10.07.2015 Aufrufe

DORFZEITUNG_10_02.PUB - Schreibgeschützt- - Sallingstadt

DORFZEITUNG_10_02.PUB - Schreibgeschützt- - Sallingstadt

DORFZEITUNG_10_02.PUB - Schreibgeschützt- - Sallingstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An einen HaushaltPostgebühr bar bezahltI N F O R M A T I O N S B L A T T F Ü R D I EB E W O H N E R U N D F R E U N D E V O NS A L L I N G S T A D T ,W A L T E R S C H L A G U N D W I N D H O F .Mai 2002Jahrgang 3, Ausgabe 2DER TEICHFROSCHAusgabepreis (Druckkosten) € 1,09 bzw. öS 15,--www.sallingstadt.netInhaltsverzeichnisSeite 2VV- Neuwahlen, EhrungenSeite 3VV- Aufgabenbereiche, Windhofweg,BeachvolleyballSeite 4Tennisplatz, Arbeiten beim JugendgästehausSeite 5Ortskernförderung, PfarrgemeinderatswahlenSeite 6Ortseinfahrt wird erneuert, Blumensaison,FirmlingeSeite 7Walterschlag: Maibaumaufstellen, Wegsanierung,Dorfhaus buhlt um „Goldene Kelle“Seite 8Fremdenverkehrsprospekt, Geburtstage imHause Reuberger - LeitnerSeite 9Feuerwehr, Rasenschnitt- Übernahme, USC-Schweiggers, Erstkommunikanten der PfarreSeite <strong>10</strong>Jugend, SeniorenSeite 11Geburtstage, Veranstaltungskalender,Seite 12Runde Geburtstage in WalterschlagIMPRESSUM:Medieninhaber und Herausgeber:Verschönerungsverein <strong>Sallingstadt</strong>/Walterschlag,3931 <strong>Sallingstadt</strong> 72 (www.sallingstadt.net)Idee und Konzept, verantwortlicher Redakteur:Schaden JosefRedaktion: Kammerer Oswin, Krapfenbauer Josef, BernhardKaufmann, Hipp Anton jun., Holzmüller Reinhard, MüllnerLeopold, Dr. Michael Dräger, Dr. Nina Dräger;E-Mail: vv@sallingstadt.netDruck: EigenvervielfältigungErscheinungsintervall: vierteljährlichAuflage: 220 StückInseratenannahme: Müllner Leopold, 02829/ 88 1 34Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 31. Juli 2002Das Teichfest jubiliert!25. Teichfest von 21. bis 23. Juni 2002Mit neuem T- Shirt beimJubiläumsteichfestDas Sallingstädter Teichfest, welches vom 21.-23. Juni 2002 auf demFestgelände beim Pfarrerteich abgehalten wird, findet heuer bereits zum25. Mal statt. Begonnen hat alles im Jahre 1978, als die Fertigstellungdes Pfarrerteichbaues nahte. Wie es in <strong>Sallingstadt</strong> üblich ist, werdensolche großen und historisch bedeutenden Aktivitäten auch würdigabgeschlossen. So wurde am 3. und 4. Juni 1978 beim 1. SallingstädterTeichfest der Pfarrerteich eingesegnet und feierlich eröffnet. DasTeichfest war geboren. Das heurige Jubiläumsfest wird genutzt, um dasäußere Erscheinungsbild des Teichfestes gänzlich zu erneuern und zumodernisieren. Der Teichfrosch wird von nun das neue Logo auf denneuen T-Shirts, den Flyern (gestaltet von Oswin Kammerer) und baldauch auf den Plakaten sein. Dazu ist das Teichfest mit einer eigenenWebsite http://teichfest.sallingstadt.net im Internet (Webmaster RussThomas und Schaden Franz) präsent. Die große Bar wird auchumgebaut. Eine attraktive Schank soll den Gästen und auch den Helferndas Fest verschönern. Die Organisation des Festes obliegt wie schon inden vergangenen Jahren dem Teichfestausschuss. Auch hier sind neuePersonen miteingebunden worden. Bauer Josef und Artmann Christinewerden gemeinsam die Arbeitseinteilung sowie den Leibchenverkaufdurchführen. Ein tolles Musikprogramm an allen drei Tagen, sowie alsHöhepunkte das Sonnwendfeuer am Samstag, der Kindernachmittagund das große Abschlussfeuerwerk, bieten den Besuchern schontraditionell beste Unterhaltung. Die herrlich beleuchtete Teichanlagesorgt sicherlich wieder für ein unvergessliches Erlebnis beim Teichfest.


