23.11.2012 Aufrufe

Noch mehr Flensburger Köpfe - Gesellschaft für Flensburger ...

Noch mehr Flensburger Köpfe - Gesellschaft für Flensburger ...

Noch mehr Flensburger Köpfe - Gesellschaft für Flensburger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internet-Portal: www.stadtgeschichte-flensburg.de<br />

burger <strong>Köpfe</strong> 37<br />

resen<br />

nsen<br />

n<br />

elck<br />

en<br />

im i<br />

nsburg.de nsb sb s ur urg. g de<br />

• Peter Michelsen<br />

• Magnus von Levetzow<br />

• Hermann G. Dethleff sen<br />

• Günther Paschen<br />

• Aribert Wäscher<br />

• Lissie Neumann<br />

• Hans Christian Asmussen<br />

• Elsa Haensgen-Dingkuhn<br />

• Greta Korn<br />

• Jakob Röschmann<br />

• Herbert Marxen<br />

• Gerhard Küntscher<br />

• Erna Er Erna rna n Raupach-Petersen<br />

RRaupach-Peters<br />

• Kurt Ku K rt Dieb Diebner ebn bner e<br />

• Hinrich Hi H nr n ich h Möller Mö Möll ller<br />

• Willi Sander Sa S nd n er e<br />

• Helene ne SSonnemann<br />

onne emann<br />

• Hans Ha Hans ns Han Hansen H Ha<br />

senn<br />

chaft t <strong>für</strong> fü <strong>für</strong> <strong>Flensburger</strong> Fl FFlensburge urgerr Stadtgeschichte<br />

Stadtgesch e • Band Ban 37<br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Flensburger</strong> Stadtgeschichte e.V.<br />

im Stadtarchiv Flensburg<br />

Bernd Philipsen • <strong>Noch</strong> <strong>mehr</strong> <strong>Flensburger</strong> <strong>Köpfe</strong><br />

Jetzt abholen: Unsere Gratis-Jahresgabe 2012<br />

„<strong>Noch</strong> <strong>mehr</strong> <strong>Flensburger</strong> <strong>Köpfe</strong>“<br />

