

4.39 Länge Schubschlitten A (mm) 480 480 480<br />

4.40 Breite Schubrahmen B (mm) 1440 1440 1440<br />

4.41 Breite Schubschlitten F (mm) 250 250 240<br />

4.42 Umsetzgangbreite min. Au (mm) 3628 3772 4003<br />

4.44 Lichte Weite Fahrerplatzeinstieg (mm) 495 495 495<br />

4.45 Lichte Fahrerplatzhöhe innen (mm) 2000 2000 2000<br />

5.1 Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last km/h 9 / 9 9 / 9 12 /12<br />

5.2 Hubgeschwindigkeit mit/ohne Last m/s 0,47 0,47 0,46<br />

5.3 Senkgeschwindigkeit mit/ohne Last m/s 0,45 0,45 0,45<br />

5.4 Schubgeschwindigkeit mit/ohne Last m/s 0,30 0,30 0,30<br />

5.9 Beschleunigungszeit (auf 10 m) mit/ohne Last s 7/7 7/7 9 / 8<br />

5.10 Betriebsbremse generatorisch generatorisch generatorisch<br />

6.1 Fahrmotor, Leistung S2 = 60 min kW 7 7 7<br />

6.2 Hubmotor, Leistung bei S3 = 15% kW 20 20 24<br />

6.3 Batterie nach IEC 254-2; A, B, C, nein IEC 254-2; A IEC 254-2; A IEC 254-2; A<br />

6.4 Batterietyp, -spannung, Nennkapazität K5 V/Ah PzV, 80 V, 360 Ah PzV, 80 V, 480 Ah PzV, 80 V, 700 Ah<br />

6.5 Batteriegewicht +/– 5 % (herstellerabhängig) kg 1314 1538 1863<br />

8.1 Art der Fahrsteuerung Mikroprozessor Mikroprozessor Mikroprozessor<br />

8.4 Schallpegel, Fahrerohr dB(A) 68 68 68<br />

EKL<br />

Kurzzeichen


VDI 2198<br />

Linde Linde<br />

K K<br />

Elektro Elektro<br />

Stand/Sitz Stand/Sitz<br />

1300 1500<br />

600 600<br />

2108 2108<br />

11362 11032<br />

3358 / 8003 3087/7945<br />

4008 / 6054 3836 / 5696<br />

Vulkollan Vulkollan<br />

ø 406 x 170 ø 406 x 170<br />

ø 370 x 160 ø 370 x 160<br />

1x /2 1x /2<br />

1290 1290<br />

– –<br />

6400 5400<br />

10000 8200<br />

12555 10755<br />

2555 2555<br />

430 430<br />

1675 1675<br />

10430 8630<br />

12 030 10 230<br />

80 80<br />

3728 3728<br />

1160 /1500 1160/1500<br />

50/120/1200 50/120/1200<br />

710 710<br />

470 470<br />

640 640<br />

1715 1715<br />

1330 1330<br />

40 40<br />

87 87<br />

1720 1720<br />

2374 2374<br />

999 999<br />

480 480<br />

1440 1440<br />

250 250<br />

4150 4150<br />

495 495<br />

2000 2000<br />

12 /12 12 /12<br />

0,46 0,46<br />

0,45 0,45<br />

0,30 0,30<br />

10 / 9 10 / 9<br />

generatorisch generatorisch<br />

7 7<br />

24 24<br />

IEC 254-2; A IEC 254-2; A<br />

PzV, 80 V, 840 Ah PzV, 80 V, 840 Ah<br />

2178 2178<br />

Mikroprozessor Mikroprozessor<br />

68 68<br />

A<br />

h28<br />

Schwenkschubgabel-Ausführung<br />

h25<br />

h12<br />

a21<br />

B<br />

h3<br />

h13<br />

c<br />

740<br />

h9<br />

l<br />

s<br />

e<br />

b12<br />

m1<br />

l8<br />

b10<br />

2000<br />

l1<br />

h7<br />

y<br />

m2<br />

WA WA<br />

b1<br />

b2<br />

h6<br />

b6<br />

h1<br />

h4


Ausstattung<br />

Lastaufnahmemittel mit Zusatzhub<br />

● Modulare Schwenkschubgabel in verschiedenen<br />

Zusatzhubausführungen<br />

● Lastaufnahme vom Boden möglich<br />

● Beste Raumausnutzung beim Ein- <strong>und</strong> Auslagern<br />

<strong>bis</strong> zur max. Höhe des Lagerraumes <strong>und</strong> optimale<br />