DER TEICHFROSCH Jahrgang 3, Ausgabe 2 Seite 2Neuwahlen beim VerschönerungsvereinAktiver Verein/ Josef Schaden wurde bei der Generalversammlungals Obmann des Verschönerungsvereines<strong>Sallingstadt</strong>/Walterschlag bestätigt.<strong>Sallingstadt</strong>/ Bei der Generalversammlung des Verschönerungsvereines<strong>Sallingstadt</strong>/Walterschlag konnte ObmannJosef Schaden viele Ehrengäste begrüßen. EineGedenkminute galt dem verstorbenen Pfarrer P. AugustinMontag.Obmann Josef Schaden dokumentierte mit beeindruckendenBildern das abgelaufene Vereinsjahr und meinte,dass künftig der vereinseigene Videobeamer und dieDigitalkamera auch der Jugend und Feuerwehr zur Verfügungstehen. Er präsentierte die zufriedenstellendeAuslastung des Jugendgästehauses und freute sich, dassin der Teichhalle einige Verbesserungen getroffen werdenkonnten.Der Ausbau beim Dorfgasthaus ist noch in Arbeit.Eines der größten Projekte des Vereines – das Dorfgemeinschaftshausin Walterschlag samt Vorplatz undKapellenaufgang – konnte im vorigen August offiziellder Bestimmung übergeben werden. Dies wurde mitNeuer VorstandObmann Schaden Josef DorferneuerungStellvertreter Bauer Josef PfarrerteichKassierStellvertreterScheidl AlexanderMüllner LeopoldHipp DietmarMitglieder geehrtWandernSchriftführer Scheidl Helene PressereferentStellvertreterKassaprüferWerbeleiterPoppinger AnitaLedermüller RudolfKammerer OswinHölzl ThomasAbschließend stand auch die Neuwahl des Vereinsvorstandesauf dem Programm. Acht Vorstandsmitgliederschieden auf eigenen Wunsch aus. Ihnen wurde DankDer neue Vorstand des VV- <strong>Sallingstadt</strong>/Walterschlag mit seinen Beiräteneinem Dorffest gebührend gefeiert.Ein besonderer Höhepunkt in diesem Jahr wird die Fertigstellungund Eröffnung der Sportanlage in <strong>Sallingstadt</strong>sein.Die beiden Orte sind bestrebt, das Neugeschaffene gutzu erhalten und durch den Blumenschmuck noch schönerzu gestalten. Die Arbeit und Mühe hat sich gelohnt,denn Walterschlag errang den ersten Platz in der Ortsbildpflegebei den letzten Dorfspielen.BeiräteBürgermeist. Hölzl JohannWagner MariaFF. Kdt.Ehrenobm.Reuberger ElfriedeHipp GerhardKaufmann EduardHipp GünterWally MartinPoinstingl FritzHölzl LeopoldHaider GerhardFF. Kdt. Stv. Hipp AntonZauner LeopoldGeschäftsführerBuntes DorfBauernmarktTeichbewirtschaft.BlumenschmuckHolzmüller Reinhard KinderspielplatzLiebenauer HertaKrapfenbauer JosefDanzinger ThomasKlein HermannWeitzenböck WolfgangArtmann ChristineKaufmann Bernhardund Anerkennung ausgesprochen: Gertrude Hipp war 15 Jahre,Werner Poppinger 12 Jahre und Claudia Krenn 9 Jahre imVorstand. Zusätzlich mit einer Ehrenmitgliedschaft wurdendie Gründungsmitglieder Franz Wally, Franz Höllrigl undAnton Hipp (27 Jahre); Johann Haider (24 Jahre) und FranzEdelmaier (21 Jahre) ausgezeichnet.


DER TEICHFROSCHJahrgang 3, Ausgabe 2Seite 3Arbeitsgruppen des Verschönerungsvereines 2002 - 2005Beitragsgemeinschaft „Windhofweg“ gegründetAm 22. Februar 2002 fand im Jugendgästehaus<strong>Sallingstadt</strong> eine Informationsversammlungüber den Neubau des„Windhofweges“ als Güterweg statt.Dabei wurde gleich eine Beitragsgemeinschaftgegründet und die Funktionäregewählt.Der bestehende Windhofweg ist teilweisesehr desolat und muss saniertwerden. Daneben bietet sich auch eineVerlegung der Wegführung, die derzeitquer durch die Felder geht, an. DerWegebau und deren Erhaltung ist in<strong>Sallingstadt</strong> sicherlich ein besonderesThema, denn in <strong>Sallingstadt</strong> bestehenauf Grund seiner vielen Hügel und Einschnitteviele öffentliche Wege, diegroßteils nicht ausgebaut sind. DieMarktgemeinde Schweiggers fördertalljährlich großzügig den Bau sowiedie Erhaltung von Güterwegen im Gemeindegebiet.Für die Katastralgemeinde<strong>Sallingstadt</strong> besteht nundie Möglichkeit, einen Güterwegin Angriff zu nehmen. Die Gelegenheiteines Güterwegebaues willman nicht ungenützt lassen.Darum lud die örtliche Gemeindevertretung,der Bürgermeister undder Ortsbauernrat, die betroffenenGrundeigentümer und Landwirtezu einer Besprechung, die vonGf.GR Josef Schaden geleitet wurde,ein. Bürgermeister JohannHölzl sowie der Wegereferent derGemeinde, Josef Koppensteiner,nahmen zu den zahlreichen Anfragenund Anregungen Stellung.Man einigte sich, dieses Projektweiter zu verfolgen und es wurdesogleich eine Beitragsgemeinschaftgegründet. Der ungefähre Ablaufdes Güterwegprojektes: Planung2002 und der Baubeginn 2003 -wenn mit allen betroffenen GrundeigentümernEinigung erzielt werdenkann. Die Finanzierung wäre40% öffentliche Förderungen,45% Gemeindeanteil und 15% derGesamtkosten müssen von derOrtschaft getragen werden.Bei einigem guten Willen allerBetroffenen steht dem bereits viertenGüterweg in <strong>Sallingstadt</strong>nichts mehr im Wege.Funktionäre der Beitragsgemeinschaft„Windhofweg“:Obmann Haider Gerhard,Stellvertreter Poinstingl FritzKassier Hipp Dietmar,Stellvertreter Schaden JosefSchriftführer Wally Martin,Stellvertreter Edelmaier FranzBeachvolleyballevent am PfarrerteichIm Rahmen der Raiffeisen-Club-Beachseries findet am29. 6. 2002 am Pfarrerteich in <strong>Sallingstadt</strong> ein großesBeachvolleyballturnier statt.Um die Sommeraktivitäten für Jugendliche am Pfarrerteichzu bereichern und dem anhaltenden Trend zumBeachvolleyball gerecht zu werden, organisiert die JungeÖVP <strong>Sallingstadt</strong> und Schweiggers gemeinsam mit demRaiffeisen-Jugendclub und der Raiffeisenbank Schweiggersein Beachvolleyballturnier. Teilnahmeberechtigtsind ausnahmslos Hobbyspieler, keine Profis. Ein Teambesteht aus 3 Spielern mit mindestens 1 Dame. Es gibtschöne Sachpreise zu gewinnen und jeder Teilnehmererhält ein Turnierleibchen. Für Verpflegung und Unterhaltungist bestens gesorgt.Das Beachvolleyballturnier findet im Rahmen einer Turnierseriestatt. Die besten Teams mit den meistenPunkten können beim großen Finale in Wallsee antreten.Die Termine der weiteren Turniere sind: 13.7.Traunstein, 20.7. Arbesbach, 27.7. Krems, 11.8.Langenlois und 17.8. Hadersdorf.Anmeldungen in allen Bankstellen der RaiffeisenbankZwettl. Nähere Infos dazu erhalten sie in derRaiffeisenbank in Schweiggers.