GFS<br />

Bernd Philipsen<br />

<strong>Noch</strong> <strong>mehr</strong><br />

<strong>Flensburger</strong> <strong>Köpfe</strong><br />

von Bernd Philipsen<br />

Mitteilungsblatt 1/2012<br />

Flensburg, im Dezember 2011


Vor Weihnachten noch bei uns vorbeischauen!<br />

Hier wartet immer eine gute Geschenkidee:<br />

Mitgliederpreis: nur 19,– E Mitgliederpreis: nur 19,95 E<br />

(mit Soundtrack-CD)<br />

Mitgliederpreis: nur 25,– E<br />

2<br />

Set-Preis <strong>für</strong> 5 Bände: 49,– E


Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

TOP 1 Begrüßung (Dr. Willandsen)<br />

TOP 2 Bericht des Schriftführers (Dr. Schwensen)<br />

TOP 3 Bericht des Schatzmeisters (Herr Jeske)<br />

TOP 4 Bericht der Kassenprüfer (Frau Radtke / Herr Schütt)<br />

TOP 5 Entlastung des Vorstandes<br />

TOP 6 Wahlen<br />

Freitag, 20. April 2012<br />

16.00 Uhr / Europasaal im Rathaus<br />

TOP 7 Verschiedenes<br />

Anschließend ab ca. 17.00 Uhr<br />

Film-Vorführung mit Dieter Nickel:<br />

„Abschied von der Butterfahrt 1999/2000“<br />

(Tonfilm / 30 Min.)<br />

3


Ausgewählte Jubiläumsdaten 2012<br />

zusammengestellt vom Stadtarchiv Flensburg<br />

IM JAHrESlAUF<br />

1837 Abbruch des Marientores 175 Jahre<br />

1912 Bau des neuen E-Kraftwerkes 100 Jahre<br />

TAGESDATEN<br />

09.02.1912 Eröffnung Straßenbahn nach Mürwik 100 Jahre<br />

12.02.1962 Betriebsbeginn Klärwerk Kielseng 50 Jahre<br />

21.04.1912 Heilandskapelle in Weiche eingeweiht 100 Jahre<br />

30.06.1912 Gewerkschaftshaus Schloßstraße 44-46 eröffnet 100 Jahre<br />

25.07.1862 Ersterrichtung des Idstedt-Löwen 150 Jahre<br />

11.08.1912 Luftschiff „Hansa“ mit Hugo Eckener in Flensburg 100 Jahre<br />

09.09.1762 Lieder-Poet Heinrich Harries in Flensburg geb. 250 Jahre<br />

08.10.1962 Kupfermühle stellt Betrieb ein 50 Jahre<br />

28.10.1412 Königin Margrete I. stirbt bei Flensburg 600 Jahre<br />

28.11.1962 Richtfest Neues Rathaus 50 Jahre<br />

4


Mit der Straßenbahn wurden vor 100 Jahren die neuen Stadtteile auf der<br />

Hafenostseite verkehrlich mit der <strong>Flensburger</strong> Innenstadt verbunden.<br />

Da war das Stadtsäckel noch gut gefüllt: Im November 1962 lud die Stadt<br />

220 Gäste zum Rathaus-Richtfest-Schmaus ins Deutsche Haus.<br />

5


Donnerstag,<br />

15. Dez. 2011<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

Rathaus / Bürgerhalle<br />

Sonntag,<br />

8. Januar 2012<br />

10.30 – 13.00 Uhr<br />

Rathaus / Europasaal<br />

Dienstag,<br />

10. Januar 2012<br />

19.00 – 21.00 Uhr<br />

Rathaus / Bürgerhalle<br />

Samstag,<br />

28. Januar 2012<br />

10.00 – 14.00 Uhr<br />

Abfahrt: Exe-Marktwache<br />

dorthin auch Rückkehr<br />

Mittwoch,<br />

8. Februar 2012<br />

19.00 – 20.30 Uhr<br />

Rathaus / Bürgerhalle<br />

Unsere Veranstaltungen<br />

Bitte gleich im<br />

Bilder-Vortrag (I)<br />

„Wie alles begann: Flensburgs Frühzeit,<br />

Gründung und Mittelalter“. Auf <strong>mehr</strong>fachen<br />

Wunsch zeigt Dr. Schwensen nochmals den<br />

ersten Part seiner vierteiligen Bildergeschichte<br />

Flensburgs.<br />

Eintritt frei.<br />

Anschließend Präsentation der Stadtrechtsurkunde<br />

vom 29. Dezember 1284.<br />

Stadtgeschichte auf dem Neujahrsempfang.<br />

Herr Jeske, Herr Rudow, Herr Schäfer und<br />

Dr. Schwensen erläutern unsere Vereinsarbeit,<br />

präsentieren neue Bücher und zeigen auf einem<br />

Monitor alte Flensburg-Filme.<br />

Ausstellungseröffnung<br />

„Was damals Recht war. Soldaten und Zivilisten<br />

vor Gerichten der Wehrmacht“.<br />

Themenrede von Prof. Dr. Paul:<br />

„Untergang in Flensburg. Mai 1945“.<br />

Bus-rundfahrt<br />

„<strong>Flensburger</strong> Täter- und Opferorte in der<br />

NS-Zeit“<br />

Mit Prof. Dr. Paul und Dr. Schwensen.<br />

Voranmeldung erforderlich, Tel. 04 61 / 85 28 50<br />

(nur Mi. u. Fr. vorm.). Kosten: 5 Euro<br />

Vortragsabend<br />

„Schleswig-Holsteins Umgang mit dem Nationalsozialismus.<br />

Gedächtnis einer region“.<br />

Über lange Schatten und Skandale berichten Prof.<br />

Dr. Hering (Landesarchiv), Dr. Schmidt (Uni Kiel)<br />

und Janina Fuge, M.A.<br />

6


im 1. Halbjahr 2012<br />

Kalender notieren!<br />

Mittwoch,<br />

7. März 2012<br />

19.30 – 21.00 Uhr<br />

Rathaus / Bürgerhalle<br />

Freitag,<br />

20. April 2012<br />

16.00 – 18.00 Uhr<br />

Rathaus / Europasaal<br />

Donnerstag,<br />

24. Mai 2012<br />

15.30 – 17.30 Uhr<br />

Dansk Centralbibliotek<br />

Norderstraße 59<br />

Donnerstag,<br />

21. Juni 2012<br />

15.30 – 17.30 Uhr<br />

Treff Nordertor<br />

Bildervortrag (II)<br />

„Friede ernährt. Unfriede verzehrt.<br />

Flensburg 1600-1914“.<br />

Dr. Schwensen berichtet über Kriege, wagemutige<br />

Seefahrt, Revolution und Industrialisierung sowie<br />

von deutsch-dänischer Entzweiung.<br />

Eintritt frei.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Einladung und Tagesordnung<br />