Ablagehöhen beim <strong>Kommissionier</strong>en<br />

● Möglichkeit des gleichzeitigen Gabelschwenkens<br />

<strong>und</strong> -schiebens für höhere Effizienz. Durch das<br />

synchrone Schwenken können auf gleicher Position<br />

die rechte wie die linke Regalseite bedient<br />

werden<br />

● Modulare Teleskopschubgabel in verschiedenen<br />

Zusatzhub- <strong>und</strong> Positions-Ausführungen<br />

● Schmalere Gangbreiten realisierbar<br />

Schienen- oder Induktivführung<br />

● Mechanische Leitlinienführung über beidseitige<br />

Schiene im Regalgang<br />

● Automatische Gangerkennung via Sensoren <strong>und</strong><br />

dynamische Leistungsfreigabe durch das LSC<br />

● Optional ist eine schienenlose induktive Führung<br />

erhältlich<br />

Batterie<br />

● Batteriewechsel seitlich mittels Stapler<br />

● Neue Batterieverriegelung mit serienmäßiger<br />

elektrischer Überwachung<br />

● Modular möglicher seitlicher Batteriewechsel<br />

über Rollenbahn <strong>und</strong> Wechselgestell<br />

Linde AG, Geschäftsbereich Linde Material Handling<br />

Postfach 10 0136, D-63701 Aschaffenburg<br />

Telefon (0 60 21) 99-0, Telefax (0 60 21) 99-1570<br />

www.linde-stapler.de, info@linde-stapler.de<br />

Langlebig, robust <strong>und</strong> effizient<br />

● Die Fahrerkabine ist vollständig von den Schwingungen<br />

der Last entkoppelt<br />

● Stabile Kastenbauweise mit bewährten Mastprofilen<br />

sorgt für hohe Stabilität <strong>und</strong> wenig<br />

Durchbiegung<br />

● Sichere <strong>und</strong> stabile Hubwerksanbindung; keine<br />

seitliche Einstellung bei Inbetriebnahme notwendig<br />

● Elektrische Übergangsdämpfung beim Heben<br />

<strong>und</strong> Senken vom Freihub zum Haupthub <strong>und</strong><br />

umgekehrt<br />

● Massiver Guß-Rammschutz antriebsseitig<br />

● Gewichtsoptimierter Tragschlitten für besseren<br />

Energiehaushalt<br />

● Verwendung spezieller Flachbandkabel,<br />

dadurch entfallen die Kabelführungsketten<br />

(schmale Bauweise möglich für kurze Fahrzeuglänge<br />

= bessere Manövrierfähigkeit)<br />

Servicefre<strong>und</strong>lichkeit<br />

● Sicherer, verschleiß- <strong>und</strong> wartungsarmer Betrieb<br />

● Alle Bewegungen können parametriert werden<br />

● Servicefre<strong>und</strong>licher Aufbau, bequemer Zugang<br />

● Einfache Diagnosemöglichkeit via modernem<br />

CAN-Bus-System mit Fehlerspeicher<br />

● Geringe Störanfälligkeit, hohe Betriebssicherheit<br />

● Auf Wunsch wird die Elektronik per Modem auch<br />

für Fernwartung <strong>und</strong> -diagnose zugänglich<br />

Weitere K-Baukasten-Module (Auswahl)<br />

● NEU – Lasterkennung<br />

● NEU – Gewichtserkennung<br />

● NEU – Modulare Möglichkeit der Erhöhung der<br />

Resttragfähigkeit<br />

● NEU – Fahrerkabine „Universal“, „Komfort“<br />

● NEU – zusätzliche Bremsanlage „Laufradbremse“<br />

für gesteigerte Performance bei induktiver<br />

Leitlinienführung<br />

● Zwangsbremsungen an den Gangenden,<br />

modular anpassbar<br />

● Hubabschaltungen<br />

● Abschaltleiste auf dem Fahrerschutzdach<br />

● Arbeitsplatzbeleuchtung<br />

● Arbeitsscheinwerfer<br />

● Rückspiegel<br />

● Schreibunterlage<br />

● Verschiedene Fahrersitze (Stoff; Kunstleder;<br />

beheizt etc.)<br />

● Verschiedene Teleskopschubgabeln<br />

● Mechanische Lenkwinkelbegrenzung speziell für<br />

induktive Leitlinienführung<br />

● Effizienzsteigerung durch funk- oder infrarotgesteuertes<br />

Materialflussmanagement<br />

● Personenschutzanlage<br />

● Tiefkühlausführung<br />

● Batterieraumverkleidung<br />

Weitere Möglichkeiten auf Anfrage.<br />

Änderungen im Sinne des Fortschritts vorbehalten.<br />

Abbildungen <strong>und</strong> technische Angaben sind für die Ausführung unverbindlich. Alle Maßangaben unterliegen den üblichen Toleranzen.<br />

Gedruckt in Deutschland · 066 · d · 2 · 0904 · a&p · Ind. C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!