DER TEICHFROSCHJahrgang 3, Ausgabe 2Seite 41. Tennissaison in <strong>Sallingstadt</strong>Nach jahrelangen Bemühungen ist es gelungen die Tennisanlagefertig zu stellen. Mit Frühlingsanfang begann derSpielbetrieb. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladendiese neue Anlage zu bespielen. Im vorigen Jahr wardie Benützung kostenlos. Um die Anlage in Stand zu haltenwerden ab heuer Benützungsgebühren eingehoben.Wer hätte es vor einigen Jahren für möglich gehalten, dass<strong>Sallingstadt</strong> einen eigenen Tennisplatz betreiben kann.Ehrlich – Niemand!Werden sie Mitglied bei der Tennisanlage in <strong>Sallingstadt</strong>!Kosten:Ermäßigte Kosten für die Ortsbewohneraus <strong>Sallingstadt</strong> und Walterschlag:Erwachsene: € 70.-- € 35.--Ehepaare: € 130.-- € 65.--Jugendliche: (15 – 18) € 40.-- € 20.--Kinder: (6 – 15) € 20.-- € <strong>10</strong>.--Einzelstunde: € 8.-- € 4.--Einmalige Einschreibgebühr für Erwachsene (pro Familie einmal): € 20.—-Schlüsselkaution je Schlüssel: € 15.—-Tennisspielen in <strong>Sallingstadt</strong> möglichWenn sie am Spielbetrieb teilnehmenwollen, Kontaktadressen sind:Vorsitzender: Klein Hermann;<strong>Sallingstadt</strong> 74, 02829/7563Schriftführer: Poppinger Karl;<strong>Sallingstadt</strong> 77, 02829/7742oder natürlich beim Obmann:Josef Schaden, <strong>Sallingstadt</strong> 7202829/ 7277Die gesamte Sportanlage wird großteils im Frühjahr fertig gestellt und am Sonntag, den 28. Juli 2002 imRahmen des Dorffestes feierlich eingesegnet und eröffnet. Alle sind dazu jetzt schon herzlich eingeladen!Neugestaltung der Außenanlagen beim JugendgästehausDie Außenarbeiten beim Jugendgästehauswerden im heurigen Jahr abgeschlossen.Damit zeigt sich die „alte Schule“ von ihrerbesten Seite.In den vergangenen <strong>10</strong> Jahren wurde dasJugendgästehaus außen gänzlich renoviert.Neue Fenster wurden eingebaut, das kompletteDach und die Außenfassade, auchbeim neuerrichteten Zubau, wurden erneuert.Nun werden die Außenanlagen neu gestaltet.Dazu wurden mehrere Gestaltungsvorschlägevon Architekten, welche vom LandNiederösterreich auch für jeden Privatenkostenlos zur Verfügung gestellt werden,eingeholt. Letztlich wurde dem Gestaltungsvorschlagvon Herrn DI Herout, welcherauch das Dorfhaus in Walterschlaggeplant hat, zugestimmt.Ein wesentlicher Punkt dabei ist die Stiegebeim Haupteingang, die umgestaltet undneu gepflastert wird. Ebenso werden derAufgang zum Jugendraum sowie beide Terrassenmit neuen Platten belegt. Bei denEingängen zum Jugendgästehaus und beimDie Eingangsstiege beim Jugendgästehaus wird erneuertneuen „Dorfwirtshaus“ werdenVordächer errichtet. Auch derParkplatz vor dem Jugendgästehauswird staubfrei gemacht,sowie ein Teil des Gartens zueinem Schanigarten umgestaltet.Diese Investitionenwerden von der NÖ DorfundStadterneuerung gefördert.


DER TEICHFROSCH Jahrgang 3, Ausgabe 2 Seite 5Ortskernförderung zur Belebung der OrtszentrenVon der Wohnbauförderung des Landes NÖ wurde eine Sonderförderaktion für die Revitalisierung von Ortskernenins Leben gerufen. 50 Millionen Schilling stellt das Land NÖ jährlich dafür zur Verfügung. Mit der Besserförderungvon Neubauten und Sanierungen in Ortskernen soll ein zusätzlicher Anreiz geschaffen werden, einerseits Baulückenin den Zentren zu schließen, andererseits nicht bewohnte Wohnungen und Häuser zu erwerben, zu sanieren, zu belebenund damit auch neuen Wohnraum zu schaffen.Worin besteht nun die Besserförderung?Zusätzlich zur normalen Wohnbauförderung und Althaussanierung, die in der gewohnten Weise über Banken und-Wohnbauförderabteilung des Landes abgewickelt wird, kann• für die Errichtung eines Eigenheimes im Ortskern ein zusätzliches Direktdarlehen bis zu € 3.650,00.• für die Althaussanierung bei Gebäuden im Ortskern eine Zuschusserhöhung der anerkannten Sanierungskostenbis zu 30% :nur mit dem Ankauf eines alten Objektes im Ortskern oder wenn die Baukosten mehr als €363,36 pro m² Wohnnutzfläche betragen. Dieser Betrag muss auch bei der Endabrechnung erreicht werden.Sollte dies nicht der Fall sein, kann keine Ortskernförderung zuerkannt werden. (bei Ankauf eines Altobjekteserhöhen sich die anerkannten Sanierungskosten um bis zu €11.000,00).• für die Errichtung oder Sanierung eines Mehrfamilienhauses eine Erhöhung des förderbaren Nominales umbis zu € 30,00 pro m² Nutzflächebei der Wohnbauförderungsabteilung des Landes NÖ beantragt werden.Als Ortskern zählen der Bereich rund um die charakteristischen Bauwerke des Ortes (Kirche, Kapelle, Hauptplatz,etc.)in Verbindung mit den Einrichtungen der täglichen Nahversorgung (Lebensmittelgeschäft, Bäckerei) sowieden Bildungseinrichtungen (Schule, Kindergarten). Für die Beurteilung der Höhe der zusätzlichen Förderungwird ein Gutachten durch das Regionalbüro der NÖ Dorf- und Stadterneuerung Waldviertel im Auftrag der Wohnbauförderungsabteilungerstellt. In dem Gutachten wird grundsätzlich beurteilt, ob die Maßnahmen des Förderwerbersdem Leitbild des Ortes entspricht und anhand eines Punktekatalogs wird der Zusatzfördersatz festgelegt.Grundsätzlich wird bei Sanierungen Wohnraumschaffung in bisher ungenutzter leerstehender Altsubstanz höherbewertet als in bestehenden bewohnten Wohngebäuden und Wohnraumerweiterung wird höher bewertet als nurWohnraumsanierung.Nähere Informationen erhalten Sie bei: Amt der NÖ-Landesregierung – Abt. WohnbauförderungHerr Pokorny (Eigenheim – kleine Althaussanierung) 