siehe Seite 3<br />

Anschließend (ca. 17.00 Uhr)<br />

Filmvorführung<br />

Dieter Nickel erläutert und zeigt den Tonfilm:<br />

„Abschied von der ‚Butterfahrt’, 1999/2000“<br />

Besuch bei Archiv und Forschungsstelle der<br />

Dänischen Minderheit.<br />

Erläuterung und Führung durch Dr. Henningsen.<br />

Bitte Voranmeldung bis 23.5.2012 unter<br />

Tel. 04 61 / 85 28 50 (nur Mi. u. Fr. vorm).<br />

Stadtgeschichtlicher Erkundungsgang:<br />

„Unbekannte Neustadt“.<br />

Ein Entdeckungs-Spaziergang von und mit<br />

Hans-Friedrich Kroll und Gunther Vandeck.<br />

Wir sehen einander!<br />

7


Das haben wir erlebt (I)<br />

„100 Jahre Flugplatz Schäferhaus“<br />

(20. August 2011)<br />

Jubiläum und Buchpräsentation „’mal anders“: FFB-Geschäftsführer Manfred<br />

Bühring begrüßt die Gäste im kunstsinnigen Ambiente.<br />

<strong>Noch</strong> lauscht OB Faber – doch gleich spricht er selbst wichtige Worte<br />

zur Flugplatz-Zukunft.<br />

8


Dr. Broder Schwensen berichtet in Bild und Wort über die Flugplatz-Geschichte<br />

und dankt allen Mitwirkenden an der schönen Chronik.<br />

Trotz Tarnung unverkennbar: Rainer Prüß mit der Käpt´n Kümo’s Marching<br />

Band geleitet die Gäste anschließend zu Imbiss und Umtrunk.<br />

9


Das haben wir erlebt (II)<br />

„Sternenhimmel über Flensburg“<br />

(7. Oktober 2011)<br />

Mit 35 gutgelaunten Mitgliedern fahren wir per Bus gemeinsam …<br />

… zum Planetarium nach Glücksburg.<br />

10


Dort fliegen wir u.a. per „Laser-Dome-Raumschiff“ zu Jupiter und Saturn<br />

– und zum Glück auch wieder zurück.<br />

Unser Dank gilt Bernd Schatzmannn (re.) <strong>für</strong> den Vortrag<br />

und Egon Schäfer (mi.) <strong>für</strong> das Verputzen der Rundkuppel vor 43 Jahren!<br />

11


Das haben wir erlebt (III)<br />

„löwen-Aufstellung“<br />

(10. September 2011)<br />

Feierliche Einweihung des restaurierten Löwen-Denkmals auf dem<br />

Alten Friedhof durch Prinz Joachim von Dänemark.<br />

Alles festgehalten vom stadtarchivischen Ehrenamtler Dieter Nickel –<br />

<strong>für</strong> den im Sommer 2012 kommenden „Löwenfilm“ samt deutsch-dänischer<br />

Buch-Publikation über die Denkmal-Rückführung.<br />

12


Das haben wir erlebt (IV)<br />

„Es kamen Menschen“<br />

(27. Oktober 2011)<br />

Im Zusammenwirken mit Migranten und Betreuungs-Einrichtungen<br />

dokumentieren Brigitte Rosinski und Dr. Broder Schwensen Herkommen<br />

und Lebenswege <strong>Flensburger</strong> Zuwanderer.<br />

Brigitte Rosinski berichtet von ihren interessanten persönlichen Erfahrungen<br />

während der Recherche.<br />

13


Das haben wir erlebt (V)<br />

„<strong>Noch</strong> <strong>mehr</strong> <strong>Flensburger</strong> <strong>Köpfe</strong>“<br />

