10.07.2015 Aufrufe

Wurzelkanalaufbereitung mit einer Feile - Vdw-dental.com

Wurzelkanalaufbereitung mit einer Feile - Vdw-dental.com

Wurzelkanalaufbereitung mit einer Feile - Vdw-dental.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ENDODONTIE/KONSAnwenderbericht<strong>Wurzelkanalaufbereitung</strong><strong>mit</strong> <strong>einer</strong> <strong>Feile</strong>In unserer Praxis in Kleve bieten wir unseren Patienten nicht nur in den Spezialgebieten Implantologie undParodontologie, sondern auch in vielen anderen Bereichen der Zahnheilkunde Lösungen, die sich durchmodernste Technologie, natürliche Optik und minimale Eingriffe auszeichnen. Dazu gehören insbesondereauch Wurzelkanalbehandlungen.Dr. Natalie Jaguljnjak/Kleve-Kellenn Ende des Jahres 2011 haben wir unsentschlossen, ein Gerät zur maschinellen<strong>Wurzelkanalaufbereitung</strong> anzuschaffen.Durch meine Tätigkeit in verschiedenenZahnarztpraxen war ich schon <strong>mit</strong> dermaschinellen Aufbereitung <strong>mit</strong> rotierendenNiTi-<strong>Feile</strong>n vertraut. Ein externesGerät zur elektronischen Längenmessungbenutzte ich ebenfalls.Für unsere Praxis war ausschlaggebend,ein Gerät zu finden, das währendder Kanalaufbereitung eine integrierte,gleichzeitige Längenmessung durchführenkann, um den Behandlungsablauf zuvereinfachen und zu beschleunigen. EineAbb. 15Abb. 1: Übersichtlicher Arbeitsplatz.befreundete Zahnärztin, die in der konservierendenAbteilung der UniversitätGöttingen tätig war und dort die Spezialisierungzur Endodontologin absolvierte,sprach eine deutliche Empfehlungfür das VDW.GOLD RECIPROC aus, <strong>mit</strong>dem Hinweis, dass man da<strong>mit</strong> auch alleklassisch rotierenden NiTi-Systeme verwendenkönne und so immer flexibelbleibt.Von <strong>einer</strong> Beraterinder Firma VDW erhieltenwir in unserer Praxiseine Einweisung in dieArbeitsweise des Gerätesund der RECIPROC-<strong>Feile</strong>n. Seit circasechs Monaten arbeite ich nun <strong>mit</strong> demVDW.GOLD RECIPROC.Anwendung im PraxisalltagZunächst war ich noch etwas unschlüssig,was das Aufbereiten der Kanäle<strong>mit</strong> RECIPROC-<strong>Feile</strong>n betraf. Würdees zu der erwünschten Zeitersparnis undArbeitserleichterung führen, so wie wiruns das vorgestellt hatten?Nach <strong>einer</strong> gewissen Einarbeitungszeitließ sich <strong>mit</strong> den RECIPROC-<strong>Feile</strong>nein gutes Arbeitsergebnis erzielen. Dieanfänglichen Probleme in dieser Zeit warenvor allem das Sortieren der Kabel fürden Fußanlasser und den Wangenhaken,ebenso wie eine geschickte Positionierungdes Gerätes auf meinem Tray.Außerdem war es zunächst mühsam, denGummiüberzug auf dem Winkelstück zuplatzieren. Inzwischen sprühe ich dasWinkelstück <strong>mit</strong> Alkohol ein und das Problemist gelöst. Anfangs musste ich <strong>mit</strong>unterauch noch einmal nachschauen,wie man den Apexlocator aktiviert, aberauch das war dank der beiliegenden,übersichtlichen Arbeitsbeschreibung keinProblem.Da die RECIPROC-<strong>Feile</strong>n nicht sterilisierbarund deshalb zum einmaligen Gebrauchbestimmt sind, wird die Bruchgefahrimmens gesenkt und man hat immerneue und scharfe Instrumente für die Behandlungzur Verfügung. Je nach Kanalmuss die entsprechende <strong>Feile</strong> gewählt026DZ#1 2013