02742/9005- 14036Herr Ramsl (Neubau von Mehrfamilienhäusern) 02742/9005- 14845Herr Stocker (Sanierung von Mehrfamilienhäusern) 02742/9005- 14837oder: Büro für Dorf- und Stadterneuerung Waldviertel 02985/2023Herr DI Strummer 0676/55 91 930Pfarrgemeinderat wurde neu gewähltDie Pfarrgemeinderatswahl brachte keine großen Überraschungen. Gretz Walter wurde in seinem Amt bestätigt.Am Sonntag, dem 17. März 2002, wurde in unserer Pfarre die Pfarrgemeinderatswahl abgehalten. Die Pfarrgemeinderätewerden jeweils für 5 Jahre gewählt. In unserer Pfarre wurde eine Urwahl – ohne Kandidatenvorschläge– durchgeführt. Von den 446 Stimmberechtigten wurden 193 gültige Stimmen abgegeben, das entspricht einerWahlbeteiligung von 43,2 %.Folgende 6 Personen wurden durch Stimmenmehrheit von der Pfarrgemeinde gewählt:Walter HIPP, <strong>Sallingstadt</strong> 42<strong>10</strong>2 StimmenWalter GRETZ, Walterschlag <strong>10</strong>70 StimmenHelene SCHEIDL, Walterschlag 2471 StimmenGertrude WEITZENBÖCK, <strong>Sallingstadt</strong> 64 68 StimmenLeopold HOLZMÜLLER, Limbach 15 57 StimmenGerlinde MAIERHOFER, <strong>Sallingstadt</strong> 5 44 StimmenFolgende Pfarrgemeinderäte wurden vom Pfarrer berufen:Alois DUM, <strong>Sallingstadt</strong> 53; Walter DUM, Windhof 19; Klaudia HIPP, <strong>Sallingstadt</strong> 29; Aloisia KAUFMANN,<strong>Sallingstadt</strong> 52; Josef REIBERGER, Limbach 52; Harald ZAUNER, <strong>Sallingstadt</strong> 15Der Vorsitzende des Pfarrgemeinderates ist der Pfarrer P. Albert Filzwieser.Bei der 1. Sitzung des neuen Pfarrgemeinderates wurde Herr Walter Gretz in der Funktion als Stellvertreter bestätigt.


DER TEICHFROSCH Jahrgang 3, Ausgabe 2 Seite 6Ortseinfahrt wird erneuertDie Walterschlägerstraße von der Ortseinfahrtin <strong>Sallingstadt</strong> bis zur großen Brückewird mit Asphalt überzogen und die Nebenbereichewerden neu gestaltet.Im heurigen Jahr wird der Straßenbau in<strong>Sallingstadt</strong> fortgesetzt. Durch die Arbeitenbeim Kanal- und Wasserleitungsbau musstendie Ortsstraßen teilweise aufgegrabenwerden. Alle Straßen wurden umgehendgänzlich erneuert oder befahrbar gemacht.Nun wird im heurigen Jahr auch die letztenur „sanierte“ Ortseinfahrt erneuert, wofürdie Gemeinde auch wiederum große finanzielleMittel bereitstellt. Zugleich werdendiese Bauarbeiten auch von den Anrainerngenutzt, um notwendige Verbesserungenund Verschönerungen auf eigene Kostendurchzuführen.Von der großen Brücke bis zum Jugendgästehauswird ein Gehsteig angelegt, bzw.teilweise erneuert, soweit mit den Grundbesitzerneine Einigung erzielt wird. Der Straßenverlaufwird an den breiteren Stellenmit Tiefbordsteinen gekennzeichnet. DieArbeiten tragen zur Verkehrssicherheit undzur Sicherheit der Fußgänger sehr wesentlichbei. Genauso wird zugleich auch derVorplatz vor dem Feuerwehrdepot gänzlichDie Bauarbeiten an der Walterschlägerstraße laufen voll anerneuert. Die Bauarbeiten werdenvon der StraßenmeistereiZwettl durchgeführt und sollenbis Ende Juni abgeschlossensein.Mit dem Bürgermeister wurdenauch schon Vorgespräche überdie Neugestaltung des Kirchenplatzesund der Straße vomGasthaus Hahnl bis zur BrückeHaider geführt. Auch diesesStraßenstück wurde „nur ausgebessert“und soll in dennächsten Jahren erneuert werden.Die Planungen dazu sindbereits im Gange und werdender Bevölkerung rechtzeitigvorgestellt. Damit wären dannalle Spuren des Kanal- undWasserleitungsbau, bis auf dieKanaldeckel, beseitigt.Blumensaison startetNach den vielen frostigen Tagen ist nun dieZeit für die Blumen gekommen. Auch imheurigen Jahr wurde vom Verschönerungsvereineine Blumensammelbestellaktion angeboten,welche auch von zahlreichen Personengenutzt wurde. Der Kauf von Blumen beider Blumenschmuckaktion wird vom Vereinund der Marktgemeinde Schweiggers finanziellunterstützt. Die Auslieferung erfolgt am17. Mai 2002, bei den gewohnten Abholplätzen.Die Bestellaktion ist schon ein Fixpunktin der Vereinsarbeit und wird schon 22 Jahreorganisiert.Beim alljährlich durchgeführten Blumenschmuckwettbewerb„Blühendes Niederösterreich“wird im heurigen Jahr erstmals Walterschlagantreten. <strong>Sallingstadt</strong> hat an dieserAktion schon 5 Mal mit wechselndem Erfolgteilgenommen und wird im heurigen Jahrebenfalls wiederum dabei sein.Firmlinge 2002Die Firmlinge von <strong>Sallingstadt</strong> und Walterschlag 2002Böhm Madeleine (nicht am Foto),v. r. n. l. Schaden Lukas, Boden Matthias,Krapfenbauer Harald, Danzinger Johannes


DER TEICHFROSCH Jahrgang 3, Ausgabe 2 Seite 7MaibaumaufstellenAuch heuer wurde in Walterschlag wieder ein prächtiger Maibaum,gespendet von Franz Karlinger, aufgestellt. Anschließendwurde zur (diesmal lang andauernden) Jause ins Dorfhauseingeladen. Hier waren wieder zahlreiche Bürger des Ortesauf den Beinen, nämlich ca. 60 Personen, und ließen sichdie Kotelettsemmeln und Gratisgetränke schmecken. Die Kostenfür die Jause werden von der Marktgemeinde Schweiggers,der JVP <strong>Sallingstadt</strong>/ Walterschlag und dem Dorfhaus Walterschlaggetragen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten, die zumGelingen dieser Tradition beigetragen haben!Wegsanierung in WalterschlagAm 2. Mai 2002 wurde in Walterschlag, in Zusammenarbeitmit der Marktgemeinde Schweiggers, eine große Wegsanierungsaktiondurchgeführt. Einige Landwirte des Ortes opfertenkostenlos einen Tag Arbeit und brachten mit Ihren Fahrzeugeninsgesamt <strong>10</strong>0 Kubikmeter Betonrecycling