23.11.2012 Aufrufe

Analoge und digitale Medien im Bildungsprozess - Bardo Herzig

Analoge und digitale Medien im Bildungsprozess - Bardo Herzig

Analoge und digitale Medien im Bildungsprozess - Bardo Herzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Analoge</strong> <strong>und</strong> <strong>digitale</strong> <strong>Medien</strong> <strong>im</strong> <strong>Bildungsprozess</strong><br />

Theoriebasierte Entwicklung einer integrativen Sichtweise<br />

für die <strong>Medien</strong>bildung<br />

Inhalt<br />

Band I<br />

0. Einführung ...................................................................................7<br />

1. Entwicklungen <strong>im</strong> Bereich der<br />

<strong>Medien</strong>erziehung <strong>und</strong> der informatischen Bildung.................... 14<br />

1.1 Die Entwicklung medienerzieherischer Ansätze<br />

in historisch-systematischer Sicht ....................................................................... 14<br />

1.2 Die Entwicklung der informationstechnischen Gr<strong>und</strong>bildung............................ 27<br />

1.3 Die Entwicklung des Unterrichtsfachs Informatik.............................................. 40<br />

1.4 Der Stellenwert der IuK-Technologien in aktuellen<br />

medienpädagogischen Konzepten....................................................................... 46<br />

1.5 Zum Verhältnis von <strong>Medien</strong>erziehung, informationstechnischer<br />

Gr<strong>und</strong>bildung <strong>und</strong> Informatik(-unterricht).......................................................... 67<br />

1.5.1 Bildungspolitische Empfehlungen...................................................................... 67<br />

1.5.2 Länderspezifische Entwicklungen...................................................................... 69<br />

1.5.3 Pädagogische, fachdidaktische <strong>und</strong> disziplinäre Positionen............................... 81<br />

1.6 Zusammenfassung............................................................................................... 87<br />

2. <strong>Medien</strong>erzieherische Ansätze <strong>und</strong> ihre<br />

(medien-)theoretischen F<strong>und</strong>ierungen....................................... 91<br />

2.1 <strong>Medien</strong>verständnis <strong>und</strong> Zeichenbegriff in medienerzieherischen Ansätzen....... 91<br />

2.2 Zeichentheoretische Begründungen <strong>im</strong> Ansatz von Doelker.............................. 96<br />

2.3 Die „semiotische Brücke“ <strong>im</strong> Ansatz von Schäfer............................................ 100<br />

2.4 Zusammenfassung............................................................................................. 103<br />

3. Zeichen – Semiotische Gr<strong>und</strong>lagen...........................................105<br />

3.1 Der zeichentheoretische Ansatz von Peirce ...................................................... 105<br />

3.1.1 Das semiotische Dreieck................................................................................... 105<br />

3.1.2 Ikonische, symbolische <strong>und</strong> indexikalische Zeichen........................................ 107<br />

3.1.3 Weitere Zeichenmerkmale ................................................................................ 110<br />

3.2 Der zeichentheoretische Ansatz von Morris ..................................................... 116<br />

3.2.1 Aspekte der Semiose......................................................................................... 116<br />

3.2.2 Bezüge zur semiotischen Konzeption von Peirce............................................. 117<br />

3.3 Zusammenfassung............................................................................................. 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!