ENDODONTIE/KONSAnhand des Ausgangsröntgenbildesbestimmte ich meine vorläufige Arbeitslänge,welche ich an meinem Pathfinderinstrumentund den ausgewähltenRECIRPOC-<strong>Feile</strong>n (R25 und R40) einstellte.In der weiteren Behandlung werdendie Kanäle unter gleichzeitiger Benutzungdes Apexlocators aufbereitet. Hierbeihalte ich mich an die Empfehlung vonVDW, wobei nach drei Picks eine Spülungdes Kanals sowie eine Prüfung der Kanalgängigkeit<strong>mit</strong>hilfe der C-Pilot <strong>Feile</strong>erfolgt. Ich nutze eine Wechselspülung<strong>mit</strong> NaOCl und Calcinase.Die Spülungen werden <strong>mit</strong> Ultraschallaktiviert (SONICflex endo clean vonKaVo). Nach Erreichen der endgültigenArbeitslänge und einem letzten Spülenwerden die Kanäle <strong>mit</strong> den zu den verwendetenRECIPROC-<strong>Feile</strong>n passendenPapierspitzen getrocknet. Zuletzt erfolgtdas Einbringen des Sealers (AH26) undder entsprechenden RECIRPOC Guttapercha-Points.Diese entsprechen in derForm den verwendeten RECIPROC-<strong>Feile</strong>nund führen zu einem schönen dichtenVerschluss der Kanäle. Danach wurdedas Abschlussröntgenbild erstellt. Nachder Reinigung von Sealerresten (AH PlusCleaner von DENTSPLY) erfolgte der bakteriendichteVerschluss und die Stabilisierung<strong>mit</strong> <strong>einer</strong> adhäsiven Kompositfüllung.FazitAbb. 2Abb. 35Abb. 2: Ausgangsaufnahme. 5Abb. 3: Kanaleingänge dargestellt.werden. Die Aufbereitung des Wurzelkanalserfolgt dann in der Regel <strong>mit</strong> nur<strong>einer</strong> <strong>Feile</strong>, was zu <strong>einer</strong> deutlichen Verkürzungder Behandlungszeit führt. Diesist sowohl für mich als auch für denPatienten nur von Vorteil. Die meistenPatienten haben die Behandlung imVergleich zur manuellen Aufbereitungals angenehm empfunden. Mit demnachfolgenden Fallbeispiel werden Ablaufund Arbeitsweise der Aufbereitung<strong>mit</strong> RECIPROC dargestellt.Fallbeschreibung Zahn 27Der Patient stellte sich <strong>mit</strong> Schmerzenim zweiten Quadranten an Zahn 27 vor.Dieser Zahn war drei Wochen zuvor aufgrund<strong>einer</strong> tiefen Karies gefüllt wordenund zeigte jetzt pulpitische Beschwerden.Daraufhin begann ich <strong>mit</strong> der Wurzelkanalbehandlung.Nach Anfertigungdes Ausgangsröntgenbildes, der Anästhesieund dem Anlegen des Kofferdamserfolgte die Darstellung der primärenund sekundären Zugangskavität. NachAufsuchen der Kanaleingänge <strong>mit</strong> <strong>einer</strong>Pilot <strong>Feile</strong> (C-Pilot <strong>Feile</strong> ISO 10, VDW)erweiterte ich diese, unter Spülung <strong>mit</strong>NaOCl-Lösung, <strong>mit</strong> einem Gates-Bohrer(Größen I bis III). Ich konnte auf dieseWeise vier Kanäle darstellen.Nach nunmehr sechs Monaten Behandlungserfahrungen<strong>mit</strong> dem VDWGOLD.RECIPROC-Gerät bin ich äußerstzufrieden. Die Behandlungen laufen fürmich entspannt und zeitverkürzt ab, wobeiich einen Teil der Zeitersparnis fürhäufigeres und längeres Spülen der Kanälenutze, um die Erfolgsprognose nochweiter zu steigern. Die Ergebnisse sindwirklich gut und die Patienten bestätigenmir, die Behandlung als angenehm empfundenzu haben.Bei Kassenpatienten muss aus wirtschaftlichenGründen eine Mehrkostenvereinbarungfür die Wurzelkanalbehandlunggetroffen werden. Diese wirdaber in der Regel gut akzeptiert, da ichdie Patienten deutlich darauf hinweise,dass wir so die Erfolgsprognose erhöhenkönnen. Dies erreichen wir durch einepermanente Längenkontrolle währendder gesamten Behandlung, die ultraschallaktiviertenWechselspülungen unddie zum Einmalgebrauch bestimmten<strong>Feile</strong>n, welche die Kanäle optimal aufbereitenkönnen und einen bakteriendichtenVerschluss durch passende Guttapercha-Stifte.7>>KONTAKTDr. NatalieJaguljnjakZahnarzt KlevePraxis fürZahnheilkundeund ImplantologieEmmericher Straße 10947533 Kleve-KellenTel.: 02821 78715www.ZahnarztKleve.deAbb. 4Abb. 55Abb. 4: Guttaperchastifte gesetzt. 5Abb. 5: Abschlussaufnahme.VDW GmbHBayerwaldstraße 1581737 MünchenTel.: 089 62734-0E-Mail: info@vdw-<strong>dental</strong>.<strong>com</strong>www.vdw-<strong>dental</strong>.<strong>com</strong>Wir freuen uns auf Ihre Meinung: dz-redaktion@oemus-media.de#1 2013 DZ 027

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!