auf denFeldwegen rund um Walterschlag auf. Das Material stammtzum Teil (40 m³) noch von den Abbrucharbeiten des ehemaligenMilchhauses, welches von der Firma Stangl zerkleinertwurde. Der Hauptanteil (ca. 60m³) wurde von der MarktgemeindeSchweiggers übernommen. Das Recyclingmaterialwurde mit dem im Ort vorhandenen ICB verteilt und anschließendmit der Walze verdichtet. Die Jausenkosten wurden vomDorfhaus Walterschlag übernommen. Somit sind die meistenWege um Walterschlag auch wieder mit einem PKW befahrbar.Ein herzlicher Dank gilt allen Helfern dieser Aktion.Chance auf eine „Goldene Kelle“Walterschlag/ In den vergangenen Jahrenwurde in Walterschlag, an der Stelle desehemaligen Milch- und Waaghauses, dasDorfgemeinschaftshaus in der Größe von 60m² errichtet. Im Zuge dieser Arbeiten wurdeauch der angrenzende Kapellenvorplatz neugestaltet.D i e s e s v i e l v e r s p r e c h e n d eDorferneuerungsprojekt wurde nun in derMärzausgabe von „NÖ gestalten –Ortsbildpflege NÖ“ vorgestellt und ist somitAnwärter auf die begehrte „Goldene Kelle“.Diese ist eine Auszeichnung, welche anBauherren für vorbildliches Bauen undOrtsbildgestaltung alljährlich vergeben wird.Ermittelt werden die Preisträger einerseitsdurch die Abstimmung der Bevölkerung,andererseits wird das Projekt auch von einerFachjury bewertet.Unter dem Motto „jede Stimme zählt“ bittenwir alle, sich diese Broschüre zu besorgen unddem Projekt die Zustimmung zu geben. BitteDer neue Dorfplatz von Walterschlag buhlt um die begehrte „Goldene Kelle“!sagen Sie das auch IhrenBekannten und Verwandtenweiter. Die Broschüren liegenin Banken, Gemeindeämternund Bezirkshauptmannschaftena uf. Gül tig si nd n urOriginalstimmzettel, keineKopien. Wenn Ihnen dasDorfhaus gefällt, dann tunSie es mit Ihrer Stimmekund.


DER TEICHFROSCH Jahrgang 3, Ausgabe 2 Seite 8Fremdenverkehrsprospekt neu aufgelegtDie Marktgemeinde Schweiggers hat im Frühjahr einenneuen Fremdenverkehrsfolder aufgelegt. Aufgrundverschiedenster Änderungen der Vermieter sowieder Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebotewar eine Neuauflage notwendig geworden. Besondersauffallend ist, dass alle Privatzimmervermieter der Gemeindein <strong>Sallingstadt</strong> beheimatet sind. Der bestehendeProspekt wird natürlich auch weiterhin verwendet undkann ebenso wie der neue Folder am Gemeindeamt bezogenwerden. Ein Exemplar liegt dieser Ausgabe bei.Elfriede Reuberger ist 6090. GeburtstagZahlreiche Gratulanten,an der Spitze BürgermeisterJohann Hölzlsowie der Obmann desVerschönerungsvereinesJosef Schaden, fandensich zur Geburtstagsfeierim Jugendgästehausin <strong>Sallingstadt</strong>ein. ElfriedeReuberger, verheiratet,Mutter von 3 Kindernsowie 4-fache Großmutter,ist auch außerhalbihrer Familie sehraktiv. Sie gehört seit1987 dem Vorstand desVerschönerungsvereinesan. Seit 1990 ist sieGeschäftsführerin desJugendgästehauses undführt die Küche desselbenvorzüglich. BürgermeisterHölzl und ObmannSchaden würdigtenin einer Ansprache ihrehervorragenden Leistungen.Ebenso wurde ihr ineinem Gedicht Lob undAnerkennung zum Ausdruckgebracht. Die Küche,unter der Führungvon Elfriede Reuberger,ist bei allen Gästen beliebt.Sie ist vor allembestrebt, auch bei einergroßen Anzahl von Gästen,alle zur vollsten Zufriedenheitzu versorgen.Zusätzlich vermietet sienoch Privatzimmer. Liebevollpflegt sie ihrenkranken Vater, dem e-benfalls zu seinem 90.Geburtstag gratuliertwurde.Die Jubilarin betont, dass es ihr, trotz oft unguter Situationen,Freude macht zu arbeiten. Das Beisammensein mitvielen Kindern und Jugendlichen hält Elfriede Reubergerjung.Die Mitwirkung im Singkreis ihrerseits ist sicher auch einwesentlicher Beitrag zum Fröhlichsein.Die Gratulantenschar freut sich mit den JubilarenJohann Leitner aus <strong>Sallingstadt</strong> feierteam 1. Mai mit der Familie seinen90. Geburtstag.Johann Leitner wurde am 1. Mai1912 als Sohn der Josefa Schneider,damals Dienstmagd in Zwettl, Oberhof,geboren. Seine Mutter verehelichtesich mit dem Witwer FranzSchneider aus Nieder-Strahlbach.Franz Schneider brachte 7 Kinder indie Ehe mit. Aus der Ehe kamennoch weitere 3 Kinder zur Welt.Johann Leitner musste schon mit 9Jahren das Elternhaus verlassen undsich als Halterbub in Roiten durchbringen.Dazu sagte er, dass es ihmbeim Dienstgeber in Roiten bessergegangen sei, als zu Hause. Späterwar er Knecht auf verschiedenenDienstposten, zuletzt in Alt-Melon.Am 2. 2. 1938 heiratet er die KleinlandwirtinMaria Zauner in <strong>Sallingstadt</strong>,wo er mit Ihr auch die kleineLandwirtschaft übernahm.1939 mußte er zur Deutschen Wehrmachteinrücken und war 1941 Soldatan der Leningradfront. Im gleichenJahr wurde ihm sein Sohn Johann und1942 die Tochter Elfriede geboren. ImFebruar 1944 erlitt er eine schwereKriegsverletzung wobei er ein Beinverlor. 1945 nach Kriegsende lernte erdas Schusterhandwerk in Limbach an.1947 – 1962 war er Forstarbeiter imStift Zwettl. Er musste trotz Beinprothesetäglich bei jedem Wetter denWeg vom Wohnhaus in die Wälderder Reviere des StiftesZwettl zu Fuß zurücklegen. Solangees sein Gesundheitszustandzuließ, half er nach seinerPensionierung zu Hause imlandwirtschaftlichen Betrieb,den seine Tochter Elfriede übernommenhat, mit.Bgm. Johann Hölzl, Gf. Gr. JosefSchaden und OrtsvorsteherGerhard Haider überbrachten dieGlückwünsche der MarktgemeindeSchweiggers, sowie imNamen des Ortes <strong>Sallingstadt</strong>und gratulierten dem Jubilar aufdas Herzlichste.