(17. November 2011)<br />

Angespornt durch das positive Echo unserer Mitglieder hat Bernd Philipsen (re.)<br />

weitere 38 Kurz-Biographien über Menschen aus sechs Jahrhunderten<br />

<strong>Flensburger</strong> Geschichte zusammengestellt. Vielen Dank da<strong>für</strong>!<br />

Die Mitglieder nutzten die Gelegenheit zur Signierung durch den Autor.<br />

Als Gratis-Jahresgabe 2012 wird das Buch ab sofort von Herrn Jeske,<br />

Herrn Rudow und Herrn Schäfer auf der Geschäftsstelle ausgegeben.<br />

14


Jahresgaben<br />

Als neue Jahresgabe 2012 liegt ab dem 17. November 2011 der zweite Biographienband<br />

von Bernd Philipsen „<strong>Noch</strong> <strong>mehr</strong> <strong>Flensburger</strong> <strong>Köpfe</strong>“ gratis <strong>für</strong><br />

unsere Mitglieder auf der Geschäftsstelle bereit.<br />

Weiterhin vorgehalten wird dort auch als Jahresgabe 2011 die Fahrrad- und Wanderkarte<br />

„Geschichte erfahren. Eine Entdeckungstour entlang Flensburgs<br />

alten Grenzsteinen“. Für sämtliche frühere Jahresgaben ist die Vorhaltezeit<br />

verstrichen.<br />

Internet-Portal<br />

Unser Web-Portal mit Veranstaltungshinweisen,<br />

Veröffentlichungen und Infos rund um unseren<br />

Geschichtsverein finden Sie unter:<br />

http://www.stadtgeschichte-flensburg.de<br />

Keine Weihnachtsferien<br />

Auch in diesem Jahr bleibt die Geschäftsstelle<br />

über Weihnachten und Neujahr am Freitag, den<br />

23.12.2011, Mittwoch, den 28.12.2011, und Freitag,<br />

den 30.12.2011, in reduzierter Besetzung<br />

geöffnet.<br />

Sie finden<br />

uns hier:<br />

GESCHäFTSSTEllEN-ZEITEN<br />

Unsere Geschäftsstelle befindet sich im Rathaus, Raum U 12 (Telefon<br />

04 61/85 28 50, FAX 04 61/85 28 80). Dort stehen Ihnen Herr Jeske,<br />

Herr Rudow und Herr Schäfer zu folgenden Öffnungszeiten mit Rat und<br />

Tat zur Verfügung:<br />

• mittwochs: 9.00 – 13.00 Uhr / 14.00 – 17.00 Uhr<br />

• freitags: 9.00 – 13.00 Uhr<br />

E-Mail: stadtgeschichte-flensburg@web.de<br />

Internet: www.stadtgeschichte-flensburg.de<br />

BANKVErBINDUNG<br />

Die Mitgliederbeiträge <strong>für</strong> 2011 sowie gesonderte Spenden (bitte so unter<br />

Verwendungszweck vermerken) werden bitte auf folgendes Vereinskonto<br />

überwiesen/eingezahlt:<br />

• <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Flensburger</strong> Stadtgeschichte e.V.<br />

Nord-Ostsee Sparkasse (BLZ 217 500 00) · Kto.-Nr.: 88 001 656<br />

Für Ihre freundliche Spendenzahlung stellen wir Ihnen umgehend eine Spendenbescheinigung<br />

aus.<br />

15


Flensburg im Fluge Manfred Bühring/Broder Schwensen (Hg.)<br />

Band 74<br />

… und noch <strong>mehr</strong> gute Geschenkideen.<br />

Mitgliederpreis: nur 19,95 E Mitgliederpreis: nur 9,– E<br />

Flensburg im Fluge<br />

Eine Zeitreise durch 100 Jahre Flugplatz Flensburg-Schäferhaus<br />

Mitgliederpreis: nur 12,85 E<br />

(mit Film-DVD)<br />

Bei uns. Für Sie.<br />

Mitgliederpreis: nur 19,90 E<br />

(mit Film-DVD)<br />

V.i.S.d.P.: Dr. Broder Schwensen • Stadtarchiv / <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Flensburger</strong> Stadtgeschichte • Telefon 04 61 / 85 25 01<br />

www.stadtgeschichte-flensburg.de • * stadtgeschichte-flensburg@web.de • Gestaltung: Mittelstaedt Media Design · Harrislee

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!