DER TEICHFROSCH Jahrgang 3, Ausgabe 2 Seite 9Wettkampfgruppe mit neuen KappenFür unsere 2 aktiven Bewerbsgruppenwurden neue Dienstmützen angeschafft,um bei den Abschnittsleistungsbewerbenbzw. beim Landesleistungsbewerbin Melk mit den Kappenanzutreten. Dies ist eine Werbung fürunseren Ort und die Feuerwehr.Die Kappen sind schwarz und tragendie Aufschrift “Feuerwehr <strong>Sallingstadt</strong>”sowie das Feuerwehrwappen.Auch mit den neuen Teichfestleibchen,als Logo der Teichfrosch, wirdfür unser 25. Teichfest bei den BewerbenWerbung gemacht.Landesleistungsbewerb:Am 28.-30. Juni in MelkRasenschnitt – was tun damit?Wenn Sie nicht wissen, wie Sie ihren Rasenschnitt entsorgensollen, dann hat der Verschönerungsverein eine Lösung. Siekönnen die während der Vegetation anfallenden Grünmasseneinfach zur Sportanlage bringen, wo am hinteren Ende desAreals ein Zwischenlagerplatz errichtet worden ist. Kippen Siediese dort einfach auf die betonierte Fläche und der Verschönerungsvereinkümmert sich um die Entsorgung. Bitte ausschließlichRasenschnitt und keinen Biomüll.Neues Dach für SortierhalleDiese Halle ist im Besitz der Feuerwehr unddient zur Aufbewahrung älterer Feuerwehrgeräteund für diverses Teichfestzubehör. Weil dasBlechdach teilweise durchgerostet war, wurdees mit einem neuen Trapezblech versehen undDachrinnen montiert. Diese Arbeiten führtendie Bauspenglerei Prinz aus Schweiggers sowieeinige freiwillige Kameraden durch.Neue Homepage desUSC - SchweiggersErstkommunikanten derPfarre <strong>Sallingstadt</strong>Seit kurzem werden unter der Adresse:http://www.usc-schweiggers.at die neuestenNachrichten und Berichte über den Fußball inunserer Heimatgemeinde verbreitet. Nach persönlicherDurchsicht des Autors dieser Zeilen wirddort das gesamte Spektrum über diese Sportart inder Gemeinde Schweiggers klar und übersichtlichdargeboten. Besonders interessant ist der Aspekt,wie viele Kinder, Jugendliche und Erwachseneaus dem Erscheinungsbereich dieser Zeitung denFußballsport aktiv betreiben. Ein Besuch dieserInternetseite ist sicher interessant und verschaffteinige Einblicke in diese Sportart.Böhm Ina, Schaden Anna, Grassinger Julia, Bauer Sandra, PoppingerDaniel, Hipp Mathias, Strasser Madeleine, Koppensteiner Ines


DER TEICHFROSCH Jahrgang 3, Ausgabe 2 Seite <strong>10</strong>Jahreshauptversammlung der JugendIm Zuge der Jahreshauptversammlung der Jugend am <strong>10</strong>.3.02wurde sowohl ein neuer Vorstand der Ortsgruppe als auch derGemeindegruppe gewählt.Der „alte“ Obmann Dietmar Hipp gab einen multimedialenÜberblick über die im vergangenen Jahr durchgeführten Tätigkeiten.Er bedankte sich bei allen Jugendlichen für ihreEinsatzbereitschaft. Des weiteren lobte er auch die gute Zusammenarbeitmit dem Verschönerungsverein und der Gemeindeund er bedankte sich bei Bgm. Johann Hölzl und beiAlexander Scheidl. Der Bürgermeister bedankte sich ebenfallsund lobte den Tatendrang der Jugend.Der neue Vorstand sieht wie folgt aus:Obmann: Bernhard KaufmannObmannstv: Thomas Danzinger, Daniela Hipp, Verena GretzKassier: Manfred RußKassierstv: Harald ZaunerKassaprüfer: Franz Schaden und Thomas RußSchriftführerin: Melanie LangSchriftführerstv: Marina BreitenederPaparazzia: Bernhard KaufmannSportreferent: Dietmar HippWebmaster: Thomas RußLandeswandertag der SeniorenTätigkeiten der JugendWie jedes Jahr wurde auch heuer wieder dasMaibaumaufstellen von der Jugend organisiert.Der neue Obmann wollte sich da ein Denkmalsetzen und holzte gemeinsam mit vielen Jungeneinen sehr stattlichen Baum. Der Spender ist dasStift Zwettl. Das Wipfelhohlen entwickelte sichzu einem wahren Krimi und der Obmann griffsehr stark zur Zigarette.Am 30.4. ging dann alles mehr oder weniger reibungslosdurch die Kraft der ganzen Ortschaftüber die Bühne. Nachdem der Baum stand, ginges zu einem gemütlichen Beisammensein in derGarage der Familie Hipp Günther. Natürlichwurde der Baum dann bis in die Vormittagsstundenbewacht.Geplante Aktionen: Muttertagsaktion, Teichfestvorbereitung,Zelten, JugendausflugInformation:Der Jugendraum ist bis auf weiteres geschlossen.Bei Bedarf Kontaktaufnahme mit BernhardKaufmann.Am Donnerstag, dem 27. Juni,führt der traditionelle Wandertagder Senioren heuernach Nöchling, einer der südlichstenOrte des Waldviertels.Wenn es die Gesundheitvon Josef Kerschbaumer zulässt,wird auch er wieder dieWanderstrecke in Angriffnehmen. Die TeilnehmerzahlSeniorenausflugDie nächste Tagesfahrt wirdam 14. Juni organisiert. Abfahrtist um 6.30 Uhr inSchweiggers, bei entsprechendgroßer Teilnehmerzahlwird ein zweiter Busgeführt und dadurch würdeauch eine Abholung aus denOrtschaften möglich sein.Um 9.00 Uhr wird Pater Alberteine Messe in derLourdes Grotte in Guggingbei Klosterneuburg feiern.Nach dem Mittagessen wirdsollte bis Ende Mai feststehen,da diese an den Landesverbandgemeldet werdenmuss. Für Fahrtgelegenheitist gesorgt und die Anmeldungennimmt Obmann JosefKoppensteiner (Tel. Nr.7521) oder Franz Edinger(Tel. Nr. 02854/611 43) gerneentgegen.die Blumenausstellung inHollabrunn besucht, die sichvor allem mit Fuchsien undKakteen beschäftigt. ZumAbschluss führt die Fahrtnach Heidenreichstein, woman in dem zu einem Restaurantumgebauten Flieger denAusflug Revue passieren lassenkann. Der Fahrpreis mitsamtden Eintritten beträgt €15 und die Anmeldungenwürde der Obmann bis MitteMai benötigen.Maibaumholzen in <strong>Sallingstadt</strong>MuttertagsfeierAm Sonntag, dem 5. Mai, fand in Schweiggersdie traditionelle Muttertagsfeier der Seniorenstatt. Um 14.00 Uhr wurde in der Pfarrkircheeine Maiandacht, zelebriert von Pater Albertund Prior Pater Georg Bichl, umrahmt vomSingkreis Schweiggers, gefeiert. Anschließendwechselte man in Christl´s Gasthaus zur Thayaquelle,wo der gemütliche Teil des Nachmittagserfolgte. Konsumgutscheine um € 3.- wurdenverteilt und in entspannter Atmosphäreeinige angenehme Stunden verbracht. Der geplanteSeniorenurlaub, welcher Ende Juni stattfindet,wurde bei dieser Gelegenheit auch nochbesprochen.


DER TEICHFROSCH Jahrgang 3, Ausgabe 2 Seite 11Geburtstage, Hochzeiten, FeiernGoldene Hochzeit:16. 06. Anton und Leopoldine Jank, 3931 Walterschlag 3Geburten:25. 02. Jessica Pany, 3931 <strong>Sallingstadt</strong> 4903. 04. Philip Dräger, 3931 <strong>Sallingstadt</strong> 26Wir gratulieren zu dem gegebenen Anlässenrecht herzlich!Nachwuchs in der RedaktionWir gratulieren denfrischgebackenenEltern Dr. Nina undDr. Michael Drägerzu ihrem Nachwuchs.Philip kamam 3. April 2002zur Welt, wog stolze3,285 kg undwar 50 cm groß.WANDERUNG INS MYSTISCHE WALDVIERTELStart: Am 15. August 2002, von 7.30 Uhrbis 9.30 Uhr in Schweiggers, ROBERTHAMERLING GEDENKSTÄTTE. Danachgeht es weiter vorbei an der THAYA-NYMPHE zum RASENLABYRINTH, anschließendzur THAYAQUELLE, von dortdurch das Waldgebiet zur DREIFACHENWASSERSCHEIDE (große Labstelle – Getränkeund Speisen). Unsere Wanderungführt uns dann weiter durch eine hügeligeLandschaft und durch ein Waldgebiet zurSZABO GENDENKSTÄTTE, anschließendüber die ZWEIFACHE WASSERSCHEIDEzum 15 MERIDIAN. Unser nächster Schwerpunktist die MOATA (Wallfahrtsstätte), wowir in der herrlichen Umgebung im Waldzwischen Findlingen der Waldandacht beiwohnen(große Labstelle – Speisen und Getränke).Den Abschluss unserer Wanderungbildet der JAHRTAUSENDLEBENSTURM– das Zentrum der Mystik auf 738 m Seehöhe(kleine Labstelle – Getränke).Wanderung gesamt:<strong>10</strong>,8 kmHerzlichen Glückwunsch von denMitgliedern des Teichfroschteams!Öffentliche Veranstaltungen in unserer Gemeinde08. 06. 2002, ab 20.00 Uhr FF - Siebenlinden Feuerwehrfest, Halle Krenn09. 06. 2002, ab 08.00 Uhr FF - Siebenlinden Feuerwehrfest, Halle Krenn14. 06. 2002, ab 17.00 Uhr Union Schweiggers Sportfest, Sportplatz Schweiggers15. 06. 2002, ab 13.00 Uhr Union Schweiggers Sportfest, Sportplatz Schweiggers16. 06. 2002, ab 09.00 Uhr Union Schweiggers Sportfest, Sportplatz Schweiggers21. 06. 2002, ab 20.00 Uhr VV- <strong>Sallingstadt</strong> 25. Teichfest am Pfarrerteich22. 06. 2002, ab 20.00 Uhr VV- <strong>Sallingstadt</strong> 25. Teichfest am Pfarrerteich23. 06. 2002, ab 09.00 Uhr VV- <strong>Sallingstadt</strong> 25. Teichfest am Pfarrerteich05. 07. 2002, ab 20.00 Uhr FF - Mannshalm Feuerwehrfest, Halle der Fam. Thaler06. 07. 2002, ab 20.00 Uhr FF - Mannshalm Feuerwehrfest, Halle der Fam. Thaler07. 07. 2002, ab 09.00 Uhr FF - Mannshalm Feuerwehrfest, Halle der Fam. Thaler12. 07. 2002, ab 20.00 Uhr FF - Gr. Reichenbach Feuerwehrfest, FF - Depot13. 07. 2002, ab 20.00 Uhr FF - Gr. Reichenbach Feuerwehrfest, FF - Depot14. 07. 2002, ab 09.00 Uhr FF - Gr. Reichenbach Feuerwehrfest, FF - Depot28. 07. 2002, ab 09.00 Uhr VV- <strong>Sallingstadt</strong> Dorffest, Eröffnung der Sportanlage <strong>Sallingstadt</strong>28. 07. 2002, ab <strong>10</strong>.00 Uhr Pfarre Siebenlinden Pfarrfest im Pfarrhof Siebenlinden11. 08. 2002, ab 09.00 Uhr UTC - Schweiggers Tennisheuriger am Tennisplatz15. 08. 2002, von 07.30 bis 09.30 Uhr In- Club Schweiggers Wanderung ins mystische Waldviertel, Schweiggers15. 08. 2002, ab 13.30 Uhr In- Club Schweiggers Wallfahrt zur „Moata“ in Siebenlinden17. 08. 2002, ab 20.00 Uhr VV- Schweiggers Thayaquellenfest, Mödershöf18. 08. 2002, ab 09.00 Uhr VV- Schweiggers Thayaquellen- Wandertag und -Fest in Mödershöf


DER TEICHFROSCH Jahrgang 3, Ausgabe 2 Seite 12Einzige Gemeinderätin feiert 50erIm Kreise ihrer Familie undzahlreicher Vertreter derMarktgemeinde Schweiggersfeierte Klothilde Boden, dieeinzige Frau im Gemeinderat,am 7. April im Jugendgästehaus<strong>Sallingstadt</strong> ihren 50.Geburtstag.Klothilde Boden ist in derForstwirtschaft des StiftesZwettl tätig und betreibt mitEhemann Othmar eine Landwirtschaftin Walterschlag. Sieist stolze Mutter ihrer dreiFriedrich Jäger feiert GeburtstagDer gebürtige Walterschläger, FriedrichJäger, geboren am 2. Februar 1922, feierteseinen 80. Geburtstag. Dazu lud er seineVerwandten in das Gasthaus Klein nachUnserfrau ein, das er durch seiner EnkelinSylvia bestens kennt.Der Jubilar, Vater von drei Töchtern(Elfriede, Brigitte und Waltraud), führtemit seiner Gattin Veronika in Walterschlagdie hiesige Landwirtschaft, die jetzt TochterBrigitte mit ihrem Mann Herbert SitteSöhne Gerald, Markus und Matthiassowie ihrer Tochter Martina.Seit 1996 stellt sie als einzigeFrau neben 20 männlichen Kollegenerfolgreich ihren „Mann“.Bürgermeister Johann Hölzl undVizebürgermeister ManfredSchnabl gratulierten der Jubilarinim Namen der Marktgemeinde.Ludwig Koller dankte als Obmanndes Prüfungsausschussesder Neofünfzigerin für ihre gewissenhafteund zuverlässige Arbeitim Finanzausschuss.bewirtschaftet.Auch das 80-jährige-Geburtstagskindarbeitet noch sehr aktiv mit. Besonderszeichnet ihn aus, dass er gemeinsam mitseiner Frau Veronika auch bei noch soschlechtem Wetter den Stiftswald durchforstet.Die Vertreter der Ortschaft (AlexanderScheidl) und des Bauernbundes (FranzKarlinger) sprachen ihm zum Geburtstagebenfalls die besten Glückwünsche aus.Bürgermeister Johann Hölzl gratuliert seiner einzigenGemeinderätin Klothilde Boden zum 50. Geburtstag.Gemeinsam 120 JahreRosina Karlinger, geboren am16. Februar 1922, feierte ihren80. Geburtstag und ihrSohn Franz Karlinger, ebenfallsam 16. Feburar geboren,wurde 40 Jahre alt.Rosina Karlinger, geboreneHobiger, kam in Großreichenbachzur Welt und heirateteim Jahre 1946 Franz Karlingersen. aus Walterschlag Nr.17, wo sie in der Landwirtschafttätig war. Das Geburtstagskindwar sehr viele Jahre Vertreterin derSenioren aus Walterschlag. Vor zweiJahren erlitt sie einen Schlaganfall,auf Grund dessen sie nun im SeniorenheimFrohsinn in Zwettl, wo sieBetreuung rund um die Uhr findet,ist.Franz Karlinger feierte im GasthausStangl in Schweiggers seinen Geburtstag.Als Gratulanten stellten sichder Bürgermeister mit seinem Gemeindevorstand,die Gemeindebedienstetensowie die Musikkollegenein. Besonders wurde die Feier durchdie Musik „Wald4tler Aufwind“ bereichert,die als musikalische Umrahmungals Geschenk vom Musikvereinengagiert wurde. Die Festreden erfolgtenvon Bürgermeister JohannHölzl, Vertreter der GemeindebedienstetenWilli Raabl, Leiter derZukunftsinitiative Johann Weber undKapellmeister Johann Rauch. DerSchriftführer des Musikvereins ChristianWeißensteiner stellte sein Lebenin Form eines humorvollen Gedichtesdar.Franz Karlinger arbeitet seit Dezember1996 als Gemeindesekretär amGemeindeamt Schweiggers und führtdort auch die Kassa. Nebenbei betreibter nach wie vor die elterlicheLandwirtschaft. Seit der Gründungdes Musikvereins im Jahre 1975 ist erMusiker beim Musikverein Schweiggers,und seit 1997 bekleidet er auchdas Amt des Obmannes. Ebenso ist erOrtsparteiobmann von <strong>Sallingstadt</strong>/Walterschlagund Gründungsobmannder Wassergenossenschaft Walterschlag.Der Jubilar war im Laufe seines Lebensauch als Jugendobmann, als Gemeinderat,als Ortsvorstand, im Verschönerungsvereinund in der Geschäftsführungdes Maschinenringstätig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!